Blättle vom 19.09.2024

AMTLICHES MITTEILUNGSBLATT DER GEMEINDEN AICHELBERG BAD BOLL | DÜRNAU | GAMMELSHAUSEN | HATTENHOFEN | ZELL U. A. s BLÄTTLE Gut informiert uber s Leben am Albtrauf RAUM BAD BOLL 55. Jahrgang, Nummer 38 Donnerstag, 19. September 2024 Einzelpreis 0,85 € „Einen Ortsplan, sowie den Link zu einer interaktiven Karte, finden Sie auf der Aichelberger Homepage. Wir freuen uns auf zahlreiche Besucher.“ Dabei und mittendrin. Netzwerk Demenz Bad Boll Das Netzwerk Demenz Bad Boll lädt ein zu einem Filmabend in der Cafeteria Michael-Hörauf-Stift Bad Boll Dienstag, 24.09.2024 19 Uhr „Weißt du noch“ Gezeigt wird eine wunderbare Komödie aus dem Speckgürtel Münchens. Mehr als 50 Jahre sind Marianne und Günter miteinander verheiratet. Nach außen und auch in der Selbstwahrnehmung bilden sie eine starke Festung. Doch das Gedächtnis spielt nicht mehr so mit, wie es sein sollte, und die Erinnerungen schwinden. Es droht der schleichende Verlust all dessen, was das Leben wertvoll macht. Am Hochzeitstag jedoch schaffen es beide noch einmal mit ein bisschen medizinischer Nachhilfe, verloren gegangene Erinnerungen zu aktivieren. Freigegeben ab 6 Jahren Der Eintritt ist frei!

Seite 2 ’s Blättle Nr. 38 / 19. September 2024 Aus dem Inhalt: Seite Gemeinsame amtliche Bekanntmachungen 1 Notdienste 2 Sonstige Mitteilungen 9 Gemeinde Aichelberg 11 Gemeinde Bad Boll 14 Gemeinde Dürnau 23 Gemeinde Gammelshausen 27 Gemeinde Hattenhofen 30 Gemeinde Zell u. A. 38 Bei der Gemeinde Zell u. A. (3.200 Einwohner) ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt folgende Stelle zu besetzen Assistenz des Bürgermeisters (w/m/d) unbefristet, Beschäftigungsumfang 100 % Zu Ihren Aufgaben zählen insbesondere: • Allgemeine Sekretariatsaufgaben • Zentraler Post- und Telefoneingang • Vor- und Nachbereitung von Gemeinderatssitzungen • Koordinierung der Ehe- und Altersjubilare • Presse- und Öffentlichkeitsarbeit • Redaktion Mitteilungsblatt, Homepage • Organisation von Veranstaltungen, Vereinsförderung und Kultur, Hallenbelegungen • Archiv • Vertretung des Sekretariats des Amts für Bauen und Finanzen Eine Änderung des Aufgabengebiets bleibt vorbehalten. Wir wünschen uns: • Eine Verwaltungsausbildung oder langjährige Erfahrung in diesem Bereich • Sicherer Umgang mit den gängigen EDV-Programmen und Regisafe-Erfahrung • Wir erwarten teamorientiertes und selbständiges Arbeiten sowie Belastbarkeit in Situationen mit erhöhtem Arbeitsaufkommen sowie sehr gutes schriftliches und mündliches Ausdrucksvermögen Wir bieten: • Abwechslungsreiche Aufgaben in der „Schaltzentrale“ des Rathauses • Eine leistungsgerechte Bezahlung nach TVöD mit Jahressonderzahlung, Leistungsprämie, JobRad und betrieblichem Gesundheitsmanagement • Ein tolles Teammit engagierten Kolleginnen Auskünfte zumArbeitsverhältnis erhalten Sie bei der Gemeindeverwaltung, Frau Grus, Telefon 07164 80720. Wir freuen uns über Ihre Bewerbung bis spätestens 29. September 2024. Bitte senden Sie diese an die Gemeindeverwaltung Zell u. A., Lindenstraße 1 – 3, 73119 Zell u. A. oder in einer PDF-Datei an bewerbung@zell-u-a.de. Bitte übersenden Sie nur Kopien, da die Unterlagen nach dem Bewerbungsverfahren vernichtet werden. Unsere Informationen nach Artikel 13 DSGVO finden Sie unter www.zellua.de/rathaus-verwaltung/rathaus/downloads/datenschutz.html Bürgerauto Lorenz Unser E-Bürgerauto Fahrdienst erweitert! Ab 1. Oktober 2024 fährt unser LORENZ jetzt auch mittwochs! Die wichtigsten Infos in Kürze: • Fahrzeiten unseres Bürgerautos sind von Montag bis Donnerstag von 8.00 bis 18.00 Uhr • Fahrten können Sie werktags zwischen 10.00 und 16.00 Uhr unter der Rufnummer 0152 22084105 reserviert werden. • Fahrgebiet: Aichelberg, Bad Boll, Dürnau, Gammelshausen, Hattenhofen und Zell u. A. • Das Bürgerauto wird von ehrenamtlichen Bürgerinnen und Bürgern gefahren Allgemeinärztlicher Bereitschaftsdienst Allgemeine Notfallpraxis Göppingen als Anlaufstelle zur Verfügung: Klinik am Eichert Göppingen Notfallpraxis Göppingen Eichertstraße 3 73035 Göppingen Öffnungszeiten: Sa., So. und Feiertage 10 – 18 Uhr. Kinder Notfallpraxis Göppingen Klinik am Eichert Göppingen Eichertstraße 3 73035 Göppingen Öffnungszeiten: Sa., So. und Feiertage 8 – 20 Uhr. Allgemeine Notfallpraxis Kirchheim unter Teck Im Gebäude des Kreiskrankenhauses Kirchheim/Teck Eugenstraße 3 73230 Kirchheim unter Teck Öffnungszeiten: Sa., So. und an den Feiertagen 10 – 16 Uhr. Allgemeine Notfallpraxis Heidenheim als Anlaufstelle zur Verfügung: Klinikum Heidenheim Notfallpraxis Heidenheim Schloßhaustraße 100 89522 Heidenheim an der Brenz Informationsseite

