Blättle vom 02.02.2023

AMTLICHES MITTEILUNGSBLATT DER GEMEINDEN AICHELBERG BAD BOLL | DÜRNAU | GAMMELSHAUSEN | HATTENHOFEN | ZELL U. A. s BLÄTTLE Gut informiert uber s Leben am Albtrauf RAUM BAD BOLL 54. Jahrgang, Nummer 5 Donnerstag, 2. Februar 2023 Einzelpreis 0,85 € Es freut uns sehr, Ihnen wieder ein tolles Programm mit neuem Konzept anbieten zu können. Wir laden Sie herzlich ein, sich aus der Vielfalt der Angebote das Passende auszusuchen. Das neue Programmheft wird in den nächsten Tagen an alle Haushalte verteilt. Darüber hinaus ist es auf den Rathäusern, in Banken und vielen Geschäften erhältlich. Schauen Sie sich unser Programm an und nutzen Sie die Veranstaltungen. Wir sind sicher, dass Sie in dem umfangreichen Kursangebot fündig werden. Das Team der Volkshochschule berät Sie gerne. Ihre Volkshochschule Raum Bad Boll/Voralb

Seite 2 ’s Blättle Nr. 5 / 2. Februar 2023 Informationsseite Herausgeber: Der Gemeindeverwaltungsverband Raum Bad Boll und die Gemeinden Aichelberg, Bad Boll, Dürnau, Gammelshausen, Hattenhofen, Zell u. A. Verantwortlich für den amtlichen Teil und für Veröffentlichungen des Gemeindeverwaltungsverbandes: der Vorsitzende oder ein von ihm benannter Vertreter; für die Mitgliedsgemeinden: die jeweiligen Bürgermeister oder ein von ihnen benannter Vertreter. Verantwortlich für den übrigen Teil: Ulrich Gottlieb, GO Verlag GmbH & Co. KG, Alleenstraße 158, 73230 Kirchheim unter Teck, Telefon 07021 9750-0, Telefax 9750-33, E-Mail: info@go-kirchheim.de. Anzeigenannahme: Telefon 07021 9750-19, Telefax 07021 9750-33, E-Mail: anzeigen@teckbote.de, Annahmeschluss: Montag, 16 Uhr. Bezugspreise: Der Abonnementspreis bei Trägerzustellung beträgt  3,32 pro Monat, bei Postzustellung  11,32 (inkl. Portoanteil  8,00) pro Monat. Der Einzelverkaufspreis pro Exemplar beträgt  0,85. Alle Bezugspreise enthalten 7 % MwSt. Das Bezugsgeld ist bei Zahlung per Rechnung jährlich, bei Abbuchung halbjährlich im Voraus fällig. Bei Fragen zur Lieferung, Bezugsgeldberechnung oder bei Problemen mit der Zustellung wenden Sie sich bitte direkt an den Vertrieb. Sie erreichen ihn telefonisch unter 07021 9750-37 oder -38, per Telefax 9750-495 oder per E-Mail: vertrieb@teckbote.de. Neubestellungen und Änderungen sind direkt beim Verlag möglich. Abbestellungen sind schriftlich mit einer Frist von einer Woche zum Monatsende möglich. Winterwerkstatt der Schwungradfreunde Bad Boll e.V. am 4. Februar 2023 ab 16.00 Uhr in Bad Boll-Eckwälden am Dorfbrunnen Posaunenchor Dürnau-Gammelshausen Sonntag, 5. Februar 2023 um 17 Uhr Festliche Bläsermusik mit Werken von Bach, Gabrieli, Sammartini u.a. Leitung: Frieder Maier Orgel: Immanuel Martini Evangelische Kirche Dürnau Eintritt frei Bücherei im Alten Schulhaus Kirchplatz 6 73087 Bad Boll 07164/902 666 Kindertheater „Großer Wolf & kleiner Wolf“ gespielt von der Württembergischen Landesbühne Donnerstag, 9. Februar 2023 um 16 Uhr Bürgersaal im Alten Schulhaus Bad Boll Dauer ca. 40 Minuten Für Kinder ab 3 Jahren Karten zu 4€ im VVK sind in der Bücherei erhältlich | TK: 5€

’s Blättle Seite 3 2. Februar 2023 / Nr. 5 Aus dem Inhalt: Seite Gemeinsame amtliche Bekanntmachungen 1 Notdienste 3 Sonstige Mitteilungen 6 Gemeinde Aichelberg 8 Gemeinde Bad Boll 9 Gemeinde Dürnau 29 Gemeinde Gammelshausen 33 Gemeinde Hattenhofen 37 Gemeinde Zell u. A. 45 Die Gemeinde Zell u. A. sucht zum nächstmöglichsten Zeitpunkt zwei Reinigungskräfte (w/m/d) • Naturkindergarten in Pliensbach (Minijob, 5 Stunden/Woche) • Urlaubs- und Krankheitsvertretung (Minijob, auf Abruf) Beide Stellen sind unbefristet und können miteinander kombiniert werden. Die Arbeitszeiten beginnen am Nachmittag. Das Entgelt richtet sich nach dem TVöD Entgeltgruppe 2. Wir erwarten die Bereitschaft, Kolleg*innen bei urlaubs- oder krankheitsbedingter Abwesenheit zu vertreten. Auskünfte zum Arbeitsverhältnis erhalten Sie bei der Gemeindeverwaltung, Frau Grus, Telefon 07164 80720. Wir freuen uns über Ihre Bewerbung. Bitte senden Sie diese bis spätestens 5. Februar 2023 an die Gemeindeverwaltung Zell u. A., Lindenstraße 