Das neue Programm der vhs Raum Bad Boll/Voralb ist da! Am 11. September 2023 beginnt das neue vhs Herbstsemester Liebe Leserinnen und Leser der vhs Raum Bad Boll/Voralb, unser neues Programmheft liegt in jeder unserer Gemeinden an vielen Plätzen für Sie zur Abholung bereit. (Nähere Informationen der Abholstellen erfahren Sie in den einzelnen Gemeinden im Innenteil) Werfen Sie doch mal einen Blick hinein. Es lohnt sich. Das Team der zertifizierten Volkshochschule berät Sie gerne. Ihre Volkshochschule Raum Bad Boll/Voralb AMTLICHES MITTEILUNGSBLATT DER GEMEINDEN AICHELBERG BAD BOLL | DÜRNAU | GAMMELSHAUSEN | HATTENHOFEN | ZELL U. A. s BLÄTTLE Gut informiert uber s Leben am Albtrauf RAUM BAD BOLL 54. Jahrgang, Nummer 36 Donnerstag, 7. September 2023 Einzelpreis 0,85 €
Seite 2 ’s Blättle Nr. 36 / 7. September 2023 Aus dem Inhalt: Seite Gemeinsame amtliche Bekanntmachungen 1 Notdienste 2 Sonstige Mitteilungen 7 Gemeinde Aichelberg 10 Gemeinde Bad Boll 13 Gemeinde Dürnau 24 Gemeinde Gammelshausen 29 Gemeinde Hattenhofen 31 Gemeinde Zell u. A. 40 Bürgerauto Lorenz Unser E-Bürgerauto Lorenz ist auf Tour für Sie: Der Fahrdienst wird jeweils Montag, Dienstag und Donnerstag von 8.00 bis 18.00 Uhr angeboten. Vereinbarung von Fahrterminen: Fahrten können jeweils montags, dienstags und donnerstags von 10.00 bis 16.00 Uhr unter folgender Rufnummer gebucht werden: Telefon 0152 22084105 Wir freuen uns, Ihnen unseren Fahrservice anbieten zu können und Sie somit in Ihrem Alltag zu unterstützen. Allgemeinärztlicher Bereitschaftsdienst Notrufnummer: 116117 (Anruf kostenlos) Unter der genannten Rufnummer werden auch Hausbesuche organisiert. … für Aichelberg An Werktagen von Montag bis Freitag: Unter obiger Rufnummer ist der ärztliche Bereitschaftsdienst erreichbar. Dieser ist außerhalb der Sprechzeiten des Hausarztes zuständig von Montag bis Donnerstag jeweils von 18.00 bis 8.00 Uhr am Folgetag und am Freitag von 16.00 bis 8.00 Uhr am Folgetag. Informationsseite seit 1909 Freiwillige Feuerwehr Hattenhofen !!! Die Veranstaltung findetbei jedem Wetter statt !!! • 12.00 – 15.00 Uhr musikalische Unterhaltung durch den Musikverein Hattenhofen • Fahrzeugausstellung 11.00 – 14.00 Uhr • Hüpfburg für Kinder • Ab 13.00 Uhr Kaffee und Kuchen im Café St. Florian • 15.30 Uhr Schauübung der Jugendfeuerwehr bei der Schule • Informationen über den Förderverein ab 11.00 Uhr vor der Sillerhalle Tag der offenen Tür am So. 10.09.2023 11.30 Uhr feierliche Übergabe LF10 CT Unser E-Bürgerauto
’s Blättle Seite 3 7. September 2023 / Nr. 36 An Wochenenden und Feiertagen: Ärztlicher Bereitschaftsdienst durch die Notfallpraxis in Kirchheim (auf dem Gelände des Kreiskrankenhauses) an Samstagen, Sonn- und Feiertagen von 8.00 bis 23.00 Uhr. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. … für Bad Boll, Dürnau, Gammelshausen, Hattenhofen, Zell u. A.: An Werktagen von Montag bis Freitag: Unter obiger Rufnummer ist der ärztliche Bereitschaftsdienst erreichbar. Dieser ist außerhalb der Sprechzeiten des Hausarztes zuständig von Montag bis Donnerstag jeweils von 18.00 bis 8.00 Uhr am Folgetag und an Freitagen von 16.00 bis 8.00 Uhr am Folgetag. An Wochenenden und Feiertagen: Ärztlicher Bereitschaftsdienst durch die Notfallpraxen in der Klinik am Eichert (Alb-Fils-Klinik Göppingen) an Samstagen, Sonn- und Feiertagen von 8.00 bis 20.00 Uhr und in der Helfenstein Klinik in Geislingen an Samstagen, Sonn- und Feiertagen von 8.00 bis 16.00 Uhr. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Unter www.docdirekt.de oder Telefon 0711 96589700 können sich gesetzlich versicherte ohne Terminvereinbarung montags bis freitags von 9.00 bis 19.00Uhr kostenfrei via Telefon, App oder Chat von einem kompetenten Arzt beraten lassen. Kinder- und Jugendärztlicher Bereitschaftsdienst Notrufnummer: 116117 Notfallpraxis für Kinder und Jugendliche in der Klinik am Eichert (Alb-Fils-Klinik Göppingen), an Samstagen, Sonntagen und Feiertagen von 8.00 bis 20.00 Uhr. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Augenärztlicher Bereitschaftsdienst Notrufnummer: 116117 Notdienst an Freitagen, 16.00 bis 22.00Uhr und Samstagen, Sonn- und Feiertagen 8.00 bis 22.00 Uhr. HNO-ärztlicher Bereitschaftsdienst Notrufnummer: 116117 Die HNO-fachärztliche Notfallversorgung bzw. der HNO-fachärztliche Notfalldienst wird nur noch und ausschließlich an den hierfür eingerichteten HNO-Notfallpraxen erbracht. In Baden-Württemberg ist dies an der Universität-HNO-Klinik, Elfriede-Aulhorn-Straße 5, 72076 Tübingen eingerichtet. Öffnungszeiten sind an Samstagen, Sonn- und Feiertagen von 8.00 bis 20.00 Uhr. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Hinweis: Informationen zu den Öffnungszeiten und Anschrift der jeweiligen Notfallpraxis finden Sie unter https://www.kvbawue.de/ buerger/notfallpraxen/ Zahnärztlicher Bereitschaftsdienst An Wochenenden und Feiertagen: Ansage des zentralen Notfalldienstes unter der Rufnummer: Notfalldienstnummer: 01801 116 116 (Die Nummer ist gebührenpflichtig, für einen Anruf fallen 0,039 Euro/Minute aus dem deutschen Fest- und Mobilfunknetz an) Hinweis: Für den zahnärztlichen Notdienst ist die Kassenzahnärztliche Vereinigung zuständig. Bitte wenden Sie sich bzgl. der Rufnummern an die www.kzvbw.de/patienten/zahnarzt-notdienst EVF-Störhotline Die aktuelle Rufnummer der EVF-Störungshotline (7 Tage/24 Stunden) lautet 0800 6101-767 (kostenlos), (stets aktuell zu finden unter https://evf.de/kontakt/). Fundtiere Tierherberge Donzdorf (Hunde), Montag, bis Sonntag, 8.00 bis 18.00 Uhr, Telefon 07162 943288 Katzenschutz Donzdorf (Katzen), Montag, bis Sonntag, 8.00 bis 18.00 Uhr, Telefon 07162 21120 Tierrettung Mittlerer Neckar (Nachtdienst), Montag, bis Sonntag, 18.00 bis 8.00 Uhr, Telefon 0711 4115103 Rettung angefahrener Tiere, Tierbefreiung aus Notlagen 24 Stunden Notruf 0177-3590902 Tierrettung Mittlerer Neckar (TRD), Telefon 0711 4115103 Tödlich verletzte Katzen Katzenschutz Donzdorf, Telefon 07162 21120 Tierärztlicher Notfalldienst 01805 843736 – Kleintiernotdienst Kreis GP-Geislingen Diese Telefonnummer leitet von 8.00 bis 22.00 Uhr automatisch auf die aktuell diensthabende Praxis im Kreis Göppingen-Geislingen um. 0,14 €/min aus dem Festnetz, 0,42 €/min aus demMobilfunknetz • Der Kleintier-Notdienst imKreis Göppingen/Geislingen ist nun an 365 Tagen im Jahr von 8.00 bis 22.00 Uhr unter obiger Nummer erreichbar • Nach 22.00 bis 8.00 Uhr sind die umliegenden Kleintierkliniken erreichbar. • Versuchen Sie bitte, falls möglich immer erst Ihren Haustierarzt telefonisch zu erreichen. • Die Praxen sind zum Teil außerhalb der Öffnungszeiten nicht besetzt. Fahren Sie erst nach telefonischer Rücksprache zur Notdienstpraxis. Unter www.vetnotdienst.de sehen Sie auf der Landkarte von 8.00 bis 22.00 Uhr welche Praxis aktuell Notdienst hat Informationsseite Herausgeber: Der Gemeindeverwaltungsverband Raum Bad Boll und die Gemeinden Aichelberg, Bad Boll, Dürnau, Gammelshausen, Hattenhofen, Zell u. A. Verantwortlich für den amtlichen Teil und für Veröffentlichungen des Gemeindeverwaltungsverbandes: der Vorsitzende oder ein von ihm benannter Vertreter; für die Mitgliedsgemeinden: die jeweiligen Bürgermeister oder ein von ihnen benannter Vertreter. Verantwortlich für den übrigen Teil: Ulrich Gottlieb, GO Verlag GmbH & Co. KG, Alleenstraße 158, 73230 Kirchheim unter Teck, Telefon 07021 9750-0, Telefax 9750-33, E-Mail: info@go-kirchheim.de. Anzeigenannahme: Telefon 07021 9750-19, Telefax 07021 9750-33, E-Mail: anzeigen@teckbote.de, Annahmeschluss: Montag, 16 Uhr. Bezugspreise: Der Abonnementspreis bei Trägerzustellung beträgt 3,32 pro Monat, bei Postzustellung 11,32 (inkl. Portoanteil 8,00) pro Monat. Der Einzelverkaufspreis pro Exemplar beträgt 0,85. Alle Bezugspreise enthalten 7 % MwSt. Das Bezugsgeld ist bei Zahlung per Rechnung jährlich, bei Abbuchung halbjährlich im Voraus fällig. Bei Fragen zur Lieferung, Bezugsgeldberechnung oder bei Problemen mit der Zustellung wenden Sie sich bitte direkt an den Vertrieb. Sie erreichen ihn telefonisch unter 07021 9750-37 oder -38, per Telefax 9750-495 oder per E-Mail: vertrieb@teckbote.de. Neubestellungen und Änderungen sind direkt beim Verlag möglich. Abbestellungen sind schriftlich mit einer Frist von einer Woche zum Monatsende möglich.
