AMTLICHES MITTEILUNGSBLATT DER GEMEINDEN AICHELBERG BAD BOLL | DÜRNAU | GAMMELSHAUSEN | HATTENHOFEN | ZELL U. A. s BLÄTTLE Gut informiert uber s Leben am Albtrauf RAUM BAD BOLL 54. Jahrgang, Nummer 49 Donnerstag, 7. Dezember 2023 Einzelpreis 0,85 € Images by www.freepik.com 09.12.2023 16–22 Uhr Hattenhofer Weihnachtsmarkt auf dem Schulhof Neben heißen und kalten Getränken von der Dorfgemeinschaft Eckwälden e.V. gibt es leckere Speisen vom Foodtruck Gourmay des Badhotels Stauferland Wir freuen uns auf Euch! Bei Regen entfällt die Veranstaltung. Fackelzug auf den Aichelberg Sonntag, 10. Dezember 2023 Treffpunkt: 17:00 Uhr Bürgerhaus Fackelverkauf: ab 16:30 Uhr Bürgerhaus je 2,00 Euro Gemeinsam ziehen wir mit Fackeln auf den Aichelberg um dort unter Begleitung des Posaunenchors Weihnachtslieder am Höhenfeuer zu singen und besinnlichen Geschichten zu lauschen. Zum Ausklang mit Glühwein und Punsch dürfen Sie gerne eine eigene Tasse mitbringen. Die Gemeindeverwaltung, die evangelische Kirchengemeinde und der Posaunenchor Aichelberg laden hierzu herzlich ein. "� � � ## !(,+1$&+6(1 .$11 .200(1 2116$* $% +4 (4$156$/671*5246 7/$ � &+7/8(* ,164,66 � %(4 8,4 )4(7(1 715 $7&+ %(4 -('( 3(1'(� ,6 (64 1.($755&+$1. 75,.$/,5&+( (,671* 40,1 )(4 $' 2// ,1/$55 $% +4
Seite 2 ’s Blättle Nr. 49 / 7. Dezember 2023 Aus dem Inhalt: Seite Gemeinsame amtliche Bekanntmachungen 1 Notdienste 3 Sonstige Mitteilungen 8 Gemeinde Aichelberg 9 Gemeinde Bad Boll 13 Gemeinde Dürnau 27 Gemeinde Gammelshausen 35 Gemeinde Hattenhofen 39 Gemeinde Zell u. A. 46 Bekanntmachung der Tierseuchenkasse (TSK) Baden-Württemberg – Anstalt des öffentlichen Rechts – Hohenzollernstraße 10, 70178 Stuttgart Meldestichtag zur Veranlagung zum Tierseuchenkassenbeitrag 2024 ist der 1. Januar 2024. Die Meldebögen werden Mitte Dezember 2023 versandt. Sollten Sie bis zum 1. Januar 2024 keinen Meldebogen erhalten haben, rufen Sie uns bitte an. Ihre Pflicht zur Meldung begründet sich auf § 31 des Gesetzes zur Ausführung des Tiergesundheitsgesetzes in Verbindung mit der Beitragssatzung. Viehhändler (Vieheinkaufs- und Viehverwertungsgenossenschaften) sind zum 1. Februar 2024 meldepflichtig. Die uns bekannten Viehhändler, Vieheinkaufs- und Viehverwertungsgenossenschaften erhalten Mitte Januar 2024 einen Meldebogen. Melde- und beitragspflichtige Tiere sind: Pferde Schweine Schafe Hühner Truthühner/Puten Meldepflichtige Tiere sind: Bienenvölker (sofern nicht über einen Landesverband gemeldet) Nicht zu melden sind: Rinder einschließlich Bisons, Wisenten und Wasserbüffel. Die Daten werden aus der HIT-Datenbank (Herkunfts- und Informationssystem für Tiere) herangezogen. Nicht meldepflichtig sind u. a.: Gefangengehaltene Wildtiere (z. B. Damwild, Wildschweine), Esel, Ziegen, Gänse und Enten Wenn bis zu 25 Hühner und/oder Truthühner gehalten werden und keine anderen beitragspflichtigen Tiere (s. o.) vorhanden sind, entfällt derzeit die Melde- und Beitragspflicht für die Hühner und/oder Truthühner. Es spielt keine Rolle, ob die Tiere in einem landwirtschaftlichen Betrieb oder in einer reinen Hobbyhaltung stehen – für dieMeldung ist immer der gemeinsam gehaltene Gesamttierbestand je Standort zu melden. Unabhängig von der Meldepflicht an die Tierseuchenkasse muss die Tierhaltung beim zuständigen Veterinäramt gemeldet werden. Schweine, Schafe und/oder Ziegen sind, unabhängig von der Stichtagsmeldung an die Tierseuchenkasse BW, bis 15. Januar 2024 an HIT zu melden. Die Tierseuchenkasse BW bietet an, die Stichtagsmeldung an HIT zu übernehmen. Nähere Informationen finden Sie auch auf dem Informationsblatt als Anlage zum Meldebogen und auf unserer Homepage unter www.tsk-bw.de. Weitere Informationen zur Melde- und Beitragspflicht sowie zu Leistungen der Tierseuchenkasse BW sowie über die einzelnen Tiergesundheitsdienste finden Sie auf unserer Homepage unter www.tsk-bw.de. Telefon 0711 9673-666, E-Mail: beitrag@tsk-bw.de, Internet: www.tsk-bw.de Informationsseite Anzeigenannahme 07021 9750-19
