AMTLICHES MITTEILUNGSBLATT DER GEMEINDEN AICHELBERG BAD BOLL | DÜRNAU | GAMMELSHAUSEN | HATTENHOFEN | ZELL U. A. s BLÄTTLE Gut informiert uber s Leben am Albtrauf RAUM BAD BOLL 56. Jahrgang, Nummer 19 Donnerstag, 8. Mai 2025 Einzelpreis 1,15 € Musik Samstag 10. Mai 19:30 Uhr Cafe-Tribüne Herzliche Einladung zum 9. Muttertagshock Sonntag, 11. Mai 2025 ab 11:30 Uhr Gemeindehaus Gammelshausen ♫ musikalische Unterhaltung durch „Steffen Kohl“ ♫ Für das leibliche Wohl ist bestens gesorgt. Leckeres Mittagessen, Kaffee & Kuchen und Wurst vom Grill Bei Sonnenschein findet der Muttertagshock rund ums Gemeindehaus statt. Trachtengruppe Dürnau-Bad Boll-Gammelshausen Weitere Infos über facebook Freitag, den 09. Mai 2025 In der Gemeindehalle Zell unter Aichelberg Freitag 09.05.25 von 12:00 Uhr bis 14:00 Uhr Freitag 09.05.25 von 18:00 Uhr bis 20:30 Uhr Annahme: Verkauf: Samstag 10.05.25 von 12:00 Uhr bis 13:00 Uhr Abholung: Anmeldung über basarlino https://basarlino.de/RW01 Nummernvergabe ab 22. April 2025 Fußball-Landesliga Württemberg TSV Bad Boll – VfL Sindelfingen Sonntag, 11.Mai 2025 Anspiel: 15.00 Uhr Bollwerkstadion Bad Boll
Seite 2 ’s Blättle Nr. 19 / 8. Mai 2025 Aus dem Inhalt: Seite Gemeinsame amtliche Bekanntmachungen 1 Notdienste 3 Sonstige Mitteilungen 7 Gemeinde Aichelberg 9 Gemeinde Bad Boll 12 Gemeinde Dürnau 27 Gemeinde Gammelshausen 30 Gemeinde Hattenhofen 32 Gemeinde Zell u. A. 44 Einladung zur Sitzung der Verbandsversammlung amMittwoch, 14. Mai 2025, um 18.00 Uhr im Feuerwehrgerätehaus, Großer Schulungssaal, Gammelshauser Straße 1, 73105 Dürnau Tagesordnung Öffentlicher Teil 1. Eröffnung und Begrüßung 2. Interkommunale Starkregenrisikomanagementplanung 1. Informationsvortrag durch Kristin Dank vom Landratsamt Göppingen, Untere Wasserbehörde 2. Antragstellung auf Fördermittel nach den Förderrichtlinien Wasserwirtschaft für eine interkommunale Starkregenrisikomanagementplanung für die Gemeinden Aichelberg, Bad Boll, Dürnau, Hattenhofen und Zell u. A. sowie Ermächtigung zur Vergabe der Leistungen 3. Feststellung Jahresabschluss mit Rechenschaftsbericht 2024 4. Spendenbericht nach § 78 Abs. 4 GemO für das Haushaltsjahr 2024 5. Verschiedenes 1. Bestätigung Haushaltsplan mit Haushaltssatzung 2025 2. Testat – Allgemeine Finanzprüfung GVV Bad Boll 2016 – 2021 6. Bürger fragen – die Verwaltung antwortet 7. Anfragen und Anregungen der Verbandsmitglieder Christopher Flik Verbandsvorsitzender Bürgerauto Lorenz Unser E-Bürgerauto Unser E-Bürgerauto Lorenz ist auf Tour für Sie: Der Fahrdienst wird jeweils Montag, Dienstag, Mittwoch und Donnerstag von 8.00 bis 18.00 Uhr und Freitag von 8.00 bis 14.00 Uhr angeboten. Vereinbarung von Fahrterminen: Fahrten können jeweils montags, dienstags, mittwochs und donnerstags von 10.00 bis 16.00 Uhr und freitags von 8.00 bis 14.00 Uhr unter folgender Rufnummer gebucht werden: Telefon 0152 22084105 Wir freuen uns, Ihnen unseren Fahrservice anbieten zu können und Sie somit in Ihrem Alltag zu unterstützen. Allgemeine Bereitschaftspraxen Göppingen und Geislingen Bereitschaftspraxis, MVZ ALB FILS KLINIKUM Göppingen Komplettes Spektrum der allgemeinmedizinischen sowie allgemeinen internistischen Versorgung inklusive Versorgung von Notfallpatienten ohne Anmeldung. Eichertstraße 3 73035 Göppingen Telefon 07161 64-2467 mvz-portalpraxis@af-k.de Öffnungszeiten: Mo. – Fr. 9 – 16 Uhr Notaufnahme Göppingen Klinik am Eichert Göppingen Notfallpraxis Göppingen Eichertstraße 3 73035 Göppingen Öffnungszeiten: Sa., So. und Feiertage 10 – 18 Uhr Kinder Bereitschaftspraxis Göppingen Klinik am Eichert Göppingen Eichertstraße 3 73035 Göppingen Öffnungszeiten: Sa., So. und Feiertage 8 – 20 Uhr Allgemeinmedizinische Bereitschaftspraxis, Gesundheitszentrum Geislingen Alle Patienten können bei akuten Erkrankungen und medizinischen Notfällen ohne Anmeldung in die Praxis kommen. Informationsseite Ist Ihre Hausnummer gut erkennbar? Im Notfall kann das entscheidend für rasche Hilfe durch den Arzt oder Rettungsdienst sein!
’s Blättle Seite 3 8. Mai 2025 / Nr. 19 Eybstraße 16 73312 Geislingen Telefon 07331 23-230 Öffnungszeiten: • Montag, Dienstag, Donnerstag, Freitag: 8.30 bis 12.30 und 14.00 bis 16.30 Uhr • Mittwoch: 8.30 bis 12.30 und 14.00 bis 18.00 Uhr KAV – Kurzstationäre Allgemeinmedizinische Versorgung Geislingen Modellprojekt, aktuell nur für AOK-Patienten, Kurzzeitliche ärztliche pflegerische Patientenbetreuung rund um die Uhr. Eybstraße 16 73312 Geislingen Telefon 07331 23-205 afk-kav@af-k.de Öffnungszeiten: Patientenaufnahme und Information von Mo. – Fr. 10 – 19 Uhr Gerne können Sie jederzeit selbst die aktuellen Informationen zu unseren Bereitschaftspraxen auf unserer Homepage einsehen: https://www.kvbawue.de/patienten/praxissuche/notfallpraxisfinden. Diese Änderung gilt vorerst bis auf Weiteres. Patientinnen und Patienten können zu den Öffnungszeiten ohne vorherige Anmeldung in die Bereitschaftspraxis kommen. Für nicht gehfähige Patienten kann in dringenden Fällen und einer erforderlichen Akutbehandlung ein Hausbesuch über die 116117 angefragt werden. Bei medizinischen Notfällen, insbesondere bei Verdacht auf Herzinfarkt und Schlaganfall, muss sofort der Rettungsdienst unter der 112 alarmiert werden. Augenärztlicher Bereitschaftsdienst Notrufnummer: 116117 Der aktuelle Augenärztliche Bereitschaftsdienst kann beim DRK unter der Telefonnummer 116117 erfragt werden. HNO-ärztlicher Bereitschaftsdienst Notrufnummer: 116117 Sie können entweder direkt eine geöffnete Bereitschaftspraxis in Ihrer Nähe aufsuchen oder die 116117 wählen. Die Mitarbeiter der 116117 kennen Ärzte und Ärztinnen in Ihrer Nähe oder schicken bei Bedarf einen Arzt oder eine Ärztin zu Ihnen nach Hause. Zahnärztlicher Bereitschaftsdienst An Wochenenden und Feiertagen: Ansage des zentralen Bereitschaftsdienstes unter der Rufnummer: Notfalldienstnummer: 01801 116 116 (Die Nummer ist gebührenpflichtig, für einen Anruf fallen 0,039 Euro/Minute aus dem deutschen Fest- und Mobilfunknetz an) Hinweis: Für den zahnärztlichen Bereitschaftsdienst ist die Kassenzahnärztliche Vereinigung zuständig. Bittewenden Sie sich bzgl. der Rufnummern an die www.kzvbw.de/patienten/zahnarztnotdienst EVF-Störhotline Die aktuelle Rufnummer der