Blättle vom 07.03.2024

AMTLICHES MITTEILUNGSBLATT DER GEMEINDEN AICHELBERG BAD BOLL | DÜRNAU | GAMMELSHAUSEN | HATTENHOFEN | ZELL U. A. s BLÄTTLE Gut informiert uber s Leben am Albtrauf RAUM BAD BOLL 55. Jahrgang, Nummer 10 Donnerstag, 7. März 2024 Einzelpreis 0,85 € ➔ Schon am Mittwochabend abrufbar ➔ Top informiert über das Geschehen in Ihrer Gemeinde ➔ Verfügbar auf allen elektronischen Geräten ➔ 20% Ersparnis gegenüber dem Papierabo mit Trägerzustellung www.teckbote.de/epaper-badboll Lesen Sie jetzt die digitale Ausgabe des Mitteilungsblatts Bad Boll in der Teckboten-App auf Ihrem Tablet oder Smartphone! Auch auf dem PC können Sie das neue ePaper in einer komfortablen Anwendung lesen. AMTLICHES MITTEILUNGSBLATT DER GEMEINDEN AICHELBERG BAD BOLL | DÜRNAU | GAMMELSHAUSEN | HATTENHOFEN | ZELL U. A. s BLÄTTLE Gut informiert uber s Leben am Albtrauf RAUM BAD BOLL 55. Jahrgang, Nummer 6 Donnerstag, 8. Februar 2024 Einzelpreis 0,85 € Erfahrungsbericht ÖPNV – Daniel Kohl Die Begeisterung für‘s Busfahren hatte ich schon als Kind. Damals im Göppinger Stadtteil Reusch aufgewachsen war ich als Jugendlicher sehr stolz, erstmals und fortan ganz alleine mit der legendären Linie 94 „in d´Stadt“ zu fahren. Mit dem Erlangen des Führerscheins wurde ich zugegebenermaßen zum Bus-Muffel. Später zog ich auf‘s Land, gründete eine Familie und war (bin) ebenso froh, mit dem Pkw sehr mobil zu sein. Mittlerweile genieße ich es aber wieder sehr, wo und wann immer möglich, die „Öffis“ zu nutzen; sei es vor allem innerhalb des Landkreises via Bus oder per Bahn nach Stuttgart oder jüngst auch nach Berlin. Im September 2023 wagte ich erstmals den Versuch, ausschließlich öffentlich von zu Hause aus nachMannheimzu Verwandten zu fahren. Eingestiegen in die Bushaltestelle vor unserem Haus ging es zum Göppinger Bahnhof (alleine auf dieser Fahrt von rund 10 Kilometern führte ich schon drei sehr nette Parallelgespräche mit weiteren Businsassen). Von Göppingen nach Stuttgart und weiter zum Mannheimer Hauptbahnhof vergingen die 90 Minuten im Zug „im Flug“. Ich war begeistert, wie reibungslos die Anschlüsse in meinem Fall funktionierten. Und es stimmt: Man ist im Bus und Zug in Kontakt mit anderen Fahrgästen, wenn man das will. Wenn nicht, dann helfen einemdie Ohrstöpsel voller Musik über jeglichen nicht erwünschten Austausch hinweg und sorgen zudem für Entspannung. Ich freue mich, dass der Landkreis Göppingen am 1. Januar 2021 dem VVS beigetreten ist. Dadurch wurde ich zu einem begeisterten „Wiederholungsfahrer“ und kann alle nur dazu ermuntern, es auszuprobieren, innerhalb unserer heimischen Region und weit darüber hinaus. KONZERT GEBEN. BUSFAHRTERLEBEN. www.vvs.de/fahrplan Daniel Kohl Bürgermeister Gammelshausen Eine Initiative der Gemeinden Aichelberg, Bad Boll, Dürnau, Gammelshausen, Hattenhofen und Zell u.A. Rosenmontag 12. Februar 2024 Sillerhalle Ha�enhofen 14.00-17.00 Uhr Einlass ab 13.00 Uhr Eintri� 4,- € mit tollem Unterhaltungsprogramm fetzige Musik mit DJ Nunzio Ar�no, Tanz-Gruppen des TSGV, Essen & Trinken MIt dem Erlös unterstützen Sie die Jugendarbeit des TSGV HaƩenhofen. Vielen Dank! AMTLICHES MITTEILUNGSBLATT DER GEMEINDEN AICHELBERG BAD BOLL | DÜRNAU | GAMMELSHAUSEN | HATTENHOFEN | ZELL U. A. s BLÄTTLE Gut informiert uber s Leben am Albtrauf RAUM BAD BOLL 55. Jahrgang, Nummer 6 Donnerstag, 8. Februar 2024 Einzelpreis 0,85 € Erfahrungsbericht ÖPNV – Daniel Kohl Die Begeisterung für‘s Busfahren hatte ich schon als Kind. Damals im Göppinger Stadtteil Reusch aufgewachsen war ich als Jugendlicher sehr stolz, erstmals und fortan ganz alleine mit der legendären Linie 94 „in d´Stadt“ zu fahren. Mit dem Erlangen des Führerscheins wurde ich zugegebenermaßen zum Bus-Muffel. Später zog ich auf‘s Land, gründete eine Familie und war (bin) ebenso froh, mit dem Pkw sehr mobil zu sein. Mittlerweile genieße ich es aber wieder sehr, wo und wann immer möglich, die „Öffis“ zu nutzen; sei es vor allem innerhalb des Landkreises via Bus oder per Bahn nach Stuttgart oder jüngst auch nach Berlin. Im September 2023 wagte ich erstmals den Versuch, ausschließlich öffentlich von zu Hause aus nachMannheimzu Verwandten zu fahren. Eingestiegen in die Bushaltestelle vor unserem Haus ging es zum Göppinger Bahnhof (alleine auf dieser Fahrt von rund 10 Kilometern führte ich schon drei sehr nette Parallelgespräche mit weiteren Businsassen). Von Göppingen nach Stuttgart und weiter zum Mannheimer Hauptbahnhof vergingen die 90 Minuten im Zug „im Flug“. Ich war begeistert, wie reibungslos die Anschlüsse in meinem Fall funktionierten. Und es stimmt: Man ist im Bus und Zug in Kontakt mit anderen Fahrgästen, wenn man das will. Wenn nicht, dann helfen einemdie Ohrstöpsel voller Musik über jeglichen nicht erwünschten Austausch hinweg und sorgen zudem für Entspannung. Ich freue mich, dass der Landkreis Göppingen am 1. Januar 2021 dem VVS beigetreten ist. Dadurch wurde ich zu einem begeisterten „Wiederholungsfahrer“ und kann alle nur dazu ermuntern, es auszuprobieren, innerhalb unserer heimischen Region und weit darüber hinaus. KONZERT GEBEN. BUSFAHRTERLEBEN. www.vvs.de/fahrplan Daniel Kohl Bürgermeister Gammelshausen Eine Initiative der Gemeinden Aichelberg, Bad Boll, Dürnau, Gammelshausen, Hattenhofen und Zell u.A. Rosenmontag 12. Februar 2024 Sillerhalle Ha�enhofen 14.00-17.00 Uhr Einlass ab 13.00 Uhr Eintri� 4,- € mit tollem Unterhaltungsprogramm fetzige Musik mit DJ Nunzio Ar�no, Tanz-Gruppen des TSGV, Essen & Trinken MIt dem Erlös unterstützen Sie die Jugendarbeit des TSGV HaƩenhofen. Vielen Dank! Seite 2 ’s Blättle Nr. 6 / 8. Februar 2024 Aus dem Inhalt: Seite Gemeinsame amtliche Bekanntmachungen 1 Notdienste 3 Sonstige Mitteilungen 8 Gemeinde Aichelberg 10 Gemeinde Bad Boll 12 Gemeinde Dürnau 25 Gemeinde Gammelshausen 31 Gemeinde Hattenhofen 37 Gemeinde Zell u. A. 47 Bürgerauto Lorenz Unser E-Bürgerauto Unser E-Bürgerauto Lorenz ist auf Tour für Sie: Der Fahrdienst wird jeweils Montag, Dienstag und Donnerstag von 8.00 bis 18.00 Uhr angeboten. Vereinbarung von Fahrterminen: Fahrten können jeweils montags, dienstags und donnerstags von 10.00 bis 16.00 Uhr unter folgender Rufnummer gebucht werden: Telefon 0152 22084105 Wir freuen uns, Ihnen unseren Fahrservice anbieten zu können und Sie somit in Ihrem Alltag zu unterstützen. Informationsseite Deutschlandticket Fahren so oft und so lange Sie wollen mit dem