Blättle vom 14.09.2023

AMTLICHES MITTEILUNGSBLATT DER GEMEINDEN AICHELBERG BAD BOLL | DÜRNAU | GAMMELSHAUSEN | HATTENHOFEN | ZELL U. A. s BLÄTTLE Gut informiert uber s Leben am Albtrauf RAUM BAD BOLL 54. Jahrgang, Nummer 37 Donnerstag, 14. September 2023 Einzelpreis 0,85 € TSV Bad Boll – Türk Spor Neu-Ulm Samstag, den 16. September 2023 Anspiel: 17.30 Uhr Bollwerkstadion Bad Boll Bollwerkstadion Bad Boll BoB Rock, Blues u. Lyrik Und Vernissage der Bilderausstellung „AugenBlick“ von Maja Bendias Freitag 15. September 2023 19:30 Uhr Eintritt frei – Künstlerspende erbeten Samstag 16. SEPT FLÄGGAZELLERROCK mit WO ? Am Rathaus 731 19 Zel l u. A. E I NT R I T T F R E I Verans ta l tung nur be i gutem Wet ter. Für Spe i s & Trank i s t gesorgt . 19 Uhr Kulturverein BC 1999 Zell u. A. Facility Management GmbH

Seite 2 ’s Blättle Nr. 37 / 14. September 2023 Aus dem Inhalt: Seite Gemeinsame amtliche Bekanntmachungen 1 Notdienste 3 Sonstige Mitteilungen 8 Gemeinde Aichelberg 10 Gemeinde Bad Boll 13 Gemeinde Dürnau 25 Gemeinde Gammelshausen 31 Gemeinde Hattenhofen 33 Gemeinde Zell u. A. 41 Für unser Theophil-Blumhardt-Kinderhaus suchen wir zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine Pädagogische Fachkraft (m/w/d) in Vollzeit, unbefristet. Freuen Sie sich auf: • eine tolle Arbeitsstelle mit schönem Außengelände in naturnaher Umgebung • fröhliche Kinder, die in drei Stammgruppen liebevoll betreut werden • ein engagiertes, freundliches und lebhaftes Team • Leistungsgerechte Vergütung nach TVÖD-SuE • Zusätzliche Altersversorgung (ZVK) • Optimale Arbeitszeiten (drei Tage 8 – 14 Uhr, zwei Tage 8 – 16 Uhr) Was wir uns wünschen: • Freude und wertschätzenden Umgang mit den Kindern • Engagiertes, kreatives und eigenständiges Arbeiten • Teamfähigkeit und Bereitschaft zur Weiterentwicklung Rückfragen zur Einrichtung beantwortet Ihnen Leiterin Caroline Keller unter 07164 149390 gerne. Schauen Sie auch auf unserer Homepage vorbei, um einen Eindruck von unserem Kinderhaus und unserer pädagogischen Arbeit zu erhalten. Haben wir Ihr Interesse geweckt? Dann senden Sie Ihre Bewerbungsunterlagen bitte bis 2. Oktober 2023 an das Bürgermeisteramt, Hauptstraße 94, 73087 Bad Boll Gerne auch per E-Mail an Rathaus@bad-boll.de Die Gemeindeverwaltung des Kur- und Tagungsortes Bad Boll versteht sich als moderner Dienstleistungsbetrieb. Für unser Team suchen wir einen Verwaltungsfachangestellten (m/w/d) Geschäftsbereiche Standes- und Friedhofsamt sowie Ortsbehörde Rentenversicherung mit einem Dienstumfang von 30 – 39 Wochenstunden in Absprache mit dem künftigen Stelleninhaber (m/w/d). Ihre Aufgaben: • Standesamt • Friedhofswesen • Rentenangelegenheiten • Sozialamt • Wohngeld Ihr Profil • Sie sind Verwaltungsfachangestellter/Verwaltungswirt (m/w/d) und verfügen idealerweise über die Eignung des Standesbeamten gem. PStG-DVO • Sie praktizieren freundliches und kundenorientiertes Verhalten • Sie haben Organisationstalent, gute PC-Kenntnisse, sind flexibel und belastbar Wir bieten Ihnen • Eine verantwortungsvolle, vielseitige und selbständige Tätigkeit • Eine unbefristete Stelle in EG 9a TVöD Haben wir Ihr Interesse geweckt? Dann senden Sie Ihre Bewerbungsunterlagen bis 2. Oktober 2023 an das Bürgermeisteramt, Hauptstraße 94, 73087 Bad Boll (bitte nur Kopien, da keine Rücksendung erfolgt). Gerne auch per E-Mail an Rathaus@bad-boll.de Für weitere Auskünfte steht Ihnen Frau Reimann zur Verfügung (07164 80815). Informationen über Bad Boll finden Sie unter www.bad-boll.de. Wir sind für Sie da... Abonnentenbetreuung 07021 9750-37 Neu-Bestellungen, Adressänderungen, Zustellung und mehr... Anzeigenabteilung 07021 9750-19 Anzeigen, Preise, Beilagen, Termine und mehr... Informationsseite

’s Blättle Seite 3 14. September 2023 / Nr. 37 Bürgerauto Lorenz Unser E-Bürgerauto Unser E-Bürgerauto Lorenz ist auf Tour für Sie: Der Fahrdienst wird jeweils Montag, Dienstag und Donnerstag von 8.00 bis 18.00 Uhr angeboten. Vereinbarung von Fahrterminen: Fahrten können jeweils montags, dienstags und donnerstags von 10.00 bis 16.00 Uhr unter folgender Rufnummer gebucht werden: Telefon 0152 22084105 Wir freuen uns, Ihnen unseren Fahrservice anbieten zu können und Sie somit in Ihrem Alltag zu unterstützen. Allgemeinärztlicher Bereitschaftsdienst Notrufnummer: 116117 (Anruf kostenlos) Unter der genannten Rufnummer werden auch Hausbesuche organisiert. … für Aichelberg An Werktagen von Montag bis Freitag: Unter obiger Rufnummer ist der ärztliche Bereitschaftsdienst erreichbar. Dieser ist außerhalb der Sprechzeiten des Hausarztes zuständig von Montag bis Donnerstag jeweils von 18.00 bis 8.00 Uhr am Folgetag und am Freitag von 16.00 bis 8.00 Uhr am Folgetag. An Wochenenden und Feiertagen: Ärztlicher Bereitschaftsdienst durch die Notfallpraxis in Kirchheim (auf dem Gelände des Kreiskrankenhauses) an Samstagen, Sonn- und Feiertagen von 8.00 bis 23.00 Uhr. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. … für Bad Boll, Dürnau, Gammelshausen, Hattenhofen, Zell u. A.: An Werktagen von Montag bis Freitag: Unter obiger Rufnummer ist der ärztliche Bereitschaftsdienst erreichbar. Dieser ist außerhalb der Sprechzeiten des Hausarztes zuständig von Montag bis Donnerstag jeweils von 18.00 bis 8.00 Uhr am Folgetag und an Freitagen von 16.00 bis 8.00 Uhr am Folgetag. An Wochenenden und Feiertagen: Ärztlicher Bereitschaftsdienst durch die Notfallpraxen in der Klinik am Eichert (Alb-Fils-Klinik Göppingen) an Samstagen, Sonn- und Feiertagen von 8.00 bis 20.00 Uhr und in der Helfenstein Klinik in Geislingen an Samstagen, Sonn- und Feiertagen von 8.00 bis 16.00 Uhr. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Unter www.docdirekt.de oder Telefon 0711 96589700 können sich gesetzlich versicherte ohne Terminvereinbarung montags bis freitags von 9.00 bis 19.00Uhr kostenfrei via Telefon, App oder Chat von einem kompetenten Arzt beraten lassen. Kinder- und Jugendärztlicher Bereitschaftsdienst Notrufnummer: 116117 Notfallpraxis für Kinder und Jugendliche in der Klinik am Eichert (Alb-Fils-Klinik Göppingen), an Samstagen, Sonntagen und Feiertagen von 8.00 bis 20.00 Uhr. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Informationsseite Herausgeber: Der Gemeindeverwaltungsverband Raum Bad Boll und die Gemeinden Aichelberg, Bad Boll, Dürnau, Gammelshausen, Hattenhofen, Zell u. A. Verantwortlich für den amtlichen Teil und für Veröffentlichungen des Gemeindeverwaltungsverbandes: der Vorsitzende oder ein von ihm benannter Vertreter; für die Mitgliedsgemeinden: die jeweiligen Bürgermeister oder ein von ihnen benannter Vertreter. Verantwortlich für den übrigen Teil: Ulrich Gottlieb, GO Verlag GmbH & Co. KG, Alleenstraße 158, 73230 Kirchheim unter Teck, Telefon 07021 9750-0, Telefax 9750-33, E-Mail: info@go-kirchheim.de. Anzeigenannahme: Telefon 07021 9750-19, Telefax 07021 9750-33, E-Mail: anzeigen@teckbote.de, Annahmeschluss: Montag, 16 Uhr. Bezugspreise: Der Abonnementspreis bei Trägerzustellung beträgt  3,32 pro Monat, bei Postzustellung  11,32 (inkl. Portoanteil  8,00) pro Monat. Der Einzelverkaufspreis pro Exemplar beträgt  0,85. Alle Bezugspreise enthalten 7 % MwSt. Das Bezugsgeld ist bei Zahlung per Rechnung jährlich, bei Abbuchung halbjährlich im Voraus fällig. Bei Fragen zur Lieferung, Bezugsgeldberechnung oder bei Problemen mit der Zustellung wenden Sie sich bitte direkt an den Vertrieb. Sie erreichen ihn telefonisch unter 07021 9750-37 oder -38, per Telefax 9750-495 oder per E-Mail: vertrieb@teckbote.de. Neubestellungen und Änderungen sind direkt beim Verlag möglich. Abbestellungen sind schriftlich mit einer Frist von einer Woche zum Monatsende möglich.