EVF-Störungshotline (7 Tage/24 Stunden) lautet 0800 6101-767 (kostenlos), (stets aktuell zu finden unter https://evf.de/kontakt/). Fundtiere Tierherberge Donzdorf (Hunde), Montag bis Sonntag, 8.00 bis 18.00 Uhr, Telefon 07162 943288 Katzenschutz Donzdorf (Katzen), Montag bis Sonntag, 8.00 bis 18.00 Uhr, Telefon 07162 21120 Tierrettung Mittlerer Neckar (Nachtdienst), Montag bis Sonntag, 18.00 bis 8.00 Uhr, Telefon 0711 4115103 Rettung angefahrener Tiere, Tierbefreiung aus Notlagen 24 Stunden Notruf 0177 3590902 Tierrettung Mittlerer Neckar (TRD), Telefon 0711 4115103 Tödlich verletzte Katzen Katzenschutz Donzdorf, Telefon 07162 21120 Tierärztlicher Bereitschaftsdienst 01805 843736 – Kleintiernotdienst Kreis GP-Geislingen Diese Telefonnummer leitet von 8.00 bis 22.00 Uhr automatisch auf die aktuell diensthabende Praxis im Kreis Göppingen-Geislingen um. 0,14 €/min aus dem Festnetz, 0,42 €/min aus demMobilfunknetz • Der Kleintier-Bereitschaftsdienst imKreis Göppingen/Geislingen ist nun an 365 Tagen im Jahr von 8.00 bis 22.00 Uhr unter obiger Nummer erreichbar • Nach 22.00 bis 8.00 Uhr sind die umliegenden Kleintierkliniken erreichbar. • Versuchen Sie bitte, falls möglich immer erst Ihren Haustierarzt telefonisch zu erreichen. • Die Praxen sind zum Teil außerhalb der Öffnungszeiten nicht besetzt. Fahren Sie erst nach telefonischer Rücksprache zur Bereitschaftsdienstpraxis. Unter www.vetnotdienst.de sehen Sie auf der Landkarte von 8.00 bis 22.00 Uhr welche Praxis aktuell Bereitschaftsdienst hat. Informationsseite Herausgeber: Der Gemeindeverwaltungsverband Raum Bad Boll und die Gemeinden Aichelberg, Bad Boll, Dürnau, Gammelshausen, Hattenhofen, Zell u. A. Verantwortlich für den amtlichen Teil und für Veröffentlichungen des Gemeindeverwaltungsverbandes: der Vorsitzende oder ein von ihm benannter Vertreter; für die Mitgliedsgemeinden: die jeweiligen Bürgermeister oder ein von ihnen benannter Vertreter. Verantwortlich für den übrigen Teil: Ulrich Gottlieb, GO Verlag GmbH & Co. KG, Alleenstraße 158, 73230 Kirchheim unter Teck, Telefon 07021 9750-0, Telefax 9750-33, E-Mail: info@go-kirchheim.de. Für Anzeigen und Beilagen mit politischem Inhalt gelten besondere Regelungen. Diese Anzeigen und Beilagen sind grundsätzlich beim Gemeindeverwaltungsverband Raum Bad Boll aufzugeben. Annahmeschluss freitags. Anzeigenannahme: Telefon 07021 9750-19, Telefax 07021 9750-33, E-Mail: anzeigen@teckbote.de, Annahmeschluss: Montag, 16 Uhr. Bezugspreise: Der Abonnementspreis bei Trägerzustellung beträgt 4,00 pro Monat, bei Postzustellung 12,00 (inkl. Portoanteil 8,00) pro Monat. Der Einzelverkaufspreis pro Exemplar beträgt 1,15. Der Bezug als E-Zeitung kostet monatlich 3,20 €. Alle Bezugspreise enthalten 7 % MwSt. Die Bezugsgebühren werden jährlich abgebucht. Die Bezahlung auf Rechnung ist nicht möglich. Bei Fragen zur Lieferung, Bezugsgeldberechnung oder bei Problemen mit der Zustellung wenden Sie sich bitte direkt an den Vertrieb. Sie erreichen ihn telefonisch unter 07021 9750-37 oder -38, per Telefax 9750-495 oder per E-Mail: vertrieb@teckbote.de. Neubestellungen und Änderungen sind direkt beim Verlag möglich. Abbestellungen sind schriftlich mit einer Frist von einer Woche zum Monatsende möglich.
Seite 4 ’s Blättle Nr. 19 / 8. Mai 2025 Gemeinsame Mitteilungen Apotheken-Bereitschaftsdienst … für Aichelberg, Bad Boll, Dürnau, Gammelshausen, Hattenhofen, Zell u. A.: 0800 00 22833 (kostenlos vom Festnetz) 22 8 33 (0,69 € pro Min. aus demMobilfunk) Weitere Informationen zum Bereitschaftsdienst und Apotheken unter www.lak-bw.de/notdienstportal Samstag, 10. Mai 2025 Axel’s Markt-Apotheke Markstraße 25 73033 Göppingen Telefon 07161 961250 Sonntag, 11. Mai 2025 Hirsch-Apotheke Faurndau Hirschplatz 2 73035 GP-Faurndau Telefon 07161 910300 Achtung: Eventuelle Änderungen des Bereitschaftsdienstes entnehmen Sie bitte der Tagespresse Notruftelefonnummern Rettungsdienst-Notruf Telefon 112 Krankentransport Telefon 19222 Notfalldienste Telefon 116 117 Polizeiposten Bad Boll Erlengarten 1, 73087 Bad Boll Telefon 12024 oder 12025 Störungsannahmen Strom (EnBW) Telefon 0800 3629477 Strom für Bad Boll (Albwerk) Telefon 07331 209777 Energieversorgung Filstal (EVF) Telefon 0800 6101-767 Unitymedia Telefon 0221 46619100 Blumhardtweg 30 · 73087 Bad Boll Pflegedienstleiterin Tel. 07164 2041 · Einsatzleiterin Tel. 07164 2042 Verwaltung Tel. 07164 2043, Fax 2032 · Bürozeiten: Mo – Fr: 8.00 – 13.00 Uhr Mo + Mi: 14.00 – 16.00 Uhr www.diakoniestation-badboll.de Wochenend- und Feiertagsdienst Sie erreichen uns regelmäßig innerhalb der genannten Bürozeiten. Sollten Sie als unser Patient in eine unaufschiebbare pflegerische Notlage kommen, so sind wir rund um die Uhr für Sie unter der Rufnummer 2041 erreichbar. Pflegedienst Aurelia Wochenend- und Feiertagsdienst Rufnummer 0 71 64 / 80 12 20 Gemeinde Hausmüll Bioabfall alle Gemeinden Aichelberg Bad Boll/Eckwälden Dürnau Gammelshausen Zell u. A.-Erlenwasenhof 19. 5. 25 8. 5. 25 15. 5. 25 Hattenhofen Zell u. A. 21. 5. 25 Gemeinde Blaue Tonne Gelber Sack Aichelberg 31. 5. 25 (Samstag) 19. 5. 25 Bitte Gelbe Säcke frühestens am Vorabend der Abholung am Straßenrand bereitstellen! Bad Boll/Eckwälden 19. 5. 25 Dürnau 21. 5. 25 Gammelshausen 9. 5. 25 Hattenhofen 12. 5. 25 19. 5. 25 Zell u. A. Weiterhin führen auch die örtlichen Vereine Altpapiersammlungen durch. Die Termine werden von den jeweiligen Vereinen im Mitteilungsblatt bekannt gegeben. Wir bitten die Bevölkerung, diese Sammlungen zu unterstützen. Bitte beachten Sie auch die Termine im Abfall-Abc etc. Problemstoffsammlung 2025 Die Problemstoffsammlung wird jährlich im Frühjahr landkreisweit durchgeführt. Gemeinde/ Ortsteil Sammelstelle Termin Uhrzeit Aichelberg Wertstoffhof Wasserbergweg 12. 5. 25 15.00 – 15.25 Uhr Bad Boll Eckwälden Bad Boll, Parkplatz TSV Vereinsheim, Erlengarten 37 Parkplatz am Ortseingang 12. 5. 25 17.15 – 18.00 Uhr 16.40 – 17.00 Uhr Dürnau Einmündung der Frühlingsstraße in die Kreisstraße 1446 12. 5. 25 18.15 – 18.45 Uhr Gammelshausen Parkplätze Schillerstraße/Ecke Rosenstraße, bei den Glasiglus 20. 5. 25 17.25 – 17.55 Uhr Zell u. A. Parkplatz Gemeindehalle Zufahrt über Schulstraße 17 12. 5. 25 15.40 – 16.25 Uhr Redaktionsschluss: Montag, 10 Uhr
