Blättle vom 20.04.2023

AMTLICHES MITTEILUNGSBLATT DER GEMEINDEN AICHELBERG BAD BOLL | DÜRNAU | GAMMELSHAUSEN | HATTENHOFEN | ZELL U. A. s BLÄTTLE Gut informiert uber s Leben am Albtrauf RAUM BAD BOLL 54. Jahrgang, Nummer 16 Donnerstag, 20. April 2023 Einzelpreis 0,85 € Der Eintritt ist frei. Um Spenden zur Unterstützung des jüdischrussischen Künstlers wird herzlich gebeten. EV. KIRCHENGEMEINDE ZELL U.A. ORGELKONZERT BEST OF CLASSICS ORGANIST MUROZOV „Kultur überwindet Grenzen“ - Samstag 29. APRIL 2023 18 UHR MARTINSKIRCHE Werke von: Felix Mendelssohn - Bartholdy Girolamo Frescobaldi Nicolaus Bruhns Johann Sebastian Bach Johann Pachelbel Benefiz KONZERT zugunsten des SONNTAG, 23. APRIL 2023 Beginn 18 Uhr | Einlass 17 Uhr Gemeindehaus Gammelshausen Hospiz in Faurndau Sergey Shkoliarenko Ein Abend am Klavier mit Lassen Sie sich verzaubern und genießen Sie einen musikalisch abwechslungsreichen Abend mit Stücken von Pop über Filmmusik bis Klassik. Der Erlös kommt dem Hospiz in Faurndau zu Gute. Zu Ihrer Erfrischung werden Getränke zum Kauf angeboten. Eintritt frei | um Spenden für das Hospiz wird gebeten.

Seite 2 ’s Blättle Nr. 16 / 20. April 2023 Aus dem Inhalt: Seite Gemeinsame amtliche Bekanntmachungen 1 Notdienste 2 Sonstige Mitteilungen 9 Gemeinde Aichelberg 12 Gemeinde Bad Boll 17 Gemeinde Dürnau 32 Gemeinde Gammelshausen 37 Gemeinde Hattenhofen 40 Gemeinde Zell u. A. 48 Bürgerauto Lorenz Unser Bürgerauto Lorenz ist auf Tour für Sie: Der Fahrdienst wird jeweils Montag, Dienstag und Donnerstag von 8.00 bis 18.00 Uhr angeboten. Vereinbarung von Fahrterminen: Fahrten können jeweils montags, dienstags und donnerstags von 10.00 bis 16.00 Uhr unter folgender Rufnummer gebucht werden: Telefon 0152 22084105 Wir freuen uns, Ihnen unseren Fahrservice anbieten zu können und Sie somit in Ihrem Alltag zu unterstützen. Seit Januar fährt der Lorenz auch montags für Sie! Allgemeinärztlicher Bereitschaftsdienst Notrufnummer: 116117 (Anruf kostenlos) Unter der genannten Rufnummer werden auch Hausbesuche organisiert. … für Aichelberg An Werktagen von Montag bis Freitag: Unter obiger Rufnummer ist der ärztliche Bereitschaftsdienst erreichbar. Dieser ist außerhalb der Sprechzeiten des Hausarztes zuständig von Montag bis Donnerstag jeweils von 18.00 bis 8.00 Uhr am Folgetag und am Freitag von 16.00 bis 8.00 Uhr am Folgetag. Informationsseite BoB “ALTE UND NEUE SONGS PERFEKT INTRPETIERT” Freitag 21. April 2023 20:00 Uhr Einlass: 19:00 Uhr Eintritt frei – Künstlerspende erbeten Landesliga ll Württemberg TSV Bad Boll – SG Bettringen Samstag, 22. April 2023 Anspiel: 17:30 Uhr Bollwerkstadion Bad Boll

’s Blättle Seite 3 20. April 2023 / Nr. 16 An Wochenenden und Feiertagen: Ärztlicher Bereitschaftsdienst durch die Notfallpraxis in Kirchheim (auf dem Gelände des Kreiskrankenhauses) an Samstagen, Sonn- und Feiertagen von 8.00 bis 23.00 Uhr. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. … für Bad Boll, Dürnau, Gammelshausen, Hattenhofen, Zell u. A.: An Werktagen von Montag bis Freitag: Unter obiger Rufnummer ist der ärztliche Bereitschaftsdienst erreichbar. Dieser ist außerhalb der Sprechzeiten des Hausarztes zuständig von Montag bis Donnerstag jeweils von 18.00 bis 8.00 Uhr am Folgetag und an Freitagen von 16.00 bis 8.00 Uhr am Folgetag. An Wochenenden und Feiertagen: Ärztlicher Bereitschaftsdienst durch die Notfallpraxen in der Klinik am Eichert (Alb-Fils-Klinik Göppingen) an Samstagen, Sonn- und Feiertagen von 8.00 bis 20.00 Uhr und in der Helfenstein Klinik in Geislingen an Samstagen, Sonn- und Feiertagen von 8.00 bis 16.00 Uhr. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Unter www.docdirekt.de oder Telefon 0711 96589700 können sich gesetzlich versicherte ohne Terminvereinbarung montags bis freitags von 9.00 bis 19.00Uhr kostenfrei via Telefon, App oder Chat von einem kompetenten Arzt beraten lassen. Kinder- und Jugendärztlicher Bereitschaftsdienst Notrufnummer: 116117 Notfallpraxis für Kinder und Jugendliche in der Klinik am Eichert (Alb-Fils-Klinik Göppingen), an Samstagen, Sonntagen und Feiertagen von 8.00 bis 20.00 Uhr. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Augenärztlicher Bereitschaftsdienst Notrufnummer: 116117 Notdienst an Freitagen, 16.00 bis 22.00Uhr und Samstagen, Sonn- und Feiertagen 8.00 bis 22.00 Uhr- HNO-ärztlicher Bereitschaftsdienst Notrufnummer: 116117 Die HNO-fachärztliche Notfallversorgung bzw. der HNO-fachärztliche Notfalldienst wird nur noch und ausschließlich an den hierfür eingerichteten HNO-Notfallpraxen erbracht. In Baden-Württemberg ist dies an der Universität-HNO-Klinik, Elfriede-AulhornStraße 5, 72076 Tübingen eingerichtet. Öffnungszeiten sind an Samstagen, Sonn- und Feiertagen von 8.00 bis 20.00 Uhr. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Hinweis: Informationen zu den Öffnungszeiten und Anschrift der jeweiligen Notfallpraxis finden Sie unter https://www.kvbawue.de/ buerger/notfallpraxen/ Zahnärztlicher Bereitschaftsdienst An Wochenenden und Feiertagen: Ansage des zentralen Notfalldienstes unter der Rufnummer: 0761 120 120 00 Hinweis: Für den zahnärztlichen Notdienst ist die Kassenzahnärztliche Vereinigung zuständig. Bitte wenden Sie sich bzgl. der Rufnummern an die www.kzvbw.de/patienten/zahnarzt-notdienst EVF-Störhotline Die aktuelle Rufnummer der EVF-Störungshotline (7 Tage/24 Stunden) lautet 0800 6101-767 (kostenlos), (stets aktuell zu finden unter https://evf.de/kontakt/). Fundtiere Tierherberge Donzdorf (Hunde), Montag bis Sonntag, 8.00 bis 18.00 Uhr, Telefon 07162 943288 Katzenschutz Donzdorf (Katzen), Montag bis Sonntag, 8.00 bis 18.00 Uhr, Telefon 07162 21120 Tierrettung Mittlerer Neckar (Nachtdienst), Montag bis Sonntag, 18.00 bis 8.00 Uhr, Telefon 0711 4115103 Rettung angefahrener Tiere, Tierbefreiung aus Notlagen 24 Stunden Notruf 0177 3590902 Tierrettung Mittlerer Neckar (TRD), Telefon 0711 4115103 Tödlich verletzte Katzen Katzenschutz Donzdorf, Telefon 07162 21120 Tierärztlicher Notfalldienst 01805 843736 – Kleintiernotdienst Kreis GP-Geislingen Diese Telefonnummer leitet von 8.00 bis 22.00 Uhr automatisch auf die aktuell diensthabende Praxis im Kreis Göppingen-Geislingen um. 0,14 €/min aus dem Festnetz, 0,42 €/min aus demMobilfunknetz • Der Kleintier-Notdienst imKreis