Seite 4 ’s Blättle Nr. 37 / 14. September 2023 Gemeinsame Mitteilungen Augenärztlicher Bereitschaftsdienst Notrufnummer: 116117 Notdienst an Freitagen, 16.00 bis 22.00Uhr und Samstagen, Sonn- und Feiertagen 8.00 bis 22.00 Uhr. HNO-ärztlicher Bereitschaftsdienst Notrufnummer: 116117 Die HNO-fachärztliche Notfallversorgung bzw. der HNO-fachärztliche Notfalldienst wird nur noch und ausschließlich an den hierfür eingerichteten HNO-Notfallpraxen erbracht. In Baden-Württemberg ist dies an der Universität-HNO-Klinik, Elfriede-Aulhorn-Straße 5, 72076 Tübingen eingerichtet. Öffnungszeiten sind an Samstagen, Sonn- und Feiertagen von 8.00 bis 20.00 Uhr. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Hinweis: Informationen zu den Öffnungszeiten und Anschrift der jeweiligen Notfallpraxis finden Sie unter https://www.kvbawue.de/ buerger/notfallpraxen/ Zahnärztlicher Bereitschaftsdienst An Wochenenden und Feiertagen: Ansage des zentralen Notfalldienstes unter der Rufnummer: Notfalldienstnummer: 01801 116 116 (Die Nummer ist gebührenpflichtig, für einen Anruf fallen 0,039 Euro/Minute aus dem deutschen Fest- und Mobilfunknetz an) Hinweis: Für den zahnärztlichen Notdienst ist die Kassenzahnärztliche Vereinigung zuständig. Bitte wenden Sie sich bzgl. der Rufnummern an die www.kzvbw.de/patienten/zahnarzt-notdienst EVF-Störhotline Die aktuelle Rufnummer der EVF-Störungshotline (7 Tage/24 Stunden) lautet 0800 6101-767 (kostenlos), (stets aktuell zu finden unter https://evf.de/kontakt/). Fundtiere Tierherberge Donzdorf (Hunde), Montag, bis Sonntag, 8.00 bis 18.00 Uhr, Telefon 07162 943288 Katzenschutz Donzdorf (Katzen), Montag, bis Sonntag, 8.00 bis 18.00 Uhr, Telefon 07162 21120 Tierrettung Mittlerer Neckar (Nachtdienst), Montag, bis Sonntag, 18.00 bis 8.00 Uhr, Telefon 0711 4115103 Rettung angefahrener Tiere, Tierbefreiung aus Notlagen 24 Stunden Notruf 0177-3590902 Tierrettung Mittlerer Neckar (TRD), Telefon 0711 4115103 Tödlich verletzte Katzen Katzenschutz Donzdorf, Telefon 07162 21120 Tierärztlicher Notfalldienst 01805 843736 – Kleintiernotdienst Kreis GP-Geislingen Diese Telefonnummer leitet von 8.00 bis 22.00 Uhr automatisch auf die aktuell diensthabende Praxis im Kreis Göppingen-Geislingen um. 0,14 €/min aus dem Festnetz, 0,42 €/min aus demMobilfunknetz • Der Kleintier-Notdienst imKreis Göppingen/Geislingen ist nun an 365 Tagen im Jahr von 8.00 bis 22.00 Uhr unter obiger Nummer erreichbar • Nach 22.00 bis 8.00 Uhr sind die umliegenden Kleintierkliniken erreichbar. • Versuchen Sie bitte, falls möglich immer erst Ihren Haustierarzt telefonisch zu erreichen. • Die Praxen sind zum Teil außerhalb der Öffnungszeiten nicht besetzt. Fahren Sie erst nach telefonischer Rücksprache zur Notdienstpraxis. Unter www.vetnotdienst.de sehen Sie auf der Landkarte von 8.00 bis 22.00 Uhr welche Praxis aktuell Notdienst hat Apotheken-Notfalldienst … für Aichelberg, Bad Boll, Dürnau, Gammelshausen, Hattenhofen, Zell u. A.: 0800 00 22833 (kostenlos vom Festnetz) 22 8 33 (0,69 € pro Min. aus demMobilfunk) Weitere Informationen zum Notdienst und Apotheken unter www.lak-bw.de/notdienstportal Samstag, 16. September 2023 Axel‘s Markt-Apotheke Markstraße 25 73033 Göppingen Telefon 07161 961250 Sonntag, 17. September 2023 Hirsch-Apotheke Faurndau Hirschplatz 2 73035 GP-Faurndau Telefon 07161 910300 Achtung: Eventuelle Änderungen des Notfalldienstes entnehmen Sie bitte der Tagespresse. Notruftelefonnummern Rettungsdienst-Notruf Telefon 112 Krankentransport Telefon 19222 Polizeiposten Bad Boll Erlengarten 1, 73087 Bad Boll Telefon 12024 oder 12025 Störungsannahmen Strom (EnBW) Telefon 0800 3629477 Strom für Bad Boll (Albwerk) Telefon 07331 209777 Elektro-Notdienst Telefon 07161 500506 Energieversorgung Filstal (EVF) Telefon 0800 6101-767 Unitymedia Telefon 0221 46619100 Blumhardtweg 30 · 73087 Bad Boll Pflegedienstleiterin Tel. 07164 2041 · Einsatzleiterin Tel. 07164 2042 Verwaltung Tel. 07164 2043, Fax 2032 · Bürozeiten: Mo – Fr: 8.00 – 13.00 Uhr Mo + Mi: 14.00 – 16.00 Uhr www.diakoniestation-badboll.de Wochenend- und Feiertagsdienst Sie erreichen uns regelmäßig innerhalb der genannten Bürozeiten. Sollten Sie als unser Patient in eine unaufschiebbare pflegerische Notlage kommen, so sind wir rund um die Uhr für Sie unter der Rufnummer 2041 erreichbar.