Nahverkehr in ganz Deutschland – das ist das Deutschlandticket. Es gilt in allen Verkehrsmitteln des öffentlichen Nahverkehrs, in Bussen, Nahverkehrszügen, S-Bahnen und Straßenbahnen. Sie können damit beliebig oft fahren, ohne dass Sie sich um Tarifbestimmungen und Fahrkartenkauf kümmern müssen. Einmal abonnieren und fahren! Das Abo kann über die Internetseiten der Verkehrsverbünde oder der Deutschen Bahn erworben werden. (Wenn Sie es online bei der Bahn abschließen, bekommen Sie dafür Bonus-Punkte gutgeschrieben, die Sie wieder für Fahrten oder Prämien nutzen können.) Das Abo ist monatlich kündbar bis zum 10. eines Monats zum Ende des Kalendermonats. Die Kündigung geht ganz einfach online in IhremKundenkonto. So können Sie das Deutschlandticket z. B. für Ausflüge über den Sommer oder für Urlaubsreisen nutzen und es wieder kündigen, wenn Sie es nicht mehr brauchen. Sie können zu einem anderen Zeitpunkt jederzeit wieder einsteigen. Zurzeit kostet das Deutschlandticket 49 € pro Monat. Bezahlt wird per Lastschrift oder Kreditkarte. Vor allem Pendler und Vielfahrer können mit dem Deutschlandticket viel Geld sparen. Viele Beschäftigte bekommen das Deutschlandticket mit einem Zuschuss des Arbeitgebers als JobTicket, manche Arbeitgeber übernehmen die Kosten auch ganz. Studierende in Baden-Württemberg bekommen das DeutschlandTicket zum Preis von 365 € pro Jahr. Gemeinde Aichelberg Landkreis Göppingen Ausschreibung von Tief- und Straßenbauarbeiten Die Gemeinde Aichelberg schreibt auf Grundlage des StLK, StLB-Bau und Freitexte ‘ in Verbindung mit dem Kommunalen Vergabehandbuch nach VOB folgende Bauleistung öffentlich aus: Erschließung Alte Steige – Süd Mischwasserkanalisation • ca. 550 m³ Erdarbeiten • ca. 90 m Polypropylenrohre (PP) DA 315 mm • 4 St Stahlbetonschächte DN 1200 • 6 St Hausanschlüsse DA 160 (PP) • 1 St Hausanschlüsse Druckentwässerung Wasserversorgung (Tief-und Rohrleitungsbau) • ca. 170 mWL DN 150 mm (GGG) • 1 St Wasserleitungsschacht 1,80 m x 1,80 m • 7 St Hausanschlüsse Straßenbauarbeiten • ca. 400 m³ Oberbodenabtrag zur Wiederverwendung • ca. 900 m³ Bodenabtrag • 550 m Granitrandsteine • 1550 m² Asphaltflächen Ausführungszeit mit Fertigstellung: 2. April 2024 – 31. Oktober 2024 Nachweis der Fachkunde entsprechend Gütesicherung Kanalbau RAL-GZ 961 oder gleichwertig ist zu erbringen. Die Vergabeunterlagen können ab Montag, 5. Februar 2024 nach Abschluss einer kostenpflichtigen Zugangsvereinbarung unter www.Vergabe24.de eingesehen und kostenlos heruntergeladen werden. Eröffnungstermin: Mittwoch, 28. Februar 2024, 11.00 Uhr Rathaus, 73101 Aichelberg, Vorderbergstraße 2, Sitzungssaal Die Angebotsunterlagen sind bei der Gemeindeverwaltung Aichelberg gemäß VOB einzureichen. Die Zuschlagsfrist endet am 27. März 2024. Aichelberg, den 2. Februar 2024 Schwarz Bürgermeisterin JETZT verfügbar – Das digitale ‘s Blättle Mitteilungsblatt Region Bad Boll nur 2,65 E im Monat jährliche Abbuchung

Seite 2 ’s Blättle Nr. 10 / 7. März 2024 Informationsseite 08/03/2024 15:00 Gemeindehaus Gammelshausen KinderSecondHandBasar Verkauf Freitag 08/03/2024 von 15:00-17:00 (Schwangere und Gebehinderte mit Rollstuhl ab 14:30) Diese Woche ist unser Basar www.kisehaba-gammelshausen.jimdo.com www.facebook/kisehaba.de www.instagram.com/kisehaba Annahme Donnerstag 07/03/2024 von 09:30-11:30 Rücknahme Samstag 09/03/2024 von 10:00-11:00 Nicht abgeholte Artikel werden einem sozialen Zweck zugeführt.

’s Blättle Seite 3 7. März 2024 / Nr. 10 Aus dem Inhalt: Seite Gemeinsame amtliche Bekanntmachungen 1 – 2 Notdienste 4 Sonstige Mitteilungen 10 Gemeinde Aichelberg 13 Gemeinde Bad Boll 19 Gemeinde Dürnau 35 Gemeinde Gammelshausen 41 Gemeinde Hattenhofen 45 Gemeinde Zell u. A. 54 GEMEINDE AICHELBERG Landkreis Göppingen „Jedes Kind hat eine eingeborene Sehnsucht, den Menschen zu finden, der für es da ist“. (Karl Schubert) Das Kinderhaus Regenbogen sucht ab sofort eine Integrationsfachkraft für die Begleitung eines Jungen in seinemKindergartenalltag. Es handelt sich um eine pädagogische und begleitende Integrationsmaßnahme. Die Dauer der Beschäftigung geht derzeit bis 31. August 2024 und voraussichtlich für das Kindergartenjahr 2024/2025 Ihr Profil: • eine heilpädagogische Aus- oder Hochschulbildung oder vergleichbare pädagogische Ausbildung. • Spaß und Erfahrung an der Arbeit im Kindergartenbereich • ein hohes Maß an Zuverlässigkeit, Flexibilität und Teamgeist • Offenheit, fachliche Kompetenz, Engagement, Loyalität und eine vertrauensvolle Zusammenarbeit mit Eltern und Träger • hohe kommunikative Kompetenz sowie Offenheit zur Reflexion und Weiterentwicklung der täglichen Arbeit Wir bieten: • eine verantwortungsvolle Tätigkeit in einem sehr gut ausgestatteten Kinderhaus • Bezahlung erfolgt auf Stundenbasis. Bei InteressewendenSie sich bitte an Frau AndreaSwoboda– Leiterin des Kinderhauses Regenbogen unter Telefon 07164 796900 oder Frau Sonja Schweikert – Hauptamt unter Telefon 07164 800954. Wir freuen uns auf ein Gespräch mit Ihnen. 4. Änderung des Flächennutzungsplans des Gemeindeverwaltungsverbandes Raum Bad Boll am Standort südlich Frühlingstraße, Gemarkung Dürnau Öffentliche Bekanntmachung des Aufstellungsbeschlusses und der frühzeitigen Beteiligung der Öffentlichkeit nach § 3 (1) BauGB Die Verbandsversammlung des Gemeindeverwaltungsverbandes Raum Bad Boll hat in öffentlicher Sitzung am 24. Mai 2023 den Aufstellungsbeschluss für die 4. Änderung des Flächennutzungsplans am Standort südlich Frühlingstraße auf Gemarkung Dürnau gefasst. Der Aufstellungsbeschluss wird hiermit entsprechend § 2 (1) BauGB öffentlich bekannt gemacht. Die Abgrenzung des Plangebiets der 4. Änderung des Flächennutzungsplans ist in der nachfolgenden Abbildung dargestellt. Der Plangeltungsbereich hat eine Größe von ca. 0,6 ha und umfasst ganz oder teilweise folgende Flurstücke auf Gemarkung Dürnau: Flurstücke 774, 775, 776, 789 (Teilfläche) und 790 (Teilfläche). Unmaßstäblicher, zur Orientierung dienender Planausschnitt: Ziele und Zwecke der Planung: Anlass und Erfordernis der Bauleitplanung ist vor dem Hintergrund der demografischen Veränderungen ein in der Gemeinde Dürnau wie auch der Gemeinde Gammelshausen bestehender Bedarf an Senioren-Pflegeplätzen und Angeboten des Betreuten Wohnens. Um für die Gemeinden Dürnau und Gammelshausen, aber auch für die umliegenden Gemeinden diesemBedarf gerecht zuwerden, soll