Göppingen/Geislingen ist nun an 365 Tagen im Jahr von 8.00 bis 22.00 Uhr unter obiger Nummer erreichbar • Nach 22.00 bis 8.00 Uhr sind die umliegenden Kleintierkliniken erreichbar. • Versuchen Sie bitte, falls möglich immer erst Ihren Haustierarzt telefonisch zu erreichen. • Die Praxen sind zum Teil außerhalb der Öffnungszeiten nicht besetzt. Fahren Sie erst nach telefonischer Rücksprache zur Notdienstpraxis. Unter www.vetnotdienst.de sehen Sie auf der Landkarte von 8.00 bis 22.00 Uhr welche Praxis aktuell Notdienst hat Informationsseite Herausgeber: Der Gemeindeverwaltungsverband Raum Bad Boll und die Gemeinden Aichelberg, Bad Boll, Dürnau, Gammelshausen, Hattenhofen, Zell u. A. Verantwortlich für den amtlichen Teil und für Veröffentlichungen des Gemeindeverwaltungsverbandes: der Vorsitzende oder ein von ihm benannter Vertreter; für die Mitgliedsgemeinden: die jeweiligen Bürgermeister oder ein von ihnen benannter Vertreter. Verantwortlich für den übrigen Teil: Ulrich Gottlieb, GO Verlag GmbH & Co. KG, Alleenstraße 158, 73230 Kirchheim unter Teck, Telefon 07021 9750-0, Telefax 9750-33, E-Mail: info@go-kirchheim.de. Anzeigenannahme: Telefon 07021 9750-19, Telefax 07021 9750-33, E-Mail: anzeigen@teckbote.de, Annahmeschluss: Montag, 16 Uhr. Bezugspreise: Der Abonnementspreis bei Trägerzustellung beträgt  3,32 pro Monat, bei Postzustellung  11,32 (inkl. Portoanteil  8,00) pro Monat. Der Einzelverkaufspreis pro Exemplar beträgt  0,85. Alle Bezugspreise enthalten 7 % MwSt. Das Bezugsgeld ist bei Zahlung per Rechnung jährlich, bei Abbuchung halbjährlich im Voraus fällig. Bei Fragen zur Lieferung, Bezugsgeldberechnung oder bei Problemen mit der Zustellung wenden Sie sich bitte direkt an den Vertrieb. Sie erreichen ihn telefonisch unter 07021 9750-37 oder -38, per Telefax 9750-495 oder per E-Mail: vertrieb@teckbote.de. Neubestellungen und Änderungen sind direkt beim Verlag möglich. Abbestellungen sind schriftlich mit einer Frist von einer Woche zum Monatsende möglich.

Seite 4 ’s Blättle Nr. 16 / 20. April 2023 Gemeinsame Mitteilungen Apotheken-Notfalldienst … für Aichelberg, Bad Boll, Dürnau, Gammelshausen, Hattenhofen, Zell u. A.: 0800 00 22833 (kostenlos vom Festnetz) 22 8 33 (0,69 € pro Min. aus demMobilfunk) Weitere Informationen zum Notdienst und Apotheken unter www.lak-bw.de/notdienstportal Samstag, 22. April 2023 Apotheke Jebenhausen Karlsbader Straße 2 73035 GP-Jebenhausen Telefon 07161 4795 Sonntag, 23. April 2023 Hirsch-Apotheke Marktstraße 16 73033 Göppingen Telefon 07161 75434 Achtung: Eventuelle Änderungen des Notfalldienstes entnehmen Sie bitte der Tagespresse. Notruftelefonnummern Rettungsdienst-Notruf Telefon 112 Krankentransport Telefon 19222 Polizeiposten Bad Boll Erlengarten 1, 73087 Bad Boll Telefon 12024 oder 12025 Störungsannahmen Strom (EnBW) Telefon 0800 3629477 Strom für Bad Boll (Albwerk) Telefon 07331 209777 Elektro-Notdienst Telefon 07161 500506 Energieversorgung Filstal (EVF) Telefon 0800 6101-767 Unitymedia Telefon 0221 46619100 Blumhardtweg 30 · 73087 Bad Boll Pflegedienstleiterin Tel. 07164 2041 · Einsatzleiterin Tel. 07164 2042 Verwaltung Tel. 07164 2043, Fax 2032 · Bürozeiten: Mo – Fr: 8.00 – 13.00 Uhr www.diakoniestation-badboll.de Wochenend- und Feiertagsdienst Sie erreichen uns regelmäßig innerhalb der genannten Bürozeiten. Sollten Sie als unser Patient in eine unaufschiebbare pflegerische Notlage kommen, so sind wir rund um die Uhr für Sie unter der Rufnummer 2041 erreichbar. Pflegedienst Aurelia Wochenend- und Feiertagsdienst Rufnummer 0 71 64 / 80 12 20 Gemeinde Hausmüll Bioabfall alle Gemeinden Aichelberg Bad Boll/Eckwälden Dürnau Gammelshausen Zell u. A.-Erlenwasenhof 24. 4. 23 20. 4. 23 27. 4. 23 Hattenhofen Zell u. A. 26. 4. 23 Gemeinde Blaue Tonne Gelber Sack Aichelberg 6. 5. 23 (Sa.) 24. 4. 23 Bitte Gelbe Säcke frühestens am Vorabend der Abholung am Straßenrand bereitstellen! Bad Boll/Eckwälden 25. 4. 23 Dürnau 2. 5. 23 (Di.) Gammelshausen 12. 5. 23 Hattenhofen 15. 5. 23 24. 4. 23 Zell u. A. Weiterhin führen auch die örtlichen Vereine Altpapiersammlungen durch. Die Termine werden von den jeweiligen Vereinen im Mitteilungsblatt bekannt gegeben. Wir bitten die Bevölkerung, diese Sammlungen zu unterstützen. Bitte beachten Sie auch die Termine im Abfall-Abc etc. Problemmüllsammlung 2023 Gemeinde/ Ortsteil Sammelstelle Termin Uhrzeit Aichelberg Wertstoffhof Wasserbergweg 23. Mai 2023 15.00 – 15.25 Uhr Bad Boll Parkplatz beim Sportgelände am Vereinsheim 23. Mai 2023 17.15 – 18.00 Uhr Eckwälden Parkplatz d. Firma Wala, Boßlerweg 23. Mai 2023 16.40 – 17.00 Uhr Dürnau Platz bei der Einmündung der Frühlingsstraße In die Kreisstraße 1446 23. Mai 2023 18.15 – 18.45 Uhr Gammelshausen Parkplatz Schiller-/ Ecke Rosenstraße, bei den Glasiglus 24. Mai 2023 17.15 – 17.45 Uhr Hattenhofen Friedhofsparkplatz 3. Mai 2023 15.50 – 16.30 Uhr Zell u. A. Parkplatz Gemeindehalle Zufahrt über Schulstraße ) 23. Mai 2023 15.40 – 16.25 Uhr Folgende Stoffe werden angenommen: • Batterien (Auto- und Haushaltsbatterien) • Farb- und Lackreste • Hobby- und Laborchemikalien

’s Blättle Seite 5 Gemeinsame Mitteilungen 20. April 2023 / Nr. 16 • Leuchtstoffröhren • Lösungsmittelhaltige Produkte (z. B. Verdünner, Klebstoff, Fugendichtungsmittel) • PCB-haltige Kondensatoren aus Leuchtstoffröhren • Holzschutz, Pflanzenschutz- und Schädlingsbekämpfungsmittel • Quecksilberhaltige Mess- und Schaltinstrumente (z. B. Thermometer) • Reinigungs-, Pflege- und Desinfektionsmittel (z. B. Allzweckreiniger, Sanitärreiniger, Metallputzmittel, Entkalker) • Spraydosen mit Restinhalt Diese Problemabfälle können Sie kostenlos in haushaltsüblichen Mengen abgeben. Altöl wird nicht angenommen. Der Händler, bei dem es gekauft wurde, muss es kostenlos zurücknehmen. Die Entsorgungskosten haben Sie bereits mit dem Kaufpreis bezahlt. Problemabfälle aus Gewerbebetrieben werden nicht angenommen. Damit ein reibungsloser Verlauf der Sammlung gewährleistet ist und unnötige Wartezeiten vermieden werden, sollten bei der Anlieferung folgende Punkte beachtet werden: • DieAbfälledürfennicht bereits vor Eintreffender Sammelfahrzeuge amSammelplatz abgestellt werden. Jeder, der das tut, handelt im hohen Maße verantwortungslos, denn die z. T. hochgiftigen Stoffe können für spielende Kinder