Blättle vom 16.02.2023

AMTLICHES MITTEILUNGSBLATT DER GEMEINDEN AICHELBERG BAD BOLL | DÜRNAU | GAMMELSHAUSEN | HATTENHOFEN | ZELL U. A. s BLÄTTLE Gut informiert uber s Leben am Albtrauf RAUM BAD BOLL 54. Jahrgang, Nummer 7 Donnerstag, 16. Februar 2023 Einzelpreis 0,85 € Rosenmontag 20. Februar 2023 Sillerhalle Ha�enhofen 14.00-17.00 Uhr Einlass ab 13.00 Uhr Eintri� 4,- € mit tollem Unterhaltungsprogramm fetzige Musik mit DJ Nunzio Ar�no, HipHop Gruppen des TSGV, Essen & Trinken MIt dem Erlös unterstützen Sie die Jugendarbeit des TSGV Ha�enhofen. Vielen Dank! 3.

Seite 2 ’s Blättle Nr. 7 / 16. Februar 2023 Aus dem Inhalt: Seite Gemeinsame amtliche Bekanntmachungen 1 Notdienste 3 Sonstige Mitteilungen 8 Gemeinde Aichelberg 10 Gemeinde Bad Boll 14 Gemeinde Dürnau 25 Gemeinde Gammelshausen 29 Gemeinde Hattenhofen 31 Gemeinde Zell u. A. 38 Die Gemeinde Zell u. A. (3.200 Einwohner) sucht zumnächstmöglichen Zeitpunkt einen Bauhofmitarbeiter (m/w/d) Ihre Aufgaben sind insbesondere: • Friedhof: Unterhaltung und Übernahme der hoheitlichen Aufgaben • Hausmeisterliche Betreuung öffentlicher Gebäude und gemeindeeigener Wohnungen • Betreuung Busknotenpunkt Schillerstraße • Winterdienst • Vertretung des Hausmeisters der Grundschule/Gemeindehalle/Kindergartens Gesucht wird eine körperlich belastbare, zuverlässige und flexible Person, die selbständig arbeiten kann, aber auch teamfähig ist. Ein Großteil der Arbeiten wird im Freien erledigt. Wir erwarten: • Ausbildung und Berufserfahrung in einem Bauhandwerksberuf (Straßen- oder Tiefbau, Garten- und Landschaftsbau, Schreinerei/Zimmerei oder in einem vergleichbaren handwerklichen Beruf) • Teamfähigkeit • Führerschein für Pkw mit Anhänger • Arbeitsbereitschaft auch außerhalb der regulären Arbeitszeit • Mitarbeit beimWinterdienst Wir bieten Ihnen: • Tarifgerechte Bezahlung nach demTVöDmit den imöffentlichen Dienst üblichen Sozialleistungen • eine abwechslungsreiche und verantwortungsvolle Tätigkeit in Vollzeit und bei entsprechender Eignung nach Ablauf der Probezeit die Übernahme in ein unbefristetes Arbeitsverhältnis Wir freuen uns auf Ihre aussagekräftige Bewerbung (Anschreiben, Lebenslauf, Zeugnisse und mögliche weitere Nachweise) bis zum 19. Februar 2023 an die Gemeinde Zell u. A., Lindenstraße 1 – 3, 73119 Zell u. A. oder per E-Mail in einer PDF-Datei an gemeinde@zell-u-a.de. Bitte übersenden Sie nur Kopien, da die Unterlagen nach dem Bewerbungsverfahren vernichtet werden. Nähere Auskünfte erhalten Sie im Rathaus bei Herrn Gassenmayer, Telefon 07164 807-14. Unsere Informationen nach Artikel 13 DSGVO finden Sie unter www.zellua.de/rathaus-verwaltung/rathaus/downloads/ datenschutz.html Grundsteuerfrist beendet − Kulanzzeit schließt sich an Die offizielle Frist für die Grundsteuer B ist gestern zu Ende gegangen. Bis dahin sind in Baden-Württemberg 68 Prozent der Erklärungen bei den Finanzämtern abgegeben worden. Insgesamt rund 94 Prozent digital. Eine Abgabe ist auch nach dem Fristende noch möglich. Elster steht selbstverständlich weiterhin zur Verfügung. Informationsseite Anzeigen per E-Mail an anzeigen@teckbote.de

’s Blättle Seite 3 16. Februar 2023 / Nr. 7 Wer seine Erklärung noch nicht abgegeben hat, kann das also noch nachholen. Als nächster Schritt folgt eine Erinnerung vom Finanzamt, voraussichtlich im ersten Quartal. Solange haben alle Eigentümerinnen und Eigentümer, die die Frist verpasst haben, keine negativen Folgen zu befürchten. Das Finanzamt ist zunächst kulant. Einen Antrag auf Fristverlängerung braucht es deshalb nicht. Die Regelung betrifft private Eigentümerinnen und Eigentümer sowie sogenannte „Großkunden“ gleichermaßen. Großkunden besitzen tausende Grundstücke und können die Kulanzphase nutzen, um ihre Menge an Erklärungen abzugeben. Bei der Grundsteuer A ist für die Abgabe noch Zeit bis zum 31. März 2023. Die Informationsschreiben hierfür sind erst im Januar versendet worden. Nach Ablauf der Frist folgt ebenfalls eine Erinnerung. Für die Grundsteuer A sind bislang rund zehn Prozent der Erklärungen eingereicht worden. Diejenigen, die ihre Erklärung abgegeben haben, erhalten den Grundsteuerwert- und Grundsteuermessbescheid sobald das Finanzamt die Erklärung bearbeitet hat. Bearbeitung und Versand der Bescheide erstrecken sich noch bis ins Jahr 2024. Die neue Grundsteuer gilt dann ab dem Jahr 2025. Weitere Infos und Antworten auf die am häufigsten gestellten Fragen (FAQ) gibt es auf www.grundsteuer-bw.de. Auch Unterstützungsangebote zur Abgabe der Erklärung sind dort zu finden − wie Ausfüllhilfen, Erklärvideos und Beispielfälle. Die jeweils zuständigen Finanzämter sind bei Einzelfragen zur Grundsteuererklärung ebenfalls zu erreichen. Das Finanzamt Göppingen informiert: Bei der Einreichung von Erklärungen zur Feststellung des Grundsteuerwerts über das ELSTER Portal erhalten die Eigentümerinnen und Eigentümer eine Bestätigung über die erfolgreiche Übermittlung. Ebenso wird der unter „Mein ELSTER“ übermittelte Einspruch mit Datum und Uhrzeit bestätigt. Auch ist eine Versand-Bestätigung möglich, wenn die Einsprüche über das Kontaktformular der Finanzverwaltung eingereicht werden. Darüber hinaus können Anfragen zu Erklärungseingängen und zur Einspruchsbestätigung aus Kapazitätsgründen vom Finanzamt nicht beantwortet werden. Es wird auch gebeten, von Anfragen zum Bearbeitungsstand abzusehen. – Ihr Finanzamt – Bürgerauto Lorenz Unser Bürgerauto Lorenz ist auf Tour für Sie: Der Fahrdienst wird jeweils montags, dienstags und donnerstags von 8.00 bis 18.00 Uhr angeboten. Vereinbarung von Fahrterminen: Fahrten können jeweils montags, dienstags und donnerstags von 10.00 bis 16.00 Uhr unter folgender Rufnummer gebucht werden: Telefon 0152 22084105 Wir freuen uns, Ihnen unseren Fahrservice anbieten zu können und Sie somit in Ihrem Alltag zu unterstützen. Seit Januar fährt der Lorenz auch montags für Sie! Allgemeinärztlicher Bereitschaftsdienst Notrufnummer: 116117 (Anruf kostenlos) Unter der genannten Rufnummer werden auch Hausbesuche organisiert. … für Aichelberg An Werktagen von Montag bis Freitag: Unter obiger Rufnummer ist der ärztliche Bereitschaftsdienst erreichbar. Dieser ist außerhalb der Sprechzeiten des Hausarztes zuständig von Montag bis Donnerstag jeweils von 18.00 bis 8.00 Uhr am Folgetag und am Freitag von 16.00 bis 8.00 Uhr am Folgetag. An Wochenenden und Feiertagen: Ärztlicher Bereitschaftsdienst durch die Notfallpraxis in Kirchheim (auf dem Gelände des Kreiskrankenhauses) an Samstagen, Sonn- und Feiertagen von 8.00 bis 23.00 Uhr. