Blättle vom 16.03.2023

AMTLICHES MITTEILUNGSBLATT DER GEMEINDEN AICHELBERG BAD BOLL | DÜRNAU | GAMMELSHAUSEN | HATTENHOFEN | ZELL U. A. s BLÄTTLE Gut informiert uber s Leben am Albtrauf RAUM BAD BOLL 54. Jahrgang, Nummer 11 Donnerstag, 16. März 2023 Einzelpreis 0,85 € 125 Jahre TSGV Hattenhofen e. V. Butzbachbehne Hattenhofen „Der Grillclub mit dem roten Auto“ Eine feurig spritzige Feuerwehrsatire in vier Akten von Carsten Lögering Am Freitag dem 17.03.2023 19.30 Uhr ist Premiere in der Schießhalle des Schützenvereins Hattenhofen Für die beiden Freitagsvorstellungen am 17.03.2023 und 24.03.2023 gibt es noch Karten unter unter 0171 9889092 oder unter bwolfhofmann@gmail.com sowie an der Abendkasse. BEGINN DER MARKTSAISON Am Donnerstag, den 23. März 2023 findet von 15.30 Uhr bis 17.30 Uhr der Bad Boller Bauernmarkt auf dem Rathausplatz in der Ortsmitte von Bad Boll statt.

Seite 2 ’s Blättle Nr. 11 / 16. März 2023 Aus dem Inhalt: Seite Gemeinsame amtliche Bekanntmachungen 1 Notdienste 2 Sonstige Mitteilungen 8 Gemeinde Aichelberg 9 Gemeinde Bad Boll 12 Gemeinde Dürnau 27 Gemeinde Gammelshausen 33 Gemeinde Hattenhofen 36 Gemeinde Zell u. A. 45 Bürgerauto Lorenz Unser Bürgerauto Lorenz ist auf Tour für Sie: Der Fahrdienst wird jeweils Montag, Dienstag und Donnerstag von 8.00 bis 18.00 Uhr angeboten. Vereinbarung von Fahrterminen: Fahrten können jeweils montags, dienstags und donnerstags von 10.00 bis 16.00 Uhr unter folgender Rufnummer gebucht werden: Telefon 0152 22084105 Wir freuen uns, Ihnen unseren Fahrservice anbieten zu können und Sie somit in Ihrem Alltag zu unterstützen. Seit Januar fährt der Lorenz auch montags für Sie! Allgemeinärztlicher Bereitschaftsdienst Notrufnummer: 116117 (Anruf kostenlos) Unter der genannten Rufnummer werden auch Hausbesuche organisiert. … für Aichelberg An Werktagen von Montag bis Freitag: Unter obiger Rufnummer ist der ärztliche Bereitschaftsdienst erreichbar. Dieser ist außerhalb der Sprechzeiten des Hausarztes zuständig von Montag bis Donnerstag jeweils von 18.00 bis 8.00 Uhr am Folgetag und am Freitag von 16.00 bis 8.00 Uhr am Folgetag. An Wochenenden und Feiertagen: Ärztlicher Bereitschaftsdienst durch die Notfallpraxis in Kirchheim (auf dem Gelände des Kreiskrankenhauses) an Samstagen, Sonn- und Feiertagen von 8.00 bis 23.00 Uhr. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. … für Bad Boll, Dürnau, Gammelshausen, Hattenhofen, Zell u. A.: An Werktagen von Montag bis Freitag: Unter obiger Rufnummer ist der ärztliche Bereitschaftsdienst erreichbar. Dieser ist außerhalb der Sprechzeiten des Hausarztes zuständig von Montag bis Donnerstag jeweils von 18.00 bis 8.00 Uhr am Folgetag und an Freitagen von 16.00 bis 8.00 Uhr am Folgetag. An Wochenenden und Feiertagen: Ärztlicher Bereitschaftsdienst durch die Notfallpraxen in der Klinik am Eichert (Alb-Fils-Klinik Göppingen) an Samstagen, Sonn- und Feiertagen von 8.00 bis 20.00 Uhr und in der Helfenstein Klinik in Geislingen an Samstagen, Sonn- und Feiertagen von 8.00 bis 16.00 Uhr. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Unter www.docdirekt.de oder Telefon 0711 96589700 können sich gesetzlich versicherte ohne Terminvereinbarung montags bis freitags von 9.00 bis 19.00Uhr kostenfrei via Telefon, App oder Chat von einem kompetenten Arzt beraten lassen. Kinder- und Jugendärztlicher Bereitschaftsdienst Notrufnummer: 116117 Notfallpraxis für Kinder und Jugendliche in der Klinik am Eichert (Alb-Fils-Klinik Göppingen), an Samstagen, Sonntagen und Feiertagen von 8.00 bis 20.00 Uhr. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Augenärztlicher Bereitschaftsdienst Notrufnummer: 116117 Notdienst an Freitagen, 16.00 bis 22.00Uhr und Samstagen, Sonn- und Feiertagen 8.00 bis 22.00 Uhr. HNO-ärztlicher Bereitschaftsdienst Notrufnummer: 116117 Die HNO-fachärztliche Notfallversorgung bzw. der HNO-fachärztliche Notfalldienst wird nur noch und ausschließlich an den hierfür eingerichteten HNO-Notfallpraxen erbracht. In Baden-Württemberg ist dies an der Universität-HNO-Klinik, Elfriede-Aulhorn-Straße 5, 72076 Tübingen eingerichtet. Öffnungszeiten sind an Samstagen, Sonn- und Feiertagen von 8.00 bis 20.00 Uhr. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Hinweis: Informationen zu den Öffnungszeiten und Anschrift der jeweiligen Notfallpraxis finden Sie unter https://www.kvbawue.de/ buerger/notfallpraxen/ Zahnärztlicher Bereitschaftsdienst An Wochenenden und Feiertagen: Ansage des zentralen Notfalldienstes unter der Rufnummer: 0761 120 120 00 Hinweis: Für den zahnärztlichen Notdienst ist die KassenZahnärztliche Vereinigung zuständig. Bitte wenden Sie sich bzgl. der Rufnummern an die www.kzvbw.de/patienten/zahnarzt-notdienst EVF-Störhotline Die aktuelle Rufnummer der EVF-Störungshotline (7 Tage/24 Stunden) lautet 0800 6101-767 (kostenlos), (stets aktuell zu finden unter https://evf.de/kontakt/). Informationsseite

’s Blättle Seite 3 16. März 2023 / Nr. 11 Fundtiere Tierherberge Donzdorf (Hunde), Montag bis Sonntag, 8.00 bis 18.00 Uhr, Telefon 07162 943288 Katzenschutz Donzdorf (Katzen), Montag bis Sonntag, 8.00 bis 18.00 Uhr, Telefon 07162 21120 Tierrettung Mittlerer Neckar (Nachtdienst), Montag bis Sonntag, 18.00 bis 8.00 Uhr, Telefon 0711 4115103 Rettung angefahrener Tiere, Tierbefreiung aus Notlagen 24 Stunden Notruf 0177 3590902 Tierrettung Mittlerer Neckar (TRD), Telefon 0711 4115103 Tödlich verletzte Katzen Katzenschutz Donzdorf, Telefon 07162 21120 Tierärztlicher Notfalldienst 01805 843736 – Kleintiernotdienst Kreis GP-Geislingen Diese Telefonnummer leitet von 8.00 bis 22.00 Uhr automatisch auf die aktuell diensthabende Praxis im Kreis Göppingen-Geislingen um. 0,14 €/min aus dem Festnetz, 0,42 €/min aus demMobilfunknetz • Der Kleintier-Notdienst imKreis Göppingen/Geislingen ist nun an 365 Tagen im Jahr von 8.00 bis 22.00 Uhr unter obiger Nummer erreichbar • Nach 22.00 bis 8.00 Uhr sind die umliegenden Kleintierkliniken erreichbar. • Versuchen Sie bitte, falls möglich immer erst Ihren Haustierarzt telefonisch zu erreichen. • Die Praxen sind zum Teil außerhalb der Öffnungszeiten nicht besetzt. Fahren Sie erst nach telefonischer Rücksprache zur Notdienstpraxis. Unter www.vetnotdienst.de sehen Sie auf der Landkarte von 8.00 bis 22.00 Uhr