AMTLICHES MITTEILUNGSBLATT DER GEMEINDEN AICHELBERG BAD BOLL | DÜRNAU | GAMMELSHAUSEN | HATTENHOFEN | ZELL U. A. s BLÄTTLE Gut informiert uber s Leben am Albtrauf RAUM BAD BOLL 54. Jahrgang, Nummer 41 Donnerstag, 12. Oktober 2023 Einzelpreis 0,85 € Ausstellung im Rathaus Dürnau 19. Oktober bis 19. November Exponate von Jessica Gennaro-Schäufele Vernissage am Donnerstag, 19. Oktober 2023 um 18 Uhr im Rathaus Dürnau Kulturinitiative Dürnau e.V. www.kulduer.de 13/10/2023 15:00 Gemeindehaus Gammelshausen KinderSecondHandBasar Verkauf Freitag 13/10/2023 von 15:00-17:00 (Schwangere und Gebehinderte mit Rollstuhl ab 14:30) Diese Woche ist unser Basar www.kisehaba-gammelshausen.jimdo.com www.facebook/kisehaba.de www.instagram.com/kisehaba Annahme Donnerstag 12/10/2023 von 09:30-11:30 Rücknahme Samstag 14/10/2023 von 10:00-11:00 Nicht abgeholte Artikel werden einem sozialen Zweck zugeführt. E-Bürgerauto „Lorenz“ Buchen Sie unser Bürgerauto! Fahrzeiten: Montag, Dienstag und Donnerstag von 8.00 bis 18.00 Uhr. Fahrten können montags, dienstags und donnerstags zwischen 10.00 und 16.00 Uhr unter folgender Rufnummer gebucht werden: Telefon 0152 22084105 Unser „Lorenz“ bringt Sie schnell und einfach ans Ziel!
Seite 2 ’s Blättle Nr. 41 / 12. Oktober 2023 Aus dem Inhalt: Seite Gemeinsame amtliche Bekanntmachungen 1 Notdienste 3 Sonstige Mitteilungen 9 Gemeinde Aichelberg 11 Gemeinde Bad Boll 13 Gemeinde Dürnau 26 Gemeinde Gammelshausen 31 Gemeinde Hattenhofen 37 Gemeinde Zell u. A. 47 Leider hat sich der Fehlerteufel in der Ausgabe 19 und 39 eingeschlichen. Es muss natürlich im jeweiligen Beitrag auf Seite 2 „Albtrauf“ heißen. Wir bitten um Entschuldigung. Der Verlag Kommunale Wärmeplanung im Voralb-Konvoi- Förderzusagen erhalten Interkommunale Zusammenarbeit wird im Raum Bad Boll großgeschrieben. So gehen die Gemeinden Aichelberg, Bad Boll, Dürnau, Gammelshausen, Hattenhofen und Zell unter Aichelberg auch bei der Erstellung der kommunalen Wärmeplanung gemeinsam voran. Aufgeteilt in zwei, gemessen an der Einwohnerzahl gleichgroßen Konvois, beantragte der Bad Boller Bürgermeister Hans-Rudi Bührle für die Gemeinden Bad Boll, Dürnau und Gammelshausen sowie der Zeller Bürgermeister Christopher Flik für die Gemeinden Aichelberg, Hattenhofen und Zell u. A. die Projektförderung zur Erstellung eines kommunalen Wärmeplans. Damit gehen die Gemeinden im Voralbgebiet einen wichtigen Schritt in Richtung Umsetzung der Wärmewende. Bürgermeister Flik skizziert das weitere Vorgehen: „In den kommenden Wochen erfolgt die Ausschreibung der Planungsleistungen, damit die Gemeinderäte der sechs Gemeinden dann voraussichtlich im November die Planungsaufträge für die kommunale Wärmeplanung vergeben können. Wir gehen derzeit davon aus, dass im Herbst 2024 die Ergebnisse der kommunalen Wärmeplanung vorliegen und diese dann der Öffentlichkeit präsentiert werden können.“ Insgesamt erhalten die sechs Gemeinden eine Förderung in Höhe von gut 100.000 Euro. Bürgermeister Bührle zeigt sich erfreut: „Ziel ist die Transformation hin zu einer klimaneutralen Wärmeversorgung. Für die Bürgerinnen und Bürger aber auch für die Gemeinden wird der kommunale Wärmeplan eine wichtige Orientierungshilfe und Leitfaden für zukünftige Entscheidungen sein.“ Bürgermeister Flik und Bürgermeister Bührle freuen sich über die Förderzusage MINISTERIUM FÜR FINANZEN KOMMUNIKATION Schlossplatz 4 (Neues Schloss) • 70173 Stuttgart • Telefon 0711 123-4577 oder 4578 presse@fm.bwl.de • finanzministerium.de • Instagram & Twitter: @finanzenbw Hinweise zu Datenschutz und Widerrufsrecht: finanzministerium.de/datenschutz Kulanzfrist läuft ab Grundsteuer: Schätzungsankündigungen werden versandt Die Finanzämter werden in den kommenden Wochen die Schätzungsankündigung für die Grundsteuer versenden. Adressat sind alle Eigentümerinnen und Eigentümer, die bislang noch keine Erklärung für die Grundsteuer B abgegeben haben. Sie waren vor Wochen noch mal von den Finanzämtern gebeten worden, ihre Erklärung einzureichen. Dafür hatten sie eine sechswöchige Frist eingeräumt bekommen. Insgesamt hatten die Eigentümerinnen und Eigentümer über ein Jahr Zeit, ihre Erklärung für die Grundsteuer B abzugeben. Die Finanzämter werden im nächsten Schritt dazu übergehen, den Grundsteuerwert der betroffenen Grundstücke zu schätzen. Die Schätzungen können zuungunsten der Eigentümerinnen und Eigentümer ausfallen. Denn die Finanzämter können Steuervergünstigungen ohne eine Grundsteuererklärung nicht berücksichtigen. Beispielsweise wenn ein Grundstück vorwiegend für eigene Wohnzwecke genutzt wird. Wer eine Schätzankündigung erhält, kann immer noch seine Grundsteuerklärung abgeben, um eine Schätzung zu vermeiden. Deshalb enthält jede Schätzungsankündigung noch mal eine Frist. Die Finanzämter werden dann voraussichtlich ab November die Grundsteuermessbescheide auf Basis von Schätzungen verschicken. Weitere Informationen: Alle notwendigen Daten für die Erklärungsabgabe sowie weitere Informationen rund um die Grundsteuerreform finden Sie unter www.grundsteuer-bw.de. Kulanzfrist läuft ab Grundsteuer: Schätzungsankündigungen werden versandt Die Finanzämter werden in den kommenden Wochen die Schätzungsankündigung für die Grundsteuer versenden. Adressat sind alle Eigentümerinnen und Eigentümer, die bislang noch keine Erklärung fü die Grundsteuer B abgegeben haben. Sie waren vor Wochen noch mal von den Finanzämtern gebeten worden, ihre Erklärung einzureichen. Dafür hatten sie eine sechswöchige Frist eingeräumt bekommen. Insgesamt hatten die Eigentümerinnen und Eigentümer über in Jahr Zeit, ihre Erklärung für die Grundsteuer B abzugeben. Die Finanzämter werden im nächsten Schritt azu überg hen, den Grundsteu rw rt der b tr ffenen Grundstücke zu schätz n. Die Schätzungen können zuungunsten der Eigentümerinnen und Eigentümer ausfallen. Denn die Finanzä ter können Steuervergünstigungen ohne eine Grundsteuererklärung nicht berücksichtigen. Beispielsweise wenn ein Grundstück vorwiegend für eigene Wohnzwecke genutzt wird. Wer eine Schätzankündigung erhält, kann immer noch seine Grundsteuerklärung abgeben, um ei e Schätzung zu v rmeiden. Deshalb enthält jede Schätzungsankü digung noch mal eine Frist. Die Finanzämter werden dann voraussichtlich ab November die Grundsteuermessbescheide auf Basis von Schätzungen verschicken. Weitere Informationen: Alle notwendigen Daten für die Erklärungsabgabe sowie weitere Informationen rund um die Grundsteuerreform finden Sie unter www.grundsteuer-bw.de. Schlossplatz 4 (Neues Schloss) • 70173 Stuttgart • Telefon 0711 123-4577 oder 4578 presse@fm.bwl.de • fi anzministerium.de • Instagram & Twitter: @finanzenbw Hinweise zu Datenschutz und Widerrufsrecht: finanzministerium.de/datenschutz Informationsseite