lebensgefährlich werden. • Die Abfälle müssen verschlossen und nach Möglichkeit in den Originalverpackungen angeliefert werden, Anliefergefäße werden nicht zurückgegeben! Problemstoffe in offenen Gefäßen werden nicht angenommen. • Auf allen Gefäßen muss der jeweilige Inhalt bezeichnet sein. • Verschiedene Stoffe, insbesondere Flüssigkeiten, dürfen nicht miteinander vermischt werden. • Die Abfälle dürfen nicht von den Anlieferern selbst in die bereitgestellten Sammelbehälter geworfen werden. Sie müssen erst durch das fachkundige Begleitpersonal geprüft werden. Bitte an der Problemstoffannahme warten, bis die Anlieferung sortiert ist, da oft Rückfragen nötig sind. • Nachbarn sollten sich nach Möglichkeit zu Fahrgemeinschaften zusammenschließen. Schadstoffhaltige Abfälle bergen ein erhebliches Gefährdungspotential für unsere Umwelt, wenn Sie nicht getrennt vom „normalen“ Hausmüll entsorgt werden. Jeder, der sich an der Problemmüllsammlung beteiligt, leistet also einen aktiven Beitrag zum Umweltschutz. In eigener Sache Redaktionsschluss und Erscheinungstermin Aufgrund der Feiertage in den kommenden Wochen ergeben sich einige Änderungen beim Redaktionsschluss und zu den Veröffentlichungsterminen des Mitteilungsblattes. Folgende Änderungen sind zu beachten: KW 18 ➜ Abgabeschluss am Freitag, den 28. April 2023, 10.00 Uhr. Erscheinungstermin am Donnerstag, den 4. Mai 2023. Ihr Gemeindeverwaltungsverband Die Verbandsgeschäftsstelle Raum Bad Boll ist am Donnerstag, den 27. April 2023, ab 10.45 Uhr geschlossen. Wir bitten um Beachtung. Ihr Gemeindeverwaltungsverband Volkshochschule Raum Bad Boll/Voralb VHS – Außenstelle Bad Boll Kontaktdaten der Außenstellenleiterin Bad Boll Bettina Geiger, Hauptstraße 94, 73087 Bad Boll Telefon 07164 808-23, Fax 07164 808-33 E-Mail: bgeiger@bad-boll.de Anmeldezeiten: Mo. – Fr. 8.00 – 12.00 Uhr Di. 14.00 – 18.00 Uhr ZUSATZKURSE – ZUSATZKURSE – ZUSATZKURSE – Cajon – die tolle Trommelkiste – Kinderkurs Dozent: Martin Sauer, Cajon&Drums/Workshops, Trainings, Concerts Bitte beachten: Instrumente werden gestellt. Gerne können auch eigene Instrumente mitgebracht werden. Außenstelle Bad Boll Kurs: 2312130204, Gebühr: 20,00 Euro Freitag, 28. April 2023, 14.30 – 16.30 Uhr Bürgersaal im Alten Schulhaus, Kirchplatz 6, Bad Boll Outdoor Zirkeltraining – zurück in die Natur Effektives Ganzkörpertraining an der frischen Luft. Dozentin: Fitnesstrainerin Petra Straub Bitte beachten: gute Schuhe, angepasste Kleidung und Getränk mitbringen. Außenstelle Bad Boll Kurs: 2313020235, Gebühr: 35,00 Euro Mittwoch, ab 14. Juni 2023, 18.00 – 19.00 Uhr, 6 Termine Wanderparkplatz P3 Pappelweg, Bad Boll, Koordinaten: 48.63859, 9.60339 Geänderte Anfangszeiten: GEDÄCHTNISTRAINING Ganzheitliches Gedächtnistraining – Mach mit – bleib fit Dozentin: Helga Müller, geprüfte Gedächtnistrainerin Bitte beachten: Kosten 4,00 Euro pro Vormittag – werden vor Ort eingesammelt. Keine Anmeldung notwendig! Der Kurs findet nach Absprache auch in den Ferien statt. Außenstelle Bad Boll Kurs: 2313060202, Gebühr: 4,00 Euro pro Einheit Donnerstag, ab 10.00 – 11.30 Uhr, 19 Termine (mittwochs finden keine Kurse mehr statt) Seniorenwohnanlage, Mehrzweckraum groß, Blumhardtweg 30, Bad Boll TERMINVERSCHIEBUNG! Welch ein Glück – Stäffele rauf und zurück – Unterwegs auf der Eugenstaffel und der Sünderstaffel, Unterwegs kannman bei Stuttgarts berühmtester Eisdiele ein Eis schlürfen und auf der Gänsheide gibt es keinenGänsewein, sondern einenMuskateller-Secco des Stuttgarter Weinguts und lustige Lieder! Und wir fahren mit dem Aufzug auf den Turm der Musikhochschule! Dozent: Bernd Möbs

Seite 6 ’s Blättle Nr. 16 / 20. April 2023 Gemeinsame Mitteilungen Bitte beachten: Treffpunkt vor der Freitreppe der Stuttgarter Oper, Oberer Schlossgarten, 70173 Stuttgart. Endpunkt Charlottenplatz. Um Anmeldung bis spätestens Dienstag, 28. März 2023 wird gebeten. Außenstelle Bad Boll Kurs: 2311010205, Gebühr: 18,00 Euro neuer Termin: Freitag, 19. Mai 2023, 16.30 – 19.30 Uhr Wie geht das mit dem „Anmelden“ im Internet? Smartphone-/Tablet-Kurs auch geeignet für Senioren Sicher anmelden im Internet. Belege, Atteste und Anträge bei Krankenkassen und Versicherungen einreichen, Stromanbieter wechseln, ärztl. Rezepte mobil empfangen. Wir erstellen zusammen ein Benutzerkonto und klären dazu alle Fragen. Dozentin: Patricia Lippmann Bitte beachten: eigenes Smartphone und Ladekabel mitbringen. Ein E-Mail-Konto sollte bereits auf ihrem Smartphone eingerichtet sein. Außenstelle Bad Boll Kurs: 2315010204, Gebühr: 31,00 Euro Donnerstag, 20. April 2023, 8.30 – 11.30 Uhr Bürgersaal im Alten Schulhaus, Kirchplatz 6, Bad Boll Navigation für Fußgänger und Radfahrer für Smartphone- und Tablet – auch geeignet für Senioren Standort speichern und evtl. mit öffentlichen Verkehrsmitteln zurück. Außerdem kann man sich die Einkehrmöglichkeiten anzeigen lassen und die Highlights der Strecke. Welche Apps gibt es und wie löse ich das Akkuproblem? Dozentin: Patricia Lippmann Bitte beachten: bitte eigenes Gerät Android oder iOS (Apple) + Ladekabel mitbringen Kurs: 2315010205 Gebühr: 31,00 Euro Donnerstag, 27. April 2023, 8.30 – 11.30 Uhr Bürgersaal im Alten Schulhaus, Kirchplatz 6, Bad Boll Beambreath® Breathwork-Session Schnelle und effektive Atemtechnik zur Lösung von Blockaden und negativen Erinnerungen. Erinnerungen Dozent: Jens Czechtizky Bitte beachten: Yogamatte und Getränk mitbringen. Außenstelle Bad Boll Kurs: 2313010213, Gebühr: 15,00 Euro Donnerstag, 20. April 2023, 18.00 – 19.30 Uhr Seniorenwohnanlage, Mehrzweckraum groß, Blumhardtweg 30, Bad Boll Achtsamkeit im Alltag Übungen und Anleitungen für mehr Gelassenheit, Ruhe und Entspannung im Alltag Dozent: Jens Czechtizky Außenstelle Bad Boll Kurs: 2313010212, Gebühr: 11,00 Euro Donnerstag, 20. April 2023, 19.30 – 21.00 Uhr Seniorenwohnanlage, Mehrzweckraum groß, Blumhardtweg 30, Bad Boll „Teufelsloch – Wo der Teufel tanzt“ – über den 7-Brückenweg zum Breitenstein Dozent: Martin Gerspacher, Revierförster a. D. Bitte beachten: Anmeldung bitte bis spätestens 19. April 2023. Anfahrt mit dem ÖPNV über die Bushaltestelle Bad Boll – Eckwälden möglich. Von dort aus sind es noch knappe 10 Minuten zu Fuß zum Treffpunkt. Dauer der Wanderung ca. 3,5 Stunden. Vesper und ein Getränk