250225 Festschrift gesamt_web

47  Der Hochwasserschutz funktioniert. Die alte Holzbrücke muss 2024 der neuen Betonbrücke weichen. maligen Plänen übereinstimmen. Auch die alte Dole, die den Graubach in den Butzbach entwässert, ist zu klein. Mit Landkreis und Wasserwirtschaftsamt suchen die Gemeinde und ihr Planer eine Lösung. Auch hier beteiligt die Gemeinde die Anlieger und erfragt deren Erfahrungen und Wünsche. Parallel lotet der Schultes die Fördermöglichkeiten für eine Sanierung aus. Der komplette Bachlauf wird neu vermessen. Der Fachplaner schlägt mehrere Lösungen vor. Im Einvernehmen mit den Anliegern entscheidet sich die Gemeinde für die Offenlegung und Verbreiterung des Butzbachs. Dafür fallen öffentliche Parkplätze weg, die Fußgänger erhalten eine separate Brücke, die 2024 durch eine Betonbrücke ersetzt wird. Auch das Sauerbrunnenhäuschen muss verlegt werden. Der Bach wird auf seiner ganzen Strecke ökologisch aufgewertet, beispielsweise durch Rückbau von Einbauten beim früheren „Freibad“ (daran erinnern sich nur noch die betagten Einwohner). Dafür gibt es Geld vom Land Baden-Württemberg. Im Sommer 2003 sind die Umbaumaßnahmen abgeschlossen.

RkJQdWJsaXNoZXIy MTY2MDY0OQ==