’s Blättle Seite 3 19. September 2024 / Nr. 38 Öffnungszeiten: Mo. 19 – 21 Uhr, Di. 19 – 21 Uhr; Mi. 16 – 21 Uhr; Do. 19 – 21 Uhr; Fr. 17 – 21 Uhr, Sa., So. und Feiertage 8 – 20 Uhr. Allgemeine Notfallpraxis Ulm Bundeswehrkrankenhaus Ulm Notfallpraxis Ulm Oberer Eselsberg 40 89081 Ulm Öffnungszeiten: Mo. – Fr. 18 – 22 Uhr Sa., So. und Feiertage 8 – 22 Uhr. Gerne können Sie jederzeit selbst die aktuellen Informationen zu unseren Notfallpraxen auf unserer Homepage einsehen: https:// www.kvbawue.de/patienten/praxissuche/notfallpraxis-finden. Diese Änderung gilt vorerst bis auf Weiteres. Patientinnen und Patienten können zu den Öffnungszeiten ohne vorherige Anmeldung in die Notfallpraxis kommen. Für nicht gehfähige Patienten kann in dringenden Fällen und einer erforderlichen Akutbehandlung ein Hausbesuch über die 116117 angefragt werden. Bei medizinischen Notfällen, insbesondere bei Verdacht auf Herzinfarkt und Schlaganfall, muss sofort der Rettungsdienst unter der 112 alarmiert werden. Kinder- und Jugendärztlicher Bereitschaftsdienst Notrufnummer: 116117 Notfallpraxis für Kinder und Jugendliche in der Klinik am Eichert (Alb-Fils-Klinik Göppingen), an Samstagen, Sonntagen und Feiertagen von 8.00 bis 20.00 Uhr. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Augenärztlicher Bereitschaftsdienst Notrufnummer: 116117 Der aktuelle Augenärtzliche Notdienst kann beimDRK unter der Telefonnummer 116117 erfragt werden. HNO-ärztlicher Bereitschaftsdienst Notrufnummer: 116117 Sie können entweder direkt eine geöffnete Bereitschaftspraxis in Ihrer Nähe aufsuchen oder die 116117 wählen. Die Mitarbeiter der 116117 kennen Ärzte und Ärztinnen in Ihrer Nähe oder schicken bei Bedarf einen Arzt oder eine Ärztin zu Ihnen nach Hause. Zahnärztlicher Bereitschaftsdienst An Wochenenden und Feiertagen: Ansage des zentralen Notfalldienstes unter der Rufnummer: Notfalldienstnummer: 01801 116 116 (Die Nummer ist gebührenpflichtig, für einen Anruf fallen 0,039 Euro/Minute aus dem deutschen Fest- und Mobilfunknetz an) Hinweis: Für den zahnärztlichen Notdienst ist die Kassenzahnärztliche Vereinigung zuständig. Bitte wenden Sie sich bzgl. der Rufnummern an die www.kzvbw.de/patienten/zahnarzt-notdienst EVF-Störhotline Die aktuelle Rufnummer der EVF-Störungshotline (7 Tage/24 Stunden) lautet 0800 6101-767 (kostenlos), (stets aktuell zu finden unter https://evf.de/kontakt/). Fundtiere Tierherberge Donzdorf (Hunde), Montag bis Sonntag, 8.00 bis 18.00 Uhr, Telefon 07162 943288 Katzenschutz Donzdorf (Katzen), Montag bis Sonntag, 8.00 bis 18.00 Uhr, Telefon 07162 21120 Tierrettung Mittlerer Neckar (Nachtdienst), Montag bis Sonntag, 18.00 bis 8.00 Uhr, Telefon 0711 4115103 Rettung angefahrener Tiere, Tierbefreiung aus Notlagen 24 Stunden Notruf 0177 3590902 Tierrettung Mittlerer Neckar (TRD), Telefon 0711 4115103 Tödlich verletzte Katzen Katzenschutz Donzdorf, Telefon 07162 21120 Tierärztlicher Notfalldienst 01805 843736 – Kleintiernotdienst Kreis GP-Geislingen Diese Telefonnummer leitet von 8.00 bis 22.00 Uhr automatisch auf die aktuell diensthabende Praxis im Kreis Göppingen-Geislingen um. 0,14 €/min aus dem Festnetz, 0,42 €/min aus demMobilfunknetz • Der Kleintier-Notdienst imKreis Göppingen/Geislingen ist nun an 365 Tagen im Jahr von 8.00h bis 22.00 Uhr unter obiger Nummer erreichbar • Nach 22.00 bis 8.00 Uhr sind die umliegenden Kleintierkliniken erreichbar. • Versuchen Sie bitte, falls möglich immer erst Ihren Haustierarzt telefonisch zu erreichen. • Die Praxen sind zum Teil außerhalb der Öffnungszeiten nicht besetzt. Fahren Sie erst nach telefonischer Rücksprache zur Notdienstpraxis. Unter www.vetnotdienst.de sehen Sie auf der Landkarte von 8.00 bis 22.00 Uhr welche Praxis aktuell Notdienst hat Informationsseite Herausgeber: Der Gemeindeverwaltungsverband Raum Bad Boll und die Gemeinden Aichelberg, Bad Boll, Dürnau, Gammelshausen, Hattenhofen, Zell u. A. Verantwortlich für den amtlichen Teil und für Veröffentlichungen des Gemeindeverwaltungsverbandes: der Vorsitzende oder ein von ihm benannter Vertreter; für die Mitgliedsgemeinden: die jeweiligen Bürgermeister oder ein von ihnen benannter Vertreter. Verantwortlich für den übrigen Teil: Ulrich Gottlieb, GO Verlag GmbH & Co. KG, Alleenstraße 158, 73230 Kirchheim unter Teck, Telefon 07021 9750-0, Telefax 9750-33, E-Mail: info@go-kirchheim.de. Anzeigenannahme: Telefon 07021 9750-19, Telefax 07021 9750-33, E-Mail: anzeigen@teckbote.de, Annahmeschluss: Montag, 16 Uhr. Bezugspreise: Der Abonnementspreis bei Trägerzustellung beträgt  3,32 pro Monat, bei Postzustellung  11,32 (inkl. Portoanteil  8,00) pro Monat. Der Einzelverkaufspreis pro Exemplar beträgt  0,85. Alle Bezugspreise enthalten 7 % MwSt. Das Bezugsgeld ist bei Zahlung per Rechnung jährlich, bei Abbuchung halbjährlich im Voraus fällig. Bei Fragen zur Lieferung, Bezugsgeldberechnung oder bei Problemen mit der Zustellung wenden Sie sich bitte direkt an den Vertrieb. Sie erreichen ihn telefonisch unter 07021 9750-37 oder -38, per Telefax 9750-495 oder per E-Mail: vertrieb@teckbote.de. Neubestellungen und Änderungen sind direkt beim Verlag möglich. Abbestellungen sind schriftlich mit einer Frist von einer Woche zum Monatsende möglich.

Seite 4 ’s Blättle Nr. 38 / 19. September 2024 Gemeinsame Mitteilungen Apotheken-Notfalldienst … für Aichelberg, Bad Boll, Dürnau, Gammelshausen, Hattenhofen, Zell u. A.: 0800 00 22833 (kostenlos vom Festnetz) 22 8 33 (0,69 € pro Min. aus demMobilfunk) Weitere Informationen zum Notdienst und Apotheken unter www.lak-bw.de/notdienstportal Samstag, 21. September 2024 Axel’s Markt-Apotheke Markstraße 25 73033 Göppingen Telefon 07161 961250 Sonntag, 22. September 2024 Hirsch-Apotheke Faurndau Hirschplatz 2 73035 GP-Faurndau Telefon 07161 910300 Achtung: Eventuelle Änderungen des Notfalldienstes entnehmen Sie bitte der Tagespresse. Notruftelefonnummern Rettungsdienst-Notruf Telefon 112 Krankentransport Telefon 19222 Notfalldienste Telefon 116 117 Polizeiposten Bad Boll Erlengarten 1, 73087 Bad Boll Telefon 12024 oder 12025 Störungsannahmen Strom (EnBW) Telefon 0800 3629477 Strom für Bad Boll (Albwerk) Telefon 07331 209777 Energieversorgung Filstal (EVF) Telefon 0800 6101-767 Unitymedia Telefon 0221 46619100 Pflegedienst Aurelia Wochenend- und Feiertagsdienst Rufnummer 0 71 64 / 80 12 20 Blumhardtweg 30 · 73087 Bad Boll Pflegedienstleiterin Tel. 07164 2041 · Einsatzleiterin Tel. 07164 2042 Verwaltung Tel. 07164 2043, Fax 2032 · Bürozeiten: Mo – Fr: 8.00 – 13.00 Uhr Mo + Mi: 14.00 – 16.00 Uhr www.diakoniestation-badboll.de Wochenend- und Feiertagsdienst Sie erreichen uns regelmäßig innerhalb der genannten Bürozeiten. Sollten Sie als unser Patient in eine unaufschiebbare pflegerische Notlage kommen, so sind wir rund um die Uhr für Sie unter der Rufnummer 2041 erreichbar. Unser Café Diakonie ist jeden Mittwoch (außer an Feiertagen) von 14.30 bis 17.30 Uhr für Sie da. Sie finden uns in der Seniorenwohnanlage im Blumhardtweg 30, direkt am Fuß-/Radweg in gemütlicher Atmosphäre. Ehrenamtliche Helferinnen bewirten sie mit selbstgebackenen leckeren Kuchen, Torten, Kaffee und anderen Getränken. Bei schönem Wetter bieten wir Ihnen zudem gemischtes Eis an und unser Außenbereich ist geöffnet. Lassen sie sich verwöhnen! Der Erlös kommt dem Krankenpflegeverein zu Gute. Besuchen Sie uns und genießen Sie bei uns Ihren Nachmittag. Wir freuen uns Sie als Besucher begrüßen zu dürfen! Gemeinde Hausmüll Bioabfall alle Gemeinden Aichelberg Bad Boll/Eckwälden Dürnau Gammelshausen Zell u. A.-Erlenwasenhof 23. 9. 24 19. 9. 24 26. 9. 24 Hattenhofen Zell u. A. 25. 9. 24 Gemeinde Blaue Tonne Gelber Sack Aichelberg 20. 9. 24 (Freitag) 23. 9. 24 Bitte Gelbe Säcke frühestens am Vorabend der Abholung am Straßenrand bereitstellen! Bad Boll/Eckwälden 24. 9. 24 Dürnau 30. 9. 24 Gammelshausen 27. 9. 24 Hattenhofen 30. 9. 24 23. 9. 24 Zell u. A. Weiterhin führen auch die örtlichen Vereine Altpapiersammlungen durch. Die Termine werden von den jeweiligen Vereinen im Mitteilungsblatt bekannt gegeben. Wir bitten die Bevölkerung, diese Sammlungen zu unterstützen. Bitte beachten Sie auch die Termine im Abfall-Abc etc. Grünmassesammlung Gemeinde September Oktober/ November Aichelberg 23. 9. 24 6. 11. 24 Bad Boll 23. 9. 24 6. 11. 24 Dürnau 24. 9. 24 7. 11. 24 Gammelshausen – 15. 10. 24 27. 11. 24 Hattenhofen 19. 9. 24 4. 11. 24 Zell u. A. 19. 9. 24 4. 11. 24 Abfallwirtschaftsbetrieb Landkreis Göppingen Appell an die Bevölkerung zur Mithilfe bei der Prävention der Afrikanischen Schweinepest (ASP): Biobeutel mit Speiseabfällen tierischer Herkunft im geschlossenen Gefäß und erst am Abholtag vor 6 Uhr bereitstellen Die Afrikanische Schweinepest (ASP) wurde Anfang August bei einem Wildschwein in Baden-Württemberg (Rhein-Neckar-Kreis) festgestellt. Das für den Menschen ungefährliche Virus wird aber insbesondere durch menschliches Handeln weiterverbreitet, zum