’s Blättle Seite 3 7. Dezember 2023 / Nr. 49 Bürgerauto Lorenz Unser E-Bürgerauto Unser E-Bürgerauto Lorenz ist auf Tour für Sie: Der Fahrdienst wird jeweils Montag, Dienstag und Donnerstag von 8.00 bis 18.00 Uhr angeboten. Vereinbarung von Fahrterminen: Fahrten können jeweils montags, dienstags und donnerstags von 10.00 bis 16.00 Uhr unter folgender Rufnummer gebucht werden: Telefon 0152 22084105 Wir freuen uns, Ihnen unseren Fahrservice anbieten zu können und Sie somit in Ihrem Alltag zu unterstützen. Allgemeinärztlicher Bereitschaftsdienst Die Kassenärztliche Vereinigung Baden-Württemberg (KVBW) muss vorübergehend die Öffnungszeiten der allgemeinen Notfallpraxen in Baden-Württemberg einschränken und einige Notfallpraxen vorrübergehend schließen. Hintergrund ist ein Urteil des Bundessozialgerichtes (BSG), das weitreichende Konsequenzen für den ärztlichen Bereitschaftsdienst hat und daher Anpassungen an der Struktur erforderlich macht. Vor diesem Hintergrund teilen wir Ihnen mit, dass die Allgemeine Notfallpraxis Geislingen vorübergehend ab dem 25. Oktober 2023 geschlossen wird. Für Sie stehen jedoch zum Beispiel folgende Notfallpraxen als Anlaufstelle zur Verfügung: Allgemeine Notfallpraxis Göppingen als Anlaufstelle zur Verfügung: Klinik am Eichert Göppingen Notfallpraxis Göppingen Eichertstraße 3 73035 Göppingen Öffnungszeiten: Sa, So und Feiertage 10 – 18 Uhr Allgemeine Notfallpraxis Kirchheim unter Teck Klinikum Kirchheim unter Teck Charlottenstraße 10 73230 Kirchheim unter Teck Öffnungszeiten: Mo., Di., Do. ab 18.00 bis 8.00 Uhr am Folgetag Mi., Fr., ab 13.00 bis 8.00 Uhr am Folgetag Sa., So., Feiertag, ab 8.00 bis 8.00 Uhr am Folgetag Allgemeine Notfallpraxis Heidenheim als Anlaufstelle zur Verfügung: Klinikum Heidenheim Notfallpraxis Heidenheim Schloßhaustraße 100 89522 Heidenheim an der Brenz Öffnungszeiten: Mo. 19 – 21 Uhr Di. 19 – 21 Uhr Mi. 16 – 21 Uhr Do. 19 – 21 Uhr Fr. 17 – 21 Uhr Sa., So. und Feiertage 8 – 20 Uhr Allgemeine Notfallpraxis Ulm Bundeswehrkrankenhaus Ulm Notfallpraxis Ulm Oberer Eselsberg 40 89081 Ulm Öffnungszeiten: Mo. 18 – 22 Uhr Di. 18 – 22 Uhr Mi. 18 – 22 Uhr Do. 18 – 22 Uhr Fr. 18 – 22 Uhr Sa., So. und Feiertage 8 – 22 Uhr Gerne können Sie jederzeit selbst die aktuellen Informationen zu unseren Notfallpraxen auf unserer Homepage einsehen: https:// www.kvbawue.de/patienten/praxissuche/notfallpraxis-finden. Diese Änderung gilt vorerst bis auf Weiteres. Patientinnen und Patienten können zu den Öffnungszeiten ohne vorherige Anmeldung in die Notfallpraxis kommen. Für nicht gehfähige Patienten kann in dringenden Fällen und einer erforderlichen Akutbehandlung ein Hausbesuch über die 116117 angefragt werden. Bei medizinischen Notfällen, insbesondere bei Verdacht auf Herzinfarkt und Schlaganfall, muss sofort der Rettungsdienst unter der 112 alarmiert werden. Kinder- und Jugendärztlicher Bereitschaftsdienst Notrufnummer: 116117 Notfallpraxis für Kinder und Jugendliche in der Klinik am Eichert (Alb-Fils-Klinik Göppingen), an Samstagen, Sonntagen und Feiertagen von 8.00 bis 20.00 Uhr. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Informationsseite Herausgeber: Der Gemeindeverwaltungsverband Raum Bad Boll und die Gemeinden Aichelberg, Bad Boll, Dürnau, Gammelshausen, Hattenhofen, Zell u. A. Verantwortlich für den amtlichen Teil und für Veröffentlichungen des Gemeindeverwaltungsverbandes: der Vorsitzende oder ein von ihm benannter Vertreter; für die Mitgliedsgemeinden: die jeweiligen Bürgermeister oder ein von ihnen benannter Vertreter. Verantwortlich für den übrigen Teil: Ulrich Gottlieb, GO Verlag GmbH & Co. KG, Alleenstraße 158, 73230 Kirchheim unter Teck, Telefon 07021 9750-0, Telefax 9750-33, E-Mail: info@go-kirchheim.de. Anzeigenannahme: Telefon 07021 9750-19, Telefax 07021 9750-33, E-Mail: anzeigen@teckbote.de, Annahmeschluss: Montag, 16 Uhr. Bezugspreise: Der Abonnementspreis bei Trägerzustellung beträgt 3,32 pro Monat, bei Postzustellung 11,32 (inkl. Portoanteil 8,00) pro Monat. Der Einzelverkaufspreis pro Exemplar beträgt 0,85. Alle Bezugspreise enthalten 7 % MwSt. Das Bezugsgeld ist bei Zahlung per Rechnung jährlich, bei Abbuchung halbjährlich im Voraus fällig. Bei Fragen zur Lieferung, Bezugsgeldberechnung oder bei Problemen mit der Zustellung wenden Sie sich bitte direkt an den Vertrieb. Sie erreichen ihn telefonisch unter 07021 9750-37 oder -38, per Telefax 9750-495 oder per E-Mail: vertrieb@teckbote.de. Neubestellungen und Änderungen sind direkt beim Verlag möglich. Abbestellungen sind schriftlich mit einer Frist von einer Woche zum Monatsende möglich.