’s Blättle Seite 5 Gemeinsame Mitteilungen 8. Mai 2025 / Nr. 19 Folgende Problemstoffe werden angenommen: • Batterien (Auto- und Haushaltsbatterien) • Farb- und Lackreste • Hobby- und Laborchemikalien • Leuchtstoffröhren • Lösungsmittelhaltige Produkte (z. B. Verdünner, Klebstoff, Fugendichtungsmittel) • PCB-haltige Kondensatoren aus Leuchtstoffröhren • Holzschutz-, Pflanzenschutz- und Schädlingsbekämpfungsmittel • Quecksilberhaltige Mess- und Schaltinstrumente (z. B. Thermometer) • Reinigungs-, Pflege- und Desinfektionsmittel (z. B. Allzweckreiniger, Sanitärreiniger, Metallputzmittel, Entkalker) • Spraydosen mit Restinhalt • Altöl nur in kleinen Mengen, max. 10 Liter (Der Händler, bei dem es gekauft wurde, muss es kostenlos zurücknehmen. Die Entsorgungskosten haben Sie bereits mit dem Kaufpreis bezahlt.). Diese Stoffe können kostenlos in haushaltsüblichen Mengen abgegeben werden. Problemabfälle aus Gewerbebetrieben werden nicht angenommen. Um einen reibungslosen Verlauf der Sammlung zu gewährleisten und unnötige Wartezeiten zu vermeiden, sollten bei der Anlieferung folgende Punkte beachtet werden: • Die Abfälle dürfen nicht vor Eintreffen der Sammelfahrzeuge am Sammelplatz abgestellt werden. Die teilweise hochgiftigen Stoffe können für spielende Kinder lebensgefährlich werden. • Problemstoffe müssen in verschlossenen Behältnissen, möglichst in der Originalverpackung, angeliefert werden. • Die Behälter dürfen maximal 20 Liter groß und 30 Kilogramm schwer sein. • Verschiedene Stoffe, insbesondere Flüssigkeiten, dürfen nicht miteinander vermischt werden. • Die Abfälle werden durch das fachkundige Begleitpersonal geprüft. Dadurch kann es zu Wartezeiten kommen. Abfallwirtschaftsbetrieb Landkreis Göppingen Abfallgebühren bezahlt? – Hinweise zumMahnlauf Wer seine Abfallgebühren für das Jahr 2025 noch nicht bezahlt hat, erhält in den nächsten Tagen Post vom Abfallwirtschaftsbetrieb (AWB). Bei Fragen dazu hilft der AWB gerne weiter. Die Kontaktdaten sind im Schreiben aufgeführt. Das Buchungszeichen sollte bei jeder Anfrage angegeben werden, um eine zügige Bearbeitung zu ermöglichen. Es wird darum gebeten, aus Rücksicht auf die Mitarbeitenden des AWB immer sachlich und respektvoll zu bleiben. Ein freundlicher Umgang erleichtert die Klärung und trägt zu einer konstruktiven Zusammenarbeit bei. Auf Grund der zahlreichen telefonischen Anfragen kann es zu Wartezeiten kommen. In solchen Fällen wird empfohlen, Anfragen schriftlich per Post, E-Mail oder Fax zu übermitteln. In eigener Sache Öffentliche Steueraufforderung Die 2. Vorauszahlungsraten für die Grund- und Gewerbesteuer werden am 15. Mai 2025 für das Jahr 2025 fällig. Den fälligen Steuerbetrag entnehmen Sie bitte dem zuletzt ergangenen Steuerbescheid. Bitte begleichen Sie den fälligen Betrag fristgerecht und unter Angabe des auf Ihrem Bescheid vermerkten Kassenzeichens. Sollten Sie uns ein SEPA-Basislastschriftmandat erteilt haben, werden wir den Betrag amFälligkeitstermin abbuchen. Eventuelle Guthaben werden verrechnet. Ein fristgerechter Zahlungseingang wird durch unsere EDV genau überwacht. Bei nicht termingemäßer Zahlung werden Mahngebühren und Säumniszuschläge fällig, die unsere auf gesetzlicher Grundlage arbeitenden Programme abrechnen. Volkshochschule Raum Bad Boll/Voralb Homepage vhs Raum Bad Boll/Voralb: www.vhsraumbadbollvoralb.de VHS – Außenstelle Bad Boll Kontaktdaten der Außenstellenleiterin Bad Boll Bettina Geiger, Hauptstraße 94, 73087 Bad Boll Telefon 07164 808-23, Fax 07164 808-33 E-Mail: bgeiger@bad-boll.de Anmeldezeiten: Mo. – Fr. 8.00 – 12.00 Uhr Di. 14.00 – 18.00 Uhr Workshop „Meditieren lernen“ Dozent: Jens Czechtizky Meditation ist ein Weg zur tiefen Entspannung, baut Stress und Ängste ab und löst negative Gedanken. Kurs: 2513010217, Gebühr: 15,00 Euro Mittwoch, 14. Mai 2025, 19.30 – 21.00 Uhr Atelier im Alten Schulhaus, Kirchplatz 6, Bad Boll Pfingstrosenführung Dozent: Wolfgang Jurisch, Gärtnermeister Pfingstrosen, auch Bauernrosen genannt, sind seit Jahrhunderten fester Bestandteil europäischer Gärten. Bitte beachten: TREFFPUNKT: Rosengarten Jurisch, Zum Hasenwäldle, 73240 Wendlingen. Koordinaten: 48.66178, 9.37927 Nicht in dieWiesen fahren und imumliegendenWohngebiet parken, nach ca. 100 m auf dem Feldweg erreichen Sie das Gartentor der Anlage. Kurs: 2512100203, Gebühr: 9,00 Euro Freitag, 16. Mai 2025, 17.00 – 18.30 Uhr Änderungswünsche können wir aus Zeitgründen leider nicht immer berücksichtigen. Vielen Dank für Ihr Verständnis!
Seite 6 ’s Blättle Nr. 19 / 8. Mai 2025 Gemeinsame Mitteilungen Poesie auf Gräbern – der Stuttgarter Hoppenlau-Friedhof. Dozent: Bernd Möbs Der Hoppenlau-Friedhof. Ursprünglich wurde er vor den Toren der Stadt angelegt und ist nun der älteste, erhaltene Friedhof Stuttgarts – und einer der Schönsten noch dazu. Bitte beachten: TREFFPUNKT: Stuttgart, Eingang Kongress/Kulturzentrum Liederhalle/Hegelsaal, Berliner Platz 3, vom Hbf zwei Stationen mit Linien U1/U9 zur Haltestelle Liederhalle. ENDPUNKT: Liederhalle Um Anmeldung wird gebeten bis spätestens Mittwoch, 14. Mai 2025. Kurs: 2511090202, Gebühr: 19,00 Euro Samstag, 17. Mai 2025, 11.00 – 13.00 Uhr Barfuß durch den Sinneswandel Dozent: Jürgen Hirsch Wir gehen auf Waldwegen gemütlich Schritt für Schritt barfuß durch den Naturpfad „Sinneswandel“ – bergauf, bergab, durch Bachläufe, Matsch und über Wurzeln. Bitte beachten: Schuhe + Strümpfe für den Notfall und ein Handtuch mitbringen. TREFFPUNKT: Wanderparkplatz P3, Pappelweg, 73087 Bad Boll, Koordinaten: 48. 