’s Blättle Seite 3 12. Oktober 2023 / Nr. 41 Bürgerauto Lorenz Unser E-Bürgerauto Unser E-Bürgerauto Lorenz ist auf Tour für Sie: Der Fahrdienst wird jeweils Montag, Dienstag und Donnerstag von 8.00 bis 18.00 Uhr angeboten. Vereinbarung von Fahrterminen: Fahrten können jeweils montags, dienstags und donnerstags von 10.00 bis 16.00 Uhr unter folgender Rufnummer gebucht werden: Telefon 0152 22084105 Wir freuen uns, Ihnen unseren Fahrservice anbieten zu können und Sie somit in Ihrem Alltag zu unterstützen. Allgemeinärztlicher Bereitschaftsdienst Notrufnummer: 116117 (Anruf kostenlos) Unter der genannten Rufnummer werden auch Hausbesuche organisiert. … für Aichelberg An Werktagen von Montag bis Freitag: Unter obiger Rufnummer ist der ärztliche Bereitschaftsdienst erreichbar. Dieser ist außerhalb der Sprechzeiten des Hausarztes zuständig von Montag bis Donnerstag jeweils von 18.00 bis 8.00 Uhr am Folgetag und am Freitag von 16.00 bis 8.00 Uhr am Folgetag. An Wochenenden und Feiertagen: Ärztlicher Bereitschaftsdienst durch die Notfallpraxis in Kirchheim (auf dem Gelände des Kreiskrankenhauses) an Samstagen, Sonn- und Feiertagen von 8.00 bis 23.00 Uhr. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. … für Bad Boll, Dürnau, Gammelshausen, Hattenhofen, Zell u. A.: An Werktagen von Montag bis Freitag: Unter obiger Rufnummer ist der ärztliche Bereitschaftsdienst erreichbar. Dieser ist außerhalb der Sprechzeiten des Hausarztes zuständig von Montag bis Donnerstag jeweils von 18.00 bis 8.00 Uhr am Folgetag und an Freitagen von 16.00 bis 8.00 Uhr am Folgetag. An Wochenenden und Feiertagen: Ärztlicher Bereitschaftsdienst durch die Notfallpraxen in der Klinik am Eichert (Alb-Fils-Klinik Göppingen) an Samstagen, Sonn- und Feiertagen von 8.00 bis 20.00 Uhr und in der Helfenstein Klinik in Geislingen an Samstagen, Sonn- und Feiertagen von 8.00 bis 16.00 Uhr. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Unter www.docdirekt.de oder Telefon 0711 96589700 können sich gesetzlich versicherte ohne Terminvereinbarung montags bis freitags von 9.00 bis 19.00Uhr kostenfrei via Telefon, App oder Chat von einem kompetenten Arzt beraten lassen. Kinder- und Jugendärztlicher Bereitschaftsdienst Notrufnummer: 116117 Notfallpraxis für Kinder und Jugendliche in der Klinik am Eichert (Alb-Fils-Klinik Göppingen), an Samstagen, Sonntagen und Feiertagen von 8.00 bis 20.00 Uhr. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Augenärztlicher Bereitschaftsdienst Notrufnummer: 116117 Notdienst an Freitagen, 16.00 bis 22.00Uhr und Samstagen, Sonn- und Feiertagen 8.00 bis 22.00 Uhr HNO-ärztlicher Bereitschaftsdienst Notrufnummer: 116117 Die HNO-fachärztliche Notfallversorgung bzw. der HNO-fachärztliche Notfalldienst wird nur noch und ausschließlich an den hierfür eingerichteten HNO-Notfallpraxen erbracht. In Baden-Württemberg ist dies an der Universität-HNO-Klinik, Elfriede-AulhornStraße 5, 72076 Tübingen eingerichtet. Öffnungszeiten sind an Samstagen, Sonn- und Feiertagen von 8.00 bis 20.00 Uhr Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Hinweis: Informationen zu den Öffnungszeiten und Anschrift der jeweiligen Notfallpraxis finden Sie unter https://www.kvbawue.de/ buerger/notfallpraxen/ Zahnärztlicher Bereitschaftsdienst An Wochenenden und Feiertagen: Ansage des zentralen Notfalldienstes unter der Rufnummer: Notfalldienstnummer: 01801 116 116 (Die Nummer ist gebührenpflichtig, für einen Anruf fallen 0,039 Euro/Minute aus dem deutschen Fest- und Mobilfunknetz an) Hinweis: Für den zahnärztlichen Notdienst ist die Kassenzahnärztliche Vereinigung zuständig. Bitte wenden Sie sich bzgl. der Rufnummern an die www.kzvbw.de/patienten/zahnarzt-notdienst EVF-Störhotline Die aktuelle Rufnummer der EVF-Störungshotline (7 Tage/24 Stunden) lautet 0800 6101-767 (kostenlos), (stets aktuell zu finden unter https://evf.de/kontakt/). Informationsseite Herausgeber: Der Gemeindeverwaltungsverband Raum Bad Boll und die Gemeinden Aichelberg, Bad Boll, Dürnau, Gammelshausen, Hattenhofen, Zell u. A. Verantwortlich für den amtlichen Teil und für Veröffentlichungen des Gemeindeverwaltungsverbandes: der Vorsitzende oder ein von ihm benannter Vertreter; für die Mitgliedsgemeinden: die jeweiligen Bürgermeister oder ein von ihnen benannter Vertreter. Verantwortlich für den übrigen Teil: Ulrich Gottlieb, GO Verlag GmbH & Co. KG, Alleenstraße 158, 73230 Kirchheim unter Teck, Telefon 07021 9750-0, Telefax 9750-33, E-Mail: info@go-kirchheim.de. Anzeigenannahme: Telefon 07021 9750-19, Telefax 07021 9750-33, E-Mail: anzeigen@teckbote.de, Annahmeschluss: Montag, 16 Uhr. Bezugspreise: Der Abonnementspreis bei Trägerzustellung beträgt 3,32 pro Monat, bei Postzustellung 11,32 (inkl. Portoanteil 8,00) pro Monat. Der Einzelverkaufspreis pro Exemplar beträgt 0,85. Alle Bezugspreise enthalten 7 % MwSt. Das Bezugsgeld ist bei Zahlung per Rechnung jährlich, bei Abbuchung halbjährlich im Voraus fällig. Bei Fragen zur Lieferung, Bezugsgeldberechnung oder bei Problemen mit der Zustellung wenden Sie sich bitte direkt an den Vertrieb. Sie erreichen ihn telefonisch unter 07021 9750-37 oder -38, per Telefax 9750-495 oder per E-Mail: vertrieb@teckbote.de. Neubestellungen und Änderungen sind direkt beim Verlag möglich. Abbestellungen sind schriftlich mit einer Frist von einer Woche zum Monatsende möglich.