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. … für Bad Boll, Dürnau, Gammelshausen, Hattenhofen, Zell u. A.: An Werktagen von Montag bis Freitag: Unter obiger Rufnummer ist der ärztliche Bereitschaftsdienst erreichbar. Dieser ist außerhalb der Sprechzeiten des Hausarztes zuständig von Montag bis Donnerstag jeweils von 18.00 bis 8.00 Uhr am Folgetag und an Freitagen von 16.00 bis 8.00 Uhr am Folgetag. An Wochenenden und Feiertagen: Ärztlicher Bereitschaftsdienst durch die Notfallpraxen in der Klinik am Eichert (Alb-Fils-Klinik Göppingen) an Samstagen, Sonn- und Feiertagen von 8.00 bis 20.00 Uhr und in der Helfenstein Klinik in Geislingen an Samstagen, Sonn- und Feiertagen von 8.00 bis 16.00 Uhr. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Unter www.docdirekt.de oder Telefon 0711 96589700 können sich gesetzlich versicherte ohne Terminvereinbarung montags bis freitags von 9.00 bis 19.00Uhr kostenfrei via Telefon, App oder Chat von einem kompetenten Arzt beraten lassen. Kinder- und Jugendärztlicher Bereitschaftsdienst Notrufnummer: 116117 Notfallpraxis für Kinder und Jugendliche in der Klinik am Eichert (Alb-Fils-Klinik Göppingen), an Samstagen, Sonntagen und Feiertagen von 8.00 bis 20.00 Uhr. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Informationsseite Herausgeber: Der Gemeindeverwaltungsverband Raum Bad Boll und die Gemeinden Aichelberg, Bad Boll, Dürnau, Gammelshausen, Hattenhofen, Zell u. A. Verantwortlich für den amtlichen Teil und für Veröffentlichungen des Gemeindeverwaltungsverbandes: der Vorsitzende oder ein von ihm benannter Vertreter; für die Mitgliedsgemeinden: die jeweiligen Bürgermeister oder ein von ihnen benannter Vertreter. Verantwortlich für den übrigen Teil: Ulrich Gottlieb, GO Verlag GmbH & Co. KG, Alleenstraße 158, 73230 Kirchheim unter Teck, Telefon 07021 9750-0, Telefax 9750-33, E-Mail: info@go-kirchheim.de. Anzeigenannahme: Telefon 07021 9750-19, Telefax 07021 9750-33, E-Mail: anzeigen@teckbote.de, Annahmeschluss: Montag, 16 Uhr. Bezugspreise: Der Abonnementspreis bei Trägerzustellung beträgt  3,32 pro Monat, bei Postzustellung  11,32 (inkl. Portoanteil  8,00) pro Monat. Der Einzelverkaufspreis pro Exemplar beträgt  0,85. Alle Bezugspreise enthalten 7 % MwSt. Das Bezugsgeld ist bei Zahlung per Rechnung jährlich, bei Abbuchung halbjährlich im Voraus fällig. Bei Fragen zur Lieferung, Bezugsgeldberechnung oder bei Problemen mit der Zustellung wenden Sie sich bitte direkt an den Vertrieb. Sie erreichen ihn telefonisch unter 07021 9750-37 oder -38, per Telefax 9750-495 oder per E-Mail: vertrieb@teckbote.de. Neubestellungen und Änderungen sind direkt beim Verlag möglich. Abbestellungen sind schriftlich mit einer Frist von einer Woche zum Monatsende möglich.

Seite 4 ’s Blättle Nr. 7 / 16. Februar 2023 Informationsseite Augenärztlicher Bereitschaftsdienst Notrufnummer: 116117 Notdienst an Freitagen, 16.00 bis 22.00Uhr und Samstagen, Sonn- und Feiertagen 8.00 bis 22.00 Uhr. HNO-ärztlicher Bereitschaftsdienst Notrufnummer: 116117 Die HNO-fachärztliche Notfallversorgung bzw. der HNO-fachärztliche Notfalldienst wird nur noch und ausschließlich an den hierfür eingerichteten HNO-Notfallpraxen erbracht. In Baden-Württemberg ist dies an der Universität-HNO-Klinik, Elfriede-AulhornStraße 5, 72076 Tübingen eingerichtet. Öffnungszeiten sind an Samstagen, Sonn- und Feiertagen von 8.00 bis 20.00 Uhr. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Hinweis: Informationen zu den Öffnungszeiten und Anschrift der jeweiligen Notfallpraxis finden Sie unter https://www.kvbawue.de/ buerger/notfallpraxen/ Zahnärztlicher Bereitschaftsdienst An Wochenenden und Feiertagen: Ansage des zentralen Notfalldienstes unter der Rufnummer: 0761 120 120 00 Hinweis: Für den zahnärztlichen Notdienst ist die Kassenzahnärztliche Vereinigung zuständig. Bitte wenden Sie sich bzgl. der Rufnummern an die www.kzvbw.de/patienten/zahnarzt-notdienst EVF-Störhotline Die aktuelle Rufnummer der EVF-Störungshotline (7 Tage/24 Stunden) lautet 0800 6101-767 (kostenlos), (stets aktuell zu finden unter https://evf.de/kontakt/). Fundtiere Tierherberge Donzdorf (Hunde), Montag bis Sonntag, 8.00 bis 18.00 Uhr, Telefon 07162 943288 Katzenschutz Donzdorf (Katzen), Montag bis Sonntag, 8.00 bis 18.00 Uhr, Telefon 07162 21120 Tierrettung Mittlerer Neckar (Nachtdienst), Montag bis Sonntag, 18.00 bis 8.00 Uhr, Telefon 0711 4115103 Rettung angefahrener Tiere, Tierbefreiung aus Notlagen 24 Stunden Notruf 0177 3590902 Tierrettung Mittlerer Neckar (TRD), Telefon 0711 4115103 Tödlich verletzte Katzen Katzenschutz Donzdorf, Telefon 07162 21120 Tierärztlicher Notfalldienst 01805 843736 – Kleintiernotdienst Kreis GP-Geislingen Diese Telefonnummer leitet von 8.00 bis 22.00 Uhr automatisch auf die aktuell diensthabende Praxis im Kreis Göppingen-Geislingen um. 0,14 €/min aus dem Festnetz, 0,42 €/min aus demMobilfunknetz • Der Kleintier-Notdienst imKreis Göppingen/Geislingen ist nun an 365 Tagen im Jahr von 8.00 bis 22.00 Uhr unter obiger Nummer erreichbar. • Nach 22.00 bis 8.00 Uhr sind die umliegenden Kleintierkliniken erreichbar. • Versuchen Sie bitte, falls möglich immer erst Ihren Haustierarzt telefonisch zu erreichen. • Die Praxen sind zum Teil außerhalb der Öffnungszeiten nicht besetzt. Fahren Sie erst nach telefonischer Rücksprache zur Notdienstpraxis. Unter www.vetnotdienst.de sehen Sie auf der Landkarte von 8.00 bis 22.00 Uhr welche Praxis aktuell Notdienst hat. Apotheken-Notfalldienst … für Aichelberg, Bad Boll, Dürnau, Gammelshausen, Hattenhofen, Zell u. A.: Weitere Informationen zum Notdienst und Apotheken unter www.lak-bw.de/notdienstportal Samstag, 18. Februar 2023 Jura-Apotheke Göppinger Straße 3 73119 Zell u. A. Telefon 07164 2723 Sonntag, 19. Februar 2023 Hirsch-Apotheke Marktstraße 16 73033 Göppingen Telefon 07161 75434 Achtung: Eventuelle Änderungen des Notfalldienstes entnehmen Sie bitte der Tagespresse. Notruftelefonnummern Rettungsdienst-Notruf Telefon 112 Krankentransport Telefon 19222 Polizeiposten Bad Boll Erlengarten 1, 73087 Bad Boll Telefon 12024 oder 12025 Störungsannahmen Strom (EnBW) Telefon 0800 3629477 Strom für Bad Boll (Albwerk) Telefon 07331 209777 Elektro-Notdienst Telefon 07161 500506 Energieversorgung Filstal (EVF) Telefon 0800 6101-767 Unitymedia Telefon 0221 46619100 Blumhardtweg 30 · 73087 Bad Boll Pflegedienstleiterin Tel. 07164 2041 · Einsatzleiterin Tel. 07164 2042 Verwaltung Tel. 07164 2043, Fax 2032 · Bürozeiten: Mo – Fr: 8.00 – 13.00 Uhr www.diakoniestation-badboll.de Wochenend- und Feiertagsdienst Sie erreichen uns regelmäßig innerhalb der genannten Bürozeiten. Sollten Sie als unser Patient in eine unaufschiebbare pflegerische Notlage kommen, so sind wir rund um die Uhr für Sie unter der Rufnummer 2041 erreichbar. Pflegedienst Aurelia Wochenend- und Feiertagsdienst Rufnummer 0 71 64 / 80 12 20