’s Blättle Seite 5 Gemeinsame Mitteilungen 14. September 2023 / Nr. 37 Pflegedienst Aurelia Wochenend- und Feiertagsdienst Rufnummer 0 71 64 / 80 12 20 Gemeinde Hausmüll Bioabfall alle Gemeinden Aichelberg Bad Boll/Eckwälden Dürnau Gammelshausen Zell u. A.-Erlenwasenhof 25. 9. 23 (Freitag) 14. 9. 23 21. 9. 23 Hattenhofen Zell u. A. 27. 9. 23 Gemeinde Blaue Tonne Gelber Sack Aichelberg 22. 9. 23 25. 9. 23 Bitte Gelbe Säcke frühestens am Vorabend der Abholung am Straßenrand bereitstellen! Bad Boll/Eckwälden 26. 9. 23 Dürnau 18. 9. 23 Gammelshausen 29. 9. 23 Hattenhofen 2. 10. 23 25. 9. 23 Zell u. A. Weiterhin führen auch die örtlichen Vereine Altpapiersammlungen durch. Die Termine werden von den jeweiligen Vereinen im Mitteilungsblatt bekannt gegeben. Wir bitten die Bevölkerung, diese Sammlungen zu unterstützen. Bitte beachten Sie auch die Termine im Abfall-Abc etc. Grünmassesammlung Gemeinde Sept./Oktober November Aichelberg 25. September 23 8. November 23 Bad Boll 25. September 23 8. November 23 Dürnau 26. September 23 9. November 23 Gammelshausen 17. Oktober 23 29. November 23 Hattenhofen 21. September 23 6. November 23 Zell u. A. 21. September 23 6. November 23 Abfallwirtschaftsbetrieb Landkreis Göppingen World Cleanup Day am 16. September Putzaktionen auch im Landkreis Göppingen Das ganze Jahr über sind Mitarbeiter des Abfallwirtschaftsbetriebs im Landkreis unterwegs, umWilden Müll in Feld, Wald und Flur einzusammeln. VieleGegenstände, die teils anschwer zugänglichenOrtenmühevoll gesammelt werden, könnten kostenlos auf den Wertstoffsammelstellen abgegeben werden. Daher ist es auch nicht nachvollziehbar, warumdiese Gegenständemit großemAufwand über unwegsames Gelände transportiert und unzulässig entsorgt werden. Um den Bürgerinnen und Bürgern hier eine Hilfestellung zu geben, befinden sich auf der Website des AWB www.awb-gp.de und der AWB-App zahlreiche Infos zu den verschiedenen Entsorgungsmöglichkeiten im Landkreis. Fragen hierzu beantworten die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des AWB auch gerne per E-Mail entsorgung@awb-gp.de oder telefonisch unter 07161 202-8888. Auch die verschiedenen Cleanup-Gruppen aus der Gegend berichten regelmäßig von ihren unerfreulichen Sammelergebnissen. Leider hält der „Erfolg“ meist nicht lange an. Kaumwurde die Landschaft vom Wilden Müll befreit, liegt an der nächsten Ecke schon wieder achtlos weggeworfener Abfall und belastet die Natur. Dies nimmt der Abfallwirtschaftsbetrieb zum Anlass auf eine weltweite Aktion aufmerksam zu machen, die immer am dritten Samstag im September stattfindet: den World Cleanup Day. Am 16. September ist es wieder so weit. Die Initiatoren wollen an diesem Tag ein Zeichen gegen die zunehmende Vermüllung der Umwelt setzen. Das Ziel ist nicht nur die Beseitigung von Wildem Müll, sondern auch dafür zu sensibilisieren, in welchem Ausmaß unsere Umwelt durch den Abfall zerstört wird. Erfreulicherweise haben auchGruppen und Schulen aus demLandkreis Aktionen angemeldet. Der Abfallwirtschaftsbetrieb unterstützt die teilnehmenden Gemeinden nach vorheriger Absprache, indem er die Entsorgungskosten übernimmt. Helferinnen und Helfer sind gerne eingeladen, sich an den Aktionen zu beteiligen. Alle Infos unter https://worldcleanupday.de/. Volkshochschule Raum Bad Boll/Voralb VHS – Außenstelle Dürnau/Gammelshausen Kontaktdaten der Außenstellenleiterin Dürnau/Gammelshausen Nina Rehm, Hauptstraße 16, 73105 Dürnau Telefon 07164 91010-12, Fax 07164 91010-10 E-Mail: n.rehm@duernau.de Anmeldezeiten: Mo. – Fr. 8.30 – 12.00 Uhr Di. 14.00 – 18.30 Uhr Kontaktdaten der Außenstelle Gammelshausen Christine Denne, Hauptstraße 19, 73108 Gammelshausen Telefon 07164 9401-30, Fax 07164 9401-20 E-Mail: denne@gammelshausen.de Anmeldezeiten: Di. 9.00 – 12.00 Uhr Mi. 9.00 – 12.00 Uhr Schwimmkurse Es gibt noch vereinzelt freie Plätze bei den Schwimmkursen. Für nähere Infos melden Sie sich gerne bei Frau Rehm unter 07164 9101012. Acrylmalen – Workshop am Samstag Dozentin: Svenja Geißele, Dipl. Kunstpädagogin Die Acrylfarbe ist ein relativ junges Malmedium und zeichnet sich durch intensive Farben und eine rasche Trocknungszeit aus. Sie ist gut mit anderen Malmedien zu kombinieren, leicht in der Handhabung und lädt zum Experimentieren ein. Für diesen Workshop sind keine Vorkenntnisse nötig; er ist geeignet für alle, die Freude an Farben haben, gerne schöne Bilder malenmöchten und in entspannter Atmosphäre ihrer Kreativität freien Lauf lassen wollen. Die allgemeinen Kenntnisse der Acrylmalerei sowie Tricks und Tipps werden vermittelt. Die Dauer des Workshops ermöglicht ein konzentriertes und abschließendes Arbeiten, bietet aber auch genügend Raum für gegenseitigen Austausch. Verschiedene Bildideen werden angeboten. Vorhandene Leinwände und Acrylfarben können mitgebracht werden. Die Kursleiterin bietet alle nötigen Farben und Leinwände zum Kauf an. Materialkosten nach Verbrauch. Bei Fragen können Sie sich gerne an die Dozentin wenden, Telefon 07164 6326.

Seite 6 ’s Blättle Nr. 37 / 14. September 2023 Gemeinsame Mitteilungen Bitte beachten: tragen Sie unempfindliche Kleidung oder Malkittel! Sie können die Kurssamstage einzeln, mehrere Termine oder aber natürlich auch gerne komplett belegen. Kurs: 2322070301 Gebühr: 30,00 € Samstag, 16. September 2023, 14.00 – 18.00 Uhr Atelier von Svenja Geißele, Schillerstraße 18, Dürnau Wacholder und Silberdistel – markante Pflanzen auf der Schwäbischen Alb Dozent: Krisztina Kanyo, Wildkräuterpädagogin Erfahren Sie bei einer Wanderung auf der Schwäbischen Alb mehr über unsere einheimischen Pflanzen. Was macht eine Wacholderheide aus? Welche besonderen Pflanzen wachsen in unserer direkten Umgebung? Anwendungsmöglichkeiten, Heilkräfte und Mythologie, erfahren Sie dazu mehr in meinem Kurs. Dazu gibt es leckere Kostproben selbst hergestellter Wildkräutererzeugnisse. Das Picknick ist in der Kursgebühr enthalten. Kurs: 2323000301 Gebühr: 29,00 € Sonntag, 17. September 2023, 10.30 – 13.30 Uhr Treffpunkt: Wanderparkplatz Nordalb, Deggingen Schnupperkurs Merengue, Bachata und Salsa Dozentin: Daniela Schüller Zusammen wollen wir an diesem Abend in die Welt der südamerikanischen Tänze hineinschnuppern. Wir lernen die ersten Grundschritte dieser Tänze kennen und wollen uns gemeinsam von der Lebensfreude der Musik mitreisen lassen. Merengue, Bachata und Salsa stehen für Freude und Spaß an der Bewegung und am Rhythmus. Die Rhythmen sind temperamentvoll, feurig, auch romantisch und bringen jede*n Tanzbegeisterte*n in Schwung. Anmeldung einzeln oder paarweise möglich. Die gute Laune kommt von selbst:) Bitte beachten: Sport- oder Tanzschuhe und etwas zu trinken mitbringen. Keine Straßenschuhe! Kurs: 2322050305 Gebühr: 13,00 € Freitag, 29. September 2023, 18.30 – 20.00 Uhr Kornberghalle, Gymnastikraum, Frühlingstraße 5, Dürnau Gezielte Bewegung öffnet das Tor zum Lernen – für Kinder von 7 bis 11 Jahre Dozentin: Barbara Maria Grimm, Humanistisch begleitende