am Standort südlich der Frühlingstraße ein Seniorenzentrum mit Pflegeplätzen und BetreutemWohnen entwickelt werden. Eine weitere städtebauliche Problemlage amStandort Frühlingstraße stellen die bestehenden Parkplätze für das östlich des Plangebiets gelegene Schul- und Sportgebiet dar. Diese sind im Bestand nicht ausreichend bemessen und es kommt hier immer wieder zu Problemen inder Verkehrssicherheit desSchulwegs zur Grundschule Dürnau-Gammelshausen bzw. des angrenzenden Kinderhauses. Um die Situation zu entspannen sind daher ergänzende öffentliche Parkierungsflächen für das Schul- und Sportgebiet geplant. Um für das geplante Vorhaben verbindliches Baurecht zu schaffen, ist die Aufstellung eines Bebauungsplans erforderlich. Der Flächennutzungsplan des Gemeindeverwaltungsverbandes Raum Bad Boll sieht bislang keine räumliche Entwicklungsoption am geplanten Standort vor. Deshalb soll dieser entsprechend der im Bebauungsplanverfahren vorgesehenen baulichen Entwicklung im Parallelverfahren nach § 2 Abs. 1 BauGB i.V.m. § 8 Abs. 3 BauGB imZuge einer 4. Änderung des Flächennutzungsplans 2015 geändert werden. Informationsseite

Seite 4 ’s Blättle Nr. 10 / 7. März 2024 Informationsseite Frühzeitige Öffentlichkeitsbeteiligung Der Öffentlichkeit wird im Zuge der Beteiligung nach § 3 (1) BauGB Gelegenheit zur Stellungnahme gegeben. Der Vorentwurf der 4. Änderung des Flächennutzungsplans einschließlich Begründung wird in der Zeit vom 8. März 2024 bis einschließlich 12. April 2024 auf den Internetseiten der Gemeinden des Gemeindeverwaltungsverbands unter folgenden Links veröffentlicht: http://aichelberg.de/ https://www.bad-boll.de/news/index.php?rubrik=1306 https://www.duernau.de/de/duernau/flaechennutzungsplan www.gammelshausen.de/fnp https://www.hattenhofen.de/de/rathaus/oeffentliche-bekanntmachungen https://zellua.de/aktuelles.html https://www.gvv-boll.de/themen/raumplanung/index.php Zusätzlich liegen die Unterlagen für die o.g. Dauer des Beteiligungszeitraums während der jeweils üblichen Dienstzeiten in den Rathäusern zur öffentlichen Einsicht aus: • Gemeinde Aichelberg (Vorderbergstraße 2, 73101 Aichelberg) • Bad Boll (Hauptstraße 94, 73087 Bad Boll) • Dürnau (Hauptstraße 16, 73105 Dürnau) • Gammelshausen (Hauptstraße 19, 73108 Gammelshausen) • Hattenhofen (Hauptstraße 45, 73110 Hattenhofen) • Zell u. A. (Lindenstraße 1 – 3, 73119 Zell u. A.) • Geschäftsstelle des Gemeindeverwaltungsverbandes RaumBad Boll (Erlengarten 1, 73087 Bad Boll) Zur fachlichen Erörterung der Planung steht Ihnen die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Rathäuser und der Geschäftsstelle des Gemeindeverwaltungsverbandes gerne zur Verfügung. Während der Dauer der Veröffentlichungsfrist können gegenüber den Gemeindeverwaltungen und der Geschäftsstelle des Gemeindeverwaltungsverbandes Stellungnahmen elektronisch an die folgende E-Mail-Adresse übermittelt werden: fnp@gvv-boll.de Bei Bedarf können Stellungnahmen auch auf anderem Wege abgegeben werden (z. B. schriftlich oder mündlich zur Niederschrift). Nicht fristgerecht abgegebene Stellungnahmen können bei der Beschlussfassung über die Teiländerung des Flächennutzungsplans unberücksichtigt bleiben. Es wird ausdrücklich darauf hingewiesen, dass ein Bauleitplanverfahren ein öffentliches Verfahren ist und daher inder Regel alle dazu eingehenden Anregungen in öffentlichen Sitzungen unter Wahrung des Datenschutzes beraten und entschieden werden, sofern sich nicht aus der Art der Anregungen oder der Person des Betroffenen ausdrückliche oder offensichtliche Einschränkungen ergeben. Bad Boll, 1. März 2024 Jochen Reutter Verbandsvorsitzender Bürgerauto Lorenz Unser E-Bürgerauto Unser E-Bürgerauto Lorenz ist auf Tour für Sie: Der Fahrdienst wird jeweils Montag, Dienstag und Donnerstag von 8.00 bis 18.00 Uhr angeboten. Vereinbarung von Fahrterminen: Fahrten können jeweils montags, dienstags und donnerstags von 10.00 bis 16.00 Uhr unter folgender Rufnummer gebucht werden: Telefon 0152 22084105 Wir freuen uns, Ihnen unseren Fahrservice anbieten zu können und Sie somit in Ihrem Alltag zu unterstützen. Allgemeinärztlicher Bereitschaftsdienst Allgemeine Notfallpraxis Göppingen als Anlaufstelle zur Verfügung: Klinik am Eichert Göppingen Notfallpraxis Göppingen Eichertstraße 3 73035 Göppingen Öffnungszeiten: Sa., So. und Feiertage 10 – 18 Uhr. Kinder Notfallpraxis Göppingen Klinik am Eichert Göppingen Eicherstraße 3 73035 Göppingen Öffnungszeiten: Sa., So. und Feiertage 8 – 20 Uhr. Allgemeine Notfallpraxis Kirchheim unter Teck Klinikum Kirchheim unter Teck Charlottenstraße 10 73230 Kirchheim unter Teck Öffnungszeiten: Mo., Di., Do. ab 18.00 bis 8.00 Uhr am Folgetag Mi., Fr., ab 13.00 bis 8.00 Uhr am Folgetag Sa., So., Feiertag ab 8.00 bis 8.00 Uhr am Folgetag Allgemeine Notfallpraxis Heidenheim als Anlaufstelle zur Verfügung: Klinikum Heidenheim Notfallpraxis Heidenheim Schloßhaustraße 100 89522 Heidenheim an der Brenz Herausgeber: Der Gemeindeverwaltungsverband Raum Bad Boll und die Gemeinden Aichelberg, Bad Boll, Dürnau, Gammelshausen, Hattenhofen, Zell u. A. Verantwortlich für den amtlichen Teil und für Veröffentlichungen des Gemeindeverwaltungsverbandes: der Vorsitzende oder ein von ihm benannter Vertreter; für die Mitgliedsgemeinden: die jeweiligen Bürgermeister oder ein von ihnen benannter Vertreter. Verantwortlich für den übrigen Teil: Ulrich Gottlieb, GO Verlag GmbH & Co. KG, Alleenstraße 158, 73230 Kirchheim unter Teck, Telefon 07021 9750-0, Telefax 9750-33, E-Mail: info@go-kirchheim.de. Anzeigenannahme: Telefon 07021 9750-19, Telefax 07021 9750-33, E-Mail: anzeigen@teckbote.de, Annahmeschluss: Montag, 16 Uhr. Bezugspreise: Der Abonnementspreis bei Trägerzustellung beträgt  3,32 pro Monat, bei Postzustellung  11,32 (inkl. Portoanteil  8,00) pro Monat. Der Einzelverkaufspreis pro Exemplar beträgt  0,85. Alle Bezugspreise enthalten 7 % MwSt. Das Bezugsgeld ist bei Zahlung per Rechnung jährlich, bei Abbuchung halbjährlich im Voraus fällig. Bei Fragen zur Lieferung, Bezugsgeldberechnung oder bei Problemen mit der Zustellung wenden Sie sich bitte direkt an den Vertrieb. Sie erreichen ihn telefonisch unter 07021 9750-37 oder -38, per Telefax 9750-495 oder per E-Mail: vertrieb@teckbote.de. Neubestellungen und Änderungen sind direkt beim Verlag möglich. Abbestellungen sind schriftlich mit einer Frist von einer Woche zum Monatsende möglich.