Seite 4 ’s Blättle Nr. 41 / 12. Oktober 2023 Informationsseite Fundtiere Tierherberge Donzdorf (Hunde), Montag bis Sonntag, 8.00 bis 18.00 Uhr, Telefon 07162 943288 Katzenschutz Donzdorf (Katzen), Montag bis Sonntag, 8.00 bis 18.00 Uhr, Telefon 07162 21120 Tierrettung Mittlerer Neckar (Nachtdienst), Montag bis Sonntag, 18.00 bis 8.00 Uhr, Telefon 0711 4115103 Rettung angefahrener Tiere, Tierbefreiung aus Notlagen 24 Stunden Notruf 0177 3590902 Tierrettung Mittlerer Neckar (TRD), Telefon 0711 4115103 Tödlich verletzte Katzen Katzenschutz Donzdorf, Telefon 07162 21120 Tierärztlicher Notfalldienst 01805 843736 – Kleintiernotdienst Kreis GP-Geislingen Diese Telefonnummer leitet von 8.00 bis 22.00 Uhr automatisch auf die aktuell diensthabende Praxis im Kreis Göppingen-Geislingen um. 0,14 €/min aus dem Festnetz, 0,42 €/min aus demMobilfunknetz • Der Kleintier-Notdienst imKreis Göppingen/Geislingen ist nun an 365 Tagen im Jahr von 8.00 bis 22.00 Uhr unter obiger Nummer erreichbar • Nach 22.00 bis 8.00 Uhr sind die umliegenden Kleintierkliniken erreichbar. • Versuchen Sie bitte, falls möglich immer erst Ihren Haustierarzt telefonisch zu erreichen. • Die Praxen sind zum Teil außerhalb der Öffnungszeiten nicht besetzt. Fahren Sie erst nach telefonischer Rücksprache zur Notdienstpraxis. Unter www.vetnotdienst.de sehen Sie auf der Landkarte von 8.00 bis 22.00 Uhr welche Praxis aktuell Notdienst hat Apotheken-Notfalldienst … für Aichelberg, Bad Boll, Dürnau, Gammelshausen, Hattenhofen, Zell u. A.: 0800 00 22833 (kostenlos vom Festnetz) 22 8 33 (0,69 € pro Min. aus demMobilfunk) Weitere Informationen zum Notdienst und Apotheken unter www.lak-bw.de/notdienstportal Samstag, 14. Oktober 2023 Axel‘s Vital-Apotheke Bleichstraße 12 73033 Göppingen Telefon 07161 74646 Sonntag, 15. Oktober 2023 Apotheke Jebenhausen Karlsbader Straße 2 73035 GP-Jebenhausen Telefon 07161 4795 Achtung: Eventuelle Änderungen des Notfalldienstes entnehmen Sie bitte der Tagespresse. Notruftelefonnummern Rettungsdienst-Notruf Telefon 112 Krankentransport Telefon 19222 Polizeiposten Bad Boll Erlengarten 1, 73087 Bad Boll Telefon 12024 oder 12025 Störungsannahmen Strom (EnBW) Telefon 0800 3629477 Strom für Bad Boll (Albwerk) Telefon 07331 209777 Elektro-Notdienst Telefon 07161 500506 Energieversorgung Filstal (EVF) Telefon 0800 6101-767 Unitymedia Telefon 0221 46619100 Blumhardtweg 30 · 73087 Bad Boll Pflegedienstleiterin Tel. 07164 2041 · Einsatzleiterin Tel. 07164 2042 Verwaltung Tel. 07164 2043, Fax 2032 · Bürozeiten: Mo – Fr: 8.00 – 13.00 Uhr Mo + Mi: 14.00 – 16.00 Uhr www.diakoniestation-badboll.de Wochenend- und Feiertagsdienst Sie erreichen uns regelmäßig innerhalb der genannten Bürozeiten. Sollten Sie als unser Patient in eine unaufschiebbare pflegerische Notlage kommen, so sind wir rund um die Uhr für Sie unter der Rufnummer 2041 erreichbar. Pflegedienst Aurelia Wochenend- und Feiertagsdienst Rufnummer 0 71 64 / 80 12 20 Gemeinde Hausmüll Bioabfall alle Gemeinden Aichelberg Bad Boll/Eckwälden Dürnau Gammelshausen Zell u. A.-Erlenwasenhof 23. 10. 23 12. 10. 23 19. 10. 23 Hattenhofen Zell u. A. 25. 10. 23 Redaktionsschluss: Montag, 10 Uhr
’s Blättle Seite 5 Gemeinsame Mitteilungen 12. Oktober 2023 / Nr. 41 Gemeinde Blaue Tonne Gelber Sack Aichelberg 20. 10. 23 (Freitag) 23. 10. 23 Bitte Gelbe Säcke frühestens am Vorabend der Abholung am Straßenrand bereitstellen! Bad Boll/Eckwälden 24. 10. 23 Dürnau 16. 10. 23 Gammelshausen 27. 10. 23 Hattenhofen 30. 10. 23 23. 10. 23 Zell u. A. Weiterhin führen auch die örtlichen Vereine Altpapiersammlungen durch. Die Termine werden von den jeweiligen Vereinen im Mitteilungsblatt bekannt gegeben. Wir bitten die Bevölkerung, diese Sammlungen zu unterstützen. Bitte beachten Sie auch die Termine im Abfall-Abc etc. Grünmassesammlung Gemeinde Oktober Gammelshausen 17. Oktober 23 Volkshochschule Raum Bad Boll/Voralb VHS – Außenstelle Bad Boll Kontaktdaten der Außenstellenleiterin Bad Boll Bettina Geiger, Hauptstraße 94, 73087 Bad Boll Telefon 07164 808-23, Fax 07164 808-33 E-Mail: bgeiger@bad-boll.de Anmeldezeiten: Mo. – Fr. 8.00 – 12.00 Uhr Di. 14.00 – 18.00 Uhr Stuttgarter Hospitalviertel – spannende Geschichten und modernes Quartier zwischen Straßenschneisen Dozent: Bernd Möbs Bitte beachten: Treffpunkt: Stuttgart, Ecke Kronprinzstr/Gymnasiumstraße, Nähe S-Bahn Haltestelle: „Stadtmitte“ Endpunkt: Hospitalhof, Büchsenstraße Anmeldung bis spätestens 9. Oktober 2023. Kurs: 2321090201, Gebühr: 17,00 Euro Freitag, 13. Oktober 2023, 16.00 – 18.30 Uhr Malen und Zeichnen macht Spaß Dozent: Michael Siegle, Kunstpädagoge, frei schaffender Künstler Bitte beachten: für Anfänger und Fortgeschrittene geeignet. Eine Kursverlängerung ist optional möglich. Die Malgruppe trifft sich ganzjährig. Kursort: Herr Rössle, Amselweg 7, 73087 Bad Boll – Eckwälden. Zeichenmaterial für Aquarell- oder Acryltechnik mitbringen. Kurs: 2322070206, Gebühr: 30,00 Euro Montag, 9. Oktober 2023, 9.00 – 12.00 Uhr FOTOKURS: „Vom Foto zum Bild“ Dozent: Ulrich Schwarz Kurs: 2322110201, Gebühr: 21,00 Euro Dienstag, ab 10. Oktober 2023, 19.30 – 21.00 Uhr, 3 Termine BOBBoller Bürgertreff imAlten Schulhaus, Kirchplatz 6, 73087Bad Boll NEU – ÜBERRRASCHUNG – WIEDER AM START – NEU Pilates für Teilnehmer mit Vorkenntnissen Dozentin: Martina Lutz, Pilatestrainerin Bitte beachten: Handtuch, Getränk, warme Socken, Yogamatte mitbringen. (Am Donnerstag, 16. November ist kein Kurs.) Kurs: 2323020213, Gebühr: 72,00 Euro Donnerstag, ab 12. Oktober 2023, 19.45 – 21.00 Uhr, 10 Termine Seniorenwohnanlage, Mehrzweckraum groß, Blumhardtweg 30, Bad Boll Führung ins Biberrevier Dozent: Uwe Mutschler Bitte beachten: keine nennenswerte Steigungen, feste Schuhe/ leichte Wanderschuhe von Vorteil. Treffpunkt: Friedhofparkplatz 73066 Sparwiesen, Koordinaten: 48.68244.9.58399, (alternative Parkmöglichkeit Albstraße, Hattenhofener Straße oder Bachweg) Anmeldung bis spätestens Montag, 9. Oktober 2023. Kurs: 2321090208, Gebühr: 16,00 Euro Kinder: 8,00 Euro Freitag, 13. Oktober 2023, 15.00 – 18.30 Uhr Vortrag: „Flucht oder Kampf? Ich fühlemich nichtmehr wohl zu Hause in meiner (früheren) Wohlfühloase“ Dozent: Thomas Haubold, Baubiologe Unser Bauchgefühl sagt uns, dass etwas nicht stimmt. Unser Verstand hat keine Idee. Die Spezialisten sind mit ihrem Latein am Ende. Unsicherheit macht sich breit. Gibt es denn gar keinen Ausweg? DOCH! Ich beleuchte, was Sie vielleicht noch nicht kennen: Jeder Teilnehmer erhält ein gratis Handout mit den wichtigsten Punkten des Abends. Bitte beachten: Anmeldung bis spätestens Mittwoch, 18. Oktober 2023. Die Gebühr wird eingezogen (keine Abendkasse). Kurs: 2321040204, Gebühr: 5,00 Euro Mittwoch, 18. Oktober 2023, 19.00 – 20.30 Uhr Bürgersaal im Alten Schulhaus, Kirchplatz 6, Bad Boll Kung-Fu für Anfänger Dozent: Björn Streng Bitte beachten: der Kurs ist für Anfänger konzipiert. Lockere Sportkleidung mitbringen. (Am 16. November 2023 kein Kurs.) Kurs: 2323020219, Gebühr: 37,00 Euro Donnerstag, 9. November 2023, 17.00 – 18.00 Uhr Donnerstag, 23. November 2023, 17.00 – 18.00 Uhr Donnerstag, 30. November 2023, 17.00 – 18.00 Uhr Donnerstag, 7. Dezember 2023, 17.00 – 18.00 Uhr Donnerstag, 14. Dezember 2023, 17.00 – 18.00 Uhr Seniorenwohnanlage, Mehrzweckraum groß, Blumhardtweg 30, Bad Boll VHS – Außenstelle Dürnau/Gammelshausen Kontaktdaten der Außenstellenleiterin Dürnau/Gammelshausen Nina Rehm, Hauptstraße 16, 73105 Dürnau Telefon 07164 91010-12, Fax 07164 91010-10 E-Mail: n.rehm@duernau.de Anmeldezeiten: Mo. – Fr. 8.30 – 12.00 Uhr Di. 14.00 – 18.30 Uhr Kontaktdaten der Außenstelle Gammelshausen Christine Denne, Hauptstraße 19, 73108 Gammelshausen Telefon 07164 9401-30, Fax 07164 9401-20 E-Mail: denne@gammelshausen.de Anmeldezeiten: Di. 9.00 – 12.00 Uhr Mi. 9.00 – 12.00 Uhr