welche Praxis aktuell Notdienst hat Apotheken-Notfalldienst … für Aichelberg, Bad Boll, Dürnau, Gammelshausen, Hattenhofen, Zell u. A.: 0800 00 22833 (kostenlos vom Festnetz) 22 8 33 (0,69 € pro Min. aus demMobilfunk) Weitere Informationen zum Notdienst und Apotheken unter www.lak-bw.de/notdienstportal Samstag, 18. März 2023 Schloss-Apotheke Freihofstraße 53 73033 Göppingen Telefon 07161 75622 Sonntag, 19. März 2023 Apotheke Eschenbach Bahnhofstraße 54 73107 Eschenbach Telefon 07161 44971 Achtung: Eventuelle Änderungen des Notfalldienstes entnehmen Sie bitte der Tagespresse. Notruftelefonnummern Rettungsdienst-Notruf Telefon 112 Krankentransport Telefon 19222 Polizeiposten Bad Boll Erlengarten 1, 73087 Bad Boll Telefon 12024 oder 12025 Störungsannahmen Strom (EnBW) Telefon 0800 3629477 Strom für Bad Boll (Albwerk) Telefon 07331 209777 Elektro-Notdienst Telefon 07161 500506 Energieversorgung Filstal (EVF) Telefon 0800 6101-767 Unitymedia Telefon 0221 46619100 Blumhardtweg 30 · 73087 Bad Boll Pflegedienstleiterin Tel. 07164 2041 · Einsatzleiterin Tel. 07164 2042 Verwaltung Tel. 07164 2043, Fax 2032 · Bürozeiten: Mo – Fr: 8.00 – 13.00 Uhr www.diakoniestation-badboll.de Wochenend- und Feiertagsdienst Sie erreichen uns regelmäßig innerhalb der genannten Bürozeiten. Sollten Sie als unser Patient in eine unaufschiebbare pflegerische Notlage kommen, so sind wir rund um die Uhr für Sie unter der Rufnummer 2041 erreichbar. Pflegedienst Aurelia Wochenend- und Feiertagsdienst Rufnummer 0 71 64 / 80 12 20 Informationsseite Herausgeber: Der Gemeindeverwaltungsverband Raum Bad Boll und die Gemeinden Aichelberg, Bad Boll, Dürnau, Gammelshausen, Hattenhofen, Zell u. A. Verantwortlich für den amtlichen Teil und für Veröffentlichungen des Gemeindeverwaltungsverbandes: der Vorsitzende oder ein von ihm benannter Vertreter; für die Mitgliedsgemeinden: die jeweiligen Bürgermeister oder ein von ihnen benannter Vertreter. Verantwortlich für den übrigen Teil: Ulrich Gottlieb, GO Verlag GmbH & Co. KG, Alleenstraße 158, 73230 Kirchheim unter Teck, Telefon 07021 9750-0, Telefax 9750-33, E-Mail: info@go-kirchheim.de. Anzeigenannahme: Telefon 07021 9750-19, Telefax 07021 9750-33, E-Mail: anzeigen@teckbote.de, Annahmeschluss: Montag, 16 Uhr. Bezugspreise: Der Abonnementspreis bei Trägerzustellung beträgt  3,32 pro Monat, bei Postzustellung  11,32 (inkl. Portoanteil  8,00) pro Monat. Der Einzelverkaufspreis pro Exemplar beträgt  0,85. Alle Bezugspreise enthalten 7 % MwSt. Das Bezugsgeld ist bei Zahlung per Rechnung jährlich, bei Abbuchung halbjährlich im Voraus fällig. Bei Fragen zur Lieferung, Bezugsgeldberechnung oder bei Problemen mit der Zustellung wenden Sie sich bitte direkt an den Vertrieb. Sie erreichen ihn telefonisch unter 07021 9750-37 oder -38, per Telefax 9750-495 oder per E-Mail: vertrieb@teckbote.de. Neubestellungen und Änderungen sind direkt beim Verlag möglich. Abbestellungen sind schriftlich mit einer Frist von einer Woche zum Monatsende möglich.

Seite 4 ’s Blättle Nr. 11 / 16. März 2023 Gemeinsame Mitteilungen Gemeinde Hausmüll Bioabfall alle Gemeinden Aichelberg Bad Boll/Eckwälden Dürnau Gammelshausen Zell u. A.-Erlenwasenhof 27. 3. 23 16. 3. 23 23. 3. 23 Hattenhofen Zell u. A. 29. 3. 23 Gemeinde Blaue Tonne Gelber Sack Aichelberg 8. 4. 23 (Sa.) 27. 3. 23 Bitte Gelbe Säcke frühestens am Vorabend der Abholung am Straßenrand bereitstellen! Bad Boll/Eckwälden 28. 3. 23 Dürnau 20. 3. 23 Gammelshausen 17. 3. 23 (Fr.) Hattenhofen 20. 3. 23 (Mo.) 27. 3. 23 Zell u. A. Weiterhin führen auch die örtlichen Vereine Altpapiersammlungen durch. Die Termine werden von den jeweiligen Vereinen im Mitteilungsblatt bekannt gegeben. Wir bitten die Bevölkerung, diese Sammlungen zu unterstützen. Bitte beachten Sie auch die Termine im Abfall-Abc etc. Volkshochschule Raum Bad Boll/Voralb Nicht im Programmheft 2023/1 2311041102 Vegane Ernährung – ONLINE. Inwieweit trägt eine vegane Lebensweise dazu bei, globalen Problemen wie Hunger, Klimawandel oder Artensterben entgegenzuwirken? Zumindest in der Theorie ist die vegane Ernährung die einzige, die den Hunger beenden und weltweite Ernährungssicherheit sicherstellen könnte. Aber was bedeutet vegan sein überhaupt? Wie viele Menschen in Deutschland ernähren sich vegan? Und was sind die Folgen einer veganen Ernährung für Mensch, Tier und Natur bei uns in Deutschland und im Globalen Süden? Welche Perspektiven aus dem Globalen Süden kennen wir zum Thema Veganismus? Inwiefern greifen vegane Ernährung und Klimaschutz weltweit ineinander? Wie wirken sich postkoloniale Strukturen in der Ernährungsfrage aus? Diskutieren Sie mit Sebastian König, Landesgeschäftsführer des BUND Thüringen und Amanda Luna, Gründerin und Geschäftsführerin vom Verein MamaKiya. Die Veranstaltung wird organisiert vom vhs Landesverband Thüringen in Zusammenarbeit mit ENGAGEMENT GLOBAL gGmbH mit freundlicher Unterstützung des Eine Welt Netzwerks Thüringen e. V. Beginn: Di., 28. März 2023, 19.00 Uhr, 1 Termin Online-Veranstaltung Dozent: DVV International Sie erhalten ein – zwei Tage vor der Veranstaltung den Zugangslink. Die Veranstaltung ist kostenlos. VHS – Außenstelle Bad Boll Kontaktdaten der Außenstellenleiterin Bad Boll Bettina Geiger, Hauptstraße 94, 73087 Bad Boll Telefon 07164 808-23, Fax 07164 808-33 E-Mail: bgeiger@bad-boll.de Anmeldezeiten: Mo. – Fr. 8.00 – 12.00 Uhr Di. 14.00 – 18.00 Uhr Geänderte Anfangszeiten: GEDÄCHTNISTRAINING Ganzheitliches Gedächtnistraining – Mach mit – bleib fit Dozentin: Helga Müller, geprüfte Gedächtnistrainerin Bitte beachten: Kosten 4,00 Euro pro Vormittag – werden vor Ort eingesammelt. Keine Anmeldung notwendig! Der Kurs findet nach Absprache auch in den Ferien statt. Außenstelle Bad Boll Kurs: 2313060202, Gebühr: 4,00 Euro pro Einheit Donnerstag, ab 10.00 – 11.30 Uhr, 19 Termine (mittwochs finden keine Kurse mehr statt) Seniorenwohnanlage, Mehrzweckraum groß, Blumhardtweg 30, Bad Boll Jahreszeitentänze und traditionelle Frauentänze Dozentin: Ingeborg Wagner Bitte beachten: bequeme leichte Kleidung und Schuhe mitbringen Außenstelle Bad Boll Kurs: 2312050202, Gebühr: 76,00 Euro Donnerstag, ab 16. März 2023, 19.30 – 21.00 Uhr, 13 Termine Dorfhaus Eckwälden, Saal, Schulgasse 4, Bad Boll Spanisch für Anfänger