Blättle vom 12.01.2023

AMTLICHES MITTEILUNGSBLATT DER GEMEINDEN AICHELBERG BAD BOLL | DÜRNAU | GAMMELSHAUSEN | HATTENHOFEN | ZELL U. A. s BLÄTTLE Gut informiert uber s Leben am Albtrauf RAUM BAD BOLL 54. Jahrgang, Nummer 1 – 2 Donnerstag, 12. Januar 2023 Einzelpreis 0,85 € NeujahrsBegegnung Sektempfang Begrüßung durch Bürgerme i ster Bühr l e Neuj ahrskonzer t Ehrungen Vesper te l l er und Get ränke Wi r f reuen uns auch im Namen der Geme inde Bad Bol l auf Ihren Besuch. Eint r i t t f re i ! S AM S T A G , 1 4 . 0 1 . 2 0 2 3 UM 1 7 . 0 0 U H R S C H U L A U L A B A D B O L L E I N L A S S 1 6 . 1 5 UH R

Seite 2 ’s Blättle Nr. 1 – 2 / 12. Januar 2023 Aus dem Inhalt: Seite Gemeinsame amtliche Bekanntmachungen 1 Notdienste 3 Sonstige Mitteilungen 6 Gemeinde Aichelberg 7 Gemeinde Bad Boll 11 Gemeinde Dürnau 24 Gemeinde Gammelshausen 29 Gemeinde Hattenhofen 33 Gemeinde Zell u. A. 40 GEMEINDE AICHELBERG Landkreis Göppingen Die Gemeinde Aichelberg (1.330 Einwohner) ist eine wunderschön gelegene Gemeinde am Albaufstieg im Landkreis Göppingen. Die Verwaltung sucht zum frühestmöglichen Zeitpunkt eine(n) Verwaltungsmitarbeiter (m/w/d), unbefristet in Vollzeit vorzugsweise mit abgeschlossener Ausbildung zum/zur Verwaltungsfachangestellten oder vergleichbarer Ausbildung. Das Aufgabengebiet umfasst insbesondere folgende Tätigkeiten: • Assistenz der Bürgermeisterin und der Hauptamtsleitung • Beschaffungen, Öffentlichkeitsarbeit, Sekretariatsaufgaben • Ortsbehörde der Deutschen Rentenversicherung • Feuerwehrangelegenheiten • Vertretung Bürgerservice (u.a. Bürgerbüro, Standesamt) Eine Änderung des Aufgabengebietes bleibt vorbehalten. Für diese interessante und vielseitige Tätigkeit suchen wir eine freundliche und aufgeschlossene Kraft, die gerne in einem engagierten Team arbeitet. Wir bieten: • Bezahlung je nach Qualifikation bis EG 8 • Abwechslungsreiches Aufgabengebiet mit Gestaltungsmöglichkeit • Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten. • Einen modern eingerichteten Arbeitsplatz Haben Sie Interesse? Dann senden Sie uns Ihre aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen bis spätestens 22. Januar 2023 an das Bürgermeisteramt Aichelberg, z.H. Frau Schwarz, Vorderbergstraße 2, 73101 Aichelberg oder per E-Mail an bewerbung@aichelberg.de. Für Fragen steht Ihnen Frau Bürgermeisterin Heike Schwarz, Telefon 07164 800958 gerne zur Verfügung. Für unseren Gemeindekindergarten suchen wir zum nächstmöglichen Zeitpunkt für die Mithilfe beim Mittagessen eine hauswirtschaftliche Hilfskraft (m/w/d) auf Minijob-Basis, unbefristet Einsatzzeit 7,5 Stunden die Woche (ca. 12.45 – 14.15 Uhr). Freude am Umgang mit Kindern setzen wir voraus. Das Entgelt richtet sich nach dem TVöD Entgeltgruppe 2. Ihre Fragen zur Tätigkeit beantwortet Ihnen gerne Frau Spörle, Tel. 07164 6302. Auskünfte zum Arbeitsverhältnis erhalten Sie bei Frau Grus, Tel. 07164 80720. Wir freuen uns über Ihre Bewerbung. Bitte senden Sie diese bis spätestens 18.11.2022 an die Gemeindeverwaltung Zell u. A., Lindenstraße 1-3, 73119 Zell u. A. oder per E-Mail in einer PDF-Datei an gemeinde@zell-u-a.de. Bitte übersenden Sie nur Kopien, da die Unterlagen nach dem Bewerbungsverfahren vernichtet werden. Unsere Informationen nach Artikel 13 DSGVO finden Sie unter www.zellua.de/rathaus-verwaltung/rathaus/downloads/datenschutz.html Bei der Gemeinde Zell u. A. (Landkreis Göppingen, ca. 3.200 Einwohner) ist wegen Eintritt des derzeitigen Stelleninhabers in den Ruhestand zum nächstmöglich n Zeitpunkt, spätestens jedoch zum 1. Juli 2023 die folgende Führungsposition zu besetzen Leitung des Amts für Bauen und Finanzen (m/w/d) unbefristet, in Vollzeit Das Aufgabengebiet umfasst: • Bearbeitung sämtlicher Bauangelegenheiten inkl. Beratung von Bauherrn • Weiterentwicklung des Gemeindegebiets und der Infrastruktur, i sbesondere in d r Bauleitplanung durch int nsive Zusammenarbeit mit externen Ingenieur- und Planungsbüros • Planung, Durchführung und Abrechnung von Sanierungs- und Erschli ßu gsmaßnahmen • Kaufmännische und infrastrukturelle Betreuung aller kommunalen Liegenschaften (Rathaus, Schule, Kitas, Gemeindehall , Fri d of, Sportanl gen, Grünflächen, …) • Haushaltsplanung und Budgetüberwachung • Betreuung sämtlicher Steuerungs-, EDV-, Telefon- und Schließanlagen • Führungsverantwortung für knapp 15 Beschäftigte der Bauverwaltung, dem Bauhof, Wertstoffhof und Grünmassesammelplatz • Datenschutz Ihr Profil: • Erfolgreich abgeschlossenes Studium im Bereich Public Management/Dipl.