Seite 6 ’s Blättle Nr. 41 / 12. Oktober 2023 Gemeinsame Mitteilungen Gezielte Bewegung öffnet das Tor zum Lernen – für Kinder von 7 bis 11 Jahre Dozentin: Barbara Maria Grimm, Humanistisch begleitende Kinesiologin (DGAK) In diesem Kurs geht es um einfache Bewegungsübungen mit dem Ziel, Lernschwierigkeiten in erfolgreichesWachstumumzuwandeln. Diese Übungen entstammen der Educational Kinesiologie Kinästhetik und verhelfen den Kindern dazu, ihr volles Lernpotential aus sich herauszuholen. Da man sich nur helfen kann, wenn man weiß wer man ist, verhilft dieser Kurs dazu, zu sehen: Wer bin ich; wie bin ich; wie lerne ich und was fördert mich; was brauche ich; was hilft mir, das zu leben, was in mir steckt. Selbstwert, Selbstverantwortung, Stärke und Wachstum, das Erkennen meines Potentials. Die Körperübungen werden für jedes Kind mit Hilfe des Muskeltests individuell ausgetestet. Am ersten Kurstag sollte das Kind von einem Elternteil gebracht werden, da es eine Einführung gibt. Gerne dürfen die Eltern dem Kurs weiterhin beiwohnen, um vertieftes Wissen zu erhalten. Die Verbindung der chinesischen Medizin mit Gehirnarealen und dem Lernen wird erklärt. Somit erhalten die Eltern am Kursende spezielle Informationen für Ihr Kind, wie zumBeispiel das Lernprofil, Reflexe, Lerntyp und weitere Hilfen. Bitte beachten: warme Socken, Gymnastikmatte oder Decke und Mineralwasser mitbringen. Kurs: 2323020307, Gebühr: 42,00 Euro Freitag, 13. Oktober 2023, 17.00 – 18.30 Uhr Freitag, 20. Oktober 2023, 17.00 – 17.45 Uhr Freitag, 27. Oktober 2023, 17.00 – 17.45 Uhr Freitag, 10. November 2023, 17.00 – 18.30 Uhr Begegnungsstätte „Treffpunkt“, Hauptstraße 2, Dürnau (Eingang Rückseite des Gebäudes) Kasperl und Wuff Mitmach-Theater für Kinder von 3 bis ca. 7 Jahren mit dem Ebersbacher Kasperle Dozentin: Gudrun Aukschlat Kasperl ist der Hund Wuff zugelaufen. Er möchte ihn unbedingt behalten. Da Wuff sehr viel anstellt und gar nicht gehorchen kann, ist die Großmutter damit nicht einverstanden. Das ändert sich jedoch als Großmutters Schafe plötzlich ganz unruhig sind und die ganze Zeit blöken. Was ist der Grund? Kasperl soll nach den Schafen schauen. Wuff erkennt den Grund sofort und erweist sich als Retter in der Not. Wir laden alle Kinder von 3 bis ca. 7 Jahren ein, den mutigen Kasperl bei seinen Abenteuern zu begleiten! Kurs: 2322040301, Gebühr: 3,00 Euro Dienstag, 17. Oktober 2023, Beginn: 16.00 Uhr, Dauer ca. 40 Minuten Gemeindehaus, Großer Saal, Hauptstraße 19/1, Gammelshausen Ausleitung, Entgiftung, Entschlackung – Hausputz für unseren Körper Gesundheitsvortrag Die heilende Verbindung zwischen Natur und Mensch hat einen sehr starken Effekt. Sie ist wichtig für die Entspannung und Wiederherstellung unserer körperlichen und geistigen Reserven. Dozentin: Sabine Kostanzer, Heilpraktikerin, Psychologische Beraterin, Naturheilpraxis in Lichtenwald Um unsere Gesundheit, Vitalität, Jugendlichkeit und unser Wohlbefinden zu erhalten bzw. zu verbessern ist es immer wieder wichtig, unseren Körper in seiner energievollen Erschaffungskraft zu stärken. In der heutigen Zeit entstehen durch Umwelteinflüsse sowie unseren Lebensstil mehr Giftstoffe, als der Körper im Alltag in der Regel verkraften und verarbeiten kann. Daher sollten wir uns bemühen, die Regeneration unserer Zellen sowie unseren Stoffwechsel durch Entschlackung zu unterstützen. Inmeinen Vortrag zeige ich sehr anschaulich auf, welche Symptome auf eine Verschlackung bzw. eine toxischen Überbelastung hinweisen, zuwelchen Beschwerden dies führen kann und dasWichtigste: was Sie selbst dagegen tun können. Sie werden viele alltagstaugliche Anregungen erhalten – lassen Sie sich überraschen. Kurs: 2323060301, Gebühr: 8,00 Euro Dienstag, 7. November 2023, 19.00 – 20.30 Uhr Begegnungsstätte „Treffpunkt“, Hauptstraße 2, Dürnau (Eingang Rückseite des Gebäudes) Stolpersteine im Internet: Sicher unterwegs im Netz Dozent: Christopher Krall „Das Internet, E-Mails oder Online-Shopping sind heute aus dem Alltag nicht mehr wegzudenken. Die Nutzungsmöglichkeiten nehmen ständig zu und die Unterscheidung zwischen seriösen Anbietern und „Abzockern“ ist oft nicht leicht. In diesemKurs erhalten Sie umfangreiche Tipps, wie Sie sicherer im Internet surfen und welche Sicherheitseinstellungen Sie dabei vornehmen können. Sie erfahren, wie Sie seriöse Seiten und Angebote erkennen und wo sich z. B. Gefahren beim Online-Shoppen und Online-Banking ergeben oder sogar Kostenfallen lauern. Sie lernen verschiedene Betrugsmaschen kennen, hören warum ihre „persönlichen Daten“ so viel wert sind, und wie sie diese und ihre Identität im Internet schützen können. Sie bekommen Tools an die Hand, um in Zukunft sicher und angenehmer im Internet unterwegs zu sein. Lernziel: Gefahrenquellen im Internet erkennen und sicherer im Netz surfen können. Der Kurs richtet sich an alle Einsteiger, aber auch Fortgeschrittene, die Unsicherheiten im Umgang mit dem Internet haben.“ Kurs: 2325010301, Gebühr: 42,00 Euro Montag, 20. November 2023, 17.30 – 19.00 Uhr Donnerstag, 23. November 2023, 17.30 – 19.00 Uhr Montag, 4. Dezember 2023, 17.30 – 19.00 Uhr Begegnungsstätte „Treffpunkt“, Hauptstraße 2, Dürnau (Eingang Rückseite des Gebäudes) VHS – Außenstelle Hattenhofen Kontaktdaten der Außenstellenleiterinnen Hattenhofen Margit Kederer, Hauptstraße 45, 73110 Hattenhofen Telefon 07164 91009-14, Fax 07164 91009-25 E-Mail: margit.kederer@hattenhofen.de Sarah Hauer, Hauptstraße 45, 73110 Hattenhofen Telefon 07164 91009-0, Fax 07164 91009-25 E-Mail: sarah.hauer@hattenhofen.de Anmeldezeiten: Mo. – Fr. 7.30 – 12.00 Uhr Do. 14.00 – 16.00 Uhr Heute haben wir wieder tolle Kursempfehlungen unserer VHS für Sie: Handwerk/Kunsthandwerk Herbstliches Basteln – Tiere des Waldes Dozentin: Erika Lopez Die Blätter werden bunter und der Herbst hat begonnen. Zeit für schöne Spaziergänge im Wald, bei denen es allerlei zu entdecken und zu sammeln gibt. Mit Naturmaterialien aus dem Wald (Zapfen, Kastanien, Eicheln) fertigen wir kreative Waldtiere wie Eule, Fuchs oder Igel. Diese werden anschließend auf einer Baumscheibe mit Moos schön fixiert. Freue Dich auf einen tollen herbstlichen Bastelnachmittag. Der Kurs ist für Kinder von 7 bis 11 Jahren geeignet. Ein Foto hierzu findest Du auf unserer Homepage. Bitte beachten: die Materialkosten in Höhe von 5,00 Euro werden am Kurstag eingesammelt. Getränk mitbringen. Kurs: 2322100501, Gebühr: 12,00 Euro Freitag, 20. Oktober 2023, 15.00 – 17.00 Uhr Grundschule, Medienraum, Schulgasse 2, 73110 Hattenhofen Malen/Zeichnen Handlettering für Anfänger – die Kunst und das Gestalten von gemalten Buchstaben Dozentin: Alexandra Werner In diesem Anfänger-Workshop wollen wir Schritt für Schritt die verschiedenen Materialien wie Papier und Stifte sowie die Grundtechniken des Handlettering kennenlernen. Mit Hilfe eines Workbooks
