Blättle vom 01.06.2023

Seite 34 ’s Blättle Nr. 22 / 1. Juni 2023 Gemeinde Hattenhofen Wir gratulieren recht herzlich am 2. Juni Frau Ingrid Matheis zum 70. Geburtstag am 5. Juni Frau Lore Maier zum 90. Geburtstag und wünschen einen schönen Verlauf des Ehrentages und weiterhin alles Gute. Allen Jubilaren, auch denjenigen, die aus persönlichen Gründen nicht genannt werden möchten, wünschen wir viel Glück und gute Gesundheit für ihren weiteren Lebensweg. Herzlichen Glückwunsch zur Diamantenen Hochzeit AmMittwoch, 7. Juni 2023, feiern das Ehepaar Ilse und Dietmar Köhler das schöne Fest der diamantenen Hochzeit. Für ihren weiteren gemeinsamen Lebensweg wünschen wir den Jubilaren viel Gesundheit und alles Gute. Herzlichen Glückwunsch zur Goldenen Hochzeit Am Donnerstag, 8. Juni 2023, feiern das Ehepaar Gabriele und Günter Wahl das schöne Fest der goldenen Hochzeit. Für ihren weiteren gemeinsamen Lebensweg wünschen wir den Jubilaren viel Gesundheit und alles Gute. Aus dem Gemeinderat: Wohnraum Zur Kenntnis nahmder Gemeinderat eine Bauvoranfrage: ImWohnhaus Höfle 3 soll das Dachgeschoss zu einer Wohnung ausgebaut werden. Straßenfest: Erlös für Jugendarbeit? Falls aus dem Gemeinderat keine anderslautenden oder ergänzenden Vorschläge kommen, wird der Erlös des diesjährigen Straßenfestes erneut für Projekte der offenen Jugendarbeit eingesetzt. Darauf einigte sich auf Vorschlag der Verwaltung das Gremium. DHL-Packstation geplant Die Gemeinde erhält eine Packstation der Deutschen Post (DHL) im Bereich des kleinen Parkplatzes gegenüber der Postfiliale. Darüber informierte Bürgermeister Jochen Reutter. Der Standort war zuvor vom Gemeinderat abgesegnet worden. Es steht noch ein baurechtliches Genehmigungsverfahren ins Haus. Verbandsebene: Beratung zur Infrastruktur Zur Kenntnis nahm der Gemeinderat die von BM Reutter erläuterte Tagesordnung für die tags darauf folgende Sitzung der Verbandsversammlung. Den drei Vertretern der Gemeinde erteilte das Gremium freies Mandat zur Abstimmung. Neben Mobilfunk, dem Glasfaserausbau und der Reaktivierung der Boller Bahn ging es überwiegend um finanzielle Angelegenheiten des Verbands. Bushalt Bruckwiesen: Verzicht auf barrierefreien Ausbau Der für die Bushaltestelle im Bruckwiesen vorgesehene barrierefreie Ausbau wird nicht erfolgen. Mit diesem Vorschlag der Verwaltung war das Gremium einverstanden. Aktuell wird die Bushaltestelle nach Auskunft des Amts für Mobilität nur noch sehr selten angefahren und möglicherweise im Herbst ganz wegfallen. Daher wäre ein barrierefreier Ausbau vor allem in finanzieller Sicht unnötig. Schöffenwahl: Gemeinderat wählt Bewerber: Von anfangs sechs Bewerberinnen und Bewerbern standen in der Sitzung vier Personen als Kandidaten für das Schöffenamt zur Wahl. Die Gemeinde muss alle fünf Jahre geeignete Bürger an das Amtsgericht melden. Drei Personen hatte der Gemeinderat in die Vorschlagsliste aufzunehmen. In geheimer Wahl wurden drei Bewerber gewählt, die anschließend vomGemeinderat en bloc akzeptiert wurden. Auf die Liste, die noch öffentlich ausgelegt wird (siehe öffentliche Bekanntmachung in dieser Ausgabe) kommen Bärbel Wahl, Marcel Daubner und Joachim Stroh. Neue Wasserleitung für Schillerstraße Im Bereich der Schillerstraße, Gebäude Nummern 1 bis 12, legt die Gemeinde eine neue Wasserleitung. Das Verbandsbauamt koordiniert die weitere Planung, erstellt die Ausführungsplanung und bereitet die Ausschreibung vor. Dies hat der Gemeinderat einstimmig beschlossen. Schritt für Schritt verbessert die Gemeinde die Rohrnetzsituation im Bereich des Quartiers Dobelstraße. Nun soll eine alte Wasserleitung aus den fünfziger Jahren gegen eine neue mit einem größeren Querschnitt ausgetauscht werden. Dabei werden auch Hausanschlussleitungen erneuert und Leerrohrverbände für einen Glasfaserausbau verlegt. Anschließend erfolgt ein Straßenausbau in einfacher Ausführung. Für die Maßnahme, die im Herbst realisiert werden soll, stehen die finanziellen Mittel zu Verfügung. Regenerative Energien: Gemeinde fördert private „Balkonkraftwerke“ Einstimmig hat der Gemeinderat auf Vorschlag von BM Reuttereine Richtlinie zur Förderung von privaten Balkon-Solarkraftwerken beschlossen. Diese Maßnahme hatten im Vorfeld auch mehrere Bürger angeregt. Dabei handle es sich um eine Maßnahme im Rahmen des European Energy Award, so Reutter. Die Hattenhofer Richtlinie orientiert sich an Förderungen und Erfahrungen aus vielen deutschen Städten. Das Ziel sei, so der Schultes, Förderung und Antragstellung so unkompliziert wie möglich zu gestalten. Die Erfahrung der letzten Jahre sei, dass die Gemeinde bei ihren eigenen Förderprogrammen nicht überrollt werde und sich die finanzielle Belastung in Grenzen halte. Das Förderprogramm ist zunächst bis Ende 2024 geplant. Wenn es ein Selbstläufer werde, so BM Jochen Reutter, habe es den Förderzweck erfüllt. Siehe öffentliche Bekanntmachung in dieser Ausgabe. Gemeinde Hattenhofen Rathaus Hattenhofen, Hauptstraße 45, 73110 Hattenhofen, Telefon 07164 91009-0 Fax 07164 91009-25, Internet: www.hattenhofen.de, E-Mail: rathaus@hattenhofen.de Öffnungszeiten: Mo., 9.00 – 11.30 Uhr; Di., 9.00 – 11.30 Uhr, 14.00 – 18.00 Uhr; Do., 7.00 – 12.30 Uhr; Fr., 9.00 – 11.30 Uhr

RkJQdWJsaXNoZXIy MTY2MDY0OQ==