mitbringen, feste, hohe Wanderschuhe und wetterfeste Kleidung! Außenstelle Bad Boll Kurs: 2311090204, Gebühr: 8,00 Euro (Kind/Schüler/Student 5,00 Euro) Freitag, 21. April 2023, 15.30 – 19.00 Uhr Treff: Parkplatz Ecke Bosslerweg/Dorfstraße Eckwälden Waldbaden – Shinrin Yoku. ImWald SEIN Dozentin: Bettina Verheyen, Achtsamkeitstrainerin Bitte beachten: dem Wetter angepasste Kleidung und evtl. etwas zu trinken mitbringen. Außenstelle Bad Boll Kurs: 2313010226, Gebühr: 13,00 Euro Samstag, 22. April 2023, 14.00 – 16.00 Uhr Wanderparkplatz P3 Pappelweg, Bad Boll, Koordinaten: 48.63859, 9.60339 VHS – Außenstelle Dürnau/Gammelshausen Kontaktdaten der Außenstellenleiterin Dürnau/Gammelshausen Andrea Pikisch, Hauptstraße 16, 73105 Dürnau Telefon 07164 91010-12, Fax 07164 91010-10 E-Mail: a.pikisch@duernau.de Anmeldezeiten: Mo. – Fr. 8.30 – 12.00 Uhr Di. 14.00 – 18.30 Uhr Kontaktdaten der Außenstelle Gammelshausen Christine Denne, Hauptstraße 19, 73108 Gammelshausen Telefon 07164 9401-30, Fax 07164 9401-20 E-Mail: denne@gammelshausen.de Anmeldezeiten: Di. 9.00 – 12.00 Uhr Mi. 9.00 – 12.00 Uhr Acrylmalen am Samstag mit Svenja Geißele An folgenden Terminen gibt es noch freie Plätze: 2312070305, Samstag, 6. Mai 2023, 14 – 18 Uhr, ein freier Platz 2312070306, Samstag, 17. Juni 2023, 14 – 18 Uhr, ein freier Platz 2312070307, Samstag, 24. Juni 2023, 14 – 18 Uhr, ein freier Platz Gebühr: jeweils 30,00 € Atelier von Svenja Geißele, Schillerstraße 18, Dürnau 2312020301 Kasperl und das Krokodil Mitmach-Theater für Kinder von 3 bis ca. 7 Jahren mit dem Ebersbacher Kasperle (Spielerin Gudrun Aukschlat) Die Prinzessin Tausendschön besitzt das sehr gefräßige Krokodil Knautschi. Am liebsten frisst es Kuchen und Süßigkeiten. Da Knautschi aber nie die Zähne putzen will, bekommt es keine Süßigkeiten mehr von der Prinzessin. Nun stiehlt Knautschi die Süßigkeiten von den Kindern im Dorf. Nach einem Fest hat Knautschi plötzlich grässliche Schmerzen, Zahnschmerzen. Der Tierarzt ist jedoch nicht da, oh je! Wer traut sich, dem schrecklichen, armen Knautschi zu helfen? Wir laden alle Kinder von 3 bis ca. 7 Jahren ein, den mutigen Kasperl bei seinen Abenteuern zu begleiten! Gebühr: 3,00 € Dienstag, 25. April 2023, Beginn: 16 Uhr, Dauer ca. 40 Min. Gemeindehaus Gammelshausen, Hauptstraße 19/1, 73108 Gammelshausen 2313060301 Waldbaden – Heilvolle Kräfte aus der Natur schöpfen – Gesundheitsvortrag Dozentin: Sabine Kostanzer Was früher Intuition war, erforscht heute die Wissenschaft. Diese heilende Verbindung zwischen Natur und Mensch hat einen sehr starken Effekt. Pflanzen kommunizieren mit unserem Immunsystem ohne dass es uns bewusst ist und stärken so unsere Widerstandskraft. Hildegard von Bingen nannte schon vor 900 Jahren diese Kraft die „Grünkraft“. Die Pflanzen wirken nicht nur über die Inhaltsstoffe auf uns, sondern schon der Anblick „ins Grüne“ ist heilsam. Die Natur ist wichtig für die Entspannung und Wiederher-

’s Blättle Seite 7 Gemeinsame Mitteilungen 20. April 2023 / Nr. 16 stellung unserer körperlichen und geistigenReserven. Wussten Sie, dass Waldaufenthalte nachweislich unsere sogenannten Killerzellen erhöhen? Dies und noch viel mehr möchte ich Ihnen in diesem Vortrag näher bringen. Gebühr: 8,00 € Dienstag, 25. April 2023, Beginn: 19 Uhr Begegnungsstätte „Treffpunkt“, Hauptstraße 2, Dürnau (Eingang auf der Rückseite des Feuerwehrhauses) 2311010301 Historischer Rundgang durch Dürnau mit Manfred Wolfhard Die Zeugnisse vergangener Jahrhunderte sind in Dürnau unauffällig aber doch vorhanden. Sie geben Einblicke in das Leben der Einwohner vor Generationen. ManfredWolfhard führt zu interessanten Stätten der Dürnauer Ortsgeschichte und berichtet über Leben und Schicksale der damaligen Bewohner. Tipp: eine interessante Veranstaltung auch für Dürnauer Neubürger. Gebühr: die Veranstaltung ist gratis. Sehr erwünscht sind Spenden zur Verwirklichung eines Herzensprojektes von Manfred Wolfhard. Als Erinnerung an das Soldatenmädchen Anna Maria Christmann soll in Dürnau eine Kunstskulptur verwirklicht und aufgestellt werden. Freitag, 5. Mai 2023, Beginn: 17.30 Uhr Treffpunkt: Parkplatz am Friedhof Dürnau, Schulstraße, 73105 Dürnau 2313000302 Bunte Sommerwiesen und ihre Wildkräuter Dozentin: Kristina Kanyo, Wildkräuterpädagogin Wir wandern über Wald und Wiese auf den Kornberg. Tauchen in eine schöne Blumenwiese ein, lernen einzelne blühende Schönheiten in meinem Kurs kennen. Gebühr: 20,00 € Sonntag, 7. Mai 2023, 10.30 – 13.30 Uhr Treffpunkt: Wanderparkplatz Kornbergsattel (bei Bushaltestelle Kornbergsattel), an der L 1219 von Gammelshausen Richtung Gruibingen, rechts 2313060304 Neuer Schwung für Geist und Körper (für Frauen ab 50) Dozentin: Barbara Maria Grimm Sie sind herzlich eingeladen, mit Hilfe von einfachen Körperübungen Ihren Geist und Körper ins Fließen zu bringen. Leben ist Bewegung und Bewegung bringt Freude! Mit Hilfe des Muskeltests werde ich für Sie und mit Ihnen Übungen einzeln austesten um Stressabbau, Konzentration und Beweglichkeit zu erzielen. Mit der Methode Brain Gym (Gehirngymnastik) können wir das Fließen in unserem Körper unterstützen und Vernetzungen im Gehirn neu erschaffen. Gebühr: 38,00 € ab Freitag, 16. Juni 2023, 17.00 – 18.30 Uhr, 23. Juni 2023, 17.00 – 17.45 Uhr, 30. Juni 2023, 17.00 – 17.45 Uhr, 7. Juli 2023, 17.00 – 18.30 Uhr Begegnungsstätte „Treffpunkt“, Hauptstraße 2, Dürnau (Eingang auf der Rückseite des Feuerwehrhauses) VHS – Außenstelle Hattenhofen Kontaktdaten der Außenstellenleiterinnen Hattenhofen Margit Kederer, Hauptstraße 45, 73110 Hattenhofen Telefon 07164 91009-14, Fax 07164 91009-25 E-Mail: margit.kederer@hattenhofen.de Sarah Hauer, Hauptstraße 45, 73110 Hattenhofen Telefon 07164 91009-0, Fax 07164 91009-25 E-Mail: sarah.hauer@hattenhofen.de Anmeldezeiten: Mo. – Fr. 7.30 – 12.00 Uhr Do. 14.00 – 16.00 Uhr Heute haben wir wieder tolle Kursempfehlungen unserer VHS für Sie: Erste Hilfe für Kinder ab 9 Jahren Wir lernen den Umgang mit einer Notfallsituation zum Beispiel auf dem Schulweg Dozentin: Nicole Willmann, Pflasterpasskursleiterin Bitte beachten: Getränk, Stifte mitbringen Außenstelle Hattenhofen Kurs: 2313030503, Gebühr: 13,00 Euro Freitag, 5. Mai 2023, 14.30 – 17.00 Uhr Grundschule, Bewegungsraum, Schulgasse 2, Hattenhofen