Seite 4 ’s Blättle Nr. 36 / 7. September 2023 Gemeinsame Mitteilungen Apotheken-Notfalldienst … für Aichelberg, Bad Boll, Dürnau, Gammelshausen, Hattenhofen, Zell u. A.: 0800 00 22833 (kostenlos vom Festnetz) 22 8 33 (0,69 € pro Min. aus demMobilfunk) Weitere Informationen zum Notdienst und Apotheken unter www.lak-bw.de/notdienstportal Samstag, 9. September 2023 Baronner’sche Apotheke Hauptstraße 97 73087 Bad Boll Telefon 07164 912360 Sonntag, 10. September 2023 Schloss-Apotheke Freihofstraße 53 73033 Göppingen Telefon 07161 75622 Achtung: Eventuelle Änderungen des Notfalldienstes entnehmen Sie bitte der Tagespresse. Notruftelefonnummern Rettungsdienst-Notruf Telefon 112 Krankentransport Telefon 19222 Polizeiposten Bad Boll Erlengarten 1, 73087 Bad Boll Telefon 12024 oder 12025 Störungsannahmen Strom (EnBW) Telefon 0800 3629477 Strom für Bad Boll (Albwerk) Telefon 07331 209777 Elektro-Notdienst Telefon 07161 500506 Energieversorgung Filstal (EVF) Telefon 0800 6101-767 Unitymedia Telefon 0221 46619100 Blumhardtweg 30 · 73087 Bad Boll Pflegedienstleiterin Tel. 07164 2041 · Einsatzleiterin Tel. 07164 2042 Verwaltung Tel. 07164 2043, Fax 2032 · Bürozeiten: Mo – Fr: 8.00 – 13.00 Uhr Mo + Mi: 14.00 – 16.00 Uhr www.diakoniestation-badboll.de Wochenend- und Feiertagsdienst Sie erreichen uns regelmäßig innerhalb der genannten Bürozeiten. Sollten Sie als unser Patient in eine unaufschiebbare pflegerische Notlage kommen, so sind wir rund um die Uhr für Sie unter der Rufnummer 2041 erreichbar. Pflegedienst Aurelia Wochenend- und Feiertagsdienst Rufnummer 0 71 64 / 80 12 20 Gemeinde Hausmüll Bioabfall alle Gemeinden Aichelberg Bad Boll/Eckwälden Dürnau Gammelshausen Zell u. A.-Erlenwasenhof 11. 9. 23 7. 9. 23 14. 9. 23 Hattenhofen Zell u. A. 13. 9. 23 Gemeinde Blaue Tonne Gelber Sack Aichelberg 22. 9. 23 11. 9. 23 Bitte Gelbe Säcke frühestens am Vorabend der Abholung am Straßenrand bereitstellen! Bad Boll/Eckwälden 12. 9. 23 Dürnau 18. 9. 23 Gammelshausen 29. 9. 23 Hattenhofen 2. 10. 23 11. 9. 23 Zell u. A. Weiterhin führen auch die örtlichen Vereine Altpapiersammlungen durch. Die Termine werden von den jeweiligen Vereinen im Mitteilungsblatt bekannt gegeben. Wir bitten die Bevölkerung, diese Sammlungen zu unterstützen. Bitte beachten Sie auch die Termine im Abfall-Abc etc. Grünmassesammlung Gemeinde Sept./Oktober November Aichelberg 25. September 23 8. November 23 Bad Boll 25. September 23 8. November 23 Dürnau 26. September 23 9. November 23 Gammelshausen 17. Oktober 23 9. November 23 Hattenhofen 21. September 23 6. November 23 Zell u. A. 21. September 23 6. November 23 Abfallwirtschaftsbetrieb Landkreis Göppingen Neuer Internetauftritt des Abfallwirtschaftsbetriebs Mit einem neuen, frischeren Erscheinungsbild und weiterführenden Informationen präsentiert sich der AWB der Öffentlichkeit. Die Homepage des Abfallwirtschaftsbetriebs wurde in den vergangenen Jahren intensiv besucht. Neben der AWB-App ist sie einwichtiges Medium für die Bürgerinnen und Bürger, um sich über Abfuhrtermine, Entsorgungsmöglichkeiten und andere abfallwirtschaftliche Themen zu informieren. Der Internetauftritt ist allerdings in die Jahre gekommen, Datenschutz und Barrierefreiheit erforderten technische Nachbesserungen, aber auch das Design entsprach nicht mehr dem aktuellen Styleguide. Deshalb wurde der Internetauftritt der Abfallwirtschaft überarbeitet. Klar strukturiert, übersichtlich und für die Nutzung per Smartphone optimiert, so sind alle Abfallthemen ab sofort auf der neuen Website unter www.awb-gp.de dargestellt.