63859.9.60339 Kurs: 2511090205, Gebühr: 15,00 Euro Sonntag, 18. Mai 2025, 10.15 – 13.00 Uhr Breathwork – eine intensive und transformierende Atemreise Dozent: Jens Czechtizky Mit dieser einfachen und effektiven Atemtechnik können Stress gelöst und Blockaden, negative Erinnerungen oder störende Glaubenssätze mit Leichtigkeit entkoppelt werden. Bitte beachten: Yogamatte, Decke, kleines Kissen und Getränk mitbringen. Achtung: Bei bekannter Schwangerschaft, Epilepsie, vorausgegangenen Schlaganfällen, schweren Herz-Kreislauferkrankungen, Asthma oder Neigung zu Panikattacken wird von einer Teilnahme abgeraten. Kurs: 2513010214, Gebühr: 20,00 Euro Mittwoch, 21. Mai 2025, 19.30 – 21.00 Uhr Atelier im Alten Schulhaus, Kirchplatz 6, Bad Boll VHS – Außenstelle Dürnau/Gammelshausen Kontaktdaten der Außenstellenleiterin Dürnau/Gammelshausen Nina Rehm, Hauptstraße 16, 73105 Dürnau Telefon 07164 91010-12, Fax 07164 91010-10 E-Mail: n.rehm@duernau.de Anmeldezeiten: Mo. – Fr. 8.30 – 12.00 Uhr Di. 14.00 – 18.00 Uhr Kinderkurse: 2512040301 Kasperl und die Froschkönigin Dienstag, 13. Mai 2025, 16.00 Uhr, Gebühr 3,00 Euro 2513020301 Gezielte Bewegung öffnet das Tor zum Lernen In diesem Kurs geht es um einfache Bewegungsübungen mit dem Ziel, Lernschwierigkeiten in erfolgreichesWachstumumzuwandeln. Diese Übungen entstammen der Educational Kinesiologie Kinästhetik und verhelfen den Kindern dazu, ihr volles Lernpotential aus sich herauszuholen. Da man sich nur helfen kann, wenn man weiß wer man ist, verhilft dieser Kurs dazu, zu sehen: Wer bin ich; wie bin ich; wie lerne ich und was fördert mich; was brauche ich; was hilft mir, das zu leben, was in mir steckt. Die Körperübungen werden für jedes Kind mit Hilfe des Muskeltests individuell ausgetestet. Am ersten Kurstag sollte das Kind von einem Elternteil gebracht werden. Freitag, 9. Mai 2025, 17.00 Uhr – 4 Termine, Gebühr: 42,00 Euro Freie Plätze: 2512070304 Acrylmalen Samstag, 10. Mai 2025, 14.00 – 18.00 Uhr – Gebühr: 30 Euro – 2 Plätze frei! 2513060304 Neuer Schwung für Geist und Körper – für Frauen im Lebensabschnitt 50 plus Freitag, 27. Juni 2025, 17.00 – 18.30 Uhr – 4 Termine Gebühr: 42 Euro Alle Kurse, mit den einzelen Kurstagen, finden Sie unter: www.vhsraumbadbollvoralb.de VHS – Außenstelle Hattenhofen Kontaktdaten der Außenstellenleiterinnen Hattenhofen Natalie Colakyan, Hauptstraße 45, 73110 Hattenhofen Telefon 07164 91009-14, Fax 07164 91009-25 E-Mail: natalie.colakyan@hattenhofen.de Sarah Hauer, Hauptstraße 45, 73110 Hattenhofen Telefon 07164 91009-0, Fax 07164 91009-25 E-Mail: sarah.hauer@hattenhofen.de Anmeldezeiten: Mo. – Fr. 8.00 – 12.00 Uhr Do. 14.00 – 16.00 Uhr Heute haben wir wieder tolle Kursempfehlungen für Sie: KI (ChatGPT) – für den privaten Einsatz? – UNBEDINGT! Dozentin: Patricia Lippmann Kurs: 2515010502, Gebühr: 18,00 Euro Donnerstag, 15. Mai 2025, 14.00 – 15.30 Uhr Rathaus, Sitzungssaal, Hauptstraße 45, Hattenhofen Thailändische Küche Dozentin: Veraya Keller Kurs: 2513050504, Gebühr: 18,00 Euro Freitag, 16. Mai 2025, 18.00 – 22.00 Uhr Grundschule, Küche, Schulgasse 2, Hattenhofen Thailändische Küche für Kids Dozentin: Veraya Keller Kurs: 2513050503, Gebühr: 18,00 Euro Freitag, 23. Mai 2025, 18.00 – 22.00 Uhr Grundschule, Küche, Schulgasse 2, Hattenhofen Die ausführlichen Kursbeschreibungen finden Sie auf unserer Homepage oder im VHS-Heft VHS – Außenstelle Heiningen Kontaktdaten der Außenstellenleiterin Heiningen Susanne Bühler, Bezgenrieter Straße 11, 73092 Heiningen Telefon 07161 920 774, E-Mail: info@buecherei-heiningen.de
’s Blättle Seite 7 Gemeinsame Mitteilungen 8. Mai 2025 / Nr. 19 Anmeldezeiten: Mo., Mi., Do., Fr. 8.30 – 12.00 Uhr (telefonisch) Di., Do. 15.00 – 19.00 Uhr (auch persönlich) Mi. 14.00 – 16.00 Uhr (auch persönlich) Folgende Kurse beginnen demnächst und haben noch freie Plätze. Kursort, soweit nicht anders erwähnt: Ernst-Weichel-Schule Heiningen. Bitte beachten Sie auch unsere Online-Kurse, die hier nicht aufgeführt sind: https://www.vhsraumbadbollvoralb.de/programm/ online-angebote 2511096609 Vortrag: Taiwan: eine chinesische Demokratie Harald Borger Beginn: Freitag, 9. Mai 2025, 19.30 – 21.00 Uhr, 1 Termin. Gebühr: 6,00 € im Vorverkauf. 8,00 € Abendkasse. Weitere Informationen und Anmeldung: https://www.vhsraumbadbollvoralb.de/programm/kurs/2511096609 2513026610 CANTIENICA – Beckenbodentraining Workshop: Ganzkörpertraining Marianne Daiber Beginn: Freitag, 9. Mai 2025, 18.00 – 21.00 Uhr, 1 Termin. Gebühr: 31,00 € Weitere Informationen und Anmeldung: https://www.vhsraumbadbollvoralb.de/programm/kurs/2513026610 2515016605 Smartphonekurs Patricia Lippmann Beginn: Dienstag, 13. Mai 2025, 9.00 – 12.00 Uhr, 2 Termine. Gebühr: 69,00 € Weitere Informationen und Anmeldung: https://www.vhsraumbadbollvoralb.de/programm/kurs/2515016605 2511096695 Eseltrekking Eseltrekking Zachersmühle Beginn: Freitag, 23. Mai 2025, 15.00 – 18.00 Uhr, 1 Termin. Treffpunkt: Zachersmühle, Adelberg Gebühr: 26,00 € (für 2 Personen) Weitere Informationen und Anmeldung: https://www.vhsraumbadbollvoralb.de/programm/kurs/2511096695 2513016605 Feldenkrais – Workshop Andrea Maier Beginn: Samstag, 24. Mai 2025, 14.00 – 18.00 Uhr, 1 Termin. Gebühr: 42,00 € Weitere Informationen und Anmeldung: https://www.vhsraumbadbollvoralb.de/programm/kurs/2513016605 VHS – Außenstelle Zell u. A. Kontaktdaten der Außenstellenleitung Zell u. A./Aichelberg Karin Schwarz, Lindenstraße 1 – 3, 73119 Zell u. A. Telefon 07164 807-24, Fax 07164 807-77 E-Mail: K.Schwarz@zell-u-a.de Anmeldezeiten: Mo. – Fr. 7.45 – 12.00 Uhr Di. 16.00 – 18.00 Uhr Do. 14.00 – 17.00 Uhr Bei nachfolgenden Kursen sind noch Plätze frei: Erlebe die Wirkung der Wim Hof Methode – Eisbaden und Atemtechnik Dozentin: Fenja Wenzlaff Erlebe die Wirkung der Wim Hof Methode – eine Kombination aus Atemtechniken, Kälte und mentalem Fokus. Der Workshop stärkt Körper, Geist und Nervensystem und bringt dich zurück in deine innere Balance. Für alle geeignet – auch ohne Vorkenntnisse. Bei gesundheitlichen Einschränkungen bitte vorab ärztlichen Rat einholen. Die Einführung findet im Gymnastikraum der Gemeindehalle statt, im Anschluss wird die Location gewechselt; nur ca. 100 m entfernt. Bitte beachten: bitte Handtücher und Badebekleidung mitbringen Kurs: 2513060701 Gebühr und Anmeldung siehe nachfolgender Link https://www.wimhofmethod.com/activities/whm-grundlagenworkshop-zell-unter-aichelberg-fenja-wenzlaff/66796 Gerne kann der Rabattcode für Frühbucher genutzt werden: ICEFEEL10 Sonntag, 18. Mai 2025, 10.00 – 15.00 Uhr Gemeindehalle, Gymnastikraum, Eingang seitlich, Schulstraße 17, Zell u. A. Kinderyoga (Grundschulalter) Dozentin: Miriam Opeka, Kinderyoga-Lehrerin Bitte beachten: die Kurse finden ohne Eltern statt. Keine Vorkenntnisse erforderlich. Die Kinder sollten in bequemer Sportkleidung und rutschfesten Socken kommen. Eine geschlossene Trinkflasche darf mitgebracht werden. Kurs: 