Seite 4 ’s Blättle Nr. 49 / 7. Dezember 2023 Informationsseite Augenärztlicher Bereitschaftsdienst Notrufnummer: 116117 Der aktuelle Augenärtzliche Notdienst kann beimDRK unter der Telefonnummer 116117 erfragt werden. HNO-ärztlicher Bereitschaftsdienst Notrufnummer: 116117 Sie können entweder direkt eine geöffnete Bereitschaftspraxis in Ihrer Nähe aufsuchen oder die 116 117 wählen. Die Mitarbeiter der 116 117 kennen Ärzte und Ärztinnen in Ihrer Nähe oder schicken bei Bedarf einen Arzt oder eine Ärztin zu Ihnen nach Hause. Zahnärztlicher Bereitschaftsdienst An Wochenenden und Feiertagen: Ansage des zentralen Notfalldienstes unter der Rufnummer: Notfalldienstnummer: 01801 116 116 (Die Nummer ist gebührenpflichtig, für einen Anruf fallen 0,039 Euro/Minute aus dem deutschen Fest- und Mobilfunknetz an) Hinweis: Für den zahnärztlichen Notdienst ist die Kassenzahnärztliche Vereinigung zuständig. Bitte wenden Sie sich bzgl. der Rufnummern an die www.kzvbw.de/patienten/zahnarzt-notdienst EVF-Störhotline Die aktuelle Rufnummer der EVF-Störungshotline (7 Tage/24 Stunden) lautet 0800 6101-767 (kostenlos), (stets aktuell zu finden unter https://evf.de/kontakt/). Fundtiere Tierherberge Donzdorf (Hunde), Montag bis Sonntag, 8.00 bis 18.00 Uhr, Telefon 07162 943288 Katzenschutz Donzdorf (Katzen), Montag bis Sonntag, 8.00 bis 18.00 Uhr, Telefon 07162 21120 Tierrettung Mittlerer Neckar (Nachtdienst), Montag bis Sonntag, 18.00 bis 8.00 Uhr, Telefon 0711 4115103 Rettung angefahrener Tiere, Tierbefreiung aus Notlagen 24 Stunden Notruf 0177 3590902 Tierrettung Mittlerer Neckar (TRD), Telefon 0711 4115103 Tödlich verletzte Katzen Katzenschutz Donzdorf, Telefon 07162 21120 Tierärztlicher Notfalldienst 01805 843736 – Kleintiernotdienst Kreis GP-Geislingen Diese Telefonnummer leitet von 8.00 bis 22.00 Uhr automatisch auf die aktuell diensthabende Praxis im Kreis Göppingen-Geislingen um. 0,14 €/min aus dem Festnetz, 0,42 €/min aus demMobilfunknetz • Der Kleintier-Notdienst imKreis Göppingen/Geislingen ist nun an 365 Tagen im Jahr von 8.00 bis 22.00 Uhr unter obiger Nummer erreichbar • Nach 22.00 bis 8.00 Uhr sind die umliegenden Kleintierkliniken erreichbar. • Versuchen Sie bitte, falls möglich immer erst Ihren Haustierarzt telefonisch zu erreichen. • Die Praxen sind zum Teil außerhalb der Öffnungszeiten nicht besetzt. Fahren Sie erst nach telefonischer Rücksprache zur Notdienstpraxis. Unter www.vetnotdienst.de sehen Sie auf der Landkarte von 8.00 bis 22.00 Uhr welche Praxis aktuell Notdienst hat Apotheken-Notfalldienst … für Aichelberg, Bad Boll, Dürnau, Gammelshausen, Hattenhofen, Zell u. A.: 0800 00 22833 (kostenlos vom Festnetz) 22 8 33 (0,69 € pro Min. aus demMobilfunk) Weitere Informationen zum Notdienst und Apotheken unter www.lak-bw.de/notdienstportal Samstag, 9. Dezember 2023 Storchen-Apotheke Grabenstraße 32 73033 Göppingen Telefon 07161 72323 Sonntag, 10. Dezember 2023 Apotheke Uhingen Ulmer Straße 13 73066 Uhingen Telefon 07161 37336 Achtung: Eventuelle Änderungen des Notfalldienstes entnehmen Sie bitte der Tagespresse. Notruftelefonnummern Rettungsdienst-Notruf Telefon 112 Krankentransport Telefon 19222 Notfalldienste Telefon 116 117 Polizeiposten Bad Boll Erlengarten 1, 73087 Bad Boll Telefon 12024 oder 12025 Störungsannahmen Strom (EnBW) Telefon 0800 3629477 Strom für Bad Boll (Albwerk) Telefon 07331 209777 Elektro-Notdienst Telefon 07161 500506 Energieversorgung Filstal (EVF) Telefon 0800 6101-767 Unitymedia Telefon 0221 46619100 Blumhardtweg 30 · 73087 Bad Boll Pflegedienstleiterin Tel. 07164 2041 · Einsatzleiterin Tel. 07164 2042 Verwaltung Tel. 07164 2043, Fax 2032 · Bürozeiten: Mo – Fr: 8.00 – 13.00 Uhr Mo + Mi: 14.00 – 16.00 Uhr www.diakoniestation-badboll.de Wochenend- und Feiertagsdienst Sie erreichen uns regelmäßig innerhalb der genannten Bürozeiten. Sollten Sie als unser Patient in eine unaufschiebbare pflegerische Notlage kommen, so sind wir rund um die Uhr für Sie unter der Rufnummer 2041 erreichbar.
’s Blättle Seite 5 Gemeinsame Mitteilungen 7. Dezember 2023 / Nr. 49 Pflegedienst Aurelia Wochenend- und Feiertagsdienst Rufnummer 0 71 64 / 80 12 20 Gemeinde Hausmüll Bioabfall alle Gemeinden Aichelberg Bad Boll/Eckwälden Dürnau Gammelshausen Zell u. A.-Erlenwasenhof 18. 12. 23 7. 12. 23 14. 12. 23 Hattenhofen Zell u. A. 20. 12. 23 Gemeinde Blaue Tonne Gelber Sack Aichelberg 15. 12. 23 (Freitag) 18. 12. 23 Bitte Gelbe Säcke frühestens am Vorabend der Abholung am Straßenrand bereitstellen! Bad Boll/Eckwälden 19. 12. 23 Dürnau 11. 12. 23 Gammelshausen 22. 12. 23 Hattenhofen 23. 12. 23 (Samstag) 18. 12. 