’s Blättle Seite 5 Gemeinsame Mitteilungen 7. September 2023 / Nr. 36 Volkshochschule Raum Bad Boll/Voralb Bitte melden Sie sich rechtzeitig an! Immer wieder können Kurse nicht stattfinden, weil Anmeldungen zu spät eingegangen sind und der Kurs dann wegen zu wenig Teilnehmenden bereits abgesagt wurde. Wir freuen uns natürlich auch über kurzfristige Anmeldungen, aber wenn Sie Interesse an einem Kurs haben und es Ihnen möglich ist, sich mindestens eine Woche vorher festzulegen – melden Sie sich bitte gleich an. Bei Ausflügen, Führungen etc. brauchen wir meist sogar noch mehr Vorlaufzeit. Anmelden können Sie sich über unsere Homepage oder über E-Mail rund um die Uhr! VHS – Außenstelle Bad Boll Kontaktdaten der Außenstellenleiterin Bad Boll Bettina Geiger, Hauptstraße 94, 73087 Bad Boll Telefon 07164 808-23, Fax 07164 808-33 E-Mail: bgeiger@bad-boll.de Anmeldezeiten: Mo. – Fr. 8.00 – 12.00 Uhr Di. 14.00 – 18.00 Uhr NEU – ÜBERRRASCHUNG – WIEDER AM START – NEU Pilates für Teilnehmer mit Vorkenntnissen Dozentin: Martina Lutz, Pilatestrainerin Bitte beachten: Handtuch, Getränk, warme Socken, Yogamatte mitbringen. (Am Donnerstag, 16. November ist kein Kurs.) Kurs: 2323020213, Gebühr: 72,00 Euro Donnerstag, ab 12. Oktober 2023, 19.45 – 21.00 Uhr, 10 Termine Seniorenwohnanlage, Mehrzweckraum groß, Blumhardtweg 30, Bad Boll Tanz-Fitness – für Jugendliche und Erwachsene Dozentin: Rebecca Hein, Official Zumba Instructor Bitte beachten: Getränk und gute Laune mitbringen. Kurs: 2323020221, Gebühr: 75,00 Euro Donnerstag, ab 21. September 2023, 18.30 – 19.30 Uhr, 16 Termine Heinrich-Schickhardt-Schule, neue Sporthalle, Schulweg 1, Bad Boll Tanz-Fitness – für Erwachsene Dozentin: Rebecca Hein, Official Zumba Instructor Beschreibung siehe Kurs 2323020221 Bitte beachten: Getränk und gute Laune mitbringen. Kurs: 2323020222, Gebühr: 75,00 Euro Donnerstag, ab 21. September 2023, 19.30 – 20.30 Uhr, 16 Termine Heinrich-Schickhardt-Schule, neue Sporthalle, Schulweg 1, Bad Boll Kung-Fu für Anfänger Dozent: Björn Streng Bitte beachten: der Kurs ist für Anfänger konzipiert. Lockere Sportkleidung mitbringen. (Am 16. November 2023 kein Kurs.) Kurs: 2323020219, Gebühr: 37,00 Euro Donnerstag, 9. November 2023, 17.00 – 18.00 Uhr Donnerstag, 23. November 2023, 17.00 – 18.00 Uhr Donnerstag, 30. November 2023, 17.00 – 18.00 Uhr Donnerstag, 7. Dezember 2023, 17.00 – 18.00 Uhr Donnerstag, 14. Dezember 2023, 17.00 – 18.00 Uhr Seniorenwohnanlage, Mehrzweckraum groß, Blumhardtweg 30, Bad Boll VHS – Außenstelle Hattenhofen Kontaktdaten der Außenstellenleiterinnen Hattenhofen Margit Kederer, Hauptstraße 45, 73110 Hattenhofen Telefon 07164 91009-14, Fax 07164 91009-25 E-Mail: margit.kederer@hattenhofen.de Sarah Hauer, Hauptstraße 45, 73110 Hattenhofen Telefon 07164 91009-0, Fax 07164 91009-25 E-Mail: sarah.hauer@hattenhofen.de Anmeldezeiten: Mo. – Fr. 7.30 – 12.00 Uhr Do. 14.00 – 16.00 Uhr Heute wollen wir Ihnen den Kurs Hula Hoop für Anfänger und Fortgeschrittene empfehlen: Fitness Hula Hoop ist ein effektives Ganzkörpertraining! Dozentin: Michaela Blessing, DTB-Instruktorin Hula-Hoop Workout Bitte beachten: bequeme Sportkleidung anziehen, Getränk und ein Handtuch mitbringen, da der Reifen im Intervalltraining auch als Handgerät für Kräftigungsübungen eingesetzt wird. Wer einen Reifen hat, darf diesen gerne mitbringen. Es sind jedoch genügend Reifen vorhanden. Leihgebühr für Reifen pro Kursstunde 2,00 Euro. Außenstelle Hattenhofen Kurs: 2323020501, Gebühr: 26,00 Euro Dienstag, ab 12. September 2023, 18.00 – 19.30 Uhr, 3 Termine Grundschule, Bewegungsraum, Schulgasse 2, Hattenhofen Wir nehmen Ihre Anmeldung gerne ab sofort entgegen: Telefon 07164 91009-14 und Telefon 91009-0 Kursangebot vom Haus der Familie in Hattenhofen Bewegung: Gymnastik und mehr … Beckenbodentraining und Rückbildungsgymnastik Andrea Schultheis, Physiotherapeutin Der Kurs richtet sich an Frauen aller Altersgruppen, die von einer Schwäche der Beckenbodenmuskulatur bzw. einer Gebärmuttersenkung betroffen sind oder dieser vorbeugen wollen, sei es nach der Geburt oder in anderen Lebensphasen. Der zentrale Schwerpunkt liegt in der Beckenbodenkräftigung. Nach der Entbindung hilft Ihnen die Rückbildungsgymnastik, bei der Rückbildung von Schwangerschaftsveränderungen, der Kräftigung und Festigung der Becken- und Bauchmuskulatur und der Haltungsschulung. Bitte fragen Sie bei Ihrer Krankenkasse wegen einer Kostenübernahme nach. Teilnahme nach der viertenWoche nach einer spontanen Geburt und nach demdrittenMonat nach einemKaiserschnitt. Ort: Sillerhalle, Hauptstraße 24, Hattenhofen Bitte mitbringen: Matte, bequeme Sportbekleidung. 7430A Di. 12. September 23 10.45 – 11.45 6 x 56,00 € 7430B Di. 7. November 23 10.45 – 11.45 6 x 56,00 € Anmeldungen direkt über das Haus der Familie, Telefon 07161 9605110 VHS – Außenstelle Heiningen Kontaktdaten der Außenstellenleiterin Heiningen Susanne Bühler, Bezgenrieter Straße 11, 73092 Heiningen Telefon 07161 9207-74, Fax 07161 9463-67 E-Mail: info@buecherei-heiningen.de Anmeldezeiten: Mo., Mi., Do., Fr. 8.30 – 12.00 Uhr (telefonisch) Di., Do. 15.00 – 19.00 Uhr (auch persönlich) Mi. 14.00 – 16.00 Uhr (auch persönlich)
Seite 6 ’s Blättle Nr. 36 / 7. September 2023 Gemeinsame Mitteilungen Neue Kurse Folgende Kurse sind neu und starten demnächst Natürlich gibt es auch in denmeisten altbekannten Kursen freie Plätze –oft sogar in Kursen, die in den Vorjahren voll belegt waren. Bitte beachten Sie unser Programmheft, das in Heiningen im Rathaus, der Bücherei, Haus in der Breite und im Einzelhandel ausliegt. Online können Sie es einsehen unter vhsraumbadbollvoralb.de. 2323016618 Vortrag: Ein Abend der Achtsamkeit Impulsvortrag zu verschiedenen Bereichen der Achtsamkeit: Was ist Achtsamkeit, wie schaffe ich es, sie in meinen Alltag zu integrieren? Was geschieht aus wissenschaftlicher Sicht mit mir, wenn ich sie praktiziere? Lernen Sie verschiedene Tipps und Tricks kennen und machen Sie den vielleicht ersten Schritt hin zu Ihrem neuen, achtsamen Leben. Beginn: Mo., 25. September 2023, 19.30 – 21.00 Uhr Ernst-Weichel-Schule, Musiksaal, Bezgenrieter Straße 11, Heiningen Dozent: Czechtizky, Jens Gebühr: 10,00 Euro. Keine Abendkasse, Anmeldung erforderlich. Kurs 2323016620 zum Vortrag ab dem 4. Oktober 2023 2324026601 Chinesisch (A1.1) für Anfänger:innen ohne Vorkenntnisse – ONLINE Der Kurs vermittelt nicht nur grundlegende Kenntnisse der chinesischen Sprache sowie den Aufbau der Schriftzeichen, sondern auch landeskundliche und kulturelle Hintergründe. Lernen Sie in diesem Online-Kurs ganz bequem und sicher von zu Hause aus und