AMTLICHES MITTEILUNGSBLATT DER GEMEINDEN AICHELBERG BAD BOLL | DÜRNAU | GAMMELSHAUSEN | HATTENHOFEN | ZELL U. A. s BLÄTTLE Gut informiert uber s Leben am Albtrauf RAUM BAD BOLL 55. Jahrgang, Nummer 5 Donnerstag, 1. Februar 2024 Einzelpreis 0,85 € Erfahrungsbericht ÖPNV – Markus Wagner „Fahr mal Bus“ – mit dieser Kampagne möchten wir ganz bewusst auch Personen ansprechen, die den Bus bislang selten als Verkehrsmittel nutzen. Zu diesem Personenkreis zähle ich mich auch. Doch die Qualität des Busverkehrs hat in den vergangenen Jahren erheblich zugenommen. Die Fahrplantaktung ist schrittweise besser geworden und mit dem VVS-Beitritt hat auch das Ticket- und Preissystem zu einer wesentlichen Attraktivierung des Bus- und ÖPNV-Verkehrs beigetragen. Für meinen beruflichen Alltag fehlt es mir persönlich häufig an höherer zeitlicher Flexibilität bzw. einer engeren Taktung des Busverkehrs, da Termine und Busfahrplan oft nicht zusammenpassen. Dafür versuchen wir im Freizeitverkehr und bei Erledigungen in der Stadt, ob Göppingen oder Stuttgart, regelmäßig den Bus zu nehmen. So kommen wir ganz entspannt in der Innenstadt an und müssen nicht mühselig erst einen Parkplatz suchen. Die Mitnahme von Kinderwagen ist absolut unproblematisch und für die Kinder ist die Fahrt mit dem Bus immer ein besonderes Erlebnis. Testen Sie es selbst! REGIONAL KAUFEN. BEQUEMFAHREN. www.vvs.de/fahrplan Markus Wagner Bürgermeister Dürnau Eine Initiative der Gemeinden Aichelberg, Bad Boll, Dürnau, Gammelshausen, Hattenhofen und Zell u.A. RZ_Anzeige-4c.indd 5 06.12.23 10:47
Seite 2 ’s Blättle Nr. 5 / 1. Februar 2024 Aus dem Inhalt: Seite Gemeinsame amtliche Bekanntmachungen 1 Notdienste 4 Sonstige Mitteilungen 9 Gemeinde Aichelberg 11 Gemeinde Bad Boll 13 Gemeinde Dürnau 26 Gemeinde Gammelshausen 32 Gemeinde Hattenhofen 34 Gemeinde Zell u. A. 41 Bürgerauto Lorenz Unser E-Bürgerauto Unser E-Bürgerauto Lorenz ist auf Tour für Sie: Der Fahrdienst wird jeweils Montag, Dienstag und Donnerstag von 8.00 bis 18.00 Uhr angeboten. Vereinbarung von Fahrterminen: Fahrten können jeweils montags, dienstags und donnerstags von 10.00 bis 16.00 Uhr unter folgender Rufnummer gebucht werden: Telefon 0152 22084105 Wir freuen uns, Ihnen unseren Fahrservice anbieten zu können und Sie somit in Ihrem Alltag zu unterstützen. Informationsseite Herausgeber: Der Gemeindeverwaltungsverband Raum Bad Boll und die Gemeinden Aichelberg, Bad Boll, Dürnau, Gammelshausen, Hattenhofen, Zell u. A. Verantwortlich für den amtlichen Teil und für Veröffentlichungen des Gemeindeverwaltungsverbandes: der Vorsitzende oder ein von ihm benannter Vertreter; für die Mitgliedsgemeinden: die jeweiligen Bürgermeister oder ein von ihnen benannter Vertreter. Verantwortlich für den übrigen Teil: Ulrich Gottlieb, GO Verlag GmbH & Co. KG, Alleenstraße 158, 73230 Kirchheim unter Teck, Telefon 07021 9750-0, Telefax 9750-33, E-Mail: info@go-kirchheim.de. Anzeigenannahme: Telefon 07021 9750-19, Telefax 07021 9750-33, E-Mail: anzeigen@teckbote.de, Annahmeschluss: Montag, 16 Uhr. Bezugspreise: Der Abonnementspreis bei Trägerzustellung beträgt 3,32 pro Monat, bei Postzustellung 11,32 (inkl. Portoanteil 8,00) pro Monat. Der Einzelverkaufspreis pro Exemplar beträgt 0,85. Alle Bezugspreise enthalten 7 % MwSt. Das Bezugsgeld ist bei Zahlung per Rechnung jährlich, bei Abbuchung halbjährlich im Voraus fällig. Bei Fragen zur Lieferung, Bezugsgeldberechnung oder bei Problemen mit der Zustellung wenden Sie sich bitte direkt an den Vertrieb. Sie erreichen ihn telefonisch unter 07021 9750-37 oder -38, per Telefax 9750-495 oder per E-Mail: vertrieb@teckbote.de. Neubestellungen und Änderungen sind direkt beim Verlag möglich. Abbestellungen sind schriftlich mit einer Frist von einer Woche zum Monatsende möglich. Junge Menschen aus Baden-Württemberg bundesweit unterwegs Für alle Menschen unter 21 Jahren, die in Baden-Württemberg wohnen oder zur Schule gehen ist ab sofort noch einfacher bundesweit mit Bus und Bahn unterwegs zu sein. Das bisherige JugendticketBW wird erweitert zum D-Ticket JugendBW. Das Tolle dabei, wer bisher schon das JugendticketBW hatte, muss nichts unternehmen! Das neue Ticket wird automatisch ausgestellt. Zu erkennen ist es am D-Ticket-Logo. Alle jungenMenschen bis 21 Jahre bzw. bis 27 Jahremit Ausbildungsnachweis können das Ticket für 365 € pro Jahr bei den üblichen Verkaufsstellen erwerben. Das neue Ticket gilt bundesweit in allen Verkehrsmitteln des Nahverkehrs und sogar einigen ausgewählten IC-Linien, wie beispielsweise der Strecke Stuttgart – Singen. Also los geht´s, Land und Ländle klimafreundlich erkunden! Vortrag Gut informiert daheim älter werden Informationen zu Hilfs- und Versorgungsmöglichkeiten 15.Februar 2024, 15 Uhr 73119 Zell im Dorfhaus, Lindenstraße 4 4 Wo finde ich Beratung und Unterstützung? Welche finanziellen Ansprüche bzw. Pflegeleistungen gibt es? Diese und viele andere Fragen können hier beantwortet werden. Eine Einzelberatung ist im Anschluss nach vorheriger telefonischer Anmeldung auch möglich Ansprechpartnerin und Anmeldung über: Brigitte-Krüger-Wiegmann Telefon 07161 202-4023 b.krueger-wiegmann @lkgp.de Lorcher Straße 6 73033 Göppingen psp-gp.de Ist Ihre Hausnummer gut erkennbar? Im Notfall kann das entscheidend für rasche Hilfe durch den Arzt oder Rettungsdienst sein!
