AMTLICHES MITTEILUNGSBLATT DER GEMEINDEN AICHELBERG BAD BOLL | DÜRNAU | GAMMELSHAUSEN | HATTENHOFEN | ZELL U. A. s BLÄTTLE Gut informiert uber s Leben am Albtrauf RAUM BAD BOLL 54. Jahrgang, Nummer 50 Donnerstag, 14. Dezember 2023 Einzelpreis 0,85 € JugendWeihnachtsfeier Kaf fee und Kuchen Eint r i t t f re i Wi r f reuen uns über euren Besuch! S ONN T A G , 1 7 . 1 2 . 2 0 2 3 UM 1 4 . 3 0 UH R S C H U L A U L A B A D B O L L B L O C K F L Ö T E N NO T E N K ÜN S T L E R J U G E ND K A P E L L E Der TSG Liederkranz Zell präsentiert Lieder und Geschichten zur Weihnacht Samstag, 23.12.2023 Aula der Grundschule Zell u. A. Beginn 18:00 Uhr Einlass ab 17:30 Uhr Vorverkauf 16 €, Abendkasse 18 € Karten unter 07164-6859 und bei den Sängerinnen und Sängern In der Pause verwöhnen wir Sie mit Häppchen und Getränken Leitung: Gabriele Grabinger Am Flügel: Peter Grabinger Special Guest: Jo Jung
Seite 2 ’s Blättle Nr. 50 / 14. Dezember 2023 Aus dem Inhalt: Seite Gemeinsame amtliche Bekanntmachungen 1 Notdienste 3 Sonstige Mitteilungen 7 Gemeinde Aichelberg 9 Gemeinde Bad Boll 14 Gemeinde Dürnau 29 Gemeinde Gammelshausen 34 Gemeinde Hattenhofen 37 Gemeinde Zell u. A. 44 Aus der Verbandsversammlung vom 22. November 2023: Abschlussbericht der Biotopverbundplanung Frau Kathrin Weiner von der GÖG (Gruppe für ökologische Gutachten GmbH) stellte der Verbandsversammlung den Abschlussbericht der Biotopverbundplanung vor. Die Biotopverbundplanung zielt auf die Sicherung und Stärkung der Artenvielfalt ab. Der Biotopverbund ist dabei das Netzwerk der Natur, das die Lebensräume von Tieren und Pflanzen miteinander verbindet, sodass diese wandern und sich genetisch austauschen können. Die Vernetzungen zwischen den Lebensgemeinschaften sowie eine funktionsfähige ökologische Wechselbeziehung sind die Basis für eine biologische Artenvielfalt. Die Flächen des Gemeindeverwaltungsverbands Raum Bad Boll wurden durch Luftbildauswertungen, Gesprächenmit Spezialisten/ Ortskennern und Geländebegehungen klassifiziert. Dabei wurden Daten gesammelt, analysiert und in den Biotopverbundplan eingepflegt. Als Ergebnis wurden 13 Maßnahmensteckbriefe entworfen, welche unterschiedliche Schwerpunktthemen des Verbandsgebiets näher aufgreifen. In den einzelnen Steckbriefen werden die jeweiligen Maßnahmen zur Zielerreichung näher ausgeführt. Die Umsetzung dieser Maßnahmen ist freiwillig und obliegt nun den einzelnen Verbandsgemeinden. Weitere Informationen zur Biotopverbundplanung und den einzelnen Maßnahmensteckbriefen finden Sie unter folgendem Link: gvv-boll.de/themen/raumplanung/raumplanung.html „Biotopverbundplanung im GVV Raum Bad Boll“ Abschlussbericht „Aktivieren – Umnutzen – Tauschen – Neue Wohnraumpotentiale für den GVV Raum Bad Boll“ Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau BadenWürttemberg hat den GVV Raum Bad Boll, mit dem Projekt: „Aktivieren –Umnutzen – Tauschen: NeueWohnraumpotenziale für den GVV Raum Bad Boll“ in das Landesförderprogramm „Flächen gewinnen“ aufgenommen. Ziel des Projektes ist es: Vorhandene aber bislang nicht genutzte Wohnraumpotenziale im GVV zu aktivieren. Projektziele waren unter anderem: – Erhebung von leerstehendem Wohnraum und leerstehenden Gewerbeflächen, Erstellung eines Leerstandkatasters in Ergänzung zum bereits bestehenden Baulückenkataster. Hinterfragen/Abfragen der Gründe für den vorhandenen Leerstand. – Erhebung untergenutzter/fehlgenutzter Innenentwicklungsflächen. Definition von strategischen Fokusflächen (Flächen mit besonderer Bedeutung) mit dem Fokus auf alternative Wohnformen (Senioren-Wohnen, Betreutes Wohnen, Wohnen imCluster, Mehrgenerationenwohnen). – Anstoßen und Kommunikation zur Förderung einer Generationen-Rochade (Tausch Einfamilienhaus gegen altersgerechte Wohnung). Herr Jörg Hiller vom Büro IDEE-n berichtet, dass zur Erreichung der Ziele eine Online-Plattform geschaffen wurde, auf welcher bestehende Leerstände sowie mögliche Fokusflächen auf einer Landkarte markiert werden konnten. Die quantitative Auswertung der markierten Standorte war äußerst zufriedenstellend. Insgesamt wurden 91 Standorte markiert (davon 51 mögliche Fokusflächen und 40 Leerstände). Die Qualitative Auswertung dieser Standorte war jedoch ernüchternd. Gemeldete Leerstände: Der Großteil der eingetragenen Leerstände war den Kommunen bereits bekannt und werden als nicht aktivierbar betrachtet. Neue Leerstände, welche gemeldet wurden, waren zum Teil kurzfristige Zwischenleerstände bei Eigentümerwechseln. Insgesamt bestanden keine Aktivierungsmöglichkeiten für die Kommune. Gemeldete Fokusflächen: Viele der gemeldeten Flächen waren zu klein für die angedachten alternativen Wohnraumformen. Teilweise befanden sich gemeldete Flächen in Privatbesitz und von Seiten der Eigentümer/innen bestand kein Interesse an einem Verkauf. Bei manchen der gemeldeten Flächen bestand kein Baurecht bzw. die Schaffung von Baurecht erwies sich als äußerst komplex. Insgesamt kam keine der gemeldeten Fokusflächen für die gewünschten Maßnahmen in Betracht. Auch wenn der Weg zu diesem Ergebnis vielerlei Erkenntnisse gebracht hat, muss zusammengefasst festgestellt werden, dass die zentralen Projektziele nicht erreicht werden konnten. Die Verbandsversammlung beschloss aus diesem Grund das Projekt einzustellen. Die Verbandsgemeinden bleiben jedoch optimistisch. Sie werden beim Thema „Flächengewinnung“ am Ball bleiben und beispielsweise nochmals auf die Eigentümer der sogenannten „Enkelgrundstücke“ zugehen. Den Abschlussbericht zum Projekt „Aktivieren – Umnutzen – Tauschen“ finden Sie unter folgendemLink: gvv-boll.de/themen/raumplanung/raumplanung.html „Förderprojekt Flächen gewinnen“ Aufhebungsbeschluss für das laufende Verfahren zur Neuaufstellung des Flächennutzungs- sowie des Landschafts- und Umweltplanes 2030 des GVV Raum Bad Boll In einem Flächennutzungsplan wird das gesamte Gemeindegebiet dargestellt und die zukünftig erwünschten Flächennutzungen (z. B. Wohngebiete, Gewerbegebiete, Ackerflächen, usw.) festgelegt. Im GVV Raum Bad Boll wird der Flächennutzungsplan für alle sechs Mitgliedsgemeinden gemeinsam aufgestellt. Aktuell hat der Flächennutzungsplan aus dem Jahr 2015 Gültigkeit. Im Jahr 2012 wurde von der Verbandsversammlung beschlossen, den Flächennutzungsplan fortzuschreiben (sog. „Flächennutzungsplan FNP 2030“). Zwischenzeitlich haben sich jedoch erhebliche Änderungen an der Gesamtsituation (Ablehnung eines interkommunalen Gewerbegebiets am einzig möglichen Standort Aichelberg) sowie den gesetzlichen Bestimmungen (Wohnbauentwicklung durch § 13b BauGB) ergeben, welche die Zweckmäßigkeit einer Fortschreibung des Flächennutzungsplans in Frage stellen. Aus diesem Grund hat in der Sitzung am 22. November 2023 die Verbandsversammlung das laufende Verfahren zur Neuaufstellung des Flächennutzungs- sowie des Landschafts- und Umweltplans des Gemeindeverwaltungsverbands RaumBad Boll 2030 aufgehoben. Der Flächennutzungsplan 2015 behält somit auch weiterhin seine Gültigkeit. Nähere Informationen zum aktuell gültigen Flächennutzungsplan 2015 sowie der Aufhebung der Fortschreibung des Flächennutzungsplans 2030 finden Sie unter folgendem Link: gvv-boll.de/ themen/raumplanung/raumplanung.html „Flächennutzungsplan (FNP)“. Informationsseite
’s Blättle Seite 3 14. Dezember 2023 / Nr. 50 Haushaltssatzung mit Haushaltsplan 2024 Die Haushaltssatzung mit Haushaltsplan 2024 wird vom Gremium einstimmig beschlossen. Verbandsgeschäftsführer Deiß berichtet, dass die Betriebskostenumlage im Vergleich zum Vorjahr für die Mitgliedsgemeindenum40.000€, von980.000€auf 1.020.000€, ansteigen. Grund hierfür sind Steigerungen bei den Personalaufwendungen. An Investitionen sind im Jahr 2024 40.000 € eingeplant. Davon entfallen 20.000 € auf den Bereich der Finanzverwaltung, welche mit den genannten Mitteln unter anderem einen Großteil der vorhandenen PC’s der Verbandsgeschäftsstelle austauschen wird. Auf den Bereich des Verbandsbauamts entfallen 20.000 € an Investitionskosten. Diese sind für die Verbesserung der technischen Ausstattung und die Ergänzung der Möblierung vorgesehen. Die Haushaltssatzung mit Haushaltsplan 2024 des Gemeindeverwaltunsverbands RaumBad Boll kann unter folgendem Link eingesehen werden: gvv-boll.de/aktuelles/verbandsversammlung/ verbandsversammlung.html „Verbandsversammlung am 22. November 2023“. Gemeinde Hattenhofen Landkreis Göppingen Ausschreibung von Tief- u. Straßenbauarbeiten Die Gemeinde Hattenhofen schreibt auf Grundlage des Standardleistungskataloges und des Leistungsbuches „Verfahren Stuttgart“ in Verbindung mit dem Kommunalen Vergabehandbuch nach VOB folgende Bauleistung öffentlich aus: Ledergasse – Erschließung Bereich 24, 26, 28 Teil 1 Straßenbauarbeiten 130 m² Asphaltflächen 70 m Randeinfassung Teil 2 Mischwasserkanalisation 40 m Polypropylenrohre (PP) DN 250 mm Teil 3 Wasserversorgung (Tiefbau) 40 m Wasserleitung DN 100 mm 1 St Wasserleitungsschacht 1,40 x 1,40 m Ausführungszeit mit Fertigstellung: 14. März 2024 – 28. Juni 2024 Die Vergabeunterlagen können ab Freitag, 15. Dezember 2023 nach Abschluss einer kostenpflichtigen Zugangsvereinbarung unter www.Vergabe24.de eingesehen und kostenlos herunter-geladen werden. Eröffnungstermin: Montag, 22. Januar 2024, 11.00 Uhr Rathaus, 73110 Hattenhofen Hauptstraße 45, Sitzungssaal Die Angebotsunterlagen sind bei der Gemeindeverwaltung Hattenhofen gemäß VOB einzureichen. Die Zuschlagsfrist endet am 29. Februar 2024. Hattenhofen, den 15. Dezember 2023 Reutter Bürgermeister Bürgerauto Lorenz Der „Lorenz“ geht in den Winterurlaub! Von Freitag, den 22. Dezember 2023 bis Freitag, den 5. Januar 2024 fährt das Bürgerauto nicht. Ab Montag, den 8. Januar 2024 können Sie wie gewohnt Ihre Fahrten mit dem Lorenz wieder buchen. Das Lorenzteam wünscht Ihnen schöne Feiertage und einen guten Rutsch. Unser E-Bürgerauto Unser E-Bürgerauto Lorenz ist auf Tour für Sie: Der Fahrdienst wird jeweils Montag, Dienstag und Donnerstag von 8.00 bis 18.00 Uhr angeboten. Vereinbarung von Fahrterminen: Fahrten können jeweils montags, dienstags und donnerstags von 10.00 bis 16.00 Uhr unter folgender Rufnummer gebucht werden: Telefon 0152 22084105 Wir freuen uns, Ihnen unseren Fahrservice anbieten zu können und Sie somit in Ihrem Alltag zu unterstützen. Allgemeinärztlicher Bereitschaftsdienst Die Kassenärztliche Vereinigung Baden-Württemberg (KVBW) muss vorübergehend die Öffnungszeiten der allgemeinen Notfallpraxen in Baden-Württemberg einschränken und einige NotfallInformationsseite Herausgeber: Der Gemeindeverwaltungsverband Raum Bad Boll und die Gemeinden Aichelberg, Bad Boll, Dürnau, Gammelshausen, Hattenhofen, Zell u. A. Verantwortlich für den amtlichen Teil und für Veröffentlichungen des Gemeindeverwaltungsverbandes: der Vorsitzende oder ein von ihm benannter Vertreter; für die Mitgliedsgemeinden: die jeweiligen Bürgermeister oder ein von ihnen benannter Vertreter. Verantwortlich für den übrigen Teil: Ulrich Gottlieb, GO Verlag GmbH & Co. KG, Alleenstraße 158, 73230 Kirchheim unter Teck, Telefon 07021 9750-0, Telefax 9750-33, E-Mail: info@go-kirchheim.de. Anzeigenannahme: Telefon 07021 9750-19, Telefax 07021 9750-33, E-Mail: anzeigen@teckbote.de, Annahmeschluss: Montag, 16 Uhr. Bezugspreise: Der Abonnementspreis bei Trägerzustellung beträgt 3,32 pro Monat, bei Postzustellung 11,32 (inkl. Portoanteil 8,00) pro Monat. Der Einzelverkaufspreis pro Exemplar beträgt 0,85. Alle Bezugspreise enthalten 7 % MwSt. Das Bezugsgeld ist bei Zahlung per Rechnung jährlich, bei Abbuchung halbjährlich im Voraus fällig. Bei Fragen zur Lieferung, Bezugsgeldberechnung oder bei Problemen mit der Zustellung wenden Sie sich bitte direkt an den Vertrieb. Sie erreichen ihn telefonisch unter 07021 9750-37 oder -38, per Telefax 9750-495 oder per E-Mail: vertrieb@teckbote.de. Neubestellungen und Änderungen sind direkt beim Verlag möglich. Abbestellungen sind schriftlich mit einer Frist von einer Woche zum Monatsende möglich.
