Blättle vom 21.12.2023

AMTLICHES MITTEILUNGSBLATT DER GEMEINDEN AICHELBERG BAD BOLL | DÜRNAU | GAMMELSHAUSEN | HATTENHOFEN | ZELL U. A. s BLÄTTLE Gut informiert uber s Leben am Albtrauf RAUM BAD BOLL 54. Jahrgang, Nummer 51 – 52 Donnerstag, 21. Dezember 2023 Einzelpreis 0,85 € (Foto: Hans-Joachim Semmler, Gammelshausen) Wir wünschen Ihnen: besinnliche Lieder, manch’ liebes Wort, tiefe Sehnsucht, ein trauter Ort. Gedanken, die voll Liebe klingen und in allen Herzen schwingen. Der Geist der Weihnacht liegt in der Luft mit seinem zarten, lieblichen Duft. Wir wünschen Ihnen zur Weihnachtszeit Ruhe, Liebe und Fröhlichkeit und einen guten Rutsch ins neue Jahr. Ihre Bürgermeisterin und Bürgermeister

Seite 2 ’s Blättle Nr. 51 – 52 / 21. Dezember 2023 Aus dem Inhalt: Seite Gemeinsame amtliche Bekanntmachungen 1 Notdienste 2 Sonstige Mitteilungen 7 Gemeinde Aichelberg 10 Gemeinde Bad Boll 18 Gemeinde Dürnau 36 Gemeinde Gammelshausen 45 Gemeinde Hattenhofen 51 Gemeinde Zell u. A. 65 Bürgerauto Lorenz Der „Lorenz“ geht in den Winterurlaub! Von Freitag, den 22. Dezember 2023 bis Freitag, den 5. Januar 2024 fährt das Bürgerauto nicht. Ab Montag, den 8. Januar 2024 können Sie wie gewohnt Ihre Fahrten mit dem Lorenz wieder buchen. Das Lorenzteam wünscht Ihnen schöne Feiertage und einen guten Rutsch. Unser E-Bürgerauto Unser E-Bürgerauto Lorenz ist auf Tour für Sie: Der Fahrdienst wird jeweils Montag, Dienstag und Donnerstag von 8.00 bis 18.00 Uhr angeboten. Vereinbarung von Fahrterminen: Fahrten können jeweils montags, dienstags und donnerstags von 10.00 bis 16.00 Uhr unter folgender Rufnummer gebucht werden: Telefon 0152 22084105 Wir freuen uns, Ihnen unseren Fahrservice anbieten zu können und Sie somit in Ihrem Alltag zu unterstützen. Allgemeinärztlicher Bereitschaftsdienst Die Kassenärztliche Vereinigung Baden-Württemberg (KVBW) muss vorübergehend die Öffnungszeiten der allgemeinen Notfallpraxen in Baden-Württemberg einschränken und einige Notfallpraxen vorrübergehend schließen. Hintergrund ist ein Urteil des Bundessozialgerichtes (BSG), das weitreichende Konsequenzen für den ärztlichen Bereitschaftsdienst hat und daher Anpassungen an der Struktur erforderlich macht. Vor diesem Hintergrund teilen wir Ihnen mit, dass die Allgemeine Notfallpraxis Geislingen vorübergehend ab dem 25. Oktober 2023 geschlossen wird. Für Sie stehen jedoch zum Beispiel folgende Notfallpraxen als Anlaufstelle zur Verfügung: Allgemeine Notfallpraxis Göppingen als Anlaufstelle zur Verfügung: Klinik am Eichert Göppingen Notfallpraxis Göppingen Eichertstraße 3 73035 Göppingen Öffnungszeiten: Sa., So. und Feiertage 10 – 18 Uhr Allgemeine Notfallpraxis Kirchheim unter Teck Klinikum Kirchheim unter Teck Charlottenstraße 10 73230 Kirchheim unter Teck Öffnungszeiten: Mo., Di., Do. ab 18.00 bis 8.00 Uhr am Folgetag Mi., Fr. ab 13.00 bis 8.00 Uhr am Folgetag Sa., So., Feiertag ab 8.00 bis 8.00 Uhr am Folgetag Allgemeine Notfallpraxis Heidenheim als Anlaufstelle zur Verfügung: Klinikum Heidenheim Notfallpraxis Heidenheim Schloßhaustraße 100 89522 Heidenheim an der Brenz Öffnungszeiten: Mo. 19 – 21 Uhr Di. 19 – 21 Uhr Mi. 16 – 21 Uhr Do. 19 – 21 Uhr Fr. 17 – 21 Uhr Sa., So. und Feiertage 8 – 20 Uhr Allgemeine Notfallpraxis Ulm Bundeswehrkrankenhaus Ulm Notfallpraxis Ulm Oberer Eselsberg 40 89081 Ulm Öffnungszeiten: Mo. 18 – 22 Uhr Di. 18 – 22 Uhr Mi. 18 – 22 Uhr Do. 18 – 22 Uhr Fr. 18 – 22 Uhr Sa., So. und Feiertage 8 – 22 Uhr Gerne können Sie jederzeit selbst die aktuellen Informationen zu unseren Notfallpraxen auf unserer Homepage einsehen: https:// www.kvbawue.de/patienten/praxissuche/notfallpraxis-finden. Diese Änderung gilt vorerst bis auf Weiteres. Patientinnen und Patienten können zu den Öffnungszeiten ohne vorherige Anmeldung in die Notfallpraxis kommen. Für nicht gehfähige Patienten kann in dringenden Fällen und einer erforderlichen Akutbehandlung ein Hausbesuch über die 116117 angefragt werden. Bei medizinischen Notfällen, insbesondere bei Verdacht auf Herzinfarkt und Schlaganfall, muss sofort der Rettungsdienst unter der 112 alarmiert werden. Informationsseite

’s Blättle Seite 3 21. Dezember 2023 / Nr. 51 – 52 Kinder- und Jugendärztlicher Bereitschaftsdienst Notrufnummer: 116117 Notfallpraxis für Kinder und Jugendliche in der Klinik am Eichert (Alb-Fils-Klinik Göppingen), an Samstagen, Sonntagen und Feiertagen von 8.00 bis 20.00 Uhr. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Augenärztlicher Bereitschaftsdienst Notrufnummer: 116117 Der aktuelle Augenärtzliche Notdienst kann beim DRK unter der Telefonnummer 116117 erfragt werden. HNO-ärztlicher Bereitschaftsdienst Notrufnummer: 116117 Sie können entweder direkt eine geöffnete Bereitschaftspraxis in Ihrer Nähe aufsuchen oder die 116117 wählen. Die Mitarbeiter der 116117 kennen Ärzte und Ärztinnen in Ihrer Nähe oder schicken bei Bedarf einen Arzt oder eine Ärztin zu Ihnen nach Hause. Zahnärztlicher Bereitschaftsdienst An Wochenenden und Feiertagen: Ansage des zentralen Notfalldienstes unter der Rufnummer: Notfalldienstnummer: 01801 116 116 (Die Nummer ist gebührenpflichtig, für einen Anruf fallen 0,039 Euro/Minute aus dem deutschen Fest- und Mobilfunknetz an) Hinweis: Für den zahnärztlichen Notdienst ist die Kassenzahnärztliche Vereinigung zuständig. Bitte wenden Sie sich bzgl. der Rufnummern an die www.kzvbw.de/patienten/zahnarzt-notdienst EVF-Störhotline Die aktuelle Rufnummer der EVF-Störungshotline (7 Tage/24 Stunden) lautet 0800-6101-767 (kostenlos), (stets aktuell zu finden unter https://evf.de/kontakt/). Fundtiere Tierherberge Donzdorf (Hunde), Montag bis Sonntag, 8.00 bis 18.00 Uhr, Telefon 07162 943288 Katzenschutz Donzdorf (Katzen), Montag bis Sonntag, 8.00 bis 18.00 Uhr, Telefon 07162 21120 Tierrettung Mittlerer Neckar (Nachtdienst), Montag bis Sonntag, 18.00 bis 8.00 Uhr, Telefon 0711 4115103 Rettung angefahrener Tiere, Tierbefreiung aus Notlagen 24 Stunden Notruf 0177 3590902 Tierrettung Mittlerer Neckar (TRD), Telefon 0711 4115103 Tödlich verletzte Katzen Katzenschutz Donzdorf, Telefon 07162 21120 Tierärztlicher Notfalldienst 01805 843736 – Kleintiernotdienst Kreis GP-Geislingen Diese Telefonnummer leitet von 8.00 bis 22.00 Uhr automatisch auf die aktuell diensthabende Praxis im Kreis Göppingen-Geislingen um. 0,14 €/min aus dem Festnetz, 0,42 €/min aus demMobilfunknetz • Der Kleintier-Notdienst imKreis Göppingen/Geislingen ist nun an 365 Tagen im Jahr von 8.00 bis 22.00 Uhr unter obiger Nummer erreichbar • Nach 22.00 bis 8.00 Uhr sind die umliegenden Kleintierkliniken erreichbar. • Versuchen Sie bitte, falls möglich immer erst Ihren Haustierarzt telefonisch zu erreichen. • Die Praxen sind zum Teil außerhalb der Öffnungszeiten nicht