Dozentin: Rosa Kötzle Bitte beachten: Block und Schreibzeug mitbringen. Außenstelle Bad Boll Kurs: 2314220203, Gebühr: nach 80,00 Euro Donnerstag, ab 16. März 2023, 17.15 – 18.45 Uhr, 8 Termine Heinrich-Schickhardt-Schule, Haus Nr. 3, Zimmer 12, Schulweg 1, Bad Boll Tanz-Fitness – für Jugendliche und Erwachsene Dozentin: Rebecca Hein, Official Zumba Instructor Bitte beachten: Getränk und gute Laune mitbringen. Außenstelle Bad Boll Kurs: 2313020221, Gebühr: 59,00 Euro Donnerstag, ab 16. März 2023, 18.30 – 19.30 Uhr, 14 Termine Heinrich-Schickhardt-Schule, neue Sporthalle, Schulweg 1, Bad Boll Tanz-Fitness – für Erwachsene Dozentin: Rebecca Hein, Official Zumba Instructor Bitte beachten: Getränk und gute Laune mitbringen. Außenstelle Bad Boll Kurs: 2313020222, Gebühr: 59,00 Euro Donnerstag, ab 16. März 2023, 19.30 – 20.30 Uhr, 14 Termine Heinrich-Schickhardt-Schule, neue Sporthalle, Schulweg 1, Bad Boll Cajon – die tolle Trommelkiste – Kinderkurs Dozent: Martin Sauer, Cajon&Drums/Workshops, Trainings, Concerts Bitte beachten: Instrumente werden gestellt. Gerne können auch eigene Instrumente mitgebracht werden. Außenstelle Bad Boll Kurs: 2312130204, Gebühr: 20,00 Euro Samstag, 25. März 2023, 10.00 – 12.00 Uhr Bürgersaal im Alten Schulhaus, Kirchplatz 6, Bad Boll Cajon – Family-Trommeln Oma/Opa mit Enkel*in, Vater/Mutter mit Tochter/Sohn, Tante/Onkel mit Nichte/Neffe) Dozent: Martin Sauer, Cajon&Drums/Workshops, Trainings, Concerts Bitte beachten: Instrumente werden gestellt. Gerne können auch eigene Instrumente mitgebracht werden. Außenstelle Bad Boll Kurs: 2312130205, Gebühr: 42,00 Euro ,jedes weitere Kind zusätzliche Gebühr 10,00 Euro. Samstag, 1. April 2023, 10.00 – 12.00 Uhr Bürgersaal im Alten Schulhaus, Kirchplatz 6, Bad Boll

’s Blättle Seite 5 Gemeinsame Mitteilungen 16. März 2023 / Nr. 11 Rosenrückschnittkurs Dozent: Wolfgang Jurisch, Gärtnermeister Bitte beachten: Treffpunkt Rosengarten Jurisch, ZumHasenwäldle, 73240 Wendlingen Koordinaten: 48.66178, 9.37927 Nicht in dieWiesen fahren und imumliegendenWohngebiet parken, nach ca. 100 m auf dem Feldweg erreichen Sie das Gartentor der Anlage. Eine scharfe Rosenschere und Rosenhandschuhe mitbringen. Außenstelle Bad Boll Kurs: 2312100202, Gebühr: 11,00 Euro Samstag, 25. März 2023, 14.00 – 15.30 Uhr Waldbaden – Shinrin Yoku. ImWald SEIN Dozentin: Bettina Verheyen, Achtsamkeitstrainerin Bitte beachten: dem Wetter angepasste Kleidung und evtl. etwas zu trinken mitbringen. Außenstelle Bad Boll Kurs: 2313010225, Gebühr: 13,00 Euro Samstag, 25. März 2023, 14.00 – 16.00 Uhr Wanderparkplatz P3 Pappelweg, Bad Boll, Koordinaten: 48.63859, 9.60339 Endlich wieder besser schlafen – tief und erholsam Atem- und Entspannungsübungen Dozentin: Traute Surborg-Kunstleben, Yoga-Lehrerin Bitte beachten: bequeme Kleidung, warme Socken, Decke, Yogamatte und Kissen mitbringen. Außenstelle Bad Boll Kurs: 2313010204, Gebühr: 28,00 Euro Sonntag, 26. März 2023, 9.30 – 13.30 Uhr Atelier im Alten Schulhaus, Kirchplatz 6, Bad Boll Fit in den Frühling mit Wildkräutern – Ein Sammelspaziergang mit anschließender Verarbeitung der Kräuter Dozentin: Monika Schiller, Kräuterpädagogin Bitte beachten: die Materialkosten in Höhe von 5 Euro werden vor Ort eingesammelt. Für den Sammelspaziergang passendes Schuhwerk und wettertaugliche Kleidung tragen. Sammelkörbchen, 2 kleine Marmeladengläser, Getränk, Block, Stift und Schürze mitbringen. Außenstelle Bad Boll Kurs: 2313050209, Gebühr: 15,00 Euro Dienstag, 28. März 2023, 18.00 – 21.00 Uhr Dorfhaus Eckwälden, Saal, Schulgasse 4, Bad Boll Welch ein Glück – Stäffele rauf und zurück – Unterwegs auf der Eugenstaffel und der Sünderstaffel, Unterwegs kann man bei Stuttgarts berühmtester Eisdiele ein Eis schlürfen und auf der Gänsheide gibt es keinen Gänsewein, sondern einen Muskateller-Secco des Stuttgarter Weinguts und lustige Lieder! Dozent: Bernd Möbs Bitte beachten: Treffpunkt vor der Freitreppe der Stuttgarter Oper, Oberer Schlossgarten, 70173 Stuttgart. Endpunkt Charlottenplatz. Um Anmeldung bis spätestens Dienstag, 28. März 2023 wird gebeten. Außenstelle Bad Boll Kurs: 2311010205, Gebühr: 18,00 Euro Samstag, 1. April 2023, 11.00 – 14.00 Uhr VHS – Außenstelle Dürnau/Gammelshausen Kontaktdaten der Außenstellenleiterin Dürnau/Gammelshausen Andrea Pikisch, Hauptstraße 16, 73105 Dürnau Telefon 07164 91010-12, Fax 07164 91010-10 E-Mail: a.pikisch@duernau.de Anmeldezeiten: Mo. – Fr. 8.30 – 12.00 Uhr Di. 14.00 – 18.30 Uhr Kontaktdaten der Außenstelle Gammelshausen Christine Denne, Hauptstraße 19, 73108 Gammelshausen Telefon 07164 9401-30, Fax 07164 9401-20 E-Mail: denne@gammelshausen.de Anmeldezeiten: Di. 9.00 – 12.00 Uhr Mi. 9.00 – 12.00 Uhr Acrylmalen am Samstag mit Svenja Geißele An folgenden Terminen gibt es noch freie Plätze: 2312070304, Samstag, 22. April 2023, 14–18 Uhr, ein freier Platz 2312070305, Samstag, 6. Mai 2023, 14 – 18 Uhr, ein freier Platz 2312070306, Samstag, 17. Juni 2023, 14 – 18 Uhr, ein freier Platz 2312070307, Samstag, 24. Juni 2023, 14–18Uhr, drei freie Plätze Gebühr: jeweils 30,00 € Atelier von Svenja Geißele, Schillerstraße 18, Dürnau 2313020307 Gezielte Bewegung öffnet das Tor zum Lernen – für Kinder von 7 – 11 Jahre Dozentin: Barbara Maria Grimm In diesem Kurs geht es um einfache Bewegungsübungen mit dem Ziel, Lernschwierigkeiten in erfolgreichesWachstumumzuwandeln. Diese Übungen entstammen der Educational Kinesiologie Kinästhetik und verhelfen den Kindern dazu, ihr volles Lernpotential aus sich herauszuholen. Da man sich nur helfen kann, wenn man weiß wer man ist, verhilft dieser Kurs dazu, zu sehen: wer bin ich; wie bin ich; wie lerne ich und was fördert mich; was brauche ich; was hilft mir, das zu leben, was in mir steckt. Selbstwert, Selbstverantwortung, Stärke und Wachstum, das Erkennen meines Potentials. Die Körperübungenwerden für jedes Kindmit Hilfe desMuskeltests individuell ausgetestet. Somit wird sichergestellt, dass jedes Kind die für sich richtige entwicklungsfördernde Übung erhält. Amersten Kurstag sollte das Kind von einem Elternteil gebracht werden, da es eine Einführung gibt. Gerne dürfen die Eltern dem Kurs weiterhin beiwohnen, um vertieftes Wissen zu erhalten. Die Verbindung der chinesischen Medizin mit Gehirnarealen und dem