Pflasterpass Gold® – für Kinder ab 7 Jahren In diesem Kurs werden das Basiswissen eines Bronzekurses und Elemente des Silberkurses vermittelt und aufgefrischt sowie mit weiteren Grundlagen erweitert. Dozentin: Nicole Willmann, Pflasterpasskursleiterin Außenstelle Hattenhofen Kurs: 2313030502, Gebühr: 17,00 Euro Samstag, 13. Mai 2023, 9.30 – 13.00 Uhr Grundschule, Bewegungsraum, Schulgasse 2, Hattenhofen Naturkosmetik für Kids und Teens – Einzigartige Geschenkideen zumMutter- und Vatertag oder für Euch selbst Dozentin: Monika Schiller, Kräuterpädagogin Bitte beachten: die Materialkosten in Höhe von 5,00 Euro sind in den Kursgebühren enthalten. Drei kleine, leere Schraubgläser, Schürze und Getränk mitbringen. Außenstelle Hattenhofen Kurs: 2313040503, Gebühr: 16,00 Euro Freitag, 5. Mai 2023, 16.00 – 18.00 Uhr Grundschule, Küche, Schulgasse 2, Hattenhofen Walking und Training mit Schwungringen Das Trainieren und Walken mit Schwungringen fördert die Fettverbrennung, aktiviert die Tiefenmuskeln, strafft das Bindegewebe und löst Verspannungen. Dozentin: Michaela Blessing, DTB-Instruktorin Hula-Hoop Workout; DTB-Fitnesstrainerin Studio; DOSB-Übungsleiterin B – Sport in der Rehabilitation; DOSB-Trainerin C Breitensport Bitte beachten: Laufschuhe, Handtuch und Getränk mitbringen. Die Schwungringe können während des Kurses kostenlos ausgeliehen werden. Bei der Anmeldung Bescheid sagen. Außenstelle Hattenhofen Kurs: 2313020504, Gebühr: 78,00 Euro Dienstag, ab 2. Mai 2023, 17.30 – 19.00 Uhr, 10 Termine Treffpunkt: Gewächshäuser am Sportplatz Nähere Informationen finden Sie auf unserer Homepage www.vhsraumbadbollvoralb.de, in unserem VHS Heft oder über QR-Code! VHS – Außenstelle Heiningen Kontaktdaten der Außenstellenleiterin Heiningen Susanne Bühler, Bezgenrieter Straße 11, 73092 Heiningen Telefon 07161 9207-74, Fax 07161 9463-67 E-Mail: info@buecherei-heiningen.de Anmeldezeiten: Mo., Mi., Do., Fr. 8.30 – 12.00 Uhr (telefonisch) Di., Do. 15.00 – 19.00 Uhr (auch persönlich) Mi. 14.00 – 16.00 Uhr (auch persönlich)

Seite 8 ’s Blättle Nr. 16 / 20. April 2023 Gemeinsame Mitteilungen Folgende Kurse beginnen demnächst und haben noch freie Plätze: 2312076601 Brushlettering Sie erfahren, wie Schriften und Zitate wundervoll in Szene gesetzt werden können. Nachdem wir uns zuerst mit den Materialien vertraut machen, starten wir mit den ersten praktischen Übungen und beenden den Kurs mit einem ersten kleinen Hand-Lettering-Projekt. Im Kurs ist ein Material-Kit inklusive Workbook und Stifte-Set sowie Papier-Proben inkludiert. Beginn: Sa., 22. April 2023, 10.00 – 13.00 Uhr, 1 Termin Ernst-Weichel-Schule, Raum03, Bezgenrieter Straße11, Heiningen Dozentin: Engelfried, Luzi Gebühr: 45,00 Euro 2313026612 CANTIENICA-Beckenbodentraining Gute Haltung, Beweglichkeit und Kraft aus der Tiefenmuskulatur halten einerseits Knochen, Gelenke, Muskeln, Sehnen gesund, sie machen andererseits auch schön: Die aufrechte Haltung schenkt dem Körper Ausstrahlung und Eleganz. Vorkenntnisse oder der Besuch eines Workshops CANTIENICA-Beckenbodentraining ist Voraussetzung. Beginn: Mi., 26. April 2023, 16.45 – 17.45 Uhr, 6 Termine Ernst-Weichel-Schule, Gymnastik, Bezgenrieter Straße 11, Heiningen Dozentin: Daiber, Marianne Bequeme, nicht zu weite Trainingskleidung, rutschfeste Socken, Gymnastikmatte, Handtuch, Getränk mitbringen. Gesamtgebühr: 75,00 Euro 2312096604 Näh-Workshop Upcycling von alter Kleidung In diesem Workshop zur Nachhaltigkeit können praktische Accessoires wie beispielsweise eine Umhängetasche aus alter Jeans, Einkaufstaschen oder anderen Utensilien genäht werden. Nähkenntnisse sind von Vorteil. Bitte Material zum upcyceln mitbringen! Beginn: Mi., 26. April 2023, 18.30 – 21.30 Uhr, 1 Termin Ernst-Weichel-Schule, HWS-Raum, Bezgenrieter Straße 11, Heiningen Dozentin: Gebauer, Christl Gebühr: 24,00 Euro 2312106601 Naturseifen selbst herstellen Wir arbeiten mit Pflanzenfetten im Kaltherstellungsverfahren. Sie erwerben im Kurs praktische und theoretische Grundkenntnisse, wie Sie selbst mit Hilfe eines Seifenrechners individuelle Rezepte erstellen können. Beginn: Do., 27. April 2023, 18.00 – 20.00 Uhr, 1 Termin Ernst-Weichel-Schule, Schulküche, Bezgenrieter Straße11, Heiningen Dozentin: Schmitt, Ursel Gebühr: 17,00 Euro 2311096695 Eseltrekking Immer wieder ist es ein spannendes Abenteuer – mit Packeseln im Schurwald zu wandern. Die Tiere vermitteln nicht nur Spaß an der Bewegung – im Umgang mit den geduldigen Grautieren lernen Kinder und Jugendliche ganz nebenbei, zusammenzuarbeiten und Verantwortung zu übernehmen. Beginn: Fr., 28. April 2023 15.00 – 18.00, 1 Termin Treffpunkt: Zachersmühle, Adelberg Gebühr: 23,00 Euro 2314046603 Alphabetisierungskurs/Deutsch Das Kursangebot richtet sich an Teilnehmende, die das deutsche Alphabet noch nicht beherrschen. Bitte informieren Sie Nachbarn/ Bekannte, auf die dies zutrifft. Beginn: Mi., 3. Mai 2023, 19.00 – 20.30 Uhr, 20 Termine Ernst-Weichel-Schule, Raum03, Bezgenrieter Straße11, Heiningen Dozent: Uhlenbrok, Reiner Gebühr: 85,00 Euro 2312096605 Nähwerkstatt – 2 Wir bieten in unserem Nähkurs die Möglichkeit, unter Anleitung Ihre eigenen Nähprojekte umzusetzen und ein maßgeschneidertes Kleidungsstück anzufertigen. Kenntnisse im Umgang mit der Nähmaschine sind Voraussetzung. Nähmaschinen sind vorhanden, die eigene Maschine kann gerne mitgebracht werden. Beginn: Mi., 3. Mai 2023, 18.30 – 21.00 Uhr, 6 Termine Ernst-Weichel-Schule, KTW-Raum, Bezgenrieter Straße11, Heiningen Dozentin: Gebauer, Christl Gebühr: 90,00 Euro 2313016621 Beambreath Breathwork-Session Schnelle und effektive Atemtechnik zur Lösung von Blockaden und negativen Erinnerungen. Diese Technik ist tiefgreifend, braucht aber keinerlei Vorkenntnisse. Beginn: Mo., 8. Mai 2023, 19.00 – 20.30 Uhr, 1 Termin Ernst-Weichel-Schule, Raum04, Bezgenrieter Straße11, Heiningen Dozent: Czechtizky, Jens Matte und Getränk mitbringen. Gebühr: 15,00 Euro 2311066606 Fit für die Schule aus Sicht der Evolutionspädagogik Im Vortrag werden Möglichkeiten aufgezeigt, wie Kinder bis zur Einschulung optimal unterstützt werden können, um mit viel Begeisterung und voller Vertrauen in den neuen Lebensabschnitt einzutreten zu können. Hierbei wird der Schulreifebegriff mit der Evolutionspädagogik erweitert. Beginn: Mi., 10. Mai 2023, 19.00 – 20.00 Uhr, 1 Termin Ernst-Weichel-Schule, Musiksaal, Bezgenrieter Straße 11, Heiningen Dozentin: Weber, Stephanie Gebühr: 6,00 Euro im Vorverkauf; 8,00 Euro an der Abendkasse 2313006601 Vorher – Nachher – ein neuer Typ Die optimale Frisur und das richtige Make-up sollten immer auf den Charakter und Typ der einzelnen Person zugeschnitten sein. Die falsche Frisur, Haarfarbe, Brille und das falsche Make-up lassen Ihr Äußeres in ungünstigem Licht erscheinen. Der erfahrene Imageberater und Maskenbildner zeigt Ihnen, wie Sie Ihre natürliche Schönheit unterstreichen können und privat oder im Beruf erfolgreicher und selbstbewusster auftreten können. Beginn: Fr., 12. Mai 2023, 14.00 – 17.00 Uhr, 1 Termin Ernst-Weichel-Schule, Musiksaal, Bezgenrieter Straße 11, Heiningen Dozent: Hardaldali, Ayhan Fotoapparat und Schreibzeug mitbringen. Gebühr: 43,00 Euro 2311066610 Imageberatung für Paare – frischer Wind für die Beziehung Es geht weniger um Modetrends sondern um Stimmigkeit, um die Harmonie von äußeremErscheinungsbild. Schon eine kleine Veränderung kann für die Beziehung ganz neue positive Impulse geben. Entdecken Sie gegenseitig die attraktiven Seiten neu. Beginn: Fr., 12. Mai 2023, 18.00 – 21.00 Uhr, 1 Termin Ernst-Weichel-Schule, Musiksaal, Bezgenrieter Straße 11, Heiningen Dozent: Hardaldali, Ayhan Accessoires und eventuell Getränke mitbringen. Gebühr: 43,00 Euro Redaktionsschluss: Montag, 10 Uhr

’s Blättle Seite 9 Gemeinsame Mitteilungen 20. April 2023 / Nr. 16 VHS – Außenstelle Zell u. A. Kontaktdaten der Außenstellenleitung Zell u. A./Aichelberg Karin Schwarz, Lindenstraße 1 – 3, 73119 Zell u. A. Telefon 07164 807-24, Fax 07164 807-77 E-Mail: K.Schwarz@zell-u-a.de Anmeldezeiten: Mo. – Fr. 7.45 – 12.00 Uhr Di. 16.00 – 18.00 Uhr Do. 14.00 – 17.00 Uhr Bei nachfolgenden Kursen sind noch Plätze frei: Nordic Walking Technikkurs Dieser 2,5 stündige Kurs eignet sich für Teilnehmer, die bereits Vorkenntnisse im Nordic Walking haben. Inhalt des Workshops ist das Erlernen und verbessern der Nordic Walking Grundtechnik, Variationen der Grundtechnik, Intervalltraining, Bewegungsanalyse & Korrektur, Kräftigungs- und Dehnübungen, Auf- und Abwärmübungen. Nordic Walking Stöcke, gute Laufschuhe, wetterfeste Kleidung, ggf. Trinkflasche mitbringen. Gebühr: 17,00 € Freitag, 28. April 2023, 16.30 – 19.00 Uhr Grundschule, Parkplatz, Schulstraße 15, Zell u. A. Lust auf Tanzen III Dieser Tanzkurs richtet sich speziell an Paare aus den Tanzkursen Teil 1 und Teil 2, die ihr Erlerntes vertiefen und mit leichten Figuren ausbauen möchten. Paare, welche die Tanzkurse nicht bei der VHS belegt haben, jedoch Grundkenntnisse in den Teilen1 und 2mitbringen, sind herzlichwillkommen. Das Alter spielt dabei keine Rolle. Bequeme Schuhe mit glatten Sohlen (keine Turn- oder Straßenschuhe) und Getränk mitbringen. Gebühr: 65,00 €/pro Person ab 29. April 2023, Samstags 18.00 – 19.30 Uhr, 4 Termine Gemeindehalle, Gymnastikraum, Schulstraße 17, Zell u. A. Disco-Fox Tanzkurs III In diesem Tanzkurs werden die Kenntnisse der Tanzkurse Teil 1 und Teil 2 vertieft, sodass Sie sich sicher auf der Tanzfläche bewegen können. Mit weiteren Figuren werden Sie vertraut gemacht. Dieser Kurs ist auch für Wiedereinsteiger geeignet. Ihr Alter spielt keine Rolle. Bequeme Schuhe mit glatten Sohlen (keine Turn- oder Straßenschuhe) und Getränk mitbringen. Gemeindehalle, Gymnastikraum, Schulstraße 17, Zell u. A. Gebühr: 65,00/pro Person ab 29. April 2023, samstags 19.30 – 21.00 Uhr, 4 Termine Anmeldungen unter der Rufnummer 07164 807-24 A 8 – Wartung des Tunnels Gruibingen 21. – 23. April 2023: Nächtliche Tunnelsperrungen Richtung München Die Autobahn GmbH Niederlassung Südwest führt in der Nacht vom 21. auf den 22. April 2023 von ca. 20.00 bis 5.00 Uhr sowie in der Nacht vom22. auf den 23. April 2023 von ca. 20.00 bis 5.00 Uhr Wartungsarbeiten am Tunnel Gruibingen (A 8) durch. In den genannten Zeiträumen ist eine Vollsperrung des Tunnels in Fahrtrichtung München erforderlich. Die Ausleitung des Verkehrs in Fahrtrichtung München erfolgt an der Tank- und Rastanlage Gruibingen über eine Behelfsausfahrt. Die Umleitungsstrecke ist als Bedarfsumleitungsstrecke U 27 bis zur Anschlussstelle Mühlhausen ausgeschildert. Die Autobahn GmbH Niederlassung Südwest bittet dringend darum, der ausgewiesenen Umleitungsstrecke zu folgen. Dem Fernverkehr Richtung München wird empfohlen, die Sperrung weiträumig zu umfahren. Aktuelle Informationen über Straßenbaustellen imLand können dem Baustelleninformationssystem (BIS) des Landes Baden-Württemberg unter www.baustellen-bw.de entnommen werden. Die Autobahn GmbH Niederlassung Südwest: Rund 1.000 Mitarbeiter*innen der Autobahn GmbH im Südwesten planen, bauen und betreiben rund 1.050 Autobahnkilometer. Mehr Infos unter: www.autobahn.de/suedwest Pressekontakt: Petra Hentschel, E-Mail: presse.suedwest@ autobahn.de V E R S C H E N K B Ö R S E Verschenkt wird ... Kopfhörer, Klinkenanschluss 7 mm | Telefon 0174 6890390 Übertöpfe | Liegestuhl aus Holz mit Fußschemel | Telefon 6583 Elektronische Schreibmaschine AX-15 Brother | Telefon 3500 4 sehr stabile Kartons, mit 2 Kunststoffgriffen, 80 x 59 x 26 cm | Telefon 7771 Tischtennisplatte für draußen, (Netz muss erneuert werden) | Telefon 130674 Gardinen in vielen Größen, Formen, Farben und Materialien | Kissenbezüge alle Größen und Farben | Telefon 1498209 Fernseher Sony Bravia KD65X8505B, 65“ (145 x 83 cm), Baujahr 2014, voll funktionsfähig | Telefon 903630 2 Original Versteinerungen (jeweils große Schnecke) aus dem Boller Jura-Schiefer mit Wandhalterung, Maße ca. 44 x 32 x 4 cm und 36 x 33 x 4 cm | Bücher: WarumMänner nicht zuhören und Frauen schlecht einparken | Hannelore Kohl Ihr Leben | Hillary Clinton Gelebte Geschichte | Walter Kohl Leben oder gelebt werden | Telefon 0176 51529649 10 rahmenlose Bildträger, bzw. Glasrahmen, Format 30 x 45 cm | Telefon 0151 70077478 Apothekerschrank, sehr gut erhalten, alle Metall Körbe vorhanden, Oberfläche helles grau, Fa. Leicht, H: 2,30 mit Füßen, T: 0,60, B: 0,30 | Telefon 6537 Abonnentenbetreuung 07021 9750 - 37 Neu-Bestellungen, Adressänderungen, Zustellung und mehr ... Anzeigenabteilung 07021 9750 -19 anzeigen@teckbote.de Anzeigen, Preise, Beilagen, Termine und mehr ...