Kinesiologin (DGAK) In diesem Kurs geht es um einfache Bewegungsübungen mit dem Ziel, Lernschwierigkeiten in erfolgreiches Wachstum umzuwandeln. Diese Übungen entstammen der Educational Kinesiologie Kinästhetik und verhelfen den Kindern dazu, ihr volles Lernpotential aus sich herauszuholen. Da man sich nur helfen kann, wenn man weiß wer man ist, verhilft dieser Kurs dazu, zu sehen: Wer bin ich; wie bin ich; wie lerne ich und was fördert mich; was brauche ich; was hilft mir, das zu leben, was in mir steckt. Selbstwert, Selbstverantwortung, Stärke und Wachstum, das Erkennen meines Potentials. Die Körperübungen werden für jedes Kind mit Hilfe des Muskeltests individuell ausgetestet. Am ersten Kurstag sollte das Kind von einem Elternteil gebracht werden, da es eine Einführung gibt. Gerne dürfen die Eltern dem Kurs weiterhin beiwohnen, um vertieftes Wissen zu erhalten. Die Verbindung der chinesischen Medizin mit Gehirnarealen und dem Lernen wird erklärt. Somit erhalten die Eltern am Kursende spezielle Informationen für Ihr Kind, wie zum Beispiel das Lernprofil, Reflexe, Lerntyp und weitere Hilfen. Bitte beachten: warme Socken, Gymnastikmatte oder Decke und Mineralwasser mitbringen. Kurs: 2323020307 Gebühr: 42,00 Euro Freitag, 13. Oktober 2023, 17.00 – 18.30 Uhr Freitag, 20. Oktober 2023, 17.00 – 17.45 Uhr Freitag, 27. Oktober 2023, 17.00 – 17.45 Uhr Freitag, 10. November 2023, 17.00 – 18.30 Uhr Begegnungsstätte „Treffpunkt“, Hauptstraße 2, Dürnau (Eingang Rückseite des Gebäudes) VHS – Außenstelle Heiningen Kontaktdaten der Außenstellenleiterin Heiningen Susanne Bühler, Bezgenrieter Straße 11, 73092 Heiningen Telefon 07161 9207-74, Fax 07161 9463-67 E-Mail: info@buecherei-heiningen.de Anmeldezeiten: Mo., Mi., Do., Fr. 8.30 – 12.00 Uhr (telefonisch) Di., Do. 15.00 – 19.00 Uhr (auch persönlich) Mi. 14.00 – 16.00 Uhr (auch persönlich) Korrektur Kurs „Autogenes Training“ BeimKürzen des Artikels für das Programmheft sind die für den Dozenten wichtigsten Details weggefallen. Deshalb hier der vollständige Text, den Sie auf unserer Homepage ebenfalls finden können: Autogenes Training – Grundkurs Dozent: Dr. med. Klaus-JoachimOtto, Allgemeinarzt und Psychotherapeut, Anerkennung der Ärztekammer zur Behandlung mit autogenem Training Autogenes Training – ein entspannter Weg zu den inneren Bildern. Das sind all die Vorstellungen, die wir in uns tragen und die unser Denken, Fühlen und Handeln bestimmen. Es sind Ideen und Visionen von dem, was wir sind, was wir erstrebenswert finden und was wir vielleicht einmal erreichen wollen (Gerald Hüther 2004). 1932 legte Prof. Dr. med. J. H. Schultz seine Monographie: „Das autogene Training; konzentrative Selbstentspannung“ vor. Es dient seitdem der allgemeinen Gesundheitsvorsorge durch Stressabbau und Behandlung funktioneller Störungen ohne organisch fassbare Schäden wie z. B. nervöse Magen-Darm oder Herzbeschwerden. Die Beschäftigung mit den inneren Bildern setzt aber auch Lernprozesse in Gang, was zur Stabilisierung des Selbstwertgefühls, zur Entwicklung der Persönlichkeit und zur besserenGestaltung der Zukunft beitragen kann. Längst ist das autogene Training auch eine gesicherte Methode zur psychotherapeutischen Behandlung von Angsterkrankungen und posttraumatischen Belastungsstörungen. Grundlage dieser Entwicklung sind die erstaunlichen Erkenntnisse der Gehirn- und der Traumforschung der letzten Jahre. Die wichtigsten Fakten dazu werden im Kurs ebenfalls vermittelt. Gebühr: 103,00 Euro, Dienstag, ab 10. Oktober 2023, 18.00 – 19.30 Uhr, 9 Termine Neue Kurse Folgende Kurse sind neu und starten demnächst Natürlich gibt es auch in den meisten altbekannten Kursen freie Plätze – oft sogar in Kursen, die in den Vorjahren voll belegt waren. Bitte beachten Sie unser Programmheft, das in Heiningen im Rathaus, der Bücherei, Haus in der Breite und im Einzelhandel ausliegt. Online können Sie es einsehen unter vhsraumbadbollvoralb.de. 2323016618 Vortrag: Ein Abend der Achtsamkeit Impulsvortrag zu verschiedenen Bereichen der Achtsamkeit: Was ist Achtsamkeit, wie schaffe ich es, sie in meinen Alltag zu integrieren? Was geschieht aus wissenschaftlicher Sicht mit mir, wenn ich sie praktiziere? Lernen Sie verschiedene Tipps und Tricks kennen und machen Sie den vielleicht ersten Schritt hin zu Ihrem neuen, achtsamen Leben. Beginn: Mo, 25. September 2023, 19.30 – 21.00 Uhr Ernst-Weichel-Schule, Musiksaal, Bezgenrieter Straße 11, Heiningen Dozent: Czechtizky, Jens Gebühr: 10,00 Euro. Keine Abendkasse, Anmeldung erforderlich. Kurs 2323016620 zum Vortrag ab dem 4. Oktober 2023 2324026601 Chinesisch (A1.1) für Anfänger:innen ohne Vorkenntnisse – ONLINE Der Kurs vermittelt nicht nur grundlegende Kenntnisse der chinesischen Sprache sowie den Aufbau der Schriftzeichen, sondern auch

’s Blättle Seite 7 Gemeinsame Mitteilungen 14. September 2023 / Nr. 37 landeskundliche und kulturelle Hintergründe. Lernen Sie in diesem Online-Kurs ganz bequem und sicher von zu Hause aus und trotzdem im Austausch mit anderen. Beginn: Di, 26. September 2023, 17.30 – 19.00 Uhr, 10 Termine Dozentin: Yang, Hongli Sie erhalten kurz vor Beginn der Veranstaltung die Zugangsdaten per Mail. Gebühr: 76,00 Euro 2321056601 Superhirn – Namen und Gesichter merken – ONLINE. Viele können sich zwar sehr gut an Gesichter erinnern, aber der dazugehörende Name ist in denmeisten Fällen nicht mehr präsent. Es gibt einfache und wirksame Methoden sich Gesichter und Namen einzuprägen. Der Gedächtnistrainer und Buchautor zeigt Ihnen, wie auch Sie von dieser Methode profitieren können. Beginn: Mo, 2. Oktober 2023, 19.00 – 21.30 Uhr Dozent: Lange, Helmut Gebühr: 23,00 Euro 2321096601 Führung: Ja, wer glaubt denn so was? Die Stadtführung wurde für alle Ratefüchse kreiert, die Lust und Laune haben, Ulm auf eine ganz andere Weise zu entdecken. Historisches aus der reichen Stadtgeschichte wird mit außergewöhnlichen Infos gespickt. Dabei macht es riesigen Spaß mitzuraten, ob die Begebenheit der Wahrheit entspricht oder geflunkert wurde!? Beginn: Mo, 2. Oktober 2023, 16.00 – 18.00 Uhr, 1 Termin Treffpunkt Ulm/Neu-Ulm Touristik GmbH, Münsterplatz 50, 89073 Ulm oder Bahnhof Göppingen (Abfahrt 15.37 Uhr) Gebühr: 20,00 Euro zuzüglich Bahnfahrt nach Ulm 2324046605 Deutsch für Arbeitsuchende in der Bewerbung Voraussetzung: gutes A1- oder A2-Sprachniveau. Sie erweitern Ihren Wortschatz und lernen, die Vorgehensweise bei der Stellensuche zu verstehen. Dazu gehören die Analyse von Stellenausschreibungen, die Auswahl passender Stellen, die Erstellung von Bewerbungsunterlagen, die Kontaktaufnahme zu Unternehmen sowie die Vorbereitung und das Verhalten im Bewerbungsgespräch. Beginn: Mi, 4. Oktober 2023, 19.00 – 20.30 Uhr, 16 Termine Ernst-Weichel-Schule, Raum03, Bezgenrieter Straße11, Heiningen Dozent: Uhlenbrok, Reiner Wir bieten auch weiterhin Deutschkurse für Anfänger und Fortgeschrittene an; bitte sprechen Sie eventuell Bekannte darauf an: Kursnummern 2324046601 und 2324046603 