23 Zell u. A. Weiterhin führen auch die örtlichen Vereine Altpapiersammlungen durch. Die Termine werden von den jeweiligen Vereinen im Mitteilungsblatt bekannt gegeben. Wir bitten die Bevölkerung, diese Sammlungen zu unterstützen. Bitte beachten Sie auch die Termine im Abfall-Abc etc. Abfallwirtschaftsbetrieb Landkreis Göppingen Abfall ABC 2024 wird verteilt Achtung: Neue Abfuhrtage bei der Bioabfallsammlung! Das Abfall ABC 2024 wird im Zeitraum vom 11. Dezember – 30. Dezember 2023 von der Deutschen Post an alle Haushalte im Landkreis Göppingen verteilt. Es beinhaltet Informationen zur Entsorgung von Abfällen und Wertstoffen sowie die Abfuhrtermine 2024. Dabei ist zu beachten, dass sich in einigen Gemeinden zum 1. Januar 2024 die Abfuhrtage bei der Bioabfallsammlung ändern. Neu sind auch die Informationen rund um das Thema Mischglas auf Seite 19. Da bei Redaktionsschluss noch kein Beschluss des Kreistags vorlag, wurde auf die Veröffentlichung der jährlichen Abfallgebühren sowie der Gebühren bei Selbstanlieferung in den Wertstoffzentren für das Jahr 2024 verzichtet. Die neuen Gebühren sind jedoch mittlerweile auf der Webseite des AWB unter www. awb-gp.de verfügbar. Wer bis Ende des Jahres kein Abfall ABC erhalten hat, bekommt ein Ersatzexemplar auf den Rathäusern, beim AWB, den Wertstoffzentren in Göppingen und Geislingen und den Grüngutplätzen des Landkreises. Alle Informationen sind außerdem über die Webseite abrufbar. Dort kann man sich auf der Terminseite die individuellen Abholtermine anzeigen lassen oder als Kalender ausdrucken. Der AWB empfiehlt die Terminerinnerungen per E-Mail oder über die AWB-App per Push-Nachricht zu nutzen. Mit diesemService hat man die Möglichkeit, sowohl die gewünschten Abfallarten als auch den Zeitpunkt der Benachrichtigung auszuwählen und nach seinen individuellen Bedürfnissen zusammenzustellen. Der Gutschein für 60 Biobeutel und die Bestellscheine für Sperrmüll- und Elektrogeräte-Abholung werden wieder im Frühjahr 2024 mit dem Gebührenbescheid verschickt. Ebenfalls mit dem Gebührenbescheid erhalten alle Gebührenzahler zwei Gutscheine für die Anlieferung von 20 Litern Bauschutt und einen Gutschein für die Anlieferung von einem Kubikmeter Altholz auf den Wertstoffhöfen und Wertstoffzentren. Volkshochschule Raum Bad Boll/Voralb VHS – Außenstelle Bad Boll Kontaktdaten der Außenstellenleiterin Bad Boll Bettina Geiger, Hauptstraße 94, 73087 Bad Boll Telefon 07164 808-23, Fax 07164 808-33 E-Mail: bgeiger@bad-boll.de Anmeldezeiten: Mo. – Fr. 8.00 – 12.00 Uhr Di. 14.00 – 18.00 Uhr Die Wilde Küchen Werkstatt – Winter Dozent: Krisztina Kanyo, Wildkräuterpädagogin Kurs: 2323000203, Gebühr: 34,00 Euro (Inkl. Materialkosten) Samstag, 9. Dezember 2023, 10.00 – 13.00 Uhr Heinrich-Schickhardt-Schule, Schulküche, Schulweg 1, Bad Boll Stäffele rauf und zurück – welch ein glühendes Winterglück! Dozent: Bernd Möbs Anmeldung bis spätestens Montag, 11. Dezember 2023. Kurs: 2321090202, Gebühr: 20,00 Euro Samstag, 16. Dezember 2023, 10.00 – 13.30 Uhr Essen und Trinken wie Gott in Schwaben – mit Besuch der Stuttgarter Markthalle Dozent: Bernd Möbs Bitte beachten: Treffpunkt: Gaststätte „Paulaner“, Ecke Calwer Straße /Alte Poststraße, S-Bahn-Haltestelle „Rotebühlplatz/Stadtmitte“ Endpunkt: Markthalle, Dorotheenstraße 4, 70173 Stuttgart Anmeldung bis spätestens Montag, 15. Januar 2024. Auslagen für den Besuch der Markthalle von 10 Euro sind in der Gebühr enthalten. Kurs: 2321090204, Gebühr: 27,00 Euro Donnerstag, 18. Januar 2024, 15.00 – 17.30 Uhr Cajon Bau- und Trommelworkshop – „Baue deine eigene Cajon und lerne sie gleich zu spielen“ Dozent: Martin Sauer, Cajon&Drums/Workshops, Trainings, Concerts Kurs: 2322130201, Gebühr: 58,00 Euro Samstag, 20. Januar 2024, 10.00 – 16.00 Uhr Bürgersaal im Alten Schulhaus, Kirchplatz 6, Bad Boll VHS – Außenstelle Dürnau/Gammelshausen Kontaktdaten der Außenstellenleiterin Dürnau/Gammelshausen Nina Rehm, Hauptstraße 16, 73105 Dürnau Telefon 07164 91010-12, Fax 07164 91010-10 E-Mail: n.rehm@duernau.de
Seite 6 ’s Blättle Nr. 49 / 7. Dezember 2023 Gemeinsame Mitteilungen Anmeldezeiten: Mo. – Fr. 8.30 – 12.00 Uhr Di. 14.00 – 18.30 Uhr Kontaktdaten der Außenstelle Gammelshausen Christine Denne, Hauptstraße 19, 73108 Gammelshausen Telefon 07164 9401-30, Fax 07164 9401-20 E-Mail: denne@gammelshausen.de Anmeldezeiten: Di. 9.00 – 12.00 Uhr Mi. 9.00 – 12.00 Uhr Schwimmkurse Anmeldung für die Schwimmkurse im Frühjahr ab jetzt möglich. Freie Plätze können telefonisch abgefragt werden: 07164 9101012 Nina Rehm Anmeldung per E-Mail. Folgende Daten werden benötigt: Name und Anschrift des Kindes Geburtsdatum Name der Eltern Notfall-Telefonnummer IBAN und Kontoinhaber VHS – Außenstelle Hattenhofen Kontaktdaten der Außenstellenleiterinnen Hattenhofen Margit Kederer, Hauptstraße 45, 73110 Hattenhofen Telefon 07164 91009-14, Fax 07164 91009-25 E-Mail: margit.kederer@hattenhofen.de Sarah Hauer, Hauptstraße 45, 73110 Hattenhofen Telefon 07164 91009-0, Fax 07164 91009-25 E-Mail: sarah.hauer@hattenhofen.de Anmeldezeiten: Mo. – Fr. 7.30 – 12.00 Uhr Do. 14.00 – 16.00 Uhr Heute haben wir wieder tolle Kursempfehlungen für Sie: Bockstark durch Selbstverteidigung für Kinder von 7 – 11 Jahren – nach dem Konzept „Stark auch ohne Muckis“ Dozentin: Katrin Bock Bitte beachten: gemütliche Kleidung, Turnschuhe oder Stoppersocken, Mäppchen, Snack, Getränk mitbringen. Kurs: 2321030303, Gebühr: 43,00 Euro Samstag, 9. Dezember 2023, 9.00 – 12.00 Uhr Grundschule, Bewegungsraum, Schulgasse 2, Hattenhofen Es gibt noch ein paar freie Plätze. Der Kurs findet auf jeden Fall statt. Faszination Messerbau – nicht nur ein Mehrgenerationenangebot Dozenten: Karl Wagner, Messerbauer, Reinhold Gallasch Im Kurs fertigen wir individuelle Gebrauchsmesser nach eigenem Design an. Weitere Informationen auf www.messerscharfeshandwerk.de. Ein Foto hierzu finden Sie auf unserer Homepage. Bitte beachten: Mindestalter der Kinder 10 Jahre. Die Materialkosten werden im Kurs bezahlt. Sagen Sie bei der Anmeldung Bescheid, welches Messer Sie bauen wollen. Freizeitmesser: 50,00 € Kochmesser (handgefertigte Klingen): 95,00 € Werkzeug wird gestellt, eigenesWerkzeug kann