’s Blättle Seite 5 Gemeinsame Mitteilungen 19. September 2024 / Nr. 38 Beispiel durchmit demASP-Virus kontaminierte Speiseabfälle tierischer Herkunft (ASP als sog. „Wurstbrotseuche“). Im Falle eines Ausbruchs der ASP im Landkreis Göppingen würden nach den zwingenden rechtlichen Vorgaben umfangreiche Bekämpfungsmaßnahmen notwendig, die nicht unerhebliche Einschränkungen für die Bevölkerung zur Folge hätten. Gerade aber auch für Schweine haltende Betriebe im Landkreis ist es wichtig, dass ein ASP-Ausbruch im Landkreis verhindert wird. Der Abfallwirtschaftsbetrieb des Landkreises Göppingen (AWB) appelliert daher zusammen mit dem Veterinäramt des Landratsamts an die Bevölkerung, Speiseabfälle tierischer Herkunft wie Wurst, Fleisch und Knochen nur noch dann im Biobeutel zu entsorgen, wenn dieser in einem verschlossenen Behältnis bereitgestellt wird. Sollte dies nicht möglich sein, wird empfohlen, Speiseabfälle tierischer Herkunft wie Wurst, Fleisch und Knochen über den Restmüll zu entsorgen. Die restlichen in den Biobeutel gehörenden Küchenabfälle bleiben von dieser Empfehlung unberührt. Allgemein bereits seit Einführung des Biobeutels empfiehlt der AWB bei der wöchentlichen Abfuhr des Biobeutels diesen zumSchutz vor Tieren verschließbaren Gefäßen und erst am frühen Morgen (vor 6 Uhr) am Abfuhrtag bereitzustellen. Dadurch kann das Risiko eines Tierfraßes, zum Beispiel durch Krähen oder Waschbären, deutlich reduziert werden. Durch die achtsame Bereitstellung des Biobeutels wird – unabhängig vom jetzigen Appell zur ASP-Prävention – damit auch ein Beitrag zur Stadtsauberkeit geleistet. Hintergrundinformationen zur ASP: Ausbreitung Die ASP ist eine staatlich bekämpfte und für Haus- und Wildschweine tödliche, anzeigepflichtige Tierseuche. Der Erreger ist ein Virus. Für Menschen ist das Virus ungefährlich. Im Jahr 2007 wurde der ursprünglich vor allem in Subsahara-Afrika vorkommende ASPErreger nach Georgien eingeschleppt. Seither breitete sich die ASP über Russland und das Baltikum bis nach Westeuropa aus. In Deutschland gab es in den letzten Jahren verschiedene Ausbrüche vor allem an der Grenze zu Polen. Nun ist nach mehreren Ausbrüchen in Hessen und Rheinland-Pfalz auch bei einem Wildschwein in Baden-Württemberg (Rhein-Neckar-Kreis) Anfang August ASP festgestellt worden. Eine in Europa zugelassene Impfung existiert bisher nicht. Bekämpfung Bei einem ASP-Ausbruch erfolgt die Bekämpfung durch die zuständigen Behörden nach tierseuchenrechtlichen Maßnahmen, die im europäischenundnationalenRecht geregelt sind. Darauf basierend bereiten sich das Land Baden-Württemberg und auch das Landratsamt Göppingen seit Jahren auf einen möglichen ASP-Ausbruch intensiv vor. Da insbesondere der ASP-Ausbruch beimWildschwein mit komplexen, lang andauernden Bekämpfungsmaßnahmen verbunden ist, existiert hierfür ein landesweit gültiger Ablaufplan mit konkreter Aufgabenbeschreibung, je nach Szenario des Ausbruchsgeschehens (z. B. kleinere Waldgebiete mit landwirtschaftlichen Flächen versus große zusammenhängende Waldgebiete). Die Maßnahmen für verschiedene Szenarien sind im sog. Tierseuchenbekämpfungshandbuch verfügbar, auf das von allen Veterinärbehörden in Baden-Württemberg zugegriffen werden kann. Das Vorgehen nach diesem Ablaufplan wurde auch bei der landesweiten ASP-Tierseuchenübung 2023 geübt. Das Landratsamt Göppingen hat diese Übung intensiv genutzt, um Abläufe zu erproben und die bisherigen Vorbereitungen auf den Prüfstand zu stellen. Virus Das ASP-Virus ist ein relativ großes, behülltes Virus. Es ist in der Umwelt sehr stabil. So konnte zumBeispiel imVersuch gezeigt werden, dass ASP-Viren in Schinken nach sechs Monaten noch infektiös sind. Gerade deshalb spielt die Verbreitung über Lebensmittel und Lebensmittelreste eine so wichtige Rolle. Kommen in einemGebiet infizierte Schweine vor, erfolgt die Übertragung direkt von Schwein zu Schwein über Sekrete und Exkrete sowie über Kadaver. Infizierte Tiere und deren Kadaver aus einem betroffenen Gebiet sicher zu entfernen ist deshalb ein zentrales Ziel der Bekämpfung. In Subsahara-Afrika erfolgt die Ansteckung von Warzenschweinen und anderen Schweine-Arten ursprünglich über Lederzecken. Diese kommen in Europa nicht vor, sodass dieser Übertragungsweg keine Rolle spielt. Mit dem Virus der „Klassischen Schweinepest“ (auch „Europäische Schweinepest“) besteht keine nähere Verwandtschaft. In eigener Sache Wichtiger Hinweis! Die 3. Vorauszahlung für die Wasser-, Abwasser- und Niederschlagswassergebühren wird am 30. September 2024 fällig. Die Höhe der Gebühr entnehmen Sie bitte Ihrer zuletzt ergangenen Wasser- und Entwässerungsrechnung. Bitte begleichen Sie den fälligen Betrag fristgerecht und unter Angabe des auf Ihrem Bescheid vermerkten Kassenzeichens. Sollten Sie uns ein SEPA-Basislastschriftmandat erteilt haben, werden wir den Betrag amFälligkeitstermin abbuchen. Eventuelle Guthaben werden verrechnet. Ein fristgerechter Zahlungseingang wird durch unsere EDV genau überwacht. Bei nicht termingemäßer Zahlung werden Mahngebühren und Säumniszuschläge fällig, die unsere auf gesetzlicher Grundlage arbeitenden Programme abrechnen. Redaktionsschluss und Erscheinungstermin Aufgrund des Feiertages am 3. Oktober 2024 ergibt sich folgende Änderungen beim Redaktionsschluss und zu den Veröffentlichungsterminen des Mitteilungsblattes. Folgende Änderungen sind zu beachten: KW 40 → Abgabeschluss am Montag, den 30. September 2024, 8.00 Uhr. Erscheinungstermin am Freitag, den 4. Oktober 2024. Ihr Gemeindeverwaltungsverband Raum Bad Boll Volkshochschule Raum Bad Boll/Voralb Homepage vhs Raum Bad Boll/Voralb: www.vhsraumbadbollvoralb.de