Seite 4 ’s Blättle Nr. 50 / 14. Dezember 2023 Informationsseite praxen vorrübergehend schließen. Hintergrund ist ein Urteil des Bundessozialgerichtes (BSG), das weitreichende Konsequenzen für den ärztlichen Bereitschaftsdienst hat und daher Anpassungen an der Struktur erforderlich macht. Vor diesem Hintergrund teilen wir Ihnen mit, dass die Allgemeine Notfallpraxis Geislingen vorübergehend ab dem 25. Oktober 2023 geschlossen wird. Für Sie stehen jedoch zum Beispiel folgende Notfallpraxen als Anlaufstelle zur Verfügung: Allgemeine Notfallpraxis Göppingen als Anlaufstelle zur Verfügung: Klinik am Eichert Göppingen Notfallpraxis Göppingen Eichertstraße 3 73035 Göppingen Öffnungszeiten: Sa., So. und Feiertage 10 – 18 Uhr Allgemeine Notfallpraxis Kirchheim unter Teck Klinikum Kirchheim unter Teck Charlottenstraße 10 73230 Kirchheim unter Teck Öffnungszeiten: Mo., Di., Do. ab 18.00 bis 8.00 Uhr am Folgetag Mi., Fr. ab 13.00 bis 8.00 Uhr am Folgetag Sa., So., Feiertag ab 8.00 bis 8.00 Uhr am Folgetag Allgemeine Notfallpraxis Heidenheim als Anlaufstelle zur Verfügung: Klinikum Heidenheim Notfallpraxis Heidenheim Schloßhaustraße 100 89522 Heidenheim an der Brenz Öffnungszeiten: Mo. 19 – 21 Uhr, Di. 19 – 21 Uhr; Mi. 16 – 21 Uhr; Do. 19 – 21 Uhr; Fr. 17 – 21 Uhr, Sa., So. und Feiertage 8 – 20 Uhr Allgemeine Notfallpraxis Ulm Bundeswehrkrankenhaus Ulm Notfallpraxis Ulm Oberer Eselsberg 40 89081 Ulm Öffnungszeiten: Mo. 18 – 22 Uhr Di. 18 – 22 Uhr Mi. 18 – 22 Uhr Do. 18 – 22 Uhr Fr. 18 – 22 Uhr Sa., So. und Feiertage 8 – 22 Uhr Gerne können Sie jederzeit selbst die aktuellen Informationen zu unseren Notfallpraxen auf unserer Homepage einsehen: https:// www.kvbawue.de/patienten/praxissuche/notfallpraxis-finden. Diese Änderung gilt vorerst bis auf Weiteres. Patientinnen und Patienten können zu den Öffnungszeiten ohne vorherige Anmeldung in die Notfallpraxis kommen. Für nicht gehfähige Patienten kann in dringenden Fällen und einer erforderlichen Akutbehandlung ein Hausbesuch über die 116117 angefragt werden. Bei medizinischen Notfällen, insbesondere bei Verdacht auf Herzinfarkt und Schlaganfall, muss sofort der Rettungsdienst unter der 112 alarmiert werden. Kinder- und Jugendärztlicher Bereitschaftsdienst Notrufnummer: 116117 Notfallpraxis für Kinder und Jugendliche in der Klinik am Eichert (Alb-Fils-Klinik Göppingen), an Samstagen, Sonntagen und Feiertagen von 8.00 bis 20.00 Uhr. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Augenärztlicher Bereitschaftsdienst Notrufnummer: 116117 Der aktuelle Augenärtzliche Notdienst kann beim DRK unter der Telefonnummer 116117 erfragt werden. HNO-ärztlicher Bereitschaftsdienst Notrufnummer: 116117 Sie können entweder direkt eine geöffnete Bereitschaftspraxis in Ihrer Nähe aufsuchen oder die 116117 wählen. Die Mitarbeiter der 116117 kennen Ärzte und Ärztinnen in Ihrer Nähe oder schicken bei Bedarf einen Arzt oder eine Ärztin zu Ihnen nach Hause. Zahnärztlicher Bereitschaftsdienst An Wochenenden und Feiertagen: Ansage des zentralen Notfalldienstes unter der Rufnummer: Notfalldienstnummer: 01801 116 116 (Die Nummer ist gebührenpflichtig, für einen Anruf fallen 0,039 Euro/Minute aus dem deutschen Fest- und Mobilfunknetz an) Hinweis: Für den zahnärztlichen Notdienst ist die Kassenzahnärztliche Vereinigung zuständig. Bitte wenden Sie sich bzgl. der Rufnummern an die www.kzvbw.de/patienten/zahnarzt-notdienst EVF-Störhotline Die aktuelle Rufnummer der EVF-Störungshotline (7 Tage/24 Stunden) lautet 0800 6101-767 (kostenlos), (stets aktuell zu finden unter https://evf.de/kontakt/). Fundtiere Tierherberge Donzdorf (Hunde), Montag bis Sonntag, 8.00 bis 18.00 Uhr, Telefon 07162 943288 Katzenschutz Donzdorf (Katzen), Montag bis Sonntag, 8.00 bis 18.00 Uhr, Telefon 07162 21120 Tierrettung Mittlerer Neckar (Nachtdienst), Montag bis Sonntag, 18.00 bis 8.00 Uhr, Telefon 0711 4115103 Rettung angefahrener Tiere, Tierbefreiung aus Notlagen 24 Stunden Notruf 0177 3590902 Tierrettung Mittlerer Neckar (TRD), Telefon 0711 4115103 Tödlich verletzte Katzen Katzenschutz Donzdorf, Telefon 07162 21120 Tierärztlicher Notfalldienst 01805 843736 – Kleintiernotdienst Kreis GP-Geislingen Diese Telefonnummer leitet von 8.00 bis 22.00 Uhr automatisch auf die aktuell diensthabende Praxis im Kreis Göppingen-Geislingen um. 0,14 €/min aus dem Festnetz, 0,42 €/min aus demMobilfunknetz • Der Kleintier-Notdienst imKreis Göppingen/Geislingen ist nun an 365 Tagen im Jahr von 8.00 bis 22.00 Uhr unter obiger Nummer erreichbar • Nach 22.00 bis 8.00 Uhr sind die umliegenden Kleintierkliniken erreichbar. • Versuchen Sie bitte, falls möglich immer erst Ihren Haustierarzt telefonisch zu erreichen.