-Verwaltungswirt (FH) bzw. eine vergleichbare Qualifikation • Gute Kenntnisse im Bau- und Mietrecht sowie Vergabeverfahren • Hohes Maß an Verantwortungsbewusstsein sowie technischem und analytischem Verständnis • Sozial- und Führungskompetenz, starker Teamgeist sowie Verhandlungsgeschick und Überzeugungskraft Wir bieten: • Eine selbständige, abwechslungsreiche und verantwortungsvolle Führungsposition • Ein gutes Arbeitsklima und ein aufgeschlossenes Team • Eine unbefristete Vollzeitstelle entsprechend der Qualifikation und der persönlichen Voraussetzungen im Beamtenverhältnis bis A12 bzw. Entgeltgruppe 12 TVöD • Jobrad im Rahmen der Entgeltumwandlung Ihre Fragen zur Tätigkeit beantworten Ihnen gerne der Stelleninhaber Herr Gassenmayer, Telefon 07164 80712 oder Herr Bürgermeister Flik 07164 8070. Auskünfte zumArbeitsverhältnis erhalten Sie bei Frau Grus, Telefon 07164 80720. Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung! Bitte senden Sie diese bis spätestens 13. Januar 2023 an die Gemeindeverwaltung Zell u. A., Lindenstraße 1 – 3, 73119 Zell u. A. oder per E-Mail in einer PDF-Datei an gemeinde@zell-u-a.de. Bitte übersenden Sie nur Kopien, da die Unterlagen nach dem Bewerbungsverfahren vernichtet werden. Unsere Informationen nach Artikel 13 DSGVO finden Sie unter www.zellua.de/rathaus-verwaltung/rathaus/downloads/ datenschutz.html Informationsseite

’s Blättle Seite 3 12. Januar 2023 / Nr. 1 – 2 Für unseren Gemeindekindergarten suchen wir zum nächstmöglichen Zeitpunkt für die Mithilfe beim Mittagessen eine hauswirtschaftliche Hilfskraft (m/w/d) auf Minijob-Basis, unbefristet Einsatzzeit 7,5 Stunden die Woche (ca. 12.45 – 14.15 Uhr). Freude am Umgang mit Kindern setzen wir voraus. Das Entgelt richtet sich nach dem TVöD Entgeltgruppe 2. Ihre Fragen zur Tätigkeit beantwortet Ihnen gerne Frau Spörle, Tel. 07164 6302. Auskünfte zum Arbeitsverhältnis erhalten Sie bei Frau Grus, Tel. 07164 80720. Wir freuen uns über Ihre Bewerbung. Bitte senden Sie diese bis spätestens 18.11.2022 an die Gemeindeverwaltung Zell u. A., Lindenstraße 1-3, 73119 Zell u. A. oder per E-Mail in einer PDF-Datei an gemeinde@zell-u-a.de. Bitte übersenden Sie nur Kopien, da die Unterlagen nach dem Bewerbungsverfahren vernichtet werden. Unsere Informationen nach Artikel 13 DSGVO finden Sie unter www.zellua.de/rathaus-verwaltung/rathaus/downloads/datenschutz.html Die Gemeinde Zell u. A. sucht zum nächstmöglichsten Zeitpunkt zwei Reinigungskräfte (w/m/d) • Naturkindergarten in Pliensbach (Minijob, 5 St nden/Woche) • Url ubs- und Krank eitsvertretung (Minijob, auf Abruf) Beide Stellen sind unbefristet und können miteinander kombiniert werden. Die Arbeitszeiten beginnen am Nachmittag. Das Entgelt richtet sich nach dem TVöD Entgeltgruppe 2. Wir erwarten die Bereitschaft, Kolleg*innen bei urlaubs- oder krankheitsbedi gter Abw senh it zu vertr ten. Auskünfte zum Arbeitsverhältnis erhalten Sie bei der Gemeindeverwaltung, Frau Grus, Telefon 07164 80720. Wir freuen uns über Ihr Bewerbung. Bitte senden Sie diese bis spätestens 5. Februar 2023 an die Gemeindeverwaltung Zell u. A., Lindenstraße 1 – 3, 73119 Zell u. A. oder per E-Mail in einer PDF-Datei an gemeinde@zell-u-a.de. Bitte übersenden Sie nur Kopien, da die Unterlagen nach dem Bewerbungsverfahren vernichtet werden. Unsere Informationen nach Artikel 13 DSGVO finden Sie unter www.zellua.de/rathaus-verwaltung/rathaus/downloads/ datenschutz.html Bürgerauto Lorenz Unser Bürgerauto Lorenz ist auf Tour für Sie: Der Fahrdienst wird jeweils montags, dienstags und donnerstags von 8.00 bis 18.00 Uhr angeboten. Vereinbarung von Fahrterminen: Fahrten können jeweils montags, dienstags und donnerstags von 10.00 bis 16.00 Uhr unter folgender Rufnummer gebucht werden: Telefon 0152 22084105 Wir freuen uns, Ihnen unseren Fahrservice anbieten zu können und Sie somit in Ihrem Alltag zu unterstützen. Allgemeinärztlicher Bereitschaftsdienst Notrufnummer: 116117 (Anruf kostenlos) Unter der genannten Rufnummer werden auch Hausbesuche organisiert. … für Aichelberg An Werktagen von Montag bis Freitag: Unter obiger Rufnummer ist der ärztliche Bereitschaftsdienst erreichbar. Dieser ist außerhalb der Sprechzeiten des Hausarztes zuständig von Montag bis Donnerstag jeweils von 18.00 bis 8.00 Uhr am Folgetag und am Freitag von 16.00 bis 8.00 Uhr am Folgetag. An Wochenenden und Feiertagen: Ärztlicher Bereitschaftsdienst durch die Notfallpraxis in Kirchheim (auf dem Gelände des Kreiskrankenhauses) an Samstagen, Sonn- und Feiertagen von 8.00 bis 23.00 Uhr. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. … für Bad Boll, Dürnau, Gammelshausen, Hattenhofen, Zell u. A.: An Werktagen von Montag bis Freitag: Unter obiger Rufnummer ist der ärztliche Bereitschaftsdienst erreichbar. Dieser ist außerhalb der Sprechzeiten des Hausarztes zuständig von Montag bis Donnerstag jeweils von 18.00 bis 8.00 Uhr am Folgetag und an Freitagen von 16.00 bis 8.00 Uhr am Folgetag. An Wochenenden und Feiertagen: Ärztlicher Bereitschaftsdienst durch die Notfallpraxen in der Klinik am Eichert (Alb-Fils-Klinik Göppingen) an Samstagen, Sonn- und Feiertagen von 8.00 bis 20.00 Uhr und in der Helfenstein Klinik in Geislingen an Samstagen, Sonn- und Feiertagen von 8.00 bis 16.00 Uhr. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Unter www.docdirekt.de oder Telefon 0711 96589700 können sich gesetzlich versicherte ohne Terminvereinbarung montags bis freitags von 9.00 bis 19.00Uhr kostenfrei via Telefon, App oder Chat von einem kompetenten Arzt beraten lassen. Kinder- und Jugendärztlicher Bereitschaftsdienst Notrufnummer: 116117 Notfallpraxis für Kinder und Jugendliche in der Klinik am Eichert (Alb-Fils-Klinik Göppingen), an Samstagen, Sonntagen und Feiertagen von 8.00 bis 20.00 Uhr. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Informationsseite Herausgeber: Der Gemeindeverwaltungsverband Raum Bad Boll und die Gemeinden Aichelberg, Bad Boll, Dürnau, Gammelshausen, Hattenhofen, Zell u. A. Verantwortlich für den amtlichen Teil und für Veröffentlichungen des Gemeindeverwaltungsverbandes: der Vorsitzende oder ein von ihm benannter Vertreter; für die Mitgliedsgemeinden: die jeweiligen Bürgermeister oder ein von ihnen benannter Vertreter. Verantwortlich für den übrigen Teil: Ulrich Gottlieb, GO Verlag GmbH & Co. KG, Alleenstraße 158, 73230 Kirchheim unter Teck, Telefon 07021 9750-0, Telefax 9750-33, E-Mail: info@go-kirchheim.de. Anzeigenannahme: Telefon 07021 9750-19, Telefax 07021 9750-33, E-Mail: anzeigen@teckbote.de, Annahmeschluss: Montag, 16 Uhr. Bezugspreise: Der Abonnementspreis bei Trägerzustellung beträgt  3,32 pro Monat, bei Postzustellung  11,32 (inkl. Portoanteil  8,00) pro Monat. Der Einzelverkaufspreis pro Exemplar beträgt  0,85. Alle Bezugspreise enthalten 7 % MwSt. Das Bezugsgeld ist bei Zahlung per Rechnung jährlich, bei Abbuchung halbjährlich im Voraus fällig. Bei Fragen zur Lieferung, Bezugsgeldberechnung oder bei Problemen mit der Zustellung wenden Sie sich bitte direkt an den Vertrieb. Sie erreichen ihn telefonisch unter 07021 9750-37 oder -38, per Telefax 9750-495 oder per E-Mail: vertrieb@teckbote.de. Neubestellungen und Änderungen sind direkt beim Verlag möglich. Abbestellungen sind schriftlich mit einer Frist von einer Woche zum Monatsende möglich.

Seite 4 ’s Blättle Nr. 1 – 2 / 12. Januar 2023 Gemeinsame Mitteilungen Augenärztlicher Bereitschaftsdienst Notrufnummer: 116117 Notdienst an Freitagen, 16.00 bis 22.00Uhr und Samstagen, Sonn- und Feiertagen 8.00 bis 22.00 Uhr. HNO-ärztlicher Bereitschaftsdienst Notrufnummer: 116117 Die HNO-fachärztliche Notfallversorgung bzw. der HNO-fachärztliche Notfalldienst wird nur noch und ausschließlich an den hierfür eingerichteten HNO-Notfallpraxen erbracht. In Baden-Württemberg ist dies an der Universität-HNO-Klinik, Elfriede-AulhornStraße 5, 72076 Tübingen eingerichtet. Öffnungszeiten sind an Samstagen, Sonn- und Feiertagen von 8.00 bis 20.00 Uhr. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Hinweis: Informationen zu den Öffnungszeiten und Anschrift der jeweiligen Notfallpraxis finden Sie unter https://www.kvbawue.de/ buerger/notfallpraxen/ Zahnärztlicher Bereitschaftsdienst An Wochenenden und Feiertagen: Ansage des zentralen Notfalldienstes unter der Rufnummer: 0761 120 120 00 Hinweis: Für den zahnärztlichen Notdienst ist die Kassenzahnärztliche Vereinigung zuständig. Bitte wenden Sie sich bzgl. der Rufnummern an die www.kzvbw.de/patienten/zahnarzt-notdienst EVF-Störhotline Die aktuelle Rufnummer der EVF-Störungshotline (7 Tage/24 Stunden) lautet 0800 6101-767 (kostenlos), (stets aktuell zu finden unter https://evf.de/kontakt/). Fundtiere Tierherberge Donzdorf (Hunde), Montag bis Sonntag, 8.00 bis 18.00 Uhr, Telefon 07162 943288 Katzenschutz Donzdorf (Katzen), Montag bis Sonntag, 8.00 bis 18.00 Uhr, Telefon 07162 21120 Tierrettung Mittlerer Neckar (Nachtdienst), Montag bis Sonntag, 18.00 bis 8.00 Uhr, Telefon 0711 4115103 Rettung angefahrener Tiere, Tierbefreiung aus Notlagen Tierrettung Mittlerer Neckar (TRD), Telefon 0711 4115103 Tödlich verletzte Katzen Katzenschutz Donzdorf, Telefon 07162 21120 Tierärztlicher Notfalldienst (nur für Kleintiere) Notdienst von Samstag, 14. Januar 2023, ab 8.00 Uhr bis Montag, 16. Januar 2023, 8.00 Uhr Annette Marquardt ImWiedenberg 7 73113 Ottenbach Telefon 07165 928177 Sprechzeiten: 10 – 12 Uhr Apotheken-Notfalldienst … für Aichelberg, Bad Boll, Dürnau, Gammelshausen, Hattenhofen, Zell u. A.: Weitere Informationen zum Notdienst und Apotheken unter www.lak-bw.de/notdienstportal Samstag, 14. Januar 2023 Bären-Apotheke Eichenstraße 8 73037 GP-Ursenwang Telefon 07161 999270 Sonntag, 15. Januar 2023 easy-Apotheke Marktstraße 7 73033 Göppingen Telefon 07161 9560898 Achtung: Eventuelle Änderungen des Notfalldienstes entnehmen Sie bitte der Tagespresse. Notruftelefonnummern Rettungsdienst-Notruf Telefon 112 Krankentransport Telefon 19222 Polizeiposten Bad Boll Erlengarten 1, 73087 Bad Boll Telefon 12024 oder 12025 Störungsannahmen Strom (EnBW) Telefon 0800 3629477 Strom für Bad Boll (Albwerk) Telefon 07331 209777 Elektro-Notdienst Telefon 07161 500506 Energieversorgung Filstal (EVF) Telefon 0800 6101-767 Unitymedia Telefon 0221 46619100 Blumhardtweg 30 · 73087 Bad Boll Pflegedienstleiterin Tel. 07164 2041 · Einsatzleiterin Tel. 07164 2042 Verwaltung Tel. 07164 2043, Fax 2032 · Bürozeiten: Mo – Fr: 8.00 – 13.00 Uhr www.diakoniestation-badboll.de Wochenend- und Feiertagsdienst Sie erreichen uns regelmäßig innerhalb der genannten Bürozeiten. Sollten Sie als unser Patient in eine unaufschiebbare pflegerische Notlage kommen, so sind wir rund um die Uhr für Sie unter der Rufnummer 2041 erreichbar. Unser Café Diakonie ist jeden Mittwoch (außer an Feiertagen) von 14.30 bis 17.30 Uhr für Sie da. Sie finden uns in der Seniorenwohnanlage im Blumhardtweg 30, direkt am Fuß-/Radweg in gemütlicher Atmosphäre. Ehrenamtliche Helferinnen bewirten sie mit selbstgebackenen leckeren Kuchen, Torten, Kaffee und anderen Getränken. Bei schönem Wetter bieten wir Ihnen zudem gemischtes Eis an und unser Außenbereich ist geöffnet. Lassen sie sich verwöhnen! Der Erlös kommt dem Krankenpflegeverein zu Gute. Besuchen Sie uns und genießen Sie bei uns Ihren Nachmittag. Wir freuen uns Sie als Besucher begrüßen zu dürfen!

’s Blättle Seite 5 Gemeinsame Mitteilungen 12. Januar 2023 / Nr. 1 – 2 Pflegedienst Aurelia Wochenend- und Feiertagsdienst Rufnummer 0 71 64 / 80 12 20 Gemeinde Hausmüll Bioabfall alle Gemeinden Aichelberg Bad Boll/Eckwälden Dürnau Gammelshausen Zell u. A.-Erlenwasenhof 16. 1. 23 12. 1. 23 19. 1. 23 Hattenhofen Zell u. A. 18. 1. 23 Gemeinde Blaue Tonne Gelber Sack Aichelberg 13. 1. 23 (Fr.) 16. 1. 23 Bitte Gelbe Säcke frühestens am Vorabend der Abholung am Straßenrand bereitstellen! Bad Boll/Eckwälden 17. 1. 23 Dürnau 23. 1. 23 Gammelshausen 20. 1. 23 (Fr.) Hattenhofen 23. 1. 23 (Mo.) 16. 1. 23 Zell u. A. Weiterhin führen auch die örtlichen Vereine Altpapiersammlungen durch. Die Termine werden von den jeweiligen Vereinen im Mitteilungsblatt bekannt gegeben. Wir bitten die Bevölkerung, diese Sammlungen zu unterstützen. Bitte beachten Sie auch die Termine im Abfall-Abc etc. Volkshochschule Raum Bad Boll/Voralb VHS – Außenstelle Bad Boll Kontaktdaten der Außenstellenleiterin Bad Boll Bettina Geiger, Hauptstraße 94, 73087 Bad Boll Telefon 07164 808-23, Fax 07164 808-33 E-Mail: bgeiger@bad-boll.de Anmeldezeiten: Mo. – Fr. 8.00 – 12.00 Uhr Di. 14.00 – 18.00 Uhr NEU: Beambreath® Breathwork-Session Atemtechnik – schnell und effektiv Jens Czechtizky Matte mitbringen. 