Seite 6 ’s Blättle Nr. 38 / 19. September 2024 Gemeinsame Mitteilungen VHS – Außenstelle Bad Boll Kontaktdaten der Außenstellenleiterin Bad Boll Bettina Geiger, Hauptstraße 94, 73087 Bad Boll Telefon 07164 808-23, Fax 07164 808-33 E-Mail: bgeiger@bad-boll.de Anmeldezeiten: Mo. – Fr. 8.00 – 12.00 Uhr Di. 14.00 – 18.00 Uhr Pflanzen singen hören Dozentin: Birgit Staudt Klangkünstlerin Cassis B Staudt nutzt Biodatensonifikation, um Pflanzen zum Klingen zu bringen. Wir hören live zu, wie sie auf uns reagieren. Bei gutem Wetter erkunden wir die Natur und lauschen den Pflanzen. Bei Regen gibt es ein Pflanzenkonzert. Bringt eigene Pflanzen mit, für Kaffee, Kuchen und Diskussionen über Pflanzen und Klima ist gesorgt. Kurs: 2421040201, Gebühr: 42,00 Euro Sonntag, 22. September 2024, 13.00 – 16.00 Uhr Dorfhaus Eckwälden, Saal, Schulgasse 4, Bad Boll NEU – ZUSATZKURS – NEU – ZUSATZKURS – NEU – Morning Workout für Frauen 35+ Dozentin: Heike Schneider In diesem Kurs geht es um Kräftigung, Dehnung und Mobilisation. Der Körper wird nach dem Warm-up mit verschiedenen Übungen trainiert und fit gemacht. Ein Schwerpunkt ist ein stabiler Rumpf und somit ein kräftiger Rücken. Nach Bedarf kommen verschiedene Kleingeräte zum Einsatz, aber es wird auch mit dem eigenen Körpergewicht trainiert. Im Vordergrund steht die Freude an der Bewegung und sich selbst dabei etwas Gutes zu tun. Kurs: 2423020234 Gebühr: 33,00 Euro Freitag, ab 11. Oktober 2024, 9.30 – 10.30 Uhr, 5 Termine Seniorenwohnanlage, Mehrzweckraum groß, Blumhardtweg 30, Bad Boll Outdoor Zirkeltraining – zurück in die Natur – Restplätze Dozentin: Fitnesstrainerin Petra Straub Bitte beachten: gute Schuhe, angepasste Kleidung und Getränk mitbringen. Kurs: 2423020233, Gebühr: 39,00 Euro Montag, ab 16. September 2024, 18.00 – 19.00 Uhr, 6 Termine Wanderparkplatz P3 Pappelweg, Bad Boll, Koordinaten: 48.63859, 9.60339 Conversation francaise – für Teilnehmer mit guten Vorkenntnissen Dozentin: Pascale Dereims-Locher Kurs: 2424080201, Gebühr: 77,00 Euro Montag, ab 16. September 2024, 20.00 – 21.00 Uhr, 12 Termine Heinrich-Schickhardt-Schule, Haus Nr. 3, Zimmer 9, Schulweg 1, Bad Boll Beweglich und fit für Frauen Dozentin: Andrea Aufrecht Bitte beachten: Hallenturnschuhe, Getränk, Handtuch und Gymnastikmatte mitbringen. Kurs: 2423020206, Gebühr: 62,00 Euro Dienstag, ab 17. September 2024, 9.15 – 10.15 Uhr, 14 Termine Heinrich-Schickhardt-Schule, alte Sporthalle, Schulweg 1, Bad Boll Jahreszeitentänze und traditionelle Frauentänze Dozentin: Ingeborg Wagner Bitte beachten: Bequeme leichte Kleidung und Schuhe mitbringen Vorkenntnisse sind nicht erforderlich! Kurs: 2422050202, Gebühr: 77,00 Euro Donnerstag, ab 19. September 2024, 19.30–21.00Uhr, 8 Termine Dorfhaus Eckwälden, Saal, Schulgasse 4, Bad Boll Tanz-Fitness – für Jugendliche und Erwachsene Dozentin: Rebecca Hein, Official Zumba Instructor Bitte beachten: Getränk und gute Laune mitbringen. Kurs: 2423020221, Gebühr: 75,00 Euro Donnerstag, ab 19. September 2024, 19.00 – 20.00 Uhr, 16 Termine Heinrich-Schickhardt-Schule, neue Sporthalle, Schulweg 1, Bad Boll Spanisch für Anfänger – mit Vorkenntnissen Dozentin: Rosa Kötzle Bitte beachten: Kurs und Übungsbuch, „Con gusto nuevo“ A1 Klett Verlag, Block und Schreibzeug mitbringen. Kurs: 2424220204, Gebühr: nach Teilnehmerzahl: 6 TN: 165,00 Euro, 7 TN: 144,00 Euro, 8 TN: 129,00 Euro, 9 TN: 114,00 Euro Donnerstag, ab 19. September 2024, 17.15 – 18.45 Uhr, 15 Termine Heinrich-Schickhardt-Schule, Haus Nr. 3, Zimmer 12, Schulweg 1, Bad Boll VHS – Außenstelle Dürnau/Gammelshausen Kontaktdaten der Außenstellenleiterin Dürnau/Gammelshausen Nina Rehm, Hauptstraße 16, 73105 Dürnau Telefon 07164 91010-12, Fax 07164 91010-10 E-Mail: n.rehm@duernau.de Anmeldezeiten: Mo. – Fr. 8.30 – 12.00 Uhr Di. 14.00 – 18.00 Uhr Kontaktdaten der Außenstelle Gammelshausen Christine Denne, Hauptstraße 19, 73108 Gammelshausen Telefon 07164 9401-30, Fax 07164 9401-20 E-Mail: denne@gammelshausen.de Anmeldezeiten: Di. 9.00 – 12.00 Uhr Mi. 9.00 – 12.00 Uhr Acrylmalen – Workshop am Samstag Kurs: 2422070302, Gebühr: 30,00 Euro (Kleingruppe) Samstag, 21. September 2024, 14.00 – 18.00 Uhr Atelier von Svenja Geißele, Schillerstraße 18, Dürnau Weitere Termine finden Sie auf unserer Homepage. Yin Yoga für Anfänger und Geübte Kurs: 2423010309, Gebühr: 107,00 Euro, 14 Termine Dienstag, 17. September 2024, 20.00 – 21.30 Uhr Kinderhaus Haus der kleinen Füße Yoga Nidra Kurs: 243010311, Gebühr: 9,00 Euro Freitag, 27. September 2024, 19.00 – 20.30 Uhr Teil 2 Kurs: 243010312, Gebühr: 9,00 Euro Samstag, 28. September 2024, 9.00 – 10.30 Uhr Auch einzeln buchbar! Vorträge im Herbst: 2421060301 Vortrag: Brauch ich das oder kann das weg? Wie Aufräumen unser Leben verändern kann. Donnerstag, 10. Oktober 2024, 19.00 Uhr, Gebühr: 9,00 Euro

