AMTLICHES MITTEILUNGSBLATT DER GEMEINDEN AICHELBERG BAD BOLL | DÜRNAU | GAMMELSHAUSEN | HATTENHOFEN | ZELL U. A. s BLÄTTLE Gut informiert uber s Leben am Albtrauf RAUM BAD BOLL 54. Jahrgang, Nummer 9 Donnerstag, 2. März 2023 Einzelpreis 0,85 € Hattenhofen / Zell Maultaschenessen 05. März 2023 ab 11.30 Uhr in der Aula der Grundschule Hattenhofen 2. Hattenhofer der Landfrauen Bücherei im Alten Schulhaus Kirchplatz 6 73087 Bad Boll 07164/902 666 Kindertheater „Der Tag, an dem die Oma das Internet kaputt gemacht hat“ gespielt von der Württembergischen Landesbühne Donnerstag, 9. März 2023 um 16 Uhr Bürgersaal im Alten Schulhaus Bad Boll Dauer ca. 45 Minuten Für Kinder ab 6 Jahren Karten zu 4€ im VVK sind in der Bücherei erhältlich | TK: 5€
Seite 2 ’s Blättle Nr. 9 / 2. März 2023 Aus dem Inhalt: Seite Gemeinsame amtliche Bekanntmachungen 1 Notdienste 2 Sonstige Mitteilungen 8 Gemeinde Aichelberg 11 Gemeinde Bad Boll 14 Gemeinde Dürnau 26 Gemeinde Gammelshausen 30 Gemeinde Hattenhofen 33 Gemeinde Zell u. A. 41 Bürgerauto Lorenz Unser Bürgerauto Lorenz ist auf Tour für Sie: Der Fahrdienst wird jeweils montags, dienstags und donnerstags von 8.00 bis 18.00 Uhr angeboten. Vereinbarung von Fahrterminen: Fahrten können jeweils montags, dienstags und donnerstags von 10.00 bis 16.00 Uhr unter folgender Rufnummer gebucht werden: Telefon 0152 22084105 Wir freuen uns, Ihnen unseren Fahrservice anbieten zu können und Sie somit in Ihrem Alltag zu unterstützen. Seit Januar fährt der Lorenz auch montags für Sie! Allgemeinärztlicher Bereitschaftsdienst Notrufnummer: 116117 (Anruf kostenlos) Unter der genannten Rufnummer werden auch Hausbesuche organisiert. … für Aichelberg An Werktagen von Montag bis Freitag: Unter obiger Rufnummer ist der ärztliche Bereitschaftsdienst erreichbar. Dieser ist außerhalb der Sprechzeiten des Hausarztes zuständig von Montag bis Donnerstag jeweils von 18.00 bis 8.00 Uhr am Folgetag und am Freitag von 16.00 bis 8.00 Uhr am Folgetag. An Wochenenden und Feiertagen: Ärztlicher Bereitschaftsdienst durch die Notfallpraxis in Kirchheim (auf dem Gelände des Kreiskrankenhauses) an Samstagen, Sonn- und Feiertagen von 8.00 bis 23.00 Uhr. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. … für Bad Boll, Dürnau, Gammelshausen, Hattenhofen, Zell u. A.: An Werktagen von Montag bis Freitag: Unter obiger Rufnummer ist der ärztliche Bereitschaftsdienst erreichbar. Dieser ist außerhalb der Sprechzeiten des Hausarztes zuständig von Montag bis Donnerstag jeweils von 18.00 bis 8.00 Uhr am Folgetag und an Freitagen von 16.00 bis 8.00 Uhr am Folgetag. An Wochenenden und Feiertagen: Ärztlicher Bereitschaftsdienst durch die Notfallpraxen in der Klinik am Eichert (Alb-Fils-Klinik Göppingen) an Samstagen, Sonn- und Feiertagen von 8.00 bis 20.00 Uhr und in der Helfenstein Klinik in Geislingen an Samstagen, Sonn- und Feiertagen von 8.00 bis 16.00 Uhr. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Unter www.docdirekt.de oder Telefon 0711 96589700 können sich gesetzlich versicherte ohne Terminvereinbarung montags bis freitags von 9.00 bis 19.00Uhr kostenfrei via Telefon, App oder Chat von einem kompetenten Arzt beraten lassen. Kinder- und Jugendärztlicher Bereitschaftsdienst Notrufnummer: 116117 Notfallpraxis für Kinder und Jugendliche in der Klinik am Eichert (Alb-Fils-Klinik Göppingen), an Samstagen, Sonntagen und Feiertagen von 8.00 bis 20.00 Uhr. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Augenärztlicher Bereitschaftsdienst Notrufnummer: 116117 Notdienst an Freitagen, 16.00 bis 22.00Uhr und Samstagen, Sonn- und Feiertagen 8.00 bis 22.00 Uhr. HNO-ärztlicher Bereitschaftsdienst Notrufnummer: 116117 Die HNO-fachärztliche Notfallversorgung bzw. der HNO-fachärztliche Notfalldienst wird nur noch und ausschließlich an den hierfür eingerichteten HNO-Notfallpraxen erbracht. In Baden-Württemberg ist dies an der Universität-HNO-Klinik, Elfriede-Aulhorn-Straße 5, 72076 Tübingen eingerichtet. Öffnungszeiten sind an Samstagen, Sonn- und Feiertagen von 8.00 bis 20.00 Uhr. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Hinweis: Informationen zu den Öffnungszeiten und Anschrift der jeweiligen Notfallpraxis finden Sie unter https://www.kvbawue.de/ buerger/notfallpraxen/ Zahnärztlicher Bereitschaftsdienst An Wochenenden und Feiertagen: Ansage des zentralen Notfalldienstes unter der Rufnummer: 0761 120 120 00 Hinweis: Für den zahnärztlichen Notdienst ist die Kassenzahnärztliche Vereinigung zuständig. Bitte wenden Sie sich bzgl. der Rufnummern an die www.kzvbw.de/patienten/zahnarzt-notdienst EVF-Störhotline Die aktuelle Rufnummer der EVF-Störungshotline (7 Tage/24 Stunden) lautet 0800 6101-767 (kostenlos), (stets aktuell zu finden unter https://evf.de/kontakt/). Informationsseite
’s Blättle Seite 3 2. März 2023 / Nr. 9 Fundtiere Tierherberge Donzdorf (Hunde), Montag bis Sonntag, 8.00 bis 18.00 Uhr, Telefon 07162 943288 Katzenschutz Donzdorf (Katzen), Montag bis Sonntag, 8.00 bis 18.00 Uhr, Telefon 07162 21120 Tierrettung Mittlerer Neckar (Nachtdienst), Montag bis Sonntag, 18.00 bis 8.00 Uhr, Telefon 0711 4115103 Rettung angefahrener Tiere, Tierbefreiung aus Notlagen 24 Stunden Notruf 0177 3590902 Tierrettung Mittlerer Neckar (TRD), Telefon 0711 4115103 Tödlich verletzte Katzen Katzenschutz Donzdorf, Telefon 07162 21120 Tierärztlicher Notfalldienst 01805 843736 – Kleintiernotdienst Kreis GP-Geislingen Diese Telefonnummer leitet von 8.00 bis 22.00 Uhr automatisch auf die aktuell diensthabende Praxis im Kreis Göppingen-Geislingen um. 0,14 €/min aus dem Festnetz, 0,42 €/min aus demMobilfunknetz • Der Kleintier-Notdienst imKreis Göppingen/Geislingen ist nun an 365 Tagen im Jahr von 8.00 bis 22.00 Uhr unter obiger Nummer erreichbar. • Nach 22.00 bis 8.00 Uhr sind die umliegenden Kleintierkliniken erreichbar. • Versuchen Sie bitte, falls möglich immer erst Ihren Haustierarzt telefonisch zu erreichen. • Die Praxen sind zum Teil außerhalb der