trotzdem im Austausch mit anderen. Beginn: Di., 26. September 2023, 17.30 – 19.00 Uhr, 10 Termine Dozentin: Yang, Hongli Sie erhalten kurz vor Beginn der Veranstaltung die Zugangsdaten per Mail. Gebühr: 76,00 Euro 2321056601 Superhirn – Namen und Gesichter merken – ONLINE. Viele können sich zwar sehr gut an Gesichter erinnern, aber der dazugehörende Name ist in denmeisten Fällen nicht mehr präsent. Es gibt einfache und wirksame Methoden sich Gesichter und Namen einzuprägen. Der Gedächtnistrainer und Buchautor zeigt Ihnen, wie auch Sie von dieser Methode profitieren können. Beginn: Mo, 2. Oktober 2023, 19.00 – 21.30 Uhr Dozent: Lange, Helmut Gebühr: 23,00 Euro 2321096601 Führung: Ja, wer glaubt denn so was? Die Stadtführung wurde für alle Ratefüchse kreiert, die Lust und Laune haben, Ulm auf eine ganz andere Weise zu entdecken. Historisches aus der reichen Stadtgeschichte wird mit außergewöhnlichen Infos gespickt. Dabei macht es riesigen Spaß mitzuraten, ob die Begebenheit der Wahrheit entspricht oder geflunkert wurde!? Beginn: Mo., 2. Oktober 2023, 16.00 – 18.00 Uhr, 1 Termin Treffpunkt Ulm/Neu-Ulm Touristik GmbH, Münsterplatz 50, 89073 Ulm oder Bahnhof Göppingen (Abfahrt 15.37 Uhr) Gebühr: 20,00 Euro zuzüglich Bahnfahrt nach Ulm 2324046605 Deutsch für Arbeitsuchende in der Bewerbung Voraussetzung: gutes A1- oder A2-Sprachniveau. Sie erweitern Ihren Wortschatz und lernen, die Vorgehensweise bei der Stellensuche zu verstehen. Dazu gehören die Analyse von Stellenausschreibungen, die Auswahl passender Stellen, die Erstellung von Bewerbungsunterlagen, die Kontaktaufnahme zu Unternehmen sowie die Vorbereitung und das Verhalten im Bewerbungsgespräch. Beginn: Mi., 4. Oktober 2023, 19.00 – 20.30 Uhr, 16 Termine Ernst-Weichel-Schule, Raum03, Bezgenrieter Straße11, Heiningen Dozent: Uhlenbrok, Reiner Wir bieten auch weiterhin Deutschkurse für Anfänger und Fortgeschrittene an; bitte sprechen Sie eventuell Bekannte darauf an: Kursnummern 2324046601 und 2324046603 2323016626 Autogenes Training – Grundkurs Im Grundkurs wird zunächst die Technik zur Entspannung vermittelt. Das autogene Training dient der allgemeinen Gesundheitsvorsorge durch Stressabbau und Behandlung funktioneller Störungen ohne organisch fassbare Schäden, kann aber auch eine Methode zur psychotherapeutischen Behandlung von Angsterkrankungen und posttraumatischen Belastungsstörungen sein. Beginn: Di., 10. Oktober 2023, 18.00 – 19.30 Uhr, 9 Termine Mühlstraße 32, Heiningen. Eingang über Gartentor an der Garage Dozent: Otto, Klaus-Joachim Gebühr: 103,00 Euro 2321096609 Vortrag: Japan In kaum einem anderen fernöstlichen Land sind die kulturellen Überlieferungen so lebendig wie im hochmodernen Japan. Küstenebenen mit Millionenmetropolen und alten Kulturzentren wechseln sich abmit wildromantischenGebirgslandschaften und zahlreichen Vulkanen: Der Fuji-San ist der berühmteste, der Aso-San, mit dem größten Vulkankrater der Erde, derzeit der aktivste. Beginn: Do., 12. Oktober 2023, 19.30 – 21.00 Uhr Ernst-Weichel-Schule, Musiksaal, Bezgenrieter Straße 11, Heiningen Dozent: Borger, Harald; Geopuls-Studienreisen GbR Gebühr: 6,00 Euro Vorverkauf; 8,00 Euro Abendkasse VHS – Außenstelle Zell u. A. Kontaktdaten der Außenstellenleitung Zell u. A./ Aichelberg Karin Schwarz, Lindenstraße 1 – 3, 73119 Zell u. A. Telefon 07164 807-24, Fax 07164 807-77 E-Mail: K.Schwarz@zell-u-a.de Anmeldezeiten: Mo. – Fr. 7.45 – 12.00 Uhr Di. 16.00 – 18.00 Uhr Do. 14.00 – 17.00 Uhr VHS Zell u. A./Aichelberg – Semesterbeginn Das neue Herbstsemester der VHS beginnt am 11. September 2023; ab 4. September wird das Programm online frei geschaltet. Bei nachfolgenden Kursen haben wir noch freie Plätze: Tanken Sie Ihre Ressourcen durch Yoga wieder auf! Verspannungen lösen – Stress abbauen – zur Ruhe finden Yoga umfasst Asanas (Körperübungen), Atem-, Konzentrations- und Entspannungsübungen. Bei den Asanas werden Vitalität, Flexibilität und Gleichgewichtssinn trainiert. Die Rückenmuskulatur wird gekräftigt – es kommt zu einer verbesserten Körperhaltung. In Verbindung mit Pranayama (Atemübungen) und Yoga-Nidra (Tiefenentspannung) werden neue Lebenskräfte geweckt, der Alltag kann ruhiger und gelassener gestaltet werden. Bitte beachten: bequeme Kleidung, Matte, Kissen und warme Socken mitbringen. Kurs: 2323010701, Gebühr: 104,00 Euro Dienstag, ab 12. September 2023, 16.10 – 17.40 Uhr, 12 Termine Gemeindehalle, Gymnastikraum, Schulstraße 17, Zell u. A. Workshop: Naturkosmetik BASICS Einsteigerkurs selbst rühren Die Kosmetikindustrie bietet uns eine unüberschaubare Vielfalt an Hautpflege- und Schönheitsprodukten, mehr als wir brauchen; warum sich also die Mühe machen Kosmetika selbst und aus natürlichen Rohstoffen herzustellen? Weil wir endlich wieder lernen
’s Blättle Seite 7 Gemeinsame Mitteilungen 7. September 2023 / Nr. 36 ein klares Bewusstsein über unsere Haut und unseren Körper zu entwickeln! Weil selbst herstellen kostensparend, nachhaltig und selbstbestimmt ist! Weil wir endlich genau wissen, was wir in unseren Schönheitsprodukten einsetzen und welche Inhalts- und Wirkstoffe unsere Haut beeinflussen! Weil es stark und unabhängig macht und wir dadurch nicht mehr auf die teuren Versprechen der Kosmetikindustrie angewiesen sind! Weil es verblüffend einfach ist Naturkosmetik selbst anzurühren! In diesem Einsteiger-Kurs wagen wir den Umstieg von der herkömmlichen Schönheitspflege zur Do-It-Yourself-Naturkosmetik. Bitte beachten: Materialkosten in Höhe von 30,00 Euro werden im Kurs eingesammelt. Bitte eine Küchenschürze mitbringen. Kurs: 2323040701, Gebühr: 22,00 Euro Samstag, 16. September 2023, 9.00 – 12.00 Uhr Grundschule, Raum siehe Aushang, Schulstraße 15, Zell u. A. Piloxing® Piloxing® ist ein spannendes Fitness-Programm, das die besten Aspekte von Pilates, Boxen und Tanz in einem intensiven Intervalltraining vereint. Ausgehend von neuesten wissenschaftlichen Erkenntnissen verbindet Piloxing® Aspekte wie etwa Intervall- und Barfußtraining, damit die Teilnehmerinnen möglichst viele Kalorien verbrennen und ihre Ausdauer steigern. Zusätzlich zu Pilates- und Box-Bewegungen kommen Gewichtshandschuhe zum Einsatz, die das Workout verstärken, da die Arme gekräftigt und das Herz-Kreislauf-System gestärkt werden. Piloxing® vereint auf einzigartige Weise die Kraft, Geschwindigkeit und Agilität des Boxens mit dem zielgerichteten Formen des Körpers und der Flexibilität von Pilates, die gemeinsam ein muskelstraffendes Workout ergeben. Bitte beachten: dieser Kurs ist auch für Jugendliche geeignet. Bitte mitbringen: bequeme Kleidung, gute Laune, Getränk und ein