Lernen wird erklärt. Somit erhalten die Eltern am Kursende spezielle Informationen für Ihr Kind, wie zum Beispiel das Lernprofil, Reflexe, Lerntyp und weitere Hilfen. Gebühr: 38,00 € 4 Kurstage: Freitag, 24. März, 17 – 18.30 Uhr, Freitag, 31. März, 17 – 17.45 Uhr, Freitag, 21. April, 17 – 17.45 Uhr, Freitag, 28. April 2023, 17 – 18.30 Uhr Begegnungsstätte „Treffpunkt“, Hauptstraße 2, Dürnau 2313000301 Lebenskräfte erwecken mit Wildkräutern im Frühling Dozentin: Krisztina Kanyo Nach den langen und kalten Wintermonaten freuen wir uns über den Frühling und seinen grün gedeckten Tisch. Grün tut gut, grün ist die Farbe der Hoffnung, des Frühlings, des Neubeginns, des Lebens. Lerne die wichtigsten stoffwechselfördernden Wildkräuter kennen. Wie Du sie in Deinem Alltag anwendest erkläre ich Dir bei meiner Führung. Anschließend nehmen Sie eine Kostprobe von einem selbstgemachten leckeren Wildkräuter-Erzeugnis mit nach Hause. Gebühr: 29,00 € Sonntag, 2. April 2023, 10.30 – 13.30 Uhr, 1 Termin Treffpunkt: Gemeindehaus Auendorf, Kirchstraße 19, Bad Ditzenbach-Auendorf 2312020301 Kasperl und das Krokodil Mitmach-Theater für Kinder von 3 bis ca. 7 Jahren mit dem Ebersbacher Kasperle (Spielerin Gudrun Aukschlat) Die Prinzessin Tausendschön besitzt das sehr gefräßige Krokodil Knautschi. Am liebsten frisst es Kuchen und Süßigkeiten. Da Knautschi aber nie die Zähne putzen will, bekommt es keine Süßig-

Seite 6 ’s Blättle Nr. 11 / 16. März 2023 Gemeinsame Mitteilungen keiten mehr von der Prinzessin. Nun stiehlt Knautschi die Süßigkeiten von den Kindern im Dorf. Nach einem Fest hat Knautschi plötzlich grässliche Schmerzen, Zahnschmerzen. Der Tierarzt ist jedoch nicht da, oh je! Wer traut sich, dem schrecklichen, armen Knautschi zu helfen? Wir laden alle Kinder von 3 bis ca. 7 Jahren ein, den mutigen Kasperl bei seinen Abenteuern zu begleiten! Gebühr: 3,00 € Dienstag, 25. April 2023, Beginn: 16 Uhr, Dauer ca. 40 Min. Gemeindehaus Gammelshausen, Hauptstraße 19/1, 73108 Gammelshausen 2313060301 Waldbaden – Heilvolle Kräfte aus der Natur schöpfen – Gesundheitsvortrag Dozentin: Sabine Kostanzer Was früher Intuition war, erforscht heute die Wissenschaft. Diese heilende Verbindung zwischen Natur und Mensch hat einen sehr starken Effekt. Pflanzen kommunizieren mit unserem Immunsystem ohne dass es uns bewusst ist und stärken so unsere Widerstandskraft. Hildegard von Bingen nannte schon vor 900 Jahren diese Kraft die „Grünkraft“. Die Pflanzen wirken nicht nur über die Inhaltsstoffe auf uns, sondern schon der Anblick „ins Grüne“ ist heilsam. Die Natur ist wichtig für die Entspannung und Wiederherstellung unserer körperlichen und geistigenReserven. Wussten Sie, dass Waldaufenthalte nachweislich unsere sogenannten Killerzellen erhöhen? Dies und noch viel mehr möchte ich Ihnen in diesem Vortrag näher bringen. Gebühr: 8,00 € Dienstag, 25. April 2023, Beginn: 19 Uhr Begegnungsstätte „Treffpunkt“, Hauptstraße 2, Dürnau (Eingang auf der Rückseite des Feuerwehrhauses) VHS – Außenstelle Hattenhofen Kontaktdaten der Außenstellenleiterinnen Hattenhofen Margit Kederer, Hauptstraße 45, 73110 Hattenhofen Telefon 07164 91009-14, Fax 07164 91009-25 E-Mail: margit.kederer@hattenhofen.de Sarah Hauer, Hauptstraße 45, 73110 Hattenhofen Telefon 07164 91009-0, Fax 07164 91009-25 E-Mail: sarah.hauer@hattenhofen.de Anmeldezeiten: Mo. – Fr. 7.30 – 12.00 Uhr Do. 14.00 – 16.00 Uhr Freie Plätze Cacao-Zeremonie Workshop über Edelcacaosorten und deren Herkunft und Anbau sowie eine gemeinsame Meditationsreise Dozentin: Tina Nordhaus Bitte beachten: für Teilnehmer*innen mit ernsthaften Herzerkrankungen, Menschen die Antidepressiva einnehmen oder auch für Schwangere, bereitet die Dozentin eine extra Mischung zu, die eine sehr geringe Menge Rohcacao enthält. Ähnlich wie bei Kaffee sollten diese Personengruppen eine sehr geringe Dosis zu sich nehmen, da Cacao auch Koffein und Theobromin enthält. Bei der Anmeldung bitte angeben, wenn Sie zu dieser Gruppe gehören. Bequeme Kleidung, Sport- oder Yogamatte, Kopfkissen, Decke, warme Socken, Schreibmaterial, Flasche mit Wasser sowie Deine Lieblingstasse mitbringen. In der Kursgebühr sind 5,00 Euro Materialkosten enthalten. Außenstelle Hattenhofen Kurs: 2313030501, Gebühr: 21,00 Euro Freitag, 17. März 2023, 18.00 – 21.00 Uhr und Grundschule, Bewegungsraum, Schulgasse 2, Hattenhofen „Wenn die Mohnblumen blühen“ Es gibt noch einen freien Platz! Wir experimentieren mit Acryl- und Airbrush-Farben Dozentin: Angelika Frank Bitte beachten: dieser Kurs ist für Anfänger und Fortgeschrittene geeignet. Leinwände, Acrylfarben, Borstenpinsel in verschiedenen Größen, Farbpalette, Wassergefäße und Wasserzerstäuber, Lappen, Tischabdeckung, Malmesser, Walze, Föhn und für denMohn empfohlene Farben von Amsterdam Nr. 398, 315 und 318 mitbringen. Außenstelle Hattenhofen Kurs: 2312070502, Gebühr: 64,00 Euro Freitag, 24. März 2023, 18.00 – 21.00 Uhr Samstag, 25. März 2023, 9.30 – 17.00 Uhr mit 1 Std. Mittagspause Grundschule, Werkraum, Schulgasse 2, Hattenhofen Noch Schätze im Keller? Vielleicht kennen Sie noch die Zeitung „Sperrmüll“. Man konnte darüber schnell etwas verkaufen, das man nicht mehr brauchte. Heute geht das über Ebay-Kleinanzeigen genauso einfach. Erbstücke, übrige Theaterkarten, Dinge aller Art, die Sie nicht mehr benutzen oder Ihnen imWeg sind, lassen sich sehr schnell über dieses Portal veräußern. Dozentin: Patricia Lippmann Bitte beachten: Ihre Mails sollten Sie auf dem Handy empfangen können. Android oder IOS (Apple). Eigenes Gerät und Ladekabel mitbringen. Außenstelle Hattenhofen Kurs: 2315010503, Gebühr: 31,00 Euro Donnerstag, 23. März 2023, 14.00 – 17.00 Uhr Rathaus, Sitzungssaal, Hauptstraße 45, Hattenhofen Wie kommen die Apps auf mein Handy/Tablet? Für alles gibt es die passende App: WhatsApp, Fahrpläne, Einkaufen, Zeitunglesen, Krankenkasse, Musik, Fotografieren, Mailen, Sprachen lernen, Spielen, Kochen, Navigation, Mediatheken, Onlinebanking … Dozentin: Patricia Lippmann Bitte beachten: Zugangsdaten für Ihr Google-Konto oder Ihre AppleID, Android oder IOS (Apple), eigenes Gerät und Ladekabel mitbringen. Außenstelle Hattenhofen Kurs: 2315010502, Gebühr: 31,00 Euro Donnerstag, 16. März 2023, 14.00 – 17.00 Uhr Rathaus, Sitzungssaal, Hauptstraße 45, Hattenhofen Nähworkshop für nähbegeisterte Kinder ab 10 Jahren Es gibt noch einen freien Platz! Wir nähen einen Loop Dozentin: Kerstin Mohring Bitte beachten: Jersey oder Baumwollstoff 2 x 20 cm volle Breite, wird benötigt. Nähutensilien: Stecknadeln, Maßband, Stoffschere, passendes Garn, Stifte und Block. Getränk, kleiner Snack Wer eine eigene Nähmaschine oder Kindernähmaschine hat, mitbringen. Es stehen zwei Kindernähmaschinen zur Verfügung. Stoff darf gerne vorab bei Kerstin Mohring ausgesucht werden. Außenstelle Hattenhofen Kurs: 2312090501, Gebühr: 24,00 Euro Samstag, 1. April 2023, 10.00 – 13.00 Uhr Grundschule, Medienraum, Schulgasse 2, 73110 Hattenhofen Nähere Informationen finden Sie auf unserer Homepage www.vhsraumbadbollvoralb.de, in unserem VHS. Heft oder über QR-Code! Anzeigen per E-Mail an anzeigen@teckbote.de

