Blättle vom 08.05.2025

Seite 34 ’s Blättle Nr. 19 / 8. Mai 2025 Gemeinde Hattenhofen anderem auch verschiedene Vergaben zur Sanierung der Hochbehälter Silberpappel, Haierhalde und des Wasserturms Haier besprochen bzw. die Vergaben durchgeführt. Des Weiteren wurde der Jahresabschluss für das Jahr 2024 festgestellt, wobei hier anzumerken ist, dass der Wasserbezug von der Uhinger Wassergruppe durch die Gemeinde Hattenhofen auf einem historisch niedrigen Niveau angelangt ist. Standesbeamtinnen Einstimmig hat der Gemeinderat fünf Standesbeamtinnen ab 1. Mai 2025 für mögliche standesamtliche Trauungen auf dem Uhlandhof bestellt. Krankenpflegeverein Raum Bad Boll Der Vorsitzende hat darüber informiert, dass der Krankenpflegeverein RaumBad Boll aktuell 893Mitglieder hat, wovon 128Mitglieder aus Hattenhofen sind. Dank Ein Sprecher des Gemeinderates bedankte sich beim Landwirtschaftlichen Ortsverein für die höchst interessante und informative Felderbefahrung Mitte April zusammenmit demGemeinderat. Dies ist beispielgebend und zeigt die vertrauensvolle Zusammenarbeit zwischen der Gemeinde und der örtlichen Landwirtschaft. Eine Gemeinderätin bedankte sich bei den Organisatorinnen des Kükenlaufs für ihren tollen Einsatz und fragt an, ob nicht noch die Möglichkeit der Verlängerung besteht. Zwischenzeitlich ist die „Hatti-Runde“ überörtlich bekannt und findet sehr große Resonanz nicht nur in Hattenhofen. Eine weitere Sprecherin des Gemeinderats gab zahlreiches bei ihr angekommenes Lob und Dank an die Verwaltung und den Gemeinderat für den mehr als gelungenen Festakt und den an alle Haushalte ausgegebenen Bildband zum Gemeindejubiläum weiter. Feststellung der Jahresrechnung 2024 der Gemeinde Hattenhofen Der Gemeinderat hat in seiner Sitzung vom 29. April 2025 die Jahresrechnung 2024 der Gemeinde Hattenhofen mit folgenden Summen festgestellt: Feststellungsbeschluss 1. Ergebnisrechnung 1.1 Summe der ordentlichen Erträge 7.753.187,69 € 1.2 Summe der ordentlichen Aufwendungen - 7.460.271,97 € 1.3 Ordentliches Ergebnis (Saldo aus 1.1 und 1.2) 292.915,72 € 1.4 Außerordentliche Erträge 3.850,00 € 1.5 Außerordentliche Aufwendungen - 12.798,33 € 1.6 Sonderergebnis (Saldo aus 1.4 und 1.5) - 8.948,33 € 1.7 Gesamtergebnis (Summe aus 1.3 und 1.6) 283.967,39€ 2. Finanzrechnung 2.1 Summe der Einzahlungen aus laufender Verwaltungstätigkeit 7.477.820,16 € 2.2 Summe der Auszahlungen aus laufender Verwaltungstätigkeit - 6.709.709,36 € 2.3 Zahlungsmittelüberschuss/-bedarf der Ergebnisrechnung (Saldo aus 2.1 und 2.2) 768.110,80 € 2.4 Summe der Einzahlungen aus Investitionstätigkeit 137.916,02 € 2.5 Summe der Auszahlungen aus Investitionstätigkeit - 1.428.241,87 € 2.6 Finanzierungsmittelüberschuss/ -bedarf aus Investitionstätigkeit (Saldo aus 2.4 und 2.5) - 1.290.325,85 € 2.7 Finanzierungsmittelüberschuss/ -bedarf (Saldo aus 2.3 und 2.6) - 522.215,05 € 2.8 Summe der Einzahlungen aus Finanzierungstätigkeit 0,00 € 2.9 Summe der Auszahlungen aus Finanzierungstätigkeit - 50.000,00 € 2.10 Finanzierungsmittelüberschuss/ -bedarf aus Finanzierungstätigkeit (Saldo aus 2.8 und 2.9) - 50.000,00 € 2.11 Änderung des Finanzierungsmittel- bestands zum Ende des Haushalts- jahres (Saldo aus 2.7 und 2.10) - 572.215,05 € 2.12 Zahlungsmittelüberschuss/-bedarf aus haushaltsunwirksamen Einzahlungen und Auszahlungen - 60.124,00 € 2.13 Anfangsbestand an Zahlungsmitteln 1.148.031,21 € 2.14 Veränderung des Bestands an Zahlungsmitteln (Saldo aus 2.11 und 2.12) - 632.339,05 € 2.15 Endbestand an Zahlungsmitteln am Ende des Haushaltsjahres (Saldo aus 2.13 und 2.14) 515.692,16 € 3. Bilanz 3.1 Immaterielles Vermögen 5.737,57 € 3.2 Sachvermögen 19.123.632,27 € 3.3 Finanzvermögen 6.418.234,59 € 3.4 Abgrenzungsposten 79.652,76 € 3.5 Nettoposition 0,00 € 3.6 Gesamtbetrag auf der Aktivseite (Summe aus 3.1 bis 3.5) 25.627.257,19 € 3.7 Basiskapital 18.770.101,82 € 3.8 Rücklagen 2.672.502,03 € 3.9 Fehlbeträge des ordentlichen Ergebnisses 0,00 € 3.10 Sonderposten 2.643.519,38 € 3.11 Rückstellungen 39.892,93 € 3.12 Verbindlichkeiten 1.139.720,07 € 3.13 Passive Rechnungsabgrenzungsposten 361.520,96 € 3.14 Gesamtbetrag auf der Passivseite (Summe aus 3.7 bis 3.13) 25.627.257,19 € 4. Behandlung von Überschüssen und Fehlbeträgen (§ 49 Absatz 3 Satz 4 i.V.m. § 2 Absatz 1 Nr. 25 bis 35 GemHVO) Detaillierte Darstellung der Behandlung von Überschüssen und Fehlbeträgen2) drittvorangegangenes Jahr3) zweitvorange gangenes Jahr3) Vorjahr Haushaltsjahr Euro Euro Euro Euro 1 2 3 4 1. beim ordentlichen Ergebnis 1.1 Abdeckung von Fehlbeträgen aus Vorjahren aus dem ordentlichen Ergebnis 1.2 Zuführung zur Rücklage aus Überschüssen des ordentlichen Ergebnisses 589.101 658.956 653.344 292.916 1.3 Minderung des Basiskapitals nach Artikel 13 Abs. 6 des Gesetzes zur Reform des Gemeinde-haushaltsrechts 1.4 Entnahme aus der Rücklage aus Überschüssen des ordentlichen Ergebnisses 1.5 Verwendung des Überschusses des Sonderergebnisses zum Ausgleich des ordentlichen Ergebnisses 1.6 Verrechnung eines Fehlbetrags beim ordentlichen Ergebnis mit der Rücklage aus Überschüssen des Sonderergebnisses

RkJQdWJsaXNoZXIy MTY2MDY0OQ==