2513010704, Gebühr: 22,00 Euro Freitag, ab 23. Mai 2025, 16.00 – 16.45 Uhr, 5 Termine Gemeindehalle, Gymnastikraum, Eingang seitlich, Schulstraße 17, Zell u. A. Rückbildung (mit Kind) Dozentin: Petra Scheuermann, Hebamme Bitte beachten: teilgenommene Stunden werden von der Krankenversicherung erstattet. Bitte die Versichertenkarte zu Beginn des Kurses mitbringen. Kurs: 2513030715, Gebühr: 78,00 Euro Freitag, ab 23. Mai 2025, 10.15 – 11.30 Uhr, 7 Termine Gemeindehalle, Gymnastikraum, Schulstraße 17, Zell u. A. Anmeldungen unter www.vhsraumbadbollvoralb.de oder unter der Rufnummer 07164 807-24, Frau Schwarz. Schnell, schwer, unterschätzt: Unfallrisiko Pedelec „Rund ein Drittel aller Radunfälle sind Alleinunfälle. Dagegen kann in vielen Fällen bessere Fahrtechnik und die richtige Reaktion in kniffligen Situationen helfen“ so Matthias Zimmermann, ADFCLandesvorsitzender in einer Pressemitteilung. Fahrsicherheitstrainings des Fahrradclubs tragen dazu bei, Unfälle zu vermeiden. Teilnehmende lernen, sich sicher und wohl auf dem Pedelec zu fühlen. Egal ob enge Kurven, Hindernisse oder sicheres Bremsen – alle wichtigen Elemente des Radfahrens werden bei den Kursen geübt. Im Rahmen der Initiative „radspaß sicher e-biken“ lädt der ADFC Göppingen im Mai und Juni deshalb in Bad Boll zu einem PedelecFahrtraining ein: Freitag, 16. Mai 2025 und Dienstag, 17. Juni 2025 Bad Boll Badwasen 2, Wala Laborgebäude 14.00 bis 17.00 Uhr Die Teilnehmerzahlen sind begrenzt auf 8 Personen. Der Kurs kostet 38 €/Person, das Landratsamt unterstützt dies imLandkreis Göppingenmit einemGutschein in Höhe von 11,40 €, sodass die Teilnehmer nur 26,60 € bezahlen Rabatt-Code: S8P3KDKU4CF4
Seite 8 ’s Blättle Nr. 19 / 8. Mai 2025 Gemeinsame Mitteilungen Der Rabatt-Code muss gleich bei der Anmeldung eingetragen werden. Eine Anmeldung ist nur möglich unter: www.radspass.org – Kurse buchen – Kurse filtern – Landkreis Göppingen – filtern oder telefonisch unter: 0711 95469799 baerbel.vogl@adfc-bw.de/Telefon 0151 750 15913/goeppingen.adfc.de Vogelstimmenwandeung Am Sonntag, dem 11. Mai 2025, um 7 Uhr, findet unsere naturkundliche Vogelstimmenwanderung mit dem Vogelkundler Herrn Erwin Schwarz statt. Dazu laden wir herzlichst ein. Treffpunkt: Ortsende Eckwälden, alter Wala Parkplatz. Bitte Fernglas mitbringen. Für eventuelle Rückfragen: 07164 903935 Naturschutzbund Bad Boll und Umgebung Familientreff am AlbTrauf Eltern-Baby-Treff im Atelier im Alten Schulhaus, Kirchplatz 6 in Bad Boll Für Eltern mit Kindern im 1. Lebensjahr. Jeden Montag von 10.00 bis 11.30 Uhr Spiel- und Erfahrungsraum für Babys und Kleinkinder von Beginn an sowie Kontakt- und Austauschmöglichkeit für Eltern. Der Treff wird pädagogisch begleitet. Offenes Café im Mehrzweckraum in der Senioren Wohnanlage, am Blumhardtweg 30 in Bad Boll Jeden Mittwoch von 9.30 bis 12.00 Uhr. Mit Kinderspielfläche. Wir bieten mit unserem offenen Angebot einen Treffpunkt für Schwangere und Familien mit Babys und Kleinkindern von 0 bis zumEintritt in den Kindergarten. AmSchluss jedes Cafétreffs findet ein Spielkreis mit Fingerspielen, Bewegungsspielen und Mitmachliedern statt. Bitte mitbringen: Hausschuhe oder rutschfeste Socken Mittwochs bieten wir Kaffee/Tee, Wasser und Obst kostenlos an. Jeden ersten Mittwoch im Monat erwartet Sie und Ihr/e Kind/er ein leckeres und etwas umfangreicheres Frühstücksbuffet.Mitgebrachte Getränke/Kinderfrühstück sind erlaubt. Alle Angebote sind kostenfrei und ohne Anmeldung. Neugierig geworden? Schauen Sie doch einfach mal bei uns vorbei. Sie sind immer herzlich willkommen! Weitere Informationen finden Sie auf www.familientreffs.de > Familientreff am AlbTrauf im Raum Bad Boll > Termine Kontakt: Natalia Weinberg, Familientreffleiterin, E-Mail: n.weinberg@awo-gp.de Telefon 017617303304 Folgen Sie uns auf Facebook und Instagram Göppinger Familientreffs V E R S C H E N K B Ö R S E Verschenkt wird ... IKEA „Ivar“ Regalsystem; 50 cm tief, guter Zustand, 8 Wangen 180 cm, 2 Wangen 150 cm, 3 Schubladenelemente, 1 Schrank, div. Böden | Telefon SMS-Whatsapp an 01795998274 Fahrradhelm Bikemate SP 55 vermutlich 2018/01 produziert (selten bisher verwendet) Einhand-Größen Verstellsystem, 11-Kanal-Belüftungssystem, Insektenschutznetz, Reflektierende Details, Kopfumfang: S/M: 54 – 59 cm | – Langlaufschuhe Salomon 301 SR weiß lila Größe ca. 7,5/8 | Schreibtisch trapezförmig ca. Höhe 72 cm, 70 cm Tief, Breite lange Seitenlänge 160 cm, kurze Seitenlänge 80 cm. Alufüße, stabil auch als Arbeitstisch verwendbar | Couch/Wohnzimmerleuchte Honsel, inkl. 5 x E14 (max. 28 W) Eco Halogen Leuchtkörper | Teppich 1,2 m x 2 m, blau beige | Telefon 9152388 Neuwertiger Staubsauger Thomas XT Aqua | Telefon 01706642408 Große Grünpflanze Sansevieria/Bogenhanf, 1 m hoch, Topf 18 cm | großer Drachenbaum/ Dracaena marginata, 1,80 m hoch, Topf 35 cm | Pommes-Schneider | Strandklappstuhl aus Holz | Telefon 14134 ab 17 Uhr 2 Mostfässer 150 Liter, Kunststoff | 1 Mostfass 222 Liter, Holz | Goldfische | Telefon 3144 Einfaches Trampolin (achteckig, Durchmesser 1 m) | Telefon 017666638408 Rückencremer gebogen | elektr. Handvakuumierer mit Beutel | elekt. Messer | Telefon 2496 Zwei Komfortschaummatratzen 100/200, fast neu | elektrisch verstellbaren Bettenrost 100/200 | Telefon 12209 Rollliege sowie passend dazu die Polsterauflage | Telefon 9151246 Matratze Aldi, 140 x 200 (keine Gebrauchsspuren, sehr guter Zustand), zur Abholung gerollt | Telefon 017680353251 Klavier | Telefon 015252484837 oder 7997273 AEG Profi-Line Unterbau-Elektroherd mit 4 Kochfeldern, 3 Platten sind funktionsfähig, Schnellkochplatte ist defekt, Elektroherd ist voll funktionsfähig, Farbe ALU | AEG Öko-Favorit Unterbau-Geschirrspüler, funktionsfähig, Besteckkorb und Geschirrkorb jedoch leicht defekt, Farbe ALU | Telefon 0170 9644700 Gesucht wird ... Faltpavillon | Telefon 01736488279 Sollten Sie etwas gefunden haben, wenden Sie sich bitte direkt an den Anbieter. Ihre Anzeigen können Sie wie folgt aufgeben: Telefon 07164 91004-14 Telefax 07164 91004-60 E-Mail: mbl@gvv-boll.de Annahmeschluss: montags, 10.00 Uhr (vor Feiertagen entnehmen Sie bitte den Annahme-/Abgabeschluss bitte dem Mitteilungsblatt). Ihre Anzeige wird 2-mal ausgeschrieben. Bitte teilen Sie uns mit, wenn Ihre Anzeige erfolgreich war. Danke! Schreiben Sie Ihre Texte im Online-Redaktionssystem! http://badboll.go-kirchheim.info