’s Blättle Seite 5 Gemeinsame Mitteilungen 7. März 2024 / Nr. 10 Öffnungszeiten: Mo. 19 – 21 Uhr, Di. 19 – 21 Uhr; Mi. 16 – 21 Uhr; Do. 19 – 21 Uhr; Fr. 17 – 21 Uhr, Sa., So. und Feiertage 8 – 20 Uhr. Allgemeine Notfallpraxis Ulm Bundeswehrkrankenhaus Ulm Notfallpraxis Ulm Oberer Eselsberg 40 89081 Ulm Öffnungszeiten: Mo. – Fr. 18 – 22 Uhr Sa., So. und Feiertage 8 – 22 Uhr. Gerne können Sie jederzeit selbst die aktuellen Informationen zu unseren Notfallpraxen auf unserer Homepage einsehen: https:// www.kvbawue.de/patienten/praxissuche/notfallpraxis-finden. Diese Änderung gilt vorerst bis auf Weiteres. Patientinnen und Patienten können zu den Öffnungszeiten ohne vorherige Anmeldung in die Notfallpraxis kommen. Für nicht gehfähige Patienten kann in dringenden Fällen und einer erforderlichen Akutbehandlung ein Hausbesuch über die 116117 angefragt werden. Bei medizinischen Notfällen, insbesondere bei Verdacht auf Herzinfarkt und Schlaganfall, muss sofort der Rettungsdienst unter der 112 alarmiert werden. Kinder- und Jugendärztlicher Bereitschaftsdienst Notrufnummer: 116117 Notfallpraxis für Kinder und Jugendliche in der Klinik am Eichert (Alb-Fils-Klinik Göppingen), an Samstagen, Sonntagen und Feiertagen von 8.00 bis 20.00 Uhr. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Augenärztlicher Bereitschaftsdienst Notrufnummer: 116117 Der aktuelle Augenärtzliche Notdienst kann beim DRK unter der Telefonnummer 116117 erfragt werden. HNO-ärztlicher Bereitschaftsdienst Notrufnummer: 116117 Sie können entweder direkt eine geöffnete Bereitschaftspraxis in Ihrer Nähe aufsuchen oder die 116117 wählen. Die Mitarbeiter der 116 117 kennen Ärzte und Ärztinnen in Ihrer Nähe oder schicken bei Bedarf einen Arzt oder eine Ärztin zu Ihnen nach Hause. Zahnärztlicher Bereitschaftsdienst An Wochenenden und Feiertagen: Ansage des zentralen Notfalldienstes unter der Rufnummer: Notfalldienstnummer: 01801 116 116 (Die Nummer ist gebührenpflichtig, für einen Anruf fallen 0,039 Euro/Minute aus dem deutschen Fest- und Mobilfunknetz an) Hinweis: Für den zahnärztlichen Notdienst ist die Kassenzahnärztliche Vereinigung zuständig. Bitte wenden Sie sich bzgl. der Rufnummern an die www.kzvbw.de/patienten/zahnarzt-notdienst EVF-Störhotline Die aktuelle Rufnummer der EVF-Störungshotline (7 Tage/24 Stunden) lautet 0800 6101-767 (kostenlos), (stets aktuell zu finden unter https://evf.de/kontakt/). Fundtiere Tierherberge Donzdorf (Hunde), Montag bis Sonntag, 8.00 bis 18.00 Uhr, Telefon 07162 943288 Katzenschutz Donzdorf (Katzen), Montag bis Sonntag, 8.00 bis 18.00 Uhr, Telefon 07162 21120 Tierrettung Mittlerer Neckar (Nachtdienst), Montag bis Sonntag, 18.00 bis 8.00 Uhr, Telefon 0711 4115103 Rettung angefahrener Tiere, Tierbefreiung aus Notlagen 24 Stunden Notruf 0177 3590902 Tierrettung Mittlerer Neckar (TRD), Telefon 0711 4115103 Tödlich verletzte Katzen Katzenschutz Donzdorf, Telefon 07162 21120 Tierärztlicher Notfalldienst 01805 843736 – Kleintiernotdienst Kreis GP-Geislingen Diese Telefonnummer leitet von 8.00 bis 22.00 Uhr automatisch auf die aktuell diensthabende Praxis im Kreis Göppingen-Geislingen um. 0,14 €/min aus dem Festnetz, 0,42 €/min aus demMobilfunknetz • Der Kleintier-Notdienst imKreis Göppingen/Geislingen ist nun an 365 Tagen im Jahr von 8.00 bis 22.00 Uhr unter obiger Nummer erreichbar • Nach 22.00 bis 8.00 Uhr sind die umliegenden Kleintierkliniken erreichbar. • Versuchen Sie bitte, falls möglich immer erst Ihren Haustierarzt telefonisch zu erreichen. • Die Praxen sind zum Teil außerhalb der Öffnungszeiten nicht besetzt. Fahren Sie erst nach telefonischer Rücksprache zur Notdienstpraxis. Unter www.vetnotdienst.de sehen Sie auf der Landkarte von 8.00 bis 22.00 Uhr welche Praxis aktuell Notdienst hat Apotheken-Notfalldienst … für Aichelberg, Bad Boll, Dürnau, Gammelshausen, Hattenhofen, Zell u. A.: 0800 00 22833 (kostenlos vom Festnetz) 22 8 33 (0,69 € pro Min. aus demMobilfunk) Weitere Informationen zum Notdienst und Apotheken unter www.lak-bw.de/notdienstportal Samstag, 9. März 2024 Barbarossa-Apotheke Hohenstaufenstraße 22 73033 Göppingen Telefon 07161 75559 Sonntag, 10. März 2024 Axel’s Vital-Apotheke Bleichstraße 12 73033 Göppingen Telefon 07161 74646 Achtung: Eventuelle Änderungen des Notfalldienstes entnehmen Sie bitte der Tagespresse. Schreiben Sie Ihre Texte im Online-Redaktionssystem! http://badboll.go-kirchheim.info

Seite 6 ’s Blättle Nr. 10 / 7. März 2024 Gemeinsame Mitteilungen Notruftelefonnummern Rettungsdienst-Notruf Telefon 112 Krankentransport Telefon 19222 Notfalldienste Telefon 116 117 Polizeiposten Bad Boll Erlengarten 1, 73087 Bad Boll Telefon 12024 oder 12025 Störungsannahmen Strom (EnBW) Telefon 0800 3629477 Strom für Bad Boll (Albwerk) Telefon 07331 209777 Energieversorgung Filstal (EVF) Telefon 0800 6101-767 Unitymedia Telefon 0221 46619100 Blumhardtweg 30 · 73087 Bad Boll Pflegedienstleiterin Tel. 07164 2041 · Einsatzleiterin Tel. 07164 2042 Verwaltung Tel. 07164 2043, Fax 2032 · Bürozeiten: Mo – Fr: 8.00 – 13.00 Uhr Mo + Mi: 14.00 – 16.00 Uhr www.diakoniestation-badboll.de Wochenend- und Feiertagsdienst Sie erreichen uns regelmäßig innerhalb der genannten Bürozeiten. Sollten Sie als unser Patient in eine unaufschiebbare pflegerische Notlage kommen, so sind wir rund um die Uhr für Sie unter der Rufnummer 2041 erreichbar. Unser Café Diakonie ist jeden Mittwoch (außer an Feiertagen) von 14.30 bis 17.30 Uhr für Sie da. Sie finden uns in der Seniorenwohnanlage im Blumhardtweg 30, direkt am Fuß-/Radweg in gemütlicher Atmosphäre. Ehrenamtliche Helferinnen bewirten sie mit selbstgebackenen leckeren Kuchen, Torten, Kaffee und anderen Getränken. Bei schönem Wetter bieten wir Ihnen zudem gemischtes Eis an und unser Außenbereich ist geöffnet. Lassen sie sich verwöhnen! Der Erlös kommt dem Krankenpflegeverein zu Gute. Besuchen Sie uns und genießen Sie bei uns Ihren Nachmittag. Wir freuen uns Sie als Besucher begrüßen zu dürfen! Pflegedienst Aurelia Wochenend- und Feiertagsdienst Rufnummer 0 71 64 / 80 12 20 Müllentsorgung Grünmassesammlung Termine Gemeinde März/April Mai/Juni Juli August/ September Oktober/ November Aichelberg 15. 3. 24 21. 5. 24 16. 7. 24 23. 9. 24 6. 11. 24 Bad Boll 15. 3. 24 21. 5. 24 16. 7. 24 23. 9. 24 6. 11. 24 Dürnau 18. 3. 24 22. 5. 24 17. 7. 24 24. 9. 24 7. 11. 24 Gammelshausen 9. 4. 24 12. 6. 24 5. 8. 24 15. 10. 24 27. 11. 24 Hattenhofen 13. 3. 24 16. 5. 24 12. 7. 24 19. 9. 24 4. 11. 24 Zell u. A. 13. 3. 24 16. 5. 24 12. 7. 24 19. 9. 24 4. 11. 