Blättle vom 20.04.2023

Seite 42 ’s Blättle Nr. 16 / 20. April 2023 Gemeinde Hattenhofen paar neue gut erhaltene Bücher (möglichst aktuelle) den Weg in die Bücherkiste finden würden. Die offene Bücherkiste ist rund um die Uhr für alle Leseratten zugänglich. Wer sich ein Buch nehmen möchte, kann das bei jedem Wind und Wetter und zu jeder Uhrzeit tun. Ein Ausweis ist nicht nötig, anfallende Kosten gibt es ebenfalls nicht. Um einem eventuellen Missbrauch vorzubeugen, haben wir ehrenamtliche Helferinnen und Helfer aus der Bürgerschaft gewinnen können, die eine regelmäßige Betreuung der Bürgerkiste gewährleisten. Bitte achten Sie aber selbst bei der Auswahl der Bücher darauf, dass die Bücher nicht verschmutzt sind. Ebenso soll die Bücherkiste für neutrale Bücher genutzt werden. Unsere neue Bücherkiste am Rössleplatz Regeln für ein gutes Gelingen Tauschen-Lesen-Entdecken • Nimm dir einfach ein Buch mit, das du gerne lesen möchtest. Du kannst es leihen und zurückbringen. Du kannst es auch behalten. • Stelle dafür ein anderes Buch hinein, das du für lesenswert hältst. So sind immer genügend Bücher für alle da. • Die Bücher sollten in gutem Zustand und von allgemeinem Interesse sein. • Was nicht in die Bücherkiste gehört sind: stark beschädigte und verschmutzte Bücher, „Bücherschrott“, Zeitschriften, Prospekte etc. sowie Bücher mit politischem, extremistischem bzw. jugendgefährdendem Inhalt. Viel Spaß beim Lesen Das Team Hattenhofen radelt vom 1. bis 21. Juli und sucht Verstärkung! Zusammen mit dem Gemeindeverband Raum Bad Boll im Landkreis Göppingen nimmt das Team Hattenhofen beim internationalen STADTRADELN-Wettbewerb teil. Jetzt werden noch Teilnehmerinnen und Teilnehmer gesucht. Mitmachen und möglichst viele Radkilometer sammeln können alle, die in Hattenhofen leben, arbeiten, eine Schule besuchen oder einem Verein angehören. Beim STADTRADELN geht es um nachhaltige Mobilität und aktiven Klimaschutz sowie um Teamgeist und Spaß an der Bewegung. Ziel der Aktion ist es, alleine oder in Teams möglichst viel Fahrrad zu fahren und Kilometer zu sammeln– egal ob auf demWeg zur Arbeit, zur Schule, zum Einkaufen oder in der Freizeit. Radfahren hat auch eine soziale Komponente. Denn gerade beim Radeln sind alle aufgerufen, achtsam miteinander umzugehen. Es gibt keine Knautschzone und keinen Sicherheitsgurt. Durch die zunehmende Zahl an E-Bikes steigt teilweise auch die Geschwindigkeit erheblich an und erfordert von den Lenkern ein angepasstes Fahrverhalten. Das Miteinander aller Verkehrsteilnehmer ist wichtig. Toll ist es, wenn das Fahrrad auch nach der Aktion ein selbstverständliches alltägliches Verkehrsmittel bleibt. UmdemTeamHattenhofenbeizutreten,folgenSieeinfachfolgendem Link: https://www.stadtradeln.de/index.php?id=171&L=0&team_ preselect=13890 Alternativ können Sie auch ganz unkompliziert mit Ihrem Smartphone den QR-Code abscannen. Beckenbodentraining und Rückbildungsgymnastik im Haus der Familie Andrea Schultheis, Physiotherapeutin Der Kurs richtet sich an Frauen aller Altersgruppen, die von einer Schwäche der Beckenbodenmuskulatur bzw. einer Gebärmuttersenkung betroffen sind oder dieser vorbeugen wollen, sei es nach der Geburt oder in anderen Lebensphasen. Der zentrale Schwerpunkt liegt in der Beckenbodenkräftigung. Nach der Entbindung hilft Ihnen die Rückbildungsgymnastik, bei der Rückbildung von Schwangerschaftsveränderungen, der Kräftigung und Festigung der Becken- und Bauchmuskulatur und der Haltungsschulung. Bitte fragen Sie bei Ihrer Krankenkasse wegen einer Kostenübernahme nach. Teilnahme nach der viertenWoche nach einer spontanen Geburt und nach demdrittenMonat nach einemKaiserschnitt. Ort: Sillerhalle Hattenhofen, Hauptstraße 24, Hattenhofen Bitte mitbringen: Matte, bequeme Sportbekleidung. Kurs Nummer: 7451 ab Dienstag, 18. April 2023, 10.45 – 11.45 Uhr, 12 x 104,00 € Anmeldungen bitte direkt beim Haus der Familie Villa Butz e. V., Mörikestraße 17, 73033 Göppingen, Telefon 07161 9605111 www.hdf-gp.de Ferienprogramm Aufruf für das Ferienprogramm 2023 In diesem Sommer wollen wir, wie in den vergangenen Jahren, für alle Kinder und Jugendlichen in Hattenhofen erneut ein Ferienprogramm anbieten. Es soll abwechslungsreich sein und den Interessen der Kinder und Jugendlichen entgegenkommen. Alle Firmen, Vereine oder Bürger*innen, die eine Idee für einen Programmpunkt haben, dürfen sich melden – wir würden uns sehr freuen. Die Art des Angebotes z. B. ob halb- oder ganztags, altersmäßige Zielgruppe, Gruppengröße usw. bleibt dem Veranstalter überlassen. Wir nehmen jede Anregung, jeden Vorschlag oder Programmpunkt erwartungsvoll entgegen und besprechen mit Ihnen die praktische Durchführung. Der Tag für den Programmpunkt sollte zwischen dem 27. Juli 2023 – 10. September 2023 (Sommerferien) liegen. Die Kinder und Jugendlichen unserer Gemeinde würden sich sehr freuen, wennmöglichst viele Veranstalter diesemAufruf folgen würden und so ein tolles und abwechslungsreiches Programm zustande kommen würde. Haben wir Ihr Interesse geweckt? Wir freuen uns auf Ihre Rückmeldungen (Frau Rieger, Telefon 91009-15 oder corina.rieger@hattenhofen.de) bis spätestens 28. April 2023. DANKESCHÖN! Ihr Schülerferienprogramm-Team Corina Rieger & Margit Kederer

RkJQdWJsaXNoZXIy MTY2MDY0OQ==