besetzt. Fahren Sie erst nach telefonischer Rücksprache zur Notdienstpraxis. Unter www.vetnotdienst.de sehen Sie auf der Landkarte von 8.00 bis 22.00 Uhr welche Praxis aktuell Notdienst hat Apotheken-Notfalldienst … für Aichelberg, Bad Boll, Dürnau, Gammelshausen, Hattenhofen, Zell u. A.: 0800 00 22833 (kostenlos vom Festnetz) 22 8 33 (0,69 € pro Min. aus demMobilfunk) Weitere Informationen zum Notdienst und Apotheken unter www.lak-bw.de/notdienstportal Samstag, 23. Dezember 2023 Jura-Apotheke Göppinger Straße 3 73119 Zell u. A. Telefon 07164 2723 Sonntag, 24. Dezember 2023 Sonnen-Apotheke Uhinger Straße 22 73095 Albershausen Telefon 07161 933150 Montag, 25. Dezember 2023 Adler-Apotheke Am Schillerplatz 5 73033 Göppingen Telefon 07161 9564002 Dienstag, 26. Dezember 2023 Schiller-Apotheke Hauptstraße 50 73033 Göppingen Telefon 07161 978210 Samstag, 30. Dezember 2023 Löwen-Apotheke Stuttgarter Straße 7 73066 Uhingen Telefon 07161 37352 Informationsseite Herausgeber: Der Gemeindeverwaltungsverband Raum Bad Boll und die Gemeinden Aichelberg, Bad Boll, Dürnau, Gammelshausen, Hattenhofen, Zell u. A. Verantwortlich für den amtlichen Teil und für Veröffentlichungen des Gemeindeverwaltungsverbandes: der Vorsitzende oder ein von ihm benannter Vertreter; für die Mitgliedsgemeinden: die jeweiligen Bürgermeister oder ein von ihnen benannter Vertreter. Verantwortlich für den übrigen Teil: Ulrich Gottlieb, GO Verlag GmbH & Co. KG, Alleenstraße 158, 73230 Kirchheim unter Teck, Telefon 07021 9750-0, Telefax 9750-33, E-Mail: info@go-kirchheim.de. Anzeigenannahme: Telefon 07021 9750-19, Telefax 07021 9750-33, E-Mail: anzeigen@teckbote.de, Annahmeschluss: Montag, 16 Uhr. Bezugspreise: Der Abonnementspreis bei Trägerzustellung beträgt  3,32 pro Monat, bei Postzustellung  11,32 (inkl. Portoanteil  8,00) pro Monat. Der Einzelverkaufspreis pro Exemplar beträgt  0,85. Alle Bezugspreise enthalten 7 % MwSt. Das Bezugsgeld ist bei Zahlung per Rechnung jährlich, bei Abbuchung halbjährlich im Voraus fällig. Bei Fragen zur Lieferung, Bezugsgeldberechnung oder bei Problemen mit der Zustellung wenden Sie sich bitte direkt an den Vertrieb. Sie erreichen ihn telefonisch unter 07021 9750-37 oder -38, per Telefax 9750-495 oder per E-Mail: vertrieb@teckbote.de. Neubestellungen und Änderungen sind direkt beim Verlag möglich. Abbestellungen sind schriftlich mit einer Frist von einer Woche zum Monatsende möglich.

Seite 4 ’s Blättle Nr. 51 – 52 / 21. Dezember 2023 Informationsseite Sonntag, 31. Dezember 2023 Storchen-Apotheke Grabenstraße 32 73033 Göppingen Telefon 07161 72323 Montag, 1. Januar 2024 Apotheke Uhingen Ulmer Straße 13 73066 Uhingen Telefon 07161 37336 Montag, 1. Januar 2024 Bären-Apotheke Eichenstraße 8 73037 GP-Ursenwang Telefon 07161 999270 Samstag, 6. Januar 2024 Staren-Apotheke Hauptstraße 26 73092 Heiningen Telefon 07161 4824 Sonntag, 7. Januar 2024 Apotheke im Kaiserbau Poststraße 14 73033 Göppingen Telefon 07161 78915 Achtung: Eventuelle Änderungen des Notfalldienstes entnehmen Sie bitte der Tagespresse. Notruftelefonnummern Rettungsdienst-Notruf Telefon 112 Krankentransport Telefon 19222 Notfalldienste Telefon 116 117 Polizeiposten Bad Boll Erlengarten 1, 73087 Bad Boll Telefon 12024 oder 12025 Störungsannahmen Strom (EnBW) Telefon 0800 3629477 Strom für Bad Boll (Albwerk) Telefon 07331 209777 Elektro-Notdienst Telefon 07161 500506 Energieversorgung Filstal (EVF) Telefon 0800 6101-767 Unitymedia Telefon 0221 46619100 Blumhardtweg 30 · 73087 Bad Boll Pflegedienstleiterin Tel. 07164 2041 · Einsatzleiterin Tel. 07164 2042 Verwaltung Tel. 07164 2043, Fax 2032 · Bürozeiten: Mo – Fr: 8.00 – 13.00 Uhr Mo + Mi: 14.00 – 16.00 Uhr www.diakoniestation-badboll.de Wochenend- und Feiertagsdienst Sie erreichen uns regelmäßig innerhalb der genannten Bürozeiten. Sollten Sie als unser Patient in eine unaufschiebbare pflegerische Notlage kommen, so sind wir rund um die Uhr für Sie unter der Rufnummer 2041 erreichbar. Gemeinde Hausmüll Bioabfall alle Gemeinden Aichelberg Bad Boll/Eckwälden Dürnau Gammelshausen Zell u. A.-Erlenwasenhof 2. 1. 24 (Dienstag) 21. 12. 23 29. 12. 23 (Freitag) 5. 1. 24 (Freitag) 12. 1. 24 (Freitag) Hattenhofen Zell u. A. 4. 1. 24 (Donnerstag) Gemeinde Blaue Tonne Gelber Sack Aichelberg 13. 1. 24 (Samstag) 2. 1. 24 (Dienstag) Bitte Gelbe Säcke frühestens am Vorabend der Abholung am Straßenrand bereitstellen! Bad Boll/Eckwälden 3. 1. 24 (Mittwoch) Dürnau 23. 12. 23 (Samstag) 9. 1. 24 (Dienstag) Gammelshausen 22. 12. 23 19. 1. 24 Hattenhofen 23. 12. 23 (Samstag) 22. 1. 24 2. 1. 24 (Dienstag) Zell u. A. Weiterhin führen auch die örtlichen Vereine Altpapiersammlungen durch. Die Termine werden von den jeweiligen Vereinen im Mitteilungsblatt bekannt gegeben. Wir bitten die Bevölkerung, diese Sammlungen zu unterstützen. Bitte beachten Sie auch die Termine im Abfall-Abc etc. Abfallwirtschaftsbetrieb Landkreis Göppingen Neue Abfuhrtage bei der Bioabfallsammlung Die Firma ETG hat bereits zum 1. Juli 2023 die Sammlung und Verwertung der Bioabfälle aus dem Landkreis Göppingen übernommen. Da die Firma Heilemann die Sammlung bis zum Jahresende als Subunternehmer wie gewohnt fortgeführt hat, ging dieser Wechsel für die Bürgerinnen und Bürger bislang nahezu unbemerkt vonstatten. Zum 1. Januar 2024 werden sich allerdings in einigen Gemeinden die Abfuhrtage für die Bioabfallsammlung ändern. Unter https://www.awb-gp.de/abfallabholung/abfuhrtermine kannman sich die individuellen Abholtermine anzeigen lassen oder als Kalender ausdrucken. Außerdem sind die Termine imAbfall ABC 2024, das noch bis Ende Dezember an alle Haushalte verteilt wird, abgedruckt. Der AWB empfiehlt die Terminerinnerungen per E-Mail oder über die AWB-App per Push-Nachricht zu nutzen. Mit diesemService hat man die Möglichkeit, sowohl die gewünschten Abfallarten als auch den Zeitpunkt der Benachrichtigung auszuwählen und nach seinen individuellen Bedürfnissen zusammenzustellen, sodass kein Abfuhrtermin mehr verpasst wird. Grüngutplätze öffnen am 13. Januar 2024 früher Ausgediente Weihnachtsbäume können angeliefert werden. In einigen Haushalten wird traditionell am Dreikönigstag der Weihnachtsbaum abgebaut. Am darauffolgenden Samstag ist auf den Grüngutplätzen des Landkreises und den Sammelplätzen der Gemeinden erfahrungsgemäß mit einem erhöhten Besucheraufkommen zu rechnen, da nicht nur die Christbaumsammlungen der Vereine in der Regel an diesem Tag stattfinden, sondern auch viele Bürgerinnen und Bürger ihre ausgedienten Weihnachtsbäume anliefern. Um das Verkehrsaufkommen zu entzerren, öffnen daher am Samstag, den 13. Januar 2024, alle Grüngutplätze des Landkreises bereits um 10 Uhr. Der Platz in Eislingen öffnet regulär um 9 Uhr.