’s Blättle Seite 7 Gemeinsame Mitteilungen 12. Oktober 2023 / Nr. 41 wirst Du verschiedene Arten, wie Serif &Sans serif, Faux Calligraphy und Brushlettering ausprobieren. Wir werden Buchstaben malen und am Ende des Workshops kannst Du schon eine hübsche Karte erstellen. Und zuhause Deine Fantasie walten lassen und Karten, je nach Anlass, anfertigen oder Geschenktüten bzw. Geschenkverpackungen verschönern. Der Kurs beinhaltet ein ausführliches Workbook, mit demwir arbeiten und ein Goody Bag mit unseren Materialien, die wir benötigen und mit dem Ihr Zuhause weiter üben könnt. Weiterhin könnt Ihr verschiedene Stifte ausprobieren, in Büchern stöbern und viele Fragen stellen. Ein Foto hierzu findest Du auf unserer Homepage. Bitte beachten: kleiner Snack und ein Getränk mitbringen. Kurs: 2322070501, Gebühr: 45,00 Euro Samstag, 21. Oktober 2023, 10.00 – 14.00 Uhr Sillerhalle, Mehrzweckraum, Hauptstraße 24, Hattenhofen Der Kurs findet statt! Essen und Trinken/Ernährung Backen nach Hildegard von Bingen Dozentin: Monika Schiller, Kräuterpädagogin Was steckt hinter dem Geheimnis der berühmten Nervenkekse, wofür sind Galgantschnitten gut und wie bereitet man Brennnesselbrot zu? An diesem Abend backen wir gemeinsam verschiedene Kekse und Brot nach überlieferten, bewährten Rezepten der Hildegard von Bingen. Neben dem gemeinsamen Backen erfahren Sie außerdem mehr zur gesundheitlichen Wirkung der verwendeten Kräuter und Gewürze. Ein Heftchen mit den Rezepten dürfen Sie anschließend selbstverständlich mit nach Hause nehmen. Bitte beachten: die Materialkosten in Höhe von 5,00 Euro werden vor Ort eingesammelt. Keksdose, Schürze, Getränk, Block und Stift mitbringen. Kurs: 2323050501, Gebühr: 17,00 Euro Donnerstag, 26. Oktober 2023, 18.00 – 21.00 Uhr Grundschule, Küche, Schulgasse 2, Hattenhofen Der Kurs findet statt! IT-/Medien-Grundlagen/Allgemeine Anwendungen Onlinebanking – Die Bank, die durchgehend geöffnet hat. Dozentin: Patricia Lippmann Onlinebanking – Die Bank, die durchgehend geöffnet hat. Immer mehr Bankfilialen vor Ort schließen oder sie sind nur noch wenige Stunden in der Woche geöffnet. Ihre Internet-Filiale ist an 24 Stunden täglich für Sie da! Sie könnten Überweisungen in Ruhe zuhause erledigen oder Kontobewegungen zu jeder Zeit nachvollziehen. Das entspannt ungemein. Sie würden das Onlinebanking gerne nutzen, trauen sich aber nicht, weil Sie die Zusammenhänge nicht verstehen? Sie fragen sich, wie sicher das alles ist? Was man dazu benötigen würde oder wie das überhaupt alles einzurichten geht? AmBeispiel eines Demo-Kontos werden wir eine Internetfiliale besuchen und uns anschauen, was dort alles möglich ist. Bringen Sie gerne viele Fragen mit! Bitte beachten: Android, iOS (Apple) oder Laptop – eigenes Gerät und Ladekabel mitbringen. Kurs: 2325010503, Gebühr: 35,00 Euro Donnerstag, 26. Oktober 2023, 14.00 – 17.00 Uhr Rathaus, Sitzungssaal, Hauptstraße 45, Hattenhofen Essen und Trinken/Ernährung Thailändische Küche Dozent: Veraya Keller Die thailändische Küche ist leicht, bekömmlich, gesund und würzig. Thailändisch kochen ist leichter als gedacht. In diesem Kochkurs lernen Sie die Grundzutaten, Kräuter und Gewürze der thailändischen Küche wie Galgant, Zitronengras, Kokosmilch, Fischsoße, Thai-Basilikum und vieles mehr kennen. Außerdem gibt Ihnen die Dozentin viele praktische Tipps und Tricks imUmgangmit den exotischen Südfrüchten undwoman diese auch einkaufen kann. Lassen Sie sich mit einem Original landestypischen thailändischen Menü überraschen. Zubereitet werden eine Vorspeise, zwei Hauptgerichte und Nachspeisen. Bitte beachten: die Kosten für die Lebensmittel werden vor Ort eingesammelt. Bei kurzfristiger Absage müssen wir leider zur Kursgebühr auchdie Lebensmittelkostenberechnen. Behälter für Kostproben, ein Geschirrtuch, Schürze und Ihr Lieblingsgetränkmitbringen. Kurs: 2323050502, Gebühr: 18,00 Euro Freitag, 27. Oktober 2023, 18.00 – 22.00 Uhr Grundschule, Küche, Schulgasse 2, Hattenhofen Der Kurs findet statt! VHS – Außenstelle Heiningen Kontaktdaten der Außenstellenleiterin Heiningen Susanne Bühler, Bezgenrieter Straße 11, 73092 Heiningen Telefon 07161 9207-74, Fax 07161 9463-67 E-Mail: info@buecherei-heiningen.de Anmeldezeiten: Mo., Mi., Do., Fr. 8.30 – 12.00 Uhr (telefonisch) Di., Do. 15.00 – 19.00 Uhr (auch persönlich) Mi. 14.00 – 16.00 Uhr (auch persönlich) Freie Plätze Genauere Informationen finden Sie im Programmheft, online unter vhsraumbadboll.de oder Sie fragen bei uns nach. Bitte beachten Sie auch unsere Onlinekurse zu verschiedenen Themen, die hier nicht aufgeführt sind. 2321096609 Vortrag: Japan Beginn: Do., 12. Oktober 2023, 19.30 Uhr, 1 Termin Ernst-Weichel-Schule, Musiksaal, Bezgenrieter Straße 11, Heiningen Dozent: Borger, Harald, Geopuls-Studienreisen GbR Abendkasse: 8,00 Euro. Da bei Redaktionsschluss noch sehr wenig Anmeldungen vorlagen: Bitte schauen Sie auf unserer Homepage nach, ob der Vortrag tatsächlich stattfinden kann. 2322106611 ORIGAMI für Erwachsene – Dekoratives und Nützliches aus Papier Beginn: Di., 17. Oktober 2023, 19.00 Uhr, 1 Termin Ernst-Weichel-Schule, Raum04, Bezgenrieter Straße11, Heiningen Dozentin: Gallasch, Antonie Gebühr: 19,00 Euro + Materialkosten vor Ort zu bezahlen 2325016616 Einführung in die Robotik mit dem OzoBot für Kinder ab ca. 8 Jahren. Beginn: Mi., 18. Oktober 2023, 16.30 – 17.30 Uhr, 1 Termin Gemeindebücherei, Bezgenrieter Straße 11, Heiningen 2325016617 Einführung in das Programmieren mit dem Calliope für Kinder ab ca. 10 Jahren. Beginn: Do., 19. Oktober 2023, 16.30 – 17.30 Uhr, 1 Termin Ernst-Weichel-Schule, Raum03, Bezgenrieter Straße11, Heiningen Dozent: Gemeindebücherei Heiningen Gebühr: kostenlos 2323016622 Beambreath® – Aktivierende Atemarbeit Mit dieser Atemtechnik kann Stress gelöst und Blockaden, negative Erinnerungen oder störende Glaubenssätze mit Leichtigkeit entkoppelt werden. Beginn: Fr., 20. Oktober 2023, 19.00 Uhr, 1 Termin