1 – 3, 73119 Zell u. A. oder per E-Mail in einer PDF-Datei an gemeinde@zell-u-a.de. Bitte übersenden Sie nur Kopien, da die Unterlagen nach dem Bewerbungsverfahren vernichtet werden. Unsere Informationen nach Artikel 13 DSGVO finden Sie unter www.zellua.de/rathaus-verwaltung/rathaus/downloads/ datenschutz.html Bürgerauto Lorenz Unser Bürgerauto Lorenz ist auf Tour für Sie: Der Fahrdienst wird jeweils montags, dienstags und donnerstags von 8.00 bis 18.00 Uhr angeboten. Vereinbarung von Fahrterminen: Fahrten können jeweils montags, dienstags und donnerstags von 10.00 bis 16.00 Uhr unter folgender Rufnummer gebucht werden: Telefon 0152 22084105 Wir freuen uns, Ihnen unseren Fahrservice anbieten zu können und Sie somit in Ihrem Alltag zu unterstützen. Allgemeinärztlicher Bereitschaftsdienst Notrufnummer: 116117 (Anruf kostenlos) Unter der genannten Rufnummer werden auch Hausbesuche organisiert. … für Aichelberg An Werktagen von Montag bis Freitag: Unter obiger Rufnummer ist der ärztliche Bereitschaftsdienst erreichbar. Dieser ist außerhalb der Sprechzeiten des Hausarztes zuständig von Montag bis Donnerstag jeweils von 18.00 bis 8.00 Uhr am Folgetag und am Freitag von 16.00 bis 8.00 Uhr am Folgetag. An Wochenenden und Feiertagen: Ärztlicher Bereitschaftsdienst durch die Notfallpraxis in Kirchheim (auf dem Gelände des Kreiskrankenhauses) an Samstagen, Sonn- und Feiertagen von 8.00 bis 23.00 Uhr. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. … für Bad Boll, Dürnau, Gammelshausen, Hattenhofen, Zell u. A.: An Werktagen von Montag bis Freitag: Unter obiger Rufnummer ist der ärztliche Bereitschaftsdienst erreichbar. Dieser ist außerhalb der Sprechzeiten des Hausarztes zuständig von Montag bis Donnerstag jeweils von 18.00 bis 8.00 Uhr am Folgetag und an Freitagen von 16.00 bis 8.00 Uhr am Folgetag. An Wochenenden und Feiertagen: Ärztlicher Bereitschaftsdienst durch die Notfallpraxen in der Klinik am Eichert (Alb-Fils-Klinik Göppingen) an Samstagen, Sonn- und Feiertagen von 8.00 bis 20.00 Uhr und in der Helfenstein Klinik in Geislingen an Samstagen, Sonn- und Feiertagen von 8.00 bis 16.00 Uhr. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Unter www.docdirekt.de oder Telefon 0711 96589700 können sich gesetzlich versicherte ohne Terminvereinbarung montags bis freitags von 9.00 bis 19.00Uhr kostenfrei via Telefon, App oder Chat von einem kompetenten Arzt beraten lassen. Informationsseite Redaktionsschluss: Montag, 10 Uhr

Seite 4 ’s Blättle Nr. 5 / 2. Februar 2023 Informationsseite Kinder- und Jugendärztlicher Bereitschaftsdienst Notrufnummer: 116117 Notfallpraxis für Kinder und Jugendliche in der Klinik am Eichert (Alb-Fils-Klinik Göppingen), an Samstagen, Sonntagen und Feiertagen von 8.00 bis 20.00 Uhr. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Augenärztlicher Bereitschaftsdienst Notrufnummer: 116117 Notdienst an Freitagen, 16.00 bis 22.00Uhr und Samstagen, Sonn- und Feiertagen 8.00 bis 22.00 Uhr. HNO-ärztlicher Bereitschaftsdienst Notrufnummer: 116117 Die HNO-fachärztliche Notfallversorgung bzw. der HNO-fachärztliche Notfalldienst wird nur noch und ausschließlich an den hierfür eingerichteten HNO-Notfallpraxen erbracht. In Baden-Württemberg ist dies an der Universität-HNO-Klinik, Elfriede-AulhornStraße 5, 72076 Tübingen eingerichtet. Öffnungszeiten sind an Samstagen, Sonn- und Feiertagen von 8.00 bis 20.00 Uhr. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Hinweis: Informationen zu den Öffnungszeiten und Anschrift der jeweiligen Notfallpraxis finden Sie unter https://www.kvbawue.de/ buerger/notfallpraxen/ Zahnärztlicher Bereitschaftsdienst An Wochenenden und Feiertagen: Ansage des zentralen Notfalldienstes unter der Rufnummer: 0761 120 120 00 Hinweis: Für den zahnärztlichen Notdienst ist die Kassenzahnärztliche Vereinigung zuständig. Bitte wenden Sie sich bzgl. der Rufnummern an die www.kzvbw.de/patienten/zahnarzt-notdienst EVF-Störhotline Die aktuelle Rufnummer der EVF-Störungshotline (7 Tage/24 Stunden) lautet 0800 6101-767 (kostenlos), (stets aktuell zu finden