45 Kreisverkehr Hattenhofen, als typisches Straßendorf, hat keine echte Ortsmitte. Auf dem rechten Foto sieht man die Kurve in der unteren Hauptstraße Richtung Rathaus und Oberdorf, noch mit der Katharine Weeger Siller-Stiftung im Hintergrund. Das Foto dürfte aus den 1960er/Anfang 1970er Jahren stammen. Wie Zeitzeugen glaubwürdig versichern, existiert in den 1980er und 1990er Jahren eine Ampelanlage an dieser Stelle. Aus dieser Zeit liegen der Gemeinde jedoch keine Bilder vor. Ende 1999 entwickelt im Zug der Ortsmittesanierung ein Verkehrsplaner die Idee, einen damals noch nicht so häufigen Kreisverkehr anzulegen. Die Ampel soll weg. Viele Einwohner sind mit der Verkehrssituation unzufrieden, auch was die Einfahrt in die Bruckwiesenstraße anbelangt. Eine reine Rechts-vor-Links-Regelung hat das Straßenbauamt abgelehnt, da es sich hierbei um eine Kreisstraße handelt. Die unmittelbaren Anlieger holt die Gemeinde mit ins Boot, sie sind mit einem Kreisverkehr einverstanden. Im Herbst 2000 beginnen die Bauarbeiten, Ende des Jahres ist der neue Kreisverkehr fertig. Parallel legt die Gemeinde den im Bereich der Zeller Straße verdolten Graubach frei und plant eine Baumallee auf privaten Grundstücken entlang der unteren Hauptstraße bis zum Sauerbrunnen. Diese Idee scheitert allerdings am Widerstand mancher Grundstückseigentümer. Für den Kreisverkehr und die Renaturierung des Bachs gibt es Fördergelder vom Land BadenWürttemberg. Die Fotos unten zeigen den begrünten Kreisverkehr und den später gebauten Einkaufsmarkt aus der Vogelperspektive.
RkJQdWJsaXNoZXIy MTY2MDY0OQ==