Seite 8 ’s Blättle Nr. 41 / 12. Oktober 2023 Gemeinsame Mitteilungen Ernst-Weichel-Schule, Raum04, Bezgenrieter Straße11, Heiningen Dozent: Czechtizky, Jens Gebühr: 15,00 Euro 2322106601 Naturseifen selbst herstellen Beginn: Do., 26. Oktober 2023, 18.00 Uhr Ernst-Weichel-Schule, Schulküche, Bezgenrieter Straße 11, Heiningen Dozentin: Schmitt, Ursel Gebühr: 18,00 Euro + Materialkosten vor Ort zu bezahlen VHS – Außenstelle Zell u. A. Kontaktdaten der Außenstellenleitung Zell u. A./Aichelberg Karin Schwarz, Lindenstraße 1 – 3, 73119 Zell u. A. Telefon 07164 807-24, Fax 07164 807-77 E-Mail: K.Schwarz@zell-u-a.de Anmeldezeiten: Mo. – Fr. 7.45 – 12.00 Uhr Di. 16.00 – 18.00 Uhr Do. 14.00 –17.00 Uhr Bei nachfolgenden Kursen haben wir noch freie Plätze: Nordic Walking Technikkurs Dieser 2,5 stündige Kurs eignet sich für Teilnehmer, die bereits Vorkenntnisse im Nordic Walking haben. Inhalt des Workshops ist das Erlernen und verbessern der Nordic Walking Grundtechnik, Variationen der Grundtechnik, Intervalltraining, Bewegungsanalyse & Korrektur, Kräftigungs- und Dehnübungen, Auf- und Abwärmübungen. Bitte beachten: NordicWalking Stöcke, gute Laufschuhe, wetterfeste Kleidung, ggf. Trinkflasche mitbringen. Kurs: 2323020712, Gebühr: 19,00 Euro Freitag, 27. Oktober 2023, 16.30 – 19.00 Uhr Grundschule, Schulstraße 15, Zell u. A. Aquarell Farbe fließt, sucht sich ihrenWeg, zulassen, beobachten, abwarten, eingreifen. Malen mit Aquarellfarben macht einfach Spaß! Bitte beachten: Aquarellfarben, Aquarellpinsel, Flachpinsel, Aquarellblock (300 gr.) von 30 x 40 cm bis zum Format von 50 x 70 cm, Wassergefäße, Fineliner schwarz wasserlöslich, Tusche, Stifte wie Wachs- und Ölkreiden, Buntstifte, Kreppband, Palette, Wassersprüher, Lappen, Abdeckmaterial für den Maltisch, Malkleidung, Vesper und Getränke für eine kurze Pause mitbringen. Kurs: 2322070701, Gebühr: 122,00 Euro Samstag, 28. Oktober 2023, 11.00 – 17.00 Uhr Sonntag, 29. Oktober 2023, 11.00 – 16.00 Uhr Grundschule, Raum siehe Aushang, Schulstraße 15, Zell u. A. Lust auf Tanzen, Teil I Tanzkurs für Paare ohne/mit geringen Vorkenntnissen. Standard- und lateinamerikanische Tänze. Ein Tanzkurs für Paare, die nur mal in die Welt des Tanzes reinschnuppern möchten oder die für ein Event, wie Hochzeit, festliche Anlässe, Bälle, die passenden Gesellschaftstänze parat haben sollten. Sie werden mit den Grundschritten und leichten Figuren von Wiener Walzer (Brautwalzer), Langsamer Walzer, Cha Cha Cha und Jive vertraut gemacht. Ihr Alter spielt dabei keine Rolle. Die Tanzkurse Teil I und Teil II sind unabhängig voneinander buchbar. Bitte beachten: bequeme Schuhe mit glatten Sohlen (keine Turn- oder Straßenschuhe) und Getränk mitbringen. Kurs: 2322050701, Gebühr: 65,00 Euro pro Person – Bitte paarweise anmelden! Samstag, ab 11. November 2023, 18.00 – 19.30 Uhr, 4 Termine Gemeindehalle, Gymnastikraum, Schulstraße 17, Zell u. A. Disco-Fox Tanzkurs Teil I Anfängerpaare ohne Grundkenntnisse. Dieser Tanz ist ein absolutes Muß, man tanzt ihn nicht nur in der Disco, sondern wo immer sich Gelegenheit zum Tanzen, auch auf kleinstem Raum, bietet. Disco-Fox eignet sich für alle Tanzbegeisterten, die sich noch nie -oder schon oft- aufs Parkett gewagt haben. Sie erlernen den Grundschritt mit verschiedenen Variationen sowie leichten Figuren. Ihr Alter spielt keine Rolle. Bitte beachten: bequeme Schuhe mit glatten Sohlen (keine Straßen- oder Turnschuhe) und Getränk bitte mitbringen. Kurs: 2322050704, Gebühr: 65,00 Euro pro Person – Bitte paarweise anmelden! Samstag, ab 11. November 2023, 19.30 – 21.00 Uhr, 4 Termine Gemeindehalle, Gymnastikraum, Schulstraße 17, Zell u. A. Workshop „Bleib in deiner Mitte“ Eine sich rasant veränderte Welt stellt uns Menschen derzeit vor Herausforderungen, Familie, Arbeitswelt und Freizeit unter einen Hut zu bekommen ohne ständig gestresst, überlastet und in Zeitnot zu sein. Dieser Workshop findet an 2 Abenden statt und gibt Hilfestellung, wie man Frust, Unmut, Erschöpfung und Überforderung in positive Motivation, Energie und Lebensfreude umwandelt. Die Teilnehmer erarbeiten aktiv selbst ihren selbstbestimmten Alltag um den Herausforderungen der Zeit stand zu halten und im Gleichgewicht zu stehen für mehr Lebensqualität. Claudia Nothwang, zert. Personal- und Businesscoach Bitte beachten: eine Decke und Trinken mitbringen. Kurs: 2321060701, Gebühr: 39,00 Euro Mittwoch, 15. November 2023, 18.00 – 20.30 Uhr Mittwoch, 22. November 2023, 18.00 – 20.30 Uhr Gemeindehalle, Gymnastikraum, Schulstraße 17, Zell u. A. Leckeres Herbstmenü Kochen Sie in geselliger Runde ein leckeres Herbstmenü mit Zutaten der Saison. Als Vorspeise gibt es hausgemachte Kürbisgnocchi und als Hauptgang Scaloppine ai funghi (Kalbsschnitzel in Pilzsoße). Apfelblätterteigschnecken und Eis runden das Menü ab. Bitte beachten: Behälter für Kostproben, Getränke und Geschirrtücher mitbringen. Bei kurzfristiger Absage müssen wir leider zur Kursgebühr auch die Lebensmittelkosten berechnen. Die Lebensmittelkosten werden am Kursabend durch den Dozent eingesammelt (ca. 18,00 Euro). Kurs: 2323050705, Gebühr: 18,00 Euro Freitag, 17. November 2023, 18.00 – 22.00 Uhr Grundschule, Schulküche, Schulstraße 15, Zell u. A. Workshop DIY-Make Up: Schminkprodukte selbst herstellen In diesem Do-it-yourself-Make-up Kurs lernen Sie den Umgang mit milden, hautfreundlichen Zutaten, die keine schädlichen Nebenwirkungen haben, kennen. Sie werden überrascht sein, wie wenig es bedarf, um Beautyprodukte selbst herzustellen und wie gut es sich anfühlt, sich mit natürlichen Rohstoffen zu schminken. Füllen Sie am Ende dieses Workshops Ihr Beautycase mit Ihren selbst kreierten Schminkutensilien: Sie lassen Ihrer Kreativität freien Lauf bei der Herstellung Ihrer eigenen Lidschatten-Palette. Wir stellen eine Tönungscreme und den passenden Concealer her, außerdemeinen pflegenden Lippenstift. Sie werden sehen wie viel Spaß es macht, Ihre eigene typgerechte Farbpalette zusammenzustellen und werden erstaunt darüber sein, wie ergiebig, kostensparend und nachhaltig Ihre neuen Produkte sein werden! Bitte beachten: Materialkosten in Höhe von 30,00 Euro werden im Kurs eingesammelt. Bitte eine Küchenschürze mitbringen. Kurs: 2323040702, Gebühr: 22,00 Euro Samstag, 25. November 2023, 9.00 – 12.00 Uhr Grundschule, Raum siehe Aushang, Schulstraße 15, Zell u. A. Anzeigenannahme 07021 9750-19