unter https://evf.de/kontakt/). Fundtiere Tierherberge Donzdorf (Hunde), Montag bis Sonntag, 8.00 bis 18.00 Uhr, Telefon 07162 943288 Katzenschutz Donzdorf (Katzen), Montag bis Sonntag, 8.00 bis 18.00 Uhr, Telefon 07162 21120 Tierrettung Mittlerer Neckar (Nachtdienst), Montag bis Sonntag, 18.00 bis 8.00 Uhr, Telefon 0711 4115103 Rettung angefahrener Tiere, Tierbefreiung aus Notlagen 24 Stunden Notruf 0177 3590902 Tierrettung Mittlerer Neckar (TRD), Telefon 0711 4115103 Tödlich verletzte Katzen Katzenschutz Donzdorf, Telefon 07162 21120 Tierärztlicher Notfalldienst (nur für Kleintiere) Notdienst von Samstag, 4. Februar 2023, ab 8.00 Uhr bis Montag, 6. Februar 2023, 8.00 Uhr Dr. S. Riegert Friedhofstraße 3 89558 Böhmenkirch Telefon 07332 5068622 Sprechzeiten: 11 – 12 Uhr und 16 – 17 Uhr Apotheken-Notfalldienst … für Aichelberg, Bad Boll, Dürnau, Gammelshausen, Hattenhofen, Zell u. A.: Weitere Informationen zum Notdienst und Apotheken unter www.lak-bw.de/notdienstportal Samstag, 4. Februar 2023 Storchen-Apotheke Grabenstraße 32 73033 Göppingen Telefon 07161 72323 Sonntag, 5. Februar 2023 Bären-Apotheke Eichenstraße 8 73037 GP-Ursenwang Telefon 07161 999270 Achtung: Eventuelle Änderungen des Notfalldienstes entnehmen Sie bitte der Tagespresse. Notruftelefonnummern Rettungsdienst-Notruf Telefon 112 Krankentransport Telefon 19222 Polizeiposten Bad Boll Erlengarten 1, 73087 Bad Boll Telefon 12024 oder 12025 Störungsannahmen Strom (EnBW) Telefon 0800 3629477 Strom für Bad Boll (Albwerk) Telefon 07331 209777 Elektro-Notdienst Telefon 07161 500506 Energieversorgung Filstal (EVF) Telefon 0800 6101-767 Unitymedia Telefon 0221 46619100 Blumhardtweg 30 · 73087 Bad Boll Pflegedienstleiterin Tel. 07164 2041 · Einsatzleiterin Tel. 07164 2042 Verwaltung Tel. 07164 2043, Fax 2032 · Bürozeiten: Mo – Fr: 8.00 – 13.00 Uhr www.diakoniestation-badboll.de Wochenend- und Feiertagsdienst Sie erreichen uns regelmäßig innerhalb der genannten Bürozeiten. Sollten Sie als unser Patient in eine unaufschiebbare pflegerische Notlage kommen, so sind wir rund um die Uhr für Sie unter der Rufnummer 2041 erreichbar. Pflegedienst Aurelia Wochenend- und Feiertagsdienst Rufnummer 0 71 64 / 80 12 20

’s Blättle Seite 5 Gemeinsame Mitteilungen 2. Februar 2023 / Nr. 5 Gemeinde Hausmüll Bioabfall alle Gemeinden Aichelberg Bad Boll/Eckwälden Dürnau Gammelshausen Zell u. A.-Erlenwasenhof 13. 2. 23 2. 2. 23 9. 2. 23 Hattenhofen Zell u. A. 15. 2. 23 Gemeinde Blaue Tonne Gelber Sack Aichelberg 10. 2. 23 (Fr.) 13. 2. 23 Bitte Gelbe Säcke frühestens am Vorabend der Abholung am Straßenrand bereitstellen! Bad Boll/Eckwälden 14. 2. 23 Dürnau 6. 2. 23 Gammelshausen 17. 2. 23 (Fr.) Hattenhofen 20. 2. 23 (Mo.) 13. 2. 23 Zell u. A. Weiterhin führen auch die örtlichen Vereine Altpapiersammlungen durch. Die Termine werden von den jeweiligen Vereinen im Mitteilungsblatt bekannt gegeben. Wir bitten die Bevölkerung, diese Sammlungen zu unterstützen. Bitte beachten Sie auch die Termine im Abfall-Abc etc. Abfallwirtschaftsbetrieb Landkreis Göppingen Abfallgebührenbescheide 2023 werden ab dem 31. Januar versandt Gutschein für Biobeutel sowie Bestellschein für Sperrmüll und Elektrogeräte-Abholung sind im Schreiben enthalten Ab dem 31. Januar 2023 erhalten die rund 120.000 Abfallgebührenzahler des Landkreises Göppingen ihre Gebührenbescheide für das Jahr 2023 zusammen mit jeweils einem Bestellschein für die Abholung von Sperrmüll und Elektrogeräten. Ebenfalls im Schreiben enthalten ist der Gutschein für 60 Biobeutel, der bei den auf der Internetseite, in der AWB-App und imAbfall ABC veröffentlichten Ausgabestellen eingelöst werden kann. Es sind genügendBiobeutel vorhanden und alle Ausgabestellen wurden ausreichend beliefert. Im Abfallgebührenbescheid 2023 erfolgt die abschließende „Endabrechnung“ für das Jahr 2022 zusammen mit der Festsetzung der Abfallgebühren für das Jahr 2023. Wurden im Jahr 2022 mehr Leerungen vorausbezahlt als tatsächlich in Anspruch genommen wurden, erfolgt eine Verrechnung auf die zu entrichtenden Abfallgebühren für das Jahr 