Öffnungszeiten nicht besetzt. Fahren Sie erst nach telefonischer Rücksprache zur Notdienstpraxis. Unter www.vetnotdienst.de sehen Sie auf der Landkarte von 8.00 bis 22.00 Uhr welche Praxis aktuell Notdienst hat. Apotheken-Notfalldienst … für Aichelberg, Bad Boll, Dürnau, Gammelshausen, Hattenhofen, Zell u. A.: 0800 00 22833 (kostenlos vom Festnetz) 22 8 33 (0,69 € pro Min. aus demMobilfunk) Weitere Informationen zum Notdienst und Apotheken unter www.lak-bw.de/notdienstportal Samstag, 4. März 2023 Staren-Apotheke Hauptstraße 26 73092 Heiningen Telefon 07161 4824 Sonntag, 5. März 2023 Apotheke im Kaiserbau Poststraße 14 73033 Göppingen Telefon 07161 78915 Notruftelefonnummern Rettungsdienst-Notruf Telefon 112 Krankentransport Telefon 19222 Polizeiposten Bad Boll Erlengarten 1, 73087 Bad Boll Telefon 12024 oder 12025 Störungsannahmen Strom (EnBW) Telefon 0800 3629477 Strom für Bad Boll (Albwerk) Telefon 07331 209777 Elektro-Notdienst Telefon 07161 500506 Energieversorgung Filstal (EVF) Telefon 0800 6101-767 Unitymedia Telefon 0221 46619100 Blumhardtweg 30 · 73087 Bad Boll Pflegedienstleiterin Tel. 07164 2041 · Einsatzleiterin Tel. 07164 2042 Verwaltung Tel. 07164 2043, Fax 2032 · Bürozeiten: Mo – Fr: 8.00 – 13.00 Uhr www.diakoniestation-badboll.de Wochenend- und Feiertagsdienst Sie erreichen uns regelmäßig innerhalb der genannten Bürozeiten. Sollten Sie als unser Patient in eine unaufschiebbare pflegerische Notlage kommen, so sind wir rund um die Uhr für Sie unter der Rufnummer 2041 erreichbar. Pflegedienst Aurelia Wochenend- und Feiertagsdienst Rufnummer 0 71 64 / 80 12 20 Informationsseite Herausgeber: Der Gemeindeverwaltungsverband Raum Bad Boll und die Gemeinden Aichelberg, Bad Boll, Dürnau, Gammelshausen, Hattenhofen, Zell u. A. Verantwortlich für den amtlichen Teil und für Veröffentlichungen des Gemeindeverwaltungsverbandes: der Vorsitzende oder ein von ihm benannter Vertreter; für die Mitgliedsgemeinden: die jeweiligen Bürgermeister oder ein von ihnen benannter Vertreter. Verantwortlich für den übrigen Teil: Ulrich Gottlieb, GO Verlag GmbH & Co. KG, Alleenstraße 158, 73230 Kirchheim unter Teck, Telefon 07021 9750-0, Telefax 9750-33, E-Mail: info@go-kirchheim.de. Anzeigenannahme: Telefon 07021 9750-19, Telefax 07021 9750-33, E-Mail: anzeigen@teckbote.de, Annahmeschluss: Montag, 16 Uhr. Bezugspreise: Der Abonnementspreis bei Trägerzustellung beträgt 3,32 pro Monat, bei Postzustellung 11,32 (inkl. Portoanteil 8,00) pro Monat. Der Einzelverkaufspreis pro Exemplar beträgt 0,85. Alle Bezugspreise enthalten 7 % MwSt. Das Bezugsgeld ist bei Zahlung per Rechnung jährlich, bei Abbuchung halbjährlich im Voraus fällig. Bei Fragen zur Lieferung, Bezugsgeldberechnung oder bei Problemen mit der Zustellung wenden Sie sich bitte direkt an den Vertrieb. Sie erreichen ihn telefonisch unter 07021 9750-37 oder -38, per Telefax 9750-495 oder per E-Mail: vertrieb@teckbote.de. Neubestellungen und Änderungen sind direkt beim Verlag möglich. Abbestellungen sind schriftlich mit einer Frist von einer Woche zum Monatsende möglich.
Seite 4 ’s Blättle Nr. 9 / 2. März 2023 Gemeinsame Mitteilungen Gemeinde Hausmüll Bioabfall alle Gemeinden Aichelberg Bad Boll/Eckwälden Dürnau Gammelshausen Zell u. A.-Erlenwasenhof 13. 3. 23 2. 3. 23 9. 3. 23 Hattenhofen Zell u. A. 15. 3. 23 Gemeinde Blaue Tonne Gelber Sack Aichelberg 10. 3. 23 (Fr.) 13. 3. 23 Bitte Gelbe Säcke frühestens am Vorabend der Abholung am Straßenrand bereitstellen! Bad Boll/Eckwälden 14. 3. 23 Dürnau 6. 3. 23 Gammelshausen 17. 3. 23 (Fr.) Hattenhofen 20. 3. 23 (Mo.) 13. 3. 23 Zell u. A. Weiterhin führen auch die örtlichen Vereine Altpapiersammlungen durch. Die Termine werden von den jeweiligen Vereinen im Mitteilungsblatt bekannt gegeben. Wir bitten die Bevölkerung, diese Sammlungen zu unterstützen. Bitte beachten Sie auch die Termine im Abfall-Abc etc. Grünmassesammlung Termine Gemeinde März/ April Mai/ Juni Juli/ Aug. Sept./ Okt. Nov. Aichelberg 15. März 17. Mai 18. Juli 25. Sept. 8. Nov. Bad Boll 15. März 17. Mai 18. Juli 25. Sept. 8. Nov. Dürnau 16. März 19. Mai 19. Juli 26. Sept. 9. Nov. Gammelshausen 5. April 7. Juni 7. Aug. 17. Okt. 29. Nov. Hattenhofen 13. März 12. Mai 14. Juli 21. Sept. 6. Nov. Zell u. A. 13. März 12. Mai 14. Juli 21. Sept. 6. Nov. Wenn Sie Ihre Grünabfälle aus dem Garten (Gras, Baum- und Heckenschnitt usw.) nicht selbst kompostieren können, nutzen Sie doch folgendes Angebot des Abfallwirtschaftsbetriebs. Wenn Sie an der Sammlung teilnehmen, beachten Sie bitte folgendes: • Stellen Sie Ihre Grünabfälle am Abfuhrtag bis spätestens 6.00 Uhr am Straßen- oder Gehwegrand bereit. Vom Privatgrundstück wird Grünabfall nicht abgeholt. • Das Sammelfahrzeug fährt nur innerhalb der geschlossenen Ortschaft. Wochenendgrundstücke, Kleingartenanlagen oder landwirtschaftlich genutzte Flächen werden nicht angefahren. Bereitstellung • Das Grüngut muss gebündelt oder in offenen Behältnissen zur Einsammlung bereitgestellt werden. Ideal sind Gartenbags oder kleine Kunststoff-Wannen, die von den Mitarbeitern der Entsorgungsfirmen problemlos entleert werden können. Mülltonnen, große Fässer und ähnliche Behälter sind für die GrüngutSammlung ungeeignet. Papier- und Plastiksäcke sowie Tüten werden nicht geleert. Grünabfälle, die nicht in Säcken oder Behältern bereitgestellt werden, müssen gebündelt werden. Äste dürfen eine Länge von 2 m und einen Durchmesser von 10 cm nicht überschreiten. Äste mit mehr als 10 cm Durchmesser, Baumstümpfe und Wurzelstöcke können auf den Grüngutplätzen angeliefert werden. Um die Verunreinigung der hergestellten Komposte durch Kunststoff oder Metall zu verhindern, bitte ausschließlich verrottbares Material aus Sisal oder Hanf, keinen Draht oder Kunststoffschnüre zum Binden verwenden. Nähere Informationen unter 07161 202-7700 Material • Baum-, Hecken- und Strauchschnitt, • Laub, Stängel, Blüten und Grasschnitt, • andere Grünabfälle aus privatem Garten. Bei den