’s Blättle Seite 5 14. Dezember 2023 / Nr. 50 Informationsseite • Die Praxen sind zum Teil außerhalb der Öffnungszeiten nicht besetzt. Fahren Sie erst nach telefonischer Rücksprache zur Notdienstpraxis. Unter www.vetnotdienst.de sehen Sie auf der Landkarte von 8.00 bis 22.00 Uhr welche Praxis aktuell Notdienst hat Apotheken-Notfalldienst … für Aichelberg, Bad Boll, Dürnau, Gammelshausen, Hattenhofen, Zell u. A.: 0800 00 22833 (kostenlos vom Festnetz) 22 8 33 (0,69 € pro Min. aus demMobilfunk) Weitere Informationen zum Notdienst und Apotheken unter www.lak-bw.de/notdienstportal Samstag, 16. Dezember 2023 Apotheke im Kaiserbau Poststraße 14 73033 Göppingen Telefon 07161 78915 Sonntag, 17. Dezember 2023 Jura-Apotheke Göppinger Straße 3 73119 Zell u. A. Telefon 07164 2723 Achtung: Eventuelle Änderungen des Notfalldienstes entnehmen Sie bitte der Tagespresse. Notruftelefonnummern Rettungsdienst-Notruf Telefon 112 Krankentransport Telefon 19222 Notfalldienste Telefon 116 117 Polizeiposten Bad Boll Erlengarten 1, 73087 Bad Boll Telefon 12024 oder 12025 Störungsannahmen Strom (EnBW) Telefon 0800 3629477 Strom für Bad Boll (Albwerk) Telefon 07331 209777 Elektro-Notdienst Telefon 07161 500506 Energieversorgung Filstal (EVF) Telefon 0800 6101-767 Unitymedia Telefon 0221 46619100 Blumhardtweg 30 · 73087 Bad Boll Pflegedienstleiterin Tel. 07164 2041 · Einsatzleiterin Tel. 07164 2042 Verwaltung Tel. 07164 2043, Fax 2032 · Bürozeiten: Mo – Fr: 8.00 – 13.00 Uhr Mo + Mi: 14.00 – 16.00 Uhr www.diakoniestation-badboll.de Wochenend- und Feiertagsdienst Sie erreichen uns regelmäßig innerhalb der genannten Bürozeiten. Sollten Sie als unser Patient in eine unaufschiebbare pflegerische Notlage kommen, so sind wir rund um die Uhr für Sie unter der Rufnummer 2041 erreichbar. Unser Café Diakonie ist jeden Mittwoch (außer an Feiertagen) von 14.30 bis 17.30 Uhr für Sie da. Sie finden uns in der Seniorenwohnanlage im Blumhardtweg 30, direkt am Fuß-/Radweg in gemütlicher Atmosphäre. Ehrenamtliche Helferinnen bewirten sie mit selbstgebackenen leckeren Kuchen, Torten, Kaffee und anderen Getränken. Bei schönem Wetter bieten wir Ihnen zudem gemischtes Eis an und unser Außenbereich ist geöffnet. Lassen sie sich verwöhnen! Der Erlös kommt dem Krankenpflegeverein zu Gute. Besuchen Sie uns und genießen Sie bei uns Ihren Nachmittag. Wir freuen uns Sie als Besucher begrüßen zu dürfen! Pflegedienst Aurelia Wochenend- und Feiertagsdienst Rufnummer 0 71 64 / 80 12 20 Gemeinde Hausmüll Bioabfall alle Gemeinden Aichelberg Bad Boll/Eckwälden Dürnau Gammelshausen Zell u. A.-Erlenwasenhof 18. 12. 23 14. 12. 23 21. 12. 23 Hattenhofen Zell u. A. 20. 12. 23 Gemeinde Blaue Tonne Gelber Sack Aichelberg 15. 12. 23 (Freitag) 18. 12. 23 Bitte Gelbe Säcke frühestens am Vorabend der Abholung am Straßenrand bereitstellen! Bad Boll/Eckwälden 19. 12. 23 Dürnau 23. 12. 23 (Samstag) Gammelshausen 22. 12. 23 Hattenhofen 23. 12. 23 (Samstag) 18. 12. 23 Zell u. A. Weiterhin führen auch die örtlichen Vereine Altpapiersammlungen durch. Die Termine werden von den jeweiligen Vereinen im Mitteilungsblatt bekannt gegeben. Wir bitten die Bevölkerung, diese Sammlungen zu unterstützen. Bitte beachten Sie auch die Termine im Abfall-Abc etc. Wir sind für Sie da ... Abonnentenbetreuung 07021 9750 - 37 Neu-Bestellungen, Adressänderungen, Zustellung und mehr ...