’s Blättle Seite 7 Gemeinsame Mitteilungen 19. September 2024 / Nr. 38 2423000301 Vortrag: Arthrose in Knie und Hüfte – von der Creme zum Ersatz Klinikdialog Dienstag, 19. November 2024, 17.30 Uhr Eine Anmeldung ist NICHT erforderlich! 2423060301 Vortrag: Stimmungsvolle Vorweihnachtszeit – Das Geheimnis der Raunächte Dienstag, 26. November 2024, 19.00 Uhr, Gebühr: 8,00 Euro Kinderprogramm im Herbst: 2422040301 Mitmach-Theater: Seppel muss schwimmen lernen für Kinder von 3 bis ca. 7 Jahren mit dem Ebersbacher Kasperle Dienstag, 15. Oktober 2024, 16.00 Uhr 2422040302 Mitmach-Theater: Kasperl wartet sehnsüchtig auf Schnee für Kinder von 3 bis ca. 7 Jahren mit dem Ebersbacher Kasperle Dienstag, 10. Dezember 2024, 16.00 Uhr Freie Plätze im Herbst: 2422050301 Ballett und tänzerische Gymnastik für Kinder ab 5 Jahren Freitags von 14.15 – 15.15 Uhr 2423020301 Geziehlte Bewegung öffnet das Tor zum lernen Freitags 17.00 Uhr 242301309 Yin Yoga für Anfänger und Geübte Dienstags von 20.00 – 21.30 Uhr 2423010320 PME – Progressive Muskelentspannung Samstags von 11.00 – 12.30 Uhr 2423020305 WasserGym Fit und Gesund für Männer und Frauen Donnerstags von 20.00 – 20.45 Uhr 2423020309 Wirbelsäulengymnastik – noch 2 Plätze frei Donnerstags von 19.30 – 20.30 Uhr 2423060304 Neuer Schwung für Geist und Körper (Frauen ab 50) Freitags 17.00 Uhr 2424090301 Italienisch für den Urlaub Montags von 19.00 – 20.30 Uhr Außerdem gibt es noch freie Plätze in unseren Acrylmalkursen, Yoga Nidra Kursen und den Anfängerschwimmkursen. Alle Kurse mit, mit den einzelen Kurstagen, finden Sie unter: www.vhsraumbadbollvoralb.de VHS – Außenstelle Hattenhofen Kontaktdaten der Außenstellenleiterinnen Hattenhofen Natalie Colakyan, Hauptstraße 45, 73110 Hattenhofen Telefon 07164 91009-14, Fax 07164 91009-25 E-Mail: natalie.colakyan@hattenhofen.de Sarah Hauer, Hauptstraße 45, 73110 Hattenhofen Telefon 07164 91009-0, Fax 07164 91009-25 E-Mail: sarah.hauer@hattenhofen.de Anmeldezeiten: Mo. – Fr. 8.00 – 12.00 Uhr Do. 14.00 – 16.00 Uhr Folgende Kurse bieten wir Ihnen an: Vortrag „Evolutionspädagogik“ – Praktische Pädagogik für Kinder & Erwachsene Dozentin: Nadine Kingeter Kurs: 2421060502 | Gebühr: 8,00 Euro Donnerstag, 10. Oktober 2024, 19.30 – 20.30 Uhr Bürgerhaus Farrenstall, Saal, Ringstraße 3, Hattenhofen Smartphone-Kurs für Neulinge Dozentin: Patricia Lippmann Kurs: 2425010501 | Gebühr: 69,00 Euro Dauer: 2 Termine Ab Donnerstag, 10. Oktober 2024, 14.00 – 17.00 Uhr Rathaus, Hauptstraße 45, Hattenhofen Kinder stärken, Mobbing stoppen: Selbstbehauptungskurs von 8 bis 12 Jahren Dozentin: Katrin Bock Kurs: 2421030501 | Gebühr: 43,00 Euro Samstag, 12. Oktober 2024, 9.00 – 12.00 Uhr Grundschule, Bewegungsraum, Schulgasse 2, Hattenhofen Bewegte Lernzeit nach Evoped-Konzept Dozentin: Nadine Kingeter Kurs: 2421060501 | Gebühr: 31,00 € Dauer: 4 Termine Ab Dienstag, 15. Oktober 2024, 16.30 – 17.30 Uhr Grundschule, Medienraum, Schulgasse 2, Hattenhofen Die Kraft der Natur – Ätherische Öle Dozentin: Marlen Weise Kurs: 2423030501 | Gebühr: 9,00 Euro Donnerstag, 17. Oktober 2024, 18.00 – 19.30 Uhr Bürgerhaus Farrenstall, Saal, Ringstraße 3, Hattenhofen Backen nach Hildegard von Bingen Dozentin: Monika Schiller Kurs: 2423050501 | Gebühr: 17,00 Euro + Materialkosten 5,00 Euro Dienstag, 22. Oktober 2024, 18.00 – 21.00 Uhr Grundschule, Küche, Schulgasse 2, 73110 Hattenhofen Wie geht das mit dem „Anmelden“ im Internet? Brauchen Sie nicht? – Die Welt dreht sich heute online und Ihr Nutzen ist riesengroß! Dozentin: Patricia Lippmann Kurs: 2425010504 | Gebühr: 35,00 Euro Donnerstag, 24. Oktober 2024, 14.00 – 17.00 Uhr Rathaus, Hauptstraße 45, Hattenhofen Thailändische Küche Dozentin: Veraya Keller Kurs: 2423050502 | 18,00 Euro Freitag, 25. Oktober 2024, 18.00 – 22.00 Uhr Grundschule, Küche, Schulgasse 2, 73110 Hattenhofen Komoot – Navigation für Fußgänger und Radfahrer Dozentin: Patricia Lippmann Kurs: 2425010502 | Gebühr: 35,00 Euro Donnerstag, 7. November 2024, 14.00 – 17.00 Uhr Rathaus, Hauptstraße 45, Hattenhofen Kids Safety Camp: Gefahren erkennen, Nein sagen, Hilfe holen von 6 bis 9 Jahren Dozentin: Katrin Bock Kurs: 2421030502 | Gebühr: 43,00 Euro Samstag, 9. November 2024, 9.00 – 12.00 Uhr Grundschule, Bewegungsraum, Schulgasse 2, Hattenhofen

Seite 8 ’s Blättle Nr. 38 / 19. September 2024 Gemeinsame Mitteilungen Onlinebanking – Die Bank, die durchgehend geöffnet hat. Dozentin: Patricia Lippmann Kurs: 2425010503 | Gebühr: 35,00 Euro Donnerstag, 14. November 2024, 14.00 – 17.00 Uhr Rathaus, Hauptstraße 45, Hattenhofen Me time – nicht nur für Frauen Collagen Workshop Dozentin: Nadine Kingeter Kurs: 2423010501 | Gebühr: 19,00 Euro Samstag, 23. November 2024, 14.00 – 18.00 Uhr Bürgerhaus Farrenstall, Landfrauenraum, Ringstraße 3, Hattenhofen Powerhelden: Selbstverteidigungskurs für Kinder von 7 bis 11 Jahren Dozentin: Katrin Bock Kurs: 2421030503 | Gebühr: 43,00 Euro Samstag, 25. Januar 2025, 9.00 – 12.00 Uhr Grundschule, Bewegungsraum, Schulgasse 2, Hattenhofen Die ausführlichen Kursbeschreibungen finden Sie auf unserer Homepage oder im VHS-Heft VHS – Außenstelle Heiningen Kontaktdaten der Außenstellenleiterin Heiningen Susanne Bühler, Bezgenrieter Straße 11, 73092 Heiningen Telefon 07161 920 774, E-Mail: info@buecherei-heiningen.de Anmeldezeiten: Mo., Mi., Do., Fr. 8.30 – 12.00 Uhr (telefonisch) Di., Do. 15.00 – 19.00 Uhr (auch persönlich) Mi. 14.00 – 16.00 Uhr (auch persönlich) Folgende Kurse beginnen demnächst und haben noch freie Plätze. Kursort soweit nicht anders erwähnt: Ernst-Weichel-Schule Heiningen. Bitte beachten Sie auch unsere Online-Kurse, die hier nicht aufgeführt sind. 2424226601 Spanisch: Schnupperkurs Spanisch für Neueinsteiger Marles Aguilera de Dortschy Beginn: Donnerstag, 19. September 2024, 19.30 – 21.00 Uhr, 6 Termine. Gebühr: 80,00 € Weitere Informationen und Anmeldung: https://www.vhsraumbadbollvoralb.de/programm/kurs/2424226601 2423036609 Vortrag: Ein Abend der Achtsamkeit Jens Czechtizky Donnerstag, 19. September 2024, 19.30 – 21.00 Uhr, 1 Termin. Gebühr: 10,00 € Weitere Informationen und Anmeldung: https://www.vhsraumbadbollvoralb.de/programm/kurs/2423036609 2422016601 Lesung mit Genuss: Wer ist Lucy? Frauke Mann Freitag, 20. September 2024, 19.30 – 21.00 Uhr Gebühr: 6 € Vorverkauf, 8 € Abendkasse. Nur Barzahlung in der Bücherei Heiningen möglich. Weitere Informationen und Anmeldung: https://www.vhsraumbadbollvoralb.de/programm/kurs/2422016601 2423026609 CANTIENICA ®-Beckenbodentraining Workshop: Ganzkörpertraining Marianne Daiber Beginn: Freitag, 20. September 2024, 18.00–21.00 Uhr, 1 Termin. Gebühr: 31,00 € Weitere Informationen und Anmeldung: https://www.vhsraumbadbollvoralb.de/programm/kurs/2423026609 2424046601 Deutsch für Alltagssituationen – Anfängerkurs Reiner Uhlenbrok Beginn: Montag, 23. September 2024, 17.15 – 18.45 Uhr, 20 Termine. Montags und Mittwochs Gebühr: 85,00 € Weitere Informationen und Anmeldung: https://www.vhsraumbadbollvoralb.de/programm/kurs/2424046601 2424046603 Deutsch für Alltagssituationen/A2 Reiner Uhlenbrok Beginn: Montag, 23. September 2024, 19.00 – 20.30 Uhr, 20 Termine. Montags und Mittwochs Gebühr: 85,00 € Weitere Informationen und Anmeldung: https://www.vhsraumbadbollvoralb.de/programm/kurs/2424046603 2421096609 Vortrag: Amalfiküste, Golf von Neapel & Cilento Rolf Beck Beginn: Donnerstag, 26. September 2024, 19.30 – 21.00 Uhr, 1 Termin. Gebühr: 6 € Vorverkauf, 8 € Abendkasse Weitere Informationen und Anmeldung: https://www.vhsraumbadbollvoralb.de/programm/kurs/2421096609 2423016622 Breathwork – intensive Atemreise Jens Czechtizky Beginn: Donnerstag, 26. September 2024, 19.30 – 21.00 Uhr, 1 Termin. Gebühr: 20,00 € Weitere Informationen und Anmeldung: https://www.vhsraumbadbollvoralb.de/programm/kurs/2423016622 2422106606 Kerzen gießen für Erwachsene Nadja Friedl Beginn: Dienstag, 1. Oktober 2024, 19.00 – 20.30 Uhr, 1 Termin. Gebühr: 10,00 € + zusätzliche Materialkosten Weitere Informationen und Anmeldung: https://www.vhsraumbadbollvoralb.de/programm/kurs/2422106606 2423016620 Komm in deine Kraft – Ein Kurs für Persönlichkeitsentwicklung … Jens Czechtizky Beginn: Dienstag, 1. Oktober 2024, 19.00 – 21.00 Uhr, 4 Termine. Gebühr: 61,00 € Weitere Informationen und Anmeldung: https://www.vhsraumbadbollvoralb.de/programm/kurs/2423016620 VHS – Außenstelle Zell u. A. Kontaktdaten der Außenstellenleitung Zell u. A./Aichelberg Karin Schwarz, Lindenstraße 1 – 3, 73119 Zell u. A. Telefon 07164 807-24, Fax 07164 807-77 E-Mail: K.Schwarz@zell-u-a.de