Kompostplätzen der Gemeinden können Sie fertigen Kompost für Ihren Garten abholen. Volkshochschule Raum Bad Boll/Voralb VHS – Außenstelle Bad Boll Kontaktdaten der Außenstellenleiterin Bad Boll Bettina Geiger, Hauptstraße 94, 73087 Bad Boll Telefon 07164 808-23, Fax 07164 808-33 E-Mail: bgeiger@bad-boll.de Anmeldezeiten: Mo. – Fr. 8.00 – 12.00 Uhr Di. 14.00 – 18.00 Uhr Jahreszeitentänze und traditionelle Frauentänze Dozentin: Ingeborg Wagner Bitte beachten: bequeme leichte Kleidung und Schuhe mitbringen Außenstelle Bad Boll Kurs: 2312050202, Gebühr: 88,00 Euro Donnerstag, ab 2. März 2023, 19.30 – 21.00 Uhr, 15 Termine Dorfhaus Eckwälden, Saal, Schulgasse 4, Bad Boll Spanisch für Anfänger Dozentin: Rosa Kötzle Bitte beachten: Block und Schreibzeug mitbringen. Außenstelle Bad Boll Kurs: 2314220203, Gebühr: nach Teilnehmerzahl: 6 TN: 100,00 Euro, 7 TN: 86,00 Euro, 8: TN 75,00 Euro, 9 TN: 67,00 Euro Donnerstag, ab 2. März 2023, 17.15 – 18.45 Uhr, 10 Termine Heinrich-Schickhardt-Schule, Haus Nr. 3, Zimmer 12, Schulweg 1, Bad Boll Tanz-Fitness – für Jugendliche und Erwachsene Dozentin: Rebecca Hein, Official Zumba Instructor Bitte beachten: Getränk und gute Laune mitbringen. Außenstelle Bad Boll Kurs: 2313020221, Gebühr: 67,00 Euro Donnerstag, ab 2. März 2023, 18.30 – 19.30 Uhr, 16 Termine Heinrich-Schickhardt-Schule, neue Sporthalle, Schulweg 1, Bad Boll Tanz-Fitness – für Erwachsene Dozentin: Rebecca Hein, Official Zumba Instructor Bitte beachten: Getränk und gute Laune mitbringen. Außenstelle Bad Boll Kurs: 2313020222, Gebühr: 67,00 Euro Donnerstag, ab 2. März 2023, 19.30 – 20.30 Uhr, 16 Termine Heinrich-Schickhardt-Schule, neue Sporthalle, Schulweg 1, Bad Boll
’s Blättle Seite 5 Gemeinsame Mitteilungen 2. März 2023 / Nr. 9 Cajon Bau- und Trommelworkshop Dozent: Martin Sauer, Cajon&Drums/Workshops, Trainings, Concerts Bitte beachten: Vesper und Getränk mitbringen. Materialkosten für Schnellbausätze werden vom Dozenten vor Ort eingesammelt. Wunschbausatz (Firma Schlagwerk) Auswahl: 1. Schnellbausatz CBA1S (Medium 45 cm), Euro 37,00/Stück 2. Schnellbausatz CBA2S (Large 50 cm), Euro 42,00/Stück 3. Schnellbausatz CBA3SW (Large 50 cm), Euro 50,00/Stück bei der Anmeldung angeben. Werkzeug wird vom Dozenten gestellt Außenstelle Bad Boll Kurs: 2312130201, Gebühr: 58,00 Euro Samstag, 4. März 2023, 10.00 – 16.00 Uhr Bürgersaal im Alten Schulhaus, Kirchplatz 6, Bad Boll Kundalini Yoga & Räuchern – Frühjahrsputz für die Organe Dozentinnen: Claudia Rudolf, Silvia Palma Bitte beachten: für Anfänger und Geübte. Bequeme Kleidung, Yogamatte, Decke, warme Socken, kleines Sitzkissen und eigene Tasse für die Teepause mitbringen. Außenstelle Bad Boll Kurs: 2313010214, Gebühr: 35,00 Euro Sonntag, 5. März 2023, 15.00 – 19.00 Uhr Atelier im Alten Schulhaus, Kirchplatz 6, Bad Boll Schreibwerkstatt Autobiografie Sich selbst beim Schreiben besser kennen lernen und dabei Erinnerungen wecken Dozentin: Magdalene Kermelk-Ziegler Bitte beachten: Schreibzeug und Getränk mitbringen Außenstelle Bad Boll Kurs: 2311010209, Gebühr: 75,00 Euro Dienstag, 14. März 2023, 17.00 – 19.30 Uhr Dienstag, 28. März 2023, 17.00 – 19.30 Uhr Dienstag, 18. April 2023, 17.00 – 19.30 Uhr Dienstag, 2. Mai 2023, 17.00 – 19.30 Uhr Dienstag, 16. Mai 2023, 17.00 – 19.30 Uhr Dienstag, 23. Mai 2023, 17.00 – 19.30 Uhr Heinrich-Schickhardt-Schule, Haus Nr. 3/Nebengebäude, Zimmer 23, Schulweg1, Bad Boll Syrische Küche – Kochkurs Dozent: Amina Mohamad Bitte beachten: die Kosten für die Lebensmittel werden vor Ort eingesammelt. Bei kurzfristiger Absage müssen wir leider zur Kursgebühr auch die Lebensmittelkosten berechnen. Schürze, Küchentücher, Behälter und Getränke mitbringen. Außenstelle Bad Boll Kurs: 2313050201, Gebühr: 16,00 Euro Freitag, 17. März 2023, 18.00 – 22.00 Uhr Heinrich-Schickhardt-Schule, Schulküche, Schulweg 1, Bad Boll Cajon – die tolle Trommelkiste – Kinderkurs Dozent: Martin Sauer, Cajon&Drums/Workshops, Trainings, Concerts Bitte beachten: Instrumente werden gestellt. Gerne können auch eigene Instrumente mitgebracht werden. Außenstelle Bad Boll Kurs: 2312130204 Gebühr: 20,00 Euro Samstag, 25. März 2023, 10.00 – 12.00 Uhr Bürgersaal im Alten Schulhaus, Kirchplatz 6, Bad Boll Rosenrückschnittkurs Dozent: Wolfgang Jurisch, Gärtnermeister Bitte beachten: Treffpunkt Rosengarten Jurisch, ZumHasenwäldle, 73240 Wendlingen Koordinaten: 48.66178, 9.37927 Nicht in dieWiesen fahren und imumliegendenWohngebiet parken, nach ca. 100 m auf dem Feldweg erreichen Sie das Gartentor der Anlage. Eine scharfe Rosenschere und Rosenhandschuhe mitbringen. Außenstelle Bad Boll Kurs: 2312100202, Gebühr: 11,00 Euro Samstag, 25. März 2023, 14.00 – 15.30 Uhr Waldbaden – Shinrin Yoku. ImWald SEIN Dozentin: Bettina Verheyen, Achtsamkeitstrainerin Bitte beachten: dem Wetter angepasste Kleidung und evtl. etwas zu trinken mitbringen. Außenstelle Bad Boll Kurs: 2313010225, Gebühr: 13,00 Euro Samstag, 25. März 2023, 14.00 – 16.00 Uhr Wanderparkplatz P3 Pappelweg, Bad Boll, Koordinaten: 48.63859, 9.60339 VHS – Außenstelle Dürnau/Gammelshausen Kontaktdaten der Außenstellenleiterin Dürnau/Gammelshausen Andrea Pikisch, Hauptstraße 16, 73105 Dürnau Telefon 07164 91010-12, Fax 07164 91010-10 E-Mail: a.pikisch@duernau.de Anmeldezeiten: Mo. – Fr. 8.30 – 12.00 Uhr Di. 14.00 – 18.30 Uhr Kontaktdaten der Außenstelle Gammelshausen Christine Denne, Hauptstraße 19, 73108 Gammelshausen Telefon 07164 9401-30, Fax 07164 9401-20 E-Mail: denne@gammelshausen.de Anmeldezeiten: Di. 9.00 – 12.00 Uhr Mi. 9.00 – 12.00 Uhr Acrylmalen am Samstag mit Svenja Geißele An folgenden Terminen gibt es noch freie Plätze: 2312070302, Samstag, 4. März 2023, 14 – 18 Uhr, ein freier Platz 2312070304, Samstag, 22. April 2023, 14 – 18 Uhr, zwei freie Plätze 2312070305, Samstag, 6. Mai 2023, 14 – 18 Uhr, ein freier Platz 2312070306, Samstag, 17. Juni 2023, 14 – 18 Uhr, ein freier Platz 2312070307, Samstag, 24. Juni 2023, 14–18Uhr, drei freie