’s Blättle Seite 5 Gemeinsame Mitteilungen 21. Dezember 2023 / Nr. 51 – 52 So können auch die Helferinnen und Helfer der Vereine, die ihre Sammlungen überwiegend vormittags durchführen, dieBäume problemlos abladen. Die Bäume müssen frei von Lametta und sonstigem Schmuck sein. Die Sammelplätze der Gemeinden sind davon nicht betroffen. Alle Öffnungszeiten sind auch auf der AWB-Webseite www.awb-gp.de veröffentlicht. In eigener Sache Wichtiger Hinweis! Die 4. Vorauszahlung für die Wasser-, Abwasser- und Niederschlagswassergebühren wird am 30. Dezember 2023 fällig. Die Höhe der Gebühr entnehmen Sie bitte Ihrer zuletzt ergangenen Wasser- und Entwässerungsrechnung. Bitte begleichen Sie den fälligen Betrag fristgerecht und unter Angabe des auf Ihrem Bescheid vermerkten Kassenzeichens. Sollten Sie uns ein SEPA-Basislastschriftmandat erteilt haben, werden wir den Betrag amFälligkeitstermin abbuchen. Eventuelle Guthaben werden verrechnet. Ein fristgerechter Zahlungseingang wird durch unsere EDV genau überwacht. Bei nicht termingemäßer Zahlung werden Mahngebühren und Säumniszuschläge fällig, die unsere auf gesetzlicher Grundlage arbeitenden Programme abrechnen. Der GemeindeverwaltungsverbandRaumBadBoll bleibt von Mittwoch, den 27. Dezember 23 bis Freitag, den 29. Dezember 23 geschlossen. Wir bitten um Beachtung. Volkshochschule Raum Bad Boll/Voralb VHS – Außenstelle Bad Boll Kontaktdaten der Außenstellenleiterin Bad Boll Bettina Geiger, Hauptstraße 94, 73087 Bad Boll Telefon 07164 808-23, Fax 07164 808-33 E-Mail: bgeiger@bad-boll.de Anmeldezeiten: Mo. – Fr. 8.00 – 12.00 Uhr Di. 14.00 – 18.00 Uhr Essen und Trinken wie Gott in Schwaben – mit Besuch der Stuttgarter Markthalle Dozent: Bernd Möbs Bitte beachten: Treffpunkt: Gaststätte „Paulaner“, Ecke Calwer Straße/Alte Poststraße, S-Bahn-Haltestelle „Rotebühlplatz/Stadtmitte“ Endpunkt: Markthalle, Dorotheenstraße 4, 70173 Stuttgart Anmeldung bis spätestens Montag, 15. Januar 2024. Auslagen für den Besuch der Markthalle von 10 Euro sind in der Gebühr enthalten. Kurs: 2321090204, Gebühr: 27,00 Euro Donnerstag, 18. Januar 2024, 15.00 – 17.30 Uhr Cajon Bau- und Trommelworkshop – „Baue deine eigene Cajon und lerne sie gleich zu spielen“ Dozent: Martin Sauer, Cajon&Drums/Workshops, Trainings, Concerts Kurs: 2322130201, Gebühr: 58,00 Euro Samstag, 20. Januar 2024, 10.00 – 16.00 Uhr Bürgersaal im Alten Schulhaus, Kirchplatz 6, Bad Boll Cajon spielen kann jeder – Einsteigerkurs trommeln Dozent: Martin Sauer, Cajon&Drums/Workshops, Trainings, Concerts In den Workshops von Martin „Mädde“ Sauer wird getrommelt bis zum Abwinken. Bitte beachten: Instrumente werden gestellt, gerne können auch eigene mitgebracht werden. Kurs: 2322130202, Gebühr: 25,00 Euro Samstag, 27. Januar 2024, 18.00 – 20.30 Uhr Bürgersaal im Alten Schulhaus, Kirchplatz 6, Bad Boll Schneeschuhwanderung am Feldberg – für Jugendliche ab 14 Jahren und Erwachsene Dozent: Thomas Bührer, Grund- und Hauptschullehrer, DSLV/Ski- & Boardlehrer, Rettungsschwimmer,DKV-Kanuguide, IRF Raftinguide Bitte beachten: Bergschuhe oder hohe Wanderschuhe, Mütze und Handschuhe mitbringen. Die komplette Leih-Ausrüstung ist im Preis enthalten. Während der Mittagspause in der Berghütte kann kein selbst mitgebrachtes Essen verzehrt werden. Geld für die Mittagspause nicht vergessen. Treffpunkt: Skischule am Feldberg – eigene Anreise. Verbindlicher Ersatztermin bei schlechtem Wetter oder Schneemangel: Sonntag, 25. Februar 2024 Kurs: 2323020228, Gebühr: 39,00 Euro Samstag, 20. Januar 2024, 9.30 – 13.00 Uhr Die Wilde Werkstatt: Volksheilmittel Winter Dozent: Krisztina Kanyo, Wildkräuterpädagogin Heilpflanzen wachsen überall. Wenn wir sie kennen, schaffen wir uns einen intensiven Kontakt zur Natur. Zum Mitbringen: sauberes Einmachglas mit Schraubdeckel: 1 L oderWeithalsflasche (Milchflasche), 2x200ml, Gläsermit Schraubdeckel, 50 ml Apfelessig, 150 ml Honig, 1 Glas 150 ml. Kurs: 2323000201, Gebühr: 27,00 Euro (inkl. Sammelgut) Samstag, 27. Januar 2024, 10.00 – 12.00 Uhr, Heinrich-Schickhardt-Schule, Schulküche, Schulweg 1, Bad Boll VHS – Außenstelle Hattenhofen Kontaktdaten der Außenstellenleiterinnen Hattenhofen Margit Kederer, Hauptstraße 45, 73110 Hattenhofen Telefon 07164 91009-14, Fax 07164 91009-25 E-Mail: margit.kederer@hattenhofen.de Sarah Hauer, Hauptstraße 45, 73110 Hattenhofen Telefon 07164 91009-0, Fax 07164 91009-25 E-Mail: sarah.hauer@hattenhofen.de Anmeldezeiten: Mo. – Fr. 7.30 – 12.00 Uhr Do. 14.00 – 16.00 Uhr

Seite 6 ’s Blättle Nr. 51 – 52 / 21. Dezember 2023 Gemeinsame Mitteilungen Heute haben wir wieder tolle Kursempfehlungen für Sie: Kraft für Neues – Zuversicht gewinnen unter schwierigen Lebensumständen Dozent: Michael R. Schwelling Kurs: 2321060502, Gebühr: 35,00 Euro Montag, 15. Januar 2024, 18.00 – 21.00 Uhr Bürgerhaus Farrenstall, Ringstraße 3, Hattenhofen Der Workshop findet auf jeden Fall statt! Bockstark ins neue Jahr für Teens von 12 – 15 Jahren – bockstarkes Resilienztraining nach demKonzept „Stark auch ohne Muckis“ Dozentin: Katrin Bock Ganz wichtig: Die Teens bestimmen mit, was sie interessiert und welche wertvollen Inhalte sie behandeln möchten. Bitte beachten: gemütliche Kleidung, Turnschuhe, Mäppchen, Snack, Getränk mitbringen. Kurs: 2321030304, Gebühr: 43,00 Euro Samstag, 20. Januar 2024, 9.00 – 12.00 Uhr Grundschule, Bewegungsraum, Schulgasse 2, Hattenhofen Bockstarkes Kindersicherheitstraining für Kinder von 6 – 11 Jahren – nach dem Konzept „Stark auch ohne Muckis“ Dozentin: Katrin Bock Bitte beachten: gemütliche Kleidung, Turnschuhe oder Stoppersocken, Mäppchen, Snack, Getränk mitbringen. Kurs: 2321030305, Gebühr: 43,00 Euro Samstag, 3. Februar 2024, 9.00 – 12.00 Uhr Grundschule, Bewegungsraum, Schulgasse 2, Hattenhofen Handlettering meets Watercolor für Teilnehmer mit Grundkenntnissen Dozentin: Alexandra Werner Karten und Geschenkanhänger für jeden Anlass Bitte beachten: Bleistift, Radiergummi, Klebestift, Filzstifte (ganz normale, keine wasserfesten!), zwei bis drei verschiedene Pinsel, Schere, kleiner Snack und ein Getränk mitbringen. Alles weitere wartet schon an Deinem Tisch auf Dich. Kurs: 2322070503, Gebühr: 45,00 Euro Samstag, 3. Februar 2024, 10.00 – 14.00 Uhr Sillerhalle, Mehrzweckraum, Hauptstraße 24, Hattenhofen Nähworkshop – Wolkenkissen – für nähbegeisterte Kinder ab 10 Jahren Dozentin: Kerstin Mohring Schönes Nähobjekt für Kinder, die Spaß am Nähen haben … Bring Deinen Lieblingsstoff mit und daraus wirst Du Dein persönliches Kuschelteil nähen. Bitte beachten: dein Lieblingsstoff aus Jersey oder Baumwolle ca. 40 cm volle Breite, wird benötigt. Außerdem Nähutensilien: Stecknadeln, Nadeln, Maßband, Stoffschere, passendes Garn, Kreide, Füllwatte, Stifte und Block. Und zur Stärkung einen kleinen Snack sowie ein Getränk. Stoff darf gerne vorab bei Kerstin Mohring ausgesucht werden. Kurs: 2322090501, Gebühr: 27,00 Euro Samstag, 3. Februar 2024, 10.00 – 13.00 Uhr Grundschule, Medienraum, Schulgasse 2, 73110 Hattenhofen Thailändische Küche für Kinder ab 10 Jahren Dozent: Veraya Keller Die thailändische Küche kennt Ihr vielleicht von einem Urlaub oder wenn Ihr dorthin zum Essen geht. Thailändisch kochen ist leichter als gedacht und Veraya zeigt euch viele praktische Tipps und Tricks im Umgang mit den exotischen Zutaten. Bitte beachten: die Kosten für die Lebensmittel (max. 9 Euro, je nach Teilnehmerzahl und aktuellen Preisen der Lebensmittel) werden vor Ort eingesammelt. Bei kurzfristiger Absage müssen wir leider zur Kursgebühr auch die Lebensmittelkosten berechnen. Behälter für Kostproben, ein Geschirrtuch, Schürze und Dein Lieblingsgetränk mitbringen. Kurs: 2323050503, Gebühr: 19,00 Euro Freitag, 2. Februar 2024, 14.30 – 17.00 Uhr Grundschule, Küche, Schulgasse 2, Hattenhofen Die ausführlichen Kursbeschreibungen finden Sie auf unserer Homepage oder im VHS-Heft VHS – Außenstelle Heiningen Kontaktdaten der Außenstellenleiterin Heiningen Susanne Bühler, Bezgenrieter Straße 11, 73092 Heiningen Telefon 07161 9207-74, Fax 07161 9463-67 E-Mail: info@buecherei-heiningen.de Anmeldezeiten: Mo., Mi., Do., Fr. 8.30 – 12.00 Uhr (telefonisch) Di., Do. 15.00 – 19.00 Uhr (auch persönlich) Mi. 14.00 – 16.00 Uhr (auch persönlich) Wir wünschen Ihnen ein schönes Weihnachtsfest und ein gutes, gesundes neues Jahr! Freie Plätze Genauere Informationen finden Sie im Programmheft, online unter vhsraumbadboll.de oder Sie fragen bei uns nach. 2321066601 Worin bin ich am besten? Talentcoaching für Jugendliche und junge Erwachsene Ayhan Hardaldali Beginn: Freitag, 19. Januar 2024, 14.00 Uhr Ernst-Weichel-Schule, Raum04, Bezgenrieter Straße11, Heiningen Gebühr: 55,00 € + Materialkosten in Höhe von 8,00 Euro vor Ort Bitte beachten: Schreibzeug und eigene Fotos mitbringen. 2321066602 Imageberatung – kennen Sie Ihre Schokoladenseite? Ayhan Hardaldali Beginn: Freitag, 19. Januar 2024, 18.00 Uhr Ernst-Weichel-Schule, Raum04, Bezgenrieter Straße11, Heiningen Gebühr: 55,00 € Materialkosten in Höhe von 8,00 Euro vor Ort Bitte beachten: Kleidungsstücke, Accessoires, Fotoapparat und Schreibzeug mitbringen. 2323016619 Vortrag: Ein Abend der Achtsamkeit Jens Czechtizky Beginn: Freitag, 19. Januar 2024, 19.00 Uhr Ernst-Weichel-Schule, Musiksaal, Bezgenrieter Straße 11, Heiningen Gebühr: 10,00 €. Bitte beachten: keine Abendkasse, Anmeldung erforderlich. 2321096607 Vortrag: Spaniens unbekannte Mitte Ulrike + Frank Staub Beginn: Freitag, 26. Januar 2024, 19.00 Uhr Ernst-Weichel-Schule, Aula, Bezgenrieter Straße 11, Heiningen Gebühr: 6,00 € im Vorverkauf. Abendkasse: 8,00 € Redaktionsschluss: Montag, 8. Januar 2024, 10 Uhr

’s Blättle Seite 7 Gemeinsame Mitteilungen 21. Dezember 2023 / Nr. 51 – 52 VHS – Außenstelle Zell u. A. Kontaktdaten der Außenstellenleitung Zell u. A./Aichelberg Karin Schwarz, Lindenstraße 1 – 3, 73119 Zell u. A. Telefon 07164 807-24, Fax 07164 807-77 E-Mail: K.Schwarz@zell-u-a.de Anmeldezeiten: Mo. – Fr. 7.45 – 12.00 Uhr Di. 16.00 – 18.00 Uhr Do. 14.00 – 17.00 Uhr Bei den nachfolgenden Kursen haben wir noch freie Plätze: Kinderyoga (3 bis 5 Jahre) Im Kinderyoga erschaffen wir phantasievolle Welten für Körper, Geist und Kopf. Die Kinder im Alter von 3 bis 5 Jahren haben die Möglichkeit sich selbst besser kennenzulernen und ein Gefühl für ihren Körper zu entwickeln. Durch gezielte Übungen bauen wir Spannungen ab und kräftigen gleichzeitig unseren Körper. Die Kinder spüren, dass es ihnen guttut. Ebenfalls dürfen die Kinder sich jederzeit selbst kreativ einbringen und somit wird jede Kinderyogastunde zu einem einmaligen Erlebnis. Kurs: 2323010703, Gebühr: 35,00 Euro Donnerstag, ab 11. Januar 2024, 16.00 – 16.45 Uhr, 8 Termine Gemeindehalle, Gymnastikraum, Schulstraße 17, Zell u. A. Musikwiese I – für Kinder von 1,5 bis 3 Jahren Der Musikgarten ist ein musikpädagogisches Konzept, das Kleinkinder und deren Eltern zum gemeinsamen Musizieren anregt. Durch musikalische Kinderspiele, Tänze und das gemeinsame Singen können die Kinder zusammen mit ihren Eltern ohne Leistungsdruck ihre Stimme und ihren Körper entdecken. Einfache Instrumente wie Klanghölzer, Glöckchen, Rasseln oder Trommeln führen das Kind in die Welt der Klänge. Ein früher Zugang zur Musik wirkt sich für das Kind günstig aus, da wissenschaftlich erwiesen ist, dass sich dadurch das Gehirn besser entwickelt. So sind zum Beispiel die mathematischen Fähigkeiten besser und der Intelligenzquotient höher. Die Kurse werden von einer qualifizierten Kursleiterin erteilt. Ein Einstieg ist jederzeit möglich. Dieser Kurs ist in der Kooperation mit dem Haus der Familie Villa Butz Familienbildungsstätte e. V., Anmeldungen bei der Villa Butz Familienbildungsstätte e. V., Mörikestraße 17, 73033 Göppingen, Telefon 07161 9605110. Bitte beachten: bequeme Hausschuhe oder Socken mitbringen. Kurs: 2322130705, Gebühr: 52,50 Euro (wird vomHaus der Familie Villa Butz abgebucht) Mittwoch, ab 10. Januar 2024, 15.00 – 15.45 Uhr, 10 Termine Gemeindehalle, Gymnastikraum, Schulstraße 17, Zell u. A. Musikwiese II – für Kinder von 3 bis 5 Jahren Für Kinder von drei bis fünf Jahren mit Begleitperson mit dem Thema: „Der musikalische Jahreskreis“. Musik begegnet uns überall und keiner kann sich ihrer Wirkung entziehen. Sie ist ein wichtiger Baustein für die Entwicklung unserer Kinder. Kinder sind von Natur aus musikalisch, sie summen, singen und klatschen und tanzen spontan und ohne Scheu. In der Musikwiese II wird getanzt, gesungen, getrommelt und musiziert. Dabei benutzen wir vielfältige Instrumente. Die Musikwiese II ist herrlich bunt und ein tolles Klangerlebnis. Durch ein abwechslungsreiches Programm werden den Kindern auf spielerische Weise musikalische Fähigkeiten und Kenntnisse vermittelt. Ein Einstieg ist jederzeit möglich. Dieser Kurs ist in der Kooperation mit dem Haus der Familie Villa Butz Familienbildungsstätte e. V., Anmeldungen bei der Villa Butz Familienbildungsstätte e. V., Mörikestraße 17, 73033 Göppingen, Telefon 07161 9605110. Bitte beachten: bequeme Hausschuhe oder Socken bitte mitbringen. Anmeldung ausschließlich über