’s Blättle Seite 9 Gemeinsame Mitteilungen 19. September 2024 / Nr. 38 Anmeldezeiten: Mo. – Fr. 7.45 – 12.00 Uhr Di. 16.00 – 18.00 Uhr Do. 14.00 – 17.00 Uhr Bei nachfolgenden Kursen sind noch Plätze frei: Tanken Sie Ihre Ressourcen durch Yoga neu auf! Dozentin: Traute Surborg-Kunstleben, Yoga-Lehrerin Bitte beachten: bequeme Kleidung, Matte, Kissen und warme Socken mitbringen. Kurs: 2423010701, Gebühr: 147,00 Euro (Kleingruppe) Dienstag, seit 10. September 2024, 16.10 – 17.40 Uhr, 17 Termine Gemeindehalle, Gymnastikraum, Schulstraße 17, Zell u. A. Powerfitness Dozentin: Daniela Neumann Bitte beachten: Gymnastikmatte, Getränk und Handtuch mitbringen. Kurs: 2423020701, Gebühr: 107,00 Euro Donnerstag, seit 12. September 2024, 8.30–9.30Uhr, 19 Termine Bürgerhaus, Steigstraße 19, Aichelberg Piloxing® Dozentin: Claudia Nothwang, Official Zumba®-Instructor, Official Piloxing®-Instructor, Pilates-Trainer, Wirbelsäulengymnastik-Trainer, zert. Personal- und Businesscoach Bitte beachten: dieser Kurs ist auch für Jugendliche geeignet. Bitte mitbringen: bequeme Kleidung, gute Laune, Getränk und ein Handtuch, Gymnastikmatte Kurs: 2423020704, Gebühr: 86,00 Euro Montag, seit 16. September 2024, 18.45 – 19.45 Uhr, 15 Termine Gemeindehalle, Gymnastikraum, Schulstraße 17, Zell u. A. Werde wieder Aktiv für den Alltag – „I like to move it move it“ Dozentin: Claudia Nothwang, Official Zumba®-Instructor, Official Piloxing®-Instructor, Pilates-Trainer, Wirbelsäulengymnastik-Trainer, zert. Personal- und Businesscoach Bitte beachten: Sportkleidung, Handtuch und Trinken mitbringen. Kurs: 2423020717, Gebühr: 86,00 Euro Mittwoch, ab 18. September 2024, 9.30 – 10.30 Uhr, 15 Termine Gemeindehalle, Gymnastikraum, Schulstraße 17, Zell u. A. Vinyasa Yoga Flow für Anfänger und Fortgeschrittene Dozentin: Carolin Hermeneit Bitte beachten: Yogamatte, bequeme Kleidung, evtl. warme Socken, eine Decke, etwas zu trinken mitbringen. Kurs: 2423010702, Gebühr: 72,00 Euro Montag, ab 23. September 2024, 9.30 – 10.45 Uhr, 10 Termine Gemeindehalle, Gymnastikraum, Schulstraße 17, Zell u. A. Kinderyoga (3 – 5 Jahre) Dozentin: Miriam Opeka, Kinderyoga-Lehrerin Bitte beachten: die Kurse finden ohne Eltern statt. Keine Vorkenntnisse erforderlich. Die Kinder sollten in bequemer Sportkleidung und rutschfesten Socken kommen. Eine geschlossene Trinkflasche darf mitgebracht werden. Kurs: 2423010703, Gebühr: 22,00 Euro Freitag, ab 11. Oktober 2024, 15.00 – 15.45 Uhr, 5 Termine Gemeindehalle, Gymnastikraum, Schulstraße 17, Zell u. A. Kinderyoga (Grundschulalter) Dozentin: Miriam Opeka, Kinderyoga-Lehrerin Bitte beachten: die Kurse finden ohne Eltern statt. Keine Vorkenntnisse erforderlich. Die Kinder sollten in bequemer Sportkleidung und rutschfesten Socken kommen. Eine geschlossene Trinkflasche darf mitgebracht werden. Kurs: 2423010704, Gebühr: 22,00 Euro Freitag, ab 11. Oktober 2024, 16.00 – 16.45 Uhr, 5 Termine Gemeindehalle, Gymnastikraum, Schulstraße 17, Zell u. A. Rückbildung (mit Kind) Dozentin: Petra Scheuermann, Hebamme Bitte beachten: teilgenommene Stunden werden von der Krankenversicherung erstattet. Bitte die Versichertenkarte zu Beginn des Kurses mitbringen. Kurs: 2423030714, Gebühr: 89,00 Euro Freitag, ab 11. Oktober 2024, 10.00 – 11.15 Uhr, 8 Termine Gemeindehalle, Gymnastikraum, Schulstraße 17, Zell u. A. Alles rund ums Thema Feuer und Schnitzen für Kinder im Alter von 9 bis 12 Jahren Dozent: Daniel Schneller Bitte beachten: wetterfeste Kleidung, festes Schuhwerk (bitte der aktuellen Witterung angepasst), Sitzunterlage, Schnitzmesser geschärft (Wichtig – Kinderschnitzmesser, feststehende Klinge oder Sicherungsmöglichkeit), optional: Schutzbrille und Arbeitshandschuhe, Vesper für zwischendurch und Trinken mitbringen. Kurs: 2421050701, Gebühr: 44,00 Euro Samstag, 12. Oktober 2024, 12.00 – 18.00 Uhr Treffpunkt: Birkwiesenbrunnen, Pliensbach, Zell u. A. Tanzen, ein schönes Hobby zu Zweit und in jedem Alter Standard- und lateinamerikanische Tänze Teil I Dozentin: Sibylle Gösweiner, Tanzlehrerin, Tanzsporttrainerin, Bitte beachten: bequeme Schuhe mit glatten Sohlen (keine Turn- oder Straßenschuhe) und Getränk mitbringen. Kurs: 2422050701, Gebühr: 65,00 Euro pro Person – Bitte paarweise anmelden! Samstag, ab 12. Oktober 2024, 18.00 – 19.30 Uhr, 4 Termine Gemeindehalle, Gymnastikraum, Schulstraße 17, Zell u. A. Tanzen, ein schönes Hobby zu Zweit und in jedem Alter Disco-Fox Tanzkurs Teil I Dozentin: Sibylle Gösweiner, Tanzlehrerin, Tanzsporttrainerin, Bitte beachten: bequeme Schuhe mit glatten Sohlen (keine Straßen- oder Turnschuhe) und Getränk bitte mitbringen. Kurs: 2422050704, Gebühr: 65,00 Euro pro Person – Bitte paarweise anmelden! Samstag, ab 12. Oktober 2024, 19.30 – 21.00 Uhr, 4 Termine Gemeindehalle, Gymnastikraum, Schulstraße 17, Zell u. A. Anmeldungen unter www.vhsraumbadbollvoralb.de oder unter der Rufnummer 07164 807-24, Frau Schwarz. Familientreff am AlbTrauf Eltern-Baby-Treff im Atelier im Alten Schulhaus, Kirchplatz 6 in Bad Boll Für Eltern mit Kindern im 1. Lebensjahr. Jeden Montag von 10.00 bis 11.30 Uhr Spiel- und Erfahrungsraum für Babys und Kleinkinder von Beginn an sowie Kontakt- und Austauschmöglichkeit für Eltern. Das Angebot ist kostenfrei und ohne Anmeldung. Offenes Café im Mehrzweckraum in der Senioren Wohnanlage, am Blumhardtweg 30 in Bad Boll Jeden Mittwoch von 9.30 bis 12.00 Uhr. Mit Kinderspielfläche. Redaktionsschluss: Montag, 10 Uhr