2023, unter Berücksichtigung der zehn Mindestleerungen. Wurde der Mülleimer hingegen häufiger zur Leerung bereitgestellt, sind diese Leerungen nachträglich zu entrichten – zusammen mit den Abfallgebühren für das Jahr 2023. Als Beilage zum Abfallgebührenbescheid erhalten alle Haushalte und Arbeitsstätten eine übersichtliche Erläuterung zum Aufbau des Bescheides und zur Berechnung der Gebühren. Ab dem Jahr 2023 werden bei der Berechnung der Vorauszahlung der Leerungsgebühren die Leerungszahlen des jeweiligen Vorjahres unter Berücksichtigung von zehn Mindestleerungen zugrunde gelegt. Wer also zum Beispiel 20 Leerungen im Jahr 2022 in Anspruch genommen hat, muss im Jahr 2023 auch 20 Leerungen als Vorauszahlung entrichten. Wurden weniger als zehn Leerungen genutzt, sind trotzdem zehn Mindestleerungen für das Jahr 2023 zu entrichten – hier kann unter Umständen die Wahl eines kleineren Mülleimers bei der Reduzierung der Abfallgebühren helfen. Bei Haushalten und Arbeitsstätten, die sich erstmalig an die Abfallentsorgung anschließen und für die daher noch keine Vorjahreswerte vorliegen, werden unabhängig von der Behältergröße (ggf. anteilig) zwölf Leerungen als Vorauszahlung im ersten Veranlagungsjahr erhoben. Um Datenfehler auszuschließen, sollte die auf dem Gebührenbescheid aufgedruckte Behälternummer mit der Nummer seitlich auf demBehälter (ggf. auf demDeckel) abgeglichen werden. Falls diese Nummern nicht übereinstimmen, bitte dies schriftlich beim Abfallwirtschaftsbetrieb melden. Auf den Gebührenbescheiden befinden sich auch die neuen Zugangsdaten für das Online-Bürgerportal www.myawb.de. Dort kann man eine Übersicht über die bereits erfolgten Leerungen seiner Restmülltonne abrufen, Sperrmüll- oder Elektrogeräteabholungen bequem digital anmelden oder Reklamationen an den AWB übermitteln. Zudem ist es möglich, ein SEPA-Lastschriftmandat einzurichten. Der AWB empfiehlt, von diesen digitalen Möglichkeiten Gebrauch zu machen. Dadurch werden beispielsweise keine Zahlungstermine versäumt, sodass unnötige Mahngebühren und sonstige Kosten entfallen. Momentan lassen rund ein Drittel aller Gebührenzahler ihre Abfallgebühren bequem von ihrem Konto abbuchen. Durch die Einrichtung des SEPA-Lastschriftmandats wird schließlich auch die Arbeit des AWB erleichtert. Wer Fragen zum Gebührenbescheid oder bis Ende Februar noch keinen Gebührenbescheid für das Jahr 2023 erhalten hat, sollte sich per E-Mail gebuehren@awb-gp.de oder telefonisch unter 07161 202-8888 beim Abfallwirtschaftsbetrieb melden. Erfahrungsgemäß erreichen den AWB in den ersten Tagen nach Versand der Gebührenbescheide sehr viele Anrufe. Hierfür wurde zwar organisatorisch vorgesorgt, Wartezeiten sind aber nicht auszuschließen. Bereits heute bittet der AWB daher um Geduld oder man wartet mit seinem Anruf ein oder zwei Wochen ab bzw. nimmt per E-Mail-Kontakt auf. In eigener Sache Der GemeindeverwaltungsverbandRaumBadBoll bleibt am Donnerstag, den 2. Februar 2023 geschlossen. Wir bitten um Beachtung. Ihr Gemeindeverwaltungsverband Volkshochschule Raum Bad Boll/Voralb Nicht im Programmheft 2023/1 2311041101 Wie arm bin ich im Alter? – ONLINE. KaumGeld für Essen, Strom oder Medikamente! Immer mehr Menschen sind im Alter von Armut bedroht – bei uns in Deutschland und weltweit. Wie äußert sich Altersarmut für die Menschen im Globalen Süden? Welche sozialen Sicherungssysteme gibt es und vor welchen Herausforderungen stehen diese? Wer ist hierzulande davon betroffen und was kann jede und jeder Einzelne tun, um für das eigene Alter vorzusorgen? Diskutieren Sie mit Dr. Laura Romeu Gordo, Deutsches Zentrum für Altersfragen und Dr. Jürgen Focke, HelpAge e. V. Die Veranstaltungsreihe findet im Rahmen des Programms Entwicklungsbezogene Bildung in Deutschland (EBD) von Engagement Global und in Kooperation mit dem Deutschen VolkshochschulVerband (DVV) statt. Beginn: Di., 28. Februar 2023, 19.00 – 20.30 Uhr, 1 Termin Online-Veranstaltung Dozent: DVV International Sie erhalten ein – zwei Tage vor der Veranstaltung den Zugangslink. Die Veranstaltung ist kostenlos.