’s Blättle Seite 5 Gemeinsame Mitteilungen 16. Februar 2023 / Nr. 7 Gemeinde Hausmüll Bioabfall alle Gemeinden Aichelberg Bad Boll/Eckwälden Dürnau Gammelshausen Zell u. A.-Erlenwasenhof 27. 2. 23 16. 2. 23 23. 2. 23 Hattenhofen Zell u. A. 1. 3. 23 Gemeinde Blaue Tonne Gelber Sack Aichelberg 10. 3. 23 (Fr.) 27. 2. 23 Bitte Gelbe Säcke frühestens am Vorabend der Abholung am Straßenrand bereitstellen! Bad Boll/Eckwälden 28. 2. 23 Dürnau 20. 2. 23 Gammelshausen 17. 2. 23 (Fr.) Hattenhofen 20. 2. 23 (Mo.) 27. 2. 23 Zell u. A. Weiterhin führen auch die örtlichen Vereine Altpapiersammlungen durch. Die Termine werden von den jeweiligen Vereinen im Mitteilungsblatt bekannt gegeben. Wir bitten die Bevölkerung, diese Sammlungen zu unterstützen. Bitte beachten Sie auch die Termine im Abfall-Abc etc. Abfallwirtschaftsbetrieb Landkreis Göppingen Öffnungszeiten Grüngutplätze Ab 15. Februar ein zusätzlicher Öffnungstag Zurzeit gelten auf den Grüngutplätzen des Landkreises die Winteröffnungszeiten. Alle Plätze mit Ausnahme des Platzes in Eislingen haben lediglich samstags von 12.00 bis 16.00 Uhr geöffnet. Ab dem 15. Februar kommt ein weiterer Öffnungstag dazu. Die Plätze in Böhmenkirch-Treffelhausen und Schlat öffnen zusätzlich dienstags, in Deggingen, Ebersbach-Bünzwangen, Göppingen Roßbachstraße, Heiningen, Kuchen, Rechberghausen und Süßenmittwochs und in Bad Ditzenbach-Gosbach und Hattenhofen donnerstags jeweils von 14.00 bis 17.00 Uhr. Wertstoffzentren in Göppingen und Geislingen am20. Februar vormittags geschlossen Wegen einer Mitarbeiterfortbildung öffnen dieWSZ amMontag erst um 14 Uhr. Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, die die Wertstoffhöfe und -zentren betreuen, werden regelmäßig geschult. Diese Fortbildungen umfassen Unterweisungen im Bereich Arbeitssicherheit sowie Informationen über gesetzliche und andere Neuerungen bei der Wertstoffannahme. AmMontag, 20. Februar 2023, findet die nächste Fortbildung statt, deswegen bleiben die Wertstoffzentren in Göppingen, Iltishofweg 42 und Großeislinger Straße 59 sowie in Geislingen, Neuwiesenstraße 2, an diesem Tag vormittags geschlossen. Ab 14 Uhr sind Anlieferungen wie gewohnt möglich. Sofern auch Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Wertstoffhöfe an der Veranstaltung teilnehmen und sich deshalb Öffnungszeiten ändern, werden die jeweiligen Gemeinden dies in ihren Mitteilungsblättern bekannt geben. Volkshochschule Raum Bad Boll/Voralb VHS – Außenstelle Bad Boll Kontaktdaten der Außenstellenleiterin Bad Boll Bettina Geiger, Hauptstraße 94, 73087 Bad Boll Telefon 07164 808-23, Fax 07164 808-33 E-Mail: bgeiger@bad-boll.de Anmeldezeiten: Mo. – Fr. 8.00 – 12.00 Uhr Di. 14.00 – 18.00 Uhr Jahreszeitentänze und traditionelle Frauentänze Dozentin: Ingeborg Wagner Bitte beachten: bequeme leichte Kleidung und Schuhe mitbringen Außenstelle Bad Boll Kurs: 2312050202 Gebühr: 94,00 Euro Donnerstag, ab 2. Februar 2023, 19.30 – 21.00 Uhr, 16 Termine Dorfhaus Eckwälden, Saal, Schulgasse 4, Bad Boll Pilates Original – klar und präzise! Dozentin: Claudia Nothwang, Official-Zumba®-Instructor, Official- Piloxing®-Instructor, Pilates-Trainer Bitte beachten: Handtuch, Getränk, warme Socken und Yogamatte mitbringen. Außenstelle Bad Boll Kurs: 2313020229, Gebühr: 67,00 Euro Montag, ab 27. Februar 2023, 9.00 – 10.00 Uhr, 16 Termine Seniorenwohnanlage, Mehrzweckraum groß, Blumhardtweg 30, Bad Boll Präventives Muskelaufbautraining und Ausgleichsgymnastik Funktionsgymnastik, Wirbelsäulengymnastik und Entspannungsübungen Dozentin: Andrea Aufrecht Bitte beachten: Getränk, Handtuch und Hallenturnschuhe mitbringen. Außenstelle Bad Boll Kurs: 2313020214, Gebühr: 64,00 Euro Mittwoch, ab 1. März 2023, 17.45 – 18.45 Uhr, 16 Termine Heinrich-Schickhardt-Schule, alte Sporthalle, Schulweg 1, Bad Boll Spanisch für Anfänger Dozentin: Rosa Kötzle Bitte beachten: Block und Schreibzeug mitbringen. Außenstelle Bad Boll Kurs: 2314220203, Gebühr: nach Teilnehmerzahl: 6 TN: 100,00 Euro, 7 TN: 86,00 Euro, 8: TN 75,00 Euro, 9 TN: 67,00 Euro Donnerstag, ab 2. März 2023, 17.15 – 18.45 Uhr, 10 Termine Heinrich-Schickhardt-Schule, Haus Nr. 3, Zimmer 12, Schulweg 1, Bad Boll Tanz-Fitness – für Jugendliche und Erwachsene Dozentin: Rebecca Hein, Official-Zumba-Instructor Bitte beachten: Getränk und gute Laune mitbringen. Außenstelle Bad Boll Kurs: 2313020221, Gebühr: 67,00 Euro Donnerstag, ab 2. März 2023, 18.30 – 19.30 Uhr, 16 Termine Heinrich-Schickhardt-Schule, neue Sporthalle, Schulweg 1, Bad Boll Tanz-Fitness – für Erwachsene Dozentin: Rebecca Hein, Official-Zumba-Instructor Bitte beachten: Getränk und gute Laune mitbringen. Außenstelle Bad Boll Kurs: 2313020222, Gebühr: 67,00 Euro Schreiben Sie Ihre Texte im Online-Redaktionssystem! http://badboll.go-kirchheim.info

Seite 6 ’s Blättle Nr. 7 / 16. Februar 2023 Gemeinsame Mitteilungen Donnerstag, ab 2. März 2023, 19.30 – 20.30 Uhr, 16 Termine Heinrich-Schickhardt-Schule, neue Sporthalle, Schulweg 1, Bad Boll Cajon Bau- und Trommelworkshop Dozent: Martin Sauer, Cajon&Drums/Workshops, Trainings, Concerts Bitte beachten: Vesper und Getränk mitbringen. Materialkosten für Schnellbausätze werden vom Dozenten vor Ort eingesammelt. Wunschbausatz (Firma Schlagwerk) Auswahl: 1. Schnellbausatz CBA1S (Medium 45 cm), Euro 37,00/Stück 2. Schnellbausatz CBA2S (Large 50 cm), Euro 42,00/Stück 3. Schnellbausatz CBA3SW (Large 50 cm), Euro 50,00/Stück bei der Anmeldung angeben. Werkzeug wird vom Dozenten gestellt Außenstelle Bad Boll Kurs: 2312130201, Gebühr: 58,00 Euro Samstag, 4. März 2023, 10.00 – 16.00 Uhr Bürgersaal im Alten Schulhaus, Kirchplatz 6, Bad Boll VHS – Außenstelle Dürnau/Gammelshausen Kontaktdaten der Außenstellenleiterin Dürnau/Gammelshausen Andrea Pikisch, Hauptstraße 16, 73105 Dürnau Telefon 07164 91010-12, Fax 07164 91010-10 E-Mail: a.pikisch@duernau.de Anmeldezeiten: Mo. – Fr. 8.30 – 12.00 Uhr Di. 14.00 – 18.30 Uhr Kontaktdaten der Außenstelle Gammelshausen Christine Denne, Hauptstraße 19, 73108 Gammelshausen Telefon 07164 9401-30, Fax 07164 9401-20 E-Mail: denne@gammelshausen.de Anmeldezeiten: Di. 9.00 – 12.00 Uhr Mi. 9.00 – 12.00 Uhr 2312050302 Tanz mit – bleib fit! NEUER KURS Dozentin: Heide-Marie Bauer In diesem Kurs werden auf schwungvolle Art Körper und Geist aktiviert. Mit Hilfe einer Mischung aus Folklore, Gesellschaftstanz und neuen Tanzformen werden Muskeln, Herz und Kreislauf gestärkt, Konzentration und Koordination gefördert. Die Bewegung zur Musik und das fröhlicheMiteinander in der Gruppe tragen zur Lebensfreude und Gesunderhaltung bei. Bitte tragen Sie bequeme Kleidung und saubere glatte Schuhe. Gebühr: 75,00 € ab Montag, 27. Februar 2023, 9.30 – 11 Uhr, 10 Termine Feuerwehrgerätehaus, Großer Saal, Gammelshauser Straße 1, Dürnau 2223020314 Wirbelsäulengymnastik (es gibt noch