24 • Mitgenommen werden Baum-, Hecken- und Strauchschnitt, Laub, Blumen und Pflanzen, Grasschnitt sowie andere Grünabfälle aus dem privaten Garten ohne Fremdstoffe. • Bitte verwenden Sie für Laub, Grasschnitt und andere lose Grünabfälle Gartenbags oder andere offene Behältnisse wie kleinere Plastikwannen oder Körbe. Papier- und Plastiksäcke sowie Plastiktüten werden nicht geleert. Bitte bedenken Sie auch, dass 120- oder 240-Liter Mülltonnen, große Plastikfässer oder andere Behältnisse, die wegen ihrer Größe vom Müllwerker nicht problemlos in das Sammelfahrzeug entleert werden können, für die Grünmassesammlung ungeeignet sind und ungeleert stehen bleiben. Sperrige Grünabfälle, die nicht in Behältnisse passen, wie z. B. Hecken- und Baumschnitt, müssen gebündelt bereitgestellt werden. Lose Grünabfälle werden nicht mitgenommen. • Bündel dürfen maximal 2 m lang sein, Äste einen Durchmesser von 10 cm nicht überschreiten. Äste mit mehr als 10 cm Durchmesser sowie Baumstümpfe und Wurzelstöcke können bei den Grüngutplätzen des Landkreises angeliefert werden (die jeweiligen Öffnungszeiten finden Sie unter www.awb-gp.de oder im Abfall ABC). Um die Verunreinigung der hergestellten Komposte durch Kunststoff oder Metall zu verhindern, verwenden Sie zum Binden bitte ausschließlich verrottbaresMaterial aus Sisal oder Hanf. Mit Kunststoffschnüren oder Draht fixierte Bündel werden nicht mitgenommen. • Einzelne Bündel und Behältnisse dürfen ein Gewicht von 25 Kilogramm nicht überschreiten. Pro Haushalt oder Arbeitsstätte dürfen nicht mehr als vier Kubikmeter bereitgestellt werden. • Stellen Sie Ihre Grünabfälle am Abfuhrtag bis spätestens 6.00 Uhr am Straßen- oder Gehwegrand bereit. Vom Privatgrundstück wird Grünabfall nicht abgeholt. • Das Sammelfahrzeug fährt nur innerhalb der geschlossenen Ortschaft. Wochenendgrundstücke, Kleingartenanlagen und landwirtschaftlich genutzte Flächen werden nicht angefahren. Gemeinde Hausmüll Bioabfall alle Gemeinden Aichelberg Bad Boll/Eckwälden Dürnau Gammelshausen Zell u. A.-Erlenwasenhof 11. 3. 24 7. 3. 24 14. 3. 24 Hattenhofen Zell u. A. 13. 3. 24 Anzeigen per E-Mail an anzeigen@teckbote.de

’s Blättle Seite 7 Gemeinsame Mitteilungen 7. März 2024 / Nr. 10 Gemeinde Blaue Tonne Gelber Sack Aichelberg 8. 3. 24 (Freitag) 11. 3. 24 Bitte Gelbe Säcke frühestens am Vorabend der Abholung am Straßenrand bereitstellen! Bad Boll/Eckwälden 12. 3. 24 Dürnau 18. 3. 24 Gammelshausen 15. 3. 24 Hattenhofen 18. 3. 24 11. 3. 24 Zell u. A. Weiterhin führen auch die örtlichen Vereine Altpapiersammlungen durch. Die Termine werden von den jeweiligen Vereinen im Mitteilungsblatt bekannt gegeben. Wir bitten die Bevölkerung, diese Sammlungen zu unterstützen. Bitte beachten Sie auch die Termine im Abfall-Abc etc. In eigener Sache Die Verbandsgeschäftsstelle Raum Bad Boll ist am Dienstag, den 12. März 2024 wegen einer Fortbildung bis 14.00 Uhr geschlossen. Wir bitten um Beachtung. Ihr Gemeindeverwaltungsverband Raum Bad Boll Volkshochschule Raum Bad Boll/Voralb Homepage vhs Raum Bad Boll/Voralb: www.vhsraumbadbollvoralb.de Gesundheit, Internet und Datenschutz – ONLINE. Dozent: Volkshochschulverband BW Bitte beachten: Für die Teilnahme benötigen Sie nur den im Infotext angegebenen Link. Sie benötigen ein Gerät mit einem Internetanschluss. Sie sind in der Veranstaltung nicht sichtbar und hörbar. Fragen und Diskussionsbeiträge können über die Chat-Funktion an die Referierenden gerichtet werden. Zur Veranstaltung gelangen Sie über den Link <a href=“https://app.sli.do/event/ww9QoF5qm9yyGRpgTNmP9L“ target= „_blank“>https://app.sli.do/event/ww9QoF5qm9yyGRpgTNmP9L</a>. Vergangene Veranstaltungen finden Sie <a href=“https:// www.vhs-bw.de/projekte/gesund-und-digital-im-laendlichen-raum/#mediathek“ target= „_blank“ >hier.</a> Kurs: 2413001102, Gebühr: kostenlos Mittwoch, 27. März 2024, 18.00 – 19.30 Uhr Online-Veranstaltung VHS – Außenstelle Bad Boll Kontaktdaten der Außenstellenleiterin Bad Boll Bettina Geiger, Hauptstraße 94, 73087 Bad Boll Telefon 07164 808-23, Fax 07164 808-33 E-Mail: bgeiger@bad-boll.de Anmeldezeiten: Mo. – Fr. 8.00 – 12.00 Uhr Di. 14.00 – 18.00 Uhr ZUSATZKURS – NEU – ZUSATZKURS – NEU – ZUSATZKURS Barfuß durch den Sinneswandel Dozent: Jürgen Hirsch Wir gehen auf Waldwegen gemütlich Schritt für Schritt durch den Naturpfad „Sinneswandel“. Kurs: 2411090205, Gebühr: 15,00 Euro (Erwachsene), 11,00 Euro (Jugendliche 14 – 16 J), 9,00 Euro (Kinder bis 14 J) Sonntag, 28. April 2024, 10.15 – 13.00 Uhr Wanderparkplatz P3 Pappelweg, Bad Boll, Koordinaten: 48.63859, 9.60339 Hatha-Yoga für innere Ruhe und Balance Dozentin: Daniela Krist Bitte beachten: bequeme Kleidung, warme Socken, Yogamatte, Decke und kleines Kissen mitbringen. Für den Kurs sind keine Vorkenntnisse erforderlich. Kurs: 2413010230, Gebühr: 86,00 Euro Mittwoch, ab 13. März 2024, 17.45 – 19.00 Uhr, 12 Termine Atelier im Alten Schulhaus, Kirchplatz 6, Bad Boll Jahreszeitentänze und traditionelle Frauentänze Dozentin: Ingeborg Wagner Bitte beachten: bequeme leichte Kleidung und Schuhe mitbringen Vorkenntnisse sind nicht erforderlich! Kurs: 2412050202, Gebühr: 135,00 Euro Donnerstag, ab 22. Februar 2024, 19.30 – 21.00 Uhr, 14 Termine Dorfhaus Eckwälden, Saal, Schulgasse 4, Bad Boll Impuls-Workshop: „Achtsamkeit erleben“ – Übungen für den Alltag nach Jon Kabat-Zinn Dozentin: Birgit Müller-Kuhn Bitte beachten: Matte, Decke, bequeme Kleidung, warme Socken, Vesper + Getränk mitbringen. Kurs: 2413030231, Gebühr: 31,00 Euro Samstag, 16. März 2024, 10.00 – 14.00 Uhr Atelier im Alten Schulhaus, Kirchplatz 6, Bad Boll „Stress lass‘ nach!“ – Übungen für den Alltag nach Jon KabatZinn Dozentin: Birgit Müller-Kuhn Bitte beachten: Matte, Decke, bequeme Kleidung, warme Socken + Getränk mitbringen. Kurs: 2413030232, Gebühr: 69,00 Euro Montag, ab 8. April 2024, 19.00 – 20.30 Uhr, 4 Termine Dorfhaus Eckwälden, Saal, Schulgasse 4, Bad Boll Vortrag: „Bettgeschichten – Ach wie gut, dass ich es weiß …“ Dozent: Thomas Haubold, Baubiologe Bitte beachten: Anmeldung bis spätestens Freitag, 15. März 2024. Die Gebühr wird abgebucht. (keine Abendkasse). Kurs: 2411040203 Gebühr: 8,00 Euro Dienstag, 19. März 2024, 19.00 – 20.30 Uhr Bürgersaal im Alten Schulhaus, Kirchplatz 6, Bad Boll Fit in den Frühling mit Wildkräutern – Ein Sammelspaziergang mit anschließender Verarbeitung der Kräuter Dozentin: Monika Schiller, Kräuterpädagogin Bitte beachten: die Materialkosten in Höhe von 6,00 Euro sind in der Kursgebühr enthalten. Für den Sammelspaziergang passendes

Seite 8 ’s Blättle Nr. 10 / 7. März 2024 Gemeinsame Mitteilungen Schuhwerk und wettertaugliche Kleidung tragen. Sammelkörbchen, 2 kleineMarmeladengläser, Getränk, Block, Stift und Schürze mitbringen. Kurs: 2413050209 Gebühr: 23,00 Euro Dienstag, 9. April 2024, 18.00 – 21.00 Uhr Heinrich-Schickhardt-Schule, Schulküche, Schulweg 1, Bad Boll VHS – Außenstelle Dürnau/Gammelshausen Kontaktdaten der Außenstellenleiterin Dürnau/Gammelshausen Nina Rehm, Hauptstraße 16, 73105 Dürnau Telefon 07164 91010-12, Fax 07164 91010-10 E-Mail: n.rehm@duernau.de Anmeldezeiten: Mo. – Fr. 8.30 – 12.00 Uhr Di. 14.00 – 18.30 Uhr Kontaktdaten der Außenstelle Gammelshausen Christine Denne, Hauptstraße 19, 73108 Gammelshausen Telefon 07164 9401-30, Fax 07164 9401-20 E-Mail: denne@gammelshausen.de Anmeldezeiten: Di. 9.00 – 12.00 Uhr Mi. 9.00 – 12.00 Uhr 2413020301 Gezielte Bewegung öffnet das Tor zum Lernen Barbara Maria Grimm Beginn: Freitag, 12. April 2024, 17.00 Uhr, 4 Termine Begegnungsstätte „Treffpunkt“, Hauptstraße 2, Dürnau Gebühr: 42,00 € 2412070301 Acrylmalen – Workshop für Erwachsene, Kurs 1 Svenja Geißele Beginn: Samstag, 30. März 2024, 14.00 Uhr Atelier von Svenja Geißele, Schillerstraße 18, Dürnau Gebühr: 30,00 € Sie können die Kurs-Samstage einzeln, mehrere Termine oder aber natürlich auch gerne komplett belegen. Weitere Termine: 2412070303 13. April 2024 2412070304 20. April 2024 2412070305 4. Mai 2024 2412070306 18. Mai 2024 2412070307 8. Juni 2024 2412070308 22. Juni 2024 2412070309 6. Juli 2024 2412070310 20. Juli 2024 2413000301 Wildkräuter für die Küche im Frühjahr Krisztina Kanyo Beginn: Sonntag, 14. April 2024, 10.30 Uhr Treffpunkt: Gemeindehaus Auendorf, Kirchstraße 19, Koordinaten: 48.61724, 9.67858. Gebühr: 31,00 € Unkostenbeitrag für das Picknick 9,00 Euro, werdenmit der Gebühr abgebucht. Die Veranstaltung findet bei jedemWetter statt. 