’s Blättle Seite 7 Gemeinsame Mitteilungen 16. März 2023 / Nr. 11 VHS – Außenstelle Heiningen Kontaktdaten der Außenstellenleiterin Heiningen Susanne Bühler, Bezgenrieter Straße 11, 73092 Heiningen Telefon 07161 9207-74, Fax 07161 9463-67 E-Mail: info@buecherei-heiningen.de Anmeldezeiten: Mo., Mi., Do., Fr. 8.30 – 12.00 Uhr (telefonisch) Di., Do. 15.00 – 19.00 Uhr (auch persönlich) Mi. 14.00 – 16.00 Uhr (auch persönlich) Folgende Kurse beginnen demnächst und haben noch freie Plätze: 2311096609 Vortrag: Äolische oder liparische Inseln (Sizilien) Eine geographisch-naturkundliche sowie kulturelle Einführung in die einmalige Inselwelt der Äolischen bzw. Liparischen Inseln. Jede der sieben Inseln verfügt über ein ganz eigenes Gesicht. Vielfalt ist angesagt, sowohl in Bezug auf Kultur und Lebensart, als auch auf die faszinierende vulkanische Natur. Beginn: Fr., 17. März 2023, 19.30 – 21.00 Uhr Ernst-Weichel-Schule, Aula, Bezgenrieter Straße 11, Heiningen Dozent: Beck, Rolf Geopuls-Studienreisen GbR Eintritt: 6,00 Euro im Vorverkauf, 8,00 Euro an der Abendkasse Am17. März 2023 ist ebenfalls die Bücherei von 17.30 – 21.30 Uhr imRahmen der „Nacht der Bibliotheken“ geöffnet. Programm unter buecherei-heiningen.de/nacht2023. 2314226608 Spanisch – Online Möchten Sie Spanisch online lernen oder üben? Frischen Sie Ihr Vokabular auf und erfahren Sie Interessantes über Land und Leute. Die Dozentin ist Muttersprachlerin und stammt von einer karibischen Insel. Sie bekommen dadurch aus erster Hand Informationen über Land und Leute. Beginn: Mi., 22. März 2023, 19.15 – 20.15 Uhr, 10 Termine (geänderter Anfangstermin!) Dozentin: Aguilera de Dortschy, Marles Gebühr je nach Teilnehmerzahl 2312106611 ORIGAMI – Dekoratives und Nützliches aus Papier I Modelle für den Frühling und fürs ganze Jahr. Aus Geschenkpapier falten wir nützliche und dekorative Modelle. Beginn: Di., 21. März 2023, 19.00 – 21.30 Uhr, 1 Termin 2312106612 Ernst-Weichel-Schule, Raum03, Bezgenrieter Straße11, Heiningen Dozentin: Gallasch, Antonie Schere, Schreibzeug und eine Schachtel für den Transport der gefalteten Modelle mitbringen. Gebühr: 13,00 Euro pro Kurs 2313016620 Achtsamkeit im Alltag Übungen und Anleitungen für mehr Gelassenheit, Ruhe und Entspannung im Alltag. Beginn: Mi., 19. April 2023, 18.00 – 19.30 Uhr, 4 Termine Ernst-Weichel-Schule, Raum04, Bezgenrieter Straße11, Heiningen Dozent: Czechtizky, Jens Gebühr: 35,00 Euro 2312076601 Brushlettering Schritt für Schritt zum ersten eigenen Lettering? Kein Problem! In diesem 3-stündigen Kurs lernen Sie, wie Schriften und Zitate wundervoll in Szene gesetzt werden können. Nachdem wir uns zuerst mit den Materialien vertraut machen starten wir mit den ersten praktischen Übungen und beenden den Kurs mit einem ersten kleinen Hand-Lettering-Projekt. Im Kurs ist ein Material-Kit inklusive Workbook und Stifte-Set sowie Papier-Proben inkludiert. Ich freue mich auf Sie! Beginn: Sa., 22. April 2023, 10.00 – 13.00 Uhr, 1 Termin Ernst-Weichel-Schule, Raum03, Bezgenrieter Straße11, Heiningen Dozentin: Engelfried, Luzi Gebühr: 45,00 Euro 2312106614 Silberschmiedekurs am Samstag Unter Leitung einer Goldschmiedin erstellen Sie Ihre eigene, individuelle und einzigartige Schmuck-Kreation aus Silber. Beginn: Sa., 22. April 2023, 9.00 – 13.00 Uhr, 1 Termin oder: So., 7. Mai 2023 10.00 – 14.00 Uhr, 1 Termin Atelier Beier, Zeppelinstraße 10/9, 73066 Uhingen Dozentin: Beier, Sylvia Gebühr: 44,00 Euro 2312096604 Näh-Workshop Upcycling von alter Kleidung In diesem Workshop zur Nachhaltigkeit können praktische Accessoires wie beispielsweise eine Umhängetasche aus alter Jeans, Einkaufstaschen oder anderen Utensilien genäht werden. Nähkenntnisse sind von Vorteil. Bitte Material zum upcyceln mitbringen! Beginn: Mi., 26. April 2023, 18.30 – 21.30 Uhr, 1 Termin Ernst-Weichel-Schule, HWS-Raum, Bezgenrieter Straße 11, Heiningen Dozentin: Gebauer, Christl Gebühr: 24,00 Euro 2312106601 Naturseifen selbst herstellen Wir arbeiten mit Pflanzenfetten im Kaltherstellungsverfahren. Sie erwerben im Kurs praktische und theoretische Grundkenntnisse, wie Sie selbst mit Hilfe eines Seifenrechners individuelle Rezepte erstellen können. Beginn: Do., 27. April 2023, 18.00 – 20.00 Uhr, 1 Termin Ernst-Weichel-Schule, Schulküche, Bezgenrieter Straße 11, Heiningen Dozentin: Schmitt, Ursel Gebühr: 17,00 Euro 2311096695 Eseltrekking Immer wieder ist es ein spannendes Abenteuer – mit Packeseln im Schurwald zu wandern. Die Tiere vermitteln nicht nur Spaß an der Bewegung – im Umgang mit den geduldigen Grautieren lernen Kinder und Jugendliche ganz nebenbei, zusammenzuarbeiten und Verantwortung zu übernehmen. Beginn: Fr., 28. April 2023, 15.00 – 18.00 Uhr, 1 Termin Treffpunkt: Zachersmühle, Adelberg Gebühr: 23,00 Euro VHS – Außenstelle Zell u. A. Kontaktdaten der Außenstellenleiterin Aichelberg und Zell u. A. Karin Schwarz, Lindenstraße 1 – 3, 73119 Zell u. A. Telefon 07164 807-24, Fax 07164 807-77 E-Mail: K.Schwarz@zell-u-a.de Anmeldezeiten: Mo. – Fr. 7.45 – 12.00 Uhr Di. 16.00 – 18.00 Uhr Do. 14.00 – 17.00 Uhr Bei nachfolgenden Kursen sind noch Plätze frei: Faszination Aquarell Die Aquarelltechnik bietet vielfältige Möglichkeiten. Wir verbinden die klassischeMalerei mit modernen Technikenwie den Einsatz von Stiften, Tusche, Sprays. Es entstehen Bilder in kleinemund großem Format. Samstag, Sonntag, 25./26. März 2023 Grundschule, Schulstraße 15, Zell u. A.