Seite 10 ’s Blättle Nr. 38 / 19. September 2024 Gemeinsame Mitteilungen Wir bieten mit unserem offenen Angebot einen Treffpunkt für Schwangere und Familien mit Babys und Kleinkindern von 0 bis zumEintritt in den Kindergarten. AmSchluss jedes Cafétreffs findet ein Spielkreis mit Fingerspielen, Bewegungsspielen und Mitmachliedern statt. 25. September 2024 – Offenes Café mit Hebammensprechstunde. Thema „Stillen und Abstillen“ Heute zu unserem Cafétreff kommt eine erfahrene Hebamme. Sie bietet Gesprächs- und Beratungsangebote zum Thema „Stillen/ Abstillen“. Gerne dürft ihr aber auch all eure eigenen Fragen rund um die Pflege, Ernährung, Zahnen, Schlafen und Vorsorge im Baby- und Kindesalter stellen. Das Angebot ist kostenfrei und ohne Anmeldung. Wir freuen uns auf euren Besuch! Mittwochs bieten wir Kaffee/Tee, Wasser und Obst kostenlos an. Mitgebrachte Getränke/Kinderfrühstück sind erlaubt. Neugierig geworden? Schauen Sie doch einfach mal bei uns vorbei. Sie sind immer herzlich willkommen! Weitere Informationen finden Sie auf www.familientreffs.de > Familientreff am AlbTrauf im Raum Bad Boll > Termine Folgen Sie uns auf Facebook und Instagram Familientreffs in Göppingen und in Bad Boll Kontakt: Natalia Weinberg, Familientreffleiterin, E-Mail: n.weinberg@awo-gp.de Tel.: 017617303304 Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge e.V. Bezirksverband Nordwürttemberg Haus- und Straßensammlung vom 20. Oktober bis 24. November 2024 Für die Erinnerungs- und Jugendarbeit bittet der Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge e. V. um Ihre Spende. Auch wenn die derzeitige Situation in der Ukraine und in Russland sehr schwierig ist, versucht der Volksbund weiterhin, Kriegstote - vor allem des Zweiten Weltkrieges - zu finden, um sie auf einen seiner Friedhöfe in der Region umzubetten. Auf diese Weise hält der Volksbund die Erinnerung an die Kriege wach. Mit seiner Arbeit an den Kriegsgräbern, vor allem aber mit seiner Friedens- und Jugendarbeit setzt er sich für Versöhnung ein und damit dafür, dass sich Krieg nicht wiederholt. „Kriege brechen nicht aus, Kriege werden gemacht“, so Wolfgang Schneiderhan, ehemaliger Generalinspekteur der Bundeswehr und Präsident des Volksbundes. Deshalb wird der Volksbund auch in Zukunft nach den Vermissten der Weltkriege suchen, die Gräber pflegen, an alle Opfer von Krieg und Gewaltherrschaft erinnern und vor allem seine Jugend- und Bildungsarbeit fortsetzen. Mit seiner humanitären Aufgabe der Kriegsgräberfürsorge leistet der Volksbund seit Jahrzehnten einen Beitrag zur unmittelbaren Friedensarbeit. Obwohl der Volksbund im Auftrag der Bundesregierung tätig ist, finanziert er sich zu einem großen Teil aus Spenden und Mitgliedsbeiträgen. Bitte unterstützen Sie seine vielfältige und wichtige Friedensarbeit und spenden Sie bei der diesjährigen Haus- und Straßensammlung oder überweisen Sie auf folgendes Konto: Bankverbindung: BW-Bank Baden-Württemberg IBAN: DE30 6005 0101 0002 6266 64 Verwendungszweck: HS-Sammlung + Wohnort Nur durch Ihre Spende kann die wichtige Arbeit des Volksbundes für den Frieden in der Welt fortgesetzt werden. Herzlichen Dank! gez. Guido Wolf MdL gez. Hartmut Holzwarth Vorsitzender des Landesverbandes Vorsitzender Baden-Württemberg Bezirksverband Nordwürttemberg V E R S C H E N K B Ö R S E Verschenkt wird ... Sehr gut erhaltene Herren Bekleidung alles von A – Z, Sommer u. Winter, Größe ca. 50/52, Hosen 26, Schuhe 43 | Telefon 5252 Tisch zum ausziehen | 4 Stühle | Sideboard | Eckschrank, alles Eiche furniert | Telefon 5535 CD Ständer für 70 CDs | Goldrand Essgeschirr 12 teilig mit Schüsseln, etc. | alter Weihnachtsschmuck, Kugeln, Vögel, etc.| Telefon 6639 Gebrauchten Schreibtischstuhl | Telefon 2150 Karton mit Kelimwolle (alle Farben) zum Sticken von Gobelins | Telefon 3362 Kleiderschrank H: 200 cm, B: 180 cm, T: 60 cm | Telefon 01602384765 Ca. 4,3 Quadratmeter Spaltplatten in der Größe 29,4 x 29,4, die Platten sind glasiert, Farbe ist Rosenholz | Telefon 5655 oder 01716543156 5 massive Holzgartenstühle, helles Holz, (Gebrauchsspuren vorhanden, aber voll intakt) verstellbarer Rückenlehne. Höhe Rückenlehne 70 cm, Sitzfläche 50 x 45 cm | Telefon 01727185074 Couchgarnitur in Leder (Couch, 2 Sessel, Hocker) | Telefon 5740 CD Ständer für 70 CDs | Goldrand Essgeschirr 12-teilig mit Schüsseln, etc. | alter Weihnachtsschmuck, Kugeln, Vögel, etc. | Telefon 6639 Sofa für Jugendzimmer 180 x 85 x 66 cm grau mit Graffitimuster | Telefon 801782 Steinfliesen für Innenbereich, beige, 20 cm x 20 cm ca. 10 Quadratmeter| Telefon 5988 2 Nepal-Brücken (Wollteppiche), Farbe orange/beige, Maße 1,22 cm x 1,81 cm und 1,35 cm x 0,74 cm | Telefon 6494 Gesucht wird ... Reste von Noppenbahn mit Vlies und ca. 5 m Drainagerohr | Telefon 0175 5896444 Herrenrad oder Herrenrennrad in gutem Zustand für Körpergröße 180 cm | Geschirr von Hahn und Henne | Telefon 903388 Sonnenschirm | Telefon 903377 Etwa 10 Holzdachbalken aus altem Dachstuhl, Maße ca. 30 cm x 40 cm x 300 cm | Telefon 0175 4129525 Fahrbereites Auto | Telefon 015168429707 Sollten Sie etwas gefunden haben, wenden Sie sich bitte direkt an den Anbieter. Ihre Anzeigen können Sie wie folgt aufgeben: Telefon 07164 91004-14 Telefax 07164 91004-60 E-Mail: mbl@gvv-boll.de Annahmeschluss: montags, 10.00 Uhr (vor Feiertagen entnehmen Sie bitte den Annahme-/Abgabeschluss dem Mitteilungsblatt). Ihre Anzeige wird 2-mal ausgeschrieben. Bitte teilen Sie uns mit, wenn Ihre Anzeige erfolgreich war. Danke! Änderungswünsche können wir aus Zeitgründen leider nicht immer berücksichtigen. Vielen Dank für Ihr Verständnis!

’s Blättle Seite 11 Gemeinde Aichelberg 19. September 2024 / Nr. 38 Sonstige Einrichtungen Liebe Leserinnen und Leser, gerne laden wir Sie zur Hausbesichtigung ein. Hausbesichtigung Alle 4 Wochen findet an einemMittwoch eine Hausführung statt. Der nächste Termin ist am 25. September 2024 um 16.00 Uhr. Wir bitten um Anmeldung! Treffpunkt ist im Eingangsbereich. Schreiben Sie Ihre Texte im Online-Redaktionssystem! http://badboll.go-kirchheim.info