2223010214, 15,00 Euro Freitag, 13. Januar 2023, 19.00 – 20.00 Uhr Atelier im Alten Schulhaus, Kirchplatz 6, Bad Boll NEU: Endlich wieder besser schlafen – tief und erholsam Atem- und Entspannungsübungen Traute Surborg-Kunstleben, Yoga-Lehrerin Sie können nicht schlafen? bequeme Kleidung, warme Socken, warme Decke, Yogamatte, Kissen mitbringen. 2223010204, 28,00 Euro Sonntag, 15. Januar 2023, 09.30 – 13.30 Uhr Atelier im Alten Schulhaus, Kirchplatz 6, Bad Boll NEU: 1001 Stäffele Ein Stäffelemärchen auf 1001 Stufen – treppauf treppab in Stuttgart Süd! Bernd Möbs ImWinterwandernwärmtdieWaden!Wir laufenvomMarienplatzauf ruhigen Wegen und auf Stäffele in Stuttgart-Süd die alte Weinsteige hinauf zum Santiago-de-Chile-Platz, einem wunderbaren Aussichtspunkt. Wir kommen bei Vincent Klink an der „Wielandshöhe“ vorbei, beim Bauingenieur Werner Sobek an seinem futuristischen Wohnhaus R128 und durchstreifen den abgelegenen, urwüchsigen Wernhaldenpark mit kleinen Schluchten und seinen Mammutbäumen. Entlang an verträumten Wegen, einem kleinen Stück auf der B27 mit Blick auf Weinstöcke geht es durch den Weißenburgpark über die Wächterstaffel treppab wieder in die Innenstadt. Stadtgeschichtliche Erläuterungen runden die Führung ab. Festes Schuhwerk und Kondition sind erforderlich. Treffpunkt: Haltestelle Marienplatz, Stuttgart Süd, oben an der Haltestelle der Zahnradbahn.Endpunkt: Stuttgart, Stadtbahnhaltestelle Rathaus. Anmeldung bitte bis spätestens Dienstag, 24. Januar 2023. 2221090203, 17,00 Euro Sonntag, 29. Januar 2023, 14.00 – 17.30 Uhr VHS – Außenstelle Heiningen Kontaktdaten der Außenstellenleiterin Heiningen Susanne Bühler, Bezgenrieter Straße 11, 73092 Heiningen Telefon 07161 9207-74, Fax 07161 9463-67 E-Mail: info@buecherei-heiningen.de Anmeldezeiten: Mo, Mi, Do, Fr. 8.30 – 12.00 Uhr (telefonisch) Di., Do. 15.00 – 19.00 Uhr (auch persönlich) Mi. 14.00 – 16.00 Uhr (auch persönlich) Wir wünschen Ihnen ein gutes, gesundes neues Jahr! Vortrag: Albanien – Terra Incognita. Eine Reise in Bildern mit vielen praktischen Reiseinformationen für Individualreisende Beginn: Freitag, 13. Januar 2023, 19.00 – 21.00 Uhr, 1 Termin Dozentin: Ulrike Staub Gebühr: 6,00 Euro im Vorverkauf; Abendkasse 8,00 Euro. Karten erhalten Sie auch in der Gemeindebücherei. Ernst-Weichel-Schule, Aula, Bezgenrieter Straße 11, Heiningen Anmeldung erforderlich. Silberschmiedekurs Unter Leitung einer Goldschmiedin erstellen Sie Ihre eigene Schmuck-Kreation aus Silber. Beginn: Sa., 14. Januar 2023, 9.00 – 13.00 Uhr, 1 Termin oder: So., 5. Februar 2023, 10.00 – 14.00 Uhr, 1 Termin Atelier Beier, Zeppelinstraße 10/9, 73066 Uhingen Dozentin: Beier, Sylvia Gebühr: 44,00 Euro

Seite 6 ’s Blättle Nr. 1 – 2 / 12. Januar 2023 Gemeinsame Mitteilungen Fit für die Schule aus Sicht der Evolutionspädagogik® Im Vorschulalter stellen sich viele Eltern die Frage: „Ist mein Kind schon schulreif?“ Und sind unsicher über die Einschulung und die bevorstehende Schulzeit. In diesem Vortrag werden Möglichkeiten aufgezeigt, wie Kinder bis zur Einschulung optimal unterstützt werden können, um mit viel Begeisterung und voller Vertrauen in den neuen Lebensabschnitt einzutreten zu können. Hierbei wird der Schulreifebegriff mit der Evolutionspädagogik® erweitert. Beginn: Fr., 20. Januar 2023 19.00 – ca. 20.00 Uhr, 1 Termin‘ Ernst-Weichel-Schule, Musiksaal, Bezgenrieter Straße 11, Heiningen Dozentin: Weber, Stephanie Gebühr: 6,00 Euro im Vorverkauf; Abendkasse 8,00 Euro. Karten erhalten Sie auch in der Gemeindebücherei Schluss mit Haare färben So sehen Sie auch ohne Haare zu färben richtig gut aus! Beginn: Fr., 27. Januar 2023, 14.00 – 17.00 Uhr, 1 Termin Dozent: Hardaldali, Ayhan (Maskenbildner/Hairstylist/Imageberater/Business Coach IHK) Gebühr: 43,00 Euro Schicke Hochsteckfrisuren für den Alltag und besondere Anlässe In diesem Seminar erhalten Sie vom Profi Tipps, wie Sie mehr aus Ihrem langen Haar machen können und lernen, mit wenigenMitteln elegante, freche oder verführerische Frisuren zu stylen. Hilfreiche Tipps und einfache Anleitung, wie Sie Frisuren umsetzen können. Beginn: Fr., 27. Januar 2023, 18.00 – 21.00 Uhr, 1 Termin Dozent: Hardaldali, Ayhan (Maskenbildner/Hairstylist/Imageberater/Business Coach IHK) Gebühr: 43,00 Euro