Seite 38 ’s Blättle Nr. 38 / 21. September 2023 Gemeinde Hattenhofen Deutsche Glasfaser stellt Glasfaserhauptverteiler in Hattenhofen auf Der Glasfaserausbau in Hattenhofen nimmt Fahrt auf 18. September 2023, Hattenhofen. Deutsche Glasfaser hat am 13. September in Hattenhofen einen Hauptverteiler, genannt PoP (Point of Presence), aufgestellt. Hier laufen alle Glasfaseranschlüsse des Ortes zusammen. Mit dem jetzt angelaufenen Ausbau stellt Deutsche Glasfaser und die Gemeinde die Weichen für eine zukunftssichere digitale Versorgung von Hattenhofen. „Wir freuen uns, dass mit den Glasfaserhauptverteilern nun sichtbar wird, dass der Glasfaserausbau in Hattenhofen kontinuierlich vorangeht“, so Harry-Clyde Beck, Spezialist PoP-Realisierung bei Deutsche Glasfaser. „Die Verteiler sind das Herzstück des Glasfasernetzes und eine wichtige Voraussetzung, dass die Bürgerinnen und Bürger bald von einer zukunftssicheren Breitbandversorgung profitieren können“, ergänzt Beck. Der Glasfaserhauptverteiler hat seinen Standort in der Hauptstraße 24. Nach einer erfolgreich abgeschlossenen Nachfragebündelung war die Aufstellung des Verteilers der nächste Schritt und darauf folgt jetzt die Zuweisung eines Bauunternehmens, das dann die Feinplanung in Abstimmung mit der Gemeinde übernimmt. „Mit dem Hauptverteiler ist das Projekt jetzt greifbar und wir freuen uns, wenn nach der Planungsphase die Bagger rollen werden und Hattenhofen flächendeckend die modernste Breitbandinfrastruktur erhalten wird“, so Bürgermeister Jochen Reutter. Während der Bauphase können interessierte Bürgerinnen und Bürger in Hattenhofen noch Verträge zu Sonderkonditionen abschließen. Informationen erhalten Sie telefonisch unter 02861 – 890 600 oder online unter www.deutsche-glasfaser.de. Fragen zum Bau beantwortet zudem die kostenlose Deutsche Glasfaser BauHotline unter 02861 890 60 940 montags bis freitags in der Zeit von 8 bis 20 Uhr. Alle Informationen über Deutsche Glasfaser und die buchbaren Produkte sind zudem online unter www.deutsche-glasfaser.de verfügbar. Unternehmensgruppe Deutsche Glasfaser Die Unternehmensgruppe Deutsche Glasfaser ist der führende Glasfaserversorger für den ländlichen und suburbanen Raum in Deutschland. Als Pionier und Schrittmacher der Branche plant, baut und betreibt Deutsche Glasfaser anbieteroffene Glasfaseranschlüsse für Privathaushalte, Unternehmen und öffentliche Einrichtungen. Sie strebt als Digital-Versorger der Regionen den flächendeckenden Glasfaserausbau an und trägt damit maßgeblich zum digitalen Fortschritt Deutschlands bei. Mit innovativen Planungs- und Bauverfahren ist Deutsche Glasfaser der Technologieführer für einen schnellen und kosteneffizienten FTTH-Ausbau. Die Unternehmensgruppe zählt zu den finanzstärksten Anbietern im deutschen Markt und verfügt mit den erfahrenen Glasfaserinvestoren EQT und OMERS über ein privatwirtschaftliches Investitionsvolumen von sieben Milliarden Euro. Konzept zur Erhaltung der Streuobstwiesen – Aufpreisförderung 2023 – Nachdem die „Streuobstsaison 2023“ angelaufen ist, teilt die Gemeindeverwaltung mit, dass für das Jahr 2023 Geldmittel zur Aufpreisförderung entsprechend den Förderrichtlinien des Landes Baden-Württemberg sowie der Gemeinde Hattenhofen zur Verfügung stehen. Interessierte Streuobstwiesenbesitzer bzw. -pächter, die ihr Streuobst bei der Annahmestelle Hack (Bühlweg) abgegeben haben bzw. abgeben, können entsprechende Geldmittel bei der Gemeinde beantragen. Die Aufpreisförderung gilt auch für die Abgabe von Birnen. Ihren schriftlichen Antrag mit Namen, Adresse, Bankverbindung, Nennung des Grundstückes (Flurstück Nr.) sowie Angabe der Obstmenge werfen Sie bitte bis 15. November 2023 in den Rathausbriefkasten. Die neuen Vordrucke erhalten Sie direkt bei der Annahmestelle Hack. Nach Ablauf der Obstsaison erfolgt nach Prüfung der Anträge eine anteilige Auszahlung der Förderung. Bestellaktion: Obstbaumhochstämme 2023 Streuobstwiesen prägen das Landschaftsbild von Hattenhofen und besitzen gerade für diesen Raum einen großen ökologischen Wert. Die Gemeinde Hattenhofen unterstützt daher den Erhalt und die Erweiterung der Streuobstwiesen durch die Förderung und Bezuschussung von Neu- und Nachpflanzungen auf Privatgrundstücken außerhalb des bebauten Bereichs unseres Gemeindegebiets. Gefördert wird nur die Pflanzung hochstämmiger Arten und Sorten, die von der Gemeinde in der nachfolgenden Liste aufgeführt sind. Pro Ar Baumwiese soll maximal ein Baum gepflanzt werden. Die Gemeinde stellt den Baum sowie das dazugehörige Pflanzmaterial (Pfosten, Drahthose, Wurzelschutz) zur Verfügung. Die Förderung erfolgt unter der Bedingung, dass keine Rodung vorausging. In den ersten Jahren ist ein Pflegeschnitt erforderlich. Die Selbstbeteiligung beträgt 15 € je Baum. Bitte werfen Sie den Bestellschein zusammen mit dem passenden Betrag in einem Umschlag in den Briefkasten des Rathauses. Die Bestellungmuss bis spätestens Freitag, 13. Oktober 2023 abgegeben werden. Bestellungen, die nach diesem Zeitpunkt eingehen, können nicht mehr berücksichtigt werden! Eine umfassende Information … bietet Ihnen das Mitteilungsblatt. Sie werden ausführlich über das Ortsgeschehen informiert.
RkJQdWJsaXNoZXIy MTY2MDY0OQ==