’s Blättle Seite 51 Gemeinde Hattenhofen 21. Dezember 2023 / Nr. 51 – 52 Wir gratulieren recht herzlich am 21. Dezember Herrn Peter Uihlein zum 80. Geburtstag am 24. Dezember Herrn Josef Schütz zum 70. Geburtstag am 27. Dezember Herrn Jürgen Paul Wolf zum 80. Geburtstag am 1. Januar Herrn Erhard Häßler zum 70. Geburtstag am 3. Januar Frau Josefine Wöhrle zum 75. Geburtstag am 8. Januar Herrn Harald Jürgen Neuffer zum 75. Geburtstag und wünschen einen schönen Verlauf des Ehrentages und weiterhin alles Gute. Allen Jubilaren, auch denjenigen, die aus persönlichen Gründen nicht genannt werdenmöchten, wünschen wir viel Glück und gute Gesundheit für ihren weiteren Lebensweg. Gemeinde testet in den kommunalen Gebäuden fernauslesbare Funkwasserzähler Aufbau eines LoRaWAN Netzes mit Gateways Die Gemeinde Hattenhofen testet seit Oktober in ihren kommunalen Gebäuden fernauslesbare Funkwasserzähler. Der Umstieg auf die fernauslesbare Funkwasserzähler hat den Vorteil, dass das Ablesen des Zählerstandes stark erleichtert wird. Es muss ab sofort kein Bauhofmitarbeiter oder Hausmeister mehr den Stand ablesen, anstelle dessen werden diese Daten des Zählers nun an eine Software direkt geschickt. Damit die Zählerdaten auch bei der Software ankommen, hat die Netze Bw LoRaWAN Gateways in der Schlierbacher Straße, Friedhofstraße und der Bruckwiesenstraße an den Straßenlaternen eingerichtet. Die Gateways wurden an Straßenlaternen befestigt, da dort eine Stromversorgung schon vorhanden ist. Endgeräte und Gateways von LoRaWAN senden mit 25 mW. Dies ist ein Viertel der Sendeleistung von ihrem WLAN und 1/80 der Strahlungsintensität ihres Handys. Ihre Gemeindeverwaltung Aus dem Gemeinderat Essen und Trinken für Jugendprojekte Der Erlös des diesjährigen Straßenfestes beträgt 4.926,93 Euro. Das Geld fließt in Projekte der offenen Jugendarbeit. Neues Wohnhaus Dem Bau eines Einfamilienhauses mit Garage, Hanfländer 22 erteilte der Gemeinderat einstimmig das Einvernehmen. Landwirtschaftliche Halle Der geplante Hallenneubau auf dem Uhlandhof hat landwirtschaftliche Privilegierung und erhielt das einstimmige Einvernehmen des Gemeinderats. Klimaschutz: Förderprogramm verlängert Die Gemeinde wird ihr kommunales Förderprogramm Klimaschutz um ein Jahr bis 31. Dezember 2024 verlängern. Diesem Antrag von Bürgermeister Jochen Reutter stimmte der Gemeinderat zu. Siehe Veröffentlichung in dieser Ausgabe. Neue Fußgängerbrücke für Butzbach Die bestehende, nicht mehr verkehrssichere Fußgängerbrücke am Butzbach wird abgebrochen und durch eine Betonbrücke ersetzt. Den Zuschlag für die Abbruch-, Stahl- und Betonarbeiten erhält die Gruibinger Firma Georg Moll für gut 92.000 Euro. Dies hat der Gemeinderat auf Grund der öffentlichen Ausschreibung, an der sich zwei von fünf angefragten Firmen beteiligt hatten, einstimmig beschlossen. Das Angebot liegt im geschätzten Kostenrahmen von 90.000 Euro, wie Planer Stefan Straub vom Ingenieurbüro VTG aus Donzdorf betonte. Straßenbeleuchtung fast komplett auf LED umgestellt Den Jahresbericht der Netze BW für die Hattenhofer Straßenbeleuchtung nahmder Gemeinderat zur Kenntnis. In Hattenhofen gibt es 596 Leuchtstellen, die Kabellänge des Straßenbeleuchtungsnetzes beträgt knapp 26 km. Mittlerweile besteht die Beleuchtung zu 97 Prozent aus LED-Leuchten. Die überwiegende Mehrheit der Masten, etwas mehr als 300, sind älter als 40 Jahre bald. Allerdings ergab die Standsicherheitsprüfung bislang keinen Mangel und somit keinen Bedarf, diese Masten auszutauschen. Zwei Gemeinderäte wiesen darauf hin, dass an einigen Straßenleuchten die LED-Lampen immer wieder flackern, meistens zwei oder drei gleichzeitig. Bei der Dimmung verwende man die empfohlene Einstellung der Netze-BW, so Bauhofleiter Jürgen Kehm, er vermute einen Defekt beim Vorsteuergerät. Die Verwaltung habe dies den Netze BW schon mitgeteilt. Gemeinde Hattenhofen Rathaus Hattenhofen, Hauptstraße 45, 73110 Hattenhofen, Telefon 07164 91009-0 Fax 07164 91009-25, Internet: www.hattenhofen.de, E-Mail: rathaus@hattenhofen.de Öffnungszeiten: Mo., 9.00 – 11.30 Uhr; Di., 9.00 – 11.30 Uhr, 14.00 – 18.00 Uhr; Do., 7.00 – 12.30 Uhr; Fr., 9.00 – 11.30 Uhr
RkJQdWJsaXNoZXIy MTY2MDY0OQ==