Seite 8 ’s Blättle Nr. 11 / 16. März 2023 Gemeinsame Mitteilungen Gesunde Zähne von Anfang an In einem kurzen Vortrag vermitteln wir Tipps und Tricks zu einer zahngesunden Ernährung und zu Kariesvermeidung. Wir klären Unsicherheiten zum Thema Zahnbürste, Putztechnik und Fluoride. Im Anschluss beantworten wir gerne ihre Fragen in einer offenen Fragerunde. Ihre Zahnärzte der Zahnarztpraxis Dr. Scherer, Zell u. A. Mittwoch, 19. April 2023, 19.00 – 20.00 Uhr (Anmeldeschluss 5. April 2023) Grundschule, Schulstraße 15, Zell u. A. Zusatzkurs „Schwäbische Leibspeisen“ Wer liebt sie nicht – unsere bekannte, schwäbische Küche von deftig bis fein. Wir starten mit schwäbischen Tapas. Es folgen dann Gaisburger Marsch, Wurstknöpfle mit Salat, Schweinebäckchen in Trollingersößle, Filetpfännchen mit Gemüse, Sauerbraten mit Hefeknöpfle und als guter Abschluss Apfelküchle mit Vanillesauce und Flachswickel. Behälter für Kostproben, Getränke und Geschirrtücher mitbringen. Bei kurzfristiger Absage müssen wir leider zur Kursgebühr auch die Lebensmittelkosten berechnen. Die Lebensmittelkosten werden am Kursabend durch die Dozentin eingesammelt. Gebühr: 20,00 € Freitag, 21. April 2023, 18.00 – 22.00 Uhr Grundschule, Schulküche, Schulstraße 15, Zell u. A. Anmeldungen unter der Rufnummer 07164 807-24 BM Bührle aus Bad Boll verstärkt den Vorstand des Fördervereins der ALB FILS KLINIKEN Der Bad Boller Bürgermeister Hans-Rudi Bührle, der auch Mitglied des Göppinger Kreistags und Aufsichtsrat der ALB FILS KLINIKEN ist, engagiert sich seit kurzem auch bei den „Freunden und Förderern der ALB FILS KLINIKEN“. Für ihn als Bürgermeister ist es von zentraler Bedeutung, dass die Gesundheitsversorgung im Landkreis auch weiterhin auf höchstem Niveau stattfindet und bei der Behandlung der Patient als Mensch im Mittelpunkt steht. Genauso wichtig ist ihm die Kooperation und Zusammenarbeit der ALB FILS KLINIKEN mit den niedergelassenen Ärzten, den Pflege- und Reha-Einrichtungen und den weiteren Gesundheitsdienstleistern im Landkreis. Ausdrücklich begrüßt BM Bührle die vom Vorsitzenden des Fördervereins, Dieter Kress, geplanten „Klinikdialoge vor Ort“ in den Städten und Gemeinden des Kreises. Selbstverständlich liegen ihm auch die Interessen des Klinikpersonals am Herzen. Mit freundlichen Grüßen Ihr Dieter Kress, 1. Vorsitzender Familientreff am AlbTrauf Familientreff am AlbTrauf im Raum Bad Boll Eltern-Baby-Treff im Atelier im Alten Schulhaus, Kirchplatz 6 in Bad Boll Für Eltern mit Kindern im 1. Lebensjahr. Jeden Montag von 10.00 bis 11.30 Uhr. Spiel- und Erfahrungsraum für Babys und Kleinkinder von Beginn an sowie Kontakt- und Austauschmöglichkeit für Eltern. Der Treff wird pädagogisch begleitet. Das Angebot ist kostenfrei. Offenes Café im Mehrzweckraum der Seniorenwohnanlage, Blumhardtweg 30 in Bad Boll Jeden Mittwoch von 9.30 bis 12.00 Uhr. Mit Kinderspielfläche. Wir bieten mit unserem offenen Angebot einen Treffpunkt für Schwangere und Familien mit Babys und Kleinkindern von 0 bis zum Eintritt in den Kindergarten. Am Schluss jedes Cafétreffs findet ein Spielkreis mit Fingerspielen, Bewegungsspielen und Mitmachliedern statt. 22. März 2023 – Hebamme im Familientreff Thema: Wenn das Kind nicht schlafen will. Es kommt eine erfahrene Hebamme in den Familientreff. In einer offenen Gesprächs- und Fragestunde beantwortet sie Ihre Fragen und gibt praktische Tipps zum Thema Schlafen im Baby- und Kindesalter. Sie treffen die Hebamme Hanna Göser zwischen 9.30 Uhr und 11.00 Uhr im Familientreff an und können in gemütlicher Runde oder auch unter vier Augen mit ihr ins Gespräch kommen. Wir freuen uns auf Ihren Besuch! Mittwochs bieten wir Kaffee/Tee, Wasser und Obst kostenlos an. Jeden ersten Mittwoch im Monat erwartet Sie und Ihr/e Kind/er ein leckeres und etwas umfangreicheres Frühstücksbuffet. Mitgebrachte Getränke/Kinderfrühstück sind erlaubt. Neugierig geworden? – Schauen Sie doch einfach mal bei uns vorbei. Sie sind immer herzlich willkommen! Alle Angebote sind kostenfrei. Weitere Informationen finden Sie auf www.familientreffs.de > Familientreff am AlbTrauf im Raum Bad Boll > Termine. Folgen Sie uns auf Facebook: Göppinger Familientreffs und Instagram: Kontakt: Natalia Weinberg Familientreffleiterin Mobilfunknummer: 0176 17303304 E-Mail: n.weinberg@awo-gp.de Energieagentur Landkreis Göppingen Solarenergie vom eigenen Dach – lohnt sich das? Energie wird immer teurer. Was liegt da näher, als Solarenergie auf dem eigenen Dach zu produzieren. Doch lohnen sich Photovoltaik oder Solarthermie für das eigene Haus? Diese und weitere Fragen zu Planung, Umsetzung, Wirtschaftlichkeit und Kosten einer Solaranlage beantwortet ein Experte der Energieagentur Landkreis Göppingen in einer kostenlosen OnlineVeranstaltung. Daneben erläutert er nützliche und geeignete Tools zur Unterstützung der Planung der eigenen Anlage und gibt einen Überblick über Fördermöglichkeiten. Donnerstag, 23. März 2023, 18.30 – 19.30 Uhr als Online-Veranstaltung Die kostenfreie Veranstaltung richtet sich an alle interessierten Bürgerinnen und Bürger. Um Voranmeldung wird gebeten. Telefonisch unter 07161 6516500 oder per E-Mail energieagentur@lkgp. de. Bei Fragen zu diesem und weiteren Themen rund um Energie undWärme wenden Sie sich gern an die unabhängige Energieagentur Landkreis Göppingen unter 07161 6516500. Redaktionsschluss: Montag, 10 Uhr

’s Blättle Seite 9 Gemeinde Aichelberg 16. März 2023 / Nr. 11 V E R S C H E N K B Ö R S E Verschenkt wird ... Golf-Travelcover und 2 Golfköcher | Telefon 4980 Bunter Sonnenschirmmit weißem Kunststofffuß | Sonnenschirmständer aus Granit | Telefon 7881 Schlafsofa „Multy“ von Ligne Roset, Farbe Gelb, B: 1,90 m, Lattenrost, Liegefläche 1,60 m x 2,00 m, mit Armlehnen und Kissen, verschiedene Positionen möglich | Telefon 0151 17897029 4 weiße Wandlampen für außen, mit weißer Opalkugel, hängend | Telefon 13767 Elektrischer Lattenrost mit 2 Motoren für Kopf und Fußteil, 2 m lang und 1 m breit | Telefon 01736901676 Langlaufskier mit Stöcken und Schuhen, Größe 47 | Telefon 13617 Gebrauchtes 59-teiliges Speise- und Kaffeeservice, Porzellan, Fa. Hutschenreuther | Telefon 0171 3464734 Akkubesen | Telefon 146583 Flohmarktartikel z. B. Puppen, Omas Kaffeemühle, Bücher usw. | Telefon 3089 Verschiedene Musikkassetten und Schallplatten (Klassik, Volksmusik usw.) | Telefon 13362 oder 2463 Sehr schwerer Safe, H/B/T 70 x 50 x 40, mit einem Satz Schlüssel. Innen ein weiteres verschließbares Fach | Telefon 0176 16414490 Aufblasbares Boot (120 kg Zuladung), mit zwei Paddeln, Pumpe und Schwimmflossen (Gr. 44) | Telefon 5662 Gesucht wird ... 2 Antriebsräder für AS Mäher oder alten Rasenmäher zum Ausbauen | Telefon 3952 Elektrischer Aktenvernichter | Telefon 2790 Mittel- und großformatige Kunstkalender (abgelaufene Jahrgänge) | Metallknöpfe (evtl. von Uniformen) | Telefon 909966 Kinderwagen für Neugeborenes | Telefon 5256 Teppichklopfer | Telefon 6657 Sollten Sie etwas gefunden haben, wenden Sie sich bitte direkt an den Anbieter. Ihre Anzeigen können Sie wie folgt aufgeben: Telefon 07164 91004-14 Telefax 07164 91004-60 E-Mail: mbl@gvv-boll.de Annahmeschluss: montags, 10.00 Uhr Ihre Anzeige wird 2-mal ausgeschrieben. Bitte teilen Sie uns mit, wenn Ihre Anzeige erfolgreich war. Danke!