2321096609 Vortrag: Japan In kaum einem anderen fernöstlichen Land sind die kulturellen Überlieferungen so lebendig wie im hochmodernen Japan. Küstenebenen mit Millionenmetropolen und alten Kulturzentren wechseln sich abmit wildromantischenGebirgslandschaften und zahlreichen Vulkanen: Der Fuji-San ist der berühmteste, der Aso-San, mit dem größten Vulkankrater der Erde, derzeit der aktivste. Beginn: Do, 12. Oktober 2023, 19.30 – 21.00 Uhr Ernst-Weichel-Schule, Musiksaal, Bezgenrieter Straße 11, Heiningen Dozent: Borger, Harald; Geopuls-Studienreisen GbR Gebühr: 6,00 Euro, Vorverkauf; 8,00 Euro Abendkasse Freie Plätze In den folgenden altbewährten Kursen sind (wieder) Plätze frei. Die Gebühren für dieSprachkurse richten sichnachder Teilnehmerzahl. Genauere Informationen finden Sie in unserem Programmheft, online unter vhsraumbadboll.de oder Sie fragen einfach bei uns nach. 2323016610 Yoga – Tanken Sie Ihre Ressourcen wieder auf! Beginn: Mo, 11. September 2023, 16.15 – 17.30 Uhr, 17 Termine Ernst-Weichel-Schule, Gymnastik, Bezgenrieter Straße 11, Heiningen Dozentin: Surborg-Kunstleben, Traute Gebühr: 108,00 Euro 2324066601 Englisch: It‘s time to meet YOU Beginn: Mo, 18. September 2023, 17.00 – 18.30 Uhr, 12 Termine Ernst-Weichel-Schule, Raum04, Bezgenrieter Straße11, Heiningen Dozentin: Weiß-Kritzer, Clara 2323026620 Wirbelsäulengymnastik A Beginn: Di, 19. September 2023, 8.30 – 9.30 Uhr, 15 Termine Haus in der Breite, Gymnastikraum, Mörikestraße 55, Heiningen Dozentin: Mende-Mainka, Doris Gebühr: 70,00 Euro Wirbelsäulengymnastik B + C Beginn Kurs B 2323026621: Mi, 20. September 2023, 18.00-19.00 Uhr, 15 Termine Beginn Kurs C 2323026622: Mi, 20. September 2023, 19.00-20.00 Uhr, 15 Termine Haus in der Breite, Gymnastikraum, Mörikestraße 55, Heiningen Dozentin: Mende-Mainka, Doris Gebühr: 70,00 Euro 2323026631 Forever fit – Fit imWasser Beginn: Mi, 20. September 2023, 16.00 – 16.45 Uhr, 17 Termine Voralbbad Heiningen, Hallenbad, Krautgarten 2, Heiningen Dozentin: Grodmeier, Eva Kristina Gebühr: 60,00 Euro 2323026632 Aqua-Fitness-Training Beginn: Mi, 20. September 2023, 17.00 – 17.45 Uhr, 17 Termine Voralbbad Heiningen, Hallenbad, Krautgarten 2, Heiningen Dozentin: Grodmeier, Eva Kristina Gebühr: 60,00 Euro 2322096603 Nähwerkstatt Beginn: Mi, 20. September 2023, 18.30 – 21.30 Uhr, 5 Termine Ernst-Weichel-Schule, HWS-Raum, Bezgenrieter Straße 11, Heiningen Dozentin: Gebauer, Christl Gebühr: 110,00 Euro 2323026611 CANTIENICA -Beckenbodentraining Beginn: Mi, 20. September 2023, 16.45 – 17.45 Uhr, 6 Termine Ernst-Weichel-Schule, Gymnastik, Bezgenrieter Straße 11, Heiningen Dozentin: Daiber, Marianne Gebühr: 75,00 Euro 2324226604 Spanisch für leicht Fortgeschrittene Beginn: Do, 21. September 2023, 19.30 – 21.00 Uhr, 6 Termine Ernst-Weichel-Schule, Raum03, Bezgenrieter Straße11, Heiningen Dozentin: Aguilera de Dortschy, Marles VHS – Außenstelle Zell u. A. Kontaktdaten der Außenstellenleitung Zell u. A./Aichelberg Karin Schwarz, Lindenstraße 1 – 3, 73119 Zell u. A. Telefon 07164 807-24, Fax 07164 807-77 E-Mail: K.Schwarz@zell-u-a.de Anmeldezeiten: Mo. – Fr. 7.45 – 12.00 Uhr Di. 16.00 – 18.00 Uhr Do. 14.00 – 17.00 Uhr VHS Zell u. A./Aichelberg – Semesterbeginn Bei nachfolgenden Kursen haben wir noch freie Plätze: Tanken Sie Ihre Ressourcen durch Yoga wieder auf! Verspannungen lösen – Stress abbauen – zur Ruhe finden Yoga umfasst Asanas (Körperübungen), Atem-, Konzentrations- und Entspannungsübungen. Bei den Asanas werden Vitalität, Flexibilität und Gleichgewichtssinn trainiert. Die Rückenmuskulatur wird gekräftigt – es kommt zu einer verbesserten Körperhaltung. In Verbindung mit Pranayama (Atemübungen) und Yoga-Nidra (Tiefenentspannung) werden neue Lebenskräfte geweckt, der Alltag kann ruhiger und gelassener gestaltet werden. Bitte beachten: bequeme Kleidung, Matte, Kissen und warme Socken bitte mitbringen.

Seite 8 ’s Blättle Nr. 37 / 14. September 2023 Gemeinsame Mitteilungen Kurs: 2323010701 Gebühr: 104,00 Euro Dienstag, seit 12. September 2023, 16.10 – 17.40 Uhr, 12 Termine Gemeindehalle, Gymnastikraum, Schulstraße 17, Zell u. A. Piloxing® Piloxing® ist ein spannendes Fitness-Programm, das die besten Aspekte von Pilates, Boxen und Tanz in einem intensiven Intervalltraining vereint. Ausgehend von neuesten wissenschaftlichen Erkenntnissen verbindet Piloxing® Aspekte wie etwa Intervall- und Barfußtraining, damit die Teilnehmerinnen möglichst viele Kalorien verbrennen und ihre Ausdauer steigern. Zusätzlich zu Pilates- und Box-Bewegungen kommen Gewichtshandschuhe zum Einsatz, die das Workout verstärken, da die Arme gekräftigt und das Herz-Kreislauf-System gestärkt werden. Piloxing® vereint auf einzigartige Weise die Kraft, Geschwindigkeit und Agilität des Boxens mit dem zielgerichteten Formen des Körpers und der Flexibilität von Pilates, die gemeinsam ein muskelstraffendes Workout ergeben. Bitte beachten: dieser Kurs ist auch für Jugendliche geeignet. Bitte mitbringen: bequeme Kleidung, gute Laune, Getränk und ein Handtuch, Gymnastikmatte Kurs: 2323020704 Gebühr: 86,00 Euro Montag, ab 25. September 2023, 18.45 – 19.45 Uhr, 15 Termine Gemeindehalle, Gymnastikraum, Schulstraße 17, Zell u. A. Wirbelsäulengymnastik Dieser Kurs ist für Personen, die weitestgehend schmerzfrei und belastbar sind und keine Behandlungsbedürftigkeit aufweisen, jedoch Bewegungsmangel und zurückliegende Rückenschmerzen durch Arbeitsbelastung, Stress und Fehlbelastung der Wirbelsäule haben. Bitte beachten: Handtuch, etwas zum Trinken und ggf. eine Decke für die Entspannungsübungen mitbringen. Kurs: 2323030712 Gebühr: 86,00 Euro Montag, ab 25. September 2023, 17.30 – 18.30 Uhr, 15 Termine Gemeindehalle, Gymnastikraum, Schulstraße 17, Zell u. A. Werde wieder Aktiv für den Alltag – „I like to move it move it“ Wenn Sie wieder fit für den Alltag werden möchten, ein paar Pfunde zu viel haben, eingerostet sind und einfach wieder mehr Beweglichkeit und Aktivität erlangenmöchten, dann ist dieser Kurs genau das Richtige für Sie. Einsteigerkurs für Sportmuffel ohne Altersbegrenzung. Wir starten mit leichten Fitness- und Ausdauerübungen für Herz-Kreislauf und Muskelaufbau und Dehnübungen, gepaart mit dem Fokus auf Motivation, Achtsamkeit und Körperbewusstsein und viel Spaß! Bitte beachten: Sportkleidung, Handtuch und Trinken mitbringen. Kurs: 2323020717 Gebühr: 86,00 Euro Mittwoch, ab 27. September 2023, 9.30 – 10.30 Uhr, 15 Termine Gemeindehalle, Gymnastikraum, Schulstraße 17, Zell u. A. Kinderyoga (3 bis 5 Jahre) Im Kinderyoga erschaffen wir phantasievolle Welten für Körper, Geist und Kopf. Die Kinder im Alter von 3 bis 5 Jahren haben die Möglichkeit sich selbst besser kennenzulernen und ein Gefühl für ihren Körper zu entwickeln. Durch gezielte Übungen bauen wir Spannungen ab und kräftigen gleichzeitig unseren Körper. Die Kinder spüren, dass es ihnen guttut. Ebenfalls dürfen die Kinder sich jederzeit selbst kreativ einbringen und somit wird jede Kinderyogastunde zu