’s Blättle Seite 3 1. Februar 2024 / Nr. 5 Die Gemeinde Bad Boll sucht für ihre Bücherei im Alten Schulhaus (12.000 Medieneinheiten) befristet für die Dauer der Elternzeit der jetzigen Stelleninhaberin einen Fachangestellten für Medien- und Informationsdienste Fachrichtung Bibliothek (m/w/d) Freuen Sie sich auf: • eine Vollzeit-Arbeitsstelle in schönen Räumlichkeiten • ein engagiertes, fröhliches und zugewandtes Team • wertschätzende Kundschaft • leistungsgerechteVergütungnachEntgeltgruppe7TVöD • zusätzliche Altersversorgung (ZVK), JobRad • flexible Arbeitszeiten Was wir uns wünschen: • abgeschlossene Berufsausbildung als Fachangestellter (m/w/d) für Medien- und Informationsdienste, bevorzugt Fachrichtung Bibliothek • sehr gute Kenntnisse in der Benutzung bibliotheksspezifischer Software (BIBLIOTHECAnext) • sicherer Umgang mit MS-Office (Standardsoftware) und technisches Verständnis für Endgeräte • Teamfähigkeit, kooperativer Arbeitsstil, selbständiges Arbeiten, Kommunikationsfähigkeiten, Kundenfreundlichkeit • Freude an Literatur Ihr Aufgabengebiet umfasst imWesentlichen: • Ausleihverbuchung und alle damit verbundenen Aufgaben im Kundenservice sowie Auskunft und Beratung • Bestandserschließung und -pflege • Planung, Organisation und Durchführung von Leseförderprojekten und Klassenführungen sowie die Kooperation mit Schulen und Kindergärten • Presse- und Öffentlichkeitsarbeit Für Fragen steht Ihnen Büchereileiterin Christine Schmitt unter Telefon 07164/902666 oder per E-Mail cschmitt@badboll.de gerne zur Verfügung. Nutzen Sie bitte bevorzugt die Möglichkeit der Online-Bewerbung per E-Mail an cschmitt@bad-boll.de und übermitteln Sie Ihre vollständigen Bewerbungsunterlagen bis zum 10. Februar 2024. – Stellenausschreibung – Für unseren eingruppigen Naturkindergarten „Butzbachzwerge“ suchen wir zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine Leitung (m/w/d) Beschäftigungsumfang mind. 70 %, unbefristet Es erwartet Sie: • ein naturnaher sowie attraktiver Arbeitsplatz am Rande des Ortsteils Pliensbach mit komfortabler Unterkunft • eine Gruppengröße vonmax. 20 Kindern ab 3 Jahren bis zum Schuleintritt • Verlängerte Öffnungszeiten von 7.30 bis 13.30 Uhr • ein aufgeschlossenes und motiviertes Teammit positiver Arbeitsatmosphäre • Bezahlung nach SuE TVöD inkl. Jahressonderzahlung und Leistungsentgelt • zwei pädagogische Tage im Jahr, die Raum für Team- und Qualitätsentwicklung bieten Wir erwarten: • eine abgeschlossene Berufsausbildung als staatl. anerkannte Erzieher/Erzieherin, gerne mit naturpädagogischer Zusatzqualifikation • eine mindestens 2-jährige Berufserfahrung als Gruppenleitung • Teamfähigkeit und Engagement • Motivation gemeinsam mit dem Team die Einrichtung weiterzuentwickeln • eine vertrauensvolle Zusammenarbeit mit Eltern, Träger und Kooperationspartnern Sie möchten sich bewerben? Dann richten Sie Ihre Bewerbung bitte bis spätestens 11. Februar 2024 an die Gemeindeverwaltung Zell u. A., Lindenstraße 1 – 3, 73119 Zell u. A., bevorzugt per E-Mail in einer PDF-Datei an gemeinde@ zell-u-a.de. Nähere Informationen erhalten Sie gerne bei Frau Roos, bei Fragen zum Naturkindergarten, Telefon 0177 6988 410 Frau Grus, bei Fragen zum Beschäftigungsverhältnis Telefon 07164 807-20. Unsere Informationen nach Artikel 13 DSGVO finden Sie unter www.zellua.de/rathaus-verwaltung/rathaus/downloads/ datenschutz.html Informationsseite Eine umfassende Information … bietet Ihnen das Mitteilungsblatt. Sie werden ausführlich über das Ortsgeschehen informiert.
Seite 4 ’s Blättle Nr. 5 / 1. Februar 2024 Gemeinsame Mitteilungen Für unser Theophil Blumhardt Kinderhaus suchen wir zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine Pädagogische Fachkraft (m/w/d) in Vollzeit, unbefristet. Freuen Sie sich auf: • eine tolle Arbeitsstelle mit schönem Außengelände in naturnaher Umgebung • fröhliche Kinder, die in drei Stammgruppen liebevoll betreut werden • ein engagiertes, freundliches und lebhaftes Team • Leistungsgerechte Vergütung nach TVÖD-SuE • Zusätzliche Altersversorgung (ZVK) • Optimale Arbeitszeiten (drei Tage 8 – 14 Uhr, zwei Tage 8 – 16 Uhr) Was wir uns wünschen: • Freude und wertschätzenden Umgang mit den Kindern • Engagiertes, kreatives und eigenständiges Arbeiten • Teamfähigkeit und Bereitschaft zur Weiterentwicklung Rückfragen zur Einrichtung beantwortet Ihnen Leiterin Caroline Keller unter 07164 149390. Schauen Sie auch auf unserer Homepage vorbei, umeinen Eindruck unseres Kinderhauses und unserer pädagogischen Arbeit zu erhalten. Haben wir Ihr Interesse geweckt? Dann senden Sie Ihre Bewerbungsunterlagen bis 10. Februar 2024 an das Bürgermeisteramt, Hauptstraße 94, 73087 Bad Boll (bitte nur Kopien, da keine Rücksendung erfolgt). Gerne auch per E-Mail an Rathaus@bad-boll.de Allgemeinärztlicher Bereitschaftsdienst Allgemeine Notfallpraxis Göppingen als Anlaufstelle zur Verfügung: Klinik am Eichert Göppingen Notfallpraxis Göppingen Eichertstraße 3 73035 Göppingen Öffnungszeiten: Sa., So. und Feiertage: 10 – 18 Uhr. Kinder Notfallpraxis Göppingen Klinik am Eichert Göppingen Eicherstraße 3 73035 Göppingen Öffnungszeiten: Sa., So. und Feiertage: 8 – 20 Uhr. Allgemeine Notfallpraxis Kirchheim unter Teck Klinikum Kirchheim unter Teck Charlottenstraße 10 73230 Kirchheim unter Teck Öffnungszeiten: Mo., Di., Do. ab 18.00 bis 8.00 Uhr am Folgetag Mi., Fr., ab 13.00 bis 8.00 Uhr am Folgetag Sa., So., Feiertag, ab 8.00 bis 8.00 Uhr am Folgetag Allgemeine Notfallpraxis Heidenheim als Anlaufstelle zur Verfügung: Klinikum Heidenheim Notfallpraxis Heidenheim Schloßhaustraße 100 89522 Heidenheim an der Brenz Öffnungszeiten: Mo. 19 – 21 Uhr, Di. 19 – 21 Uhr; Mi. 16 – 21 Uhr; Do. 19 – 21 Uhr; Fr. 17 – 21 Uhr, Sa., So. und Feiertage 8 – 20 Uhr. Allgemeine Notfallpraxis Ulm Bundeswehrkrankenhaus Ulm Notfallpraxis Ulm Oberer Eselsberg 40 89081 Ulm Öffnungszeiten: Mo – Fr. 18 – 22 Uhr Sa, So und Feiertage 8 – 22 Uhr. Gerne können Sie jederzeit selbst die aktuellen Informationen zu unseren Notfallpraxen auf unserer Homepage einsehen: https:// www.kvbawue.de/patienten/praxissuche/notfallpraxis-finden. Diese Änderung gilt vorerst bis auf Weiteres. Patientinnen und Patienten können zu den Öffnungszeiten ohne vorherige Anmeldung in die Notfallpraxis kommen. Für nicht gehfähige Patienten kann in dringenden Fällen und einer erforderlichen Akutbehandlung ein Hausbesuch über die 116117 angefragt werden. Bei medizinischen Notfällen, insbesondere bei Verdacht auf Herzinfarkt und Schlaganfall, muss sofort der Rettungsdienst unter der 112 alarmiert werden. Kinder- und Jugendärztlicher Bereitschaftsdienst Notrufnummer: 116117 Notfallpraxis für Kinder und Jugendliche in der Klinik am Eichert (Alb-Fils-Klinik Göppingen), an Samstagen, Sonntagen und Feiertagen von 8.00 bis 20.00 Uhr. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Augenärztlicher Bereitschaftsdienst Notrufnummer: 116117 Der aktuelle Augenärtzliche Notdienst kann beim DRK unter der Telefonnummer 116 117 erfragt werden. HNO-ärztlicher Bereitschaftsdienst Notrufnummer: 116117 Sie können entweder direkt eine geöffnete Bereitschaftspraxis in Ihrer Nähe aufsuchen oder die 116 117 wählen. Die Mitarbeiter der 116 117 kennen Ärzte und Ärztinnen in Ihrer Nähe oder schicken bei Bedarf einen Arzt oder eine Ärztin zu Ihnen nach Hause. Zahnärztlicher Bereitschaftsdienst An Wochenenden und Feiertagen: Ansage des zentralen Notfalldienstes unter der Rufnummer: Notfalldienstnummer: 01801 116 116 (Die Nummer ist gebührenpflichtig, für einen Anruf fallen 0,039 Euro/Minute aus dem deutschen Fest- und Mobilfunknetz an) Hinweis: Für den zahnärztlichen Notdienst ist die KassenZahnärztliche Vereinigung zuständig. Bitte wenden Sie sich bzgl. der Rufnummern an die www.kzvbw.de/patienten/zahnarzt-notdienst