Seite 6 ’s Blättle Nr. 50 / 14. Dezember 2023 Gemeinsame Mitteilungen In eigener Sache Der GemeindeverwaltungsverbandRaumBadBoll bleibt von Mittwoch, den 27. Dezember bis Freitag, den 29. Dezember 2023 geschlossen. Wir bitten um Beachtung. Volkshochschule Raum Bad Boll/Voralb VHS – Außenstelle Bad Boll Kontaktdaten der Außenstellenleiterin Bad Boll Bettina Geiger, Hauptstraße 94, 73087 Bad Boll Telefon 07164 808-23, Fax 07164 808-33 E-Mail: bgeiger@bad-boll.de Anmeldezeiten: Mo. – Fr. 8.00 – 12.00 Uhr Di. 14.00 – 18.00 Uhr Stäffele rauf und zurück – welch ein glühendes Winterglück! Dozent: Bernd Möbs Anmeldung bis spätestens Montag, 11. Dezember 2023. Kurs: 2321090202, Gebühr: 20,00 Euro Samstag, 16. Dezember 2023, 10.00 – 13.30 Uhr Essen und Trinken wie Gott in Schwaben – mit Besuch der Stuttgarter Markthalle Dozent: Bernd Möbs Bitte beachten: Treffpunkt: Gaststätte „Paulaner“, Ecke Calwer Straße/Alte Poststraße, S-Bahn-Haltestelle „Rotebühlplatz/Stadtmitte“ Endpunkt: Markthalle, Dorotheenstraße 4, 70173 Stuttgart Anmeldung bis spätestens Montag, 15. Januar 2024. Auslagen für den Besuch der Markthalle von 10 Euro sind in der Gebühr enthalten. Kurs: 2321090204, Gebühr: 27,00 Euro Donnerstag, 18. Januar 2024, 15.00 – 17.30 Uhr Cajon Bau- und Trommelworkshop – „Baue deine eigene Cajon und lerne sie gleich zu spielen“ Dozent: Martin Sauer, Cajon&Drums/Workshops, Trainings, Concerts Kurs: 2322130201, Gebühr: 58,00 Euro Samstag, 20. Januar 2024, 10.00 – 16.00 Uhr Bürgersaal im Alten Schulhaus, Kirchplatz 6, Bad Boll Cajon spielen kann jeder – Einsteigerkurs trommeln Dozent: Martin Sauer, Cajon&Drums/Workshops, Trainings, Concerts In den Workshops von Martin „Mädde“ Sauer wird getrommelt bis zum Abwinken. Bitte beachten: Instrumente werden gestellt, gerne können auch eigene mitgebracht werden. Kurs: 2322130202, Gebühr: 25,00 Euro Samstag, 27. Januar 2024, 18.00 – 20.30 Uhr Bürgersaal im Alten Schulhaus, Kirchplatz 6, Bad Boll Schneeschuhwanderung am Feldberg – für Jugendliche ab 14 Jahren und Erwachsene Dozent: Thomas Bührer, Grund- und Hauptschullehrer, DSLV/Ski- & Boardlehrer, Rettungsschwimmer, DKV-Kanuguide, IRF Raftinguide Bitte beachten: Bergschuhe oder hohe Wanderschuhe, Mütze und Handschuhe mitbringen. Die komplette Leih-Ausrüstung ist im Preis enthalten. Während der Mittagspause in der Berghütte kann kein selbst mitgebrachtes Essen verzehrt werden. Geld für die Mittagspause nicht vergessen. Treffpunkt: Skischule am Feldberg – eigene Anreise. Verbindlicher Ersatztermin bei schlechtem Wetter oder Schneemangel: Sonntag, 25. Februar 2024 Kurs: 2323020228, Gebühr: 39,00 Euro Samstag, 20. Januar 2024, 9.30 – 13.00 Uhr Die Wilde Werkstatt: Volksheilmittel Winter Dozent: Krisztina Kanyo, Wildkräuterpädagogin Heilpflanzen wachsen überall. Wenn wir sie kennen, schaffen wir uns einen intensiven Kontakt zur Natur. ZumMitbringen: sauberesEinmachglasmit Schraubdeckel: 1Loder Weithalsflasche (Milchflasche), 2 x 200 ml, Gläser mit Schraubdeckel, 50 ml Apfelessig, 150 ml Honig, 1 Glas 150 ml. Kurs: 2323000201, Gebühr: 27,00 Euro (inkl. Sammelgut) Samstag, 27. Januar 2024, 10.00 – 12.00 Uhr, Heinrich-Schickhardt-Schule, Schulküche, Schulweg 1, Bad Boll VHS – Außenstelle Hattenhofen Kontaktdaten der Außenstellenleiterinnen Hattenhofen Margit Kederer, Hauptstraße 45, 73110 Hattenhofen Telefon 07164 91009-14, Fax 07164 91009-25 E-Mail: margit.kederer@hattenhofen.de Sarah Hauer, Hauptstraße 45, 73110 Hattenhofen Telefon 07164 91009-0, Fax 07164 91009-25 E-Mail: sarah.hauer@hattenhofen.de Anmeldezeiten: Mo. – Fr. 7.30 – 12.00 Uhr Do. 14.00 – 16.00 Uhr Heute haben wir wieder tolle Kursempfehlungen für Sie: Faszination Messerbau – nicht nur ein Mehrgenerationenangebot Dozenten: Karl Wagner, Messerbauer, Reinhold Gallasch Im Kurs fertigen wir individuelle Gebrauchsmesser nach eigenem Design an. Weitere Informationen auf www.messerscharfeshandwerk.de. Ein Foto hierzu finden Sie auf unserer Homepage. Bitte beachten: Mindestalter der Kinder 10 Jahre. Die Materialkosten werden im Kurs bezahlt. Sagen Sie bei der Anmeldung Bescheid, welches Messer Sie bauen wollen. Freizeitmesser: 50,00 € Kochmesser (handgefertigte Klingen): 95,00 € Werkzeug wird gestellt, eigenesWerkzeug kann jedochmitgebracht werden. Bitte mitbringen: Lineal, Bleistifte und/oder Farbstifte, für alle Fälle Heftpflaster Wir bitten um Anmeldung bis Montag, 17. Dezember 2023 Kurs: 2322100504, Gebühr: 98,00 Euro, Gebühr Kind: 79,00 Euro Samstag, ab 13. Januar 2024, 9.00 – 18.00 Uhr, 2 Termine Grundschule, Werkraum, Schulgasse 2, Hattenhofen Kraft für Neues – Zuversicht gewinnen unter schwierigen Lebensumständen Dozent: Michael R. Schwelling Kurs: 2321060502, Gebühr: 35,00 Euro Montag, 15. Januar 2024, 18.00 – 21.00 Uhr Bürgerhaus Farrenstall, Ringstraße 3, Hattenhofen