jedochmitgebracht werden. Bitte mitbringen: Lineal, Bleistifte und/oder Farbstifte, für alle Fälle Heftpflaster Wir bitten um Anmeldung bis Montag, 17. Dezember 2023 Kurs: 2322100504, Gebühr: 98,00 Euro, Gebühr Kind: 79,00 Euro Samstag, ab 13. Januar 2024, 9.00 – 18.00 Uhr, 2 Termine Grundschule, Werkraum, Schulgasse 2, Hattenhofen Kraft für Neues – Zuversicht gewinnen unter schwierigen Lebensumständen Dozent: Michael R. Schwelling Kurs: 2321060502, Gebühr: 35,00 Euro Montag, 15. Januar 2024, 18.00 – 21.00 Uhr Bürgerhaus Farrenstall, Ringstraße 3, Hattenhofen Hula Hoop Fitness für Anfänger und Fortgeschrittene Dozentin: Michaela Blessing, DTB-Instruktorin Hula-Hoop Workout Fitness Hula Hoop ist ein effektives Ganzkörpertraining! Bitte beachten: Eigene Reifen können mitgebracht oder gegen eine Leihgebühr von 2,00 Euro pro Workshop, kann ein Reifen auch ausgeliehen werden. Bequeme Sportkleidung, Handtuch und Getränk mitbringen. Kurs: 2323020502, Gebühr: 26,00 Euro Dienstag, ab 16. Januar 2024, 18.00 – 19.30 Uhr, 3 Termine Grundschule, Bewegungsraum, Schulgasse 2, Hattenhofen Bockstark ins neue Jahr für Teens von 12 – 15 Jahren – bockstarkes Resilienztraining nach demKonzept „Stark auch ohne Muckis“ Dozentin: Katrin Bock Ganz wichtig: Die Teens bestimmen mit, was sie interessiert und welche wertvollen Inhalte sie behandeln möchten. Bitte beachten: gemütliche Kleidung, Turnschuhe, Mäppchen, Snack, Getränk mitbringen. Kurs: 2321030304, Gebühr: 43,00 Euro Samstag, 20. Januar 2024, 9.00 – 12.00 Uhr Grundschule, Bewegungsraum, Schulgasse 2, Hattenhofen Die ausführlichen Kursbeschreibungen finden Sie auf unserer Homepage oder im VHS-Heft VHS – Außenstelle Heiningen Kontaktdaten der Außenstellenleiterin Heiningen Susanne Bühler, Bezgenrieter Straße 11, 73092 Heiningen Telefon 07161 9207-74, Fax 07161 9463-67 E-Mail: info@buecherei-heiningen.de Anmeldezeiten: Mo., Mi., Do., Fr. 8.30 – 12.00 Uhr (telefonisch) Di., Do. 15.00 – 19.00 Uhr (auch persönlich) Mi. 14.00 – 16.00 Uhr (auch persönlich) Freie Plätze Genauere Informationen finden Sie im Programmheft, online unter vhsraumbadboll.de oder Sie fragen bei uns nach. 2321096610 Vortrag: Island Gegensätze, wie sie größer nicht sein können, machen den Reiz der Landschaften Islands aus. Beginn: Do., 7. Dezember 2023, 19.30 – 21.00 Uhr, 1 Termin Ernst-Weichel-Schule, Musiksaal, Bezgenrieter Straße 11, Heiningen Dozenten: Borger, Harald, Geopuls-Studienreisen GbR Gebühr: 8,00 Euro Abendkasse 2323016625 Endlich wieder besser schlafen – tief und erholsam Natürliche Hausmittel für einen erholsamen Schlaf. Achtsamkeits- und Entspannungsübungen. Übungen zur Verbesserung der Konzentrationsfähigkeit.
’s Blättle Seite 7 Gemeinsame Mitteilungen 7. Dezember 2023 / Nr. 49 Beginn: So., 17. Dezember 2023, 9.30 – 13.30 Uhr, 1 Termin Haus in der Breite, Gymnastikraum, Mörikestraße 55, Heiningen Dozentin: Surborg-Kunstleben, Traute Gebühr: 31,00 Euro Warum nicht einen VHS-Kurs verschenken? Hier finden Sie eine Vorschau, für die Sie sich oder Ihre*n Beschenkten gleich anmelden können. Wir können Ihnen aber auch einen Gutschein für einen Kurs im nächsten Semester ausstellen. Fragen Sie einfach nach – auch wenn Sie mehr Informationen zu den einzelnen Kursen haben möchten. Die Kursemit den Nummern ab 241 finden Sie noch nicht im Programmheft oder auf der Homepage! Alle vorgeschlagenen Kurse finden in der Ernst-Weichel-Schule, Raum 04, Bezgenrieter Straße 11, Heiningen statt. 2321066601 Worin bin ich am besten? Talentcoaching für Jugendliche und junge Erwachsene Beginn: Fr., 19. Januar 2024, 14.00 – 17.00 Uhr, 1 Termin Dozent: Hardaldali, Ayhan Gebühr: 55,00 Euro + Materialkosten vor Ort 2321066602 Imageberatung – kennen Sie Ihre Schokoladenseite? Beginn: Fr., 19. Januar 2024, 18.00 – 21.00 Uhr, 1 Termin Dozent: Hardaldali, Ayhan Gebühr: 55,00 Euro + Materialkosten vor Ort 2412076601 Aquarell-Workshop mit Frühjahrsmotiven Beginn: Sa., 2. März 2024, 10.00 – 13.00 Uhr, 1 Termin Dozentin: Engelfried, Luzi Standard-Gebühr: 57,00 Euro 2411006601 Gin-Verführung im Frühjahr Die unglaubliche Fülle der Aromen ist einer der Gründe, warum Gin Hauptbestandteil vieler Cocktails und Longdrinks ist. Sie erfahren viel über die Geschichte und Herstellungsprozess und natürlich dürfen Sie auch verschiedene Gins und Cocktails verkosten … Beginn: Fr., 19. April 2024, 19.30 – 22.00 Uhr, 1 Termin Dozentin: Weingart-Brodbeck, Ursula Gebühr: 40,00 Euro 2412106602 Dekoratives Windlicht aus Weidengeflecht selbst gestalten Beginn: Fr., 26. April 2024, 14.00 – 20.00 Uhr, 1 Termin Dozentin: Frischknecht, Monika Gebühr: 46,00 Euro + Materialkosten vor Ort 2412076603 Kreative Freiheit – Abstraktes Experimentieren für Anfänger und Fortgeschrittene Mit Spachteltechnik und Acrylfarben, Strukturpaste oder der lasierenden Technik mit Pinsel erschaffen Sie Ihr eigenes Unikat auf Leinwand. Beginn: Sa., 27. April 2024, 11.00 – 15.00 Uhr, 1 Termin Dozentin: Westenberger, Alina Gebühr: 44,00 Euro + Materialkosten vor Ort 2413006601 Schnelles Styling – Tipps für Mamas mit Kind Es reichen oft Kleinigkeiten, um trotz Schlafmangel und Babystress taufrisch auszusehen. Beginn: Fr., 7. Juni 2024, 9.00 – 13.00 Uhr, 1 Termin Dozent: Hardaldali, Ayhan Gebühr: 55,00 Euro + Materialkosten vor Ort VHS – Außenstelle Zell u. A. Kontaktdaten der Außenstellenleitung Zell u. A./Aichelberg Karin Schwarz, Lindenstraße 