250225 Festschrift gesamt_web

71 Musikverein 1965 schließen sich 49 Musikbegeisterte zusammen und gründen in der „Krone“ den Musikverein (MV) Hattenhofen. Geprobt wird zunächst im alten „Lamm“, dann im Schützenhaus, in der alten Sillerhalle und in der katholischen Kirche. Nach der Sanierung des Farrenstalls (Seiten 28/29) erhält das Orchester dort einen eigenen Proberaum. Die Kapelle hat derzeit rund 170 Mitglieder, darunter rund 40 Musikerinnen und Musiker von 14 bis 77 Jahren und spielt in der gehobenen Mittelstufe. Der Verein legt Wert auf die Jugendarbeit und Nachwuchsausbildung. Mit eigenen Konzerten und der Umrahmung gemeindlicher Veranstaltungen wie dem jährlichen Straßenfest leistet der Musikverein einen wichtigen Beitrag zum gesellschaftlichen Leben in der Gemeinde. 2017 möchte der Musikverein seine verschiedenen Lagerstätten an einem Ort bündeln und zwar auf Gemeindefläche beim jetzigen Waaghäusle vor dem Wertstoffhof. Dort wäre die Logistik am besten gewährleistet für den jährlich stattfindenden Himmelfahrtshock. Auf der Fläche, wo von 1999 bis 2010 das Jugendhaus steht, errichtet der Musikverein mit einem Baukostenzuschuss der Gemeinde, mit Unterstützung der örtlichen Zimmerei und mit 600 Arbeitsstunden in Eigenleistung seine Lagerhalle. Richtfest ist im Februar 2019, imMai wird die Halle bezogen. Wie es sich in Hattenhofen gehört (und wie es auch die Naturschutzbehörde fordert), wird neben der Halle ein Baum gepflanzt.

RkJQdWJsaXNoZXIy MTY2MDY0OQ==