Plätze Gebühr: jeweils 30 € Atelier von Svenja Geißele, Schillerstraße 18, Dürnau 2313010305 Yoga für den Rücken – am Vormittag NEUER KURS – es gibt noch einen freien Platz Dozentin: Sabine Spring Gebühr: 101,00 € ab Freitag, 10. März 2023, 9.30 – 11.00 Uhr, 13 Termine Feuerwehrgerätehaus, Großer Saal, Gammelshauser Straße 1, Dürnau 2313010301 Yoga am Vormittag – für Anfänger und Wiedereinsteiger NEUER KURS Dozentin: Traute Surborg-Kunstleben Genießen Sie unseren Yoga-Kurs am Vormittag: Verspannungen lösen – Stress abbauen – zur Ruhe finden. Yoga umfasst Asanas (Körperübungen), Atem-, Konzentrations- und Entspannungsübungen. Bei den Asanas werden Vitalität, Flexibilität und Gleichgewichtssinn trainiert. Die Rückenmuskulatur wird gekräftigt – es kommt zu einer verbesserten Körperhaltung. In Verbindung mit Pranayama (Atemübungen) und Yoga-Nidra (Tiefenentspannung) werden neue Lebenskräfte geweckt, der Alltag kann ruhiger und gelassener gestaltet werden. Tanken Sie Ihre Ressourcen auf! Yoga als ein Weg! Gebühr: 86,00 € ab Mittwoch, 15. März 2023, 10.30 – 12.00 Uhr, 11 Termine Feuerwehrgerätehaus, Großer Saal, Gammelshauser Straße 1, Dürnau
Seite 6 ’s Blättle Nr. 9 / 2. März 2023 Gemeinsame Mitteilungen 2313020307 Gezielte Bewegung öffnet das Tor zum Lernen – für Kinder von 7 – 11 Jahre Dozentin: Barbara Maria Grimm In diesem Kurs geht es um einfache Bewegungsübungen mit dem Ziel, Lernschwierigkeiten in erfolgreichesWachstumumzuwandeln. Diese Übungen entstammen der Educational Kinesiologie Kinästhetik und verhelfen den Kindern dazu, ihr volles Lernpotential aus sich herauszuholen. Da man sich nur helfen kann, wenn man weiß wer man ist, verhilft dieser Kurs dazu, zu sehen: Wer bin ich; wie bin ich; wie lerne ich und was fördert mich; was brauche ich; was hilft mir, das zu leben, was in mir steckt. Selbstwert, Selbstverantwortung, Stärke und Wachstum, das Erkennen meines Potentials. Es geht um: Lernen mit beiden Gehirnhälften, raus aus der Traumwelt ins „Hier und Jetzt“ und nichts kann wirklich gelernt werden, wenn es nicht mit Gefühl undmit Sinnhaftigkeit, mit Bedeutung verbunden werden kann. Wichtig: Die Körperübungen werden für jedes Kind mit Hilfe des Muskeltests individuell ausgetestet. Somit wird sichergestellt, dass jedes Kind die für sich richtige entwicklungsfördernde Übung erhält. Am ersten Kurstag sollte das Kind von einem Elternteil gebracht werden, da es eine Einführung gibt. Gerne dürfen die Eltern dem Kurs weiterhin beiwohnen, um vertieftes Wissen zu erhalten. Die Verbindung der chinesischen Medizin mit Gehirnarealen und dem Lernen wird erklärt. Somit erhalten die Eltern amKursende spezielle Informationen für Ihr Kind, wie zumBeispiel das Lernprofil, Reflexe, Lerntyp und weitere Hilfen. Gebühr: 38,00 € 4 Kurstage: Freitag, 24. März, 17 – 18.30 Uhr, Freitag, 31. März, 17 – 17.45 Uhr, Freitag, 21. April, 17 – 17.45 Uhr, Freitag, 28. April 2023, 17 – 18.30 Uhr Begegnungsstätte „Treffpunkt“, Hauptstraße 2, Dürnau 2313000301 Lebenskräfte erwecken mit Wildkräutern im Frühling Dozentin: Krisztina Kanyo Nach den langen und kalten Wintermonaten freuen wir uns über den Frühling und seinen grün gedeckten Tisch. Grün tut gut, grün ist die Farbe der Hoffnung, des Frühlings, des Neubeginns, des Lebens. Lerne die wichtigsten stoffwechselfördernden Wildkräuter kennen. Wie Du sie in Deinem Alltag anwendest erkläre ich Dir bei meiner Führung. Anschließend nehmen Sie eine Kostprobe von einem selbstgemachten leckeren Wildkräuter-Erzeugnis mit nach Hause. Gebühr: 29,00 € Sonntag, 2. April 2023, 10.30 – 13.30 Uhr, 1 Termin Treffpunkt: Gemeindehaus Auendorf, Kirchstraße 19, Bad Ditzenbach-Auendorf VHS – Außenstelle Hattenhofen Kontaktdaten der Außenstellenleiterinnen Hattenhofen Margit Kederer, Hauptstraße 45, 73110 Hattenhofen Telefon 07164 91009-14, Fax 07164 91009-25 E-Mail: margit.kederer@hattenhofen.de Sarah Hauer, Hauptstraße 45, 73110 Hattenhofen Telefon 07164 91009-0, Fax 07164 91009-25 E-Mail: sarah.hauer@hattenhofen.de Anmeldezeiten: Mo. – Fr. 7.30 – 12.00 Uhr Do. 14.00 – 16.00 Uhr Freie Plätze Cacao-Zeremonie Workshop über Edelcacaosorten und deren Herkunft und Anbau sowie eine gemeinsame Meditationsreise Dozentin: Tina Nordhaus Bitte beachten: für Teilnehmer*innen mit ernsthaften Herzerkrankungen, Menschen die Antidepressiva einnehmen oder auch für Schwangere, bereitet die Dozentin eine extra Mischung zu, die eine sehr geringe Menge Rohcacao enthält. Ähnlich wie bei Kaffee sollten diese Personengruppen eine sehr geringe Dosis zu sich nehmen, da Cacao auch Koffein und Theobromin enthält. Bei der Anmeldung bitte angeben, wenn Sie zu dieser Gruppe gehören. Bequeme Kleidung, Sport- oder Yogamatte, Kopfkissen, Decke, warme Socken, Schreibmaterial, Flasche mit Wasser sowie Deine Lieblingstasse mitbringen. In der Kursgebühr sind 5,00 Euro Materialkosten enthalten. Außenstelle Hattenhofen Kurs: 2313030501, Gebühr: 21,00 Euro Freitag, 17. März 2023, 18.00 – 21.00 Uhr Cacao-Zeremonie Kurs: 2313030504, Gebühr: 21,00 Euro Samstag, 18. März 2023, 15.00 – 18.00 Uhr Grundschule, Bewegungsraum, Schulgasse 2, Hattenhofen Thailändische Küche Dozent: Veraya Keller Bitte beachten: die Kosten für die Lebensmittel werden vor Ort eingesammelt. Bei kurzfristiger Absage müssen wir leider zur Kursgebühr auch die Lebensmittelkosten berechnen. Behälter für Kostproben, ein Geschirrtuch, Schürze und Ihr Lieblingsgetränk mitbringen. Außenstelle Hattenhofen Kurs: 2313050501, Gebühr: 16,00 Euro Freitag, 24. März 2023, 18.00 – 22.00 Uhr Grundschule, Küche, Schulgasse 2, Hattenhofen Noch Schätze im Keller? Vielleicht kennen Sie noch die Zeitung „Sperrmüll“. Man konnte darüber schnell etwas verkaufen, das man nicht mehr brauchte. Heute geht das über Ebay-Kleinanzeigen genauso einfach. Erbstücke, übrige Theaterkarten, Dinge aller Art, die Sie nicht mehr benutzen oder Ihnen imWeg sind, lassen sich sehr schnell über dieses Portal veräußern. Dozentin: Patricia