2413020305 WasserGym Fit und Gesund – ein Kurs für Männer und Frauen – Noch 1 Platz frei! Eva Kristina Grodmeier Gebühr: 85,20 Euro Donnerstag, ab 7. März 2024, 20.00 – 20.45 Uhr, 12 Termine Kornberghalle, Lehrschwimmbecken, Frühlingstraße 5, Dürnau 2414090301 Italienisch für den Urlaub Rosalinda Capitano-Rathsam Beginn: Montag, 29. April 2024, 19.00 Uhr 3 Termine Montag, 6. Mai 2024 Montag, 13. Mai 2024 Begegnungsstätte „Treffpunkt“, Hauptstraße 2, Dürnau nach Teilnehmerzahl: 6 TN: 33,00 Euro, 7 TN: 29,00 Euro, 8: TN 26,00 Euro, 9 TN: 23,00 Euro 2415010301 Stolpersteine im Internet: Sicher unterwegs im Netz Christopher Krall Beginn: Dienstag, 23. April, Dienstag 7. Mai 2024, 17.30 Uhr 2 Termine Begegnungsstätte „Treffpunkt“, Hauptstraße 2, Dürnau Gebühr: 28,00 € 2413010316 Yin Yoga zum Schnuppern 12. März 2024 2413010317 Yin Yoga zum Schnuppern 19. März 2024 Alexandra Wagner Yogamatte, Sport- bzw. bequeme Kleidung, Decke und ggfs. Socken mitbringen. Yoga Rolle wird gestellt, kann aber auch mitgebracht werden. Termine können einzeln oder komplett gebucht werden. Gebühr: 9,00 Euro 2413010320 Yoga Nidra – der yogische Schlaf nach Swami Satyananda Tradition mit Sankalpa und Bilder Teil 1 von 2 – keine Vorkenntnisse erforderlich Alexandra Wagner Bitte beachten: Yogamatte, Sport- bzw. bequeme Kleidung, Decke und ggfs. Socken mitbringen. Gerne auch Kissen um es so komfortabel wie möglich zu haben. Gebühr: 9,00 Euro Freitag, 12. April 2024, 19.00 – 20.30 Uhr 2413010321 Teil 2 Gebühr: 9,00 Euro Samstag, 13. April 2024, 10.00 – 11.30 Uhr Kann ich auch einzeln buchen? Ja klar, es sind keine Kenntnisse erforderlich und können unabhängig voneinander besucht werden – jedoch für die o.g. Erfahrung von Uhrzeit und Version ist die Kombination sinnvoll. Alle oben aufgeführten Yoga-Kurse finden im Kinderhaus Haus der kleinen Füße, Frühlingstraße 11, Dürnau statt. 2413060301 Borreliose – die Herausforderung im 21. Jahrhundert Sabine Kostanzer Dienstag, 19. März 2024 19.00 – 20.30 Uhr Gebühr: 8,00 Euro Begegnungsstätte „Treffpunkt“, Hauptstraße 2, Dürnau VHS – Außenstelle Hattenhofen Kontaktdaten der Außenstellenleiterinnen Hattenhofen Margit Kederer, Hauptstraße 45, 73110 Hattenhofen Telefon 07164 91009-14, Fax 07164 91009-25 E-Mail: margit.kederer@hattenhofen.de Sarah Hauer, Hauptstraße 45, 73110 Hattenhofen Telefon 07164 91009-0, Fax 07164 91009-25 E-Mail: sarah.hauer@hattenhofen.de Anmeldezeiten: Mo. – Fr. 7.30 – 12.00 Uhr Do. 14.00 – 16.00 Uhr

’s Blättle Seite 9 Gemeinsame Mitteilungen 7. März 2024 / Nr. 10 Heute haben wir wieder tolle Kursempfehlungen für Sie: Navigation für Fußgänger und Radfahrer Dozentin: Patricia Lippmann Bitte beachten: Android oder iOS (Apple) – eigenes Gerät und Ladekabel mitbringen. Kurs: 2415010502, Gebühr: 35,00 Euro Donnerstag, 14. März 2024, 14.00 – 17.00 Uhr Rathaus, Sitzungssaal, Hauptstraße 45, Hattenhofen Wenn der Wecker nicht mehr klingelt – die besonderen Herausforderungen des Lebens im Ruhestand Dozent: Michael R. Schwelling Kurs: 2411060501, Gebühr: 35,00 Euro Montag, 18. März 2024, 14.30 – 17.30 Uhr Bürgerhaus Farrenstall, Ringstraße 3, Hattenhofen „Tanz in den Frühling“ Dozentin: Angelika Frank Kurs: 2412070502, Gebühr: 70,00 Euro Freitag, 22. März 2024, 18.00 – 21.00 Uhr Samstag, 23. März 2023, 9.30 – 17.00 Uhr mit 1 Std. Mittagspause Grundschule, Werkraum, Schulgasse 2, Hattenhofen Thailändische Küche Dozent: Veraya Keller Kurs: 2413050502, Gebühr: 18,00 Euro Freitag, 19. April 2024, 18.00 – 22.00 Uhr Grundschule, Küche, Schulgasse 2, Hattenhofen Die ausführlichen Kursbeschreibungen finden Sie auf unserer Homepage oder im VHS-Heft VHS – Außenstelle Heiningen Kontaktdaten der Außenstellenleiterin Heiningen Susanne Bühler, Bezgenrieter Straße 11, 73092 Heiningen Telefon 07161 920 774, E-Mail: info@buecherei-heiningen.de Anmeldezeiten: Mo., Mi., Do., Fr. 8.30 – 12.00 Uhr (telefonisch) Di., Do. 15.00 – 19.00 Uhr (auch persönlich) Mi. 14.00 – 16.00 Uhr (auch persönlich) Folgende Kurse beginnen neu und haben freie Plätze. Bitte melden Sie sichmöglichst eineWoche vorher an– sowohl Dozent*innen als auch Teilnehmer*innen sind froh, wenn sie rechtzeitigwissen ob ein Kurs stattfinden kann … 2411096609 Vortrag: Siziliens Traumlandschaften Dr Rolf Beck, Geopuls Beginn: Donnerstag, 7. März 2024, 19.30 – 21.00 Uhr, 1 Termin. Ernst-Weichel-Schule, Musiksaal, Bezgenrieter Straße 11, Heiningen Gebühr: 8,00 € an der Abendkasse 2413016605 Feldenkrais – Workshop Andrea Maier Beginn: Samstag, 9. März 2024, 14.00 – 18.00 Uhr, 1 Termin. Haus in der Breite, Gymnastikraum, Mörikestraße 55, Heiningen Gebühr: 28,00 € 2415016611 NFTs & Metaverse – ONLINE. Hartmut Nehme Beginn: Montag, 11. März 2024, 18.30 – 21.00 Uhr, 1 Termin. Anmeldeschluss 1 Tag vor dem Kurs Gebühr: 15,00 € 2414006603 Superhirn – Vokabeln lernen im Sekundentakt – ONLINE. Helmut Lange Beginn: Dienstag, 12. März 2024, 19.00 – 21.30 Uhr, 1 Termin. Anmeldeschluss 1 Tag vor dem Kurs Gebühr: 23,00 € 2411066606 Vortrag: Fit für die Schule aus Sicht der Evolutionspädagogik® Stephanie Weber Beginn: Mittwoch, 13. März 2024, 19.00 – 20.00 Uhr, 1 Termin. Ernst-Weichel-Schule, Musiksaal, Bezgenrieter Straße 11, Heiningen Gebühr: 10,00 € 2412106601 Naturseifen selbst herstellen Ursel Schmitt Beginn: Donnerstag, 14. März 2024, 18.00 – 20.00 Uhr, 1 Termin Ernst-Weichel-Schule, Schulküche, Bezgenrieter Straße11, Heiningen Gebühr: 18,00 € 2411056603 Superhirn – 5Wege zu einemperfekten Gedächtnis – ONLINE. Helmut Lange Beginn: Samstag, 16. März 2024, 9.00 – 16.30 Uhr, 1 Termin. Anmeldeschluss 1 Tag vor dem Kurs Gebühr: 53,00 € 2413026614 Faszien-Training Sarah Schmid Beginn: Dienstag, 9. April 2024, 19.00 – 20.30 Uhr, 5 Termine. Ernst-Weichel-Schule, Gymnastik, Bezgenrieter Straße 11, Heiningen Gebühr: 55,00 € VHS – Außenstelle Zell u. A. Kontaktdaten der Außenstellenleitung Zell u. A./Aichelberg Karin Schwarz, Lindenstraße 1 – 3, 73119 Zell u. A. Telefon 07164 807-24, Fax 07164 807-77 E-Mail: K.Schwarz@zell-u-a.de Anmeldezeiten: Mo. – Fr. 7.45 – 12.00 Uhr Di. 16.00 – 18.00 Uhr Do. 14.00 – 17.00 Uhr Bei nachfolgenden Kursen sind noch Plätze frei: Piloxing® Dozentin Claudia Nothwang Bitte beachten: dieser Kurs ist auch für Jugendliche geeignet. Bitte mitbringen: bequeme Kleidung, gute Laune, Getränk und ein Handtuch, Gymnastikmatte Kurs: 2413020704, Gebühr: 86,00 Euro Montag, seit 26. Februar 2024, 18.45 – 19.45 Uhr, 15 Termine Gemeindehalle, Gymnastikraum, Schulstraße 17, Zell u. A.

