19 Sauerbrunnen Seit Jahrzehnten schätzen die Hattenhofer ihr Sauerwasser, das aus einer Quelle unterhalb der früheren Mühle (Vorläufer der späteren Firma Allgaier in Uhingen) gespeist wird, wobei es beim Geschmack nur zwei Meinungen gibt: Entweder man mag das eisenhaltige Wasser oder nicht. Oben sieht man das damalige Brunnenhäuschen direkt an der Quelle. Später (1978) verlegt die Gemeinde die Zapfstelle um etwa 100 Meter an den Butzbach, nahe des dortigen landwirtschaftlichen Hofes, wo sie viel besser zugänglich ist. Rechts sieht man die Zapfstelle mit dem damaligen Häuschen. Das Wasser wird vor der Zapfstelle gefiltert, um eventuelle Schadstoffe aus dem Rohwasser zu entfernen. Vierteljährliche Kontrollen durch Fachbetriebe stellen die Trinkwasserqualität sicher. Eine geologische Untersuchung des Einzugsbereichs in 2015/2016, die die Gemeinde gut 100.000 Euro kostet, ergibt Überraschendes: Die Quelle wird nicht nur „jenseits des Butzbachs“ aus Richtung Sparwiesen und Bezgenriet gespeist, sondern auch aus Richtung Zell u. A. und aus dem Oberdorf Richtung Schlierbach/Albershausen. Daher gibt es auf Hattenhofer Markung strikte Vorgaben bei Wärmebohrungen. Später kommen noch eine Kneippanlage, eine E-Bikeladestation sowie eine Fahrradreparaturstation dazu.
RkJQdWJsaXNoZXIy MTY2MDY0OQ==