77 Im Sommergarten Die Häuser müssen im Niedrigenergiestandard gebaut werden und werden durch eine Heizzentrale im Ringschluss mit Wärme und Warmwasser versorgt. Damit ist man damals den gesetzlichen Vorgaben weit voraus. Auch dieses Gebiet wird vorbildlich begrünt. Probleme in der Praxis gibt es später mit den spärlichen öffentlichen Parkflächen, da die Zahl der PKW stark zunimmt. Ab 1993 plant die Gemeinde ein neues Wohngebiet am Ortsrand Richtung Albershausen, beidseits der Kreisstraße. Die Flächen, bis dahin Wiesen, gehören der Gemeinde. Der Bebauungsplan erhält Rechtskraft im Januar 1995, im letzten Amtsjahr von Bürgermeister Peter Klass. Auf rund zwei Hektar, einschließlich einer kleinen Fläche in der Schützenstraße, entstehen etwa 40 Bauplätze. Um das Baugebiet legt die Gemeinde aus Schallschutz- wie optischen Gründen einen begrünten Erdwall.
RkJQdWJsaXNoZXIy MTY2MDY0OQ==