einem einmaligen Erlebnis. Kurs: 2323010702 Gebühr: 35,00 Euro Donnerstag, ab28. September 2023, 16.00–16.45Uhr, 8 Termine Gemeindehalle, Gymnastikraum, Schulstraße 17, Zell u. A Streuobstbauverein Voralb e. V. Obstannahme 2023 Die Obstannahme im Jahr 2023 zu IBA-Bedingungen wird wieder durch den Streuobstbauverein Voralb durchgeführt. Jedes Mitglied hat zukünftig nur noch sein aktuelles Bio-Zertifikat in Kopie vor oder bei der ersten Obstanlieferung abzugeben. Öffnungszeiten: Gammelshausen bei Familie Mürter, Lotenbergstraße 10: Ab Montag, 11. September, immer montags 16.30 – 18.00 Uhr Bei der Hauptversammlung des Streuobstbauverein werden wir diskutieren, ob zusätzliche Donnerstag-Annahmetermine im Oktober stattfinden sollen. Um die Annahme besser organisieren zu können, würden wir uns freuen, wenn Sie vor der Anlieferung kurz anrufen könnten. Familie Mürter 07164 2313 Einladung zur Ordentlichen Hauptversammlung 2023 des Streuobstbauvereins Voralb e. V. Hiermit laden wir die Mitglieder des Streuobstbauvereins Voralb e. V. in Namen des gesamten Vorstandes herzlich zur diesjährigen ordentlichen Hauptversammlung amFreitag, den 22. September 2023 um 20.00 Uhr in den Gasthof, Pizzeria II Cavalino, Hauptstraße 25 in Gammelshausen ein. Tagesordnung: • Begrüßung • Rückblick auf das vergangene Jahr • Kassenbericht • Bericht des Schriftführers • Entlastung von Vorstand, Kassier, Schriftführer und Kassenprüfer • Wahlen von Vorstand, Kassier, Schriftführer und Kassenprüfer • Verlauf der Ernte und das Jahr 2023 • Erfahrungen 2023 mit der Bio Zertifizierung der Ökop-Zertifizierungsstelle • Sammelbestellung für Bio Bäume für 2023 • Verschiedenes Anträge zur Tagesordnung können bis zum 21. September beim 1. Vorsitzenden eingereicht werden. Telefon 07161-49204 Familientreff am AlbTrauf Familientreff am AlbTrauf im Raum Bad Boll Eltern-Baby-Treff im Atelier im Alten Schulhaus, Kirchplatz 6 in Bad Boll Für Eltern mit Kindern im 1. Lebensjahr. Jeden Montag von 10.00 bis 11.30 Uhr. Spiel- und Erfahrungsraum für Babys und Kleinkinder von Beginn an sowie Kontakt- und Austauschmöglichkeit für Eltern. Der Treff wird pädagogisch begleitet. 18. September 2023 – Einführung der Beikost. Mit Proben. BeKi-Workshop mit Doris Neumann, Ernährungsberaterin Die BeKi-Veranstaltung (Bewusste Kinderernährung) des Landwirtschaftsamtes Göppingen zeigt auf praktischeWeise, wie Babybreie einfach und ohne großen Aufwand zubereitet werden können. Daneben erhalten die Teilnehmer*innen wertvolle Informationen über Beikost und die Kleinkindernährung im ersten Lebensjahr. Das Angebot ist kostenfrei. Offenes Café imMehrzweckraum der Seniorenwohnanlage, Blumhardtweg 30 in Bad Boll Jeden Mittwoch von 9.30 bis 12.00 Uhr. Mit Kinderspielfläche. Wir bieten mit unserem offenen Angebot einen Treffpunkt für Schwangere und Familien mit Babys und Kleinkindern von 0 bis zum Eintritt in den Kindergarten. Am Schluss jedes Cafétreffs findet ein Spielkreis mit Fingerspielen, Bewegungsspielen und Mitmachliedern statt. Wir freuen uns auf Ihren Besuch! Mittwochs bieten wir Kaffee/Tee, Wasser und Obst kostenlos an. Jeden ersten Mittwoch im Monat erwartet Sie und Ihr/e Kind/er ein leckeres und etwas umfangreicheres Frühstücksbuffet. Mitgebrachte Getränke/Kinderfrühstück sind erlaubt.

’s Blättle Seite 9 Gemeinsame Mitteilungen 14. September 2023 / Nr. 37 Neugierig geworden? – Schauen Sie doch einfach mal bei uns vorbei. Sie sind immer herzlich willkommen! Alle Angebote sind kostenfrei. Weitere Informationen finden Sie auf www.familientreffs.de > Familientreff am AlbTrauf im Raum Bad Boll > Termine. Folgen Sie uns auf Facebook: Göppinger Familientreffs und Instagram: Kontakt: Natalia Weinberg Familientreffleiterin Mobilfunknummer: 0176 17303304 E-Mail: n.weinberg@awo-gp.de V E R S C H E N K B Ö R S E Verschenkt wird ... Lescha Häcksler | Atika Laubbläser | Wandfliesen 25 x 33 cm, ca. 4,5 m² | Telefon 0172-3096593 2 Gartenstühle weiß, Metallgitter, leichte Gebrauchsspuren gut erhalten | Paar Arm- und Knieschoner für Kinder XXS, <25 kg, Farbe pink, unbenutzt in Originalverpackung von Decathlon | KinderfahrradhelmMarke bikemate, unisize 49 – 54 cm, Farbe grau, unbenutzt | Römer Kindersitz, Marke evolva 1-2-3, von 15 – 36 kg Körpergewicht mit 5-Punktgurt, von 15 – 36 kg Körpergewicht mit 3-Punktgurt, ohne click-Verschluss, gebraucht gut erhalten | Telefon 13108 bitte Nachricht auf AB Arbeitstisch (L x B x H) 1,80 x 0,90 x 0,75 m, Tischplatte mit Holz-Design und PVC-Beschichtung | Zeichentisch (L x B x H) 2,00 x 1,00 x 0,75 m, Tischplatte aus hellem, cremefarbigem Kunststoff in Höhe und Neigung beliebig verstellbar | Telefon 3038 oder 0171-7452981 Yamaha AV-Receiver RX-V592 | Schredder mit separatem Netzteil | Telefon 0176-66638408 Ständer aus Metall, schwarz, für 30 CD’s | Telefon 13767 Grünpflanze „Strahlen- Aralie“, ca. 160 cm hoch | Telefon 13377 Matratze (Vollschaum), neuwertig, Maße L/B/H: 190 x 80 x 15 cm, Bezug hellbraun mit Blumenmuster | Telefon 7979828 Schreibtisch Kieferholz-Optik, sehr stabil L:160 cm x B: 80 cm x H: 75 cm | Telefon 6067 Seitenschläferkissen mit Bezug | Telefon 4155 Gesucht wird ... Laufrad für 7-jähriges Enkelkind | Telefon 5142 Herrendiener | Telefon 6275 Bett 1 m × 2 m, mit Lattenrost und Matratze | Telefon 01512 6615522 Sollten Sie etwas gefunden haben, wenden Sie sich bitte direkt an den Anbieter. Ihre Anzeigen können Sie wie folgt aufgeben: Telefon 07164 91004-14 Telefax 07164 91004-60 E-Mail: mbl@gvv-boll.de Annahmeschluss: montags, 10.00 Uhr (vor Feiertagen entnehmen Sie bitte den Annahme-/Abgabeschluss dem Mitteilungsblatt). Ihre Anzeige wird 2-mal ausgeschrieben. Bitte teilen Sie uns mit, wenn Ihre Anzeige erfolgreich war. Danke! Energieagentur Landkreis Göppingen Wie groß sollte meine Photovoltaikanlage sein? Mit Sonnenenergie vom eigenen Dach wird man unabhängiger vom schwankenden Strompreis und leistet einen Beitrag zum Klimaschutz. Viele Hauseigentümer haben inzwischen die Vorteile einer eigenen Photovoltaikanlage erkannt und so ist die Nachfrage nach Solarstromanlagen in den vergangenen Monaten deutlich gestiegen. Doch wie groß sollte die Photovoltaikanlage sein? Die Anlage nur so klein zu dimensionieren, dass sie für den Eigenverbrauch optimiert ist, stellt oft nicht die wirtschaftlich beste Variante dar, da kleine Anlagen pro Kilowatt Leistung teurer sind als größere. Deshalb sind größere Anlagen meist lohnender. Die Grenze setzen dann die verfügbare Dachfläche und das eigene Budget. Hintergrund der verschiedenen Preise bei unterschiedlichen Anlagengrößen sind die Fixkosten wie z. B. die Einspeisetechnik oder das Gerüst zum Aufbau. Diese Kosten sind nahezu unabhängig von der Anlagengröße und erhöhen die Kosten pro Kilowattpeak (kWp) bei kleinen Anlagen. Bei weiteren Fragen zu Photovoltaik und zur Nutzung erneuerbarer Energie hilft die Energieagentur Landkreis Göppingen mit ihrem umfangreichen Angebot weiter. Sie berät unabhängig und individuell rund um die Themen Heizungstausch, Heizungsoptimierung, Photovoltaik, Solarwärme, Gebäudehülle sowie Strom- undWärmeverbrauch. Dank öffentlicher Förderung beträgt der Eigenanteil für eine Beratung maximal 30 Euro. Bei Interesse melden Sie sich zur Terminvereinbarung für eine individuelleBeratung gern unter 07161-6516500. Weitere Beratungsangebote und Informationen unter www.klimaschutz-goeppingen.de/energieberatung N!