Seite 10 ’s Blättle Nr. 16 / 20. April 2023 Gemeinsame Mitteilungen Herrenmotorradjacke Größe XXL, Herrenmotorradhose Größe XL/XXL, Motorradschuhe Größe 40 | Telefon 3080 Hundekorb | Futterständer mit zwei Näpfen, höhenverstellbar | div. Hundeleinen und Halsbänder oder Geschirr für Hunde | Vogelkäfig 43 x 43 x 76 L/B/H, mit div. Zubehör | Telefon 5467 Nespresso Kapselmaschine, sehr guter Zustand | Milchaufschäumer neuwertig | Melita Kaffeeautomat 3 Jahre alt, voll funktionsfähig | Telefon 130885 Indoor Tischtennisplatte | Telefon 8160030 Gesucht wird ... Faltbarer/klappbarer Bollerwagen, der voll funktionsfähig ist | Telefon 0176 23197592 Sollten Sie etwas gefunden haben, wenden Sie sich bitte direkt an den Anbieter. Ihre Anzeigen können Sie wie folgt aufgeben: Telefon 07164 91004-14 Telefax 07164 91004-60 E-Mail: mbl@gvv-boll.de Annahmeschluss: montags, 10.00 Uhr Ihre Anzeige wird 2-mal ausgeschrieben. Bitte teilen Sie uns mit, wenn Ihre Anzeige erfolgreich war. Danke! Landratsamt Göppingen Personalversammlung imLandratsamt amMittwoch, 26. April 2023 – Dienststellen bleiben geschlossen – Sehr geehrte Damen und Herren, die Dienststellen des Landratsamts und des Abfallwirtschaftsbetriebs bleiben am Mittwoch, 26. April 2023 aufgrund der gesetzlich vorgeschriebenen Personalversammlung geschlossen. Hiervon ausgenommen sind dieWertstoffzentren in Göppingen und Grüngutplätze des Abfallwirtschaftsbetriebs. An alle privatenWaldbesitzerinnen undWaldbesitzer im Landkreis Göppingen Hinweis nach § 68 Landeswaldgesetz (LWaldG) zur Borkenkäferbekämpfung Die untere Forstbehörde Göppingen weist darauf hin, dass Waldbesitzer nach den Bestimmungen des Landeswaldgesetzes (§ 12 LWaldG i.V.m. § 14 Abs. 1 Nrn. 4, 5 LWaldG) verpflichtet sind, zur Abwehr von Waldschäden, insbesondere der Ausbreitung von Schadinsekten an Nadelbäumen (Fichten), folgende Maßnahmen durchzuführen: – Beurteilung, ob im eigenen Wald ein Befall durch Schadinsekten stattgefunden hat/ein Befallsrisiko besteht – befallenes Schadholz einschlagen und aus demWald entfernen (500 Meter Mindestabstand zum nächsten Nadelwald) – Aufarbeitung von umgeworfenen/umgebrochenen Bäumen und Gipfeln – Kronenmaterial hacken oder aus dem Wald befördern (500 Meter Mindestabstand zum nächsten Nadelwald) Zu erkennen ist Borkenkäferbefall am feinen, braunen Bohrmehl, welches sich beim Einbohren am Stammfuß oder auf der Bodenvegetation sammelt. Die Einbohrlöcher selbst sind nur schwer auszumachen. Leichter hingegen ist es das Harz zu erkennen, welches aus dem Bohrloch austritt. Im späteren Verlauf des Befalls färben sich die Nadeln der Fichten braun und fallen ab. Zu spät erkannt ist ein Baum dann, wenn bereits die Rinde abblättert. In diesem Stadium sind die Käfer bereits ausgeflogen und haben vermutlich die umliegenden Bäume befallen. Besonderes Augenmerk muss auf Bestände gelegt werden in denen in der Vergangenheit Käferbefall aufgetreten ist sowie auf vorgeschädigte Bestände mit z. B. angeschobenen Bäumen, Schneebruch, Trockenschäden, angerissenen Waldrändern sowie bei liegendem bruttauglichem Stämmen und Kronen. Sowohl die aus dem letzten Jahr befallenen Käferbäume als auch die Bäume mit frischem Borkenkäferbefall müssen sofort aufgearbeitet und in ausreichenden Abstand (min. 500 Meter) zu Nadelwald gebracht werden. Zur Durchführung dieser Maßnahmen setzt die untere Forstbehörde Göppingen gem. § 68 Abs. 1 LWaldG eine Frist bis zum 21. Mai 2023. Die örtlich zuständigen Forstrevierleiter stehen beratend zur Verfügung. Sofern Sie zur Durchführung der Arbeiten nicht selbst in der Lage sind, kann die untere Forstbehörde diese gegen Kostenersatz selbst ausführen oder fachkundige Unternehmer vermitteln. Bei Nichtbeachtung dieses Hinweises müssen Sie mit dem Erlass einer forstaufsichtlichen Anordnung gem. § 68 Abs. 1 S. 2 LWaldG rechnen, deren Umsetzung mit Mitteln der Verwaltungsvollstreckung erzwungen werden kann. Weitere Informationen finden Sie auf der Internetseite des Landkreises Göppingen (www.landkreis-goeppingen.de/start/Landratsamt/Forstamt). Untere Forstbehörde Göppingen, 14. April 2023 Sonstige Einrichtungen Bericht über die Mitgliederversammlung des Vereins zur Förderung der Alten- und Krankenpflege, Nachbarschaftshilfe und Familienpflege im Raum Bad Boll e. V. am Mittwoch, 29. März 2023 in Aichelberg, Bürgerhaus, Steigstraße 19 Der Vorsitzende Bürgermeister Hans-Rudi Bührle begrüßte die anwesenden Mitglieder. Er berichtete über die Mitgliederentwicklung, die seit der letzten Mitgliederversammlung im Oktober vergangenen Jahres konstant blieb. Der Krankenpflegeverein zählte am 20. März 2023 961 Mitglieder. Kassiererin Tina Holz erläuterte die Jahresrechnung 2022. Der Diakoniestation konnte aus Mitgliedsbeiträgen und Spenden ein Betrag von 29.000 € überwiesen werden. Außerdem erhielt die Diakoniestation noch einen weiteren Zuschuss in Höhe von 800 Euro für die Weiterbildung eines Hygienebeauftragten. Zum 31. Dezember 2022 betrug das Gesamtvermögen des Krankenpflegevereins 107.807,57 Euro. Die Kassenprüfer Bürgermeisterin Schwarz und Verbandsgeschäftsführer Deiß bescheinigten der Kassiererin eine ordentliche Kassenführung. Die Entlastung von Vorstandschaft und Kassiererin wurde von den Anwesenden einstimmig erteilt. Der Haushaltsplan 2023 wurde von Frau Holz erläutert und anschließend einstimmig genehmigt. Die Geschäftsführerin der Diakoniestation Raum Bad Boll Andrea Röhling berichtete aus der Arbeit der Diakoniestation. Dem Bericht war zu entnehmen, dass die Diakoniestation derzeit 46 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter beschäftigt. Erfreulich war die Mitteilung der Wiedereröffnung des Café Diakonie. Frau Röhling ging noch auf

’s Blättle Seite 11 Gemeinsame Mitteilungen 20. April 2023 / Nr. 16 die Vergünstigungen für Mitglieder bei Inanspruchnahme gewisser Leistungen der Diakoniestation ein. Sie erwähnte auch, dass durch die Mitgliedsbeiträge wichtige, jedoch nicht kostendeckende Arbeiten und Dienstleistungen der Diakoniestation unterstützt werden. Der Vorsitzende sprach abschließend allen Mitgliedern seinen Dank aus. Er bedankte sich auch bei den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der Diakoniestation Raum Bad Boll für ihre gute und qualitätvolle Arbeit bei der Pflege und Betreuung ihrer Kunden. Herzlich willkommen! Ab April hat unsere Cafeteria wieder jeden Sonntag von 14.30 bis 17.00 Uhr für Sie geöffnet! Wir freuen uns auf Ihren Besuch!