Restplätze) Dozentin: Ina Maier Gehören Sie zu denMenschen, die oft an ihre Belastungsgrenze gehen? Gelenk- und Muskelschmerzen sind Ihre ständigen Begleiter? Dann ist diese Ausgleichsgymnastik genau das Richtige für Sie! Gezielte Übungen zeigen einen Weg zur Linderung und Prävention, ersetzen aber nicht spezifische, einzeltherapeutische Maßnahmen. Gebühr: 67,00 € Donnerstag, 2. März 2023, 19.30 – 20.30 Uhr, 16 Termine Feuerwehrgerätehaus Dürnau, Saal im DG, Gammelshauser Straße 1, Dürnau 2223020305 WasserGym Fit und Gesund, Männer und Frauen (es gibt noch Restplätze) Dozentin: Eva Kristina Grodmeier Es erwartet Sie und Ihn ein abwechslungsreiches, kräftigendes und gelenkschonendes Ganzkörpertraining bei flotter Musik. Sie können dabei Ihre Fitness aufbauen, erhalten und ausbauen. Mit speziellen Übungen verbessern sich Ihre Beweglichkeit und Koordination. Durch den Widerstand des Wassers wird das Bindegewebe gefestigt und auch die tiefer gelegenen Muskelschichten werden angesprochen. Gebühr: 87,80 € (Eintritt Hallenbad ist im Preis enthalten) Donnerstag, 2. März 2023, 20.00 – 20.45 Uhr, 13 Termine Lehrschwimmbecken in der Kornberghalle Dürnau, Frühlingstraße 5, Dürnau 2313010304 Yoga für den Rücken – Kurs 2 (es gibt noch zwei Plätze) Dozentin: Sabine Spring DieHauptursache für Rückenschmerzen sind zu schwache Rückenmuskeln und verkürzte Bänder und Sehnen. Chronische Schmerzen reagieren prompt auf ein gut abgestimmtes Yogaprogramm, welches auf die Stärkung und Flexibilität der schwachen Muskeln abzielt sowie auf die Dehnung der Bänder und Sehnen. Zudem entwickeln wir Gelassenheit und Ausgeglichenheit. Die Übungen sind einfach zu erlernen, für jedermann/-frau egal welchen Alters. Gebühr: 93,00 € ab Montag, 6. März 2023, 19.00 – 20.30 Uhr, 15 Termine Kinderhaus „Haus der kleinen Füße“, Frühlingstraße 11, Dürnau 2313010305 Yoga für den Rücken – am Vormittag NEUER KURS – es gibt noch 4 freie Plätze Dozentin: Sabine Spring Kursbeschreibung siehe oben! Gebühr: 101,00 € ab Freitag, 10. März 2023, 9.30 – 11.00 Uhr, 13 Termine Feuerwehrgerätehaus, Großer Saal, Gammelshauser Straße 1, Dürnau 2313010301 Yoga am Vormittag – für Anfänger und Wiedereinsteiger NEUER KURS Dozentin: Traute Surborg-Kunstleben Genießen Sie unseren Yoga-Kurs am Vormittag: Verspannungen lösen – Stress abbauen – zur Ruhe finden. Yoga umfasst Asanas (Körperübungen), Atem-, Konzentrations- und Entspannungsübungen. Bei den Asanas werden Vitalität, Flexibilität und Gleichgewichtssinn trainiert. Die Rückenmuskulatur wird gekräftigt – es kommt zu einer verbesserten Körperhaltung. In Verbindung mit Pranayama (Atemübungen) und Yoga-Nidra (Tiefenentspannung) werden neue Lebenskräfte geweckt, der Alltag kann ruhiger und gelassener gestaltet werden. Tanken Sie Ihre Ressourcen auf! Yoga als ein Weg! Gebühr: 86,00 € ab Mittwoch, 15. März 2023, 10.30 – 12.00 Uhr, 11 Termine Feuerwehrgerätehaus, Großer Saal, Gammelshauser Straße 1, Dürnau VHS – Außenstelle Hattenhofen Kontaktdaten der Außenstellenleiterinnen Hattenhofen Margit Kederer, Hauptstraße 45, 73110 Hattenhofen Telefon 07164 91009-14, Fax 07164 91009-25 E-Mail: margit.kederer@hattenhofen.de Sarah Hauer, Hauptstraße 45, 73110 Hattenhofen Telefon 07164 91009-0, Fax 07164 91009-25 E-Mail: sarah.hauer@hattenhofen.de

’s Blättle Seite 7 Gemeinsame Mitteilungen 16. Februar 2023 / Nr. 7 Anmeldezeiten: Mo. – Fr. 7.30 – 12.00 Uhr Do. 14.00 – 16.00 Uhr Freie Plätze Cacao-Zeremonie Workshop über Edelcacaosorten und deren Herkunft und Anbau sowie eine gemeinsame Meditationsreise Dozentin: Tina Nordhaus Bitte beachten: für Teilnehmer*innen mit ernsthaften Herzerkrankungen, Menschen die Antidepressiva einnehmen oder auch für Schwangere, bereitet die Dozentin eine extra Mischung zu, die eine sehr geringe Menge Rohcacao enthält. Ähnlich wie bei Kaffee sollten diese Personengruppen eine sehr geringe Dosis zu sich nehmen, da Cacao auch Koffein und Theobromin enthält. Bei der Anmeldung bitte angeben, wenn Sie zu dieser Gruppe gehören. Bequeme Kleidung, Sport- oder Yogamatte, Kopfkissen, Decke, warme Socken, Schreibmaterial, Flasche mit Wasser sowie Deine Lieblingstasse mitbringen. In der Kursgebühr sind 5,00 Euro Materialkosten enthalten. Außenstelle Hattenhofen Kurs: 2313030501, Gebühr: 21,00 Euro Freitag, 17. März 2023, 18.00 – 21.00 Uhr und Cacao-Zeremonie Kurs: 2313030504, Gebühr: 21,00 Euro Samstag, 18. März 2023, 15.00 – 18.00 Uhr Grundschule, Bewegungsraum, Schulgasse 2, Hattenhofen Thailändische Küche Dozent: Veraya Keller Bitte beachten: die Kosten für die Lebensmittel werden vor Ort eingesammelt. Bei kurzfristiger Absage müssen wir leider zur Kursgebühr auch die Lebensmittelkosten berechnen. Behälter für Kostproben, ein Geschirrtuch, Schürze und Ihr Lieblingsgetränk mitbringen. Außenstelle Hattenhofen Kurs: 2313050501, Gebühr: 16,00 Euro Freitag, 24. März 2023, 18.00 – 22.00 Uhr Grundschule, Küche, Schulgasse 2, Hattenhofen Noch Schätze im Keller? Vielleicht kennen Sie noch die Zeitung „Sperrmüll“. Man konnte darüber schnell etwas verkaufen, das man nicht mehr brauchte. Heute geht das über Ebay-Kleinanzeigen genauso einfach. Erbstücke, übrige Theaterkarten, Dinge aller Art, die Sie nicht mehr benutzen oder Ihnen imWeg sind, lassen sich sehr schnell über dieses Portal veräußern. Dozentin: Patricia Lippmann Bitte beachten: Ihre Mails sollten Sie auf dem Handy empfangen können. Android oder IOS (Apple) Eigenes Gerät und Ladekabel mitbringen. Außenstelle Hattenhofen Kurs: 2315010503, Gebühr: 31,00 Euro Donnerstag, 23. März 2023, 14.00 – 17.00 Uhr Rathaus, Sitzungssaal, Hauptstraße 45, Hattenhofen Wie kommen die Apps auf mein Handy/Tablet? Für alles gibt es die passende App: WhatsApp, Fahrpläne, Einkaufen, Zeitunglesen, Krankenkasse, Musik, Fotografieren, Mailen, Sprachen lernen, Spielen, Kochen, Naviga-tion, Mediatheken, Onlinebanking … Dozentin: Patricia Lippmann Bitte beachten: Zugangsdaten für Ihr Google-Konto oder Ihre AppleID, Android oder IOS (Apple), eigenes Gerät und Ladekabel mitbringen. Außenstelle Hattenhofen Kurs: 2315010502, Gebühr: 31,00 Euro Donnerstag, 16. März 2023, 14.00 – 17.00 Uhr Rathaus, Sitzungssaal, Hauptstraße 45, Hattenhofen Sie besitzen neuerdings auch ein Smartphone? Jetzt wäre es doch schön, wenn Sie es auch bedienen könnten! Sie sind Anfänger? Und haben 1000 Fragen? Dann sind Sie in diesem Kurs genau richtig! Dozentin: Patricia Lippmann Bitte beachten: der Kurs ist für alle Android-Nutzer ohne Vorkenntnisse geeignet. Im Handy sollte die SIM-Karte eingelegt und registriert sein und das Gerät sollte den ersten Startprozess auch schon durchlaufen haben. Eigenes Gerät und Ladekabel (Android-System) mitbringen. Außenstelle Hattenhofen Kurs: 2315010501, Gebühr: 31,00 Euro