Handtuch, Gymnastikmatte Kurs: 2323020704, Gebühr: 86,00 Euro Montag, ab 25. September 2023, 18.45 – 19.45 Uhr, 15 Termine Gemeindehalle, Gymnastikraum, Schulstraße 17, Zell u. A. Wirbelsäulengymnastik Dieser Kurs ist für Personen, die weitestgehend schmerzfrei und belastbar sind und keine Behandlungsbedürftigkeit aufweisen, jedoch Bewegungsmangel und zurückliegende Rückenschmerzen durch Arbeitsbelastung, Stress und Fehlbelastung der Wirbelsäule haben. Bitte beachten: Handtuch, etwas zum Trinken und ggf. eine Decke für die Entspannungsübungen mitbringen. Kurs: 2323030712, Gebühr: 86,00 Euro Montag, ab 25. September 2023, 17.30 – 18.30 Uhr, 15 Termine Gemeindehalle, Gymnastikraum, Schulstraße 17, Zell u. A. Werde wieder Aktiv für den Alltag – „I like to move it move it“ Wenn Sie wieder fit für den Alltag werden möchten, ein paar Pfunde zu viel haben, eingerostet sind und einfach wieder mehr Beweglichkeit und Aktivität erlangenmöchten, dann ist dieser Kurs genau das Richtige für Sie. Einsteigerkurs für Sportmuffel ohne Altersbegrenzung. Wir starten mit leichten Fitness- und Ausdauerübungen für Herz-Kreislauf und Muskelaufbau und Dehnübungen, gepaart mit dem Fokus auf Motivation, Achtsamkeit und Körperbewusstsein und viel Spaß! Bitte beachten: Sportkleidung, Handtuch und Trinken mitbringen. Kurs: 2323020717, Gebühr: 86,00 Euro Mittwoch, ab 27. September 2023, 9.30 – 10.30 Uhr, 15 Termine Gemeindehalle, Gymnastikraum, Schulstraße 17, Zell u. A. Kinderyoga (3 – 5 Jahre) Im Kinderyoga erschaffen wir phantasievolle Welten für Körper, Geist und Kopf. Die Kinder im Alter von 3 bis 5 Jahren haben die Möglichkeit sich selbst besser kennenzulernen und ein Gefühl für ihren Körper zu entwickeln. Durch gezielte Übungen bauen wir Spannungen ab und kräftigen gleichzeitig unseren Körper. Die Kinder spüren, dass es ihnen guttut. Ebenfalls dürfen die Kinder sich jederzeit selbst kreativ einbringen und somit wird jede Kinderyogastunde zu einem einmaligen Erlebnis. Kurs: 2323010702, Gebühr: 35,00 Euro Donnerstag, ab28. September 2023, 16.00–16.45Uhr, 8 Termine Gemeindehalle, Gymnastikraum, Schulstraße 17, Zell u. A Streuobstbauverein Voralb e. V. Obstannahme 2023 Die Obstannahme im Jahr 2023 zu IBA-Bedingungen wird wieder durch den Streuobstbauverein Voralb durchgeführt. Jedes Mitglied hat zukünftig nur noch sein aktuelles Bio-Zertifikat in Kopie vor oder bei der ersten Obstanlieferung abzugeben. Öffnungszeiten: Gammelshausen bei Familie Mürter, Lotenbergstraße 10: Ab Montag, 11. September, immer montags, 16.30 – 18.00 Uhr Bei der Hauptversammlung des Streuobstbauverein werden wir diskutieren, ob zusätzliche Donnerstag-Annahmetermine im Oktober stattfinden sollen. Um die Annahme besser organisieren zu können, würden wir uns freuen, wenn Sie vor der Anlieferung kurz anrufen könnten. Familie Mürter, Telefon 07164 2313 Einladung zur Ordentlichen Hauptversammlung 2023 des Streuobstbauvereins Voralb e. V. Hiermit laden wir die Mitglieder des Streuobstbauvereins Voralb e. V. in Namen des gesamten Vorstandes herzlich zur diesjährigen ordentlichen Hauptversammlung amFreitag, den 22. September 2023 um 20.00 Uhr in den Gasthof, Pizzeria II Cavalino, Hauptstraße 25 in Gammelshausen ein. Tagesordnung: • Begrüßung • Rückblick auf das vergangene Jahr • Kassenbericht • Bericht des Schriftführers • Entlastung von Vorstand, Kassier, Schriftführer und Kassenprüfer • Wahlen von Vorstand, Kassier, Schriftführer und Kassenprüfer • Verlauf der Ernte und das Jahr 2023 • Erfahrungen 2023 mit der Bio Zertifizierung der Ökop- Zertifizierungsstelle • Sammelbestellung für Bio Bäume für 2023 • Verschiedenes Anträge zur Tagesordnung können bis zum 21. September 2023 beim 1. Vorsitzenden eingereicht werden. Telefon 07161 49204 Familientreff am AlbTrauf Familientreff am AlbTrauf im Raum Bad Boll Eltern-Baby-Treff im Atelier im Alten Schulhaus, Kirchplatz 6 in Bad Boll Für Eltern mit Kindern im 1. Lebensjahr. Jeden Montag von 10.00 bis 11.30 Uhr. Spiel- und Erfahrungsraum für Babys und Kleinkinder von Beginn an sowie Kontakt- und Austauschmöglichkeit für Eltern. Der Treff wird pädagogisch begleitet. Das Angebot ist kostenfrei. Offenes Café imMehrzweckraum der Seniorenwohnanlage, Blumhardtweg 30 in Bad Boll Jeden Mittwoch von 9.30 bis 12.00 Uhr. Mit Kinderspielfläche. Wir bieten mit unserem offenen Angebot einen Treffpunkt für Schwangere und Familien mit Babys und Kleinkindern von 0 bis zum Eintritt in den Kindergarten. Am Schluss jedes Cafétreffs findet ein Spielkreis mit Fingerspielen, Bewegungsspielen und Mitmachliedern statt. Wir freuen uns auf Ihren Besuch!
Seite 8 ’s Blättle Nr. 36 / 7. September 2023 Gemeinsame Mitteilungen Mittwochs bieten wir Kaffee/Tee, Wasser und Obst kostenlos an. Jeden ersten Mittwoch im Monat erwartet Sie und Ihr/e Kind/er ein leckeres und etwas umfangreicheres Frühstücksbuffet. Mitgebrachte Getränke/Kinderfrühstück sind erlaubt. Neugierig geworden? – Schauen Sie doch einfach mal bei uns vorbei. Sie sind immer herzlich willkommen! Alle Angebote sind kostenfrei. Weitere Informationen finden Sie auf www.familientreffs.de > Familientreff am AlbTrauf im Raum Bad Boll > Termine. Folgen Sie uns auf Facebook: Göppinger Familientreffs und Instagram: Kontakt: Natalia Weinberg Familientreffleiterin Mobilfunknummer: 0176 17303304 E-Mail: n.weinberg@awo-gp.de 5 Jahre Familientreff am AlbTrauf im Raum Bad Boll Bei einemschönen, sonnigenWetter feierte der Familientreff in Bad Boll am 19. Juli seinen fünften Geburtstag mit einem Kindersommerfest. Mit toller Stimmung, vielen netten Worten und Wünschen von Ehrengästen, Geschenken, einem leckeren Frühstücksbuffet, buntem Unterhaltungsprogramm für Groß und Klein begann am Mittwochmorgen das Fest zum 5-jährigen Bestehen des Familientreffs am AlbTrauf. Viele Eltern und Großeltern mit Babys und Kleinkindern aus sechs Voralbgemeinden rund um Bad Boll, Ehrenamtliche und Mitwirkende des Familientreffs, viele Gäste und auch Senioren der Seniorenwohnanlage kamen auf die Wiese am Blumhardtweg 30 um gemeinsammitzufeiern. Bürgermeister Hans-Rudi Bührle betonte zu Beginn, dass Bildung und Erziehung der Kinder keine Sache allein der Eltern sind. „Um ein Kind zu erziehen, braucht es ein ganzes Dorf. “ zitierte er ein afrikanisches Sprichwort. Der Familientreff amAlbTrauf hat sich von Anfang an und bis heute unter diesem Motto von allen Mitwirkenden weiterentwickelt. Dank demGemeindeverwaltungsverband am AlbTrauf, allen Kooperationspartnern und Unterstützenden ist der Familientreff zu einem Begegnungsort und einer Anlaufstelle geworden. ImFamilientreff wirdmit