Villa Butz, Telefon 07161 9605110 Kurs: 2322130708, Gebühr: 52,50 Euro (wird vomHaus der Familie Villa Butz abgebucht) Mittwoch, ab 10. Januar 2024, 15.55 – 16.40 Uhr, 10 Termine Gemeindehalle, Gymnastikraum, Schulstraße 17, Zell u. A. Musikwiese I – für Kinder von 1,5 bis 3 Jahren Der Musikgarten ist ein musikpädagogisches Konzept, das Kleinkinder und deren Eltern zum gemeinsamen Musizieren anregt. Durch musikalische Kinderspiele, Tänze und das gemeinsame Singen können die Kinder zusammen mit ihren Eltern ohne Leistungsdruck ihre Stimme und ihren Körper entdecken. Einfache Instrumente wie Klanghölzer, Glöckchen, Rasseln oder Trommeln führen das Kind in die Welt der Klänge. Ein früher Zugang zur Musik wirkt sich für das Kind günstig aus, da wissenschaftlich erwiesen ist, dass sich dadurch das Gehirn besser entwickelt. So sind zum Beispiel die mathematischen Fähigkeiten besser und der Intelligenzquotient höher. Die Kurse werden von einer qualifizierten Kursleiterin erteilt. Ein Einstieg ist jederzeit möglich. Dieser Kurs ist in der Kooperation mit dem Haus der Familie Villa Butz Familienbildungsstätte e. V., Anmeldungen bei der Villa Butz Familienbildungsstätte e. V., Mörikestraße 17, 73033 Göppingen, Telefon 07161 9605110. Bitte beachten: Bequeme Hausschuhe oder Socken bitte mitbringen. Kurs: 2322130709, Gebühr: 52,50 Euro (wird vomHaus der Familie Villa Butz abgebucht) Mittwoch, ab 10. Januar 2024, 16.50 – 17.35 Uhr, 10 Termine Gemeindehalle, Gymnastikraum, Schulstraße 17, Zell u. A. Lust auf Tanzen, Teil II Tanzkurs für Paare mit geringen Vorkenntnissen. Standard- und lateinamerikanische Tänze. Dieser Tanzkurs richtet sich an Paare mit geringen Vorkenntnissen in den Tänzen wie in Teil I beschrieben. Es werden die Grundschritte von Teil I wiederholt. Danach werden Sie mit den Grundschritten und leichten Figuren der Tänze Quick Step (Foxtrott), Tango, Rumba und Samba vertraut gemacht. Ihr Alter spielt dabei keine Rolle. Die Tanzkurse Teil I und Teil II sind unabhängig voneinander buchbar. Bitte beachten: bequeme Schuhe mit glatten Sohlen (keine Turn- oder Straßenschuhe) und Getränk mitbringen. Kurs: 2322050702, Gebühr: 65,00 Euro pro Person – Bitte paarweise anmelden! Samstag, ab 13. Januar 2024, 18.00 – 19.30 Uhr, 4 Termine Gemeindehalle, Gymnastikraum, Schulstraße 17, Zell u. A. Disco-Fox Tanzkurs (Tip-Fox) Teil II Anfänger-Paare mit geringen Grundkenntnissen. In diesem Tanzkurs werden die Kenntnisse des Anfängerkurses Teil I vertieft und mit weiteren Figuren bereichert. Paare, die Teil I nicht bei der VHS absolviert haben, jedoch Grundkenntnisse (Tip-Schritt) mitbringen, sind herzlich willkommen. Der Kurs ist auch für Wiedereinsteiger geeignet. Ihr Alter spielt keine Rolle. Bitte beachten: bequeme Schuhe mit glatten Sohlen (keine Straßen- oder Turnschuhe) und Getränk bitte mitbringen. Kurs: 2322050705, Gebühr: 65,00 Euro pro Person – Bitte paarweise anmelden! Samstag, ab 13. Januar 2024, 19.30 – 21.00 Uhr, 4 Termine Gemeindehalle, Gymnastikraum, Schulstraße 17, Zell u. A. Familientreff am AlbTrauf Familientreff am AlbTrauf im Raum Bad Boll Liebe Eltern und Großeltern am AlbTrauf, wir freuen uns sehr, euch im neuen Jahr im Familientreff in Bad Boll wieder zu begrüßen! Wir wünschen allen Familien ein glückliches

Seite 8 ’s Blättle Nr. 51 – 52 / 21. Dezember 2023 Gemeinsame Mitteilungen und gesundes Jahr 2024, verbunden mit einem Dankeschön für euer Vertrauen. Euer Familientreff-Team Wir freuen uns auf neue Gesichter, die uns im Jahr 2024 besuchen wollen! Eltern-Baby-Treff im Atelier im Alten Schulhaus, Kirchplatz 6 in Bad Boll Für Eltern mit Kindern im 1. Lebensjahr. Jeden Montag von 10.00 bis 11.30 Uhr Spiel- und Erfahrungsraum für Babys und Kleinkinder von Beginn an sowie Kontakt- und Austauschmöglichkeit für Eltern. Der Treff wird pädagogisch begleitet. Das Angebot ist kostenfrei. Offenes Café im Mehrzweckraum in der Senioren Wohnanlage, am Blumhardtweg 30 in Bad Boll Jeden Mittwoch von 9.30 bis 12.00 Uhr. Mit Kinderspielfläche. Wir bieten mit unserem offenen Angebot einen Treffpunkt für Schwangere und Familien mit Babys und Kleinkindern von 0 bis zumEintritt in den Kindergarten. AmSchluss jedes Cafétreffs findet ein Spielkreis mit Fingerspielen, Bewegungsspielen und Mitmachliedern statt. Wir freuen uns auf Ihren Besuch! Mittwochs bieten wir Kaffee/Tee, Wasser und Obst kostenlos an. Jeden ersten Mittwoch im Monat erwartet Sie und Ihr/e Kind/er ein leckeres und etwas umfangreicheres Frühstücksbuffet. Mitgebrachte Getränke/Kinderfrühstück sind erlaubt. Neugierig geworden? Schauen Sie doch einfach mal bei uns vorbei. Sie sind immer herzlich willkommen! Alle Angebote sind kostenfrei. Weitere Informationen finden Sie auf www.familientreffs.de > Familientreff am AlbTrauf im Raum Bad Boll > Termine Folgen Sie uns auf Facebook und Instagram Folgen Sie uns auf Facebook und Instagram Familientreffs in Göppingen und in Bad Boll Kontakt: Natalia Weinberg, Familientreffleiterin, E-Mail: n.weinberg@awo-gp.de Tel.: 017617303304 V E R S C H E N K B Ö R S E Verschenkt wird ... IKEA Ektorp-Sofa, 3-Sitzer in weiß | weißer Sessel aus Kunstleder | Telefon 146620 Tretroller für Erwachsene, neuwertig | Telefon 130905 ab 17 Uhr Garderobenspiegel 140 x 45 cm, weißer Holzrahmen | Telefon 149164 Puppenstube | Telefon 12055 oder 016092975873 Gut erhaltenen Puppenwagen | Babypuppe mit Kleidern, 40 cm groß | verschiedene Kinder und Erw. Spiele | Telefon 9151565 Mittelgroßer Trolley | großer Einkaufstrolley mit Treppensteigfunktion, 6 Räder | Telefon 130885 Trolley anthrazit-grau | Telefon 149044 Mähkantensteine 22 x 10 x 5 cm, rot, 34 Stück | Telefon 146272 oder 016093475970 Metallwanne 1,93 m x 0,85 m, H: 0,36 m | Telefon 015209865564 Bunte Teppiche mit traditionellem Druck, 225 x 150 cm und 150 x 110 cm | Telefon 2461 Gesucht wird ... Umzugskartons | Telefon 6275 Sollten Sie etwas gefunden haben, wenden Sie sich bitte direkt an den Anbieter. Ihre Anzeigen können Sie wie folgt aufgeben: Telefon 07164 91004-14 Telefax 07164 91004-60 E-Mail: mbl@gvv-boll.de Annahmeschluss: montags, 10.00 Uhr (vor Feiertagen entnehmen Sie bitte den Annahme-/Abgabeschluss dem Mitteilungsblatt). Ihre Anzeige wird 2-mal ausgeschrieben. Bitte teilen Sie uns mit, wenn Ihre Anzeige erfolgreich war. Danke! Schulen/Kindergärten Albert-Schweitzer-Schule Albershausen Erfolgreicher Verkauf auf dem Nikolausmarkt Änderungswünsche können wir aus Zeitgründen leider nicht immer berücksichtigen. Vielen Dank für Ihr Verständnis!