Seite 36 ’s Blättle Nr. 11 / 16. März 2023 Gemeinde Hattenhofen Wir gratulieren recht herzlich am 17. März Frau Erika Weisshaar zum 80. Geburtstag am 19. März Herrn Wolf-Dieter Simon zum 75. Geburtstag und wünschen einen schönen Verlauf des Ehrentages und weiterhin alles Gute. Allen Jubilaren, auch denjenigen, die aus persönlichen Gründen nicht genannt werden möchten, wünschen wir viel Glück und gute Gesundheit für ihren weiteren Lebensweg. Gemeinde Hattenhofen EINLADUNG zur Gemeinderatssitzung Am Dienstag, 21. März 2023, findet um 19 Uhr in der Sillerhalle (Mehrzweckraum) eine öffentliche Gemeinderatssitzung statt. Tagesordnung: ÖFFENTLICH 1. Barrierefreier Umbau von Bushaltestellen: Feststellung der Planung mit Ausschreibungsbeschluss 2. Sanierung Gaststätte Lamm: Vorstellung der Machbarkeitsstudie mit Beschlussfassung über das weitere Vorgehen 3. PV-Anlage auf dem Flachdach des Mehrzweckraums der Sillerhalle 4. Beratung über den Entwurf der Satzung der Jagdgenossenschaft 5. Kurzbericht aus der Verbandsversammlung Uhinger Wasserversorgungsgruppe 6. Bekanntgaben, Anfragen, Verschiedenes 6.1 Bauanträge a) Wohnhaus mit Garage, Schlierbacher Straße 1 Eine nichtöffentliche Sitzung schließt sich an. Zuhörende sind zum öffentlichen Teil der Sitzung herzlich eingeladen. Soweit Sitzungsunterlagen erstellt wurden, liegen zwei Exemplare während der Sitzung auch für das Publikum aus. Die Tagesordnung mit Anlagen können Sie ab Samstag vor dem Sitzungstag auf unserer Website www.hattenhofen.de unter „Rathaus/Kommunalpolitik/Gemeinderäte“ lesen und herunterladen. Mit freundlichen Grüßen Jochen Reutter Bürgermeister Öffentliche Bekanntmachung Neuwahl der Schöffen – Öffentlicher Aufruf zur Bewerbung Für dieWahl der ehrenamtlichen Richter (m/w/d) in der Strafrechtspflege für die Geschäftsjahre 2024 bis 2028 müssen die Kommunen den Gerichten eine Liste mit Wahlvorschlägen geeigneter Personen vorlegen. Die Gemeinde Hattenhofen sucht deutsche Bewerberinnen und Bewerber, die in der Gemeinde wohnen und am 1. Januar 2024 zwischen 25 und 69 Jahre alt sein werden. Für die Neuwahl amLandgericht Ulm/Amtsgericht Göppingenmuss Hattenhofen drei Personen in die Vorschlagsliste aufnehmen und dem Amtsgericht Göppingen mitteilen. Diese Liste wird der Gemeinderat voraussichtlich am 23. Mai in öffentlicher Sitzung, aber geheimer Wahl festlegen. Danach werden die gewählten Kandidatinnen und Kandidaten öffentlich bekannt gemacht. Für das Amt des Schöffen sollen erfahrene und urteilsfähige Personen herangezogen werden. Das Amt verlangt in hohem Maße Unparteilichkeit, Selbständigkeit und Urteilsvermögen, geistige Beweglichkeit und auch körperliche Eignung. Wichtig ist die Beherrschung der deutschen Sprache. Schöffen tragen für die Entscheidungen des Gerichts die gleiche Verantwortung wie Berufsrichter. Zum Schöffenamt hat jede/r aus allen Schichten Zugang. Nach dem Gerichtsverwaltungsgesetz soll dieses Ehrenamt möglichst gleichmäßig mit Männern und Frauen, Alt und Jung sowie Personen aus der privaten Wirtschaft und dem öffentlichen Dienst besetzt werden. Wer sich für das Amt interessiert und die nachstehenden Kriterien erfüllt, kann sich bis Freitag, 5. Mai, auf dem Rathaus schriftlich bewerben bzw. geeignete Personen vorschlagen. Auf der Startseite von www.hattenhofen.de gibt es Informationen, Vordrucke und Checklisten zum Download. Der Bewerbungsvordruck liegt auch im Eingangsbereich des Rathauses aus. Örtliche Vereine, die Kirchengemeinden und sonstige örtliche gesellschaftliche Institutionen können – in Abstimmung mit den genannten Personen – ebenfalls Vorschläge unterbreiten. Voraussetzungen für das Schöffenamt sind: – Deutsche(r) nach Artikel 116 Grundgesetz, – bei Amtsantritt (Januar 20124) mindestens 25 Jahre, bei Beendigung der Amtsperiode (31. Dezember 2028) höchstens 70 Jahre alt, – in der Gemeinde wohnhaft. Für das Amt unfähig sind Personen, die nicht die Fähigkeit zur Bekleidung öffentlicher Ämter besitzen, die zu einer Freiheitstrafe von mehr als sechs Monaten verurteilt worden sind, die infolge eines Urteils nicht frei über ihr Vermögen verfügen können, die geistige und körperliche Gebrechen haben. Nicht zu berufen sind Personen, die acht Jahre lang als Schöffe tätig gewesen sind und deren letzte Dienstleistung zu Beginn der Amtsperiode weniger als acht Jahre zurückliegt. Außerdem sollen Richter und Beamte der Staatsanwaltschaft, Notare und Rechtsanwälte sowie Vollstreckungs- und Vollzugsbeamte nicht vorgeschlagen werden. Gemeinde Hattenhofen Rathaus Hattenhofen, Hauptstraße 45, 73110 Hattenhofen, Telefon 07164 91009-0 Fax 07164 91009-25, Internet: www.hattenhofen.de, E-Mail: rathaus@hattenhofen.de Öffnungszeiten: Mo., 9.00 – 11.30 Uhr; Di., 9.00 – 11.30 Uhr, 14.00 – 18.00 Uhr; Do., 7.00 – 12.30 Uhr; Fr., 9.00 – 11.30 Uhr

’s Blättle Seite 37 Gemeinde Hattenhofen 16. März 2023 / Nr. 11 Die Bewerbungen oder Vorschläge müssen enthalten: Familienname (Geburtsname), Vorname, Geburtstag, Geburtsort mit Angabe des Landkreises, Beruf, Wohnadresse. Gemeinde Hattenhofen Brennholzverkauf Die Gemeinde Hattenhofen verkauft gegen Barzahlung Brennholz Polter gemischt. Das Brennholz kann am Feldweg im Graubachtal oberhalb Haldenbrunnen links und am Waaghäusle in der Grünfläche besichtigt werden. Die Versteigerung findet am Freitag, 17. März 2023, um 17.00 Uhr statt. Treffpunkt: Schaukel am Haldenbrunnen Voraussetzung: Motorsägenführerschein Haushaltssatzung der Gemeinde Hattenhofen für das Haushaltsjahr 2023 I. Auf Grund von § 79 der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg, in der derzeit gültigen Fassung, hat der Gemeinderat der Gemeinde Hattenhofen am25. Januar 2023 die folgende Haushaltssatzung für das Haushaltsjahr 2023 beschlossen: § 1 Ergebnis- und Finanzhaushalt Der Haushaltsplan wird festgesetzt: 1. im Ergebnishaushalt mit folgenden Beträgen 1.1 Gesamtbetrag der ordentlichen Erträge von 6.868.060 € 1.2 Gesamtbetrag der ordentlichen Aufwendungen von –7.259.070 € 1.3 Veranschlagtes ordentliches Ergebnis (Saldo aus 1.1 und 1.2) von –391.010 € 1.4 Gesamtbetrag der außerordentlichen Erträge von 0 € 1.5 Gesamtbetrag der außerordentlichen Aufwendungen von 0 € 1.6 Veranschlagtes Sonderergebnis (Saldo aus 1.4 und 1.5) von 0 € 1.7 Veranschlagtes Gesamtergebnis (Summe aus 1.3 und 1.6) von –391.010 € 2. im Finanzhaushalt mit den folgenden Beträgen 2.1 Gesamtbetrag der Einzahlungen aus laufender Verwaltungstätigkeit von 6.731.160 € 2.2 Gesamtbetrag der Auszahlungen aus laufender Verwaltungstätigkeit von –6.712.590 € 2.3 Zahlungsmittelüberschuss/-bedarf des Ergebnishaushalts (Saldo aus 2.1 und 2.2) von +18.570 € 2.4 Gesamtbetrag der Einzahlungen aus Investitionstätigkeit von 495.330 € 2.5 Gesamtbetrag der Auszahlungen aus Investitionstätigkeit von –1.391.600 € 2.6 Veranschlagter Finanzierungsmittelüberschuss(+)/-bedarf (–) aus Investitionstätigkeit (Saldo aus 2.4 und 2.5) von –896.270 € 2.7 Veranschlagter Finanzierungsmittelüberschuss (+)/-bedarf (–) (Saldo aus 2.3 und 2.6) von –877.700 € 2.8 Gesamtbetrag der Einzahlungen aus Finanzierungstätigkeit (Kredite) von 0 € 2.9 Gesamtbetrag der Auszahlungen aus Finanzierungstätigkeit (Tilgungen) von –50.000 € 2.10 Veranschlagter Finanzierungsmittelüberschuss (+)/-bedarf (–) aus Finanzierungstätigkeit (Saldo aus 2.8 und 2.9) von –50.000 € 2.11 Veranschlagte Änderung des Finanzierungsmittelbestands, Saldo des Finanzhaushalts (Saldo aus 2.7 und 2.10) von –927.700 € § 2 Kreditermächtigung Der Gesamtbetrag der vorgesehenen Kreditaufnahmen für Investitionen und