Lippmann Bitte beachten: Ihre Mails sollten Sie auf dem Handy empfangen können. Android oder IOS (Apple) Eigenes Gerät und Ladekabel mitbringen. Außenstelle Hattenhofen Kurs: 2315010503, Gebühr: 31,00 Euro Donnerstag, 23. März 2023, 14.00 – 17.00 Uhr Rathaus, Sitzungssaal, Hauptstraße 45, Hattenhofen Wie kommen die Apps auf mein Handy/Tablet? Für alles gibt es die passende App: WhatsApp, Fahrpläne, Einkaufen, Zeitunglesen, Krankenkasse, Musik, Fotografieren, Mailen, Sprachen lernen, Spielen, Kochen, Navigation, Mediatheken, Onlinebanking … Dozentin: Patricia Lippmann Bitte beachten: Zugangsdaten für Ihr Google-Konto oder Ihre AppleID, Android oder IOS (Apple), eigenes Gerät und Ladekabel mitbringen. Außenstelle Hattenhofen Kurs: 2315010502, Gebühr: 31,00 Euro Donnerstag, 16. März 2023, 14.00 – 17.00 Uhr Rathaus, Sitzungssaal, Hauptstraße 45, Hattenhofen Sie besitzen neuerdings auch ein Smartphone? Jetzt wäre es doch schön, wenn Sie es auch bedienen könnten! Sie sind Anfänger? Und haben 1000 Fragen? Dann sind Sie in diesem Kurs genau richtig! Dozentin: Patricia Lippmann Bitte beachten: der Kurs ist für alle Android-Nutzer ohne Vorkenntnisse geeignet. Im Handy sollte die SIM-Karte eingelegt und registriert sein und das Gerät sollte den ersten Startprozess auch schon durchlaufen haben. Eigenes Gerät und Ladekabel (Android-System) mitbringen. Außenstelle Hattenhofen
’s Blättle Seite 7 Gemeinsame Mitteilungen 2. März 2023 / Nr. 9 Kurs: 2315010501, Gebühr: 31,00 Euro Donnerstag, 9. März 2023, 14.00 – 17.00 Uhr Rathaus, Sitzungssaal, Hauptstraße 45, Hattenhofen Nähere Informationen finden Sie auf unserer Homepage www.vhsraumbadbollvoralb.de, in unserem VHS Heft oder über QR-Code! VHS – Außenstelle Heiningen Kontaktdaten der Außenstellenleiterin Heiningen Susanne Bühler, Bezgenrieter Straße 11, 73092 Heiningen Telefon 07161 9207-74, Fax 07161 9463-67 E-Mail: info@buecherei-heiningen.de Anmeldezeiten: Mo., Mi., Do., Fr. 8.30 – 12.00 Uhr (telefonisch) Di., Do. 15.00 – 19.00 Uhr (auch persönlich) Mi. 14.00 – 16.00 Uhr (auch persönlich) Folgende Kurse beginnen demnächst und haben noch freie Plätze: 2314226608 Spanisch – Online Möchten Sie Spanisch online lernen oder üben? Frischen Sie Ihr Vokabular auf und erfahren Sie Interessantes über Land und Leute. Die Dozentin ist Muttersprachlerin und stammt von einer karibischen Insel. Sie bekommen dadurch aus erster Hand Informationen über Land und Leute. Beginn: Mi., 22. März 2023, 19.15 – 20.15 Uhr, 10 Termine (geänderter Anfangstermin!) 2314226601 Spanisch: Schnupperkurs Spanisch für Neueinsteiger Beginn: Do., 2. März 2023, 17.30 – 19.00 Uhr, 6 Termine 2314226604 Spanisch für leicht Fortgeschrittene Beginn: Do., 9. März 2023, 19.15 – 20.45 Uhr, 6 Termine Kursort jeweils: Ernst-Weichel-Schule, Raum 03, Bezgenrieter Straße 11, Heiningen Dozentin jeweils: Aguilera de Dortschy, Marles Gebühr je nach Teilnehmerzahl 2313026609 CANTIENICA®-Beckenbodentraining Workshop: Ganzkörpertraining Entdecken Sie die Muskulatur des Beckens und finden Sie Ihre Mitte! Beginn: Fr., 3. März 2023, 18.00 – 21.00 Uhr, 1 Termin Ernst-Weichel-Schule, Gymnastik, Bezgenrieter Straße 11, Heiningen Dozentin: Daiber, Marianne Gebühr: 31,00 Euro 2314066601 Englisch: It‘s time to meet YOU It‘s time to talk with YOU in this friendly small group. We train some grammar with exercises and reading short stories. The course focuses on your competence to speak fluently and without mistakes. You‘re welcome! Beginn: Mo., 6. März 2023, 17.00 – 18.30 Uhr, 12 Termine Ernst-Weichel-Schule, Raum03, Bezgenrieter Straße11, Heiningen Dozentin: Weiß-Kritzer, Clara Gebühr je nach Teilnehmerzahl 2313016625 Autogenes Trainining – Grundkurs Ein entspannter Weg zu den inneren Bildern, die unser Handeln bestimmen. ImGrundkurs wird zunächst die Technik zur Entspannung vermittelt. In Aufbaukursen folgt später die Auseinandersetzung mit den auftauchenden Bildern. Beginn: Di., 14. März 2023, 18.00 – 19.30 Uhr, 9 Termine Mühlstraße 32, Heiningen Dozent: Otto, Klaus-Joachim Gebühr: 93,00 Euro 2312106611 ORIGAMI – Dekoratives und Nützliches aus Papier I Modelle für den Frühling und fürs ganze Jahr. Aus Geschenkpapier falten wir nützliche und dekorative Modelle. Beginn: Di., 14. März 2023, 19.00 – 21.30 Uhr, 1 Termin oder: Di., 21.März 2023, 19.00–21.30Uhr, 1Termin2312106612 Ernst-Weichel-Schule, Raum03, Bezgenrieter Straße11, Heiningen Dozentin: Gallasch, Antonie Schere, Schreibzeug und eine Schachtel für den Transport der gefalteten Modelle mitbringen. Gebühr: 13,00 Euro pro Kurs 2311096601 Bundesgartenschau Mannheim Anmeldung erforderlich bis spätestens 10. März 2023! Das BUGA-Gelände ist nicht nur eine Blumenschau, sondern ein Experimentierfeld. Das Ausstellungskonzept soll die Besucher*innen überraschen, inspirieren und für den Alltag aktivieren. Beginn: Mi., 17. Mai 2023, 8.00 – 21.00 Uhr, 1 Tagesfahrt. Führung: 11.00 Uhr Treffpunkt: Bezgenrieter Straße/Bürgerstüble Gebühr: 55,00 Euro zuzügl. Eintritt VHS – Außenstelle Zell u. A. Kontaktdaten der Außenstellenleiterin Aichelberg und Zell u. A. Karin Schwarz, Lindenstraße 1 – 3, 73119 Zell u. A. Telefon 07164 807-24, Fax 07164 807-77 E-Mail: K.Schwarz@zell-u-a.de Anmeldezeiten: Mo. – Fr. 7.45 – 12.00 Uhr Di. 16.00 – 18.00 Uhr Do. 14.00 – 17.00 Uhr Bei nachfolgenden Kursen sind noch Plätze frei: Malkurs – Mixed Media Samstag, Sonntag, 4. und 5. März 2023 Grundschule, Schulstraße 15, Zell u. A., Raum siehe Aushang Wirbelsäulengymnastik Montags, ab 6. März 2023, 17.30 – 18.30 Uhr Gemeindehalle, Gymnastikraum, Schulstraße 17, Zell u. A. Piloxing Montags, ab 6. März 2023, 18.45 – 19.45 Uhr Gemeindehalle, Gymnastikraum, Schulstraße 17, Zell u. A. Kinderyoga (Alter 7 – 10 Jahre) – Schnupperstunde Samstag, 11. März 2023, 15.00 – 16.00 Uhr Kindergarten, Schulstraße 6, Zell u. A. Lust auf Tanzen, Teil II Samstags, ab 11. März 2023, 18.00 – 19.30 Uhr Gemeindehalle, Gymnastikraum, Schulstraße 17, Zell u. A.