1 – 3, 73119 Zell u. A. Telefon 07164 807-24, Fax 07164 807-77 E-Mail: K.Schwarz@zell-u-a.de Anmeldezeiten: Mo. – Fr. 7.45 – 12.00 Uhr Di. 16.00 – 18.00 Uhr Do. 14.00 – 17.00 Uhr Bei den nachfolgenden Kursen haben wir noch freie Plätze: Kinderyoga (3 – 5 Jahre) Im Kinderyoga erschaffen wir phantasievolle Welten für Körper, Geist und Kopf. Die Kinder im Alter von 3 bis 5 Jahren haben die Möglichkeit sich selbst besser kennenzulernen und ein Gefühl für ihren Körper zu entwickeln. Durch gezielte Übungen bauen wir Spannungen ab und kräftigen gleichzeitig unseren Körper. Die Kinder spüren, dass es ihnen guttut. Ebenfalls dürfen die Kinder sich jederzeit selbst kreativ einbringen und somit wird jede Kinderyogastunde zu einem einmaligen Erlebnis. Kurs: 2323010703, Gebühr: 35,00 Euro Donnerstag, ab 11. Januar 2024, 16.00 – 16.45 Uhr, 8 Termine Gemeindehalle, Gymnastikraum, Schulstraße 17, Zell u. A. Lust auf Tanzen, Teil II Tanzkurs für Paare mit geringen Vorkenntnissen. Standard- und lateinamerikanische Tänze. Dieser Tanzkurs richtet sich an Paare mit geringen Vorkenntnissen in den Tänzen wie in Teil I beschrieben. Es werden die Grundschritte von Teil I wiederholt. Danach werden Sie mit den Grundschritten und leichten Figuren der Tänze Quick Step (Foxtrott), Tango, Rumba und Samba vertraut gemacht. Ihr Alter spielt dabei keine Rolle. Die Tanzkurse Teil I und Teil II sind unabhängig voneinander buchbar. Bitte beachten: bequeme Schuhe mit glatten Sohlen (keine Turn- oder Straßenschuhe) und Getränk mitbringen. Kurs: 2322050702, Gebühr: 65,00 Euro pro Person – Bitte paarweise anmelden! Samstag, ab 13. Januar 2024, 18.00 – 19.30 Uhr, 4 Termine Gemeindehalle, Gymnastikraum, Schulstraße 17, Zell u. A. Disco-Fox Tanzkurs (Tip-Fox) Teil II Anfänger-Paare mit geringen Grundkenntnissen. In diesem Tanzkurs werden die Kenntnisse des Anfängerkurses Teil I vertieft und mit weiteren Figuren bereichert. Paare, die Teil I nicht bei der VHS absolviert haben, jedoch Grundkenntnisse (Tip-Schritt) mitbringen, sind herzlich willkommen. Der Kurs ist auch für Wiedereinsteiger geeignet. Ihr Alter spielt keine Rolle. Bitte beachten: bequeme Schuhe mit glatten Sohlen (keine Straßen- oder Turnschuhe) und Getränk bitte mitbringen. Kurs: 2322050705, Gebühr: 65,00 Euro pro Person – Bitte paarweise anmelden! Samstag, ab 13. Januar 2024, 19.30 – 21.00 Uhr, 4 Termine Gemeindehalle, Gymnastikraum, Schulstraße 17, Zell u. A. Schreiben Sie Ihre Texte im Online-Redaktionssystem! http://badboll.go-kirchheim.info
Seite 8 ’s Blättle Nr. 49 / 7. Dezember 2023 Gemeinsame Mitteilungen V E R S C H E N K B Ö R S E Verschenkt wird ... Möbelwand ca. 3 m, bestehend aus 1 Schrank, 1 Schreitisch, Regalen, Schubladen | Telefon 9151911 Langlaufski 200cm Fischer Crown | Abfahrtski Carve 30-2 Techno Pro 168cm | Telefon 6632 Kinderkaufladen aus Holz | Telefon 015226619140 ab 18.00 Uhr Christbaumständer, D ca. 40 cm, mit Seilzug | Handbuch Windows 10, 818 Seiten | Wanderschuhe, kaum getragen, Dachstein Gr. 43 | Silberbesteck, 12 x | Gaskocher, 2 flammig | Telefon 919291 Einbauküche (inkl. Cerankochfeld, Spüle und Kühlschrank) | Telefon 01707786888 Skistiefel v. Nordica Gr. 38 | Telefon 0171 8963305 Stapel vielseitige Strick- und Häkelanleitungen für Bekleidung aller Art | Telefon 12630 IKEA Sitzkissen Sagosten Spinne (Luftkammer mit Bezug) 70 cm Durchmesser | IKEA Mini-Schaukel L 75 cm, H 38 cm | Sitzkissen Sagosten Marienkäfer (stärker gebraucht, müsste am Bezug genäht werden) | Kinderfahrrad 20 Zoll leicht reparaturbedürftig | Telefon 130298 Tisch-Bügelautomat B 66cm/H 30cm/T 27cm | Langlauf-Skier mit Stöcken und Skistiefel Größe 46 (UK12) | Telefon 13617 Viele Flohmarktartikel (Deko) | Telefon 148528 Gesucht wird ... Alte Barhocker | Schaffell | Telefon 9152522 Einfaches Holzbett B 90 cm, L 200 cm | Telefon 9150661 Sollten Sie etwas gefunden haben, wenden Sie sich bitte direkt an den Anbieter. Ihre Anzeigen können Sie wie folgt aufgeben: Telefon 07164 91004-14 Telefax 07164 91004-60 E-Mail: mbl@gvv-boll.de Annahmeschluss: montags, 10.00 Uhr (vor Feiertagen entnehmen Sie bitte den Annahme-/Abgabeschluss dem Mitteilungsblatt). Ihre Anzeige wird 2-mal ausgeschrieben. Bitte teilen Sie uns mit, wenn Ihre Anzeige erfolgreich war. Danke! Familientreff am AlbTrauf Eltern-Baby-Treff im Atelier im Alten Schulhaus, Kirchplatz 6 in Bad Boll Für Eltern mit Kindern im 1. Lebensjahr. Jeden Montag von 10.00 bis 11.30 Uhr Spiel- und Erfahrungsraum für Babys und Kleinkinder von Beginn an sowie Kontakt- und Austauschmöglichkeit für Eltern. Der Treff wird pädagogisch begleitet. Offenes Café im Mehrzweckraum in der Senioren Wohnanlage, am Blumhardtweg 30 in Bad Boll Jeden Mittwoch von 9.30 bis 12.00 Uhr. Mit Kinderspielfläche. Wir bieten mit unserem offenen Angebot einen Treffpunkt für Schwangere und Familien mit Babys und Kleinkindern von 0 bis zumEintritt in den Kindergarten. AmSchluss jedes Cafétreffs findet ein Spielkreis mit Fingerspielen, Bewegungsspielen und Mitmachliedern statt. 