verschiedenen, niederschwelligen Angeboten Bildung und Beratung für Eltern sowie Frühförderung für Kleinkinder kostenlos ermöglicht, was auch weiterhin so bleiben soll. Grund zur Hoffnung, auf weitere Unterstützungen aus dem Landratsamt und von der AWO Göppingen, gaben die Grußworte der Kooperationspartner HerrnMarkus Schanbacher, Landratsamt und Frau Alexandra Kölsch, AWO Göppingen. Natalia Weinberg, Leiterin des Familientreffs (AWO), bedankte sich herzlich bei allen Akteuren und insbesondere bei Eltern und Großeltern, die den Familientreff besuchen und für die besonderswarme und herzliche Atmosphäre sorgten. Der Dank galt nicht nur für die Atmosphäre, die sofort für alle beimBetreten des Offenen Treffes in Bad Boll spürbar war, sondern auch für „das Miteinander und Füreinander“ imFamilientreff. Es war eine sehr schöne undmotivierende Erfahrung, dass die Idee „Familientreff“ am AlbTrauf angekommen ist, das offene Konzept im Familientreff in Bad Boll weiter aufgeht und dass er ein fester Bestandteil der Frühförderung und Unterstützung für Familien in Bad Boll und Umgebung geworden ist, so die Sozialpädagogin Natalia Weinberg V E R S C H E N K B Ö R S E Verschenkt wird ... Grünpflanze „Strahlen- Aralie“, ca. 160 cm hoch | Telefon 13377 Matratze (Vollschaum), neuwertig, Maße L/B/H: 190 x 80 x 15 cm, Bezug hellbraun mit Blumenmuster | Telefon 7979828 Fahrradständer für 6 Fahrräder, 2 m lang | Schreibtisch Kieferholz-Optik, sehr stabil L: 160 cm x B: 80 cm x H: 75 cm | Telefon 6067 Seitenschläferkissen mit Bezug | Telefon 4155 Tepro Holzkohle Grillwagen mit höhenverstellbarer Kohlewanne und Grillrost | Telefon 4835 Gut erhaltener Bürostuhl, frisch überzogen, funktionsfähig | Telefon 3176 Esszimmer Tisch, 6 Stühle, Vitrine Kommode Nussbaum | Sessel aus Velour braun | Telefon 015141221289 Kurbelmotor für Jalousien-Markise gebraucht, zwei Akkus und Kurbelverlängerung | Telefon 918060 Gesucht wird ... Herrendiener | Telefon 6275 Bett 1 m × 2 m, mit Lattenrost und Matratze | Telefon 01512 6615522 Tischtennisplatte, zusammenklappbar | Telefon 9152522 Discman und Walkman, funktionsfähig | Telefon 0171 5111249 Sollten Sie etwas gefunden haben, wenden Sie sich bitte direkt an den Anbieter. Ihre Anzeigen können Sie wie folgt aufgeben: Telefon 07164 91004-14 Telefax 07164 91004-60 E-Mail: mbl@gvv-boll.de Annahmeschluss: montags, 10.00 Uhr (vor Feiertagen entnehmen Sie bitte den Annahme-/Abgabeschluss dem Mitteilungsblatt). Ihre Anzeige wird 2-mal ausgeschrieben. Bitte teilen Sie uns mit, wenn Ihre Anzeige erfolgreich war. Danke! Landratsamt Göppingen Sturmholzaufarbeitung ist lebensgefährlich – Vorsicht dringend geboten! Göppingen, 29. August 2023 – Der Gewittersturm vom Donnerstag, den 24. August 2023 hat unter anderem im RaumWiesensteig teils schwere Schäden in den Wäldern hinterlassen. Lokal wurden Nadel- und Laubholzbäume umgeworfen, angeschoben oder Kronenteile sind abgebrochen. Diese Waldflächen zu Betreten ist extrem gefährlich. Davon betroffen sind auch Privatwälder. Verständlicherweise wollen deren Besitzer die entstandene „Unordnung“ schnell beseitigen. Doch bei der Aufarbeitung von Sturmholz ist in besonderer Weise Fachkenntnis und Erfahrung in der Waldarbeit notwendig. Dies liegt an den oft kaum sichtbaren Spannungen im Holz, die den umgestürzten Baum schnell zur tödlichen Falle werden lassen. Der Appell des Forstamtes ist daher: Schätzen sie ihre Fähigkeiten realistisch ein. Im Zweifel fragen sie am besten den örtlichen Revierleiter. Dieser kann, falls erforderlich, auch den Kontakt zu einem örtlichen Forstunternehmer vermitteln.
’s Blättle Seite 9 Gemeinsame Mitteilungen 7. September 2023 / Nr. 36 Bitte überlassen Sie jegliche Arbeiten an unter Spannung stehenden oder geschädigten Bäumen ausgebildetem Fachpersonal! Weitere Informationen wie Kontakte und Zuständigkeiten der Revierleiter finden Sie unter: ht tps://www.landkreis-goeppingen.de/star t/Landratsamt/ Kontaktpersonen+Forstamt.html Ansprechpartner Forstamt Ansprechpartnerin: Diana Tröger Telefon 07161 202-2401 Telefax 07161 202-2499 E-Mail forstamt@lkgp.de www.landkreis-goeppingen.de N!-Region Raum Bad Boll Erntebändel – Ernten erlauben und Obst retten Schon bald hängen an den zahlreiche Streuobstbäumen der N!-Region wieder geballte Vitamine in Form von erntereifen Früchten. Doch so mancher Baum wartet vergebens darauf, geschüttelt oder abgeerntet zu werden. Die Folge, das wertvolle, gesunde und heimische Obst fällt von den Bäumen und vergammelt. Wie bereits im vergangenen Jahr ermöglichen die sechs Mitgliedsgemeinden der N!-Region Raum Bad Boll das Abernten auch von fremden Streuobstbäumen. So funktioniert’s: „Ernte-Bändel“ kostenlos abholen und damit die Bäume kennzeichnen Wer einen oder mehrere eigene Bäume zur Ernte freigebenmöchte, kann sich die „Ernte-Bändel“ auf den Rathäusern kostenlos abholen. Die gelben Baumwollbänder sind 5 cm breit, auf 2 Meter Länge vorgeschnitten undmit demSchriftzug: „Hier darf geerntet werden“ bedruckt. Wer ein solches Band um die Stämme oder Äste der eigenen Bäume bindet, gibt damit die Bäume zur Ernte durch andere frei! Was es beim Ernten zu beachten gilt! Diemit den Ernte-Bändernmarkierten Bäume dürfen für den Eigenbedarf abgeerntet werden. Gehen Sie bei der Ernte sorgsam und vorsichtig mit den Bäumen um und hinterlassen Sie den Ernte-Ort, wie Sie in vorgefunden haben. Wichtig: Die Ernte erfolgt auf eigenes Risiko! Mehr Informationen zur N!-Region gibt es unter: www.n-regionraum-bad-boll Schulen/Kindergärten Albert-Schweitzer-Schule Albershausen Schuljahresbeginn Schulbeginn amMontag, 11. September 2023: Grundschule: Ökumen. Gottesdienst um 8.15 Uhr in der ev. Kirche Die Schüler treffen sich um 8.00 Uhr im Klassenzimmer und gehen gemeinsam in die Kirche. Unterricht von 9.00 bis 12.05 Uhr GTS werden in der ersten Woche betreut und können sich dann in die Wunschlisten eintragen – ab der zweiten Woche werden dann die Wunschprojekte angeboten. Ab Dienstag ist Unterricht nach Stundenplan. Gemeinschaftsschule: Kl. 6 und 7: Unterricht von 7.40 bis 12.05 Uhr Kl. 5: 18.00 Uhr Einschulungsfeier in der Mensa Außenstelle Schlierbach: Kl. 8, 9 und 10: Unterricht von 7.40 bis 12.05 Uhr Einschulung der Erstklässler am 14. September 2023: ökumen. Gottesdienst um 9.00 Uhr in der evangelischen Kirche Schulaufnahmefeier um 9.45 Uhr Schulsporthalle der ASS Albershausen Sonstige Einrichtungen Blut spenden - Leben retten Die nächste Blutspendeaktion findet am Freitag, den 08.09.2023 von 15.30 Uhr bis 19.30 Uhr in der Gemeinschaftsschule, Bad Boll (Schulweg 1) statt. Büroklammern gibt’s im Laden. Blut nicht.