’s Blättle Seite 7 Gemeinsame Mitteilungen 14. Dezember 2023 / Nr. 50 Hula Hoop Fitness für Anfänger und Fortgeschrittene Dozentin: Michaela Blessing, DTB-Instruktorin Hula-Hoop Workout Fitness Hula Hoop ist ein effektives Ganzkörpertraining! Bitte beachten: Eigene Reifen können mitgebracht oder gegen eine Leihgebühr von 2,00 Euro pro Workshop, kann ein Reifen auch ausgeliehen werden. Bequeme Sportkleidung, Handtuch und Getränk mitbringen. Kurs: 2323020502, Gebühr: 26,00 Euro Dienstag, ab 16. Januar 2024, 18.00 – 19.30 Uhr, 3 Termine Grundschule, Bewegungsraum, Schulgasse 2, Hattenhofen Bockstark ins neue Jahr für Teens von 12 – 15 Jahren – bockstarkes Resilienztraining nach demKonzept „Stark auch ohne Muckis“ Dozentin: Katrin Bock Ganz wichtig: Die Teens bestimmen mit, was sie interessiert und welche wertvollen Inhalte sie behandeln möchten. Bitte beachten: gemütliche Kleidung, Turnschuhe, Mäppchen, Snack, Getränk mitbringen. Kurs: 2321030304, Gebühr: 43,00 Euro Samstag, 20. Januar 2024, 9.00 – 12.00 Uhr Grundschule, Bewegungsraum, Schulgasse 2, Hattenhofen Die ausführlichen Kursbeschreibungen finden Sie auf unserer Homepage oder im VHS-Heft VHS – Außenstelle Zell u. A. Kontaktdaten der Außenstellenleitung Zell u. A./Aichelberg Karin Schwarz, Lindenstraße 1 – 3, 73119 Zell u. A. Telefon 07164 807-24, Fax 07164 807-77 E-Mail: K.Schwarz@zell-u-a.de Anmeldezeiten: Mo. – Fr. 7.45 – 12.00 Uhr Di. 16.00 – 18.00 Uhr Do. 14.00 – 17.00 Uhr Bei den nachfolgenden Kursen haben wir noch freie Plätze: Kinderyoga (3 – 5 Jahre) Im Kinderyoga erschaffen wir phantasievolle Welten für Körper, Geist und Kopf. Die Kinder im Alter von 3 bis 5 Jahren haben die Möglichkeit sich selbst besser kennenzulernen und ein Gefühl für ihren Körper zu entwickeln. Durch gezielte Übungen bauen wir Spannungen ab und kräftigen gleichzeitig unseren Körper. Die Kinder spüren, dass es ihnen guttut. Ebenfalls dürfen die Kinder sich jederzeit selbst kreativ einbringen und somit wird jede Kinderyogastunde zu einem einmaligen Erlebnis. Kurs: 2323010703, Gebühr: 35,00 Euro Donnerstag, ab 11. Januar 2024, 16.00 – 16.45 Uhr, 8 Termine Gemeindehalle, Gymnastikraum, Schulstraße 17, Zell u. A. Lust auf Tanzen, Teil II Tanzkurs für Paare mit geringen Vorkenntnissen. Standard- und lateinamerikanische Tänze. Dieser Tanzkurs richtet sich an Paare mit geringen Vorkenntnissen in den Tänzen wie in Teil I beschrieben. Es werden die Grundschritte von Teil I wiederholt. Danach werden Sie mit den Grundschritten und leichten Figuren der Tänze Quick Step (Foxtrott), Tango, Rumba und Samba vertraut gemacht. Ihr Alter spielt dabei keine Rolle. Die Tanzkurse Teil I und Teil II sind unabhängig voneinander buchbar. Bitte beachten: bequeme Schuhe mit glatten Sohlen (keine Turn- oder Straßenschuhe) und Getränk mitbringen. Kurs: 2322050702, Gebühr: 65,00 Euro pro Person – Bitte paarweise anmelden! Samstag, ab 13. Januar 2024, 18.00 – 19.30 Uhr, 4 Termine Gemeindehalle, Gymnastikraum, Schulstraße 17, Zell u. A. Disco-Fox Tanzkurs (Tip-Fox) Teil II Anfänger-Paare mit geringen Grundkenntnissen. In diesem Tanzkurs werden die Kenntnisse des Anfängerkurses Teil I vertieft und mit weiteren Figuren bereichert. Paare, die Teil I nicht bei der VHS absolviert haben, jedoch Grundkenntnisse (Tip-Schritt) mitbringen, sind herzlich willkommen. Der Kurs ist auch für Wiedereinsteiger geeignet. Ihr Alter spielt keine Rolle. Bitte beachten: bequeme Schuhe mit glatten Sohlen (keine Straßen- oder Turnschuhe) und Getränk bitte mitbringen. Kurs: 2322050705, Gebühr: 65,00 Euro pro Person – Bitte paarweise anmelden! Samstag, ab 13. Januar 2024, 19.30 – 21.00 Uhr, 4 Termine Gemeindehalle, Gymnastikraum, Schulstraße 17, Zell u. A. Fahrplanwechsel am 10. Dezember 2023 Neue Fahrplanunterlagen für den anstehenden Fahrplanwechsel im Bus- und Bahnverkehr im Landkreis Göppingen liegen in den Rathäusern aus. Die Linienfahrpläne zu den einzelnen Linien können auch im Internet abgerufen werden: httDS://www3.vvs.de/mna/#!/XSLT TTB REQUEST@ init&lfp=true Familientreff am AlbTrauf Eltern-Baby-Treff amMontag, 18. Dezember 2023 im Atelier im Alten Schulhaus, Kirchplatz 6 in Bad Boll Für Eltern mit Kindern im 1. Lebensjahr. Jeden Montag von 10.00 bis 11.30 Uhr Spiel- und Erfahrungsraum für Babys und Kleinkinder von Beginn an sowie Kontakt- und Austauschmöglichkeit für Eltern. Der Treff wird pädagogisch begleitet. Der Familientreff bleibt vom20. Dezember 2023 bis 5. Januar 2024 geschlossen. Weiter geht es im Jahr 2024 mit dem Eltern-BabyTreff am Montag, 8. Januar und am Mittwoch, 10. Januar mit dem Offenen Café-Treff. Bis dahin verabschieden wir uns mit weihnachtlichen Grüßen und wünschen allen Familien, die uns besuchen und die uns im Neun Jahr besuchen wollen frohe Festtage, einen guten Rutsch ins Neue Jahr und schöne Winterferien! Wir freuen uns auf Ihren/euren Besuch im Jahr 2024! Ihr/euer Familientreff-Team Weitere Informationen finden Sie auf www.familientreffs.de > Familientreff am AlbTrauf im Raum Bad Boll > Termine Folgen Sie uns auf Facebook und Instagram Familientreffs in Göppingen und in Bad Boll Kontakt: Natalia Weinberg, Familientreffleiterin, E-Mail: n.weinberg@awo-gp.de Tel.: 017617303304
Seite 8 ’s Blättle Nr. 50 / 14. Dezember 2023 Gemeinsame Mitteilungen V E R S C H E N K B Ö R S E Verschenkt wird ... Trolley anthrazit-grau | Telefon 149044 Mähkantensteine 22 x 10 x 5 cm, rot, 34 Stück | Telefon 146272 oder 016093475970 Metallwanne 1,93 m x 0,85 m, H: 0,36 m | Telefon 015209865564 Bunte Teppiche mit traditionellem Druck, 225 x 150 cm und 150 x 110 cm | Telefon 2461 Möbelwand ca. 3 m, bestehend aus 1 Schrank, 1 Schreitisch, Regalen, Schubladen | Telefon 9151911 Skistiefel v. Nordica Gr. 38 | Telefon 0171/8963305 Einbauküche (inkl. Cerankochfeld, Spüle und Kühlschrank) | Telefon 01707786888 Stapel vielseitige Strick- und Häkelanleitungen für Bekleidung aller Art | Telefon 12630 Gesucht wird ... Umzugskartons | Telefon 6275 Sollten Sie etwas gefunden haben, wenden Sie sich bitte direkt an den Anbieter. Ihre Anzeigen können Sie wie folgt aufgeben: Telefon 07164 91004-14 Telefax 07164 91004-60 E-Mail: mbl@gvv-boll.de Annahmeschluss: montags, 10.00 Uhr (vor Feiertagen entnehmen Sie bitte den Annahme-/Abgabeschluss dem Mitteilungsblatt). Ihre Anzeige wird 2-mal ausgeschrieben. Bitte teilen Sie uns mit, wenn Ihre Anzeige erfolgreich war. Danke! Erlebnisregion Schwäbischer Albtrauf Tourismusverband ESA feiert 10-jähriges Jubiläum Der kreisweite