’s Blättle Seite 5 Gemeinsame Mitteilungen 1. Februar 2024 / Nr. 5 EVF-Störhotline Die aktuelle Rufnummer der EVF-Störungshotline (7 Tage/24 Stunden) lautet 0800 6101-767 (kostenlos), (stets aktuell zu finden unter https://evf.de/kontakt/). Fundtiere Tierherberge Donzdorf (Hunde), Montag bis Sonntag, 8.00 bis 18.00 Uhr, Telefon 07162 943288 Katzenschutz Donzdorf (Katzen), Montag bis Sonntag, 8.00 bis 18.00 Uhr, Telefon 07162 21120 Tierrettung Mittlerer Neckar (Nachtdienst), Montag bis Sonntag, 18.00 bis 8.00 Uhr, Telefon 0711 4115103 Rettung angefahrener Tiere, Tierbefreiung aus Notlagen 24 Stunden Notruf 0177 3590902 Tierrettung Mittlerer Neckar (TRD), Telefon 0711 4115103 Tödlich verletzte Katzen Katzenschutz Donzdorf, Telefon 07162 21120 Tierärztlicher Notfalldienst 01805 843736 – Kleintiernotdienst Kreis GP-Geislingen Diese Telefonnummer leitet von 8.00 bis 22.00 Uhr automatisch auf die aktuell diensthabende Praxis im Kreis Göppingen-Geislingen um. 0,14 €/min aus dem Festnetz, 0,42 €/min aus demMobilfunknetz • Der Kleintier-Notdienst im Kreis Göppingen/Geislingen ist nun an 365 Tagen imJahr von 8.00 bis 22.00Uhr unter obiger Nummer erreichbar • Nach 22.00 bis 8.00 Uhr sind die umliegenden Kleintierkliniken erreichbar. • Versuchen Sie bitte, fallsmöglich immer erst IhrenHaustierarzt telefonisch zu erreichen. • Die Praxen sind zum Teil außerhalb der Öffnungszeiten nicht besetzt. Fahren Sie erst nach telefonischer Rücksprache zur Notdienstpraxis. Unter www.vetnotdienst.de sehen Sie auf der Landkarte von 8.00 bis 22.00 Uhr welche Praxis aktuell Notdienst hat. Notruftelefonnummern Rettungsdienst-Notruf Telefon 112 Krankentransport Telefon 19222 Notfalldienste Telefon 116 117 Polizeiposten Bad Boll Erlengarten 1, 73087 Bad Boll Telefon 12024 oder 12025 Störungsannahmen Strom (EnBW) Telefon 0800 3629477 Strom für Bad Boll (Albwerk) Telefon 07331 209777 Elektro-Notdienst Telefon 07161 500506 Energieversorgung Filstal (EVF) Telefon 0800 6101-767 Unitymedia Telefon 0221 46619100 Apotheken-Notfalldienst … für Aichelberg, Bad Boll, Dürnau, Gammelshausen, Hattenhofen, Zell u. A.: 0800 00 22833 (kostenlos vom Festnetz) 22 8 33 (0,69 € pro Min. aus demMobilfunk) Weitere Informationen zum Notdienst und Apotheken unter www.lak-bw.de/notdienstportal Samstag, 3. Februar Jura-Apotheke Göppinger Straße 3 73119 Zell u. A. Telefon 07164 2723 Sonntag, 4. Februar Sonnen-Apotheke Uhinger Straße 22 73095 Albershausen Telefon 07161 933150 Achtung: Eventuelle Änderungen des Notfalldienstes entnehmen Sie bitte der Tagespresse Blumhardtweg 30 · 73087 Bad Boll Pflegedienstleiterin Tel. 07164 2041 · Einsatzleiterin Tel. 07164 2042 Verwaltung Tel. 07164 2043, Fax 2032 · Bürozeiten: Mo – Fr: 8.00 – 13.00 Uhr Mo + Mi: 14.00 – 16.00 Uhr www.diakoniestation-badboll.de Wochenend- und Feiertagsdienst Sie erreichen uns regelmäßig innerhalb der genannten Bürozeiten. Sollten Sie als unser Patient in eine unaufschiebbare pflegerische Notlage kommen, so sind wir rund um die Uhr für Sie unter der Rufnummer 2041 erreichbar. Pflegedienst Aurelia Wochenend- und Feiertagsdienst Rufnummer 0 71 64 / 80 12 20 Gemeinde Hausmüll Bioabfall alle Gemeinden Aichelberg Bad Boll/Eckwälden Dürnau Gammelshausen Zell u. A.-Erlenwasenhof 12. 2. 24 1. 2. 24 8. 2. 24 Hattenhofen Zell u. A. 14. 2. 24 Gemeinde Blaue Tonne Gelber Sack Aichelberg 9. 2. 24 (Freitag) 12. 2. 24 Bitte Gelbe Säcke frühestens am Vorabend der Abholung am Straßenrand bereitstellen! Bad Boll/Eckwälden 13. 2. 24 Dürnau 5. 2. 24 Gammelshausen 16. 2. 24 Hattenhofen 19. 2. 24 12. 2. 24 Zell u. A. Weiterhin führen auch die örtlichen Vereine Altpapiersammlungen durch. Die Termine werden von den jeweiligen Vereinen im Mitteilungsblatt bekannt gegeben. Wir bitten die Bevölkerung, diese Sammlungen zu unterstützen. Bitte beachten Sie auch die Termine im Abfall-Abc etc.
Seite 6 ’s Blättle Nr. 5 / 1. Februar 2024 Gemeinsame Mitteilungen Volkshochschule Raum Bad Boll/Voralb Homepage vhs Raum Bad Boll/Voralb: www.vhsraumbadbollvoralb.de VHS – Außenstelle Bad Boll Kontaktdaten der Außenstellenleiterin Bad Boll Bettina Geiger, Hauptstraße 94, 73087 Bad Boll Telefon 07164 808-23, Fax 07164 808-33 E-Mail: bgeiger@bad-boll.de Anmeldezeiten: Mo. – Fr. 8.00 – 12.00 Uhr Di. 14.00 – 18.00 Uhr Cajon – die tolle Trommelkiste – Kinderkurs Dozent: Martin Sauer, Cajon & Drums/Workshops, Trainings, Concerts Bitte beachten: Instrumente werden gestellt, gerne können auch eigene mitgebracht werden. Für Kinder von 7 – 11 Jahren Kurs: 2322130203, Gebühr: 20,00 Euro Freitag, 2. Februar 2024, 15.00 – 17.00 Uhr Bürgersaal im Alten Schulhaus, Kirchplatz 6, Bad Boll Cajon – Aufbaukurs Dozent: Martin Sauer, Cajon & Drums/Workshops, Trainings, Concerts Bitte beachten: Instrumente werden gestellt, gerne können auch eigene mitgebracht werden. Kurs: 2322130204, Gebühr: 25,00 Euro Samstag, 3. Februar 2024, 10.00 – 12.30 Uhr Bürgersaal im Alten Schulhaus, Kirchplatz 6, Bad Boll Cajon – Family-Trommeln Dozent: Martin Sauer, Cajon & Drums/Workshops, Trainings, Concerts Bitte beachten: Instrumente werden gestellt, gerne können auch eigene mitgebracht werden. Kurs: 2322130205, Gebühr: 42,00 Euro, jedes weitere Kind zusätzliche Gebühr 10,00 Euro. Freitag, 9. Februar 2024, 14.30 – 16.30 Uhr Bürgersaal im Alten Schulhaus, Kirchplatz 6, Bad Boll Syrische Küche Dozent: Amina Mohamad Bitte beachten: die Kosten für die Lebensmittel werden vor Ort eingesammelt. Bei kurzfristiger Absage müssen wir leider zur Kursgebühr auch die Lebensmittelkosten berechnen. Schürze, Küchentücher, Behälter und Getränke mitbringen. Kurs: 2413050206, Gebühr: kostenlos Montag, 19. Februar 2024, 18.00 – 22.00 Uhr Heinrich-Schickhardt-Schule, Schulküche, Schulweg 1, Bad Boll Jahreszeitentänze und traditionelle Frauentänze Dozentin: Ingeborg Wagner Bitte beachten: bequeme leichte Kleidung und Schuhe mitbringen Vorkenntnisse sind nicht erforderlich! Kurs: 2412050202, Gebühr: 135,00 Euro Donnerstag, ab 22. Februar 2024, 19.30 – 21.00 Uhr, 14 Termine Dorfhaus Eckwälden, Saal, Schulgasse 4, Bad Boll VHS – Außenstelle Dürnau/Gammelshausen Kontaktdaten der Außenstellenleiterin Dürnau/Gammelshausen Nina Rehm, Hauptstraße 16, 73105 Dürnau Telefon 07164 91010-12, Fax 07164 91010-10 E-Mail: n.rehm@duernau.de Anmeldezeiten: Mo. – Fr. 8.30 – 12.00 Uhr Di. 14.00 – 18.30 Uhr Kontaktdaten der Außenstelle Gammelshausen Christine Denne, Hauptstraße 19, 73108 Gammelshausen Telefon 07164 9401-30, Fax 07164 9401-20 E-Mail: denne@gammelshausen.de Anmeldezeiten: Di. 9.00 – 12.00 Uhr Mi. 9.00 – 12.00 Uhr Schwimmkurse für Kinder ab 5 Jahren: Es gibt noch freie Plätze in den Schwimmkursen. 2412050301 Ballett und tänzerische Gymnastik Tamara Krause Beginn: Freitag, 8. März 2024, 14.15 Uhr Kornberghalle, Gymnastikraum, Frühlingstraße 5, Dürnau Gebühr: 68,00 € 2413020301 Gezielte Bewegung öffnet das Tor zum Lernen Barbara Maria Grimm Beginn: Freitag, 12. April 2024, 17.00 Uhr Begegnungsstätte „Treffpunkt“, Hauptstraße 2, Dürnau Gebühr: 42,00 € 2412070301 Acrylmalen – Workshop für Erwachsene, Kurs 1 Svenja Geißele Beginn: Samstag, 30. März 2024, 14.00 Uhr Atelier von Svenja Geißele, Schillerstraße 18, Dürnau Gebühr: 30,00 € Sie können die Kurs-Samstage einzeln, mehrere Termine oder aber natürlich auch gerne komplett belegen. Weitere Termine: 2412070303, 13. April 2024 2412070304, 20. April 2024 2412070305, 4. Mai 2024 2412070306, 18. Mai 2024 2412070307, 8. Juni 2024 2412070308, 22. Juni 2024 2412070309, 6. Juli 2024 2412070310, 20. Juli 2024 2413000301 Wildkräuter für die Küche im Frühjahr Krisztina Kanyo Beginn: Sonntag, 14. April 2024, 10.30 Uhr Treffpunkt: Gemeindehaus Auendorf, Kirchstraße 19, Koordinaten: 48.61724, 9. 67858. Gebühr: 31,00 € Unkostenbeitrag für das Picknick 9,00 Euro, werdenmit der Gebühr abgebucht. Die Veranstaltung findet bei jedemWetter statt. 2413000302 Wildkräuterwissen und mehr … Krisztina Kanyo Beginn: Sonntag, 5. Mai 2024, 10.00 Uhr Treffpunkt: Kornbergsattel-Parkplatz Gebühr: 31,00 € Unkostenbeitrag (9,00 Euro) werden mit der Kursgebühr abgebucht, wetterfeste Bekleidung, geeignet für Personen die gut zu Fuß unterwegs sind.