Donnerstag, 9. März 2023, 14.00 – 17.00 Uhr Rathaus, Sitzungssaal, Hauptstraße 45, Hattenhofen Bockstarkes Kindersicherheitstraining Ihr Kind lernt Selbstsicherheit, klare Grenzen zu setzen, Gefahrensituationen früh erkennen und vieles mehr Dozentin: Katrin Bock Bitte beachten: gemütliche Kleidung, Turnschuhe oder Stoppersocken, Mäppchen, Snack, Getränk mitbringen. Außenstelle Hattenhofen Kurs: 2311030301, Gebühr: 60,00 Euro Samstag, 25. März 2023, 9.30 – 12.00 Uhr Sonntag, 26. März 2023, 9.30 – 12.00 Uhr Grundschule, Bewegungsraum, Schulgasse 2, Hattenhofen VHS – Außenstelle Heiningen Kontaktdaten der Außenstellenleiterin Heiningen Susanne Bühler, Bezgenrieter Straße 11, 73092 Heiningen Telefon 07161 9207-74, Fax 07161 9463-67 E-Mail: info@buecherei-heiningen.de Anmeldezeiten: Mo., Mi., Do., Fr. 8.30 – 12.00 Uhr (telefonisch) Di., Do. 15.00 – 19.00 Uhr (auch persönlich) Mi. 14.00 – 16.00 Uhr (auch persönlich) Folgende Kurse beginnen demnächst und haben noch freie Plätze: 2315016617 Einführung in das Programmieren mit dem Calliope Für Kinder ab ca. 10 Jahren. Der Calliope mini ist ein Mikrocontroller, der programmiert werden kann und mit unterschiedlichen Anschlüssen, Sensoren und LEDs ausgestattet ist. Mit dem Calliope mini könnt Ihr kreativ und spielerisch lernen, wie die digitale Welt funktioniert. Beginn: Mi., 1. März 2023, 16.00 – 17.10 Uhr, 1 Termin Ernst-Weichel-Schule, Raum03, Bezgenrieter Straße11, Heiningen Gemeindebücherei Heiningen 2314046601 Deutsch für Alltagssituationen – Anfängerkurs Der Kurs richtet sich an Teilnehmer mit fehlenden oder nur geringen Vorkenntnissen. Ein Basiswortschatz für den täglichen Gebrauch wird vermittelt. Das freie Sprechen in vollständigen Sätzen wird geübt. Beginn: Mi., 1. März 2023, 17.15 – 18.45 Uhr, 20 Termine: 2 x pro Woche Ernst-Weichel-Schule, Raum 03, Bezgenrieter Straße 11, Heiningen (mittwochs) Ernst-Weichel-Schule, Raum 03, Bezgenrieter Straße 11, Heiningen (montags) 2314046603 Deutsch für Alltagssituationen/A2 Das Kursangebot richtet sich an Teilnehmer mit bereits vorhandenen ersten Sprachkenntnissen. Der Unterricht thematisiert die im Alltag erlebten und im Unterricht geschilderten Sprachprobleme.

Seite 8 ’s Blättle Nr. 7 / 16. Februar 2023 Gemeinsame Mitteilungen Beginn: Mi., 1. März 2023, 19.00 – 20.30 Uhr, 20 Termine: 2 x pro Woche (Montag + Mittwoch) Ernst-Weichel-Schule, Raum03, Bezgenrieter Straße11, Heiningen Dozent jeweils: Uhlenbrok, Reiner Gebühr jeweils: 85,00 Euro 2314226608 Spanisch – Online Möchten Sie Spanisch online lernen oder üben? Frischen Sie Ihr Vokabular auf und erfahren Sie Interessantes über Land und Leute. Die Dozentin ist Muttersprachlerin und stammt von einer karibischen Insel. Sie bekommen dadurch aus erster Hand Informationen über Land und Leute. Beginn: Mi., 22. März 2023, 19.15 – 20.15 Uhr, 10 Termine (geänderter Anfangstermin!) 2314226601 Spanisch: Schnupperkurs Spanisch für Neueinsteiger Beginn: Do., 2. März 2023, 17.30 – 19.00 Uhr, 6 Termine 2314226604 Spanisch für leicht Fortgeschrittene Beginn: Do., 9. März 2023, 19.15 – 20.45 Uhr, 6 Termine Kursort jeweils: Ernst-Weichel-Schule, Raum03, Bezgenrieter Straße 11, Heiningen Dozentin jeweils: Aguilera de Dortschy, Marles Gebühr je nach Teilnehmerzahl 2313026609 CANTIENICA®-Beckenbodentraining Workshop: Ganzkörpertraining Entdecken Sie die Muskulatur des Beckens und finden Sie Ihre Mitte! Beginn: Fr., 3. März 2023, 18.00 – 21.00 Uhr, 1 Termin Ernst-Weichel-Schule, Gymnastik, Bezgenrieter Straße 11, Heiningen Dozentin: Daiber, Marianne Gebühr: 31,00 Euro 2314066601 Englisch: It‘s time to meet YOU It‘s time to talk with YOU in this friendly small group. We train some grammar with exercises and reading short stories. The course focuses on your competence to speak fluently and without mistakes. You‘re welcome! Beginn: Mo., 6. März 2023, 17.00 – 18.30 Uhr, 12 Termine Ernst-Weichel-Schule, Raum03, Bezgenrieter Straße11, Heiningen Dozentin: Weiß-Kritzer, Clara Gebühr je nach Teilnehmerzahl 2313016625 Autogenes Trainining – Grundkurs Ein entspannter Weg zu den inneren Bildern, die unser Handeln bestimmen. ImGrundkurs wird zunächst die Technik zur Entspannung vermittelt. In Aufbaukursen folgt später die Auseinandersetzung mit den auftauchenden Bildern. Beginn: Di., 14. März 2023, 18.00 – 19.30 Uhr, 9 Termine Mühlstraße 32, Heiningen Dozent: Otto, Klaus-Joachim Gebühr: 93,00 Euro 2312106611 ORIGAMI – Dekoratives und Nützliches aus Papier I Modelle für den Frühling und fürs ganze Jahr. Aus Geschenkpapier falten wir nützliche und dekorative Modelle. Beginn: Di., 14. März 2023, 19.00 – 21.30 Uhr, 1 Termin oder: Di., 21.März 2023, 19.00–21.30Uhr, 1Termin2312106612 Ernst-Weichel-Schule, Raum03, Bezgenrieter Straße11, Heiningen Dozentin: Gallasch, Antonie Schere, Schreibzeug und eine Schachtel für den Transport der gefalteten Modelle mitbringen. Gebühr: 13,00 Euro pro Kurs 2311096601 Bundesgartenschau Mannheim Anmeldung erforderlich bis spätestens 10. März 2023! Das BUGA-Gelände ist nicht nur eine Blumenschau, sondern ein Experimentierfeld. Das Ausstellungskonzept soll die Besucher*innen überraschen, inspirieren und für den Alltag aktivieren. Beginn: Mi., 17. Mai 2023, 8.00 – 21.00 Uhr, 1 Tagesfahrt. Führung: 11.00 Uhr Treffpunkt: Bezgenrieter Straße/Bürgerstüble Gebühr: 55,00 Euro zuzügl. Eintritt VHS – Außenstelle Zell u. A. Kontaktdaten der Außenstellenleiterin Aichelberg und Zell u. A. Karin Schwarz, Lindenstraße 1 – 3, 73119 Zell u. A. Telefon 07164 807-24, Fax 07164 807-77 E-Mail: K.Schwarz@zell-u-a.de Anmeldezeiten: Mo. – Fr. 7.45 – 12.00 Uhr Di. 16.00 – 18.00 Uhr Do. 14.00 – 17.00 Uhr Bei nachfolgenden Kursen sind noch Plätze frei: Kinderyoga (Alter 7 – 10 Jahre) Schnupperstunde Mittwoch, 1. März 2023, 15.00 – 16.00 Uhr Kindergarten, Schulstraße 6, Zell u. A. Werde wieder Aktiv für den Alltag – „I like to move it move it“ Mittwochs, ab 1. März 2023, 9.30 – 10.30 Uhr Gemeindehalle, Gymnastikraum, Schulstraße 17, Zell u. A. Malkurs – Mixed Media Samstag, Sonntag, 4. und 5. März 2023 Grundschule, Schulstraße 15, Zell u. A., Raum siehe Aushang „Gewaltfrei“ kommunizieren (nach Marshall B. Rosenberg) Samstag, Sonntag, 4. und 5. März 2023 Giraffenstall, Lindenstraße 5, Zell u. A. Wirbelsäulengymnastik Montags, ab 6. März 2023, 17.30 – 18.30 Uhr Gemeindehalle, Gymnastikraum, Schulstraße 17, Zell u. A. Piloxing Montags, ab 6. März 2023, 18.45 – 19.45 Uhr Gemeindehalle, Gymnastikraum, Schulstraße 17, Zell u. A. Anmeldungen unter der Rufnummer 07164 807-24 Familientreff am AlbTrauf Familientreff am AlbTrauf im Raum Bad Boll Eltern-Baby-Treff im Atelier im Alten Schulhaus, Kirchplatz 6 in Bad Boll Für Eltern mit Kindern im 1. Lebensjahr. Jeden Montag von 10.00 bis 11.30 Uhr.