Seite 10 ’s Blättle Nr. 10 / 7. März 2024 Gemeinsame Mitteilungen Tanken Sie Ihre Ressourcen durch Yoga neu auf! Dozentin Traude Surborg-Kunstleben Bitte beachten: bequeme Kleidung, Matte, Kissen und warme Socken mitbringen. Kurs: 2413010701, Gebühr: 129,00 Euro Dienstag, seit 27. Februar 2024, 16.10 – 17.40 Uhr, 15 Termine Gemeindehalle, Gymnastikraum, Schulstraße 17, Zell u. A Selbstverteidigung basierend auf Kung-Fu Dozent Björn Streng Bitte beachten: bitte kommen Sie in lockerer Sportkleidung Kurs: 2413020720, Gebühr: 29,00 Euro Dienstag, ab 12. März 2024, 20.15 – 21.15 Uhr, 5 Termine Gemeindehalle, Gymnastikraum, Schulstraße 17, Zell u. A. Die Kraft der Natur – Ätherische Öle Dozentin: Marlen Weise Kurs: 2413030714, Gebühr: 9,00 Euro Dienstag, 9. April 2024, 18.00 – 19.30 Uhr Grundschule, Raum siehe Aushang, Schulstraße 15, Zell u. A. Erste Hilfe am Hund Dozentin: Corinna Standke-Nauert, Osteopathin für Tiere und Tierheilpraktikerin, Hundegestützter Coach nach der FührenSpüren-Methode Eigene Hunde können leider nicht mitgebracht werden – wir üben am Stoffhund und am Hund der Dozentin. Bitte beachten: bringen Sie etwas zum Schreiben und evtl. ein Getränk mit. Um das Erlernte auch mit dem eigenen Hund umsetzen zu können und sich für den Notfall gut vorzubereiten, kann bei der Dozentin das Erste-Hilfe-Set zum Preis von 15,00 Euro erworben werden. Kurs: 2413030713, Gebühr: 79,00 Euro Mittwoch, ab 10. April 2024, 18.30 – 20.30 Uhr, 3 Termine Grundschule, Raum siehe Aushang, Schulstraße 15, Zell u. A. Kinderyoga (3 – 5 Jahre) Dozentin: Miriam Opeka, Kinderyoga-Lehrerin Bitte beachten: die Kurse finden ohne Eltern statt. Keine Vorkenntnisse erforderlich. Die Kinder sollten in bequemer Sportkleidung und rutschfesten Socken kommen. Eine geschlossene Trinkflasche darf mitgebracht werden. Kurs: 2413010702, Gebühr: 35,00 Euro Donnerstag, ab 11. April 2024, 16.00 – 16.45 Uhr, 8 Termine Gemeindehalle, Gymnastikraum, Schulstraße 17, Zell u. A. Selbstverteidigung/Kung-Fu-Kids (Alter 6 – 9 Jahre) Dozent: Björn Streng, Kung-Fu Trainer Bitte beachten: bitte in lockerer Sportkleidung kommen. Kurs: 2413020718 Gebühr: 19,00 Euro Freitag, ab 12. April 2024, 15.00 – 15.50 Uhr, 4 Termine Gemeindehalle, Gymnastikraum, Schulstraße 17, Zell u. A. Selbstverteidigung/Kung-Fu-Kids (Alter 10 – 14 Jahre) Dozent: Björn Streng, Kung-Fu Trainer Bitte beachten: bitte in lockerer Sportkleidung kommen. Kurs: 2413020719, Gebühr: 23,00 Euro Freitag, ab 12. April 2024, 16.00 – 17.00 Uhr, 4 Termine Gemeindehalle, Gymnastikraum, Schulstraße 17, Zell u. A. Schwäbische Tapas Dozentin: Helga Lorch Bitte beachten: Behälter für Kostproben, Getränke und Geschirrtücher mitbringen. Bei kurzfristiger Absage müssen wir leider zur Kursgebühr auch die Lebensmittelkosten berechnen. Die Lebensmittelkosten werden am Kursabend durch die Dozentin eingesammelt. Kurs: 2413050703, Gebühr: 18,00 Euro Freitag, 12. April 2024, 18.00 – 22.00 Uhr Grundschule, Schulküche, Schulstraße 15, Zell u. A. V E R S C H E N K B Ö R S E Verschenkt wird ... 18-tlg Goldrand-Kaffeeservice mit 2 Kaffeekannen, 2 Zuckerdosen mit Deckel, 2 Milchkännchen | Kommode im Biedermeier-Stil, mit 2 Schubladen oben, 2 Türen unten, Maße ca. 100 cm breit, 80 cm hoch, 40 cm tief | Telefon 801912 Bodenfliesen 19 x 10 cm, (Farbe egal) | Telefon 130340 Kleinkinderbett mit Gitter 110 x 60 cm | Kinderbett weiß mit Matratze 150 x 80 cm | Bett Eiche 190 x 90 cm | Telefon 3192 Ältere elektrische Nähmaschine, Marke RICCAR | Telefon 12907 Kleiderschrank, 6 türig mit zwei Spiegeltüren mittig, in weiß. B: 295 cm, T: 56 cm, H: 223 cm | 3 Stück Halogenstrahler für außen mit Bewegungsmelder, neu in Originalverpackung | Telefon 13767 Jahrgangsbücher „Das neue Universum“, Band 67 – 112 | Telefon 3335 Schaukelstuhl aus braunem Holz, mit Kissen | Telefon 9037969 Nähmaschine für modische Zwecke (manuell) | Telefon 4703 Für Daihatsu Sirion M3 (Bj 2099ff.) Scheibenwischerblatt (Bosch) für Windschutzscheibe Fahrerseite | Scheibenwischerblatt (Bosch) für Heckscheibe in ungeöffneter Originalverpackung | Telefon 5538 Bett (1,80 oder 1,90 x 2,00 m) mit Lattenrost | Telefon 13108 bitte Nachricht auf Anrufbeantworter hinterlassen 750 Stk. StABA- Profilkrallen C4, 4 mm | Abluftschlauch Ø 10 cm, 3 m lang | Waschbetonplatten, 7 Stk. 40 x 60 cm, 13 Stk. 40 x 40 cm | Laptoptragetasche aus Leder | Telefon 971642150 Gesucht wird ... Gebrauchtes Sofa, (das man leicht transportieren kann) | Telefon 0176-34648584 Funktionsfähige, gut erhaltene Küchengeräte wie Handmixer, Küchenmaschine, Stabmixer, Toaster, Standmixer oder Kaffeemaschine | Damen-/Mädchenfahrräder in der Größe 27 oder 27,5 Zoll | E-Piano oder elektronisches Klavier < (für eine ukrainische Flüchtlingsfamilie) | Telefon 0174 512 33 65 Kinderstühle aus Massivholz für Kindersitzecke, (Farbe und Holzart egal) | Telefon 0175/4129525 Sollten Sie etwas gefunden haben, wenden Sie sich bitte direkt an den Anbieter. Ihre Anzeigen können Sie wie folgt aufgeben: Telefon 07164 91004-14 Telefax 07164 91004-60 E-Mail: mbl@gvv-boll.de Annahmeschluss: montags, 10.00 Uhr (vor Feiertagen entnehmen Sie bitte den Annahme-/Abgabeschluss dem Mitteilungsblatt). Ihre Anzeige wird 2-mal ausgeschrieben. Bitte teilen Sie uns mit, wenn Ihre Anzeige erfolgreich war. Danke! Redaktionsschluss: Montag, 10 Uhr