13. Dezember 2023 – Hebamme im Familientreff Heute besucht uns die Hebamme Hanna Göser während des offenen Cafés. Sie hat Zeit für Fragen rund um die Themen von Frausein und Babys: Schwangerschaft, Geburt, Ernährung, Gesundheit, Erkältungen der Babys und Kleinkinder. Sie brauchen sich nicht anzumelden, kommen Sie einfach vorbei. Wir haben Zeit für Ihre Fragen und Sorgen. Alle Angebote des Familientreffs sind kostenfrei Wir freuen uns auf Ihren Besuch! Mittwochs bieten wir Kaffee/Tee, Wasser und Obst kostenlos an. Jeden ersten Mittwoch im Monat erwartet Sie und Ihr/e Kind/er ein leckeres und etwas umfangreicheres Frühstücksbuffet. Mitgebrachte Getränke/Kinderfrühstück sind erlaubt. Neugierig geworden? Schauen Sie doch einfach mal bei uns vorbei. Sie sind immer herzlich willkommen! Das Angebot ist kostenlos und es benötigt keine Anmeldung. Wir freuen uns auf euren Kommen! Weitere Informationen finden Sie auf www.familientreffs.de > Familientreff am AlbTrauf im Raum Bad Boll > Termine Kontakt: Natalia Weinberg, Familientreffleiterin, E-Mail: n.weinberg@awo-gp.de Tel.: 017617303304 Folgen Sie uns auf Facebook und Instagram Göppinger Familientreffs Landratsamt Göppingen Klimaanpassungskonzept im Landkreis Göppingen Der Landkreis begegnet den Folgen des Klimawandels Göppingen, 30. November 2023 – Die Folgen des Klimawandels sind auch im Landkreis Göppingen spürbar. Gesundheit, Wasserversorgung und Wohnen sind nur einige Handlungsfelder, die direkt von den Klimaveränderungen beeinflusst werden. Um den komplexen Anforderungen der Vorsorge und Anpassung an die Folgen des Klimawandels gerecht zu werden, erarbeitet der Landkreis Göppingen eine zielgerichtete Strategie für die regionale Anpassung an die gegenwärtigen und zukünftigen Herausforderungen des Klimawandels. Um die Betroffenheiten im Zusammenhang mit dem Klimawandel zu erfassen wird derzeit eine Befragung unter den Fachämtern des Landkreises und dessen Kommunen durchgeführt. Auch Sie als Bürgerinnen und Bürger sind gefragt: Über eine Online-Beteiligungsplattform können Sie Ihre Erfahrungen und lokale Hinweise sowie Ideen einfließen lassen, wie sich der Kreis an die Folgen des Klimawandels anpassen kann. Sämtliche Rückmeldungen werden anschließend ausgewertet und fließen bei der weiteren Ausarbeitung des Anpassungskonzepts mit ein. Der Link zur Online-Beteiligungsplattform kann über die Website des Landratsamtes aufgerufen werden (www.landkreis-goeppingen.de/ klimawandelanpassung). „Über eine rege Teilnahme freut sich der Stab Klimaschutz und Klimawandelanpassung im Umweltschutzamt und bedankt sich schon jetzt“, so dessen Leiterin Astrid Geiger.
’s Blättle Seite 9 Gemeinde Aichelberg 7. Dezember 2023 / Nr. 49 Weitere Informationen zur Erstellung des Klimaanpassungskonzepts/Ansprechpartner Umweltschutzamt Stabsbereich Klimaschutz und Klimawandelanpassung Astrid Geiger und Moritz Paul Telefon 07161 202-2288 E-Mail: teamklima@lkgp.de Schulen/Kindergärten Albert-Schweitzer-Schule Albershausen „Nie wieder ist jetzt“ – Ein Besuch bei der Holocaustüberlebenden Eva Erben In der Schwabenlandhalle in Fellbach fand ein bewegender Besuch der Albert-Schweitzer-Schule statt, bei dem Holocaustüberlebende Eva Erben ihre erschütternde Lebensgeschichte teilte. Vor den Schülern berichtete sie von den Grausamkeiten des Holocausts und betonte die Bedeutung der Erinnerung, um sicherzustellen, dass solche Gräueltaten nie wieder geschehen. Eva Erben appellierte an die jungen Menschen, die Geschichte lebendig zu halten und sich aktiv für Toleranz und Menschlichkeit einzusetzen. Ihr bewegender Vortrag rückte die schrecklichen Ereignisse der Vergangenheit in den Fokus und unterstrich die Verantwortung der nächsten Generation, die Erinnerung an das Unvorstellbare wach zu halten. In einem weiteren Kontext wurde während der Veranstaltung auch auf den Terrorangriff der Hamas eingegangen. Die schrecklichen Ereignisse dienten als Mahnung, dass Frieden und Verständigung in der Welt von entscheidender Bedeutung sind. Die Schüler wurden ermutigt, sich für eine Welt einzusetzen, in der Gewalt und Terrorismus keine Akzeptanz finden. Die klare Botschaft, „Nie wieder ist jetzt“, stand im Mittelpunkt der Veranstaltung. Die Besucher wurden dazu aufgerufen, aktiv gegen Diskriminierung, Hass und Unmenschlichkeit einzutreten. Und als Schule ohne Rassismus tritt die Albert-Schweitzer-Schule dafür ein. Die Schwabenlandhalle in Fellbach wurde somit zu einem Ort intensiver Reflexion über die Vergangenheit und einem Aufruf zu einer gemeinsamen Verpflichtung für eine bessere Zukunft. Sonstige Einrichtungen Liebe Leserinnen und Leser, gerne laden wir Sie zur Hausbesichtigung ein. Hausbesichtigung Alle 4 Wochen findet an einemMittwoch eine Hausführung statt. Der nächste Termin ist am 20. Dezember 2023 um 16.00 Uhr. Wir bitten um Anmeldung! Treffpunkt ist im Eingangsbereich.
’s Blättle Seite 39 Gemeinde Hattenhofen 7. Dezember 2023 / Nr. 49 Gemeinde Hattenhofen Rathaus Hattenhofen, Hauptstraße 45, 73110 Hattenhofen, Telefon 07164 91009-0 Fax 07164 91009-25, Internet: www.hattenhofen.de, E-Mail: rathaus@hattenhofen.de Öffnungszeiten: Mo., 9.00 – 11.30 Uhr; Di., 9.00 – 11.30 Uhr, 14.00 – 18.00 Uhr; Do., 7.00 – 12.30 Uhr; Fr., 9.00 – 11.30 Uhr Wir gratulieren recht herzlich am 7. Dezember Frau Sibylle Loesch zum 75. Geburtstag am 7. Dezember Herrn Gerhard Bruhi zum 80. Geburtstag am 11. Dezember Herrn Hubert Theodor Doster zum 75. Geburtstag am 13. Dezember Frau Jutta Monika Mitter zum 75. Geburtstag und wünschen einen schönen Verlauf des Ehrentages und weiterhin alles Gute. Allen Jubilaren, auch denjenigen, die aus persönlichen Gründen nicht genannt werden möchten, wünschen wir viel Glück und gute Gesundheit für ihren weiteren Lebensweg.