Seite 8 ’s Blättle Nr. 9 / 2. März 2023 Gemeinsame Mitteilungen Disco-Fox, Teil II Samstags, ab 11. März 2023, 19.30 – 21.00 Uhr Gemeindehalle, Gymnastikraum, Schulstraße 17, Zell u. A. Autogenes Training Dienstags, ab 14. März 2023, 19.00 – 20.00 Uhr Gemeindehalle, Gymnastikraum, Schulstraße 17, Zell u. A. Anmeldungen unter der Rufnummer 07164 807-24 Familientreff am AlbTrauf Familientreff am AlbTrauf im Raum Bad Boll Eltern-Baby-Treff im Atelier im Alten Schulhaus, Kirchplatz 6 in Bad Boll Für Eltern mit Kindern im 1. Lebensjahr. Jeden Montag von 10.00 bis 11.30 Uhr. Spiel- und Erfahrungsraum für Babys und Kleinkinder von Beginn an sowie Kontakt- und Austauschmöglichkeit für Eltern. Der Treff wird pädagogisch begleitet. 6. März 2023 – Einführung der Beikost. Mit Proben. BeKi (Bewusste Kinderernährung)-Workshop mit Doris Neumann, Ernährungswissenschaftlerin Die beste Ernährung für den Säugling bis Ende des ersten Lebensjahres ist das Thema des offenen Babytreffs. Die Veranstaltung zeigt auf praktische Weise, wie Babybreie einfach und ohne großen Aufwand zubereitet werden können. Daneben erhalten die Teilnehmer*innen wertvolle Informationen über die richtige Ernährung von Babys und Kleinkindern vom Stillen bzw. Fläschchen über Brei bis zum Familientisch. Das Angebot ist kostenfrei. Offenes Café imMehrzweckraum der Seniorenwohnanlage, Blumhardtweg 30 in Bad Boll Jeden Mittwoch von 9.30 bis 12.00 Uhr. Mit Kinderspielfläche. Wir bieten mit unserem offenen Angebot einen Treffpunkt für Schwangere und Familien mit Babys und Kleinkindern von 0 bis zum Eintritt in den Kindergarten. Am Schluss jedes Cafétreffs findet ein Spielkreis mit Fingerspielen, Bewegungsspielen und Mitmachliedern statt. 8. März 2023 – Trocken werden Stoffwindel und andere praktische Tipps zur Sauberkeitsentwicklung Ihres Kindes. Workshop mit Jessica Belle, Familienbegleiterin, Stoffwindelberaterin Wir freuen uns auf Ihren Besuch! Mittwochs bieten wir Kaffee/Tee, Wasser und Obst kostenlos an. Jeden ersten Mittwoch im Monat erwartet Sie und Ihr/e Kind/er ein leckeres und etwas umfangreicheres Frühstücksbuffet. Mitgebrachte Getränke/Kinderfrühstück sind erlaubt. Neugierig geworden? – Schauen Sie doch einfach mal bei uns vorbei. Sie sind immer herzlich willkommen! Alle Angebote sind kostenfrei. Weitere Informationen finden Sie auf www.familientreffs.de > Familientreff am AlbTrauf im Raum Bad Boll > Termine. Folgen Sie uns auf Facebook: Göppinger Familientreffs und Instagram: Kontakt: Natalia Weinberg Familientreffleiterin Mobilfunknummer: 0176 17303304 E-Mail: n.weinberg@awo-gp.de V E R S C H E N K B Ö R S E Verschenkt wird ... Neuwertige Kaffeemaschine für Filter | Telefon 3441 Gut erhaltene Matratze 100 x 200 cm, T 16 cm, Winter und Sommerseite RC/022 | Telefon 01727043911 Hasenauslaufgehege, mit teilw. Überdachung | Telefon 017652103100 2 Metzler Schaumstoffmatratzen 200 x 90 x 12 cm, eine ganz neu und eine so gut wie neu (ausgepackt). Dazu 2 Matratzenschoner | Telefon 2150 2 weiße, neuwertige Türen 200 cm x 85 cm | Telefon 017663469733 Samsung Flachbildfernseher 40 Zoll Bj 2010 | Telefon 0163 3196435 Schwangerschaftsbekleidung, Gr. S/M, für Frühling/Sommer. Gut erhalten und umfangreich. Aus dem Jahr 2022 | Telefon 01623687205 12-teiliges Besteck (Edelstahl, kompl.) | versch. Kochbücher | Telefon 3362 Sitzwürfel (Schaumstoff) 66 x 44 x 68 cm aufklappbar auf 70 x 200 x 14 cm bzw. 140 x 200 x 7 cm | 2 schwarze Fahrradhelme Rockrider XC (59-62 cm) wenig gebraucht | Telefon 2674 Severin Elektro-Tischgrill, 2000 Watt, mit Untergestell | kleine Yamaha-Stereoanlage | Telefon 13767 Leitz Dia Projektor Pradovit R150 mit zwei Kassetten | Telefon 4655 Komplettes Schlafzimmer in Eiche hell. Doppelbett: 220 x 195 x 38 cm, Schlafzimmerschrank: 270 x 60 x 226 cm, Schlafzimmerkommode tief: 90 x 43 x 43 cm, Schlafzimmerkommode hoch: 90 x 40 x 90 cm, 2 Nachtkästchen 58 x 42 x 43 | Telefon 9150410 Weißes Regal mit Rückwand, 4 Einlegeböden H: 2,00 m, B: 80 cm, T: 30 cm | Telefon 5143 Esszimmerbank, Tisch, 3 Stühle | Ecksofa grün mit ausziehbarer Schlaffunktion | Rasenmäher | AEG Waschmaschine Frontlader | Telefon 5172 Rankhilfe | Malbuch zum ausmalen von Blumen | Telefon 4245 Neuwertigen voll funktionsfähigen WLAN Multifunktionsdrucker zum drucken, scannen und kopieren | Telefon 130885 Gesucht wird ... Bunte Baumwolle/Schurwolle zum häkeln | Telefon 4392 Kleines Kofferradio, mit CD und Kassettenteil (bevorzugt) | Telefon 3441 Briefmarken, gerne auch aktuelle, zur Gestaltung von Holzmöbeln | Telefon 9152522 Alte, nicht elektronische (Weck) Einkochtöpfe | Standard Backblech für Backofen ca. 46 x 37 cm | Fahrradträger für Anhängekupplung und 3 Fahrräder | Telefon 7979713 Gartenausstattung, zum Beispiel: Gartenbank, Gartenstühle, Gartentisch, Gartenwerkzeug, Feuerstelle, Grill, Gartenspiele für Kinder, kleine Obstbäume | Telefon 0176 47028697 Sollten Sie etwas gefunden haben, wenden Sie sich bitte direkt an den Anbieter. Ihre Anzeigen können Sie wie folgt aufgeben: Telefon 07164 91004-14 Telefax 07164 91004-60 E-Mail: mbl@gvv-boll.de Annahmeschluss: montags, 10.00 Uhr Ihre Anzeige wird 2-mal ausgeschrieben. Bitte teilen Sie uns mit, wenn Ihre Anzeige erfolgreich war. Danke!