’s Blättle Seite 7 Gemeinsame Mitteilungen 1. Februar 2024 / Nr. 5 Yoga: Die vhs-Außenstelle Dürnau-Gammelshausen bietet ein vielseitiges Angebot an Yoga Kursen. Auf unserer Homepage finden Sie alle Kurse. Wirbelsäulengymnastik Ina Maier Bitte beachten: tragen Sie bequeme Kleidung. Socken, Turnschuhe, Handtuch und Gymnastikmatte mitbringen. Gebühr: 75,00 Euro Donnerstag, ab 22. Februar 2024, 19.30 – 20.30 Uhr, 16 Termine Feuerwehrgerätehaus, Großer Saal, Gammelshauser Straße 1, Dürnau 2413020307 Wassergymnastik am Freitag Ina Maier Beginn: Freitag, 23. Februar 2024, 19.00 Uhr Kornberghalle, Lehrschwimmbecken, Frühlingstraße 5, Dürnau Gebühr: 121,20 € Bitte beachten: die Kursgebühr beinhaltet bereits den Eintritt ins Hallenbad. 2414090301 Italienisch für den Urlaub Rosalinda Capitano-Rathsam Beginn: Montag, 29. April 2024, 19.00 Uhr Begegnungsstätte „Treffpunkt“, Hauptstraße 2, Dürnau nach Teilnehmerzahl: 6 TN: 33,00 Euro, 7 TN: 29,00 Euro, 8 TN: 26,00 Euro, 9 TN: 23,00 Euro 2415010301 Stolpersteine im Internet: Sicher unterwegs im Netz Christopher Krall Beginn: Dienstag, 23. April 2024, 17.30 Uhr Begegnungsstätte „Treffpunkt“, Hauptstraße 2, Dürnau Gebühr: 28,00 € VHS – Außenstelle Hattenhofen Kontaktdaten der Außenstellenleiterinnen Hattenhofen Margit Kederer, Hauptstraße 45, 73110 Hattenhofen Telefon 07164 91009-14, Fax 07164 91009-25 E-Mail: margit.kederer@hattenhofen.de Sarah Hauer, Hauptstraße 45, 73110 Hattenhofen Telefon 07164 91009-0, Fax 07164 91009-25 E-Mail: sarah.hauer@hattenhofen.de Anmeldezeiten: Mo. – Fr. 7.30 – 12.00 Uhr Do. 14.00 – 16.00 Uhr Heute haben wir wieder tolle Kursempfehlungen für Sie: Handlettering meets Watercolor für Teilnehmer mit Grundkenntnissen Karten und Geschenkanhänger für jeden Anlass Dozentin: Alexandra Werner Bitte beachten: Bleistift, Radiergummi, Klebestift, Filzstifte (ganz normale, keine wasserfesten!), zwei bis drei verschiedene Pinsel, Schere, kleiner Snack und ein Getränk mitbringen. Alles weitere wartet schon an Deinem Tisch auf Dich. Kurs: 2322070503, Gebühr: 45,00 Euro Samstag, 3. Februar 2024, 10.00 – 14.00 Uhr Sillerhalle, Mehrzweckraum, Hauptstraße 24, Hattenhofen Es gibt noch drei freie Plätze! Der Kurs findet auf jeden Fall statt! Nähworkshop – Wolkenkissen – für nähbegeisterte Kinder ab 10 Jahren Schönes Nähobjekt für Kinder, die Spaß am Nähen haben … Dozentin: Kerstin Mohring Bitte beachten: dein Lieblingsstoff aus Jersey oder Baumwolle ca. 40 cm volle Breite, wird benötigt. Außerdem Nähutensilien: Stecknadeln, Nadeln, Maßband, Stoffschere, passendes Garn, Kreide, Füllwatte, Stifte und Block. Und zur Stärkung einen kleinen Snack sowie ein Getränk. Stoff darf gerne vorab bei Kerstin Mohring ausgesucht werden. Kurs: 2322090501, Gebühr: 27,00 Euro Achtung: Neuer Termin am Samstag, 17. Februar 2024, 10.00 – 13.00 Uhr, bei Kerstin Mohring, Hirtengässle 4, 73110 Hattenhofen Es gibt noch einen freien Platz! Wirbelsäulengymnastik Gezielte Übungen zur Kräftigung und Mobilisation Dozentin: Doris Mende-Mainka, staatl. anerkannte Krankengymnastin Bitte beachten: tragen Sie bequeme Kleidung. Kurs: 2413020505, Gebühr: 70,00 Euro Donnerstag, ab8. Februar 2024, 19.00–20.00Uhr, 15 Termine Grundschule, Bewegungsraum, Schulgasse 2, Hattenhofen Fitness und Wohlbefinden durch Spaß an der Bewegung Dozentin: Elke Weber, Trainerin B-Lizenz, DTB Rückenschultrainerin, DTB-Trainerin Beckenboden, DTB-Trainerin Osteoporosepräventation, DOSB-Übungsleiterin B Sport in der Prävention Kurs: 2413020501, Gebühr: 66,00 Euro Dienstag, ab 20. Februar 2024, 9.00 – 10.15 Uhr, 12 Termine Es gibt noch einen freien Platz! Sillerhalle, Mehrzweckraum, Hauptstraße 24, Hattenhofen Just for fun! Dozentin: Clara Weiß-Kritzer Kurs: 2414060501, Gebühr: je nach Teilnehmerzahl: 6: 132,00 Euro; 7: 116,00 Euro; 8: 101,00 Euro; 9: 89,00 Euro Mittwoch, ab 21. Februar 2024, 9.30 – 11.00 Uhr, 12 Termine Bürgerhaus Farrenstall, Ringstraße 3, Hattenhofen Malen amMittwochvormittag Wir experimentieren mit Acryl Dozentin: Angelika Frank Ein Foto hierzu finden Sie auf unserer Homepage. Bitte beachten: der Kurs eignet sich für Anfänger und Fortgeschrittene. Leinwände, Acrylfarben, Pinsel in verschiedenen Größen, Wassergefäße, Wasserzerstäuber, Lappen, Tischabdeckung, Malmesser, Walze, Föhn, Farbpalette mitbringen. Kurs: 2412070501, Gebühr: 86,00 Euro Mittwoch, ab 28. Februar 2024, 9.00 – 11.30 Uhr, 6 Termine Es gibt noch einen freien Platz! Grundschule, Werkraum, Schulgasse 2, Hattenhofen Smartphone-Kurs für Neulinge Dozentin: Patricia Lippmann Bitte beachten: der Kurs ist für alle Android-Nutzer ohne Vorkenntnisse geeignet. Im Handy sollte die registrierte SIM-Karte eingelegt sein und auch die erstmalige Anmeldung am Handy sollte schon erfolgt sein. Eigenes Gerät und Ladekabel mitbringen. (AndroidSystem) Kurs: 2415010501, Gebühr: 69,00 Euro Donnerstag, 29. Februar 2024, 14.00 – 17.00 Uhr Donnerstag, 7. März 2024, 14.00 – 17.00 Uhr Rathaus, Sitzungssaal, Hauptstraße 45, Hattenhofen Die ausführlichen Kursbeschreibungen finden Sie auf unserer Homepage oder im vhs-Heft.
