250225 Festschrift gesamt_web

14 Der heute in städtebaulicher Sicht von manchen bedauerte Abriss des alten Stiftungsgebäudes. Der Neubau der Sillerhalle als Flachdachgebäude. Zusammen mit dem benachbarten „Citybau“ (Wohn- und Geschäftshaus) stilprägend und modern für die 1970er Jahre. Die Katharine Weeger Siller-Stiftung Als am 14. September 1921 Ernst Jakob Siller, geb. am 19. Mai 1847 in Hattenhofen, seit 1866 in Cleveland Ohio wohnhaft, seinen Namen unter die Stiftungsurkunde setzt, ist eine einmalige Gelegenheit gegeben, im Dorf einen Mittelpunkt zu schaffen, um den Hattenhofen von anderen Orten beneidet wird. Siller hat aus treuer Liebe zu seiner schwäbischen Heimat in aufrichtiger Anhänglichkeit an dieselbe und zum dauernden Andenken an seine verstorbene Schwester Katharine Weeger, geborene Siller, in Hattenhofen eine rechtsfähige Stiftung errichtet. Er will seinem Heimatdorf ein Zentrum zur Pflege des Gemeindelebens schaffen. 1975 wird die alte Gemeindehalle abgerissen und an gleicher Stelle die Sillerhalle errichtet. Ernst Jakob Siller wird Wohltäter und erster Ehrenbürger der Gemeinde Hattenhofen. Zur Einweihung kommen (v. l. n. r.) u. a. der damalige Kreisbaumeister Werner, die Abgeordneten Birzele und Gallus sowie Landrat Dr. Goes.

RkJQdWJsaXNoZXIy MTY2MDY0OQ==