’s Blättle Seite 31 Gemeinde Hattenhofen 7. September 2023 / Nr. 36 Gemeinde Hattenhofen Rathaus Hattenhofen, Hauptstraße 45, 73110 Hattenhofen, Telefon 07164 91009-0 Fax 07164 91009-25, Internet: www.hattenhofen.de, E-Mail: rathaus@hattenhofen.de Öffnungszeiten: Mo., 9.00 – 11.30 Uhr; Di., 9.00 – 11.30 Uhr, 14.00 – 18.00 Uhr; Do., 7.00 – 12.30 Uhr; Fr., 9.00 – 11.30 Uhr Wir gratulieren recht herzlich am 9. September Herrn Thomas Detlef Niesner zum 70. Geburtstag am 12. September Herrn Hans Peter Alt zum 85. Geburtstag und wünschen einen schönen Verlauf des Ehrentages und weiterhin alles Gute. Allen Jubilaren, auch denjenigen, die aus persönlichen Gründen nicht genannt werden möchten, wünschen wir viel Glück und gute Gesundheit für ihren weiteren Lebensweg. Herzlichen Glückwunsch zur Diamantenen Hochzeit Am Donnerstag, 7. September 2023, feiern das Ehepaar Editha und Helmut Wenzel das schöne Fest der diamantenen Hochzeit. Für ihren weiteren gemeinsamen Lebensweg wünschen wir den Jubilaren viel Gesundheit und alles Gute. Geburt 18. August Nele Franzisi, geboren in Göppingen, Tochter von Anna und Sascha Franzisi, Reustadt 18 Den frischgebackenen Eltern die besten Glückwünsche! Redaktionsschluss: Montag, 10 Uhr
Seite 32 ’s Blättle Nr. 36 / 7. September 2023 Gemeinde Hattenhofen Neues Löschfahrzeug LF10CT für unsere Feuerwehr Herzliche Einladung zum Tag der offenen Tür mit feierlicher Fahrzeugübergabe am 10. September 2023 Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, im Rahmen des Tages der offenen Tür unserer Freiwilligen Feuerwehr am 10. September 2023 wird das neue Löschfahrzeug LF10CT an unsere Feuerwehr übergeben. Der Tag der offenen Tür beginnt um11 Uhr und um11.30 Uhr findet dann die feierliche Übergabe statt. Hierzu laden wir die gesamte Bevölkerung recht herzlich ein! Weitere Infos dazu finden Sie unter der Rubrik „Freiwillige Feuerwehr“ Wir freuen uns auf Ihr Kommen Jochen Reutter Steffen Berroth Bürgermeister Kommandant Neuverpachtung des gemeinschaftlichen Jagdbezirks Hattenhofen Nach den Bestimmungen des Jagd- und Wildtiermanagementgesetzes (JWMG) und der Satzung der Jagdgenossenschaft Hattenhofen vom 10. Juli 2023 wird der Jagdbezirk Hattenhofen zum baldmöglichen Zeitpunkt zur Neuverpachtung ausgeschrieben. Die Neuverpachtung endet zum 31. März 2030. Der Jagdbezirk Hattenhofen umfasst eine Fläche von ca. 630 ha. (47 ha Wald und Gehölz und ca. 583 ha Feld und Gewässer). Eine Aufteilung des Jagdbezirks erfolgt nicht. Die Wildschadensersatzpflicht obliegt den Pächtern. Die Jagdpacht beträgt 3.700,– Euro für das jeweilige Jagdjahr. Die Verpächterin behält sich die Erteilung des Zuschlages vor und ist nicht zur Zuschlagserteilung verpflichtet. Die Bewerbungen sind schriftlich mit einem Konzept zur nachhaltigen Bejagung, Revierpflege und Stadtjägereignung (insgesamtmax. eineDINA4Seite) sowiedemNachweis über die Jagdfähigkeit der Bewerber in einemverschlossenen Umschlag mit der Aufschrift „Jagdverpachtung“ bis spätestens 25. September 2023 bei der Gemeindeverwaltung Hattenhofen, Hauptstraße 45, 73110 Hattenhofen einzureichen. Für weitere Auskünfte steht IhnenHerr Bürgermeister Jochen Reutter unter Telefon 07164 91009-0 oder jochen.reutter@ hattenhofen.de gerne zur Verfügung. Erneuter bundesweiter Warntag am Donnerstag, 14. September, 11 Uhr Der nächste bundesweite Warntag findet am Donnerstag, 14. September um 11 Uhr statt. An diesem gemeinsamen Aktionstag wollen Bund, Länder und Kommunen ihre Warnmittel testen. Neben den technischen Aspekten (Auslösung der Warnmeldung auf verschiedenen Wegen bis zum Empfang durch die Bevölkerung; Finden und Beheben von Schwachstellen) soll die Bevölkerung wissen, wie Warnung funktioniert. Die NationaleWarnzentrale imBundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe wird um 11 Uhr die Probewarnung über das sogenannte Modulare Warnsystem (MoWaS) bundesweit an Multiplikatoren wie Rundfunkanstalten und Medienunternehmen schicken. Parallel werden Warnmittel wie Warn-Apps und Cell Broadcast (ein Mobilfunkdienst, mit dem Warnnachrichten direkt auf das Handy oder Smartphone geschickt werden können) ausgelöst. Um 11.45 Uhr erfolgt die Entwarnung (allerdings nicht via Cell Broadcast). Gemeindliche Sirenen müssen von der Kommune bzw. von der Feuerwehr ausgelöst werden. Die Teilnahme der Gemeinden am Warntag ist freiwillig. In Hattenhofen wird die Feuerwehr per Funk über alle drei Sirenen (Firma Hagmann, Rathaus, Firma Höfer) Alarm auslösen, um die Funktionsfähigkeit zu testen.Bei Katastrophenalarm bedeutet ein einminütiger Heulton „Unmittelbare Gefahr“ oder „Diese ist in Kürze zu erwarten“. Der anschließende einminütige Dauerton bedeutet „Entwarnung“. Siehe nachfolgende Darstellung. Sirenensignale zur Warnung der Bevölkerung Bevölkerungswarnung 1-minütiger Heulton Bedeutung In dem Gebiet besteht eine unmittelbare Gefahr oder diese ist in Kürze zu erwarten. Handlungsempfehlung Nutzen Sie alle möglichen Informationsmedien für weitere Hinweise. Folgen Sie den amtlichen Anweisungen. Entwarnung 1-minütiger Dauerton Bedeutung Es besteht keine akute Gefahr mehr. Handlungsempfehlung Nutzen Sie alle möglichen Informationsmedien, um weitere Hinweise zu erhalten. Detaillierte Informationen gibt es unter anderem unter www.bundesweiter-warntag.de. Nach der Warnung kann die Bevölkerung unter www.warntag-umfrage.de an einer Umfrage teilnehmen und eigene Erfahrungen weiter geben. Schreiben Sie Ihre Texte im Online-Redaktionssystem! http://badboll.go-kirchheim.info
’s Blättle Seite 33 Gemeinde Hattenhofen 7. September 2023 / Nr. 36 Das Herbstsemester der vhs Raum Bad Boll/ Voralb beginnt am 11. September 2023! Unser neues Programmheft Semester 2023/2 liegt in der Gemeinde Hattenhofen an folgenden Plätzen für Sie bereit: im Rathaus, Arztpraxis Dr. Mattes, Hofladen Läpple, Hofladen Ilg, Obstbau Seyfang, Haar-Creation Natascha, Sabines Haarstudio, Rathaus Apotheke, Pizzeria La Sicilia und in der Poststelle. Schauen Sie sich unser Programm an und nutzen Sie das umfangreiche Kursangebot. Wir sind sicher, Sie werden fündig. Ihre vhs Außenstelle Hattenhofen Aus Gründen: Umgang mit einem alkoholkranken, verkehrsgefährdenden Einwohner Seit rund zwei Jahren sorgt ein alkoholabhängiger Einwohner Hattenhofens regelmäßig für Aufsehen und verursacht Einsätze von Polizei und Rettungskräften. Er legt sich, möglicherweise in suizidaler Absicht, auf die Straße – auch in anderen Gemeinden. Oder er belästigt Einkaufspersonal in Läden, in denen er längst Hausverbot hat. Das Rathaus erreichen dann besorgte Anrufe, man müsse doch etwas tun. Die nüchterne Wahrheit ist: Die Gemeinde, der stark damit beanspruchte Polizeivollzugsdienst, Kliniken, das Landratsamt – sie alle können nichts tun, solange der Mann sich nicht helfen lassen will und keine Einweisung oder gerichtlich verordnete Betreuung erfolgt. Die Gemeinde ist regelmäßig in Kontakt mit allen möglichen Behörden und Stellen, aber Abhilfe ist nicht in Sicht. Kommunales Baumpflegeprogramm (Streuobstwiesen) In Ergänzung des Förderprogramms Baumschnitt Streuobst des Landes Baden-Württemberg unterstützt die Gemeinde örtliche Streuobstwiesenbesitzer (Eigentümer und Pächter) bei der Baumpflege mit einem Betrag von 5.- Euro/Baum unter folgenden Bedingungen: • Die Streuobstwiesemuss auf der GemarkungHattenhofen liegen. • Die Streuobstwiese darf nicht gemulcht werden. • Der/Die Eigentümer/Pächter müssen einen Schnittkursbesuch nachweisen. • Eine Doppelförderung mit dem oben genannten Landesprogramm ist ausgeschlossen. Förderanträge erhalten Sie nach telefonischer Terminvereinbarung im Bürgerbüro, per E-Mail oder auf unserer Homepage. Bitte reichen Sie den Antrag bis spätestens 31. Oktober 2023 ein. Anmeldung zum kommunalen Baumpflegeprogramm (Streuobstwiesen) Gemeinde Hattenhofen Hauptstraße 45 73110 Hattenhofen oder per E-Mail: karin.schmid@hattenhofen.de Antragsteller(in) Name, Vorname Straße, Hausnummer PLZ, Ort Telefonnummer E-Mail Grundstück(e) Gemarkung Flurstücksnummer Anzahl der Bäume Mit meiner Unterschrift erkläre ich mich mit den Bedingungen des kommunalen Baumpflegeprogramms einverstanden. Datum und Unterschrift Abgabefrist 31.10.2023 Konzept zur Erhaltung der Streuobstwiesen – Aufpreisförderung 2023 – Nachdem die „Streuobstsaison 2023“ angelaufen ist, teilt die Gemeindeverwaltung mit, dass für das Jahr 2023 Geldmittel zur Aufpreisförderung entsprechend den Förderrichtlinien des Landes Baden-Württemberg sowie der Gemeinde Hattenhofen zur Verfügung stehen. Interessierte Streuobstwiesenbesitzer bzw. -pächter, die ihr Streuobst bei der Annahmestelle Hack (Bühlweg) abgegeben haben bzw. abgeben, können entsprechende Geldmittel bei der Gemeinde beantragen. Die Aufpreisförderung gilt auch für die Abgabe von Birnen. Ihren schriftlichen Antrag mit Namen, Adresse, Bankverbindung, Nennung des Grundstückes (Flurstück Nr.) sowie Angabe der Obstmenge werfen Sie bitte bis 15. November 2023 in den Rathausbriefkasten. Die neuen Vordrucke erhalten Sie direkt bei der Annahmestelle Hack. Nach Ablauf der Obstsaison erfolgt nach Prüfung der Anträge eine anteilige Auszahlung der Förderung. Straßenbeleuchtung – Wartung durch die Netze BW Wir bitten alle Bürgerinnen und Bürger, defekte Straßenlampen bzw. Störungen in der Straßenbeleuchtung dem Rathaus (Telefon 07164 91009-16, E-Mail: karin.schmid@hattenhofen.de) zu melIst Ihre Hausnummer gut erkennbar? Im Notfall kann das entscheidend für rasche Hilfe durch den Arzt oder Rettungsdienst sein!