’s Blättle Seite 9 Gemeinsame Mitteilungen 2. März 2023 / Nr. 9 Landratsamt Göppingen Gehölzschonzeit vom 1. März bis 30. September Am 1. März beginnt die gesetzlich vorgeschriebene Gehölzschonzeit. Sie dauert an bis zum 30. September. In dieser „Sommerpause“ dürfen • Bäume außerhalb des Waldes, außerhalb von Kurzumtriebsplantagen und außerhalb gärtnerisch genutzter Grundflächen, • Hecken, • lebende Zäune, • Gebüsche, • andere Gehölze • sowie Röhrichte nicht abgeschnitten, auf den Stock gesetzt oder beseitigt werden. Durch diese Maßnahme soll die im Frühling erwachende Tierwelt, insbesondere die Vögel, die ihr Brutgeschäft beginnen, aber auch Fledermäuse, Wildbienen und andere Insekten, die diese Lebensräume bewohnen, geschützt werden. Nicht von dieser zeitlichen Vorgabe berührt sind u. a. die üblichen Pflegeschnitte bei Obstbäumen und streng formgeschnittene Gartenhecken. Alte Bäume mit Höhlen und starkem Totholz sowie ausgewiesene Naturdenkmale stehen unbhängig von der Gehölzschonzeit ganzjährig unter besonderem Schutz, da sie wichtigen Wohnraum für Vögel, Fledermäuse, Hornissen, Holzkäfer und andere geschützte Tiere bieten. Für weitere Auskünfte insbesonder auch in unklaren Fällen steht das Landratsamt Göppingen unter Telefon 07161 202-2261 und E-Mail: umweltschutzamt@lkgp.de zur Verfügung. Ansprechpartner Umweltschutzamt Telefon 07161 202-2261 E-Mail: umweltschutzamt@lkgp.de Homepage: http://www.landkreis-goeppingen.de Amphibienwanderungen 2023 Wanderabschnitte und Schutzmaßnahmen im Landkreis Göppingen Jetzt steht sie wieder an, die alljährliche Laichplatzwanderung unserer heimischen Amphibien. In feuchtmilden Nächten ist bis Ende Mai vielerorts mit massenhaften Wanderbewegungen zu rechnen. Zum Schutz der Tiere wurde in den zurückliegenden Jahren im Landkreis Göppingen eine große Anzahl von Hilfsaktionen während der Laichwanderungen durchgeführt. Zahlreiche ehrenamtliche Amphibienschützerinnen und Amphibienschützer, vor allem Mitglieder der Naturschutzverbände Bund Naturschutz Alb-Neckar (BNAN) und Naturschutzbund (NABU), aber auch viele freiwillige Helfende aus verschiedenen Gemeinden setzen sich Nacht für Nacht für die Rettung der Amphibien vor dem Straßentod ein. Ihre Arbeit verdient Anerkennung und Unterstützung. Deshalb appelliert die Naturschutzbehörde an alle Autofahrenden, in den nächsten Wochen auf Amphibienwanderungen zu achten. Da auf verschiedenen Straßenabschnitten ehrenamtliche Helferinnen und Helfer tätig sind, sollten Autofahrer*innen langsam und vorsichtig fahren, umeine Gefährdung der Helfenden zu verhindern. Größtenteils sind die Straßenabschnitte auchmit Warnschildern versehen. Betroffen sind sowohl Bundes- und Landes-, als auch Kreis- und Gemeindestraßen im nahezu kompletten Kreisgebiet, ausgenommen die Albhochfläche. Schwerpunkte bilden insbesondere das Voralbgebiet und der Schurwald. Hintergrundinformation: Die meisten unserer heimischen Amphibienarten (alle sind seit Anfang 1987 besonders geschützt) zeigen ein charakteristisches, jahresperiodisches Wanderverhalten. Das liegt daran, dass erwachsene Amphibien ihre Lebensräume häufig entfernt von Gewässern haben, die Fortpflanzung aber in Gewässern stattfindet. Vor allem bei Grasfröschen und Erdkröten kommt es im zeitigen Frühjahr zu starkenWanderbewegungen. DenWinter verbringen sie in Wäldern, Gebüschen oder Felsspalten in einer Kältestarre. Mit zunehmenden Nachttemperaturen werden sie aktiv und begeben sich zu dem Gewässer, in dem sie geboren wurden. Da der Winterlebensraum und das Laichgewässer bis zu zwei Kilometer entfernt voneinander sein können, sind die Wanderwege oft durch Straßen zerschnitten. Die wechselwarmen Tiere nutzen den warmen Straßenbelag gerne, um sich in den kühlen Nächten aufzuwärmen. Sie bewegen sich recht langsam und verharren in einer Schreckstellung, wenn sie von Scheinwerfern angestrahlt werden. So kommt es, dass auf bestimmten Straßenabschnitten alljährlich sehr viele Amphibien überfahren werden. Nach der Fortpflanzung im Laichgewässer erfolgt die Rückwanderung der erwachsenen Tiere in die Sommerquartiere, zum Beispiel feuchte Wiesen, Au- und Bruchwälder. Im Herbst begeben sich die Tiere dann in ihreWinterquartiere. DieRück- bzw. Herbstwanderung ist nicht so gezielt, stetig und auf eine kurze Zeitspanne beschränkt, wie die Wanderung zu den Laichgewässern. Daher ist die Gefährdung durch den Straßenverkehr nach der Wanderung im Frühjahr geringer. Ansprechpartner/in Umweltschutzamt Telefon 07161 202-2261 Fax 07161 202-2290 E-Mail: umweltschutzamt@lkgp.de Homepage: www.landkreis-goeppingen.de Forstrevier Bad Boll Brennholzversteigerung Am 14. März 2023, um 19.00 Uhr findet eine Flächenlosversteigerung aus dem Gemeindewald Bad Boll im Löwen in Bad Boll statt. Es werden liegende Flächenlose versteigert. Die Flächen liegen am Erlenweg, Oberer Riesweg, Oberer Hangweg und Heidweg Nähe der Boller Heide. Die Karten mit den ausgewiesenen Flächen und Anschlagspreise finden Sie auch auf der Internetseite des Landratsamt Göppingen unter der Rubrik Holzverkaufsstelle – Revier Bad Boll. Flächenlos Erlenweg Flächenlosnummer Geschätzte Masse Anschlagspreis 1 3 Festmeter 40,– € 2 3 Festmeter 40,– € 3 7 Festmeter 90,– €
Seite 10 ’s Blättle Nr. 9 / 2. März 2023 Gemeinsame Mitteilungen Flächenlose Oberer Riesweg/Oberer Hangweg Flächenlosnummer Geschätzte Masse Anschlagspreis 4 3 Festmeter 60,– € 5 6 Festmeter 120,– € 6 3 Festmeter 60,– € 7 3 Festmeter 60,– € 8 5 Festmeter 110,– € 9 3 Festmeter 60,– € 10 3 Festmeter 60,– € Flächenlos Heidweg – Nähe Boller Heide Flächenlosnummer Geschätzte Masse Anschlagspreis 11 6 Festmeter 160,– € Simon Zoller Revierleiter Bad Boll Sonstige Einrichtungen Einladung zur Mitgliederversammlung amMittwoch, 29. März 2023, um 14.30 Uhr in Aichelberg, Bürgerhaus, Steigstraße 19 Tagesordnung: 1. Eröffnung und Begrüßung 2. Bestätigung des Protokolls der Mitgliederversammlung vom 12. Oktober 2022 3. Berichte des Vorstandes: a) Vorsitzender b) Kassier c) Bericht der Kassenprüfer d) Aussprache zu den Berichten 4. Entlastung der Vorstandschaft 5. Bestellung der Kassenprüfer 6. Feststellung der Jahresrechnung 2022 sowie Genehmigung des Haushaltsplanes 2023 7. Anträge zur Mitgliederversammlung 8. Bericht aus der Arbeit der Diakoniestation RaumBad Boll durch Geschäftsführerin Andrea Röhling 9. Verschiedenes Anträge zur Mitgliederversammlung sind bis spätestens Freitag, 17. März 2023, an den 1. Vorsitzenden zu stellen. Im Anschluss an die Mitgliederversammlung findet ein Impulsvortrag zumThema „Demenz“, Referent: Stefan Richter, Arzt i. R., statt. Ich hoffe, dass möglichst viele interessierte Mitglieder an dieser Versammlung sowie an dem Vortrag teilnehmen werden und freue mich auf Ihr Kommen. Mit freundlichen Grüßen Hans-Rudi Bührle 1. Vorsitzender und Bürgermeister