V E R S C H E N K B Ö R S E Verschenkt wird ... Kleine Menge Stroh und Perlen zum Strohsterne basteln | Telefon 2790 4 Steinguttöpfe, versch. Höhen zwischen 10 und 20 cm Durchmesser ca. 12 cm | Telefon 903222 Skier Völkl AX3, 183 cm lang mit Marker Bindung, Motion AT, wenig gefahren | Telefon 0176 21637538 Langlaufskier, 180 cm incl. Stöcke und Schuhe, Gr. 40 | Telefon 14575 Motorradkombi Blau/Weiß, Gr. 50, Leder, Gebrauchsspuren | Elektrische Brotschneidmaschine zum Schubladeneinbau | Telefon 6455 Verstellbarer Gartenstuhl aus Kunststoff, weiß | Babybadewanne in rosa | Telefon 149044 Gebrauchter Rollator, Modell Topro Troja 150 | Telefon 0176 43615756 Coca-Cola-Fans: 2 Umzugskartons mit Sammlerstücken (v. a. 90er-Jahre) | Elvis-Presley-Fans: 9 Weihnachtsornamente; Kalenderbild von Elvis mit US-Präsident Nixon; kleines Kochbuch; Weihnachts-CD mit Geschichte von Elvis (englisch) | Transformer-Fans: 1 Kiste mit Transformern (v. a. 90er-Jahre) | Telefon 12149 2 Videorecorder von Telefunken mit Fernbedienung, einer voll funktionsfähig, einer für Bastler | Telefon 3176 LED Fernseher, Grundig, 80 Zoll | Telefon 0162 9656827 Tageslichtprojektor für Folien (DIN A 4) | Telefon 7276 Gesucht wird ... Umzugskartons, Telefon 0171 3464734 Teleskop Wanderstöcke | Langlaufskistöcke Körpergröße 1,70 cm | Telefon 0173 5464659 Hörbücher oder Geschichten auf Spanisch, Französisch, Englisch (als CD) | Kinderbuch: Wie der kleine Fuchs das Christkind sucht von Ulrike Motschiunig | Telefon 800226 (AB) Gut funktionierender 8mm-Schmalfilmprojektor | Telefon 12149 Sollten Sie etwas gefunden haben, wenden Sie sich bitte direkt an den Anbieter. Ihre Anzeigen können Sie wie folgt aufgeben: Telefon 07164 91004-25 Telefax 07164 91004-60 E-Mail: mbl@gvv-boll.de Annahmeschluss: montags, 10.00 Uhr Ihre Anzeige wird 2-mal ausgeschrieben. Bitte teilen Sie uns mit, wenn Ihre Anzeige erfolgreich war. Danke! Familientreff am AlbTrauf Familientreff am AlbTrauf im Raum Bad Boll Liebe kleine und große Besucher und Besucherinnen des Familientreffs, ich freue mich sehr, euch im neuen Jahr im Familientreff in Bad Boll wieder zu begrüßen! Ich wünsche allen Familien ein glückliches und gesundes Jahr 2023, verbunden mit einem Dankeschön für euer Vertrauen. Ich freue mich auf neue Gesichter, die uns im Jahr 2023 besuchen wollen! Eltern-Baby-Treff im Atelier im Alten Schulhaus, Kirchplatz 6 in Bad Boll Für Eltern mit Kindern im 1. Lebensjahr. Jeden Montag von 10.00 bis 11.30 Uhr. Spiel- und Erfahrungsraum für Babys und Kleinkinder von Beginn an sowie Kontakt- und Austauschmöglichkeit für Eltern. Der Treff wird pädagogisch begleitet. Das Angebot ist kostenfrei. Offenes Café im Mehrzweckraum der Seniorenwohnanlage, Blumhardtweg 30 in Bad Boll Jeden Mittwoch von 9.30 bis 12.00 Uhr. Mit Kinderspielfläche. Wir bieten mit unserem offenen Angebot einen Treffpunkt für Schwangere und Familien mit Babys und Kleinkindern von 0 bis zum Eintritt in den Kindergarten. Am Schluss jedes Cafétreffs findet ein Spielkreis mit Fingerspielen, Bewegungsspielen und Mitmachliedern statt. Wir freuen uns auf Ihren Besuch! Mittwochs bieten wir Kaffee/Tee, Wasser und Obst kostenlos an. Jeden ersten Mittwoch im Monat erwartet Sie und Ihr/e Kind/er ein leckeres und etwas umfangreicheres Frühstücksbuffet. Mitgebrachte Getränke/Kinderfrühstück sind erlaubt. Neugierig geworden? – Schauen Sie doch einfach mal bei uns vorbei. Sie sind immer herzlich willkommen! Alle Angebote sind kostenfrei. Weitere Informationen finden Sie auf www.familientreffs.de

’s Blättle Seite 7 Gemeinde Aichelberg 12. Januar 2023 / Nr. 1 – 2 > Familientreff am AlbTrauf im Raum Bad Boll > Termine. Folgen Sie uns auf Facebook: Göppinger Familientreffs und Instagram: Kontakt: Natalia Weinberg Familientreffleiterin Mobilfunknummer: 0176 17303304 E-Mail: n.weinberg@awo-gp.de Schulen/Kindergärten Albert-Schweitzer-Schule Albershausen Abschlussklassen besuchen das innovative Unternehmen elero GmbH in Schlierbach Die Schülerinnen und Schüler, die den Haupt- und Realschulabschluss anstreben, haben einen interessanten Vormittag bei der Firma Elero verbracht. Das Unternehmen ist einer der weltweit größten Hersteller von elektrischen Antrieben und Steuerungen für die intelligente Gebäudeautomation. Bis