’s Blättle Seite 11 Gemeinsame Mitteilungen 7. März 2024 / Nr. 10 Familientreff am AlbTrauf Eltern-Baby-Treff im Atelier im Alten Schulhaus, Kirchplatz 6 in Bad Boll Für Eltern mit Kindern im 1. Lebensjahr. Jeden Montag von 10.00 bis 11.30 Uhr Spiel- und Erfahrungsraum für Babys und Kleinkinder von Beginn an sowie Kontakt- und Austauschmöglichkeit für Eltern. Der Treff wird pädagogisch begleitet. 11. März 2024 – Stoffwindelberatung mit Valerie Peters, Stoffwindelberaterin, Gesundheits- und Krankenpflegerin Informationen und Beratung rund um das Thema Wickeln mit Stoffwindeln. Offenes Café im Mehrzweckraum in der Senioren Wohnanlage, am Blumhardtweg 30 in Bad Boll Jeden Mittwoch von 9.30 bis 12.00 Uhr. Mit Kinderspielfläche. Wir bieten mit unserem offenen Angebot einen Treffpunkt für Schwangere und Familien mit Babys und Kleinkindern von 0 bis zumEintritt in den Kindergarten. AmSchluss jedes Cafétreffs findet ein Spielkreis mit Fingerspielen, Bewegungsspielen und Mitmachliedern statt. 13. März 2024 – Wir basteln für Ostern Mittwochs bieten wir Kaffee/Tee, Wasser und Obst kostenlos an. Jeden ersten Mittwoch im Monat erwartet Sie und Ihr/e Kind/er ein leckeres und etwas umfangreicheres Frühstücksbuffet. Mitgebrachte Getränke/Kinderfrühstück sind erlaubt. Alle Angebote sind kostenfrei und ohne Anmeldung. Wir freuen uns auf Ihren Besuch! Neugierig geworden? Schauen Sie doch einfach mal bei uns vorbei. Sie sind immer herzlich willkommen! Weitere Informationen finden Sie auf www.familientreffs.de > Familientreff am AlbTrauf im Raum Bad Boll > Termine Kontakt: Natalia Weinberg, Familientreffleiterin, E-Mail: n.weinberg@awo-gp.de Telefon 017617303304 Folgen Sie uns auf Facebook und Instagram Göppinger Familientreffs Forstrevier Bad Boll Forstrevier Bad Boll Sehr geehrte Waldbesitzer, Auch in der nächstenHolzerntesaison 2024/2025 stehenwir Ihnen zur Seite und beraten und unterstützen Sie gerne. Wenn auch Sie in Ihrem Privatwald im Herbst/Winter 2024/2025 eine • Pflanzung • Holzerntetätigkeiten • Sonstige Pflegearbeiten planen melden Sie sich frühzeitig bis spätestens zum 1. Juli 2024 bei Ihrem Revierleiter Simon Zoller, um Ihre Anfrage rechtzeitig einzuplanen. Gerne möchten wir Sie umfassend in Ihrem Vorhaben beraten und waldbaulich sowie forsttechnisch unterstützen. Revierleiter Bad Boll KFAM Simon Zoller Landratsamt Göppingen – Forstamt Forstrevier Bad Boll Ringstraße 8 73337 Unterböhringen Mobil: 0172/7322080 E-Mail: s.zoller@lkgp.de Schulen/Kindergärten Albert-Schweitzer-Schule Albershausen Kölner Opernkiste in der Grundschule in Albershausen Hänsel und Gretel AmMittwoch, den 28. Februar, war in der Albert-Schweitzer-Schule in Albershausen die Kölner Opernkiste zu Gast. Das dreiköpfige Ensemble präsentierte für unsere Grundschulklassen eine kindgerechte Version von Engelbert Humperdincks „Hänsel und Gretel“. Sie zogen das junge Publikum nicht nur mit überraschenden Kostüm- und Rollenwechseln in ihren Bann, sondern auch durch vielfältige Bezüge zur Lebenswirklichkeit der Kinder. Es gelang den Dreien, die Kinder auf spielerische Weise an die Theatergattung Oper heranzuführen, indem mehrere Kinder selbst auf der Bühne schauspielerisch tätig werden durften. Das Libretto, der Text der Oper, unterscheidet sich in einigen Punkten von der Version der Gebrüder Grimm. Beispielsweise fehlen die Brotkrumen, mit denen Hänsel, gesungen von Antonio Florez (Tenor), und Gretel, gesungen von Sarah Fleming (Sopran), ihrenWeg markieren. Stattdessen gibt es einen Sandmann, Taumann und Engel, die von Kindern gespielt wurden. Nachdem sich Hänsel und Gretel aus der Gefangenschaft durch die Hexe, gesungen von StefanMosemann (Bariton), befreien konnten, retteten sie dadurch auch die vielen anderen Kinder, die zuvor schon von der Hexe gefangen genommen wurden. Wir bedanken uns bei der Gemeinde und dem Förderverein, die uns dieses Erlebnis durch die komplette Finanzierung der Kosten ermöglicht haben.

Seite 12 ’s Blättle Nr. 10 / 7. März 2024 Gemeinsame Mitteilungen Sonstige Einrichtungen Liebe Leserinnen und Leser, gerne laden wir Sie zur Hausbesichtigung ein. Hausbesichtigung Alle 4 Wochen findet an einemMittwoch eine Hausführung statt. Der nächste Termin ist am 13. März 2024 um 16.00 Uhr. Wir bitten um Anmeldung! Treffpunkt ist im Eingangsbereich. Erst wenn’s fehlt fällt’s auf: Jetzt Blutspender werden Blut wird täglich zur Behandlung von Patientinnen und Patienten benötigt. Es ist nie zu spät für eine gute Tat. Täglich werden allein in Baden-Württemberg und Hessen mehr als 2.700 Blutspenden benötigt. Patient*innen aller Altersklassen sind auf eine kontinuierliche und lückenlose Versorgung angewiesen. VielenMenschen wird erst bewusst wie wichtig eine Blutspende ist, wenn sie selbst oder ihr näheres Umfeld durch einen Unfall oder eine Erkrankung unmittelbar auf Blut angewiesen sind. Das DRK ruft auf: Es ist nie zu spät für die erste gute Tat. Jetzt Blutspender*in werden. Worauf warten? Jetzt liegend Leben retten! Jeder Typ ist gefragt! Nächster Termin: Freitag, dem 22. März 2024 von 15.30 bis 19.30 Uhr Gemeinschaftsschule, Schulweg 1 73087 BAD BOLL Jetzt Blutspendertermin online reservieren unter www.blutspende.de/termine Hätte, könnte, sollte – einfach machen! Blut spenden ist eine der einfachsten und schnellsten guten Taten: „Das DRK bietet täglich zahlreiche Termine in der Region an. Wer sich nicht alleine zur ersten Spende traut, der motiviert einfach Freunde, Bekannte und/oder Verwandte zusammen einen Termin zu reservieren.“, sagt Eberhard Weck, Pressesprecher des DRKBlutspendedienstes Baden-Württemberg – Hessen. Blut spenden? So einfach läuft‘s: 1. Wunschtermin online reservieren und am Tag der Spende reichlich (alkoholfrei) trinken 2. Anmeldung vor Ort unter Vorlage des Personalausweises 3. Ausfüllen des medizinischen Fragebogens 4. Kurzes, ärztliches Gespräch und eine kleine Laborkontrolle 5. Die Blutspende: Abnahme von ca. 500ml Blut, dauert nur 5–10 Minuten 6. Ruhepause und Snacks im Anschluss an die Spende Alle Termine und weitere Informationen unter www.blutspende.de oder unter 0800 11 949 11. Bildmaterialien stehen unter www. blutspende.de/presse/mediathek zur Verfügung.

RkJQdWJsaXNoZXIy MTY2MDY0OQ==