Seite 8 ’s Blättle Nr. 5 / 1. Februar 2024 Gemeinsame Mitteilungen VHS – Außenstelle Heiningen Kontaktdaten der Außenstellenleiterin Heiningen Susanne Bühler, Bezgenrieter Straße 11, 73092 Heiningen Telefon 07161 9207-74, Fax 07161 9463-67 E-Mail: info@buecherei-heiningen.de Anmeldezeiten: Mo., Mi., Do., Fr. 8.30 – 12.00 Uhr (telefonisch) Di., Do. 15.00 – 19.00 Uhr (auch persönlich) Mi. 14.00 – 16.00 Uhr (auch persönlich) Freie Plätze: In folgenden Kursen gibt es noch/wieder freie Plätze. Wenn nicht anders erwähnt, finden die Kurse in der Ernst-WeichelSchule in Heiningen statt. Sprachkurse werden je nach TN-Zahl berechnet. Bitte beachten Sie auch unsere Online-Kurse, die hier nicht erwähnt sindunddieSie inunseremProgrammheft oder online finden. 2414066601 Englisch: It‘s time to meet YOU Clara Weiß-Kritzer Beginn: Montag, 19. Februar 2024, 17.00 Uhr Wirbelsäulengymnastik Doris Mende-Mainka Kurs A: Dienstag, 20. Februar 2024, 08.30 Uhr Kurs B: Mittwoch, 21. Februar 2024, 18.00 Uhr Kurs C: Mittwoch, 21. Februar 2024, 19.00 Uhr Haus in der Breite, Gymnastikraum, Mörikestraße 55, Heiningen Gebühr: 70,00 € 2412096603 Nähwerkstatt Christl Gebauer Beginn: Mittwoch, 21. Februar 2024, 18.30 Uhr Gebühr: 110,00 € 2413016614 Yoga für Neueinsteiger und für Yoga-Erfahrene Eva Homeyer Beginn: Mittwoch, 21. Februar 2024, 20.00 Uhr Gebühr: 129,00 € 2414226608 Spanisch ab A2 – Online Marles Aguilera de Dortschy Beginn: Mittwoch, 21. Februar 2024, 19.15 Uhr Online-Veranstaltung 2413016622 Beambreath® – Aktivierende Atemarbeit Jens Czechtizky Beginn: Freitag, 23. Februar 2024, 19.00 Uhr Gebühr: 20,00 € 2413026609 CANTIENICA ®-Beckenbodentraining Workshop: Ganzkörpertraining Marianne Daiber Beginn: Freitag, 23. Februar 2024, 18.00 Uhr Gebühr: 31,00 € 2413016610 Yoga – Tanken Sie Ihre Ressourcen neu auf! Für Anfänger und Fortgeschrittene Traute Surborg-Kunstleben Beginn: Montag, 26. Februar 2024, 16.15 Uhr Gebühr: 102,00 € 2414226601 Spanisch: Schnupperkurs Spanisch für Neueinsteiger Marles Aguilera de Dortschy Beginn: Dienstag, 27. Februar 2024, 18.30 Uhr 2413026631 Forever fit – Fit imWasser Eva Kristina Grodmeier Beginn: Mittwoch, 28. Februar 2024, 16.00 Uhr Voralbbad Heiningen, Hallenbad, Krautgarten 2, Heiningen Gebühr: 53,00 € 2413026632 Aqua-Fitness-Training Eva Kristina Grodmeier Beginn: Mittwoch, 28. Februar 2024, 17.00 Uhr Voralbbad Heiningen, Hallenbad, Krautgarten 2, Heiningen Gebühr: 53,00 € 2414226604 Spanisch für leicht Fortgeschrittene Marles Aguilera de Dortschy Beginn: Donnerstag, 29. Februar 2024, 19.30 Uhr 2413016624 Loslassen – Breathwork zur Entspannung Jens Czechtizky Beginn: Freitag, 1. März 2024, 19.00 Uhr Gebühr: 20,00 € 2412076601 Aquarell-Workshop mit Frühjahrsmotiven Luzi Engelfried Beginn: Samstag, 2. März 2024, 10.00 Uhr Gebühr: 57,00 € 2413016627 Autogenes Training – Aufbaukurs Klaus-Joachim Otto Beginn: Dienstag, 5. März 2024, 18.00 Uhr Mühlstraße 32, Heiningen. Eingang über Gartentor an der Garage Gebühr: 80,00 € 2411096609 Vortrag: Siziliens Traumlandschaften Rolf Beck Beginn: Donnerstag, 7. März 2024, 19.30 Uhr Gebühr: 6,00 € Vorverkauf. Abendkasse: 8,00 € 2413016605 Feldenkrais – Workshop Andrea Maier Beginn: Samstag, 9. März 2024, 14.00 Uhr Haus in der Breite, Gymnastikraum, Mörikestraße 55, Heiningen Gebühr: 28,00 € VHS – Außenstelle Zell u. A. Kontaktdaten der Außenstellenleitung Zell u. A./ Aichelberg Karin Schwarz, Lindenstraße 1 – 3, 73119 Zell u. A. Telefon 07164 807-24, Fax 07164 807-77 E-Mail: K.Schwarz@zell-u-a.de Anmeldezeiten: Mo.-Fr. 7.45 – 12.00 Uhr Di. 16.00 – 18.00 Uhr Do. 14.00 – 17.00 Uhr VHS Zell u. A./Aichelberg Bei nachfolgenden Kursen sind noch Plätze frei: Workshop: DIY-BodyCare-Naturkosmetik selbst herstellen Dozentin Karin Sczendzina Bitte beachten: Materialkosten in Höhe von 30,00 Euro werden im Kurs eingesammelt. Bitte eine Küchenschürze mitbringen. Kurs: 2323040703, Gebühr: 22,00 Euro Samstag, 24. Februar 2024, 9.00 – 12.00 Uhr Grundschule, Raum siehe Aushang, Schulstraße15, Zell u. A. Piloxing® Dozentin Claudia Nothwang Bitte beachten: dieser Kurs ist auch für Jugendliche geeignet. Bitte mitbringen: bequeme Kleidung, gute Laune, Getränk und ein Handtuch, Gymnastikmatte Kurs: 2413020704, Gebühr: 86,00 Euro Montag, ab 26. Februar 2024, 18.45 – 19.45 Uhr, 15 Termine Gemeindehalle, Gymnastikraum, Schulstraße 17, Zell u. A.