heute finden Entwicklung, Fertigung, Qualitätskontrolle und Montage in Deutschland statt. Neben allgemeinen Informationen über die Firma, wurden schwerpunktmäßig verschiedene Ausbildungsmöglichkeiten aufgelistet, wie z. B. Industriekauffrau/-mann, Fachkraft für Lagerlogistik und Mechatroniker/in. Im Anschluss daran fand ein Betriebsrundgang statt. Die Schülerinnen und Schüler bekamen dabei Einblick in die Bereiche der Produktion und Logistik. Das Unternehmen sprach ein großes Lob an die Schülerschaft aus und bedankte sich für den interaktiven Vormittag. Schreiben Sie Ihre Texte im Online-Redaktionssystem! http://badboll.go-kirchheim.info

’s Blättle Seite 33 Gemeinde Hattenhofen 12. Januar 2023 / Nr. 1 – 2 Gemeinde Hattenhofen Rathaus Hattenhofen, Hauptstraße 45, 73110 Hattenhofen, Telefon 07164 91009-0 Fax 07164 91009-25, Internet: www.hattenhofen.de, E-Mail: rathaus@hattenhofen.de Öffnungszeiten: Mo., 9.00 – 11.30 Uhr; Di., 9.00 – 11.30 Uhr, 14.00 – 18.00 Uhr; Do., 7.00 – 12.30 Uhr; Fr., 9.00 – 11.30 Uhr Wir gratulieren recht herzlich am 16. Januar Frau Doris Wilhelm zum 70. Geburtstag und wünschen einen schönen Verlauf des Ehrentages und weiterhin alles Gute. Allen Jubilaren, auch denjenigen, die aus persönlichen Gründen nicht genannt werden möchten, wünschen wir viel Glück und gute Gesundheit für ihren weiteren Lebensweg. Geburt 29. November Julian Höfer, geboren in Göppingen, Sohn von Jessica Hägele und Christian Höfer, Dorfwiesen 18/1 Den frischgebackenen Eltern die besten Glückwünsche! Kommunales Förderprogramm Klimaschutz Hattenhofen – Verlängerung bis 31. Dezember 2023 Das Förderprogramm ist ein konkreter Beitrag zu den KlimaschutzAktivitäten in Hattenhofen. Die Förderung erfolgt durch einmalige Investitionszuschüsse und ergänzt staatliche Förderprogramme. Das Förderprogramm gilt seit 1. Dezember 2019 und wird erneut, bis 31. Dezember 2023, verlängert. Das Programm wird alle zwei Jahre überprüft und gegebenenfalls überarbeitet neu aufgelegt. WAS wird gefördert? 1. Kostenlose Stromverbrauchsanalyse durch die Energieagentur Landkreis Göppingen Vor Ort werden Stromverbräuche erfasst, analysiert und Tipps zur Reduzierung gegeben. 2. Kostenlose und neutrale vor Ort-Erstberatung durch die Energieagentur Landkreis Göppingen in Kooperation mit der Verbraucherzentrale Durchführung des Gebäudechecks, bei dem Handlungsmöglichkeiten vom Keller bis zum Dach und der Heizung aufgezeigt werden sowie Eignungschecks Solar, bei demeine Beratung zur Installation, Betrieb sowie Förderung von PV- und Solaranlagen erfolgt. Übernahme der Kosten der Verbraucherzentrale durch die Gemeinde Hattenhofen. 3. Thermische Solaranlagen: Der Einbau einer thermischen Solaranlage wird mit 50 Euro/m² gefördert. Die Mindestförderung liegt bei 100 Euro, die Höchstförderung bei 500 Euro. 4. Untersuchungen von Gebäude mit einer Wärmebildkamera: Zur Schwachstellenanalyse imDämmschutz gewährt dieGemeinde einen Zuschuss von 100 Euro. 5. Qualifizierte Energieberatung Mit Ausstellung eines Energieausweises: einmalig 100 Euro. 6. Austausch von Heizungspumpen Für einen Heizungspumpentausch mit Hocheffizienzpumpen gibt es einen Zuschuss in Höhe von 75 Euro bzw. 100 Euro mit hydraulischem Abgleich. 7. Energetische Sanierungen in Bestandsgebäuden (vor 1995), die eine erhebliche CO2-Einsparung bewirken: Dazu zählen: • Fenstererneuerung (Wärmeschutzverglasung), Uw-Wert < 0,95: 20 Euro/m² • Fassadendämmung (Außenwand), U-Wert <0,20: 8 Euro/m² • Dämmung des Daches (Dachschräge, Flachdach), U-Wert < 0,14: 8 Euro/m² • Dämmung oberste Geschossdecke, U-Wert <0,14: 5 Euro/m² • Nachträgliche Wärmedämmung der Kellerdecke oder von erdberührten Außenwänden, U-Wert <0,25: 3 Euro/m² • Alternativ: Sanierung zum Energieeffizienzhaus 100: 2.000 Euro Die Mindestförderung liegt bei 300 Euro, die Höchstförderung bei 2.000 Euro. 8. Kostenlose Optimierung der bestehenden Heizsysteme (Solaranlage und Heizungsanlage) Durchführung des Solarwärmechecks (Sommer) und Heizchecks (Winter) durch die Energieagentur Landkreis Göppingen inKooperation mit der Verbraucherzentrale. Vorhandene Anlagen werden auf Effizienz geprüft und mögliche Optimierungsmaßnahmen vorgeschlagen. Übernahme der Kosten der Verbraucherzentrale durch die Gemeinde Hattenhofen.