Seite 6 ’s Blättle Nr. 5 / 2. Februar 2023 Gemeinsame Mitteilungen VHS – Außenstelle Heiningen Kontaktdaten der Außenstellenleiterin Heiningen Susanne Bühler, Bezgenrieter Straße 11, 73092 Heiningen Telefon 07161 9207-74, Fax 07161 9463-67 E-Mail: info@buecherei-heiningen.de Anmeldezeiten: Mo., Mi., Do., Fr. 8.30 – 12.00 Uhr (telefonisch) Di., Do. 15.00 – 19.00 Uhr (auch persönlich) Mi. 14.00 – 16.00 Uhr (auch persönlich) Nicht im Programmheft 2023/1 Autogenes Trainining – Grundkurs Ein entspannter Weg zu den inneren Bildern, die unser Handeln bestimmen. ImGrundkurs wird zunächst die Technik zur Entspannung vermittelt. In Aufbaukursen folgt später die Auseinandersetzung mit den auftauchenden Bildern. Beginn: Di., 14. März 2023, 18.00 – 19.30 Uhr, 9 Termine Mühlstraße 32, Heiningen Dozent: Otto, Klaus-Joachim Gebühr: 93,00 € VHS – Außenstelle Zell u. A. Kontaktdaten der Außenstellenleiterin Aichelberg und Zell u. A. Karin Schwarz, Lindenstraße 1 – 3, 73119 Zell u. A. Telefon 07164 807-24, Fax 07164 807-77 E-Mail: K.Schwarz@zell-u-a.de Anmeldezeiten: Mo. – Fr. 7.45 – 12.00 Uhr Di. 16.00 –18.00 Uhr Do. 14.00 – 17.00 Uhr Bei nachfolgenden, direkt beginnenden Kursen sind noch Plätze frei: Kinderyoga (Alter 4 – 6 Jahre) Schnupperstunde Mittwoch, 8. Februar 2023, 15.00 – 16.00 Uhr Kindergarten, Schulstraße 6, Zell u. A. Powerfitness Donnerstags, ab 9. Februar 2023, 8.30 – 9.30 Uhr Bürgerhaus, Steigstraße 19, Aichelberg Kochkurs für Jungs im Alter von 15 – 18 Jahren Donnerstag, 16. Februar 2023, 18.00 – 21.30 Uhr Grundschule, Schulküche, Schulstraße 15, Zell u. A. Kinderyoga (Alter 4 – 6 Jahre) Schnupperstunde Samstag, 18. Februar 2023, 15.00 – 16.00 Uhr Kindergarten, Schulstraße 6, Zell u. A. Anmeldungen unter der Rufnummer 07164 807-24 Hilfe und Entlastung für pflegende Angehörige von Menschen mit Demenz Kostenloser Kurs EduKation Demenz Das kostenlose Angebot richtet sich an pflegende Angehörige, die zu Hause eine ihnen nahe stehende Person mit Demenz pflegen. Erfahren Sie, was sich durch die Erkrankung verändert, wie Sie damit umgehen können, welche Hilfsangebote es gibt und wie Sie trotz aller Belastung gelassen bleiben können. 10 Termine montags, ab 27. Februar bis einschließlich 22. Mai 2023 (ohne 3. April, 10. April und 1. Mai 2023) Uhrzeit: 18.00 bis 19.30 Uhr Veranstaltungsort: evangelisches Gemeindehaus Bad Boll, Heckenweg 13, Clubraum Das Angebot der BARMER-Pflegekasse ist offen für alle, die einen pflegebedürftigen Menschen zu Hause versorgen oder bei denen sich in naher Zukunft eine solche Situation anbahnt. In Kooperation mit dem Netzwerk Demenz Bad Boll. Anmeldung (begrenzte Teilnahmezahl) und weitere Informationen zu den einzelnen Themenabenden: ManuelaGoll, Rathaus Bad Boll, Telefon 07164 808-11 oder E-Mail: MGoll@bad-boll.de Familientreff am AlbTrauf Familientreff am AlbTrauf im Raum Bad Boll Eltern-Baby-Treff im Atelier im Alten Schulhaus, Kirchplatz 6 in Bad Boll Für Eltern mit Kindern im 1. Lebensjahr. Jeden Montag von 10.00 bis 11.30 Uhr. Spiel- und Erfahrungsraum für Babys und Kleinkinder von Beginn an sowie Kontakt- und Austauschmöglichkeit für Eltern. Der Treff wird pädagogisch begleitet. 6. Februar 2023 – Hebamme im Babytreff Thema: Wenn das Kind nicht schlafen will Zu diesem Babytreff kommt eine erfahrene Hebamme. In einer offenen Gesprächs- und Fragestunde beantwortet sie gerne Ihre Fragen und gibt praktische Tipps zum Thema Schlafen im Baby- und Kindesalter. Das Angebot ist kostenfrei. Offenes Café imMehrzweckraum der Seniorenwohnanlage, Blumhardtweg 30 in Bad Boll Jeden Mittwoch von 9.30 bis 12.00 Uhr. Mit Kinderspielfläche. Wir bieten mit unserem offenen Angebot einen Treffpunkt für Schwangere und Familien mit Babys und Kleinkindern von 0 bis zum Eintritt in den Kindergarten. Am Schluss jedes Cafétreffs findet ein Spielkreis mit Fingerspielen, Bewegungsspielen und Mitmachliedern statt. 8. Februar 2023 – Offener Cafétreff mit Hebammensprechstunde Hanna Göser bietet heute Gesprächs- und Beratungsangebote zu Themen rund um Pflege, Ernährung, Zahnen, Schlafen und Vorsorge im Baby- und Kindesalter. Wir freuen uns auf Ihren Besuch! Mittwochs bieten wir Kaffee/Tee, Wasser und Obst kostenlos an. Jeden ersten Mittwoch im Monat erwartet Sie und Ihr/e Kind/er ein leckeres und etwas umfangreicheres Frühstücksbuffet. Mitgebrachte Getränke/Kinderfrühstück sind erlaubt. Neugierig geworden? – Schauen Sie doch einfach mal bei uns vorbei. Sie sind immer herzlich willkommen! Alle Angebote sind kostenfrei. Weitere Informationen finden Sie auf www.familientreffs.de > Familientreff am AlbTrauf im Raum Bad Boll > Termine. Folgen Sie uns auf Facebook: Göppinger Familientreffs und Instagram: Kontakt: Natalia Weinberg Familientreffleiterin Mobilfunknummer: 0176 17303304 E-Mail: n.weinberg@awo-gp.de