Investitionsförderungsmaßnahmen wird festgesetzt auf 0 € § 3 Verpflichtungsermächtigungen Der Gesamtbetrag der vorgesehenen Ermächtigungen zum Eingehen von Verpflichtungen, die künftige Haushaltsjahre mit Auszahlungen für Investitionen und Investitionsförderungsmaßnahmen belasten (Verpflichtungsermächtigungen), wird festgesetzt auf 0 € § 4 Kassenkredite Der Höchstbetrag der Kassenkredite wird festgesetzt auf 1.450.000 € § 5 Steuersätze Nachrichtlich: Die Steuersätze (Hebesätze) werden festgesetzt: 1. für die Grundsteuer a) für die land- und forstwirtschaftlichen Betriebe (Grundsteuer A) auf 380 v. H. b) für die Grundstücke (Grundsteuer B) auf 380 v. H. 2. für die Gewerbesteuer auf 360 v. H. der Steuermessbeträge II. Das Landratsamt Göppingen hat mit Erlass vom 2. März 2023, Az.: 12 – 902.41 die Gesetzmäßigkeit der Haushaltssatzung 2023 gem. § 81 Abs. 2 i. V. m. § 121 Abs. 2 GemO bestätigt. III. Der Haushaltsplan der Gemeinde Hattenhofen für das Haushaltsjahr 2023 liegt von Freitag, 17. März 2023, bis einschließlich Montag, 27. März 2023 während der üblichen Dienstzeit im Rathaus der Gemeinde Hattenhofen zur öffentlichen Einsichtnahme aus. IV. Hinweis gem. § 4 Abs. 4 der Gemeindeordnung: Eine Verletzung von Verfahrens- oder Formvorschriften der Gemeindeordnung oder aufgrund der Gemeindeordnung beim Erlass einer Satzung, kann nur innerhalb eines Jahres nach dieser Bekanntmachung unter Bezeichnung des Sachverhaltes, der die Verletzung begründen soll, schriftlich oder elektronisch gegenüber der Gemeinde geltend gemacht werden. Nach Ablauf dieser Frist gilt die Satzung als von Anfang an gültig zustande gekommen; dies gilt nicht, wenn die Vorschriften über die Öffentlichkeit der Sitzung, die Genehmigung oder die Bekanntmachung der Satzung verletzt worden sind. Abweichend hiervon kann die Verletzung der Verfahrens- oder Formvorschriften auch nach Ablauf der Jahresfrist von jedermann geltend gemacht werden, wenn der Bürgermeister dem Satzungsbeschluss nach § 43 der Gemeindeordnung wegen Gesetzwidrigkeit widersprochen hat oder wenn vor Ablauf der Jahresfrist die Rechtsaufsichtsbehörde den Satzungsbeschluss beanstandet hat oder ein anderer die Verletzung von Verfahrens- oder Formvorschriften innerhalb der Jahresfrist geltend gemacht hat. Hattenhofen, 13. März 2023 Reutter Bürgermeister

Seite 38 ’s Blättle Nr. 11 / 16. März 2023 Gemeinde Hattenhofen Satzung des Eigenbetriebs Wasserversorgung für das Wirtschaftsjahr 2023 I. Aufgrund von § 96 Abs. 3 Gemeindeordnung i. V. m. §§ 12 ff. des Eigenbetriebsgesetzes i. V. m. § 3 der Betriebssatzung für die Wasserversorgung hat der Gemeinderat der Gemeinde Hattenhofen am 25. Januar 2023 den folgenden Beschluss gefasst: Der Wirtschaftsplan des Eigenbetriebs Wasserversorgung für das Jahr 2023 wird wie folgt festgesetzt: 1. im Erfolgsplan mit Erträgen von 370.190,-- € Aufwendungen von 370.190,-- € Jahresergebnis 0,-- € 2. Im Liquiditätsplan mit a) Laufende Geschäftstätigkeit Einzahlungen 361.000,-- € Auszahlungen 270.930,-- € Zahlungsmittelüberschuss/-bedarf aus laufender Geschäftstätigkeit 90.070,-- € b) Investitionstätigkeit Einzahlungen 300,-- € Auszahlungen 401.500,-- € Finanzierungsmittelüberschuss/-bedarf aus Investitionstätigkeit –401.200,-- € c) Finanzierungsmittelüberschuss/-bedarf Saldo a) und b) –311.130,-- € d) Finanzierungstätigkeit Einzahlungen 401.500,-- € Auszahlungen 105.750,-- € Finanzierungsmittelüberschuss/-bedarf aus Finanzierungstätigkeit 295.750,-- € Änderung des Finanzierungsmittelbestandes zum Ende des Wirtschaftsjahres –15.380,-- € 3. mit dem Gesamtbetrag der vorgesehenen Kreditaufnahmen (Kreditermächtigung) in Höhe von 400.000,-- € 4. mit dem Gesamtbetrag der Verpflichtungs- ermächtigungen in Höhe von 0,-- € 5. der Höchstbetrag der Kassenkredite wird festgesetzt auf 74.000,-- € II. Das Landratsamt Göppingen hat mit Erlass vom 2. März 2023, Az.: 12 – 902.41 die Gesetzmäßigkeit des Wirtschaftsplanes des Eigenbetriebes Wasserversorgung für das Wirtschaftsjahr 2023 gem. § 81 Abs. 2 i. V. m. § 121 Abs. 2 GemO und § 12 Abs. 1 Eigenbetriebsgesetz bestätigt. Der in Nr. 2 des Wirtschaftsplans des Eigenbetriebs der Wasserversorgung festgesetzte Gesamtbetrag der vorgesehenen Kreditaufnahmen für Investitionen und Investitionsförderungsmaßnahmen (Kreditermächtigung) in Höhe von 400.000 € wird nach § 12 Abs. 1 EigBG i. V. m. § 87 Abs. 2 GemO genehmigt. III. Der Wirtschaftsplan des Eigenbetriebs Wasserversorgung für das Wirtschaftsjahr 2023 liegt von Freitag, 17. März 2023, bis einschließlich Montag, 27. März 2023 während der üblichen Dienstzeiten im Rathaus der Gemeinde Hattenhofen zur öffentlichen Einsichtnahme aus. IV. Hinweis gem. § 4 Abs. 4 der Gemeindeordnung: Eine Verletzung von Verfahrens- oder Formvorschriften der Gemeindeordnung oder aufgrund der Gemeindeordnung beim Erlass einer Satzung, kann nur innerhalb eines Jahres nach dieser Bekanntmachung unter Bezeichnung des Sachverhaltes, der die Verletzung begründen soll, schriftlich oder elektronisch gegenüber der Gemeinde geltend gemacht werden. Nach Ablauf dieser Frist gilt die Satzung als von Anfang an gültig zustande gekommen; dies gilt nicht, wenn die Vorschriften über die Öffentlichkeit der Sitzung, die Genehmigung oder die Bekanntmachung der Satzung verletzt worden sind. Abweichend hiervon kann die Verletzung der Verfahrens- oder Formvorschriften auch nach Ablauf der Jahresfrist von jedermann geltend gemacht werden, wenn der Bürgermeister dem Satzungsbeschluss nach § 43 der GemO wegen Gesetzwidrigkeit widersprochen hat oder wenn vor Ablauf der Jahresfrist die Rechtsaufsichtsbehörde den Satzungsbeschluss beanstandet hat oder ein anderer die Verletzung von Verfahrens- oder Formvorschriften innerhalb der Jahresfrist geltend gemacht hat. Hattenhofen, 13. März 2023 Reutter Bürgermeister Satzung des Eigenbetriebs Abwasserbeseitigung für das Wirtschaftsjahr 2023 I. Aufgrund von § 96 Abs. 3 Gemeindeordnung i. V. m. §§ 12 ff. des Eigenbetriebsgesetzes i. V. m. § 3 der Betriebssatzung für die Abwasserbeseitigung hat der Gemeinderat der Gemeinde Hattenhofen am 25. Januar 2023 den folgenden Beschluss gefasst: Der Wirtschaftsplan des Eigenbetriebs Abwasserbeseitigung für das Jahr 2023 wird wie folgt festgesetzt: 1. im Erfolgsplan mit Erträgen von 745.490,-- € Aufwendungen von 669.490,-- € Jahresergebnis 76.000,-- € 2. Im Liquiditätsplan mit a) Laufende Geschäftstätigkeit Einzahlungen 670.720,-- € Auszahlungen 319.200,-- € Zahlungsmittelüberschuss/-bedarf aus laufender Geschäftstätigkeit 351.520,-- € b) Investitionstätigkeit Einzahlungen 0,-- € Auszahlungen 116.000,-- € Finanzierungsmittelüberschuss/-bedarf aus Investitionstätigkeit –116.000,-- € c) Finanzierungsmittelüberschuss/-bedarf Saldo a) und b) 235.520,-- € d) Finanzierungstätigkeit Einzahlungen 0,-- € Auszahlungen 189.200,-- € Finanzierungsmittelüberschuss/-bedarf aus Finanzierungstätigkeit –189.200,-- € Änderung des Finanzierungsmittelbestandes zum Ende des Wirtschaftsjahres 46.320,-- € 3. mit dem Gesamtbetrag der vorgesehenen Kreditaufnahmen (Kreditermächtigung) in Höhe von 0,-- € 4. mit dem Gesamtbetrag der Verpflichtungs- ermächtigungen in Höhe von 0,-- € 5. der Höchstbetrag der Kassenkredite wird festgesetzt auf 133.000,-- € II. Das Landratsamt Göppingen hat mit Erlass vom 2. März 2023 Az.: 12 – 902.41 die Gesetzmäßigkeit des Wirtschaftsplanes des Eigenbetriebes Abwasserbeseitigung für das Wirtschaftsjahr 2023 gem. § 81 Abs. 2 i. V. m. § 121 Abs. 2 GemO und § 12 Abs. 1 Eigenbetriebsgesetz bestätigt.

RkJQdWJsaXNoZXIy MTY2MDY0OQ==