Seite 34 ’s Blättle Nr. 1 – 2 / 12. Januar 2023 Gemeinde Hattenhofen 9. Flächenentsiegelungen Für die Entsiegelung von geschlossenen Flächen in Grünbereichen oder wasserdurchlässige Beläge gibt es einen Zuschuss von 5 Euro/m². Die Mindestförderung liegt bei 100 Euro, die Höchstförderung bei 500 Euro. 10. Zisternenförderung Förderung des Baus von Zisternen mit einem Mindestfassungsvermögen von drei m³ (ein Behältnis) für bebaute und voll erschlossene Wohnbaugrundstücke. Nicht gefördert werden Zisternen in reinen Gartengrundstücken und im gewerblichen Bereich. Der Zuschuss beträgt pauschal für eine Zisterne, die 1. Nur zur Gartenbewässerung dient: 250,-- Euro 2. Zur Gartenbewässerung und Brauchwasser- nutzung imWohngebäude/in der Wohnung eingesetzt wird: 500,-- Euro WER kann die Förderung beantragen? Eigentümer von Wohngebäuden/Wohnungen auf Gemarkung Hattenhofen. WIE kann die Förderung beantragt werden? Der Antrag ist vor Beginn der Maßnahme zu stellen. Antragsformulare gibt es bei der Gemeindeverwaltung Hattenhofen oder als Download auf der Internetseite der Gemeinde. Die Förderung erfolgt im Rahmen eines einmaligen Investitionszuschusses. Haben Sie noch Fragen: Dann wenden Sie sich gerne an die Gemeinde Hattenhofen Hauptstraße 45 73110 Hattenhofen Ansprechpartner: Bürgermeister Jochen Reutter und Hauptamtsleiter Norbert Baar Hattenhofen, im Dezember 2022 Hattenhofen bekommt schnelles Glasfasernetz Nachfragebündelung erfolgreich: 33 Prozent der Haushalte unterzeichnen Verträge/Deutsche Glasfaser geht in die Ausbauplanung 2. Januar 2023, Hattenhofen. Gute Nachrichten für Hattenhofen: Deutsche Glasfaser, der führende Glasfaserversorger für den ländlichen Raum in Deutschland, baut das Glasfasernetz aus. 33 Prozent der Bürgerinnen und Bürger haben sich für einen Glasfaseranschluss entschieden und während der Nachfragebündelung Verträge mit Deutsche Glasfaser abgeschlossen. Damit hat Hattenhofen die erforderliche Quote für den Glasfaserausbau erreicht. „Wir freuen uns sehr über das Ergebnis und danken den Bürgerinnen und Bürgern für ihr Interesse“, sagt Marijana Krajinovic, Projektleiterin von Deutsche Glasfaser. „Als Digital-Versorger der Regionen treiben wir die Digitalisierung im ländlichen Raum voran. Wir freuen uns, nun auch Hattenhofen mit schnellem Internet zu versorgen. Dabei setzen wir auf eine enge und vertrauensvolle Zusammenarbeit mit allen Beteiligten vor Ort.“ Mit der erfolgreichen Nachfragebündelung kann der Ausbau des Glasfasernetzes in Hattenhofen starten. Deutsche Glasfaser beginnt zunächst mit der Planung der Bauarbeiten – angefangen mit der Festlegung des Standortes für den Glasfaserhauptverteiler bis hin zur Vorbereitung des Tiefbaus. Der Hauptverteiler bildet das Zentrum des Glasfasernetzes im Ort und ist eines der ersten sichtbaren Zeichen des Ausbaus. Anschließend beginnt der Baupartner von Deutsche Glasfaser, mit den Tiefbauarbeiten und verlegt vom Hauptverteiler aus die FTTH-Glasfaserleitungen („Fiber To The Home“ – Glasfaser bis ins Haus). Deutsche Glasfaser informiert alle Haushalte, die einen Vertrag unterzeichnet haben, vorab über die einzelnen Schritte und klärt mit ihnen die Details zu ihren Hausanschlüssen. FTTH hat als einzige Breitbandtechnik die nötige Leistungsstärke, um die rasant wachsenden Datenvolumen auch künftig zuverlässig und schnell zu übertragen. „Beim digitalen Umbau in Deutschland kommenwir an einer flächendeckenden Breitbandversorgung nicht vorbei. Im ländlichen Raum ist sie wesentlich, damit dieser all seine Vorzüge in der Lebensqualität erhalten und entfalten kann. Als verlässlicher Partner der Kommunen und mit unserer jahrelangen Erfahrung gestalten wir den Ausbau mit zukunftssicherer Glasfaser wirtschaftlich, schnell und unbürokratisch“, so Marijana Krajinovic, Projektleiterin von Deutsche Glasfaser. Mit dem Ende der Nachfragebündelung schließt der Servicepunkt im Foyer der Sillerhalle, Hauptstraße 24, 73110 Hattenhofen. Die kostenlose Deutsche Glasfaser Bau-Hotline beantwortet Fragen zum Ausbauprojekt unter 02861 89060940 montags bis freitags in der Zeit von 8 bis 20 Uhr. Alle Informationen über Deutsche Glasfaser und die buchbaren Produkte sind online unter www.deutsche-glasfaser.de verfügbar. Gefunden wurde: – das Kunststoffteil eines Autoschlüssels Der Gegenstand kann nach vorheriger Terminabsprache imBürgerbüro abgeholt werden. Bücherei im Schulhaus Buchvorstellung: Funklerwald Das Luchsmädchen Lumi lebt schon immer im Funklerwald und kennt jeden Baum und jedes Tier rund um ihren Bau. Der Waschbärenjunge Rus kommt ganz neu in den Wald und sucht dort mit seiner Familie eine Heimat. Als Lumi in eine Felsspalte fällt, hilft Rus ihr aus der Patsche. Aber die anderen Funklerwald-Tieremögen keineNeulinge. Und sie beschließen: Die Waschbären sollen verschwinden! Lumi und Rus müssen ganz schnell einenWeg finden, damit dieWaschbären bleiben dürfen. Und dieser Weg führt sie in die gefährlichsten Regionen desWaldes, zu der weisen Fledermaus Maushardt und dem geheimen Wandelbaum… Stefanie Taschinski – Funklerwald 256 Seiten, ab 8 Jahre Hauptversammlung Am Samstag, den 14. Januar 2023 findet unsere Hauptversammlung statt. Beginn: 20.00 Uhr imMehrzweckraum Sillerhalle Anzug: 1. Garnitur Dienst Am Dienstag, den 17. Januar 2023 ist Dienst. Innendienst: Fahrzeug- und Gerätepflege. Beginn: 20.00 Uhr imMagazin Steffen Berroth, Kommandant

RkJQdWJsaXNoZXIy MTY2MDY0OQ==