Blättle vom 06.04.2023

’s Blättle Seite 5 Gemeinsame Mitteilungen 6. April 2023 / Nr. 14 www.awb-gp.de AWB-Lernkoffer für Kindergärten und Grundschulen Neues Angebot für Bildungseinrichtungen Der Abfallwirtschaftsbetrieb bietet ab sofort Lernkoffer rund um das Thema Abfall sowohl für Kindergärten als auch für Schulen zum Ausleihen an. Der Kita-Lernkoffer richtet sich insbesondere an Kita-Kinder, kann aber auch in Förderschulen oder in der ersten oder zweiten Klasse eingesetzt werden. Darin enthalten sind unter anderem Bilder- und Sachbücher, Puzzles, Bildmaterial zum Erarbeiten von Stoffkreisläufen sowie der Kuschel-Kompostwurm Lombi® und seine Freundin Baktinchen®, die Bioabfälle „fressen“. Der Schul-Lernkoffer ist vorrangig für Schülerinnen und Schüler der dritten und vierten Klasse konzipiert, je nach Lernniveau eignet er sich aber ebenso für Schulklassen älterer Jahrgänge und anderer Schulformen. Er beinhaltet Materialien für das selbstorganisierte Lernen an 12 Stationen, wie zum Beispiel Abfallbeispiele, Mini-Abfalltonnen, Rohstoffe und Recyclingprodukte sowie Bildmaterialien zum Erarbeiten von Stoffkreisläufen. Beide Koffer sind mit einer Handreichung für pädagogische Fachkräfte ausgestattet, die durch verschiedene Lerneinheiten führt und entsprechende Hintergrundinformationen zur Abfallwirtschaft im Kreis Göppingen gibt. Die Lernkoffer vermitteln altersgerecht viele spannende Themen wie Mülltrennung, Abfallvermeidung, Kompostierung etc. Es gibt anschauliches Bildmaterial, aber auch echte Gegenstände aus dem täglichen Leben. Die Koffer können kostenfrei zwei Wochen lang ausgeliehen werden. Abhängig von der aktuellen Nachfrage ist es auch möglich, den Zeitraum zu verlängern. Infos und Anmeldungen unter abfallberatung@awb-gp.de. Volkshochschule Raum Bad Boll/Voralb Nicht im Programmheft 2023/1 2311041103 Zero Waste – Online Berlin und viele andere Städte und Kommunen machen sich auf denWeg Richtung ZeroWaste –mit vielen Projekten und Initiativen. Welche Auswirkungen hat unser Konsum auf das globale Müllaufkommen sowie die Menschen und die Umwelt im Global Süden? Was können wir als Einzelne tun, umMüll zu vermeiden? Was kann und sollte Politik in Deutschland tun? Diese Fragen diskutieren wir aus wissenschaftlicher Perspektive und mit Menschen aus aktuellen Projekten. Diskutieren Siemit – online oder in unseremBerliner Studio. Die Berliner Volkshochschulen in Kooperation mit ENGAGEMENT GLOBAL und ALEX Offener Kanal Berlin. Stadt. Land. Welt – Web ist eine Veranstaltung im Rahmen des Programms Entwicklungsbezogene Bildung in Deutschland (EBD) und richtet sich an interessierte Erwachsene allen Alters. Beginn: Di., 25. April 2023, 19:00 – 20.30 Uhr, 1 Termin Online-Veranstaltung Dozent: DVV International Sie erhalten ein, zwei Tage vor der Veranstaltung den Zugangslink. Die Veranstaltung ist kostenlos. VHS – Außenstelle Bad Boll Kontaktdaten der Außenstellenleiterin Bad Boll Bettina Geiger, Hauptstraße 94, 73087 Bad Boll Telefon 07164 808-23, Fax 07164 808-33 E-Mail: bgeiger@bad-boll.de Anmeldezeiten: Mo. – Fr. 8.00 – 12.00 Uhr Di. 14.00 – 18.00 Uhr ZUSATZKURS – ZUSATZKURS – ZUSATZKURS – ZUSATZKURS Cajon – die tolle Trommelkiste – Kinderkurs Dozent: Martin Sauer, Cajon&Drums/Workshops, Trainings, Concerts Bitte beachten: Instrumente werden gestellt. Gerne können auch eigene Instrumente mitgebracht werden. Außenstelle Bad Boll Kurs: 2312130204, Gebühr: 20,00 Euro Freitag, 28. April 2023, 14.30 – 16.30 Uhr Bürgersaal im Alten Schulhaus, Kirchplatz 6, Bad Boll Geänderte Anfangszeiten: GEDÄCHTNISTRAINING Ganzheitliches Gedächtnistraining – Mach mit – bleib fit Dozentin: Helga Müller, geprüfte Gedächtnistrainerin Bitte beachten: Kosten 4,00 Euro pro Vormittag – werden vor Ort eingesammelt. Keine Anmeldung notwendig! Der Kurs findet nach Absprache auch in den Ferien statt. Außenstelle Bad Boll Kurs: 2313060202, Gebühr: 4,00 Euro pro Einheit Donnerstag, ab 10.00 – 11.30 Uhr, 19 Termine (mittwochs finden keine Kurse mehr statt) Seniorenwohnanlage, Mehrzweckraum groß, Blumhardtweg 30, Bad Boll TERMINVERSCHIEBUNG! Welch ein Glück – Stäffele rauf und zurück – Unterwegs auf der Eugenstaffel und der Sünderstaffel, Unterwegs kannman bei Stuttgarts berühmtester Eisdiele ein Eis schlürfen und auf der Gänsheide gibt es keinenGänsewein, sondern einenMuskateller-Secco des Stuttgarter Weinguts und lustige Lieder! Und wir fahren mit dem Aufzug auf den Turm der Musikhochschule! Dozent: Bernd Möbs Bitte beachten: Treffpunkt vor der Freitreppe der Stuttgarter Oper, Oberer Schlossgarten, 70173 Stuttgart. Endpunkt Charlottenplatz. Um Anmeldung bis spätestens Dienstag, 28. März 2023 wird gebeten. Außenstelle Bad Boll Kurs: 2311010205, Gebühr: 18,00 Euro neuer Termin: Freitag, 19. Mai 2023, 16.30 – 19.30 Uhr Das besondere Stuttgart-Erlebnis: Besuch Villa Reitzenstein, Stäffele-, Bohnen- und Leonardsviertel, geführte Tour Dozent: Bernd Möbs Bitte beachten: Treffpunkt Haltestelle „Bubenbad“ LinieU15, vom Stuttgarter Hbhf 10 min. Richtung „Ruhbank/Fernsehturm. Endpunkt Gaststätte „Tauberquelle“, Torstraße 19, Nähe S-Bahn „Stadtmitte“. Für die Führung in der Villa Reitzenstein wird ein Personalausweis benötigt. Fotografieren im Gebäude ist erlaubt. Für diese Führung sollteman „gut zu Fuß“ sein. UmAnmeldung bis spätestens bis Dienstag, 11. April 2023 wird gebeten. Außenstelle Bad Boll Kurs: 2311090205, Gebühr: 24,00 Euro Donnerstag, 20. April 2023, 14.00 – 18.00 Uhr

RkJQdWJsaXNoZXIy MTY2MDY0OQ==