’s Blättle Seite 9 Gemeinsame Mitteilungen 16. Februar 2023 / Nr. 7 Spiel- und Erfahrungsraum für Babys und Kleinkinder von Beginn an sowie Kontakt- und Austauschmöglichkeit für Eltern. Der Treff wird pädagogisch begleitet. Das Angebot ist kostenfrei. Offenes Café imMehrzweckraum der Seniorenwohnanlage, Blumhardtweg 30 in Bad Boll Jeden Mittwoch von 9.30 bis 12.00 Uhr. Mit Kinderspielfläche. Wir bieten mit unserem offenen Angebot einen Treffpunkt für Schwangere und Familien mit Babys und Kleinkindern von 0 bis zum Eintritt in den Kindergarten. Am Schluss jedes Cafétreffs findet ein Spielkreis mit Fingerspielen, Bewegungsspielen und Mitmachliedern statt. Wir freuen uns auf Ihren Besuch! Mittwochs bieten wir Kaffee/Tee, Wasser und Obst kostenlos an. Jeden ersten Mittwoch im Monat erwartet Sie und Ihr/e Kind/er ein leckeres und etwas umfangreicheres Frühstücksbuffet. Mitgebrachte Getränke/Kinderfrühstück sind erlaubt. Neugierig geworden? – Schauen Sie doch einfach mal bei uns vorbei. Sie sind immer herzlich willkommen! Alle Angebote sind kostenfrei. Weitere Informationen finden Sie auf www.familientreffs.de > Familientreff am AlbTrauf im Raum Bad Boll > Termine. Folgen Sie uns auf Facebook: Göppinger Familientreffs und Instagram: Kontakt: Natalia Weinberg Familientreffleiterin Mobilfunknummer: 0176 17303304 E-Mail: n.weinberg@awo-gp.de V E R S C H E N K B Ö R S E Verschenkt wird ... Bodenstaubsauger von König | Telefon 9181844 Schöne Kalenderbilder Heimat/Natur | Telefon 3223 7 Bananenkisten z.Bsp. für Umzug | Telefon 5204 Strickmaschine von Knittax mit Zubehör | Telefon 7474 Kompost Durchwurfsieb verzinkt | neuer Holzschlitten Länge ca. 90 cm | Telefon 3500 Originalverpacktes Qualitäts Protektoren-Set, Gr. L/XL (6-teilig: je 2 Ellenbogen-, Handgelenk- und Knieschützer) | Original Steiff-Handpuppen (1 Kasper, 1 Polizist, 1 Wolf, 35 J.) | Telefon 12149 Stehlampe/Deckenfluter mit Leselampe, 180 cm hoch, Farbe Bronze | Wandhalter aus Metall für Handtücher, Kleiderbügel, ca. 50 cm lang | Telefon 0174 6890390 Älteres helles Domicil Sofa, L 165 cm, T 90 cm, H 80 cm | Telefon 4794 Hängemappenwagen von Ikea | Hängeschrank hell mit Klappe | Telefon 07023-8387 10 Kaffeetassen mit Unterteller, weiß mit grünem Blatt Dekor, modern! | Telefon 903358 (ab 18 Uhr) Läufer für Flur ca. 6 Meter lang, 1 Meter breit Farbe blau mit Muster | Teppich 4 x 5 Meter Rot gemustert mit Ornamenten | Telefon 3176 Kamei Dachbox groß | Telefon 146433 Schiefertafeln, alt, 30 x 22 cm | Telefon 13377 AEG Gefrierschrank, 200 l Nutzinhalt, 4 Schubladen, 1 Fach, H 130 cm, B 65 cm, T 60 cm | Abholung in Zell u. A. | Telefon 0170 3310525 Große Aloe Vera Pflanze | Telefon 2890 Gesucht wird ... Module für ein USM Hallerregalsystem | Telefon 903388 Große schwarze Mörtelkübel, rechteckig oder rund | Telefon 0171 3464734 Overlock Nähmaschine | Telefon 0171 2019841 Metallenes Fuß-Abstreifgitter ca. 60 x 40 x 2 cm | Telefon 9033875 Lautsprecheranlage für kleinen Saal, mit Mikrofon zum aufstellen oder anheften | Telefon 3441 Sollten Sie etwas gefunden haben, wenden Sie sich bitte direkt an den Anbieter. Ihre Anzeigen können Sie wie folgt aufgeben: Telefon 07164 91004-14 Telefax 07164 91004-60 E-Mail: mbl@gvv-boll.de Annahmeschluss: montags, 10.00 Uhr Ihre Anzeige wird 2-mal ausgeschrieben. Bitte teilen Sie uns mit, wenn Ihre Anzeige erfolgreich war. Danke! Landratsamt Göppingen Öffnungszeiten des Landratsamts am Faschingsdienstag, 21. Februar 2023 Die Dienststellen des Landratsamts und des Abfallwirtschaftsbetriebs bleiben am Faschingsdienstag, 21. Februar 2023 nachmittags geschlossen. Die Sprechzeiten amVormittag finden wie üblich von 7.30 bis 12.00 Uhr statt Vollsperrung K 1448 Gammelshausen – Auendorf Holzerntearbeiten entlang der Kreisstraße Ab dem 20. Februar bis zum 12. März 2023 wird die K 1448 zwischen Gammelshausen und Auendorf aufgrund von Holzerntearbeiten am Steilhang vollständig gesperrt. Eine Durchfahrt nach Auendorf beziehungswiese in das Voralbgebiet ist nicht möglich. Die Kreisstraße wird ab dem Abzweig von der L 1217 Gammelshausen – Gruibingen bis zum Fuchsecksattel gesperrt. Die Holzerntearbeiten sind unter anderem aufgrund des Eschentriebsterbens notwendig. Die Umleitungsmöglichkeiten sind ausgeschildert. Während der Sperrung verkehren die Busse der Linie 982 zwischen Auendorf und Bad Ditzenbach als Rufbusse, buchbar eine Stunde vorher über rufbus.lkgp.de oder 07161 202 8 202. Diese haben in Bad Ditzenbach Anschluss an die 966 für die Weiterfahrt nach Geislingen a. d. Steige und über Mühlhausen weiter nach Gammelshausen sowie Göppingen. Weitere Informationen können Sie unter vvs.de sowie in der App VVSMobil abrufen. Über den Schulbusersatzverkehr für Auendorf wird gesondert infomiert. Sollte aufgrund eines rascheren Arbeitsfortschritts die Sperrung früher aufgehoben werden können, wird hierüber informiert. Das Forstamt bittet um Verständnis für die auftretenden Verkehrsbehinderungen. Ansprechpartner Forstamt Herr Zoller Telefon 07161 202-2401 Telefax 07161 202-2490 E-Mail: forstamt@lkgp.de www.landkreis-goeppingen.de

Seite 10 ’s Blättle Nr. 7 / 16. Februar 2023 Gemeinde Aichelberg Schulen/Kindergärten Albert-Schweitzer-Schule Albershausen Das Hospiz Göppingen informiert Abschlussklassen der Albert-Schweitzer-Schule in Albershausen Die Schülerinnen und Schüler haben sich in den letzten Wochen in dem Fach Katholische Religion und Ethik intensiv mit dem Thema „Sterben und Tod“ beschäftigt: Wie kannman glücklich leben, wenn man weiß, dass man sterben muss? Wie stirbt man? Was ist ein Hospiz? Ist Trauer gut? Was kommt nach dem Tod? Fragen über Fragen … Die Lehrerin Sandra Körner hat zu Fragen rund umdas Hospiz einen Experten eingeladen. Georg Kolb, ehrenamtlicher Geschäftsführer des Hospizes in Göppingen-Faurndau, kam an die Schule nach Schlierbach, umzu berichten und sich den Fragen der Schülerinnen undSchüler zu stellen. ZuBeginn gab es Informationen rund umdas stationäre Hospiz: Wenn Pflege und Betreuung zuhause nicht mehr möglich ist, bietet dieses Haus den geborgenen Rahmen, in dem in der Lebensendphase alle Bedürfnisse erfüllt werden können, so zum Beispiel spirituelle Begleitung, liebevolle pflegerische Betreuung und Linderung der Schmerzen, sodass ein erfülltes Leben bis zum Ende möglich ist. Seit 10 Jahren betreuen 10 Fachkräfte bis zu 8 Gäste im