Seite 34 ’s Blättle Nr. 36 / 7. September 2023 Gemeinde Hattenhofen den. Somit können die Fehler durch die Netze BW behoben und dadurch ein komplett funktionierendes Straßenbeleuchtungsnetz gewährleistet werden. Die nächste Turnusfahrt findet in der Woche vom 25. September – 29. September 2023 statt. Ferienprogramm Beauty aus der Küche Am 30. August fand der Programmpunkt „Beauty aus der Küche“ statt. Wir starteten mit einem Cocktail und einer Begrüßungsrunde gut gelaunt in den Vormittag. Sechs Kinder stellten für sich ein Limetten-Kokos-Körperpeeling her. Es war ein harmonisches Arbeiten unter den Kindern. Wir haben die Gerüche von Limette und Kokos wahrgenommen, abgewogen und gerührt und sogar einmal probiert, wie so ein Peeling denn schmeckt. Als alles fertig zusammen gemischt war, probierten die Kinder das Peeling an den Händen aus. Sie massierten die Hände mit dem etwas rauhen Zuckerpeeling ein. Einige machten im Kurs erste Erfahrungen mit der Anwendung eines Peelings und es war sehr interessant wie unterschiedlich doch die Eindrücke und Empfindungen der einzelnen Kinder bei der Anwendung waren. ZumAbschluss durften die Kinder sich bei einer Schokoladenmeditation entspannen und einmal bewusst wahrnehmen wie Schokolade überhaupt schmeckt. Ganz herzlichen Dank an die sechs tollen Kinder und an Frau Ackermann von der NWZ, die uns an diesem Vormittag besuchte. Tamara Vogt Schwabenkitz – Den Wald und die Umgebung mit allen Sinnen erleben Vom Schotterparkplatz in der Lachgasse spazierten wir in Richtung Walter-Hütte. Vorbei an den freilaufenden Schweinen eilten wir RichtungWald. Es gab dieses Jahr leider nicht so viel zumSammeln. Wir haben nämlich gelernt, dass wir mit unserer Natur behutsam umgehen müssen und das Aufsammeln, was auf dem Boden liegt und nur behutsam die eine oder andere Pflanze am Wegesrand abzupfen. An der Hütte angekommen, erwarteten uns gleich vier Jäger – Berndt, Hans, Heiko und Rüdiger. Berndt erklärte uns die verschiedenen heimischen Tiere im Waldmobil und wir konnten Fuchs, Hase, Reh, Waschbär und viele mehr bestaunen. Heiko ließ die Drohne steigen, von oben konnte man mithilfe der Wärmekamera die Schweine beobachten und wer sich so alles in Wald und Wiese versteckt. Mit der Wärmebildkamera spüren die Jäger zum Beispiel die Rehkitze imGras auf, kurz bevor die Landwirte zumMähen ihrer Wiesen kommen und retten so die kleinen Kitze. Rüdiger nahm uns mit in den Wald auf die Suche nach Tierspuren- und weitere „Schatzsuche“. Imaufgeweichten Boden haben wir tatsächlich Spuren von Reh und Rehkitz gefunden. Aus den im Wald gesammelten Stecken schnitzten sich die Kids mithilfe der erfahrenen Männer ihre Stecken. Wir machten zusammen Feuer und als wir genügend Glut hatten, konnten wir unsere Würste ins Feuer heben. Wir haben viel über die Arbeit bzw. Aufgaben unserer Jäger – die Schützer des Waldes – gelernt: Im Frühjahr zum Beispiel, gleichen Wald und Flur einer großen Kinderstube. Viele heimische Wildtiere bringen in den Frühjahrsmonaten ihren Nachwuchs zur Welt, brauchen viel Ruhe und sind besonders schutzbedürftig. Damit die Jungtiere problemlos aufwachsen können, müssen wir Wanderer, Spaziergänger und Hundehalter darauf Rücksicht nehmen und dürfen die Wege nicht verlassen, da die Tiere sich gern im Dickicht der Wälder, in Feldhecken oder im hohen Gras aufhalten. Freilaufende Hunde sind eine große Gefahr für trächtige Tiere und brütende Vögel sowie deren Nachwuchs. Deshalb sollten die Vierbeiner in diesen sensiblen Bereichen am besten an die Leine. Danke an unsere Jäger für Wurst, Wecken und die Getränke. Es war ein interessanter und spannender Tag und wir sagen ganz herzlich DANKE an Berndt Schuhmacher, Rüdiger Alt, Heiko Vybiralik und Hans Jauß Margit Kederer Dschungelfest Affe Toto Die „Jungle-Airlines“ brachten den kleinen Affen TOTO und uns auf einem turbulenten Flug in den Dschungel. Dort angekommen erfuhren wir Interessantes über die dortigen Gegebenheiten, die Tiere und die Früchte. Nach einer Tigerjagd hörten wir die Geschichte von Toto. Der kleine Affemachte sich imDschungel auf denWeg, umseiner Mama einen Schatz zu suchen. Als er spät abends ohne Schatz zurück zu seiner Mama kam, erklärte sie Toto, dass er selbst schon ihr allergrößter und wertvollster Schatz ist. Auch in der Bibel sagt Gott: „Du bist kostbar in meinen Augen und wertvoll für mich und ich habe dich lieb.“ Jesaja 43, 4 Das gilt für jeden Menschen. Nach einer herzhaften Stärkung spielten wir verschiedene Dschungelspiele. ZumAbschluss bastelte jeder noch eine Trommel, die jedes Kind individuell für sich gestalten konnte. Viel zu schnell ging der Nachmittag mit den Kindern zu Ende und wir freuen uns schon jetzt auf ein neues Abenteuer im nächsten Jahr. Das Kinderstundenteam des Württ. Christusbundes Modelltraktorfahren beim Traktorwilli In den Sommerferien machten sich die Modelltraktorfans aus Hattenhofen nebst Begleitern auf den Weg zum Modelltraktorfahren beim Traktorwilli in Eislingen. Mit leuchtenden Augen warteten die Kinder darauf, die Fernsteuerungen für die Traktoren in den Händen halten zu dürfen. Nach kurzer Einweisung in die Bedienung wurden die Traktoren gestartet und Haselnüsse, Mais und Korkschrot mit den Traktorhängern von den Silos zur Sortieranlage transportiert. Los ging die Fahrt, durch das Städtchen Burgholzhausen mit der Dampflokomotive, dem Kreisverkehr, der Allee oder über die Hirschkreuzung mit Ampelanlage und echt funktionierenden Rotlichtblitzern, vorbei am Zirkus und der Kirmes, über das „Königssträßle“ durch das Prinzessinnenschloss und durch den Kuh- und Pferdestall. Allen Kindern machte es sichtlich Spaß, ihre Traktoren im Maßstab 1:32 mit den einfach zu bedienenden Fernsteuerungen zu fahren. Im Vorbeifahren drehten sich Riesenrad, Kettenkarussell und Zirkusmanege und die Clowns spielten Zirkusmusik.
RkJQdWJsaXNoZXIy MTY2MDY0OQ==