’s Blättle Seite 9 Gemeinsame Mitteilungen 1. Februar 2024 / Nr. 5 Tanken Sie Ihre Ressourcen durch Yoga neu auf! Dozentin Traude Surborg-Kunstleben Bitte beachten: bequeme Kleidung, Matte, Kissen und warme Socken mitbringen. Kurs: 2413010701, Gebühr: 129,00 Euro Dienstag, ab 27. Februar 2024, 16.10 – 17.40 Uhr, 15 Termine Gemeindehalle, Gymnastikraum, Schulstraße 17, Zell u. A Acryl & Co. Dozentin Christine Steeb Bitte beachten: Leinwände in verschiedenen Größen, Acrylfarben, Stifte, Öl- und Pastellkreiden, Tuschen, Pinsel, Spachtel, Wasserbehälter, Sprühflasche, Palette und für die Pause ein Vesper und Getränke mitbringen. Kurs: 2412100702, Gebühr: 122,00 Euro Samstag, 9. März 2024, 11.00 – 17.00 Uhr Sonntag, 10. März 2024, 11.00 – 16.00 Uhr Grundschule, Raum siehe Aushang, Schulstraße15, Zell u. A. Selbstverteidigung basierend auf Kung-Fu Dozent Björn Streng Bitte beachten: bitte kommen Sie in lockerer Sportkleidung Kurs: 2413020720, Gebühr: 29,00 Euro Dienstag, ab 12. März 2024, 20.15 – 21.15 Uhr, 5 Termine Gemeindehalle, Gymnastikraum, Schulstraße 17, Zell u. A. Wie bewege ichmeinen Körper imAlltag bewusst und gesund? Dozentin Stefanie Diez Bitte beachten: bitte ein Handtuch und Stoppersocken mitbringen. Wahlweise kann auch Barfuß gearbeitet werden. Kurs: 2413020721, Gebühr: 29,00 Euro Mittwoch, ab 13. März 2024, 19.00 – 20.00 Uhr, 5 Termine Gemeindehalle, Gymnastikraum, Schulstraße 17, Zell u. A. Familientreff am AlbTrauf Eltern-Baby-Treff im Atelier im Alten Schulhaus, Kirchplatz 6 in Bad Boll Für Eltern mit Kindern im 1. Lebensjahr. Jeden Montag von 10.00 bis 11.30 Uhr Spiel- und Erfahrungsraum für Babys und Kleinkinder von Beginn an sowie Kontakt- und Austauschmöglichkeit für Eltern. Der Treff wird pädagogisch begleitet. Offenes Café imMehrzweckraum in der Senioren Wohnanlage, am Blumhardtweg 30 in Bad Boll Jeden Mittwoch von 9.30 bis 12.00 Uhr. Mit Kinderspielfläche. Wir bieten mit unserem offenen Angebot einen Treffpunkt für Schwangere und Familien mit Babys und Kleinkindern von 0 bis zumEintritt in den Kindergarten. AmSchluss jedes Cafétreffs findet ein Spielkreis mit Fingerspielen, Bewegungsspielen und Mitmachliedern statt. 7. Februar 2024 – Mundgesundheit von Anfang an Mit Anke Schindler, Regionale Arbeitsgemeinschaft Zahngesundheit, Gesundheitsamt Göppingen. Heute gibt es Informationen zur Mundhygiene und Mundgesundheit vor demDurchbruch der Milchzähne bis zum Vorschulalter und Beratung der Eltern zur Prophylaxe der frühkindlichen Karies. Das Angebot ist kostenfrei und ohne Anmeldung. Wir freuen uns auf Ihren Besuch! Mittwochs bieten wir Kaffee/Tee, Wasser und Obst kostenlos an. Jeden ersten Mittwoch im Monat erwartet Sie und Ihr/e Kind/er ein leckeres und etwas umfangreicheres Frühstücksbuffet. Mitgebrachte Getränke/Kinderfrühstück sind erlaubt. Neugierig geworden? Schauen Sie doch einfach mal bei uns vorbei. Sie sind immer herzlich willkommen! Alle Angebote sind kostenfrei. Weitere Informationen finden Sie auf www.familientreffs.de > Familientreff am AlbTrauf im Raum Bad Boll > Termine Kontakt: Natalia Weinberg, Familientreffleiterin, E-Mail: n.weinberg@awo-gp.de Telefon 017617303304 Folgen Sie uns auf Facebook und Instagram Göppinger Familientreffs V E R S C H E N K B Ö R S E Verschenkt wird ... Schränkchen aus hellemHolz, H: 0,83 cm, B: 110 cm, T: 0,40 cm, 3 Türen und 3 Schubladen | Telefon 4311 Gut erhaltener Perserteppich 3 x 4 m | Playmobilfeuerwehr- wache, mit allen Fahrzeugen | Telefon 12055 Verschiedene Tappentenreste, vielleicht zum Basteln | großer Harald Immig Kalender 2013 | Telefon 5671 Alte funktionsfähige Starmix Küchenmaschinemit Zubehör | Regal von Ikea in Birke hell (b 80/h 106/t 28) | braunes ZweisitzerSofa,Mikrofaser|alteCompactStereoanlageAIWARX30/FX30| alter Telefunken Hifi Verstärker HA 800 | alter Telefunken Synthesizer HT 850 | Telefon 6294 Kinderreisebett von Hauck, o. Matratze | Telefon 801866 Philips Flachbildschirmfernseher, 32‘‘ – PFL 7605H –, Full HD LCD, Ambilight, inkl. Fernbedienung, Antennenkabel | Telefon 4835 WMF Schnellkochtopf 4,5 l mit Einsatz, wenig benutzt | Telefon 5662 Thomson Fernseher mit Tragegriff, 50 Zoll, Flachbildschirm | Telefon 148799 Digitale Personenwaage | Lederschaftstiefel Gr. ca. 44 | Ledertennistasche | neue Reisetasche mit Rädern | weiße WC-Brille Telefon 3361 Gebrauchte Ordner (System Leitz) | Telefon 01732874479 Globus (Weltkugel) als Lampe | Telefon 12367 Elektrische Nähmaschine, Fabrikat RICCAR | Telefon 919347 Overlock Nähmaschine, AEG 760, (reparaturbedürftig) | Telefon 3769 Kinderwagen Mutsy Evoohne Babywanne als reinen Buggy inklusive Regenschutz & Sonnenschirm (in gutem Zustand mit leichten Gebrauchsspuren) | Telefon 01636366167 Judo Anzug in weiß, Größe 150 | Telefon 3038 2 gut erhaltene Matratzen H2, 90 x 200 | Telefon 2900 Spiegel mit Rahmen aus Bambus 65 cm x 40 cm | Bowletopf mit 6 Tassen (Keramik) | mechanische Schreibmaschine Olympia Präsident | Telefon 6639 Waschmaschine Constructa, 7 kg | Rudergerät | Hometrainer Kettler (Fahrrad) | Telefon 7997114
Seite 10 ’s Blättle Nr. 5 / 1. Februar 2024 Gemeinsame Mitteilungen Gesucht wird ... Baum- oder Schurwolle zumHäkelnoder Stricken| Telefon4392 Thermomixkochbücher | Telefon 6275 Gut erhaltenes Außengehege (groß) für Kaninchen | Telefon 01722716022 ab 19 Uhr 10 m Schafzaun | Telefon 919347 Sollten Sie etwas gefunden haben, wenden Sie sich bitte direkt an den Anbieter. Ihre Anzeigen können Sie wie folgt aufgeben: Telefon 07164 91004-14 Telefax 07164 91004-60 E-Mail: mbl@gvv-boll.de Annahmeschluss: montags, 10.00 Uhr (vor Feiertagen entnehmen Sie bitte den Annahme-/Abgabeschluss dem Mitteilungsblatt). Ihre Anzeige wird 2-mal ausgeschrieben. Bitte teilen Sie uns mit, wenn Ihre Anzeige erfolgreich war. Danke! Landratsamt Göppingen Öffnungszeiten des Landratsamts am Faschingsdienstag, 13. Februar 2024 Die Dienststellen des Landratsamts und der Abfallwirtschaftsbetrieb, ausgenommen Wertstoffzentren, bleiben am Dienstag, 13. Februar 2024, nachmittags geschlossen. AmVormittag sind dieDienststellen des Landratsamtes und der Abfallwirtschaftsbetrieb wie üblich von 7.30 bis 12.00 Uhr geöffnet. Energieagentur Landkreis Göppingen Heizungstausch ab 2024 – Gesetzliche Grundlagen und neue Förderkonditionen Am 1. Januar ist das im vergangenen Jahr viel diskutierte Gebäudeenergiegesetz (GEG) in Kraft getreten. Schrittweise wird damit der Einsatz von Erneuerbaren Energien beim Einbau neuer Heizungen verpflichtend. Der Umstieg auf eine klimafreundliche Wärmeversorgung soll durch attraktive Förderkonditionen erleichtert werden. Zum Jahreswechsel startete nun auch die neue Förderrichtlinie für die Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG). Neben einer Grundförderung für den Heizungstausch von 30 Prozent können selbstnutzende Hauseigentümer bis 2028 zusätzlich einen Klima-Geschwindigkeitsbonus von 20 Prozent für den frühzeitigen Austausch alter fossiler Heizungen erhalten. Doch welche Heizung passt zu meinem Haus? Wie kann ich zukünftig kostengünstig und klimafreundlich heizen? Undwie kann ich die Förderung beantragen? Diese und weitere Fragen beantworten die Experten der Energieagentur Landkreis Göppingen im Rahmen einer kostenlosen Online-Veranstaltung. Dienstag, 6. Februar 2024, 18.00 Uhr – Online-Veranstaltung Die kostenfreie Veranstaltung richtet sich an alle interessierten Bürgerinnen und Bürger. Um Voranmeldung wird gebeten. Telefonisch unter 07161 6516500 oder unter www.klimaschutz-goeppingen.de/veranstaltungen. Bei Fragen zu diesem und weiteren Themen rund um Energie und Wärme wenden Sie sich gern an die unabhängige Energieagentur Landkreis Göppingen. Die Energieberater beraten Sie anbieterunabhängig, umfassend und persönlich. Dank öffentlicher Förderung beträgt der Eigenanteil für eine Beratung maximal 30 Euro. Bei Interesse melden Sie sich zur Terminvereinbarung für eine individuelle Beratung gern unter 07161 6516500. Weitere Informationen unter www.klimaschutz-goeppingen.de/energieberatung Bahnhofstraße 7 73033 Göppingen Telefon: 07161 651 650 0 E-Mail energieagentur@ea-lkgp.de www.klimaschutz-goeppingen.de Sonstige Einrichtungen Liebe Leserinnen und Leser, gerne laden wir Sie zur Hausbesichtigung ein. Hausbesichtigung Alle vier Wochen findet an einemMittwoch eine Hausführung statt. Der nächste Termin ist am 14. Februar 2024 um 16.00 Uhr. Wir bitten um Anmeldung! Treffpunkt ist im Eingangsbereich.