-Region Raum Bad Boll Erntebändel – Ernten erlauben und Obst retten Schon bald hängen an den zahlreiche Streuobstbäumen der N!- Region wieder geballte Vitamine in Form von erntereifen Früchten. Doch so mancher Baum wartet vergebens darauf, geschüttelt oder abgeerntet zu werden. Die Folge, das wertvolle, gesunde und heimische Obst fällt von den Bäumen und vergammelt. Wie bereits im vergangenen Jahr ermöglichen die sechs Mitgliedsgemeinden der N!-Region Raum Bad Boll das Abernten auch von fremden Streuobstbäumen. So funktioniert‘s: „Ernte-Bändel“ kostenlos abholen und damit die Bäume kennzeichnen Wer einen oder mehrere eigene Bäume zur Ernte freigebenmöchte, kann sich die „Ernte-Bändel“ auf den Rathäusern kostenlos abholen. Die gelben Baumwollbänder sind 5 cm breit, auf 2 Meter Länge vorgeschnitten undmit demSchriftzug: „Hier darf geerntet werden“ bedruckt. Wer ein solches Band um die Stämme oder Äste der eigenen Bäume bindet, gibt damit die Bäume zur Ernte durch andere frei! Was es beim Ernten zu beachten gilt! Diemit den Ernte-Bändernmarkierten Bäume dürfen für den Eigenbedarf abgeerntet werden. Gehen Sie bei der Ernte sorgsam und vorsichtig mit den Bäumen um und hinterlassen Sie den Ernte-Ort, wie Sie in vorgefunden haben. Wichtig: Die Ernte erfolgt auf eigenes Risiko! Mehr Informationen zur N!-Region gibt es unter: www.n-region-raum-bad-boll

Seite 10 ’s Blättle Nr. 37 / 14. September 2023 Gemeinde Aichelberg Sonstige Einrichtungen Liebe Leserinnen und Leser, gerne laden wir Sie zur Hausbesichtigung ein. Hausbesichtigung Alle 4 Wochen findet an einemMittwoch eine Hausführung statt. Der nächste Termin ist am 27. September 2023 um 16.00 Uhr. Wir bitten um Anmeldung! Treffpunkt ist im Eingangsbereich. Änderungswünsche können wir aus Zeitgründen leider nicht immer berücksichtigen. Vielen Dank für Ihr Verständnis!

’s Blättle Seite 33 Gemeinde Hattenhofen 14. September 2023 / Nr. 37 Gemeinde Hattenhofen Rathaus Hattenhofen, Hauptstraße 45, 73110 Hattenhofen, Telefon 07164 91009-0 Fax 07164 91009-25, Internet: www.hattenhofen.de, E-Mail: rathaus@hattenhofen.de Öffnungszeiten: Mo., 9.00 – 11.30 Uhr; Di., 9.00 – 11.30 Uhr, 14.00 – 18.00 Uhr; Do., 7.00 – 12.30 Uhr; Fr., 9.00 – 11.30 Uhr Gemeinde Hattenhofen EINLADUNG zur Gemeinderatssitzung Am Mittwoch, 20. September 2023 findet um 19 Uhr in der Sillerhalle (Mehrzweckraum) eine öffentliche Gemeinderatssitzung statt. T a g e s o r d n u n g: ÖFFENTLICH 1. Entwicklungsstudie Sportgelände: Sachstandsbericht und weiteres Vorgehen 2. Erste Nachtragshaushaltssatzung mit -haushaltsplan 2023 3. Erhöhung der Wassergebühren zum 1. Januar 2024: Kalkulation und Satzungsänderung 4. Kurzberichte aus Verbandsversammlungen 1. Gewerbepark „Wängen“ 2. Schulverband „Westliche Voralb“ 5. Bekanntgaben, Anfragen, Verschiedenes 1. Landesförderung Baumschnitt 2022/2023 2. Zuwendungsbescheid Heckenpflege 3. Feldwegkommission 2023 4. DHL-Packstation, Schulgasse 5. Sanierung und Umbau „Lamm“: Baugenehmigung Eine nichtöffentliche Sitzung schließt sich an. Zuhörende sind zum öffentlichen Teil der Sitzung herzlich eingeladen. Soweit Sitzungsunterlagen erstellt wurden, liegen zwei Exemplare während der Sitzung auch für das Publikum aus. Die Tagesordnung mit Anlagen können Sie ab Samstag vor dem Sitzungstag auf unserer Website www.hattenhofen.de unter „Rathaus/Kommunalpolitik/Gemeinderäte“ lesen und herunterladen. Mit freundlichen Grüßen Jochen Reutter Bürgermeister

Seite 34 ’s Blättle Nr. 37 / 14. September 2023 Gemeinde Hattenhofen Wir gratulieren recht herzlich am 16. September Herrn Josef Frankster zum 75. Geburtstag am 17. September Herrn Manfred Heinrich Rösch zum 85. Geburtstag am 19. September Frau Brigitte Liselotte Kluge zum 80. Geburtstag und wünschen einen schönen Verlauf des Ehrentages und weiterhin alles Gute. Allen Jubilaren, auch denjenigen, die aus persönlichen Gründen nicht genannt werdenmöchten, wünschen wir viel Glück und gute Gesundheit für ihren weiteren Lebensweg. Neue Mitarbeiterinnen Wir heißen unsere neuen Mitarbeiterinnen herzlich willkommen. Nicole Weber, Annika Rosner und Isabelle Neps unterstützen den Kindergarten seit dem 1. September 2023. Frau Weber ist Erzieherin in der Pinguin-Gruppe, Frau Rosner absolviert ihr Anerkennungspraktikum in der Eisbären-Gruppe und Frau Neps unterstützt im Rahmen eines FSJ in der Maulwurf-Gruppe. Hanna Habdank unterstützt das Rathausteam seit dem 11. September 2023 als Verwaltungspraktikantin. Sie absolviert ihr Einführungspraktikum für den gehobenen Verwaltungsdienst beim Gemeindeverwaltungsverband in Bad Boll und unterstützt uns phasenweise. (im Bild von links nach rechts: Hanna Habdank, Isabelle Neps, Nicole Weber und Annika Rosner) Bestellaktion: Obstbaumhochstämme 2023 Bestellung Obstbaumhochstämme Anzahl Apfelsorten Anzahl Birnensorte Alkmene (T/W) Champagner Bratbirne (W) Berlepsch (T) Wilde Eierbirne (W) Berner Rosenapfel (T) Nägelesbirne (W) Bittenfelder (W) Palmischbirne (W) Bohnapfel (W) Pastorenbirne (T) Börtlinger Weinapfel (W) Schweizer Wasserbirne (W) Boskop, rot (T/W) Boskop (T) Brettacher (T/W) Steinobstsorten Champagner Renette (T/W) Hedelfinger Kirsche (T) Elstar (T) Kordia (T) Französische Goldrenette (T) Regina (T) Gehrers Rambur (W) Schattenmorelle (T) Gewürzluiken (T/W) Weilheimer Riesenkirsche (T) Glockenapfel (T) Dollenseppler (Brennkirsche) (W) Goldparmäne (T) Vogelkirsche (T) Hauxapfel (W) Hanita (T) Hepsisauer (W) Hauszwetschge (T/W) Heslacher Gereutapfel (W) Nancy Mirabelle (T) Jakob Fischer (T/W) Walnusssämling Jakob Lebel (T/W) Kardinal Bea(T/W) Linsenhofer Renette (T/W) Luikenapfel (W) Maunzenapfel (T/W) Sonnenwirtsapfel (T/W) Topaz (T) Zabergäu Renette (T) Tafelobst (T) Wirtschaftsobst (W) Name ___________________________________________________ Adresse ___________________________________________________ Telefon ___________________________________________________ Betrag _______________ Unterschrift ___________________________________________________ Pflanzung erfolgt auf folgendes Flurstück (Nummer) ___________________ Bitte bis spätestens Freitag, 13. Oktober 2023 zusammen mit dem Geld in den Briefkasten des Rathauses werfen. Streuobstwiesen prägen das Landschaftsbild von Hattenhofen und besitzen gerade für diesen Raum einen großen ökologischen Wert. Die Gemeinde Hattenhofen unterstützt daher den Erhalt und die Erweiterung der Streuobstwiesen durch die Förderung und Bezuschussung von Neu- und Nachpflanzungen auf Privatgrundstücken außerhalb des bebauten Bereichs unseres Gemeindegebiets.