Seite 40 ’s Blättle Nr. 16 / 20. April 2023 Gemeinde Hattenhofen Gemeinde Hattenhofen Rathaus Hattenhofen, Hauptstraße 45, 73110 Hattenhofen, Telefon 07164 91009-0 Fax 07164 91009-25, Internet: www.hattenhofen.de, E-Mail: rathaus@hattenhofen.de Öffnungszeiten: Mo., 9.00 – 11.30 Uhr; Di., 9.00 – 11.30 Uhr, 14.00 – 18.00 Uhr; Do., 7.00 – 12.30 Uhr; Fr., 9.00 – 11.30 Uhr Wir gratulieren recht herzlich am 25. April Frau Elli Ortwein zum 70. Geburtstag und wünschen einen schönen Verlauf des Ehrentages und weiterhin alles Gute. Allen Jubilaren, auch denjenigen, die aus persönlichen Gründen nicht genannt werden möchten, wünschen wir viel Glück und gute Gesundheit für ihren weiteren Lebensweg.

’s Blättle Seite 41 Gemeinde Hattenhofen 20. April 2023 / Nr. 16 EINLADUNG zur Gemeinderatssitzung Am Mittwoch, 26. April 2023 findet um 19 Uhr in der Sillerhalle (Mehrzweckraum) eine öffentliche Gemeinderatssitzung statt. T a g e s o r d n u n g: ÖFFENTLICH 1. Jahresrechnung 2022: Feststellung 2. Eigenbetrieb Wasserversorgung: Jahresabschluss 2022 3. Eigenbetrieb Abwasserbeseitigung: Jahresabschluss 2022 4. Sanierung Gaststätte „Lamm“: Beschlussfassung über das weitere Vorgehen 5. Energiepolitisches Arbeitsprogramm 2023 bis 2027: Beschlussfassung 6. Schöffenwahl: Sachstand und Verfahren 7. Bauanträge 7.1 Wohnräume über Garage, Reustadt 23 8. Bekanntgaben, Anfragen, Verschiedenes 8.1Bausachen (Bekanntgabe) a) Änderungsgenehmigung (u.a. Rückbau Tankanlage, Erweiterung Laderampe und Lagerfläche), Firma Remondis GmbH, Friedhofstraße 45 Eine nichtöffentliche Sitzung schließt sich an. Zuhörende sind zum öffentlichen Teil der Sitzung herzlich eingeladen. Soweit Sitzungsunterlagen erstellt wurden, liegen zwei Exemplare während der Sitzung auch für das Publikum aus. Die Tagesordnung mit Anlagen können Sie ab Samstag vor dem Sitzungstag auf unserer Website www.hattenhofen.de unter „Rathaus/Kommunalpolitik/Gemeinderäte“ lesen und herunterladen. Mit freundlichen Grüßen Jochen Reutter Bürgermeister Einladung zur Maibaumaufstellung Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, auch in diesem Jahr stellen wir wieder den Maibaum in unserer Gemeinde auf. Auf dem Platz vor der Sillerhalle bzw. der Feuerwehr, werden wir den Mai gebührend feiern. Die Maibaumaufstellung ist am kommenden Sonntag, 23. April 2023. Das Fest beginnt um 11 Uhr mit einem Frühschoppen. Um ca. 12 Uhr werden dann die Kameraden der Feuerwehr den Maibaum mit vereinten Kräften aufstellen, wobei für die musikalische Unterstützung durch unseren Musikverein ab 11.30 Uhr gesorgt ist. Zur Maibaumaufstellung und Hocketse laden wir alle Mitbürgerinnen und Mitbürger recht herzlich ein. Wie immer ist für das leibliche Wohl bestens gesorgt. Ab 13 Uhr ist das Café St. Florian geöffnet. Bei schlechtem Wetter sind genügend Sitzmöglichkeiten in der Fahrzeughalle vorhanden. Ihr Ihr Jochen Reutter Steffen Berroth Bürgermeister Kommandant Straßenbeleuchtung – Wartung durch die Netze BW Wir bitten alle Bürgerinnen und Bürger, defekte Straßenlampen bzw. Störungen in der Straßenbeleuchtung dem Rathaus (Telefon 07164 91009-0, E-Mail: rathaus@hattenhofen.de) zu melden. Somit können die Fehler durch die Netze BW behoben und dadurch ein komplett funktionierendes Straßenbeleuchtungsnetz gewährleistet werden. Die nächste Turnusfahrt findet in der Woche vom 2. Mai – 5. Mai 2023 statt. Neuwahl der Schöffen – Öffentlicher Aufruf zur Bewerbung Für dieWahl der ehrenamtlichen Richter (m/w/d) in der Strafrechtspflege für die Geschäftsjahre 2024 bis 2028 müssen die Kommunen den Gerichten eine Liste mit Wahlvorschlägen geeigneter Personen vorlegen. Die Gemeinde Hattenhofen sucht deutsche Bewerberinnen und Bewerber, die in der Gemeinde wohnen und am 1. Januar 2024 zwischen 25 und 69 Jahre alt sein werden. Für die Neuwahl am Landgericht Ulm/Amtsgericht Göppingen muss Hattenhofen drei Personen in die Vorschlagsliste aufnehmen und dem Amtsgericht Göppingen mitteilen. Diese Liste wird der Gemeinderat voraussichtlich am 23. Mai in öffentlicher Sitzung, aber geheimer Wahl festlegen. Danach werden die gewählten Kandidatinnen und Kandidaten öffentlich bekannt gemacht. Wenn es zuwenig freiwilige Bewerberinnen und Bewerber gibt, soll die Gemeinde nach demZufallsprinzip Kandidaten aus demMelderegister vorschlagen. Zum Schöffenamt hat jede/r aus allen Schichten Zugang. Nach dem Gerichtsverwaltungsgesetz soll dieses Ehrenamt möglichst gleichmäßigmit Männern und Frauen, Alt und Jung sowie Personen aus der privaten Wirtschaft und dem öffentlichen Dienst besetzt werden. Schöffen tragen für die Entscheidungen des Gerichts die gleiche Verantwortung wie Berufsrichter. Wer sich für das Amt interessiert und die nachstehenden Kriterien erfüllt, kann sich bis Freitag, 5. Mai auf dem Rathaus schriftlich bewerben bzw. geeignete Personen vorschlagen. Auf der Startseite von www.hattenhofen.de gibt es Informationen, Vordrucke und Checklisten zum Download. Der Bewerbungsvordruck liegt auch imEingangsbereich des Rathauses aus. Voraussetzungen für das Schöffenamt sind: – Deutsche(r) nach Artikel 116 Grundgesetz, – bei Amtsantritt (1. Januar 2024) mindestens 25 Jahre, bei Beendigung der Amtsperiode (31. Dezember 2028) höchstens 70 Jahre alt, – in der Gemeinde wohnhaft. Für das Amt unfähig sind Personen, die nicht die Fähigkeit zur Bekleidung öffentlicher Ämter besitzen, die zu einer Freiheitstrafe von mehr als sechs Monaten verurteilt worden sind, die infolge eines Urteils nicht frei über ihr Vermögen verfügen können, die geistige und körperliche Gebrechen haben. Nicht zu berufen sind Personen, die acht Jahre lang als Schöffe tätig gewesen sind und deren letzte Dienstleistung zu Beginn der Amtsperiode weniger als acht Jahre zurückliegt. Außerdem sollen Richter und Beamte der Staatsanwaltschaft, Notare und Rechtsanwälte sowie Vollstreckungs- und Vollzugsbeamte nicht vorgeschlagen werden. Bücherkiste am Rössleplatz Hattenhofen liest öffentlich Die offene Bücherkiste in Hattenhofen am Rössleplatz ist ein Projekt das vom Geben und Nehmen lebt. Wie es funktioniert, ist schnell erklärt: Man nimmt ein Buch heraus, kann es ausleihen und zurückbringen – oder es behalten und ein anderes dafür einstellen. Um ein vielfältiges Angebot an Büchern zu erreichen, sollten regelmäßig neue Bücher eingelegt werden. So soll verhindert werden, dass die Bücherkiste irgendwann leer ist … Wir würden uns freuen, wenn in den nächsten Tagenwieder ein

RkJQdWJsaXNoZXIy MTY2MDY0OQ==