Tourismusverband Erlebnisregion Schwäbischer Albtrauf e. V. feiert ein bedeutendes Jubiläum: Zehn Jahre erfolgreiche Tourismusförderung im Landkreis Göppingen. Seit der Inbetriebnahme der Geschäftsstelle am 2. Dezember 2013 in Bad Ditzenbach hat sich der Verband kontinuierlich vergrößert und sich für die Vermarktung der Region an Albtrauf, Fils und im Stauferland eingesetzt. Durch eine Vielzahl an Projekten, Marketinginitiativen und durch die Zusammenarbeit mit den Mitgliedsgemeinden hat der Verein einen erheblichen Beitrag zur Entwicklung des Tourismus in der Region geleistet. So können als Highlights der letzten zehn Jahre aufgezählt werden: – Vermietung des Albtrauf-Schäferwagens an Gäste – Eröffnung des Pop-Up-Albtrauf-Ladens im City Outlet Geislingen – Weiterentwicklung und Vermarktung des Leading Quality Trails Albtraufgänger – Vermarktung und Verkauf von über 20.000 Albtrauf-Säckle – Digitalisierungsmaßnahmen von Touren, Sehenswürdigkeiten und touristischen Leistungsbetrieben GammelshausensBürgermeister Daniel Kohl, der demVerband vorsitzt, begrüßte zur Jubiläumsfeier im Albtrauf-Café in Salach neben Landrat Edgar Wolff zahlreiche Mitglieder, Sponsoren, Weggefährten und Unterstützer und leitete drei Talkrunden, bei denen Landrat Edgar Wolff und Gerhard Ueding, seinerzeit Bürgermeister in Bad Ditzenbach und Mitgründer der ESA, genauso zu Wort kamen wie zwei Sponsoren, Andreas Pusch (Fa. Pusch-Data in Eislingen) sowie Maria-Pia Morrone (Fa. Albwerk in Geislingen). Nicht fehlen durfte beim Talk das von Kohl genannte „Dream Team“ des Tourismus im Kreis Göppingen, nämlich ESA-Geschäftsführerin Isabell Noether und Tourismusmanager Holger Bäuerle, die einige Anekdoten der letzten gemeinsamen zehn Jahre zu erzählen wussten. Für die kommenden Jahre plant die ESA, die Dynamik aufrechtzuerhalten und das touristische Angebot weiter auszubauen. Geplante Initiativen umfassen die Einführung neuer nachhaltiger Tourismusprojekte, die Stärkung der regionalen Zusammenarbeit sowie die Schaffung von weiteren ansprechenden Angeboten für Besucherinnen und Besucher. Der Vorstandsvorsitzende der ESA, Bürgermeister Daniel Kohl, äußerte sich im Rahmen der Jubiläumsfeier zu diesem Meilenstein: „Wir blicken stolz auf die letzten 10 Jahre Erlebnisregion Schwäbischer Albtrauf zurück. Unser Dank gilt der Kreispolitik und dem Landkreis Göppingen für die Investitionen in den Tourismus und an unsere Mitgliedsstädte und -gemeinden, die die Verbandsarbeit stets unterstützend begleiten und aktiv mitgestalten.“ Isabell Noether und Holger Bäuerle feiern in 2023 auch ihr jeweils 10-jähriges Dienstjubiläum und sind durchaus stolz auf die umgesetzten Projekte und Entwicklungen. Dasmitunter größte Projekt ist die Freizeitwegekonzeption des Landkreises mit 16 Löwenpfaden, dem Albtraufgänger und vielen weiteren kommunalen Wanderwegen, die einheitlich beschildert, digital erfasst und Besuchern eine Orientierung und Lenkung sind. Sonstige Einrichtungen Liebe Leserinnen und Leser, gerne laden wir Sie zur Hausbesichtigung ein. Hausbesichtigung Alle 4 Wochen findet an einemMittwoch eine Hausführung statt. Der nächste Termin ist am 20. Dezember 2023 um 16.00 Uhr. Wir bitten um Anmeldung! Treffpunkt ist im Eingangsbereich. Redaktionsschluss: Montag, 10 Uhr
’s Blättle Seite 9 Gemeinde Aichelberg 14. Dezember 2023 / Nr. 50 Blutspende zwischen den Jahren ist unverzichtbar Ein unvorhersehbarer Unfall, eine plötzliche schwere Erkrankung: Jeden Tag werden in Deutschland etwa 15.000 Blutspenden benötigt. Der DRK-Blutspendedienst bittet alle, die trotz der andauernden Erkältungswelle fit und gesund sind, sich zwischen den Jahren einen Termin zur Blutspende zu reservieren. Blut spenden ist unverzichtbar und die einfachste Art Leben zu retten. Worauf warten? Jetzt liegend Leben retten! Jeder Typ ist gefragt! Nächster Termin: Dienstag, dem 26. Dezember 2023 von 10.30 bis 15.00 Uhr Sillerhalle, Hauptstraße 24 73110 Hattenhofen Versorgung über den Jahreswechsel sicherstellen. Blut wird kontinuierlich jeden Tag zur Versorgung von Patientinnen und Patienten benötigt: Zum Beispiel zur Behandlung von Krebserkrankungen, bei Operationen oder Unfallverletzungen. „Damit es zwischen den Jahren nicht eng wird, bittenwir diejenigen, die den Herbst-Schnupfen schon hinter sich haben, oder gänzlich davon verschont geblieben sind: Bitte reservieren Sie sich einen Termin zu Blutspende. Blutspenden sind für die Versorgung der Patient*innen unverzichtbar“, betont Eberhard Weck, Pressesprecher des DRK-Blutspendedienstes Baden-Württemberg – Hessen. Als Dankeschön für die gute Tat erhalten Blutspender*innen im Zeitraum vom 18. Dezember 2023 bis 5. Januar 2024 eine exklusive E-Maille-Tasse im DRK-Design. Blut spenden? So einfach läuft’s: Termin reservieren und mit einer Blutspende in weniger als einer Stunde Zeit bis zu drei Menschen helfen! Die reine Blutentnahme dauert dabei ca. 10Minuten. Die restliche Zeit wird für die Anmeldung, das Ausfüllen des Spenderfragebogens, das vertrauliche Arztgespräch und die Ruhepause im Anschluss an die Blutspende benötigt. Alle Termine und weitere Informationen unter www.blutspende.de oder unter 0800 11 949 11. Bildmaterialien stehen unter www.blutspende.de/presse/mediathek zur Verfügung. Jetzt Blutspendertermin online reservieren unter www.blutspende.de/termine