Hospiz. Das Haus steht für eine Atmosphäre der Geborgenheit, des vertrauensvollen Miteinander und der Nächstenliebe. Herr Kolb ging in der zweiten Hälfte seines Besuches auf die Fragen der 10. Klässler ein. Folgende Fragen waren den Schülerinnen und Schüler unter anderem wichtig: Welche Voraussetzungen müssen gegeben sein, um einen Hospizplatz zu bekommen? Welcher Tod hat Sie ammeisten berührt? Gibt es Abschiedsrituale im Haus? Herr Kolb hat an diesem Vormittag deutlich gezeigt, wie wichtig ihnen die Gäste sind und zwar bis zum letzten Augenblick ihres Lebens. Das Hospiz macht alles, damit sie nicht nur in Frieden sterben, sondern auch bis zuletzt leben können. Den Abschlussklassen wurde sehr deutlich, dass Leben und Sterben zusammen gehören. Sie haben gespürt, dass die Würde des Menschen unantastbar ist. Auch am Ende des Lebens! Anmeldung Klasse 5 Liebe Eltern, liebe „Noch-Viertklässler*innen“, bald ist es soweit und ein neuer Lebensabschnitt beginnt: Der Start in die weiterführende Schule. Hier noch ein paar Informationen zur Anmeldung in der AlbertSchweitzer-Schule in Albershausen: Anmeldetage: 6. März – 9. März 2023 von 8.00 Uhr – 16.00 Uhr. Alle Formulare, die zur Anmeldung benötigt werden, finden Sie auf unserer Homepage www.ass-albershausen.de Diese Formulare bitte ausdrucken, ausfüllen und unterschrieben (beide Erziehungsberechtigte) an die Albert-Schweitzer-Schule zurück. Dies darf sehr gerne auch per E-Mail, auf dem Postweg oder durch Einwurf in den Briefkasten unserer Schule erfolgen. Bitte beachten Sie aber, dass die Grundschulempfehlung (Blatt 3 und 4) im Original vorliegen muss. Diese kann aber gerne (bei Anmeldung über E-Mail) nachgereicht werden. Sollten Sie Unterstützung beim Ausdrucken/Ausfüllen der Formulare benötigen, können Sie die Anmeldung auch persönlich im Sekretariat vornehmen. Das Sekretariat ist an diesen Tagen zu den obengenannten Zeiten geöffnet. Falls Sie noch Fragen haben, dürfen Sie sich sehr gerne telefonisch bei uns melden. Wir freuen uns, Sie und Ihre Kinder als einen Teil unserer Schule begrüßen und persönlich kennenlernen zu dürfen. Bis dann Albert-Schweitzer-Schule Albershausen Gemeinschaftsschule Schulstraße 28-30 73095 Albershausen Telefon 07161 93312-0 Fax 07161 93312-16 E-Mail: rektorat@ass-albershausen.de oder poststelle@04113797.schule.bwl.de Homepage: www.ass-albershausen.de

’s Blättle Seite 31 Gemeinde Hattenhofen 16. Februar 2023 / Nr. 7 Wir gratulieren recht herzlich am 16. Februar Herrn Frank Kothe zum 70. Geburtstag am 22. Februar Frau Gretl Schwegler zum 75. Geburtstag und wünschen einen schönen Verlauf des Ehrentages und weiterhin alles Gute. Allen Jubilaren, auch denjenigen, die aus persönlichen Gründen nicht genannt werden möchten, wünschen wir viel Glück und gute Gesundheit für ihren weiteren Lebensweg. Gemeinde Hattenhofen Rathaus Hattenhofen, Hauptstraße 45, 73110 Hattenhofen, Telefon 07164 91009-0 Fax 07164 91009-25, Internet: www.hattenhofen.de, E-Mail: rathaus@hattenhofen.de Öffnungszeiten: Mo., 9.00 – 11.30 Uhr; Di., 9.00 – 11.30 Uhr, 14.00 – 18.00 Uhr; Do., 7.00 – 12.30 Uhr; Fr., 9.00 – 11.30 Uhr

Seite 32 ’s Blättle Nr. 7 / 16. Februar 2023 Gemeinde Hattenhofen Rathaus und Postfiliale nicht besetzt! Am Faschingsdienstag, 21. Februar 2023 sind die Postfiliale und das Rathaus nachmittags nicht besetzt! Wir bitten um Beachtung! Gutschein Jahreskontingent Biobeutel • Ausgabetermine am Rathausfenster Anfang Februar haben Sie den Gebührenbescheid 2023 des Abfallwirtschaftsbetriebs Göppingen per Post erhalten. Dem Gebührenbescheid lag der Gutschein für das Jahreskontingent an Biobeuteln bei. Den Gutschein für die 6 Rollen Biobeutel können Sie während folgender Zeiten am Rathaus-Fenster einlösen: • Donnerstag, 16. Februar von 15.00 – 16.00 Uhr • Dienstag, 21. Februar von 10.00 – 12.00 Uhr • Donnerstag, 23. Februar von 15.00 – 16.00 Uhr Die Ausgabe erfolgt entweder gegen Vorlage des AWBGutscheins 2023 oder gegen Bezahlung (3 €/Rolle). Zusätzlich kann der Gutschein auch am Grüngutplatz eingelöst werden. Der Grüngutplatz befindet sich in der Friedhofstraße bei der Gärtnerei Läpple. Öffnungszeiten Grüngutplatz: Dezember – März Samstag 12.00 – 16.00 Uhr 15. Februar – 31. März zusätzlich Donnerstag 14.00 – 17.00 Uhr Schöffenwahl 2023: Gemeinde sucht wieder Bewerberinnen und Bewerber für Amtsperiode 2024 bis 2028 Erste Informationen Dieses Jahr finden in Baden-Württemberg die Wahlen der Schöffinnen und Schöffen für die Schöffenamtsperiode 2024 bis 2028 statt. Die schöffenrichterliche Tätigkeit ist eine verantwortungsvolle und besonders bedeutsame ehrenamtliche Tätigkeit in unserer Gesellschaft. Schöffinnen und Schöffen haben im Rahmen dieser Tätigkeit die Möglichkeit, ihre Wertungen, ihre Lebens- und Berufserfahrung in die Entscheidungen der Gerichte einzubringen. Damit garantieren sie eine Rechtsprechung, die lebensnah und allgemeinverständlich ist und stärken das Vertrauen in die Justiz. Schöffinnen und Schöffen sind an den Schöffengerichten der Amtsgerichte sowie an den Kleinen und den Großen Strafkammern der Landgerichte tätig. Sie entscheiden gemeinsam mit den Berufsrichterinnen und Berufsrichtern über Schuld- und Straffragen bei allen schwerwiegenden, umfangreichen und bedeutsamen Anklagevorwürfen. In der Regel sind zwölf Sitzungstage pro Jahr für die Schöffinnen und Schöffen vorgesehen, wobei aber nicht ausgeschlossen werden kann, dass es insbesondere in umfangreichen Strafverfahren erforderlich wird, häufiger an Sitzungstagen teilzunehmen. Wer das Schöffenamt ausüben will, muss sich rechtzeitig bei seiner Wohnort-Gemeinde bewerben. Melden können sich deutsche Bürgerinnen und Bürger, die am 1. Januar 2024 das 25. Lebensjahr vollendet haben und nicht älter als 69 Jahre sind. Personen, die z. B. aus gesundheitlichen Gründen für das Amt nicht geeignet sind, die deutsche Sprache nicht ausreichend beherrschen oder in Vermögensverfall geraten sind, sollen nicht zumSchöffenamt berufenwerden. Ausgeschlossen sind außerdem Personen, denen ein Gericht die Fähigkeit zur Bekleidung öffentlicher Ämter aberkannt hat oder die wegen einer vorsätzlichen Tat zu einer Freiheitsstrafe von mehr als sechs Monaten verurteilt worden sind. Die Gemeinde erstellen aus demKreis der Bewerberinnen und Bewerber eine Vorschlagsliste, die in der Folge den Amtsgerichten übersandt wird. Dort wird dann im