’s Blättle Seite 7 Gemeinsame Mitteilungen 2. Februar 2023 / Nr. 5 V E R S C H E N K B Ö R S E Verschenkt wird ... Ovaler Bräter ELO mit Deckel und Dünsteinsatz | 2 Topfdeckel aus Glas 16 + 20 cm | 2 Berndes Stiel-Töpfe ohne Deckel, 16 cm | 1 elektr. Turm-Dampfgarer „Steam Gourmet“ mit Anleitung | 4 Mikrowellen Eierkocher mit Anleitung | Mikrowellen Popcorn-Maker mit Anleitung | 1 Cappuccino Set (Streuer, Schablonen) | 2 Flaschenkühler (Kunststoff und Edelstahl) | verschiedene Küchenutensilien wie Kochmesser, Wiegemesser, Fleischklopfer, großer Pfannenwender, etc. | am liebsten als Gesamtpaket abzugeben | Telefon 902089 Schreibtisch B 1,03 m, T 0,56 m, H 0,73 m, 4 Schubladen links | Fernsehsessel schwarz | Telefon 9199799 1 schwerer, massiver Eichenholz-Esstisch, L 136, B 100, H 78 cm. Der Tisch ist mehrfach ausziehbar für bis zu 14 Personen. Zum Transport muss der Tisch wegen des Gewichtes zerlegt werden | 1 grauer Büro-Tisch, Kunststoff-Tischplatte, Stahlrohr-Gestell, L 160, B 80, H 72 cm | Telefon 13767 Gefrierschrank von Bosch, mit 6 Schubladen | Telefon 015906488119 Drucker/Scanner/Fax, hp psc 950. Resttoner schwarz und Farbe vorhanden (ebenso leere Patronen für Refill) Druckertreiber nicht mehr verfügbar, jedoch als Kopierer voll funktionsfähig | Telefon 13108 Vogelkäfig inkl. Zubehör (80 x 80 x 50 cm, sehr guter Zustand) | Telefon 903929 Höhenverstellbarer Schreibtischstuhl von Ikea, ohne Armlehnen, schwarz-weiß-gemusterte Rückenlehne, einfarbig schwarze Sitzfläche, Fuß mit 5 Rollen | voll funktionsfähiger schwarz-weiß-Laserdrucker (Brother HL-2130) inkl. fast voller Tonerpatrone, Netzkabel, Betriebsanleitung und Installations- CD-ROM (nicht inbegriffen ist ein USB-Kabel für die Verbindung mit dem PC) | E-Mail: annika-mueller@posteo.de 6 neue Leuchtstoffröhren „Sylvania Luxline Plus“, F58W/865 DAYLIGHT, 150 cm, Ø 26 mm, incl. Starter | Telefon 9150470 IKEA Schreibtischplatte weiß, 150 x 75 x 3 | Telefon 5359 Esszimmertisch aus Glas 1,80 x 0,95 m | Telefon 0176 61574988 Wandschuhkippschrank aus Metall mit 5 Fächern | Telefon 12354 Gesucht wird ... Große getöpferte Brotteigschüssel | Telefon 903388 Leichtmofa Hercules Saxonette oder Spartamet zum ausschlachten oder herrichten | Telefon 130148 Schwenkgrill Dreibein mit Topf | Telefon 9151705 Einen Schneebob | Telefon 0171 2019841 Sollten Sie etwas gefunden haben, wenden Sie sich bitte direkt an den Anbieter. Ihre Anzeigen können Sie wie folgt aufgeben: Telefon 07164 91004-14 Telefax 07164 91004-60 E-Mail: mbl@gvv-boll.de Annahmeschluss: montags, 10.00 Uhr Ihre Anzeige wird 2-mal ausgeschrieben. Bitte teilen Sie uns mit, wenn Ihre Anzeige erfolgreich war. Danke! Sonstige Einrichtungen Liebe Leserinnen und Leser, gerne laden wir Sie zur Hausbesichtigung ein. Hausbesichtigung Alle 4 Wochen findet an einemMittwoch eine Hausführung statt. Der nächste Termin ist am 15. Februar 2023, um 16.00 Uhr. Treffpunkt ist im Eingangsbereich. Bitte melden Sie sich unbedingt vorher an, da nur eine begrenzte Teilnehmerzahl möglich ist, Telefon 07164 809-0. Derzeit besteht in unserer Einrichtung FFP-2-Maskenpflicht und Testpflicht. Durch die Fa. Huber können Sie gerne von 14.00 bis 17.00 Uhr in unserer Einrichtung einen Schnelltest durchführen lassen! Eine umfassende Information … bietet Ihnen das Mitteilungsblatt. Sie werden ausführlich über das Ortsgeschehen informiert.

’s Blättle Seite 37 Gemeinde Hattenhofen 2. Februar 2023 / Nr. 5 Wir gratulieren allen Jubilaren ganz herzlich und wünschen viel Glück und guteGesundheit für ihrenweiteren Lebensweg! Aus dem Gemeinderat Wohnhaus in Ortsmitte Den Bau eines Wohnhauses in der Hauptstraße 35 nahm der Gemeinderat zur Kenntnis. Breitbandausbau: Glasfaser für Hattenhofen Wie in der Presse und über die gemeindlichen Kanäle schon vermeldet, hat Hattenhofen die erforderliche Quote von 33 Prozent der Haushalte für ein schnelles Glasfasernetz erreicht. Die Deutsche Glasfaser beginne nun mit der Planung, so BM Jochen Reutter. Er rechne mit ersten Baumaßnahmen in einem Jahr. Straßenfest: Über 6.000 Euro für Jugendarbeit Für einen Erlös von 6.446 Euro aus dem letzten Straßenfest bedankte sich Bürgermeister Jochen Reutter bei der tatkräftigen Unterstützung durch die Bevölkerung. Einstimmig hat der Gemeinderat auf Vorschlag der Verwaltung beschlossen, den Erlös für die Realisierung von Projekten der offenen Jugendarbeit zu verwenden. Siehe hierzu auch Bericht über die Auswertung des Jugendforums. Gemeinde Hattenhofen Rathaus Hattenhofen, Hauptstraße 45, 73110 Hattenhofen, Telefon 07164 91009-0 Fax 07164 91009-25, Internet: www.hattenhofen.de, E-Mail: rathaus@hattenhofen.de Öffnungszeiten: Mo., 9.00 – 11.30 Uhr; Di., 9.00 – 11.30 Uhr, 14.00 – 18.00 Uhr; Do., 7.00 – 12.30 Uhr; Fr., 9.00 – 11.30 Uhr Ist Ihre Hausnummer gut erkennbar? Im Notfall kann das entscheidend für rasche Hilfe durch den Arzt oder Rettungsdienst sein!