Seite 32 ’s Blättle Nr. 19 / 8. Mai 2025 Gemeinde Hattenhofen Wir gratulieren recht herzlich am 9. Mai Herrn Norbert Vatheuer zum 85. Geburtstag am 14. Mai Frau Monika Becher zum 70. Geburtstag und wünschen einen schönen Verlauf des Ehrentages und weiterhin alles Gute. Allen Jubilaren, auch denjenigen, die aus persönlichen Gründen nicht genannt werden möchten, wünschen wir viel Glück und gute Gesundheit für ihren weiteren Lebensweg. Sterbefall 24. April Günther Otto Wahl Den Angehörigen sprechen wir unsere Anteilnahme aus. Aus dem Gemeinderat Finanzhaushalt 2024 mit Überschuss Einstimmig hat der Gemeinderat die Jahresrechnung 2024 festgestellt und überplanmäßigen sowie außerplanmäßigen Aufwendungen und Auszahlungen zugestimmt. Verbandskämmerin Tanja Kainer hat dem Gremium ein umfangreiches Zahlenwerk vorgestellt. Hierbei betragen die ordentlichen Erträge im Jahr 2024 7.753.187 Euro. Die wichtigsten Erträge stellen weiterhin der Gemeindeanteil an der Einkommenssteuer, die Schlüsselzuweisung vom Land und die Steuererträge, allen voran die Gewerbesteuer dar. Die wichtigste Einnahmequelle der Gemeinde, der Anteil an der Einkommenssteuer fällt im Jahr 2024 mit 2.239.781 Euro etwas höher als im Vorjahr aus. Die Schlüsselzuweisungen vom Land haben sich im Vergleich zum letzten Jahr deutlich erhöht. Grund hierfür sind die Finanzzahlen aus dem Jahr 2022, die sich auf die Steuerkraftmesszahl 2024 auswirken. Im Jahr 2024 hat die Gemeinde Hattenhofen Gewerbesteuereinnahmen in Höhe von 971.278 Euro vereinnahmt. Im Vergleich zum Vorjahr sind die Gewerbesteuererträge etwas gesunken. Dies stellt trotzdem ein gutes Ergebnis für die Gemeinde Hattenhofen dar. Den ordentlichen Erträgen stehen ordentliche Aufwendungen in Höhe von 7.460.271 Euro gegenüber. Die größten Aufwandspositionen im Jahr 2024 sind neben den Personalaufwendungen und den Aufwendungen für Sach- und Dienstleistungen, die Transferaufwendungen. Die Personalaufwendungen haben sich im Vergleich zum Planansatz um 241.242 Euro verringert. Die verminderten Ausgaben sind zum Großteil auf die Bereiche Kindergarten, Bauhof und Schulkindbetreuung zurückzuführen. Die Aufwendungen für Sach- und Dienstleistungen sind um 175.000 Euro geringer ausgefallen als geplant. Die verminderten Ausgaben sind zum Großteil auf die Bereiche Energie und Bebauungspläne zurückzuführen. Die Transferaufwendungen haben sich im Vergleich zum Vorjahr um 46.942 Euro erhöht. Hierunter fällt als größte Position die Kreisumlage mit 1.486.471 Euro. Zusätzlich ist die Gewerbesteuerumlage im Vergleich zum Vorjahr um33.867 Euro gestiegen. In der Summe ergibt sich ein ordentliches Ergebnis in Höhe von 292.916 Euro. Dieser Betrag kann der Rücklage aus Überschüssen des ordentlichen Ergebnisses zugeführt werden. Das Jahr 2024 fällt damit besser aus als geplant. Insgesamt beträgt in der Gemeinde Hattenhofen der Zahlungsmittelüberschuss der Ergebnisrechnung 768.111 Euro. Die investiven Einzahlungen sind im Vergleich zur Planung des Vorjahres geringer ausgefallen. Größere Einzahlungen im Jahr 2024 sind der Zuschuss des Feuerwehrfahrzeuges in Höhe von 92.000 Euro sowie Erschließungsbeiträge aus Maßnahmen der Vorjahre. Weitere geplante Einzahlungen, die bislang noch nicht eingegangen sind, werden im Wege des Ermächtigungsübertrags ins Jahr 2025 übertragen. Die investiven Auszahlungen sind im Vergleich zur Planung aus Vorjahren geringer ausgefallen. Die größten Maßnahmen in 2024 stellen die Abschlussarbeiten beim Umbau des Gasthauses Lamm mit Auszahlungen in Höhe von 650.000 Euro sowie das Spielgerät im Kindergarten mit 59.000 Euro, der barrierefrei Umbau der Bushaltestellen mit 40.000 Euro, die Fußgängerbrücke am Butzbach mit 108.000 Euro sowie die Erstellung des Streetballfeldes mit 45.000 Euro dar. Im Bereich der Finanzierungstätigkeit erfolgte imJahr 2024keine neueKreditaufnahme. An Tilgungsleistungen werden im Jahr 2024 50.000 Euro erbracht. Die Verschuldung des Kernhaushalts beträgt zum 31. Dezember 2024 787.500 Euro. Berücksichtigt man die Verschuldung der Eigenbetriebe Wasserversorgung und Abwasserbeseitigung beträgt der Schuldenstand zum 31. Dezember 2024 4.535.207 Euro und damit 1.550 Euro/ Einwohner. Der Stand der bereinigten liquiden Eigenmittel beträgt zum Ende des Haushaltsjahres 2024 4.083.992 Euro. Als Fazit lässt sich festhalten, dass sich das Jahr 2024 besser entwickelt hat als geplant. Grund hierfür sind vor allem die besseren Gewerbesteuererträge und die Einsparungen beim Personal und in den Aufwendungen für Sach- und Dienstleistungen. Allerdings ist es aufgrund der aktuellen Wirtschaftslage nur sehr schwer abschätzbar, ob sich diese Ergebnisse auch in Zukunft fortsetzen. Mit demRücklagenbestand und dem ordentlichen Bestand an liquiden Mitteln hat sich die Gemeinde Hattenhofen in den letzten Jahren einen „Puffer“ erarbeitet. Im Hinblick auf die negative Prognose zum Haushalt 2025 und den Finanzplanungsjahren ist dieser sehr wichtig. Trinkwassernetz: Wasserverluste leicht gesunken Einstimmig hat der Gemeinderat dem Jahresabschluss 2024 des Eigenbetriebs Wasserversorgung zugestimmt. Wie im Jahr 2023 kann auch im Jahr 2024 der Eigenbetrieb Wasserversorgung mit keinem positiven Ergebnis abschließen. Im Erfolgsplan ergibt sich hierbei ein Jahresverlust in Höhe von 28.606 Euro. Seit dem Jahr 2019 konnte die Gemeinde Hattenhofen kein Gewinn bei der Wasserversorgung erwirtschaften. Im Jahr 2024 konnten 123.313 Kubikmeter an Wasser und damit 3.793 Kubikmeter weniger als im Vorjahr verkauft werden. Die verkaufte Wassermenge hat damit ihr historisch niedrigstes Niveau erreicht. Zum 1. Januar 2024 wurden die Wassergebühren neu auf 3,10 Euro/m3 festgelegt. Im Vergleich zum Vorjahr stiegen dadurch die Erträge um 89.648 Euro an. Allerdings sind hier im Vergleich zur Planung die Erträge durch die geGemeinde Hattenhofen Rathaus Hattenhofen, Hauptstraße 45, 73110 Hattenhofen, Telefon 07164 91009-0 Fax 07164 91009-25, Internet: www.hattenhofen.de, E-Mail: rathaus@hattenhofen.de Der Besuch des Rathauses ist nur nach vorheriger Terminvereinbarung möglich.