’s Blättle Seite 9 Gemeinsame Mitteilungen 21. Dezember 2023 / Nr. 51 – 52 Die Schülerinnen und Schüler der Klasse 9c der Albert-SchweitzerGemeinschaftsschule haben sich gemeinsam mit ihren Eltern am Nikolausmarkt in Albershausen engagiert. Mit einem liebevoll dekorierten Verkaufsstand boten sie selbstgemachte Plätzchen und Marmeladen an. Zahlreiche Besucher waren von der Kreativität begeistert, welche von Lebkuchenstiefel bis hin zu glutenfreiem Gebäck reichte. Der Erlös des Verkaufs dient der Abschlussfahrt im kommenden Jahr nach Berlin. Die Klassenlehrerinnen Jennifer Krug und Sandra Körner lobten nicht nur das Organisationstalent der Klasse, sondern auch ihre Verantwortungsbereitschaft und den Teamgeist, der bei diesem Vorhaben im Vordergrund stand. Die gelungene Aktion zeigte einmal mehr, wie wichtig gemeinsame Projekte für den Zusammenhalt einer Schulgemeinschaft sind. Sonstige Einrichtungen Lebensmittelspenden der REWE-Kunden an den DRK-Tafelladen in Ebersbach DieMitarbeiter der Ebersbacher Tafelmöchtensich imNamen des DRK-Kreisverbands Göppingen für die rege Teilnahme an der Lebensmittelspendenaktion für bedürftige Menschen bei den Kunden des Einkaufsmarktes REWE in Zell u. A. recht herzlich bedanken. Die gespendeten Lebensmittel kommen allesamt den Kunden der Ebersbacher Tafel, Karlstraße 2 in Ebersbach zugute. Unsere Öffnungszeiten: Di./Mi./Fr. 11.00 – 13.00 Uhr Telefon 07163 5323612 Wir wünschen Ihnen allen eine schöne, besinnliche Adventszeit Weltgebetstag 2024 „… durch das Band des Friedens“ ist das Thema des Weltgebetstags 2024. Die Liturgie kommt aus Palästina, und als sie von den dortigen Christinnen ausgearbeitet wurde, wussten diese nicht, dass im Nahen Osten so baldwieder ein grausamer Krieg toben und das Gebet um Frieden und Versöhnung so dringend nötig sein würde. Hoffen wir, dass der Weltgebetstag zumFriedenswillen beiträgt und nicht neue Gräben aufreißt. Der Gottesdienst zum Weltgebetstag findet am 1. März 2024 um 19.00 Uhr im Festsaal des Kurhauses statt. Alle Frauen, die sich an der Gestaltung des Gottesdienstes beteiligen möchten, sind herzlich zu den Vorbereitungstreffen eingeladen. Dafür sind folgende Termine geplant: Donnerstag, 25. Januar 2024 Donnerstag, 1. Februar 2024 Wir treffen uns jeweils um 19.00 Uhr im Gemeindezentrum der Herrnhuter Brüdergemeine, Badwasen 6. Redaktionsschluss: Montag, 8. Januar 2024, 10 Uhr

’s Blättle Seite 51 Gemeinde Hattenhofen 21. Dezember 2023 / Nr. 51 – 52 Wir gratulieren recht herzlich am 21. Dezember Herrn Peter Uihlein zum 80. Geburtstag am 24. Dezember Herrn Josef Schütz zum 70. Geburtstag am 27. Dezember Herrn Jürgen Paul Wolf zum 80. Geburtstag am 1. Januar Herrn Erhard Häßler zum 70. Geburtstag am 3. Januar Frau Josefine Wöhrle zum 75. Geburtstag am 8. Januar Herrn Harald Jürgen Neuffer zum 75. Geburtstag und wünschen einen schönen Verlauf des Ehrentages und weiterhin alles Gute. Allen Jubilaren, auch denjenigen, die aus persönlichen Gründen nicht genannt werdenmöchten, wünschen wir viel Glück und gute Gesundheit für ihren weiteren Lebensweg. Gemeinde testet in den kommunalen Gebäuden fernauslesbare Funkwasserzähler Aufbau eines LoRaWAN Netzes mit Gateways Die Gemeinde Hattenhofen testet seit Oktober in ihren kommunalen Gebäuden fernauslesbare Funkwasserzähler. Der Umstieg auf die fernauslesbare Funkwasserzähler hat den Vorteil, dass das Ablesen des Zählerstandes stark erleichtert wird. Es muss ab sofort kein Bauhofmitarbeiter oder Hausmeister mehr den Stand ablesen, anstelle dessen werden diese Daten des Zählers nun an eine Software direkt geschickt. Damit die Zählerdaten auch bei der Software ankommen, hat die Netze Bw LoRaWAN Gateways in der Schlierbacher Straße, Friedhofstraße und der Bruckwiesenstraße an den Straßenlaternen eingerichtet. Die Gateways wurden an Straßenlaternen befestigt, da dort eine Stromversorgung schon vorhanden ist. Endgeräte und Gateways von LoRaWAN senden mit 25 mW. Dies ist ein Viertel der Sendeleistung von ihrem WLAN und 1/80 der Strahlungsintensität ihres Handys. Ihre Gemeindeverwaltung Aus dem Gemeinderat Essen und Trinken für Jugendprojekte Der Erlös des diesjährigen Straßenfestes beträgt 4.926,93 Euro. Das Geld fließt in Projekte der offenen Jugendarbeit. Neues Wohnhaus Dem Bau eines Einfamilienhauses mit Garage, Hanfländer 22 erteilte der Gemeinderat einstimmig das Einvernehmen. Landwirtschaftliche Halle Der geplante Hallenneubau auf dem Uhlandhof hat landwirtschaftliche Privilegierung und erhielt das einstimmige Einvernehmen des Gemeinderats. Klimaschutz: Förderprogramm verlängert Die Gemeinde wird ihr kommunales Förderprogramm Klimaschutz um ein Jahr bis 31. Dezember 2024 verlängern. Diesem Antrag von Bürgermeister Jochen Reutter stimmte der Gemeinderat zu. Siehe Veröffentlichung in dieser Ausgabe. Neue Fußgängerbrücke für Butzbach Die bestehende, nicht mehr verkehrssichere Fußgängerbrücke am Butzbach wird abgebrochen und durch eine Betonbrücke ersetzt. Den Zuschlag für die Abbruch-, Stahl- und Betonarbeiten erhält die Gruibinger Firma Georg Moll für gut 92.000 Euro. Dies hat der Gemeinderat auf Grund der öffentlichen Ausschreibung, an der sich zwei von fünf angefragten Firmen beteiligt hatten, einstimmig beschlossen. Das Angebot liegt im geschätzten Kostenrahmen von 90.000 Euro, wie Planer Stefan Straub vom Ingenieurbüro VTG aus Donzdorf betonte. Straßenbeleuchtung fast komplett auf LED umgestellt Den Jahresbericht der Netze BW für die Hattenhofer Straßenbeleuchtung nahmder Gemeinderat zur Kenntnis. In Hattenhofen gibt es 596 Leuchtstellen, die Kabellänge des Straßenbeleuchtungsnetzes beträgt knapp 26 km. Mittlerweile besteht die Beleuchtung zu 97 Prozent aus LED-Leuchten. Die überwiegende Mehrheit der Masten, etwas mehr als 300, sind älter als 40 Jahre bald. Allerdings ergab die Standsicherheitsprüfung bislang keinen Mangel und somit keinen Bedarf, diese Masten auszutauschen. Zwei Gemeinderäte wiesen darauf hin, dass an einigen Straßenleuchten die LED-Lampen immer wieder flackern, meistens zwei oder drei gleichzeitig. Bei der Dimmung verwende man die empfohlene Einstellung der Netze-BW, so Bauhofleiter Jürgen Kehm, er vermute einen Defekt beim Vorsteuergerät. Die Verwaltung habe dies den Netze BW schon mitgeteilt. Gemeinde Hattenhofen Rathaus Hattenhofen, Hauptstraße 45, 73110 Hattenhofen, Telefon 07164 91009-0 Fax 07164 91009-25, Internet: www.hattenhofen.de, E-Mail: rathaus@hattenhofen.de Öffnungszeiten: Mo., 9.00 – 11.30 Uhr; Di., 9.00 – 11.30 Uhr, 14.00 – 18.00 Uhr; Do., 7.00 – 12.30 Uhr; Fr., 9.00 – 11.30 Uhr