Seite 38 ’s Blättle Nr. 5 / 2. Februar 2023 Gemeinde Hattenhofen Kläranlage: Abwasserreinigung in guten Händen Verwaltung und Betrieb der Sammelkläranlage Uhingen, in die neben anderen Gemeinden auch Hattenhofen entwässert, laufen sehr gut. Dies berichteten zwei Gemeinderäte aus der Sitzung des Kläranlagenausschusses im Dezember. Die Stilllegung der eigenen Kläranlage und der Bau des Kanals nach Uhingen Mitte der 1990iger Jahre sei die richtige Entscheidung gewesen. Die vom Gesetzgeber geförderte Phosphorrückgewinnung werde allerdings technisch sehr schwer und sehr teuer, so der Eindruck eines Gemeinderats. Finanzplanung 2023 beschlossen Jeweils einstimmig und ohne weitere Beratung hat der Gemeinderat den Haushaltsplan 2023 sowie die Wirtschaftspläne für die Eigenbetriebe Wasserversorgung und Abwasserbeseitigung beschlossen. Bei der Abwasserbeseitigung gab es eine Nachfrage zu den Entsorgungskosten der Aussiedlerhöfe. Sachbearbeiterin Tanja Kainer von der Verbandskämmerei hatte die drei Planwerke in der Dezembersitzung ausführlich erläutert. Bürgermeister Jochen Reutter sieht die Pläne als „Sammlung, waswir vorhaben“. Investive Maßnahmen muss der Gemeinderat im Einzelfall beschließen. Bebauungsplan: Treppe ja, Balkon nein Den Bau einer Dachgaube und einer Terrasse auf dem Grundstück Hauptstraße 39 nimmt die Gemeinde zur Kenntnis. Vorsorglich erteilt sie das Einvernehmen für das Überschreiten der Baugrenzemit einer Nottreppe in den Garten. Die beantrage Befreiung für einen Balkon außerhalb des Baufensters, welcher die Gemeindeverwaltung ursprünglich die Zustimmung vorgeschlagen hatte, wird das Landratsamt nicht erteilen. Die Behörde sieht die gemeindlichen Grundzüge der Planung verletzt. Voraussetzung für die Zulässigkeit des Balkons wäre eine Änderung des Bebauungsplans. Dies möchte die Gemeinde für einen Einzelfall zum jetzigen Zeitpunkt nicht in dieWege leiten. Eine Erweiterung der Baufenster in dem Bebauungsplanbereich, den der damalige Städteplaner Dr. Jürgen Koch als „Postkartenansicht der Gemeinde“ bezeichnet hatte, müsste strategisch und städtebaulich in einem größeren Kontext erfolgen. Offene Jugendarbeit: Hohe Teilnahme an Jugendforum Zwangspause durch Corona 32 Jugendliche imAlter von zwölf bis 17 Jahren aus dem ganzen Ort hatten am Jugendforum im Oktober letzten Jahres teilgenommen. Darüber informierten Bürgermeister Jochen Reutter und Silas Böttcher vom Kreisjugendring. Für den Gemeinderat hatten zwei Rätinnen teilgenommen. Die Teilnehmerzahl bezeichnete Sozialarbeiter Böttcher als sehr gut. Die Gemeinde hatte den vor der Pandemie eingeleiteten Prozess „Jump“ wieder in Gang gesetzt, nachdem, so Böttcher, die Pandemie hier „Knüppel in die Speichen“ gelegt hatte. Ergebnis: Drei Treffpunkte, fünf Themen Als Haupttreffpunkte nannten die Jugendlichen den Schulbereich, das Sportgelände und den Spielplatz am Schützenhaus. Silas Böttcher als Moderator der Veranstaltung hatte die Jugendlichen aufgefordert, „ins Träumen zu kommen“. Als Ideenschwerpunkte kristallisierten sich fünf Themen heraus, die von den Jugendlichen weiterentwickelt wurden: Ein Tartanplatz, ein Dirtpark, ein Skatepark, Orte zum „Abhängen“ und eine Verbesserung der Busverbindungen. Um den mitwirkenden Jugendlichen ein Gefühl von Wirksamkeit zu geben, so Böttcher, hätten diese in Sachen ÖPNV einen Brief ans Landratsamt geschrieben. Der Kreisjugendring sitzt im VVS-Beirat. Somit würden die Jugendlichen sehen, dass Ihre Anliegen eine Adresse haben. Man müsse dem hohen Engagement im Jugendforum gerecht werden. Wenn die Gemeinde in den genannten Wunschthemen aktiv werde, so der Fachmann, solle man die Jugendlichen bitte bei der Entwicklung mit einbeziehen. Das gelte auch, wenn es um körperliche Arbeit geht. Das stärke die Identifikation mit dem Projekt und fördere anschließend die Sorgfalt. Gemeinde will Vorschläge schnell umsetzen DieGemeindeordnung sehe eineBeteiligung der Jugendan kommunalen Angelegenheiten vor, erläuterte BM Jochen Reutter. Gemeinderat und Verwaltung seien nun gefordert, bald in ein Prozedere zu kommen und auf den Vorschlägen des Jugendforums aufzubauen. Als schnell umzusetzende Projekte benannte eine Gemeinderätin die Herstellung eines Tartanplatzes im Bereich des StreetballFelds mit der Möglichkeit zu Basketball, Fußball und Handball, einschließlich der Errichtung eines Ballfangzauns. Als Ort zum Abhängen empfahl die Sprecherin eine