’s Blättle Seite 9 Gemeinsame Mitteilungen 12. Oktober 2023 / Nr. 41 A8 – Tunnel Gruibingen wegen Wartungsarbeiten in der Nacht vom 14. auf 15. Oktober 2023 in Fahrtrichtung München gesperrt Die Autobahn GmbH Niederlassung Südwest führt in der Nacht vom 14. auf den 15. Oktober von 19.00 Uhr bis ca. 6.00Uhr Wartungsarbeiten amTunnel Gruibingen (A8) durch. Dafür ist eine Vollsperrung des Tunnels in FahrtrichtungMünchen erforderlich. Der Verkehr auf der A8 in Richtung Stuttgart/Karlsruhe ist nicht betroffen. Während der Tunnelsperrung erfolgt die Ausleitung des Verkehrs an der Tank- und Rastanlage Gruibingen über eine Behelfsausfahrt. Die Umleitungsstrecke ist als U27 bis zur Anschlussstelle Mühlhausen ausgeschildert. Die Autobahn GmbH Niederlassung Südwest bittet darum, Navigationsgeräte auszuschalten und der offiziellen Umleitungsstrecke zu folgen. So werden unnötige Staus in Ortschaften und auf vermeintlichen „Schleichwegen“ vermieden. Dem Fernverkehr wird empfohlen, die Sperrung weiträumig zu umfahren. Die Autobahn GmbH Niederlassung Südwest: Rund 1.000 Mitarbeiter/innen der Autobahn GmbH im Südwesten planen, bauen und betreiben rund 1.050 Autobahnkilometer. Mehr Infos unter: www.autobahn.de/suedwest V E R S C H E N K B Ö R S E Verschenkt wird ... Elektrischer Gardena Rasenmäher mit Kabel. (Messer müssen evtl. geschärft werden) | Telefon 13767 Küchenzeile mit funktionierendem Kühlschrank (Hochschrank und Schränken) | Einkaufstrolly | Telefon 4684 Damen-Mountainbike, 26 Zoll, gut erhalten | Telefon 2150 Kleinen Gartengrill aus Edelstahl, zerlegbar und mit Dreheinrichtung, dazu Batteriemotor | Telefon 908060 Mehrere Langspielplatten, klassische Musik (Bach, Mozart …) | Telefon 13377 2 Gartenstühle weiß, mit Sitzpolster, Metallgitter, leichte Gebrauchsspuren, aber gut erhalten | Telefon 7998082 Schöner alter Holzschreibtisch mit viel Stauraum, H: 0,79 m, B: 0,73 m, L: 1,35 m | Telefon 801866 Badspiegel H: 72 cm, T: 15 cm und B: 143 cm | Telefon 3352 Dirndl für Mädchen (134 + 146), Dirndl-Strickjacke (140) | Kinder-Faschingskostüme von 98 bis 152 | Kerzenreste z. B. zum Basteln | Telefon 0179 69 49 909 Kunststoff-Mostfässer und Maischefässer. Abzuholen in Hochdorf | Telefon 015152586107 Metallbett 140 cm x 200 cm, schwarz lackiert, Kopfteil-/Fußteilhöhe 100 cm/82 cm, mit Stahlgitterrost und Matratze aus Latex-Bellform und Bezug aus Schafswolle, Liegehöhe 45 cm, gebraucht, sehr guter, sauberer Zustand | Telefon 909384 6 flache Speise-Teller Serie“ Friesland“ | 5 Sektschalen | Telefon 13377 Gesucht wird ... Jungen Kleidung ab Größe 164 | Telefon 149298 Funktionierende, gut erhaltene Waschmaschine | Telefon 015736584400 Gut erhaltene Gefriertruhe | Telefon 0151 5877920 Bett, 90 x 200 cm | Telefon 9150661 Gefrierschrank mit Schubladen oder Kombikühlschrank | Telefon 017696911738 Sollten Sie etwas gefunden haben, wenden Sie sich bitte direkt an den Anbieter. Ihre Anzeigen können Sie wie folgt aufgeben: Telefon 07164 91004-14 Telefax 07164 91004-60 E-Mail: mbl@gvv-boll.de Annahmeschluss: montags, 10.00 Uhr (vor Feiertagen entnehmen Sie bitte den Annahme-/Abgabeschluss dem Mitteilungsblatt). Ihre Anzeige wird 2-mal ausgeschrieben. Bitte teilen Sie uns mit, wenn Ihre Anzeige erfolgreich war. Danke! Familientreff am AlbTrauf Eltern-Baby-Treff im Atelier im Alten Schulhaus, Kirchplatz 6 in Bad Boll Für Eltern mit Kindern im 1. Lebensjahr. Jeden Montag von 10.00 bis 11.30 Uhr Spiel- und Erfahrungsraum für Babys und Kleinkinder von Beginn an sowie Kontakt- und Austauschmöglichkeit für Eltern. Der Treff wird pädagogisch begleitet. 16. Oktober 2023 – Hebamme im Babytreff. Unsere Hebamme bietet Gesprächs- und Beratungsangebote zu Themen rund um die Pflege, Ernährung, Zahnen, Schlafen und Vorsorge im Baby- und Kindesalter. Das Angebot ist kostenfrei und ohne Anmeldung. Offenes Café im Mehrzweckraum in der Senioren Wohnanlage, am Blumhardtweg 30 in Bad Boll Jeden Mittwoch von 9.30 bis 12.00 Uhr. Mit Kinderspielfläche. Wir bieten mit unserem offenen Angebot einen Treffpunkt für Schwangere und Familien mit Babys und Kleinkindern von 0 bis zumEintritt in den Kindergarten. AmSchluss jedes Cafétreffs findet ein Spielkreis mit Fingerspielen, Bewegungsspielen und Mitmachliedern statt. 18. Oktober 2023 – Mundgesundheit von Anfang an mit Anke Schindler, Regionale Arbeitsgemeinschaft Zahngesundheit, Gesundheitsamt Göppingen. Heute gibt es Informationen zur Mundhygiene und Mundgesundheit vor demDurchbruch der Milchzähne bis zum Vorschulalter und Beratung der Eltern zur Prophylaxe der frühkindlichen Karies. Das Angebot ist kostenfrei und ohne Anmeldung. Wir freuen uns auf Ihren Besuch! Mittwochs bieten wir Kaffee/Tee, Wasser und Obst kostenlos an. Jeden ersten Mittwoch im Monat erwartet Sie und Ihr/e Kind/er ein leckeres und etwas umfangreicheres Frühstücksbuffet. Mitgebrachte Getränke/Kinderfrühstück sind erlaubt. Neugierig geworden? Schauen Sie doch einfach mal bei uns vorbei. Sie sind immer herzlich willkommen! Alle Angebote sind kostenfrei. Weitere Informationen finden Sie auf www.familientreffs.de > Familientreff am AlbTrauf im Raum Bad Boll > Termine
Seite 10 ’s Blättle Nr. 41 / 12. Oktober 2023 Gemeinsame Mitteilungen Kontakt: Natalia Weinberg, Familientreffleiterin, E-Mail: n.weinberg@awo-gp.de Tel.: 017617303304 Folgen Sie uns auf Facebook und Instagram Göppinger Familientreffs Sonstige Einrichtungen Liebe Leserinnen und Leser, gerne laden wir Sie zur Hausbesichtigung ein. Hausbesichtigung Alle 4 Wochen findet an einemMittwoch eine Hausführung statt. Der nächste Termin ist am 25. Oktober 2023 um 16.00 Uhr. Wir bitten um Anmeldung! Treffpunkt ist im Eingangsbereich.
’s Blättle Seite 37 Gemeinde Hattenhofen 12. Oktober 2023 / Nr. 41 Wir gratulieren recht herzlich am 13. Oktober Herrn Peter Böckeler zum 80. Geburtstag am 14. Oktober Herrn Juergen Hockeborn zum 70. Geburtstag am 16. Oktober Frau Theresia Kneisel zum 85. Geburtstag am 16. Oktober Frau Loni Gretel Schöngraf zum 85. Geburtstag und wünschen einen schönen Verlauf des Ehrentages und weiterhin alles Gute. Allen Jubilaren, auch denjenigen, die aus persönlichen Gründen nicht genannt werdenmöchten, wünschen wir viel Glück und gute Gesundheit für ihren weiteren Lebensweg. Gemeinde Hattenhofen EINLADUNG zur Gemeinderatssitzung Am Mittwoch, 18. Oktober 2023 findet um 19.30 Uhr in der Sillerhalle (Mehrzweckraum) eine öffentliche Gemeinderatssitzung statt. T a g e s o r d n u n g: ÖFFENTLICH 1. Änderung der Friedhofssatzung sowie Erhöhung der Bestattungsgebühren zum 1. Januar 2024 2. Kontinuierliche Weiterführung des kommunalen Energiemanagements (KEM) 3. Beteiligungsbericht 2022 4. Offene Jugendarbeit: Verbesserung/Sanierung Streetballfeld mit weiterem Vorgehen 5. Einwohner fragen 6. Bekanntgaben, Anfragen, Verschiedenes 6.1 Erste Nachtragshaushaltssatzung 2023 6.2 Kreishaushalt: Kreisumlagehebesatz 2024 sowie Finanzplanung 2025 bis 2027 6.3 European Energy Award 2023/2024 6.4 Förderbescheid interkommunale Wärmeplanung Eine nichtöffentliche Sitzung geht voraus und schließt sich an. Zuhörende sind zum öffentlichen Teil der Sitzung herzlich eingeladen. Soweit Sitzungsunterlagen erstellt wurden, liegen zwei Exemplare während der Sitzung auch für das Publikum aus. Die Tagesordnung mit Anlagen können Sie ab Samstag vor dem Sitzungstag auf unserer Website www.hattenhofen.de unter „Rathaus/Kommunalpolitik/Gemeinderäte“ lesen und herunterladen. Mit freundlichen Grüßen Jochen Reutter Bürgermeister Nachtragshaushaltssatzung der Gemeinde Hattenhofen für das Haushaltsjahr 2023 I. Auf Grund von §§ 79 und 82 der Gemeindeordnung für BadenWürttemberg, in der derzeit gültigen Fassung, hat der Gemeinderat der Gemeinde Hattenhofen am 20. September 2023 die