’s Blättle Seite 37 Gemeinde Hattenhofen 14. Dezember 2023 / Nr. 50 Wir gratulieren recht herzlich am 19. Dezember Frau Christine Elisabeth Riedel zum 70. Geburtstag und wünschen einen schönen Verlauf des Ehrentages und weiterhin alles Gute. Allen Jubilaren, auch denjenigen, die aus persönlichen Gründen nicht genannt werdenmöchten, wünschen wir viel Glück und gute Gesundheit für ihren weiteren Lebensweg. Sterbefall 26. November Irmgard Steinert Den Angehörigen sprechen wir unsere Anteilnahme aus. Veranstaltungskalender 2024 Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger! Ein Jahr voller Veranstaltungen wendet sich nun dem Ende zu und umdie Vorfreude auf das kommende Jahr zu steigern, haben wir bereits heute den neuen Veranstaltungskalender für das Jahr 2024 beigefügt (dieser wird ebenfalls auf der gemeindlichen Webseite www.hattenhofen.de sowie auf den Social-Media-Kanälen veröffentlicht). Die Kirchen, Vereine und privaten Initiativen bieten Ihnen zahlreiche Veranstaltungen, um Ihnen allen ein abwechslungsreiches Gemeindeleben zu bieten, wie beispielsweise das Straßenfest und die Stiftungsveranstaltung sowie das beliebte Seniorenfrühstück und der Seniorennachmittag. Dies sind nur ein paar der vielen Angebote, auf die Sie sich nächstes Jahr freuen können. Sie können mit Ihrer Familie, Ihren Freunden und Bekannten gemeinsam lachen, tanzen, essen, trinken und vieles mehr, aber vor allem einfach mal den Moment genießen. Die Veranstaltungserlöse kommen im Regelfall der Kinder- und Jugendarbeit zugute: Der Erlös unserer jährlichen kulturellen Stiftungsveranstaltung fließt beispielsweise komplett an die Hermann und Hilde Walter-Stiftung. Diese wiederum schüttet jährlich den gezielten Gewinn an unsere Kirchen, Vereine und Institutionen sowie an Hattenhofer Bürgerinnen und Bürger, die in finanzielle Not geraten sind, aus. Vertrauen wir darauf, dass wir dieses „Geben und Nehmen“ im kommenden Jahr wieder erfahren dürfen. Ich wünsche Ihnen ein gutes und gesundes Jahr 2024 und wünsche mir, Sie auf vielen Veranstaltungen anzutreffen. Ich bedanke mich ganz herzlich bei allen Veranstaltern für Ihr Engagement. Ihr Jochen Reutter Bürgermeister Straßenbeleuchtung – Wartung durch die Netze BW Wir bitten alle Bürgerinnen und Bürger, defekte Straßenlampen bzw. Störungen in der Straßenbeleuchtung dem Rathaus (Telefon 07164 91009-16, E-Mail: karin.schmid@hattenhofen.de) zu melden. Somit können die Fehler durch die Netze BW behoben und dadurch ein komplett funktionierendes Straßenbeleuchtungsnetz gewährleistet werden. Die nächste Turnusfahrt findet in der Woche vom 8. Januar – 12. Januar 2024 statt. Gemeinde Hattenhofen Rathaus Hattenhofen, Hauptstraße 45, 73110 Hattenhofen, Telefon 07164 91009-0 Fax 07164 91009-25, Internet: www.hattenhofen.de, E-Mail: rathaus@hattenhofen.de Öffnungszeiten: Mo., 9.00 – 11.30 Uhr; Di., 9.00 – 11.30 Uhr, 14.00 – 18.00 Uhr; Do., 7.00 – 12.30 Uhr; Fr., 9.00 – 11.30 Uhr
Seite 38 ’s Blättle Nr. 50 / 14. Dezember 2023 Gemeinde Hattenhofen Weihnachtliches Albtrauf-Säckle Regional, weihnachtlich und vielfältig – das beliebte Albtrauf-Mitbring-Säckle der Erlebnisregion Schwäbischer Albtrauf e. V. hat sich auch in diesem Jahr wieder in eine festliche Schale geworfen. Wer auf der Suche nach einer kleinen Aufmerksamkeit für seine Lieben in der Adventszeit ist, hat hier das passende Geschenk gefunden. Die limitierte Weihnachtsedition kostet 14 Euro und beinhaltet auch in diesem Jahr hochwertige Produkte aus der Region: • Filstal-Leisa Kürbis- und Linsenhof Köpf, Gingen an der Fils • Spätzle Albert-Rapp-Hof – Lebenshilfe Göppingen, Wangen • Apfel-Balsamico Genusswerkstatt Schall, Gingen an der Fils • WiesenObst-Cider (alkoholfrei) Manufaktur Jörg Geiger, Schlat Neben der Weihnachtsedition haben wir auch die Damen-, Herren- und Ginedition vorrätig. Bitte vereinbaren Sie für die Abholung bei Frau Schmid (91009-16) oder Frau Ullrich (91009-12) telefonisch einen Termin. Weihnachtliches Albtrauf-Säckle Grundschule Hattenhofen Wöchentliche Adventsfeier an der Grundschule Nach dem 1. Advent startete die ganze Schulgemeinschaft um 9Uhr mit einer Adventsfeier in dieWoche. Das Programmgestaltete Klasse 4 mit Instrumentalvorträgen durch ein Saxophon und eine Klarinette. Zudem trugen sie das Stück „Wie Rudolf ein Rentier vom Weihnachtsmann wurde“ vor, das eine Schülerin extra für diesen Auftritt geschrieben hatte. Die Aufführung und die Autorin wurden mit großem Beifall belohnt. Die Feier endete mit einem gemeinsamen Lied und die Schülerinnen und Schüler freuen sich schon auf den kommenden Nikolausbesuch. Bücherei im Schulhaus Öffnungszeiten Die Bücherei ist jeden Dienstag von 15.30 – 17.00 Uhr geöffnet. In den Weihnachtsferien bleibt die Bücherei geschlossen. Ab dem 9. Januar 2024 sind wir wieder wie gewohnt für euch da. Wir wünschen allen unseren Leserinnen und Lesern ein frohes Weihnachtsfest und einen guten Start ins neue Jahr! Buchvorstellung: Alle Jahre wieder Es ist Heiligabend. Josh und Lena sind total aufgeregt: Die Wunschzettel haben sie längst ausgefüllt. Fehlt nur noch der Weihnachtsspaziergang, bevor sie endlich ihre Geschenke kriegen! Voller Erwartungen stürmen die beiden ins Wohnzimmer. Aber dann…nichts. Kein Christkind, keine Bescherung. Nirgends. Der totale Reinfall! Dafür erzählt Papa, passionierter Ornithologe, dass ein merkwürdiger, verletzter Vogel aufgetaucht ist. Auch am nächsten Tag liegen keine Päckchen unterm Baum. Josh und Lena haben eine Vorahnung und einen Plan. Sie besuchen mit Papa und ein paar anderen Kindern die Vogelschutzwarte und erkennen, was die Erwachsenen nicht sehen: Eingesperrt im Käfig, eingewickelt in seine großen Flügel, hockt tatsächlich das Christkind! Juli Zeh – Alle Jahre wieder 76 Seiten, ab 5 Jahre Abschlussbesprechung Am Dienstag, den 19. Dezember 2023 findet unsere Abschlussbesprechung statt. Beginn: 20.00 Uhr imMagazin. Anzug: 2. Garnitur Steffen Berroth Kommandant
RkJQdWJsaXNoZXIy MTY2MDY0OQ==