Teilfläche des Spielplatzes an der Sillerhalle. Dort solle man einen eingezäunten Bereich für Jugendliche ab zwölf Jahren anbieten, eventuell überdacht. Nach dem Jugendforum seien alle jugendlichen Teilnehmer genau auf dieser Fläche und im Schulhof gewesen, so eine andere Gemeinderätin, das bestätige die Dringlichkeit der Optimierung dieses Treffs. Als erstes Optimierung von Streetballfeld und separater Treff an der Sillerhalle Mehrere Gemeinderäte lobten das Engagement der jungen Leute. Dieses müsse man honorieren, indem man zeitnah mindestens ein Projekt umsetze. Bürgermeister Jochen Reutter möchte die Herstellung des Tartanplatzes bzw. die Optimierung des StreetballFelds und den Treff an der Sillerhalle als erstes in Angriff nehmen. Vor allem solle man dies ohne die üblichen behördlichen Planungsprozesse erledigen. Der Gemeinderat nahm die Vorschläge zustimmend zur Kenntnis. Die Umsetzung soll mit Unterstützung des Kreisjugendrings erfolgen. ImGremium gab es Beifall für die Durchführung und das Ergebnis des Jugendforums. Gaststätte „Lamm“: Wie geht es weiter? Um die auf Jahresende geschlossene Gaststätte „Lamm“ gibt es zahlreiche Spekulationen. Aktuell ist ein Fachbüro mit einem Sanierungskonzept beauftragt. Die Gemeinde als Eigentümerin ist in Kontakt mit interessierten Gastronomen. Wenn es fixe Ergebnisse gibt, wird Bürgermeister Reutter die Öffentlichkeit informieren. Gutschein Jahreskontingent Biobeutel • Ausgabetermine am Rathausfenster In den nächsten Tagen werden Sie den Gebührenbescheid 2023 des Abfallwirtschaftsbetriebs Göppingen per Post erhalten. Dem Gebührenbescheid liegt der Gutschein für das Jahreskontingent an Biobeuteln bei. Den Gutschein für die 6 Rollen Biobeutel können Sie während folgender Zeiten am Rathaus-Fenster einlösen: • Dienstag, 7. Februar von 10.00 – 12.00 Uhr • Donnerstag, 9. Februar von 15.00 – 16.00 Uhr • Dienstag, 14. Februar von 10.00 – 12.00 Uhr • Donnerstag, 16. Februar von 15.00 – 16.00 Uhr • Dienstag, 21. Februar von 10.00 – 12.00 Uhr • Donnerstag, 23. Februar von 15.00 – 16.00 Uhr Die Ausgabe erfolgt entweder gegen Vorlage des AWBGutscheins 2023 oder gegen Bezahlung (3 €/Rolle). Zusätzlich kann der Gutschein auch am Grüngutplatz eingelöst werden. Der Grüngutplatz befindet sich in der Friedhofstraße bei der Gärtnerei Läpple. Öffnungszeiten Grüngutplatz: Dezember – März Samstag 12.00–16.00 Uhr 15. Februar – 31. März zusätzlich Donnerstag 14.00 – 17.00 Uhr Gefunden wurde: – ein Smartphone Der Gegenstand kann nach vorheriger Terminabsprache imBürgerbüro abgeholt werden.

’s Blättle Seite 39 Gemeinde Hattenhofen 2. Februar 2023 / Nr. 5 Bücherei im Schulhaus Buchvorstellung: Mein (ganz und gar nicht) grandioses Schuldrama Achtung, Zickenkrieg! Jessicas Leben könnte perfekt sein. Ihre Comics kommen super an, sie sprüht vor neuen Ideen und das Größte: Sie darf das Bühnenbild für das neue Schul-Musical machen! Wenn, ja, wenn da nur nicht Amelia und die schreckliche Harriet wären, die ihr das Leben vermiesen, sprich wenn nicht prompt wieder alles katastrophenmäßig schief liefe. Catherine Wilkins – Mein (ganz und gar nicht) grandioses Schuldrama 192 Seiten, ab 10 Jahre Maschinisten-Dienst Am Dienstag, den 7. Februar 2023 ist ein Maschinisten-Dienst für alle Maschinisten. Beginn: 20.00 Uhr imMagazin Steffen Berroth Kommandant Besuch beim DRK Hattenhofen Im letzten Dienst, am Dienstag, den 24. Januar 2023, besuchte die Jugendfeuerwehr das Deutsche Rote Kreuz in Hattenhofen. Zuerst durften wir viel über Erste-Hilfe-Maßnahmen in Theorie lernen. Von der Stabilen Seitenlage, über Herzdruckmassage bis zu einem Druckverband. Anschließend machten wir zu jedem Thema auch die praktischen Übungen. Die Jugendlichen der Feuerwehr übten zuerst in Kleingruppen die Stabile Seitenlage und durften dann bei Übungspuppen die Herzdruckmassage ausprobieren. Anschließend verbanden sich die Jugendliche gegenseitig mit einem Druckverband. Wir konnten sehr viel zu diesen Themen lernen und hatten einen riesigen Spaß. Zur Belohnung zeigte uns dann das Team vom DRK ihre Einsatzfahrzeuge. Wir möchten uns ganz herzlich bei Andreas Pfeiffer, Daniel Schneider und Timo Schneider vom DRK Hattenhofen für diesen tollen Dienstabend bedanken. Dienst: Am Dienstag, den 7. Februar 2023 ist Dienst: Fahrzeug und Gerätekunde Beginn: 18 Uhr in Uniform amMagazin Eure Jugendleiter Frieder, Stefan und Tobias

RkJQdWJsaXNoZXIy MTY2MDY0OQ==