Spätsommer 2023 die eigentliche Schöffenwahl durchgeführt. Umfassende Informationen zu den Aufgaben eines Schöffen, zum Strafverfahren und zu den Bewerbungsvoraussetzungen können der Informationsbroschüre „Leitfaden für Schöffen“ unter dem nachstehenden Link entnommen werden: https://www.justiz-bw.de/,Lde/Startseite/Justiz/Schoef fenwahl+2023 Informationen gibt es auch unter https://www.schoeffenwahl.de/ sowie unter https://www.schoeffen-bw.de/. Die Gemeinde Hattenhofen sucht deutsche Bewerberinnen und Bewerber, die hier wohnen und am 1. Januar 2024 zwischen 25 und 69 Jahre alt sein werden. Sobald der Präsident des Landgerichts uns über die Zahl der zu meldenden Personen informiert haben wird, gibt es weitere Mitteilungen zum Verfahren. Der Gemeinderast entscheidet über die Vorschlagsliste in öffentlicher Sitzung. Die Gemeinde muss die Namen bis zum 23. Juni festlegen. Die Liste wird öffentlich ausgelegt und muss dem Amtsgericht Göppingen bis spätestens 4. August übermittelt werden. Straßenbeleuchtung – Wartung durch die Netze BW Wir bitten alle Bürgerinnen und Bürger, defekte Straßenlampen bzw. Störungen in der Straßenbeleuchtung dem Rathaus (Telefon 07164 91009-0, E-Mail: rathaus@hattenhofen.de) zu melden. Somit können die Fehler durch die Netze BW behoben und dadurch ein komplett funktionierendes Straßenbeleuchtungsnetz gewährleistet werden. Die nächste Turnusfahrt findet in der Woche vom 6. – 10. März 2023 statt. Albtrauf-Säckle … regional, klein und fein Ob als Geschenk oder Mitbringsel vom Urlaub, das Albtrauf-Säckle eignet sich für verschiedene Anlässe. Bestehend aus diversen, hochwertigen regionalen Produkten, repräsentiert es die Erlebnisregion Schwäbischer Albtrauf. Das Albtrauf-Mitbring-Säckle ist ab sofort wieder im Rathaus erhältlich. Folgende Editionen gibt es bei uns zur Auswahl: • Damen-Säckle, Preis 10 Euro • Männer-Säckle, Preis 10 Euro • Gin-Säckle, Preis 12 Euro • Eierlikör-Säckle, Preis 12 Euro Bitte vereinbaren Sie mit uns telefonisch einen Abholtermin. Sie erreichen uns unter folgender Telefonnummer: 07164 91009-12.

’s Blättle Seite 33 Gemeinde Hattenhofen 16. Februar 2023 / Nr. 7 Grundschule Hattenhofen Am Dienstag, 24. Januar 2023 besuchten die Erstklässler und die Vorschulkinder aus Hattenhofen die Verkehrspuppenbühne in Weilheim. Bereits die Fahrt mit dem Reisebus war für viele Kinder sehr aufregend. In der Limburghalle erwarteten uns drei Polizist*innen aus Esslingen, die den Kindern ein tolles Mitmachtheater präsentierten. Das kleine Zebra, das die Stadt erkunden wollte, lernte mit Hilfe des Polizisten und den Kinder, wie es sich im Straßenverkehr verhalten muss. Begeistert riefen die Kinder dem Zebra immer wieder ihre Ideen zu. Die Kinder hatten sehr viel Spaß, lachten laut und freuten sich über das lustige Puppentheater. Klasse 1 Bücherei im Schulhaus Buchvorstellung: Wir Kinder der Welt Egal welche Hautfarbe, welche Religion und welche Nationalität – rund um die Welt gibt es faszinierende Traditionen zu Anlässen und Ereignissen, die wir alle teilen. Warum werfen Kinder in Malawi und Simbabwe ihre Milchzähne aufs Dach? Wo spielt man die Muscheltrompete? Warum werden in manchen Ländern die Kinder zum Geburtstag am Ohrläppchen gezogen? Ein buntes Sachbilderbuch, randvoll mit komischen, lustigen, überraschenden Informationen über Spiele, Milchzahnmythen, Redensarten, Feste, Essen, tierische Freunde, Glücksbringer, Schluckaufmedizin und vielem mehr. Nebenbei lernen die kleinenWeltenbummler auch verschiedeneWörter in anderen Sprachen wie „Hallo“, „Mama“ und „Papa“. So kunterbunt und vielfältig ist unsereWelt. Aber so ähnlich sindwir uns auch, wennwir feiern, spielen und lachen! Moira Butterfield – Wir Kinder der Welt 64 Seiten, ab 4 Jahre Die Verkehrswacht Göppingen zu Besuch im Kindergarten Hattenhofen Am Mittwoch, 18. Januar 2023, bekamen die Vorschulkinder der Rotfuchsgruppe des Kindergarten Hattenhofen Besuch von Frau Braun mit ihrem Kindergartenverkehrsmobil. Nach einem Begrüßungslied der Kinder erklärte Frau Braun anhand einer PowerPoint Präsentation einige Schilder – Stopp, Fußgängerüberweg, Spielstraße, Ampel – und bezog die Kinder mit Fragen immer wieder mit ein. Es wurden die Gefahren im Straßenverkehr sowie das richtige Verhalten beim Laufen an der Straße besprochen. Nach einer kurzen Vesperpause ging es zum praktischen Teil über. Hierfür wurde eine mit einer Straße bedruckten Plane ausgelegt und zwei Ampeln aufgestellt. Die Kinder durften nun zu zweit üben, wie man sich bei einer roten, bzw. bei einer grünen Ampel verhält. Schwieriger wurde es bei der Übung zum Überqueren des Zebrastreifens. Hier wurde genau darauf geachtet, dass die Kinder nicht auf die Straße traten, immer nach links-rechts-links schauten, die Hand ausstreckten und erst über die „Straße“ gingen, wenn das Auto auch wirklich stand. Als diese Aufgabe von jedem Kind bestanden wurde, stand der Praxistest an. Um auch gut von den Autofahrer*innen gesehen zu werden, bekam jedes Kind eine gelbe Warnweste. Gemeinsam machten die Rotfüchse und Frau Braun einen kleinen Spaziergang, um das Gelernte direkt anzuwenden. Die Route führte über den Zebrastreifen am Sauerbrunnen die Straße entlang zum Netto und von dort zurück in den Kindergarten. Die Fußgängerüberwege boten eine gute Gelegenheit für die Kinder, immer als Paar die Straße zu überqueren. Um zu garantieren, dass auch alle Kinder heil auf der anderen Straße ankamen, standen die Erzieherinnen jeweils auf einer Straßenseite und auf der Insel. Alle Kinder hatten Spaß bei diesem Projekt und konnten trotz des schon vorhandenen Wissens einiges dazu lernen. Am Mittwoch, 25. Januar 2023 durfte die Braunbärengruppe ihr Wissen und ihr Können bei Frau Braun unter Beweis stellen. Der Kindergarten Hattenhofen (Rebecca Baar) Ausschuss-Sitzung Am Dienstag, den 21. Februar 2023 findet eine Ausschuss-Sitzung statt. Beginn: 20.00 Uhr imMagazin Voranzeige Frühlingsfest Die Freiwillige Feuerwehr lädt herzlich zum Frühlingsfest „PartyNacht in Tracht“ am 11. März 2023 in die Sillerhalle ein. Die Party-und Stimmungsband „ALBFETZA“ sorgen mit 1a LiveMusik für beste Stimmung in der Halle. Karten gibt es ab sofort an den Vorverkaufsstellen, per E-Mailbestellung oder bei jedem Feuerwehrkamerad. Also Dirndl und Lederhosen abstauben und los geht‘s! Steffen Berroth Kommandant

RkJQdWJsaXNoZXIy MTY2MDY0OQ==