folgende 1. Nachtragssatzung für das Haushaltsjahr 2023 beschlossen: § 1 Ergebnis- und Finanzhaushalt Mit dem Nachtragshaushaltsplan werden die voraussichtlich anfallenden Erträge und entstehenden Aufwendungen sowie die eingehenden Einzahlungen und zu leistenden Auszahlungen wie folgt festgesetzt: 1. im Ergebnishaushalt mit folgenden Beträgen Bisher festgesetzte Beträge Änderung um (+/–) Neue festgesetzte Beträge 1.1 Gesamtbetrag der ordentlichen Erträge von 6.868.060 € + 116.800 € 6.984.860 € 1.2 Gesamtbetrag der ordentlichen Aufwendungen von 7.259.070 € - 92.100 € 7.351.170 € 1.3 Veranschlagtes ordentliches Ergebnis (Saldo aus 1.1 und 1.2) von - 391.010 € + 24.700 € - 366.310 € 1.4 Gesamtbetrag der außerordentlichen Erträge von 0 € 0 € 0 € 1.5 Gesamtbetrag der außerordentlichen Aufwendungen von 0 € 0 € 0 € 1.6 Veranschlagtes Sonderergebnis (Saldo aus 1.4 und 1.5) von 0 € 0 € 0 € 1.7 Veranschlagtes Gesamtergebnis (Summe aus 1.3 und 1.6) von - 391.010 € + 24.700 € - 366.310 € 2. im Finanzhaushalt mit den folgenden Beträgen Bisher festgesetzte Beträge Änderung um (+/–) Neue festgesetzte Beträge 2.1 Gesamtbetrag der Einzahlungen aus laufender Verwaltungstätigkeit von 6.731.160 € + 116.800 € 6.847.960 € 2.2 Gesamtbetrag der Auszahlungen aus laufender Verwaltungstätigkeit von 6.712.590 € - 92.100 € 6.804.690 € 2.3 Zahlungsmittelüberschuss/-bedarf des Ergebnishaushalts (Saldo aus 2.1 und 2.2) von + 18.570 € + 24.700 € + 43.270 € Gemeinde Hattenhofen Rathaus Hattenhofen, Hauptstraße 45, 73110 Hattenhofen, Telefon 07164 91009-0 Fax 07164 91009-25, Internet: www.hattenhofen.de, E-Mail: rathaus@hattenhofen.de Öffnungszeiten: Mo., 9.00 – 11.30 Uhr; Di., 9.00 – 11.30 Uhr, 14.00 – 18.00 Uhr; Do., 7.00 – 12.30 Uhr; Fr., 9.00 – 11.30 Uhr
Seite 38 ’s Blättle Nr. 41 / 12. Oktober 2023 Gemeinde Hattenhofen 2.4 Gesamtbetrag der Einzahlungen aus Investitionstätigkeit von 495.330 € + 18.000 € 513.330 € 2.5 Gesamtbetrag der Auszahlungen aus Investitionstätigkeit von 1.391.600 € - 416.770 € 1.808.370 € 2.6 Veranschlagter Finanzierungsmittelüberschuss(+)/-bedarf (-) aus Investitionstätigkeit (Saldo aus 2.4 und 2.5) von - 896.270 € - 398.770 € - 1.295.040 € 2.7 Veranschlagter Finanzierungsmittelüberschuss (+)/-bedarf (-) (Saldo aus 2.3 und 2.6) von - 877.700 € - 374.070 € - 1.251.770 € 2.8 Gesamtbetrag der Einzahlungen aus Finanzierungstätigkeit (Kredite) von 0 € 0 € 0 € 2.9 Gesamtbetrag der Auszahlungen aus Finanzierungstätigkeit (Tilgungen) von - 50.000 € 0 € - 50.000 € 2.10 Veranschlagter Finanzierungsmittelüberschuss (+)/-bedarf (-) aus Finanzierungstätigkeit (Saldo aus 2.8 und 2.9) von - 50.000 € 0 € - 50.000 € 2.11 Veranschlagte Änderung des Finanzierungsmittelbestands, Saldo des Finanzhaushalts (Saldo aus 2.7 und 2.10) von - 927.700 € - 374.070 € - 1.301.770 € § 2 Kreditermächtigung Der Gesamtbetrag der vorgesehenen Kreditaufnahmen für Investitionen und Investitionsförderungsmaßnahmen bleibt unverändert bei: 0 € § 3 Verpflichtungsermächtigungen Der Gesamtbetrag der vorgesehenen Ermächtigungen zum Eingehen von Verpflichtungen, die künftige Haushaltsjahre mit Auszahlungen für Investitionen und Investitionsförderungsmaßnahmen belasten (Verpflichtungsermächtigungen), bleibt unverändert bei: 0 € § 4 Kassenkredite Der Höchstbetrag der Kassenkredite bleibt unverändert bei: 1.450.000 € § 5 Steuersätze Nachrichtlich: Die Steuersätze (Hebesätze) bleiben unverändert bei: 1. für die Grundsteuer a) für die land- und forstwirtschaftlichen Betriebe (Grundsteuer A) auf 380 v. H. b) für die Grundstücke (Grundsteuer B) auf 380 v. H. 2. für die Gewerbesteuer auf 360 v. H. der Steuermessbeträge II. Das Landratsamt Göppingen hat mit Erlass vom 28. September 2023, Az.: 12 – 902.41 die Gesetzmäßigkeit der 1. Nachtragssatzung 2023 gem. § 82 Abs. 1 i. V. m. § 81 Abs. 2 und § 121 Abs. 2 GemO bestätigt. III. Der 1. Nachtragshaushaltsplan der Gemeinde Hattenhofen für das Haushaltsjahr 2023 liegt von Freitag, 13. Oktober 2023 bis einschließlich Montag, 23. Oktober 2023 während der üblichen Dienstzeiten im Rathaus der Gemeinde Hattenhofen zur öffentlichen Einsichtnahme aus. IV. Hinweis gem. § 4 Abs. 4 der Gemeindeordnung: Eine Verletzung von Verfahrens- oder Formvorschriften der Gemeindeordnung oder aufgrund der Gemeindeordnung beim Erlass einer Satzung, kann nur innerhalb eines Jahres nach dieser Bekanntmachung unter Bezeichnung des Sachverhaltes, der die Verletzung begründen soll, schriftlich oder elektronisch gegenüber der Gemeinde geltend gemacht werden. Nach Ablauf dieser Frist gilt die Satzung als von Anfang an gültig zustande gekommen; dies gilt nicht, wenn die Vorschriften über die Öffentlichkeit der Sitzung, die Genehmigung oder die Bekanntmachung der Satzung verletzt worden sind. Abweichend hiervon kann die Verletzung der Verfahrens- oder Formvorschriften auch nach Ablauf der Jahresfrist von jedermann geltend gemacht werden, wenn der Bürgermeister dem Satzungsbeschluss nach § 43 der Gemeindeordnung wegen Gesetzwidrigkeit widersprochen hat oder wenn vor Ablauf der Jahresfrist die Rechtsaufsichtsbehörde den Satzungsbeschluss beanstandet hat oder ein anderer die Verletzung von Verfahrens- oder Formvorschriften innerhalb der Jahresfrist geltend gemacht hat. Hattenhofen, 9. Oktober 2023 Reutter Bürgermeister Parkplatzsituation „GLÜCK g’habt!“ Heinrich del Core am Freitag, 13. Oktober 2023 Im Rahmen unserer kulturellen Veranstaltungsreihe der Hermann und Hilde Walter-Stiftung, ist am kommenden Freitag der zahlreich preisgekrönte Kabarettist und Comedian Heinrich del Core bei uns zu Gast. Wir sind ausverkauft und zahlreiche Gäste kommen von auswärts und benötigen einen Parkplatz. Die Gemeindeverwaltung bittet alle örtlichen Besucher, nach Möglichkeit zu Fuß zu kommen. Herzlichen Dank Jochen Reutter Bürgermeister und Stiftungsvorstand Kommunales Baumpflegeprogramm (Streuobstwiesen) In Ergänzung des Förderprogramms Baumschnitt Streuobst des Landes Baden-Württemberg unterstützt die Gemeinde örtliche Streuobstwiesenbesitzer (Eigentümer und Pächter) bei der Baumpflege mit einem Betrag von 5,– Euro/Baum unter folgenden Bedingungen: • Die Streuobstwiese muss auf der Gemarkung Hattenhofen liegen. • Die Streuobstwiese darf nicht gemulcht werden. • Der/Die Eigentümer/Pächter müssen einen Schnittkursbesuch nachweisen. • Eine Doppelförderung mit dem oben genannten Landesprogramm ist ausgeschlossen. Förderanträge erhalten Sie nach telefonischer Terminvereinbarung im Bürgerbüro, per E-Mail oder auf unserer Homepage. Bitte reichen Sie den Antrag bis spätestens 31. Oktober 2023 ein. Weihnachtsbäume gesucht! Wie jedes Jahr sollen wieder die Plätze vor öffentlichen Gebäuden mit Weihnachtsbäumen geschmückt werden. Aus diesem Grund suchen wir bereits jetzt Weihnachtsbäume. Wenn Sie einen zu groß gewordenen Baum im Garten stehen haben, setzen Sie sich bitte mit dem Rathaus, Frau Schmid, Telefon 91009-16, in Verbindung.
RkJQdWJsaXNoZXIy MTY2MDY0OQ==