Seite 34 ’s Blättle Nr. 5 / 1. Februar 2024 Gemeinde Hattenhofen Wir gratulieren recht herzlich am 4. Februar Ingeborg Rösle Gräwe zum 75. Geburtstag und wünschen einen schönen Verlauf des Ehrentages und weiterhin alles Gute. Allen Jubilaren, auch denjenigen, die aus persönlichen Gründen nicht genannt werden möchten, wünschen wir viel Glück und gute Gesundheit für ihren weiteren Lebensweg. Sterbefälle 20. Januar Dieter Heidle 28. Januar Hans Otto Schlotz Den Angehörigen sprechen wir unsere Anteilnahme aus. Aus dem Gemeinderat Schweigeminute Vor Beginn der öffentlichen Sitzung erhoben sich auf Bitte von BM Reutter alle Anwesenden für eine Schweigeminute zum Gedenken an den verstorbenen Gemeinderat Jürgen Höfer. Lets Putz Am Samstag, 16. März findet die Kreisputzete statt. Darüber informierte BM Jochen Reutter. Landwirtschaft Dem Bau einer weiteren landwirtschaftlichen Lager-und Maschinenhalle auf dem Flurstück 3582 imGewann „Gassenäcker“ erteilte der Gemeinderat das Einvernehmen. Feuerwehr: Neuer Ehrenkommandant Unter dem Beifall des Gremiums gratulierte Bürgermeiste Reutter dem langjährigen Feuerwehrkommandanten Steffen Berroth zur Ernennung zum Ehrenkommandanten. Siehe Artikel in dieser Ausgabe. Guter Gebäudezustand Das Protokoll der Gebäudebesichtigungskommission vom November 2023 nahm der Gemeinderat zur Kenntnis. Aufgrund regelmäßiger Unterhaltungsmaßnahmen durch die Gemeinde gab es nur wenige und vor allem keine gravierenden Mängel. Behörde genehmigt Brückenneubau Das Landratsamt hat die wasserrechtliche Erlaubnis für den Abbruch und den Ersatzneubau der Fußgängerbrücke über den Butzbach erteilt. Die Behörde hat empfohlen, die Stahlbetonplatte um 30 Zentimeter höher als geplant anzubringen, um ein eventuelles hundertjährliches Hochwasser bestehen zu können. Die Gemeinde muss außerdem eine georeferenzierte Bestandsvermessung für die Hochwassergefahrenkarten des Landes vorlegen. Gemeinde Hattenhofen Rathaus Hattenhofen, Hauptstraße 45, 73110 Hattenhofen, Telefon 07164 91009-0 Fax 07164 91009-25, Internet: www.hattenhofen.de, E-Mail: rathaus@hattenhofen.de Öffnungszeiten: Mo., 9.00 – 11.30 Uhr; Di., 9.00 – 11.30 Uhr, 14.00 – 18.00 Uhr; Do., 7.00 – 12.30 Uhr; Fr., 9.00 – 11.30 Uhr
’s Blättle Seite 35 Gemeinde Hattenhofen 1. Februar 2024 / Nr. 5 Überregionale Leitung: Wasserstoff statt Erdgas Seit dem Jahr 2002 ist die Süddeutsche Erdgasleitung geplant, die auch die Markung Hattenhofen im Norden bei Albershausen queren wird. Da sich das Thema Erdgaslieferung durch die politischen Umstände erledigt hat, soll dort künftig Wasserstoff transportiert werden. Über 500 Unternehmen und Netzbetreiber haben entsprechenden Bedarf angemeldet. Der Abschnitt der geplanten Leitung imKreis Göppingen soll im Jahr 2032 errichtet werden, dies teilt der Netzbetreiber terranets aus Stuttgarrt mit. Rechnungsprüfung: Formalien nachgeholt Aufgrund des Ergebnisses der überörtlichen Rechnungsprüfung für die Jahre 2015 bis 2022 musste der Gemeinderat drei Beschlüsse nachholen. Jeweils einstimmig hat das Gremium beschlossen, eine 60 Seiten starke Bewertungsrichtlinie für die Bewertung des Vermögens zu erlassen, das Grundstück mit der Kläranlage aus dem allgemeinen Haushalt in den Eigenbetrieb Abwasserbeseitigung zu überschreiben und den Jahresabschluss 2020 für den Eigenbetrieb Abwasserbeseitigung mit einer geänderten Summe festzustellen. Unterm Strich ein sicherer Ort Das Polizeirevier Uhingen hat die Kriminal- und Verkehrsstatistik für 2022 vorgelegt. Die Zahl der Unfälle lag bei 16 und damit doppelt so hoch wie im Vorjahr. Fünfmal gab es Personenschaden, 16 mal Sachschaden. Vier Personen wurden leicht, eine Person schwer verletzt. Überwiegend ging es um Nichtbeachtung der Vorfahrt. Sechsmal wurde Unfallflucht begangen, eine davon konnte geklärt werden. Bei denStraftaten gab esmit 45 fünf weniger als imVorjahr. Die Aufklärungsquote lag bei 57,8 Prozent und damit knapp über dem Vorjahr. Überwiegend waren es Rohheitsdelikte wie schwere Körperverletzung, schwerer Diebstahl, Sachbeschädigung oder Betrug. Zweimal gab es Aggressionsdelikte im öffentlichen Raum. Änderungen im Baugenehmigungsverfahren Aufgrund einer Änderung in der Landesbauordnung müssen Bauherrinnen und Bauherren ihre Anträge und Unterlagen nun direkt beim Baurechtsamt im Landratsamt Göppingen einreichen, nicht mehr bei der Gemeinde. Darüber informierte Hauptamtsleiter Norbert Baar. Ab dem Jahr 2025 soll dies nur noch digital erfolgen. Auch baurechtliche Entscheidungen sollen künftig elektronisch bekannt gegeben werden können. Eine wichtige Änderung besteht darin, dass angrenzende Grundstückseigentümerinnen und Grundstückeigentümer nur noch beteiligt werden, wenn sie tatsächlich unmittelbar betroffen sind, beispielsweise bei Befreiungen von nachbarschützenden Vorschriften oder wenn das Gebot der Rücksichtnahme bei entsprechenden Emissionen zum Tragen kommt. Die Verwaltung bittet alle Grundstückseigentümer, künftige Anträge direkt beim Landratsamt einzureichen. Kommunalwahlen: Gemeindewahlausschuss steht Einstimmig hat der Gemeinderat den Gemeindewahlausschuss (GWA) für die Kommunalwahlen 2024 imWeg der Einigung besetzt. Der GWA nimmt die eingegangenen Wahlvorschläge entgegen und prüft deren Zulassung, leitet die Gemeindewahlen, stellt deren Wahlergebnis fest und wirkt bei der Feststellung des Wahlergebnisses für die Wahl der Kreisräte und der Regionalwahl mit. Außerdemstellt er einen Teil des Personals für denWahlvorstand und den Briefwahlvorstand. Kraft Gesetzes ist der Bürgermeister Vorsitzender, die Beisitzer und Ihre Stellvertreter werden aus dem Kreis der Wahlberechtigten gewählt. Aufgrund der Vorschläge bei den Fraktionen besteht der GWA aus BM Jochen Reutter und als Beisitzer Ulrike Höfer, Uli Gößl und Günther Gaul. Nicht wahlberechtiger Schriftführer ist Hauptamtsleiter Norbert Baar. Die Verhinderungsstellvertreter sind Günther Berroth als Vorsitzender (dessen Verhinderungsstellvertreter ist Norbert Baar) sowie Jürgen Rommelspacher, Barbara Fauser und Margit Kederer. Stellvertretende Schriftführerin ist Isabel Ullrich vom Rathaus. Die erste Sitzung des GWA wird voraussichtlich am Montag, 8. April im Rathaus sein, da geht es um die Zulassung der Wahlvorschläge. Finanzen 2024 beschlossen Kenntnisnahme von freiwilligen Leistungen Den Haushaltsplan 2024 sowie die beidenWirtschaftspläne für die Eigenbetriebe Wasserversorgung und Abwasserbeseitigung hat der Gemeinderat einstimmig beschlossen. Zu denwichtigsten Plandaten siehe Bericht im Mitteilungsblatt Nr. 51 vom 21. Dezember 2023. Die Verbandskämmerei hatte dem Gemeinderat eine Aufstellung über die Freiwilligkeitsleistungen vorgelegt. Diese Aufgaben müssen regelmäßig überprüft werden, falls Sparmaßnahmen anstehen. Zu den freiwiligen Leistungen gehören Repräsentationen und Veranstaltungen, Mitgliedsbeiträge und Zuschüsse an diverse Organisationen, das Gehalt für den Feldschütz, der Zuschuss für die Schülerbücherei und für das Hallenbad in Dürnau, Schulsozialarbeit und Volkshochschule, die Weihnachtsbäume mit Beleuchtung, Vereinsförderung, der Seniorennachmittag, die Hundetoiletten, Biotoppflege durch Landwirte, die Kinderspielplätze, das Baumpflegegeld, der Sauerbrunnen und das Kneippbecken, die Postfiliale und diverse gemeindliche Förderprogramme. Ebenfalls aufgeführt sind die Ausgaben für die Straßenreinigung. Hieran stieß sich ein Gemeinderat: Das sei doch eigentlich keine freiwillige Leistung, sondern gehöre zur Straßenunterhaltung. BM Reutter sieht diese Maßnahme in einem Grenzbereich, theoretisch und rechtlich müsste man sie nicht machen, aber das wäre natürlich im Lauf der Zeit schlecht für die Straßen. Fortsetzung mit Berichten zum Integrierten Klimaschutzkonzept und zu einer beantragten Straßensperrung in der nächsten Ausgabe. Gemeinde Hattenhofen Wir trauern um Herrn Dieter Heidle Ehrenmitglied der Freiwilligen Feuerwehr Während seiner ehrenamtlichen Tätigkeit setzte er sich unermüdlich für die Belange der Freiwilligen Feuerwehr ein. Für seine Verdienste erhielt er imJahr 2023 die Ehrenurkunde für 50 Jahre Mitgliedschaft. Gleichzeitig war er seit 2013 Ehrenmitglied unserer Feuerwehr. In Dankbarkeit nehmen wir Abschied. Für den Gemeinderat und die Freiwillige Feuerwehr Jochen Reutter Sebastian Kuch Bürgermeister Kommandant Fundtier Gefunden wurden am 25. Januar 2024: Katze Alter: unbekannt Farbe/Zeichnung: schwarz, kleiner weißer Brustfleck Name im Katzenschutz: Anni Das Tier wurde auf der Gemarkung Hattenhofen/Bereich Netto Markt gefunden und beim Katzenschutz Göppingen-Donzdorf (Telefon 07162 21120) abgegeben.