’s Blättle Seite 35 Gemeinde Hattenhofen 14. September 2023 / Nr. 37 Gefördert wird nur die Pflanzung hochstämmiger Arten und Sorten, die von der Gemeinde in der nachfolgenden Liste aufgeführt sind. Pro Ar Baumwiese soll maximal ein Baum gepflanzt werden. Die Gemeinde stellt den Baum sowie das dazugehörige Pflanzmaterial (Pfosten, Drahthose, Wurzelschutz) zur Verfügung. Die Förderung erfolgt unter der Bedingung, dass keine Rodung vorausging. In den ersten Jahren ist ein Pflegeschnitt erforderlich. Die Selbstbeteiligung beträgt 15 € je Baum. Bitte werfen Sie den Bestellschein zusammen mit dem passenden Betrag in einem Umschlag in den Briefkasten des Rathauses. Die Bestellungmuss bis spätestens Freitag, 13. Oktober 2023 abgegeben werden. Bestellungen, die nach diesem Zeitpunkt eingehen, können nicht mehr berücksichtigt werden! Neuverpachtung des gemeinschaftlichen Jagdbezirks Hattenhofen Nach den Bestimmungen des Jagd- und Wildtiermanagementgesetzes (JWMG) und der Satzung der Jagdgenossenschaft Hattenhofen vom 10. Juli 2023 wird der Jagdbezirk Hattenhofen zum baldmöglichen Zeitpunkt zur Neuverpachtung ausgeschrieben. Die Neuverpachtung endet zum 31. März 2030. Der Jagdbezirk Hattenhofen umfasst eine Fläche von ca. 630 ha. (47 ha Wald und Gehölz und ca. 583 ha Feld und Gewässer). Eine Aufteilung des Jagdbezirks erfolgt nicht. Die Wildschadensersatzpflicht obliegt den Pächtern. Die Jagdpacht beträgt 3.700,– Euro für das jeweilige Jagdjahr. Die Verpächterin behält sich die Erteilung des Zuschlages vor und ist nicht zur Zuschlagserteilung verpflichtet. Die Bewerbungen sind schriftlich mit einem Konzept zur nachhaltigen Bejagung, Revierpflege und Stadtjägereignung (insgesamtmax. eineDINA4Seite) sowiedemNachweis über die Jagdfähigkeit der Bewerber in einemverschlossenen Umschlag mit der Aufschrift „Jagdverpachtung“ bis spätestens 25. September 2023 bei der Gemeindeverwaltung Hattenhofen, Hauptstraße 45, 73110 Hattenhofen einzureichen. Für weitere Auskünfte steht IhnenHerr Bürgermeister Jochen Reutter unter Telefon 07164 91009-0 oder jochen.reutter@ hattenhofen.de gerne zur Verfügung. Straßenbeleuchtung – Wartung durch die Netze BW Wir bitten alle Bürgerinnen und Bürger, defekte Straßenlampen bzw. Störungen in der Straßenbeleuchtung dem Rathaus (Telefon 07164 91009-16, E-Mail: karin.schmid@hattenhofen.de) zu melden. Somit können die Fehler durch die Netze BW behoben und dadurch ein komplett funktionierendes Straßenbeleuchtungsnetz gewährleistet werden. Die nächste Turnusfahrt findet in der Woche vom 25. – 29. September 2023 statt. Weihnachtsbäume gesucht! Wie jedes Jahr sollen wieder die Plätze vor öffentlichen Gebäuden mit Weihnachtsbäumen geschmückt werden. Aus diesem Grund suchen wir bereits jetzt Weihnachtsbäume. Wenn Sie einen zu groß gewordenen Baum im Garten stehen haben, setzen Sie sich bitte mit dem Rathaus, Frau Schmid, Telefon 91009-16, in Verbindung. Netze BW-Aktion unterstützt Vereine Spende für Landfrauen Hattenhofen Hattenhofen. Grund zur Freude hatten dieser Tage Helga Jauß mit Andrea Schultheiss von den Landfrauen Hattenhofen.: Die Aktion „Mail statt Brief“ der Netze BW brachte einen unerwarteten Betrag von 426,40 Euro in die Vereinskasse. Die Netze BW verfolgt mit dieser Aktion das Ziel, möglichst viele ihrer Kund*innen per E-Mail, statt per Brief über die anstehende Ablesung ihrer Stromzählerstände informieren zu können. Die eingesparten Kosten werden als Spende an lokale gemeinnützige Organisationen weitergegeben, wie in diesem Fall an den Landfrauen Hattenhofen. Die Kommunikation auf elektronischem Weg hat gleich mehrere Vorteile: Zum einen ist dies für beide Seiten die unkomplizierteste und schnellste Variante. Zum anderen werden dadurch Papierverbrauch und CO2Ausstoß reduziert. Adine Koch, Referentin im Regionalzentrum Mittlerer Neckar, bei der Netze BW GmbH, betont: „Mit Digitalisierung Mehrwerte für die Menschen in der Region schaffen – dass dies funktioniert, haben unsere Mitmach-Aktionen der letzten fünf Jahre gezeigt: Durch Online-Zählerstandsmeldungen und den Versand von Ableseaufforderungen per E-Mail statt per Brief konnten wir bereits über 2.600 Organisationen und Vereine unterstützen. Wir freuen uns, dass in diesem Jahr der Landfrauen Hattenhofen als Spendenempfänger ausgewählt wurde. Bürgermeister Jochen Reutter lobt die Aktion und erklärt, dass Vereine nach wie vor finanzielle Zuwendungen benötigen: „Bereits in den zurückliegenden, von der Corona-Pandemie geprägten Jahren, haben gemeinnützige Einrichtungen und Vereine oft herbe Rückschläge erlitten. Und nun trägt der allgemeine Preisanstieg nicht gerade zur Entlastung der Finanzsituation bei.“ Darüber hinaus sei es schön, dass mit dieser Spende das Ehrenamt gefördert und damit Angebote unterstützt werden, die das Gemeinschaftsgefühl in unserer Gemeinde stärken. „Ich danke allen Bürgerinnen und Bürgern, die sich per E-Mail benachrichtigen lassen und damit diese Spende erst möglich gemacht haben.“ Um künftig elektronisch Post vom Netzbetreiber zu bekommen, können Kund*innen auf der Seite www.netze-bw/zaehlerstandseingabe einfach ihre E-Mail-Adresse angeben und der Nutzung zustimmen. Die Zustimmung ist aufgrund gesetzlicher Bestimmungen erforderlich. Informationen unter: https://www.netze-bw.de/portoaktion Tag der offenen Tür Bei strahlendem Sonnenschein fand am vergangenen Sonntag der Tag der offenen Tür mit feierlicher Fahrzeugübergabe statt. Zahlreiche Besucher kamen und konnten das neue Fahrzeug genau in Augenschein nehmen. Vor der Schlüsselübergabe durch Bürgermeister Jochen Reutter gab einige Worte von Kreisbrandmeister Michael Reick und ein Gebet von Pfarrer Vix.

RkJQdWJsaXNoZXIy MTY2MDY0OQ==