Blättle vom 06.07.2023

’s Blättle Seite 7 Gemeinsame Mitteilungen 6. Juli 2023 / Nr. 27 Sollten Sie etwas gefunden haben, wenden Sie sich bitte direkt an den Anbieter. Ihre Anzeigen können Sie wie folgt aufgeben: Telefon 07164 91004-14 Telefax 07164 91004-60 E-Mail: mbl@gvv-boll.de Annahmeschluss: montags, 10.00 Uhr Ihre Anzeige wird 2-mal ausgeschrieben. Bitte teilen Sie uns mit, wenn Ihre Anzeige erfolgreich war. Danke! Landratsamt Göppingen Sinkende Wasserstände in unseren Gewässern Wasser ist ein kostbares Gut – Helfen Sie mit, das ökologische Gleichgewicht in den Gewässern zu erhalten! Göppingen, [27. Juni 2023] Ob Fils, Lauter oder Krumm: Überall im Landkreis Göppingen sind sinkende Wasserstände in Flüssen und Bächen zu verzeichnen. Obwohl dieses Frühjahr noch sehr niederschlagsreich war, führen die Gewässer im Landkreis immer weniger Wasser. Wenn die derzeit vorherrschende sommerliche Wetterlage weiter anhält und keine nennenswerten Niederschläge fallen, werden die Pegelstände an denGewässernweiter bis in denNiedrigwasserbereich absinken oder die Gewässer können sogar ganz trocken fallen. Lokale Gewitterereignisse oder kurze Regengüsse helfen kaum den Wasserstand zu stabilisieren. Nicht nur Flüsse und Bäche leiden unter der Trockenheit der letzten Wochen und den hohen Temperaturen. Auch Hausgärten oder landwirtschaftliche Flächen sind betroffen. Aber: Die Entnahme vonWasser aus Bächen und Flüssen, etwa zur Bewässerung dieser Flächen, kann die schon jetzt angespannte Situation weiter verschärfen. Das Zusammentreffen von niedrigen Wasserständen, erhöhten Wassertemperaturen und steigenden Schadstoff-Konzentrationen beeinträchtigt die gesamte Gewässerökologie – besonders Fische und andere Wasserbewohner sind gefährdet. Das Landratsamt Göppingen appelliert deshalb an das Verantwortungsbewusstsein der Kreisbewohner: „Bitte beschränken Sie sich bei der Entnahme von Wasser aus oberirdischen Gewässern eigenverantwortlich auf das Allernotwendigste.“ Nach dem Wassergesetz kann Wasser im Rahmen des sogenannten Gemeingebrauchs bei normalen Wasserständen mittels Schöpfgerät etwa mit Eimern oder Gießkannen erlaubnisfrei aus einem Fließgewässer entnommen werden. Dies gilt jedoch nur, solange noch genügend Restwassermenge im Gewässer verbleibt. Die Verwendung von Pumpen ist hingegen in der Regel erlaubnispflichtig. Das Landratsamt weist darauf hin, dass die Überschreitung dieses sog. Gemeingebrauchs eine Ordnungswidrigkeit darstellt, die mit entsprechenden Bußgeldern geahndet werden kann. Momentan ist es noch nicht notwendig, dass das Landratsamt die Wasserentnahme aus den Gewässern untersagt. Sollte jedoch durch die Trockenheit der Wasserstand noch weiter sinken, wird die Einschränkung der Wasserentnahme im Rahmen des Gemeingebrauches aber nicht ausgeschlossen. Energieagentur Landkreis Göppingen Solarenergie vom eigenen Dach – lohnt sich das? Energie wird immer teurer. Was liegt da näher, als Solarenergie auf dem eigenen Dach zu produzieren. Doch lohnen sich Photovoltaik oder Solarthermie für das eigene Haus? Diese und weitere Fragen zu Planung, Umsetzung, Wirtschaftlichkeit und Kosten einer Solaranlage beantwortet ein Experte der Energieagentur Landkreis Göppingen in einer kostenlosen Informationsveranstaltung. Daneben erläutert er nützliche und geeignete Tools zur Unterstützung der Planung der eigenen Anlage und gibt einen Überblick über Fördermöglichkeiten. Donnerstag, 20. Juli 2023 – 18.30 – 19.30 Uhr – Landratsamt Göppingen, Hohenstaufen-Saal Die kostenfreie Veranstaltung richtet sich an alle interessiertenBürgerinnen und Bürger. Um Voranmeldung wird gebeten. Telefonisch unter 07161 6516500 oder unter www.klimaschutz-goeppingen. de/veranstaltungen. Bei Fragen zu diesem und weiteren Themen rund um Energie und Wärme wenden Sie sich gern an die unabhängige Energieagentur Landkreis Göppingen. Die Energieberater beraten Sie anbieterunabhängig, umfassend und persönlich. Dank öffentlicher Förderung beträgt der Eigenanteil für eine Beratung maximal 30,00 Euro. Bei Interesse melden Sie sich zur Terminvereinbarung für eine individuelle Beratung gern unter 07161 6516500. Weitere Informationen unter www.klimaschutz-goeppingen.de/energieberatung. Schulen/Kindergärten Albert-Schweitzer-Schule Albershausen Soziales Projekt für Katzen Schülerinnen mit Katzenschutzvorstand Carl Giese Die AES-SchülerInnen (Alltagskultur, Ernährung, Soziales) der Klasse 7b der Albert-Schweitzer-Schule in Albershausen führten mit ihrer Lehrerin Franziska Vonier imRahmen des Unterrichts ein soziales Projekt durch. Dieses Jahr wurde der Katzenschutz in Donzdorf

RkJQdWJsaXNoZXIy MTY2MDY0OQ==