Seite 40 ’s Blättle Nr. 49 / 7. Dezember 2023 Gemeinde Hattenhofen Gemeinde Hattenhofen EINLADUNG zur Gemeinderatssitzung Am Mittwoch, 13. Dezember 2023 findet um 19.00 Uhr in der Sillerhalle (Mehrzweckraum) eine öffentliche Gemeinderatssitzung statt. Tagesordnung: ÖFFENTLICH 1. Fußgängerbrücke Butzbach (Ersatzneubau): Vergabe 2. Bauanträge 2.1 Einfamilienhaus mit Garage, Hanfländer 22 2.2 Hallenneubau, Uhlandhof 3. Haushaltsplan mit Haushaltssatzung 2024: Einbringung 4. Wirtschaftsplan Eigenbetrieb Wasserversorgung: Einbringung 5. Wirtschaftsplan Eigenbetrieb Abwasserbeseitigung: Einbringung 6. Interkommunale Wärmeplanung: Vergabe der Planungsleistungen 7. Feuerwehr-Bedarfsplan: Beschlussfassung 8. Verbandsversammlung Raum Bad Boll: Kurzbericht 9. Bekanntgaben, Anfragen, Verschiedenes 9.1 Straßenfest 2023: Abrechnung/Erlös 9.2 Kommunales Förderprogramm Klimaschutz: Verlängerung 9.3 Straßenbeleuchtung: Jahresbericht 9.4 Kuchensteuererlass“ Eine nichtöffentliche Sitzung schließt sich an. Zuhörende sind zum öffentlichen Teil der Sitzung herzlich eingeladen. Soweit Sitzungsunterlagen erstellt wurden, liegen zwei Exemplare während der Sitzung auch für das Publikum aus. Die Tagesordnung mit Anlagen können Sie ab Samstag vor dem Sitzungstag auf unserer Website www.hattenhofen.de unter „Rathaus/Kommunalpolitik/Gemeinderäte“ lesen und herunterladen. Mit freundlichen Grüßen Jochen Reutter Bürgermeister Hermann-und-Hilde-Walter-Stiftung unterstützt Gemeindeprojekte Auch in diesem Jahr werden die Kapitalerlöse der Hermann und Hilde Walter-Stiftung dazu verwendet, Projekte in unserer Gemeinde zu fördern und zu unterstützen. Insgesamt werden 9.775,– Euro an folgende Projekte ausbezahlt: • Die Grundschule erhält einen Zuschuss zur Durchführung des Projektes „Sei stark“ sowie für ein „Zirkusprojekt“ für die gesamte Grundschule. • Die Bücherei im Schulhaus erhält eine Unterstützung zur Leseförderung. • Der TSGV Hattenhofen erhält eine Zuwendung für den Jugendfußball sowie für die Gesamtjugend. • Die evangelische Kirchengemeinde bekommt einen Zuschuss für die Konfirmandenfreizeit und ein Zelt für die Kinderbibelwoche. • Der Württembergische Christusbund erhält einen Zuschuss für die Jugendarbeit. • Der Kindergarten erhält eine Unterstützung zur Beschaffung von Dreirädern und einer Kinderrutsche. • Die VHS Hattenhofen bekommt einen Zuschuss für ihre Vortragsreihe. • Der DRK-Ortsverein erhält eine Förderung für ein ErsteHilfe-Projekt in der Grundschule. • Der Tennisclub erhält eine Zuwendung zur Ersten-HilfeAusstattung. • Der Schützenverein erhält eine Förderung für die Ausrüstung der Jugendarbeit. Die Vorstandsmitglieder der Hermann und Hilde WalterStiftung zeigten sich sehr erfreut darüber, dass auch dieses Jahr wiederum mit Stiftungsmitteln konkrete Maßnahmen der Kinder- und Jugendarbeit in unserer Gemeinde und für unsere Gemeinde gefördert werden können. Im Namen des Stiftungsvorstandes Jochen Reutter Stiftungsvorsitzender Dank an Weihnachtsbaumspender Herzlichen Dank! Unser Weihnachtsbaum am Rathausplatz wurde von Herrn Wolfsdörfer gespendet. Die Weihnachtsbäume an der Sillerhalle, der Grundschule, der Evangelischen und Katholischen Kirche kamen von Familie Beuttenmüller. Ein Herzliches DANKESCHÖN an die Spender! Da die Gemeinde auch in den kommenden Jahren einen Bedarf an Weihnachtsbäumen hat, bitten wir die Gartenbesitzer, vor dem Fällen von geeigneten Bäumen an uns zu denken.
’s Blättle Seite 41 Gemeinde Hattenhofen 7. Dezember 2023 / Nr. 49 Gefunden wurde: – ein Handy Der Gegenstand kann nach vorheriger Terminabsprache imBürgerbüro abgeholt werden. Ausschuss-Sitzung Am Freitag, den 8. Dezember 2023 findet eine Ausschuss-Sitzung statt. Beginn: 20.00 Uhr imMagazin Maschinisten-Dienst Am Dienstag, den 12. Dezember 2023 ist Maschinisten-Dienst für alle Maschinisten. Beginn: 20.00 Uhr in Einsatzuniform amMagazin Feuerwehrfrauen-Stammtisch Am Mittwoch, den 13. Dezember 2023 treffen wir uns zum traditionellen Raclette-Essen und Kruschtwichteln um 20.00 Uhr im Magazin. Steffen Berroth, Kommandant Grundschule Hattenhofen Adventsbasteln zur Schulhausverschönerung Die Schülerinnen und Schüler der Grundschule bastelten vergangenen Donnerstag 2 Stunden lang Sterne, Schneemänner, Weihnachtskugeln, und vieles mehr, um das Schulhaus „Adventsfein“ zumachen. DieKlassen1&4beklebten in einer „Patenaktion“ Zapfenmit Perlen–daswar nur in der Zusammenarbeit möglichmit Halten, Kleben und Drücken. So wurde das Konzept, die Jüngsten der Schule mit den Ältesten zusammenzubringen, um sich gegenseitig zu unterstützen, praktisch umgesetzt. Der Weihnachtsbaum der Gemeinde (vielen Dank dafür!) wurde so noch geschmückt und der Rahmen für die erste gemeinsame Adventsfeier der ganzen Schule amMontagvormittag ist vorbereitet.
RkJQdWJsaXNoZXIy MTY2MDY0OQ==