Seite 52 ’s Blättle Nr. 51 – 52 / 21. Dezember 2023 Gemeinde Hattenhofen Land hebt „Kuchensteuererlass“ auf Bürgermeister wünscht sich mehr Entbürokratisierung Unter Vorlage mehrerer Ministeriumsbriefe und einer 26 Seiten starken Anleitung zum „Kuchensteuererlass“ des Landes wollte Bürgermeister Jochen Reutter das Gremium über die Änderung des Umsatzsteuergesetzes informieren. Aufgrund europarechtlicher Vorgaben sollten so genannte „Geschäftsvorfälle an den Schulen“ der Umsatzsteuerpflicht unterliegen. Als praktisches Beispiel wurde meist der Verkauf von Kuchen bei einer Schulveranstaltung genannt, daher die Kurzfassung „Kuchensteuererlass“. Zur Umsetzung dieses Erlasses hatte dasKultusministerium„Unterstützungssysteme“ für Schulen angekündigt. Wenige Tage vor der Sitzung hat das Land die Änderung wieder aufgehoben, von Finanzminister Danyal Bayaz auf social media fröhlich beim Kuchenverzehr verkündet. Man müsse Gott danken, so sarkastisch BM Reutter. Er sei ja froh über die Aufhebung. Verblüffend sei aber, dass man ein über Monate geplantes Gesetz kurzfristig wieder beerdigen könne und sich die Regierung dann dafür noch selber lobe. Wenn es beim seit 30 Jahren angekündigten Entbürokratisierungsprozess überall so schnell ginge, wäre es super. Aber daran habe er berechtigte Zweifel. Er hätte den Erlass aber auch nicht umgesetzt, betonte Reutter, man müsse nicht jeden Schwachsinn mitmachen. Gemeinderat beschließt neuen Feuerwehrbedarfsplan Örtliche Wehr ist gut ausgestattet und leistungsfähig Den neuen Feuerwehrbedarfsplan der Freiwilligen Feuerwehr hat der Gemeinderat einstimmig beschlossen. Das Feuerwehrgesetz von Baden-Württemberg fordert eine den örtlichen Verhältnissen entsprechende leistungsfähige Gemeinde-Feuerwehr. Es legt Mindestanforderungen für Personal und Ausstattung fest, die Beurteilung liegt im Zuständigkeitsbereich der Gemeinde, wie Feuerwehrkommandant Steffen Berroth ausführte. Der Plan enthält wesentliche Angaben für die Beschreibung der feuerwehrtechnisch relevanten, örtlichen Verhältnisse in Form einer Gefahrenanalyse und bildet die Grundlage für die Aufstellung und Ausrüstung einer leistungsfähigen Feuerwehr. Die Hattenhofer Feuerwehr ist gut ausgestattet. In Ausnahmefällen bedient sie sich der Gerätschaften benachbarter Feuerwehren, beispielsweise einer Drehleiter, im Rahmen der Überlandhilfe. Zudem gibt es eine enge Kooperation mit der Feuerwehr Schlierbach. In Sachen Investitionen habe man nach dem Kauf des neuen Fahrzeugs die nächsten Jahre Ruhe, so Berroth. Mit der Übersicht über den Einsatz der finanziellen Mittel habe man einen guten Rhythmus, sodass nicht große Beschaffungen kurz hintereinanderkommen. Der Feuerwehr-Bedarfsplan diene der Bewertung der Leistungsfähigkeit und der Planung von Ersatzbeschaffungen, fasste BM Jochen Reutter zusammen. Wasserversorgung erzielt 2024 kleinen Überschuss Sportheim erhält neue Wasserleitung Der EigenbetriebWasserversorgung wird voraussichtlichmit einem Überschuss von 12.000 Euro schließen. Dieser resultiert aus dem einkalkulierten Verlustausgleich der vergangenen Jahre. Auch in den Folgejahren seien Jahresüberschüsse eingeplant, erläuterte Tanja Kainer von der Verbands Kämmerei. Haupteinnahmequelle im Erfolgsplan sind die Umsatzerlöse durch den Wasserverkauf mit rund 428.000 Euro. Bei den Aufgaben schlagen der Fremdwasserbezug von der Uhinger Wasserversorgungsgruppe mit 137.000 Euro zu Buche sowie die Beschaffung von Wasserzählern. An Personalausgaben sind 66.000 Euro eingeplant. 2024 werde ein sanierungsfreies Jahr bezüglich der Wasserleitungen, erläuterte BM Jochen Reutter. Manwerde begonnenes abschließen und dann den Status Quo abrechnen. An Investitionen ist der Neubau einer Wasserleitung zum TSGVSportheim mit 50.000 Euro sowie eine neue Wasserleitung für private Bauplätze in der Ledergasse mit 32.000 Euro geplant. Der Eigenbetriebwird einen Kredit von 29.000 Euro aufnehmen. Gleichzeitig kann der Betrieb 80.000 Euro tilgen. In der Gesamtfinanzierung ergibt sich ein Fehlbetrag von 38.000 Euro. Zum Jahresende wird der Eigenbetrieb Wasserversorgung über 3.740 Euro an freien Mitteln verfügen, bei Schulden von 2.089.000 Euro. Der Gemeinderat nahm den Entwurf des Wirtschaftsplans zur Kenntnis und wird ihn in der Januar-Sitzung abschließend beraten. Abwasserbeseitigung: Neue Kanäle und Tilgungen Der Eigenbetrieb Abwasserbeseitigung, in dem die Kostendeckung der laufenden Ausgaben gesetzlich vorgeschrieben ist, schließt beim Erfolgsplan 2024 mit einem Jahresergebnis von 76.000 Euro. Haupteinnahmequelle sind die Umsatzerlösemit 670.000 Euro aus den Abwassergebühren. Auf der Aufwandseite fallen die Abschreibungen mit 250.000 Euro als größte Position an. Dazu kommt ein Materialaufwand mit 205.000 Euro, wozu unter anderem die Unterhaltskosten, die Fäkalienentsorgung der Weiler und die Betriebskostenumlage für die Sammelkläranlage in Uhingen fallen. Letztere wird mit 127.000 Euro eingeplant. An Personalausgaben sind 34.000 Euro eingeplant. Der Jahresüberschuss von 76.000 Euro wird im Kalkulationszeitraum 2023 bis 2025 jeweils zu einem Drittel ausgeglichen. Ab dem Jahr 2026 wird der Erfolgsplan wieder ausgeglichen sein, sodass weder ein Überschuss noch ein Fehlbetrag ausgewiesen werden. Bei den Investitionen stellt die Umlage an die Sammelkläranlage Uhingen mit 110.000 Euro die größte Position dar. Dazu kommen 90.000 Euro für die Druckleitung zum TSV Vereinsheim sowie 48.000 Euro für einen Kanalneubau in der Ledergasse. Für die Kanalsanierung in der Webergasse sind 70.000 Euro eingeplant. Im Jahr 2024 sollen 30.000 Euro an Kredit aufgenommen werden. Parallel werden 90.000 Euro Schulden getilgt. Zum Jahresende hat der Betrieb einen Liquiditätsbestand von 653 Euro, bei einemSchuldenstand von 1,7Millionen Euro. Auch diesen Planentwurf nahmder Gemeinderat nach der Erläuterung durch die Kämmerin zur Kenntnis und wird ihn in der Januar Sitzung beraten und beschließen. BM Reutter bedankt sich beim Gemeinderat Bürgermeister Jochen Reutter bedankte sich beim Gremium herzlich für das gute Miteinander über viele Jahre, bei einigen Gemeinderäten über Jahrzehnte. Er könne mit dem Gremium vertrauensvoll zusammenarbeiten. Im Kleinen könne man die Gemeinde voranbringen, mit hohem Engagement und Einsatz. Das Schöne sei, dass man die umgesetzten Beschlüsse draußen, vor Ort schnell sehen könne. Er sei dem Gemeinderat für seine sachlichen Diskussionsgrundlagen dankbar, so Reutter. Beim Blick aufs Land, auf Europa und in die Welt sehe man, dass das nächste Jahr nicht einfacher werde. Man habe große Herausforderungen. Nicht nur die Kriege, beispielsweise in der Ukraine und im Nahen Osten. Die Frage sei, wie gehe man mit der Migration um? Werde sich arbeiten wieder lohnen? Wie begegne man dem Antisemitismus? Wo wolle man als Bürgergesellschaft hin? BM Reutter wünschte den Gemeinderätinnen und Gemeinderäten ein friedvolles Jahr 2024. Jahresschlusswort durch Bürgermeisterstellvertreter Das traditionelle Jahresschlusswort in der letzten Sitzung hielt Stellvertretender Bürgermeister Steffen Berroth. Er ließ das Jahr und die umgesetzten Beschlüsse Revue passieren. Unter anderem verwies Berroth auf die behandelten Bauanträge. Die zeigten, dass Leben in der Gemeinde steckt und diese sich weiterentwickelt. Zahlreiche Infrastrukturmaßnahmen wie Sanierungen von Wasserleitungen und Straßenbelag, Glasfaserausbau, Studie für die Entwicklung des Sportgeländes, barrierefreier Umbau von Bushaltestellen und eine Maßnahmenliste für die offene Jugendarbeit hatte das Gremium beraten. Die Sicherung der örtlichen Gastronomie habe den Gemeinderat beschäftigt, aktuell seien die Sanierungsarbeiten im „Lamm“ voll im Gange und man habe neue Pächter. Nach den Einigungen mit den Grundstückseigentümern könneman nun an das Feintuning für das Neubaugebiet „Bäumle“ gehen. Die Jagdpacht wurde neu vergeben und ein neues Feuerwehrfahrzeug gekauft und eingeweiht. Der Gemeinderat war nach der Corona-Pause zwei Tage im Hohenloher Land und holte sich dort viele Eindrücke und Informationen anderer Gemeinden. Der Sprecher bedankte sich bei der zuständigen Rathaus Mitarbeiterin für die sehr gute Vorbereitung. Das Jahr 2024 werde ein interessantes Jahr: Neben den üblicherweise anstehenden Themen werde ein neuer