’s Blättle Seite 33 Gemeinde Hattenhofen 2. März 2023 / Nr. 9 Wir gratulieren recht herzlich am 5. März Ilse Rosenauer zum 90. Geburtstag am 8. März Ella Allmendinger zum 90. Geburtstag und wünschen einen schönen Verlauf des Ehrentages und weiterhin alles Gute. Allen Jubilaren, auch denjenigen, die aus persönlichen Gründen nicht genannt werden möchten, wünschen wir viel Glück und gute Gesundheit für ihren weiteren Lebensweg. Jugendschöffenwahl: Interessenten gesucht In den nächsten Monaten werden bundesweit die Jugendschöffen für die Amtszeit von 2024 bis 2028 gewählt. Der Jugendhilfeausschuss des Landkreises Göppingen wird im Juli 2023 eine Liste von Bewerbern erstellen und dem jeweiligen Schöffenwahlausschuss der Amtsgerichte Göppingen und Geislingen vorschlagen. Diese werden wiederum die Schöffen für das Jugendschöffengericht Göppingen und das Landgericht Ulm wählen. Das teilt das Kreisjugendamt mit. Dessen Aufgabe ist es, in den kommenden Wochen die Bewerberliste vorzubereiten. Hierbei bittet das Amt um die Unterstützung der Kommunen. Interessenten für das Amt eines Jugendschöffen richten ihre Bewerbung bitte bis zum 1. Mai 2023 an das Kreisjugendamt Göppingen. Das Bewerbungsformular kann unter www.schoeffenwahl. de heruntergeladen werden. Hier finden Interessierte auch weitere Informationen. Gutschein Jahreskontingent Biobeutel Anfang Februar haben Sie den Gebührenbescheid 2023 des Abfallwirtschaftsbetriebs Göppingen per Post erhalten. Dem Gebührenbescheid lag der Gutschein für das Jahreskontingent anBiobeuteln bei. Umden ersten großen Andrang abzudecken, konnten die Gutscheine an sechs Ausgabeterminen über unser Rathausfenster eingelöst werden. Selbstverständlich können Sie die Gutscheine auch weiterhin bei uns einlösen oder gegen Bezahlung (3 Euro/Rolle) Biobeutel abholen. Wir bitten um telefonische Terminvereinbarung für die Abholung. Zusätzlich kann der Gutschein auch am Grüngutplatz eingelöst werden. Der Grüngutplatz befindet sich in der Friedhofstraße bei der Gärtnerei Läpple. Öffnungszeiten Grüngutplatz: Dezember bis März: Samstags von 12.00 bis 16.00 Uhr 15. Februar bis 31. März zusätzlich: Donnerstags von 14.00 bis 17.00 Uhr April bis Oktober: Dienstags und donnerstags von 14.00 bis 18.00 Uhr Bücherei im Schulhaus Bücherei im Schulhaus führt neues Ausleihsystem ein Liebe Büchereinutzer/innen, liebe Eltern, zum Beginn des neuen Schulhalbjahres haben wir unser Ausleihsystem angepasst und werden künftig mittels PC und Barcodes arbeiten. Dies macht uns das Arbeiten einfacher, wir haben einen besseren Überblick, welche Titel gerne ausgeliehen werden und welche Altersgruppen die Bücherei regelmäßig nutzen etc. Da wir durch die Umstellung die Nutzerdaten mittels einer Software erfassen, speichern und verarbeiten, ist es notwendig, euch über die Nutzung der Daten in einer Datenschutzerklärung zu informieren. Für das neue Ausleihsystem benötigt ihr außerdem einen neuen Ausweis. Umden neuen Ausweis zu erhalten, müsst ihr das Anmeldeformular nochmals ausfüllen, denn wir benötigen die Unterschrift der Erziehungsberechtigten. Das Anmeldeformular erhaltet ihr in der Bücherei oder ihr ladet euch dieses von der Homepage der Gemeinde Hattenhofen unter https://www.hattenhofen.de/de/hattenhofen/ einrichtungen/buecherei-im-schulhaus herunter. Wenn ihr bereits einen Büchereiausweis besitzt, kommen natürlich dadurch keine weiteren Kosten auf euch zu. Wir werden die 2,– € für die Erstellung eines Ausweises NICHT nochmals erheben. Bitte beachtet: Schülerinnen und Schüler der Grundschule Hattenhofen werden künftig NICHT mehr automatisch einen neuen Ausweis erhalten, da wir für die Erfassung der Daten zwingend die Zustimmung der Erziehungsberechtigten benötigen. Dies bedeutet im Umkehrschluss aber auch: Wer das neue Anmeldeformular nicht ausfüllt, kann künftig keine Medien mehr aus der Bücherei ausleihen. Bei Fragen, sprecht uns gerne während der Öffnungszeiten der Bücherei an oder schreibt eine E-Mail an buecherei@hattenhofen. de. Gemeinde Hattenhofen Rathaus Hattenhofen, Hauptstraße 45, 73110 Hattenhofen, Telefon 07164 91009-0 Fax 07164 91009-25, Internet: www.hattenhofen.de, E-Mail: rathaus@hattenhofen.de Öffnungszeiten: Mo., 9.00 – 11.30 Uhr; Di., 9.00 – 11.30 Uhr, 14.00 – 18.00 Uhr; Do., 7.00 – 12.30 Uhr; Fr., 9.00 – 11.30 Uhr Schreiben Sie Ihre Texte im Online-Redaktionssystem! http://badboll.go-kirchheim.info
Seite 34 ’s Blättle Nr. 9 / 2. März 2023 Gemeinde Hattenhofen Neue Medien – Die Tonies sind los In der Bücherei im Schulhaus können nun auch Tonies ausgeliehen werden. Wer sie noch nicht kennt: Tonies sind kleine magnetische Figuren und liefern mit der Tonie-Box kinderleichten Hörspielspaß. Die Figuren werden einfach auf der Box platziert und spielen dann das zur Figur passende Hörspiel ab. Wir bedanken uns bei der Firma CSG Systemhaus GmbH, durch deren Spende wir einen ersten Grundstock von acht Tonies anschaffen konnten und hoffen, dass wir unser Sortiment bald um weitere Figuren ergänzen können. ENERGIE ERLEBEN – ERFORSCHEN – ENTDECKEN Das Projekt wird im Rahmen von Klimaschutz Plus zu 100 % vom Land Baden-Württemberg gefördert und ist ein kostenfreies Angebot für interessierte Kindertageseinrichtungen. Die Energieagentur Landkreis Göppingen ist für die Umsetzung Vorort zuständig. Ziel ist es, den Kindern spielerisch anhand von praktischen und lebensnahen Experimenten das Thema Energie und Klimaschutz nahe zu bringen. Frau Keller hat die Braunbären- und die Rotfuchs-Gruppe an zwei Vormittagen besucht und anhand von Gesprächen das Thema „Was ist Energie?“, Welche Arten von Energie gibt es?“, „Wo kommt unsere Energie her?“, erarbeitet. Die Handpuppe „Edi“ hat das Projekt mit Experimenten veranschaulicht. Außerdemwurdemit einem Bilderbuch und einem Lied das Thema vertieft. Anhand einer Bildbetrachtungwurde aufgezeigt, wo undwiewir alle imAlltag achtsam mit unserer Energie umgehen können. Ein Memory, welches der Kindergarten geschenkt bekam, soll uns täglich zum Energie sparen anhalten. Zum Abschluss bekam jeder Energiedetektiv*ìnnen eine Energie-Medaille und ein Frisbee. Kindergarten Hattenhofen Christine Kraft Einladung zum Frühlingsfest „Partynacht in Tracht“ Der Countdown läuft und wir freuen uns schon auf eine super Stimmung mit der Live-Musik von den Albfetza. Also Dirndl und Lederhose abstauben und am 11. März 2023 ab in die Sillerhalle zur „Partynacht in Tracht“. Rechtzeitig Karten sichern bei den bekannten Vorverkaufsstellen, bei jedem Feuerwehrkamerad oder per E-Mail unter info@feuerwehr.hattenhofen.de Steffen Berroth Kommandant
RkJQdWJsaXNoZXIy MTY2MDY0OQ==