Seite 36 ’s Blättle Nr. 5 / 1. Februar 2024 Gemeinde Hattenhofen Bücherei im Schulhaus Öffnungszeiten Die Bücherei ist jeden Dienstag von 15.30 – 17.00 Uhr geöffnet. Buchvorstellung: Kleiner Eisbär – Lars und die Pandabären Selbst in der Arktis wimmelt es von Touristen. Lars, der kleine Eisbär, entdeckt ein riesiges Kreuzfahrtschiff. Bevor Lars weiß, wie ihm geschieht, findet er sich im Bauch des Schiffes wieder und landet am Ende der Reise in China. Hier trifft er auf Hei und Bai, zwei Pandabären. So schön es ist, neue Freunde zu haben, das Heimweh können sie nicht vertreiben. Mit tatkräftiger Unterstützung von Hei und Bai überwindet Lars schließlich die ChinesischeMauer, die den Weg zurück in den Norden versperrt. Lars gehört weltweit zu den populärsten Bilderbuch-Charakteren, und seine Abenteuer sind Kinderbuchklassiker. Wie immer setzt sich der Autor und Illustrator Hans de Beer in den Abenteuern des kleinen Eisbären mit aktuellen Umweltthemen auseinander. Hans de Beer – Kleiner Eisbär – Lars und die Pandabären 32 Seiten, ab 4 Jahre Sehr geehrte Hattenhöfer und Interessierte! Am Donnerstag, 8. Februar, um 14.30 Uhr findet bei uns im Seniorenzentrum Hattenhofen wieder ein Kaffeenachmittag statt. Feuerwehrkommandant Steffen Berroth zum Ehrenkommandanten ernannt Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, anlässlich der diesjährigen Hauptversammlung der Freiwilligen Feuerwehr hat die Gemeinde Hattenhofen Herrn Kommandant Steffen Berroth für seine außerordentlichen Leistungen um das örtliche Feuerwehrwesen und seinen hohen persönlichen Einsatz zum Wohle unserer Gesellschaft während seiner 25-jährigen Tätigkeit als Feuerwehrkommandant zum Ehrenkommandanten ernannt. Vor 25 Jahrenwählte dieHauptversammlung der Freiwilligen Feuerwehr Steffen Berroth erstmals zum Kommandanten. Vier Mal in Folge schenkte man ihm erneut das Vertrauen. Ein Zeichen mehr als größter Zufriedenheit für seine Leistungen nicht nur als Kommandant, sondern auch als Mensch. In dieser Zeit zeichnete sich Kommandant Steffen Berroth insbesondere durch größte Verlässlichkeit, ausgeprägten Sachverstand sowie als „Kapitän des Teams der Freiwilligen Feuerwehr“ aus. Er brachte eine hohe Motivationsfähigkeit mit und war immer dabei und mittendrin, wenn es galt bei Feuerwehreinsätzen auszurücken und für den Schutz von Leben und Gesundheit da zu sein. Dabei lagen ihm nicht nur die aktive Wehr, sondern insbesondere auch die Altersabteilung und die Mitglieder der Jugendfeuerwehr besonders am Herzen. Durch die gute und erfolgreiche Zusammenarbeit mit dem Kommandanten Steffen Berroth konnten Bürgermeister und Gemeinderat Schutz und Sicherheit unserer Bürgerinnen und Bürger immer der Hattenhofer Wehr anvertrauen. Dafür gebührt ihm, auch im Namen der Damen und Herren des Gemeinderats, ein herzliches Wort des Dankes. Letztendlich war Kommandant Steffen Berroth ein Feuerwehrmann mit Leib und Seele. Er fuhr die „Linie“ mit vollem Engagement und weit überdurchschnittlichem Einsatz. Unter seiner Ägide ist beispielsweise die Unterbringung der Feuerwehr abschließend geklärt worden. Der Feuerwehrbedarfsplan mit dem Zeitraum für Feuerwehrfahrzeugbeschaffungen wurde klar strukturiert und der Nachwuchs wurde optimal gefördert. Mit dieser vorbildlichen und nachahmenswerten Pflichterfüllung ist Kommandant Berroth mit Sicherheit zu einem Sinnbild des guten Willens und des gesellschaftlichen Einsatzes geworden. In seiner 25-jährigen Kommandantentätigkeit hat er Vorbildliches für die Freiwillige Feuerwehr Hattenhofen und unsere Gemeinde geleistet. Möge dieser herausragende Dienst an der Gemeinschaft Ansporn für uns alle sein. Der freiwillige Einsatz des Einzelnen für das Gemeinwohl und die ständige Hilfsbereitschaft sind Zeugnis einer beeindruckenden Haltung. Gerade deshalb zählen wir unsere Feuerwehrleute zu den Bürgerinnen und Bürgern im Ort, auf die immer Verlass ist. Nachdem Steffen Berroth nach 25-jähriger Kommandantentätigkeit auf eigenen Wunsch aus diesem Amt ausscheidet und in das zweite Glied zurückrücken wird, wünsche ich ihm für die Zukunft alles Gute, vor allem ihm und seiner Familie Gesundheit. Die Feuerwehr am Ort verdankt Herrn Berroth aufgrund seiner Fachkenntnisse, seiner Aufgeschlossenheit und seinem Weitblick viele wertvolle Anregungen und fortschrittliche Erneuerungen der Freiwilligen Feuerwehr. Er war stets Ideengeber und mutiger Streiter für die Interessen der Feuerwehr und seiner Feuerwehrkameraden. In diesem Sinne gilt Herrn Berroth für all das, was er der Gemeinde und unserer Freiwilligen Feuerwehr gegeben hat, noch einmal mein aufrichtiger Dank. Dieser Dank findet seinen äußeren Ausdruck mit der Ernennung zum Ehrenkommandanten der Freiwilligen Feuerwehr Hattenhofen, zu der ich ihm auf das Herzlichste beglückwünsche. Gleichzeitig wünsche ich seinem fast einstimmig gewählten Nachfolger, Herrn Sebastian Kuch, für seine zukünftige verantwortungsvolle Tätigkeit als neuer Kommandant der Freiwilligen Feuerwehr alles erdenklich Gute. Ihr Jochen Reutter Bürgermeister
RkJQdWJsaXNoZXIy MTY2MDY0OQ==