’s Blättle Seite 33 Gemeinde Hattenhofen 8. Mai 2025 / Nr. 19 ringere Verkaufsmenge um 14.572 Euro geringer ausgefallen. Der Wasserverlust liegt im Jahr 2024 bei 8,35 Prozent und ist damit im Vergleich zum Vorjahr leicht zurückgegangen. An Aufwendungen für den Wasserbezug sind Kosten in Höhe von 146.664 Euro entstanden und damit 10.164 Euro mehr als geplant. Der Wasserbezugspreis liegt mit 1,05 Euro/m3 gleich hoch wie im Vorjahr. Bei der Liquiditätsrechnung ergibt sich im Jahr 2024 eine Änderung des Finanzierungsmittelbestandes von -168.282 Euro. Zurückzuführen ist dies darauf, dass der geplante Kredit im Jahr 2024 nicht aufgenommen wurde. Für die Tilgung des Darlehens sind 75.749 Euro angefallen. Die Verschuldung des EigenbetriebsWasser beträgt damit zum Jahresende 2.063.663 Euro. Der Vorsitzende wies darauf hin, dass für das Jahr 2025 abzuwarten bleibt, wie sich die erhöhten Wassergebühren auf die Ertragslage des Eigenbetriebs auswirken werden. Aus Reihen des Gemeinderats wurde darumgebeten, dass hinsichtlich des Wasserverlustes geprüft werden sollte, ob weitere Messstationen sinnvoll sind. Die Verwaltung wird dieser Frage nachgehen und das Gremium zu gegebener Zeit informieren. Abwasserbetrieb baut weiter Schulden ab Auch dem Jahresabschluss 2024 des Eigenbetriebs Abwasserbeseitigung hat der Gemeinderat einstimmig zugestimmt. Hierbei ist erfreulich, dass der Eigenbetrieb im Jahr 2024 mit einem positiven Ergebnis in Höhe von 64.416 Euro abgeschlossen hat. Die Gebühren betragen ab 1. Januar 2023 3,71 Euro/m3 beim Schmutzwasser und 0,54 Euro/m2 bei der versiegelten Fläche. Die eingeleitete Menge an Schmutzwasser ist im Vergleich zum Vorjahr leicht zurückgegangen. Die Erlöse aus den Abwassergebühren haben sich im Vergleich zum Vorjahr nur gering verändert. Bei den Aufwendungen im Erfolgsplan haben sich Einsparungen bei der Unterhaltung des Kanalnetzes ergeben. Geplant wurde mit Kosten in Höhe von 35.000 Euro. Tatsächlich sind Aufwendungen in Höhe von 15.873 Euro entstanden. Die Betriebskostenumlage an die Sammelkläranlage in Uhingen hat sich nur gering verändert. Allerdings stehen sowohl die Investitionskostenabrechnungen für die Jahre 2022 – 2024 sowie die Betriebskostenabrechnungen für die Jahre 2022 – 2024 aufgrund von personellen Engpässen bei der Stadt Uhingen noch aus. Aus Zuschüssen sind im Jahr 2024 Einzahlungen für die Entwässerung des Sportplatzes in Höhe von 25.397 Euro und ein Zuschuss für Arbeiten an der Sammelkläranlage in Uhingen in Höhe von 12.200 Euro eingegangen. Im Jahr 2024 wurde kein weiterer Kredit aufgenommen. An Tilgungsleistungen sind 85.148 Euro angefallen. Die Verschuldung des Eigenbetriebs beträgt zum Jahresende 1.648.044 Euro. Weiter belastet den Eigenbetrieb Abwasserbeseitigung ein Darlehen im Kernhaushalt in Höhe von 1.700.000 Euro. Erhöhung der Hundesteuer zum 1. Januar 2026 Die derzeitigeHundesteuer der GemeindeHattenhofen beträgt 105 Euro für den ersten Hund und 210 Euro für den zweiten und jeden weiteren Hund. Die letzte Anpassung erfolgte zum 1. Januar 2022. Nachdem zwischenzeitlich regelmäßig die Erträge der Gemeinde Hattenhofen (Steuern und Gebührenhaushalte) unter die Lupe genommen werden, hat der Gemeinderat einstimmig beschlossen, die Hundesteuer zum 1. Januar 2026 zu erhöhen. Die Steuer für den Ersthund erhöht sich von 105 Euro auf 140 Euro jährlich und die Steuer für den zweiten und jeden weiteren Hund von 210 Euro auf 280 Euro. Des Weiteren wird die Steuer für Kampfhunde von 750 Euro auf 900 Euro erhöht. Diese ist bei den Erhöhungen in den vergangenen Jahren konstant geblieben. Aktuell gibt es keine Kampfhunde inHattenhofen. ImZuge der Erhöhung der Hundesteuer erfolgen auch geringfügige Anpassungen im Satzungstext. Zum einen wird der Befreiungstatbestand zum Schutz von Epileptikern oder Diabetikern mit aufgenommen. Des Weiteren wurde klargestellt, dass die Abmeldung erst mit der Anzeige hierüber erfolgt und dass eine Anmeldung nur von volljährigen Personen erfolgen kann. Aus der Bürgerschaft wurde die Anfrage nach einer Steuerbefreiung für Therapiehunde, die für ehrenamtliche Einsätze vorgesehen sind, gestellt. Sowohl Verwaltung als auch Gemeinderat sprachen sich aufgrund eines erhöhten Verwaltungsaufwands gegen diesen Befreiungstatbestand aus. Außerdem ist weder in den umliegenden Gemeinden noch in der Mustersatzung des Gemeindetags eine solche Ausnahme hinterlegt. Im interkommunalen Vergleich liegt die Gemeinde Hattenhofen zukünftig bei der Hundesteuer oberhalb des Durchschnitts der Verbandsgemeinden. Der Durchschnitt im Jahr 2025 für den Ersthund liegt bei 122,50 Euro und 245 Euro und für den Zweithund. Allerdings ist hierbei noch nicht berücksichtigt, dass auch andere Verbandsgemeinden die Hundesteuer zum1. Januar 2026 erhöhen werden. Die Gemeinde Aichelberg hat bereits eineHundesteuererhöhung von 150 Euro für den Ersthund und 300 Euro für den Zweithund beschlossen. Die Gemeinden sind letztendlich gesetzlich verpflichtet, die Hundesteuer zu erheben. Dabei ist die Steuerhöhe nach oben hin durch das sogenannte „Erdrosselungsverbot“ begrenzt. Das heißt, dass dieSteuer nicht sohoch sein darf, dass eine Hundehaltung gänzlich unterbunden wird. Aktuell sind in Hattenhofen 146 Ersthunde und 21 Zweithunde gemeldet. Über die vergangenen Jahre ist eine deutlich steigende Anzahl von Hunden im Gemeindegebiet festzustellen. Die durchschnittlichen Einnahmen liegen bei jährlich ca. 17.800 Euro. Durch die Erhöhung ergeben sich Mehrbeträge in Höhe von 5.900 Euro. Im Gemeindegebiet sind aktuell 20 Hundetoiletten aufgestellt, deren Unterhaltung sowie die Beschaffung und Entsorgung der Hundetüten, die laufenden Kosten und die Personalkosten zu erheblichen höheren Kosten für die Gemeinde in den vergangenen Jahren geführt haben. So hat beispielsweise die Beschaffung einer Hundetoilette im Jahr 2021 ca. 930 Euro gekostet und aktuell liegen die Kosten bei ca. 1.600 Euro. Letztendlich werden die Mehrerträge durch die Erhöhung der Hundesteuer dazu verwendet, die stetig steigenden Kosten für diesen Bereich weitestgehend zu decken. Bauanträge Einstimmig hat der Gemeinderat dem Bau eines Pools und einer Sauna im Bühlweg das Einvernehmen erteilt. Den ebenfalls anstehenden Bau eines Carports nahm der Gemeinderat zur Kenntnis. Beim zweiten Bauantrag zur Sanierung und Umbau einer Halle sowie Umnutzung einer Garage zu Büro in der Hauptstraße hat der Gemeinderat imRahmen einer Bauanfrage sein Einvernehmen versagt. Gleichzeitig hat der Gemeinderat die Verwaltung beauftragt in einem gemeinsamen Gespräch zwischen Bauherr, Planer, Verwaltung und gegebenenfalls auch Baurechtsbehörde auszuloten, wie eine verträgliche Lösung aussehen könnte, wenn das Vorhaben nicht auf die zulässigen Maße des Bebauungsplans eingedämpft werden kann oder soll. Im Rahmen einer Bauvoranfrage hat der Bauherr die grundsätzliche Zulässigkeit seines Bauvorhabens prüfen lassen. Dabei ist vorgesehen, die bestehende