Seite 30 ’s Blättle Nr. 38 / 19. September 2024 Gemeinde Hattenhofen Streetballfeld saniert! Liebe Kinder und Jugendliche, liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, ein Wunsch vieler Kinder und Jugendlicher am Ort ist in Erfüllung gegangen. Das Streetballfeld in der Ortsmitte ist mit einer grundlegenden Belagssanierung und Erneuerung der Sport- und Zaunanlagen fertig gestellt und wird seit einigen Tagen rege genutzt. Aus einer Initiative von Jugendlichen am Ort mit hundertprozentiger Unterstützung aus dem Gemeinderat ist ein „neues Spielfeld“ entstanden. Das Streetballfeld bleibt somit auch für die Zukunft ein attraktives Angebot für unsere Kinder und Jugendliche, wo man zusammenkommen, sich sportlich betätigen und gemeinsam aktiv sein kann – unabhängig von Alter und Herkunft. An dieser Stelle möchte ichmeinen besonderen Dank an alle Sponsoren, Freunde und Unterstützer aussprechen, die dieses Projekt erst möglich gemacht haben. Ohne ihre großzügige Unterstützung wäre die Sanierung des Streetballfeldes nicht möglich gewesen. Mein besonderer Dank gilt: • Den Besucherinnen und Besuchern unserer Straßenfeste 2022 und 2023. Die Erlöse kamen dem Streetballfeld zu Gute. • Dem Team des SecondHandBazar • Dem Team des Weltkindertags • Der Gewerbeinitiative Hattenhofen • Den Eheleuten Sabine und Uli Gößl • Den Firmen Alexander Hagmann und Heiko Vybiralik • Dem Team des Bauhofs Nun bleibt mir nur noch, unseren Kindern und Jugendlichen viel Spaß, Erfolg und vor allem Fairplay auf dem „neuen“ Spielfeld zu wünschen. Nochmals herzlichen Dank! Ihr Jochen Reutter Bürgermeister Wir gratulieren recht herzlich am 20. September Herrn Klaus-Werner Tartler zum 70. Geburtstag am 21. September Herrn Ottmar Schnitzler zum 85. Geburtstag am 21. September Frau Gabriele Baronin von Oelsen zum 75. Geburtstag am 22. September Herrn Franz Gillner zum 85. Geburtstag am 22. September Herrn Bernd Beck zum 80. Geburtstag und wünschen einen schönen Verlauf des Ehrentages und weiterhin alles Gute. Allen Jubilaren, auch denjenigen, die aus persönlichen Gründen nicht genannt werden möchten, wünschen wir viel Glück und gute Gesundheit für ihren weiteren Lebensweg. Bestellaktion: Obstbaumhochstämme Streuobstwiesen prägen das Landschaftsbild von Hattenhofen und besitzen gerade für diesen Raum einen großen ökologischen Wert. Die Gemeinde Hattenhofen unterstützt daher den Erhalt und die Erweiterung der Streuobstwiesen durch die Förderung und Bezuschussung von Neu- und Nachpflanzungen auf Privatgrundstücken außerhalb des bebauten Bereichs unseres Gemeindegebiets. Gefördert wird nur die Pflanzung hochstämmiger Arten und Sorten, die von der Gemeinde in der nachfolgenden Liste aufgeführt sind. Pro Ar Baumwiese soll maximal ein Baum gepflanzt werden. Die Gemeinde stellt den Baum sowie das dazugehörige Pflanzmaterial (Pfosten, Drahthose, Wurzelschutz) zur Verfügung. Die Förderung erfolgt unter der Bedingung, dass keine Rodung vorausging. In den ersten Jahren ist ein Pflegeschnitt erforderlich. Die Selbstbeteiligung beträgt 20 € je Baum. Bitte werfen Sie den Bestellschein zusammen mit dem passenden Betrag in einem Umschlag in den Briefkasten des Rathauses. Die Bestellungmuss bis spätestens Freitag, 11. Oktober 2024 abgegeben werden. Bestellungen, die nach diesem Zeitpunkt eingehen, können nicht mehr berücksichtigt werden! Gemeinde Hattenhofen Rathaus Hattenhofen, Hauptstraße 45, 73110 Hattenhofen, Telefon 07164 91009-0 Fax 07164 91009-25, Internet: www.hattenhofen.de, E-Mail: rathaus@hattenhofen.de Öffnungszeiten: Mo., 9.00 – 11.30 Uhr; Di., 9.00 – 11.30 Uhr, 14.00 – 18.00 Uhr; Do., 7.00 – 12.30 Uhr; Fr., 9.00 – 11.30 Uhr Anzeigenannahme 07021 9750-19

’s Blättle Seite 31 Gemeinde Hattenhofen 19. September 2024 / Nr. 38 Bestellung Obstbaumhochstämme Anzahl Apfelsorten Anzahl Birnensorte Alkmene (T/W) Champagner Bratbirne (W) Berlepsch (T) Wilde Eierbirne (W) Berner Rosenapfel (T) Nägelesbirne (W) Bittenfelder (W) Palmischbirne (W) Bohnapfel (W) Pastorenbirne (T) Börtlinger Weinapfel (W) Schweizer Wasserbirne (W) Boskop, rot (T/W) Boskop (T) Brettacher (T/W) Steinobstsorten Champagner Renette (T/W) Hedelfinger Kirsche (T) Elstar (T) Kordia (T) Französische Goldrenette (T) Regina (T) Gehrers Rambur (W) Schattenmorelle (T) Gewürzluiken (T/W) Weilheimer Riesenkirsche (T) Glockenapfel (T) Dollenseppler (Brennkirsche) (W) Goldparmäne (T) Vogelkirsche (T) Hauxapfel (W) Hanita (T) Hepsisauer (W) Hauszwetschge (T/W) Heslacher Gereutapfel (W) Nancy Mirabelle (T) Jakob Fischer (T/W) Walnusssämling Jakob Lebel (T/W) Kardinal Bea(T/W) Linsenhofer Renette (T/W) Luikenapfel (W) Maunzenapfel (T/W) Sonnenwirtsapfel (T/W) Topaz (T) Zabergäu Renette (T) Tafelobst (T) Wirtschaftsobst (W) Name ___________________________________________________ Adresse ___________________________________________________ Telefon ___________________________________________________ Betrag _______________ Unterschrift ___________________________________________________ Pflanzung erfolgt auf folgendes Flurstück (Nummer) ___________________ Bitte bis spätestens Freitag, 11. Oktober 2024 zusammen mit dem Geld in den Briefkasten des Rathauses werfen.

Seite 32 ’s Blättle Nr. 38 / 19. September 2024 Gemeinde Hattenhofen Weihnachtsbäume gesucht Auch dieses Jahr sollen wieder die Plätze vor öffentlichen Gebäudenmit Weihnachtsbäumen geschmückt werden. Aus diesem Grund suchen wir bereits jetzt schon Weihnachtsbäume. Wenn Sie einen zu groß gewordenen Baum im Garten stehen haben, setzen Sie sich bitte mit dem Rathaus, Telefon 91009-16, in Verbindung. Vielen Dank! Spieletreff am 27. September Jeden letzten Freitag im Monat von 19 – 23 Uhr findet im kath. Gemeindehaus ein offener Spieletreff für alle, die Freude an Brett- und Kartenspiele haben statt. Es stehen zahlreiche Spiele zur Verfügung. Es dürfen aber auch eigene Spiele mitgebracht werden. Keine Anmeldung nötig. Einfach vorbeikommen und mitspielen! Essen, Getränke und Snacks sind vorhanden. Mehr Infos unter: www.spieletreff-hattenhofen.de Wir sagen Danke bei allen Kindern und Eltern der zukünftigen Schulkinder! Für die toll gestaltete Sitzgruppe und die liebevollen Steckenpferde ein herzliches Dankeschön. Mit den Geschenken, werden wir immer an euch denken und eine Menge Spaß haben. Wir wüschen unseren zukünftigen Schulkindern einen guten Start in der Schule! Das Kindergartenteam Grundschule Hattenhofen HerzlichWillkommen hieß es amDonnerstag, 12. September 2024 für die neuen Erstklässlerinnen und Erstklässler in der Grundschule Hattenhofen. Nach einem ökumenischen Gottesdienst in der evangelischen Kirche zogen 27 Kinder gemeinsammit Ihren Eltern und Verwandte in das Schulgebäude der Grundschule ein. Aufgeregt und doch voller Vorfreude lauschten die Kinder dort den schönen Begrüßungsworten der Schulleiterin Frau Bunth sowie einem kleinen, aber feinen Programm der Klasse 2. Nachdem jedes Kind auf die Bühne gerufen wurde und es einen tollen Applaus für die 1. Klasse seitens der Eltern gab, zogen die Kinder gemeinsammit ihrer Lehrerin Frau Göbel in ihr Klassenzimmer zu ihrer ersten Schulstunde. Schnell verging die Zeit und alle waren sich einig, jetzt kann der Schulalltag beginnen, denn Schule macht Spaß! Bücherei im Schulhaus Buchvorstellung: Detektiv Parzival Po – Detektivbüro in Gefahr (Band 6) Ein neuer Detektiv kommt in die Stadt, und für kurze Zeit scheint er ein ernst zu nehmender Konkurrent zu sein. Aber Parzival Po findet schnell heraus, warumer ihmvon Anfang an verdächtig vorkam. – Im zweiten Fall wendet sich ein besorgter Vater an Parzival Po. Seine Tochter bleibt immer länger von zu Hause weg. Natürlich kann der Meisterdetektiv auch hier helfen. Witzig und mit vielen Illustrationen und Mitmach-Aufgaben sprechen die Bücher auch Wenigleser*innen an. In jedemBand sind zwei Detektivfälle enthalten, die unabhängig voneinander gelesen werden können. Yoko Tanaka – Detektiv Parzival Po, Detektivbüro in Gefahr 96 Seiten, ab 8 Jahre Anzeigen per E-Mail an anzeigen@teckbote.de

RkJQdWJsaXNoZXIy MTY2MDY0OQ==