’s Blättle Seite 53 Gemeinde Hattenhofen 21. Dezember 2023 / Nr. 51 – 52 Gemeinderat gewählt. In Hattenhofen sei es nicht ganz einfach, neue und passende Kandidaten zu finden. Er wünsche sich, so Berroth, einen fairen Wahlkampf unter Beibehaltung der Werte, welche seit vielen Jahren in Hattenhofen Bestand haben. Das 750-jährige Gemeindejubiläum2025werfe seine Schatten voraus und beschäftige Gemeinderat sowie Bürgermeister und Verwaltung. Es wurde ein Festkonzept erstellt, das Programm für die drei Festtage entwickelt und erstewichtige Eckpfeiler wie Festzelt, Bands und Catering fest gemacht. Er freue sich jetzt schon auf drei schöne Festtage. Der Vizeschultes dankt im Namen des Gemeinderats Bürgermeister Reutter, Hauptamtsleiter Norbert Baar und allen Kolleginnen und Kollegen im Rathaus und beim sonstigen Gemeindepersonal für die geleistete Arbeit. Bürgermeister Reutter als mittlerweile einer der dienstältesten Bürgermeister im Landkreis könne hier auf seine große Erfahrung und ein funktionierendes Netzwerk zurückgreifen. Steffen Berroths Spruch zum Jahreswechsel (von Oskar Wilde): „Alle guten Vorsätze haben etwas Verhängnisvolles, sie werden beständig zu früh gefasst“. Wärmebedarfsplan: Erstellung mehrheitlich beschlossen Die Gemeinde vergibt Ingenieurleistungen zur Erstellung des Wärmeplans „Voralb-West“ an das Büro Rationelle Energie Süd GmbH (RES) aus Geislingen/Steige zum Angebotspreis von gut 63.000 Euro. Dies hat der Gemeinderat bei zwei Gegenstimmen und einer Enthaltung (drei Mitglieder fehlten) beschlossen. Stadtkreise und Große Kreisstädte in Baden-Württemberg sind seit dem Klimaschutz-Gesetz 2020 verpflichtet, kommunale Wärmepläne zu erstellen. Die kommunale Wärmeplanung spielt bei der Energiewende in Baden-Württemberg eine zentrale Rolle. So ein Plan, führte BM Jochen Reutter aus, unterstütze Gemeinden strategisch, die Herausforderungen der Wärmewände anzugehen. Ein Förderprogramm des Landes soll auch die kleineren Kommunen, die bislang nicht zu dieser Erstellung verpflichtet sind, motivieren und finanziell unterstützen. Das Land fördert die Beauftragung eines externen Dienstleistungsunternehmens, das diesen kommunalen Wärmeplan aufstellt. Öffentlichkeit wird mit einbezogen Der Wärmeplan soll als Basis einer Strategie für die langfristig kohlendioxidneutrale Wärmeversorgung bis 2040 dienen. Der Wärmeplan gliedert sich in Bestandsanalyse, Potentialanalyse, Entwicklung eines Zielszenarios und Festlegung der Strategie mit Maßnahmen. Außerdem soll die Öffentlichkeit möglichst frühzeitig beteiligt werden. Entscheidend sei ja, so BM Reutter, was bedeute der Wärmeplan mit seinen Maßnahmen für die einzelnen Hausbesitzer. Wenn es um konkrete Heizungsformen gehe, komme es zum Schwur. Experten seien hier in der Sache noch uneins. Von fünf angefragten Büros hätten vier erklärt, erläuterte BM Reutter, aufgrund der aktuell immensen Nachfragen aus Kapazitätsgründen kein Angebot abgeben zu können. Das nun vorliegende Angebot der RES liege kaum höher als das Richtpreisangebot vom Juli 2022, das demAntrag der Förderung zu Grunde lag. RES habe auch für den Konvoi Voralb-Ost, also für die sechs Verbandsgemeinden, das einzige Angebot abgegeben, wodurch sich dann eine einheitliche Bearbeitung ergibt. Nach Abzug der Förderung und durch die Umlage auf die verschiedenen Gemeinden müsse die Gemeinde Hattenhofen rund 4.500 Euro an Eigenmittel beisteuern, erläuterte Reutter. Die Aufstellung des Plans werde sicher länger als Jahr dauern. Die anderen fünf Voralb-Gemeinden hätten schon zugestimmt, das empfehle er auch, so Reutter. Günstiger werde es nicht mehr und früher oder später werde man eh verpflichtet, spätestens im Jahr 2028. Einwohner haben viele Fragen Gelte die Pflicht, die Wärmeplanung aufzustellen, nicht nur für größere Städte? erkundigte sich ein Gemeinderat. Bislang schon, so BM Reutter, aber die Pflicht komme, wie gesagt, auch voraussichtlich im Jahr 2028 für kleine Kommunen. Die Bürger hätten zudem viele Fragen. Viele würden bei Ihm, so Reutter, anrufen, und fragen wie es weitergeht und welche Heizung sie nehmen sollen. Könne man weiterhin Gas nutzen? Komme ein Nahwärmenetz? Diese Fragen könne er ohne den Wärmeplan aktuell nicht beantworten, so der Schultes. Haushalt 2024 vorgestellt Griff in Rücklage nötig Die Finanzplanung für 2024 nahm der Gemeinderat nach Erläuterung durch Sachbearbeiterin Tanja Kainer von der Verbandskämmerei zur Kenntnis. Im Ergebnishaushalt hat man ein Minus von 603.000 Euro, das durch die Rücklage ausgeglichen werden muss. Der Gesamtbetrag der ordentlichen Aufwendungen beträgt 7,7 Millionen Euro. Im Finanzhaushalt hat man ein Minus von 442.000 Euro, hier belaufen sich die Auszahlungen auf 7,1 Millionen Euro. Kredite werden im Kernhaushalt keine aufgenommen, die kommunalen Steuersätze bleiben unverändert. Bei den Realsteuer-Hebesätzen (Grundsteuer und Gewerbesteuer), die letztmals 2005 bzw. 2006 angepasst wurden, liegt die Gemeinde teilweise deutlich unter den Durchschnittssätzen im Landkreis. Steuereinnahmen An Steuereinnahmen sind für nächstes Jahr 3,652 Millionen Euro eingeplant. Den größten Anteil macht die Einkommenssteuer mit knapp 2,2 Millionen Euro aus. Konnte man im Jahr 2007 mit über einer Millionen Euro bei den Gewerbesteuer Einnahmen noch ein Rekordergebnis erzielen, sind diese Einnahmen nach 2008 stark eingebrochen. In den vergangenen Jahren hat sich das Gewerbesteueraufkommen auf rund 500.000 Euro stabilisiert. ImJahr 2021 bekam die Gemeinde knapp 720.000 Euro an Steuern. Für 2024 plant die Kämmerin 700.000 Euro an Einnahmen ein, davon sind 75.000 Euro aus dem Gewerbepark Wängen. Bei den Schlüsselzuweisungen des Landes für die allgemeine Finanzierung, die sich an der Steuerkraft der Gemeinden orientiert, rechnet Tanja Kainer mit gut 1,3 Millionen Euro. An Benutzungsentgelten für die Energieversorgung aus den Blockheizkraftwerken, an Mieten und Pachten sowie an Erträgen aus Veranstaltungen setzt die Kämmerei 346.000 Euro an, imVorjahr waren es 443.000 Euro. Dieser Rückgang beruht vor allem auf den geringeren Benutzungsentgelten für die BHKW nach dem geplanten Anstieg der Strom- und Gaspreise. Geld für Personal, Kreisumlage und Infrastrukturplanung Einen großen Posten stellen jedes Jahr die Personalaufwendungen dar. Der Planansatz erhöht sich im Vergleich zum Vorjahr um gut zehn Prozent und damit um 228.000 Euro. Die bereits beschlossene Tariferhöhung von 5,5 Prozent ist da eingerechnet. Für 2024 sind Personalaufwendungen von gut 2,4 Millionen Euro veranschlagt. Für den Bebauungsplan „Bäumle“ sowie für ein Gemeindeentwicklungskonzept sind je 50.000 Euro eingeplant. Die größte Ausgabeposition neben den Personalaufwendungen ist jedes Jahr die Kreisumlage. Diese steigt zum Vorjahr um rund 93.000 Euro. Nächstes Jahr wird die Gemeinde knapp 1,5 Millionen Euro an den Landkreis überweisen. Dies sind 504 Euro je Gemeinde-Einwohner. Sorgen bereite der Verwaltung, so Kainer, dass der Landkreis in den nächsten Jahren einen Anstieg des Hebesatzes der Kreisumlage plane. 2,6 Millionen Euro auf dem Sparbuch Zu Jahresbeginn verfügt die Gemeinde über liquide Mittel von 2,7 Millionen Euro. Frei verfügbar davon sind knapp 2,6 Millionen Euro. 271.000 Euro wird die Gemeinde nächstes Jahr investieren, unter anderem in Geräte und Maschinen für den Bauhof, in ein Spielgerät im Außenbereich im Kindergarten (50.000 Euro) und in eine Photovoltaikanlage auf der Sillerhalle für ebenfalls 50.000 Euro. Für die Erschließung eines Zufahrtswegs in der Ledergasse zu neuen Grundstücken sind 48.000 Euro eingeplant. Für das geplante Streetball-Feld im Rahmen der offenen Jugendarbeit sind 42.000 Euro vorgesehen, wobei die Finanzierung zum Teil aus Spenden erfolgt, die im Moment bei 20.000 Euro liegen. Sollte für die Weiterentwicklung des Sportplatzes weiteres Geld erforderlich werden, wird dies entweder nächstes Jahr über einen Nachtragshaushalt oder ab 2025 bereitgestellt. Keine Kreditaufnahme nötig Nach der mittelfristigen Finanzplanung für die Jahre 2025 bis 2027 liegt das Investitionsvolumen bei 1,35 Millionen Euro. Aufgrund

RkJQdWJsaXNoZXIy MTY2MDY0OQ==