Lagerhalle auszubauen, zu erhöhen und mit einer PV-Anlage zu bestücken, die bestehende Garage soll ebenfalls erhöht und im Obergeschoss ein Büro eingebaut werden. Darüber hinaus sollen auf demGrundstück 10weitere Parkplätze entstehen. Hierbei ist sowohl die Nutzung der Garage als Büro als auch der Satteldachfirst mit einer angestrebten Höhe von 6,60 Meter zulässig. Auch hinsichtlich der zusätzlichen Nutzung als Büro in der Garage sieht die Verwaltung kein Problem. Bei der Sanierung der Lagerhalle ist ein Pultdach vorgesehen. Die künftige Firsthöhe amPultdach würde dann 10,55Meter, die Traufe 7,60 Meter betragen. Beide Maße gehen erheblich über die vom Bebauungsplan zugelassene Gebäudehöhen von der Traufhöhe von 5,80 Meter und Firsthöhe von 7,70 Meter hinaus. Durch die deutliche Überschreitung der Gebäudehöhe sieht die Verwaltung städtebaulich als auch eventuell für die Nachbarn ein Problem auftreten, da mit einer erheblich höheren Gebäudewandhöhe wie bisher gerechnet werden muss. Sprecher aus dem Gemeinderat teilten diese Auffassung der Verwaltung und beauftragten diese die entsprechenden Gespräche mit Bauherr, Planer, Verwaltung und gegebenenfalls Baurechtsbehörde zu führen. Verbandsversammlung vorbereitet Für die am 14. Mai 2025 stattfindende Verbandsversammlung im Raum Bad Boll erteilte der Gemeinderat seinen Vertreterinnen und Vertretern freies Mandat zur Abstimmung. Auf der Tagesordnung der Verbandsversammlung stehen unter anderem die interkommunale Starkregenrisikomanagementplanung, die Feststellung des Jahresabschlusses mit Rechenschaftsbericht für das Jahr 2024 sowie der Spendenbericht. Uhinger Wasserversorgungsgruppe Der Vorsitzende als Vertreter in der Verbandsversammlung informierte aus der vergangenen Sitzung des Zweckverbandes. Neben personellen Veränderungen in der Betriebsführung wurden unter
Seite 34 ’s Blättle Nr. 19 / 8. Mai 2025 Gemeinde Hattenhofen anderem auch verschiedene Vergaben zur Sanierung der Hochbehälter Silberpappel, Haierhalde und des Wasserturms Haier besprochen bzw. die Vergaben durchgeführt. Des Weiteren wurde der Jahresabschluss für das Jahr 2024 festgestellt, wobei hier anzumerken ist, dass der Wasserbezug von der Uhinger Wassergruppe durch die Gemeinde Hattenhofen auf einem historisch niedrigen Niveau angelangt ist. Standesbeamtinnen Einstimmig hat der Gemeinderat fünf Standesbeamtinnen ab 1. Mai 2025 für mögliche standesamtliche Trauungen auf dem Uhlandhof bestellt. Krankenpflegeverein Raum Bad Boll Der Vorsitzende hat darüber informiert, dass der Krankenpflegeverein RaumBad Boll aktuell 893Mitglieder hat, wovon 128Mitglieder aus Hattenhofen sind. Dank Ein Sprecher des Gemeinderates bedankte sich beim Landwirtschaftlichen Ortsverein für die höchst interessante und informative Felderbefahrung Mitte April zusammenmit demGemeinderat. Dies ist beispielgebend und zeigt die vertrauensvolle Zusammenarbeit zwischen der Gemeinde und der örtlichen Landwirtschaft. Eine Gemeinderätin bedankte sich bei den Organisatorinnen des Kükenlaufs für ihren tollen Einsatz und fragt an, ob nicht noch die Möglichkeit der Verlängerung besteht. Zwischenzeitlich ist die „Hatti-Runde“ überörtlich bekannt und findet sehr große Resonanz nicht nur in Hattenhofen. Eine weitere Sprecherin des Gemeinderats gab zahlreiches bei ihr angekommenes Lob und Dank an die Verwaltung und den Gemeinderat für den mehr als gelungenen Festakt und den an alle Haushalte ausgegebenen Bildband zum Gemeindejubiläum weiter. Feststellung der Jahresrechnung 2024 der Gemeinde Hattenhofen Der Gemeinderat hat in seiner Sitzung vom 29. April 2025 die Jahresrechnung 2024 der Gemeinde Hattenhofen mit folgenden Summen festgestellt: Feststellungsbeschluss 1. Ergebnisrechnung 1.1 Summe der ordentlichen Erträge 7.753.187,69 € 1.2 Summe der ordentlichen Aufwendungen - 7.460.271,97 € 1.3 Ordentliches Ergebnis (Saldo aus 1.1 und 1.2) 292.915,72 € 1.4 Außerordentliche Erträge 3.850,00 € 1.5 Außerordentliche Aufwendungen - 12.798,33 € 1.6 Sonderergebnis (Saldo aus 1.4 und 1.5) - 8.948,33 € 1.7 Gesamtergebnis (Summe aus 1.3 und 1.6) 283.967,39€ 2. Finanzrechnung 2.1 Summe der Einzahlungen aus laufender Verwaltungstätigkeit 7.477.820,16 € 2.2 Summe der Auszahlungen aus laufender Verwaltungstätigkeit - 6.709.709,36 € 2.3 Zahlungsmittelüberschuss/-bedarf der Ergebnisrechnung (Saldo aus 2.1 und 2.2) 768.110,80 € 2.4 Summe der Einzahlungen aus Investitionstätigkeit 137.916,02 € 2.5 Summe der Auszahlungen aus Investitionstätigkeit - 1.428.241,87 € 2.6 Finanzierungsmittelüberschuss/ -bedarf aus Investitionstätigkeit (Saldo aus 2.4 und 2.5) - 1.290.325,85 € 2.7 Finanzierungsmittelüberschuss/ -bedarf (Saldo aus 2.3 und 2.6) - 522.215,05 € 2.8 Summe der Einzahlungen aus Finanzierungstätigkeit 0,00 € 2.9 Summe der Auszahlungen aus Finanzierungstätigkeit - 50.000,00 € 2.10 Finanzierungsmittelüberschuss/ -bedarf aus Finanzierungstätigkeit (Saldo aus 2.8 und 2.9) - 50.000,00 € 2.11 Änderung des Finanzierungsmittel- bestands zum Ende des Haushalts- jahres (Saldo aus 2.7 und 2.10) - 572.215,05 € 2.12 Zahlungsmittelüberschuss/-bedarf aus haushaltsunwirksamen Einzahlungen und Auszahlungen - 60.124,00 € 2.13 Anfangsbestand an Zahlungsmitteln 1.148.031,21 € 2.14 Veränderung des Bestands an Zahlungsmitteln (Saldo aus 2.11 und 2.12) - 632.339,05 € 2.15 Endbestand an Zahlungsmitteln am Ende des Haushaltsjahres (Saldo aus 2.13 und 2.14) 515.692,16 € 3. Bilanz 3.1 Immaterielles Vermögen 5.737,57 € 3.2 Sachvermögen 19.123.632,27 € 3.3 Finanzvermögen 6.418.234,59 € 3.4 Abgrenzungsposten 79.652,76 € 3.5 Nettoposition 0,00 € 3.6 Gesamtbetrag auf der Aktivseite (Summe aus 3.1 bis 3.5) 25.627.257,19 € 3.7 Basiskapital 18.770.101,82 € 3.8 Rücklagen 2.672.502,03 € 3.9 Fehlbeträge des ordentlichen Ergebnisses 0,00 € 3.10 Sonderposten 2.643.519,38 € 3.11 Rückstellungen 39.892,93 € 3.12 Verbindlichkeiten 1.139.720,07 € 3.13 Passive Rechnungsabgrenzungsposten 361.520,96 € 3.14 Gesamtbetrag auf der Passivseite (Summe aus 3.7 bis 3.13) 25.627.257,19 € 4. Behandlung von Überschüssen und Fehlbeträgen (§ 49 Absatz 3 Satz 4 i.V.m. § 2 Absatz 1 Nr. 25 bis 35 GemHVO) Detaillierte Darstellung der Behandlung von Überschüssen und Fehlbeträgen2) drittvorangegangenes Jahr3) zweitvorange gangenes Jahr3) Vorjahr Haushaltsjahr Euro Euro Euro Euro 1 2 3 4 1. beim ordentlichen Ergebnis 1.1 Abdeckung von Fehlbeträgen aus Vorjahren aus dem ordentlichen Ergebnis 1.2 Zuführung zur Rücklage aus Überschüssen des ordentlichen Ergebnisses 589.101 658.956 653.344 292.916 1.3 Minderung des Basiskapitals nach Artikel 13 Abs. 6 des Gesetzes zur Reform des Gemeinde-haushaltsrechts 1.4 Entnahme aus der Rücklage aus Überschüssen des ordentlichen Ergebnisses 1.5 Verwendung des Überschusses des Sonderergebnisses zum Ausgleich des ordentlichen Ergebnisses 1.6 Verrechnung eines Fehlbetrags beim ordentlichen Ergebnis mit der Rücklage aus Überschüssen des Sonderergebnisses
RkJQdWJsaXNoZXIy MTY2MDY0OQ==