AMTLICHES MITTEILUNGSBLATT DER GEMEINDEN AICHELBERG BAD BOLL | DÜRNAU | GAMMELSHAUSEN | HATTENHOFEN | ZELL U. A. s BLÄTTLE Gut informiert uber s Leben am Albtrauf RAUM BAD BOLL 54. Jahrgang, Nummer 25 Donnerstag, 22. Juni 2023 Einzelpreis 0,85 € Sommer, Sonne, Ferienzeit: Blut spenden nicht vergessen! Die Sommerzeit stellt für die Versorgung von Patient*innen eine Herausforderung dar. Jetzt liegend Leben retten. Das DRK bittet zur Spende. Nächster Termin: Freitag, dem 30.06.2023 von 15:30 Uhr bis 19:30 Uhr Gemeinschaftsschule, Schulweg 1 73087 BAD BOLL Jetzt Blutspendertermin online reservieren unter www.blutspende.de/termine Der Sommer lockt in diesen Wochen viele Spender*innen weg von der Spenderliege. Leere Liegen bei der Blutspende können zu einem Problem werden: Unfälle und Krankheiten machen vor gutem Wetter keinen Halt. Jetzt liegend Leben retten! Kleiner Pieks, große Wirkung: Eine einzige Blutspende hilft bis zu drei Schwerkranken oder Verletzten. Jeden Tag zählt jede Spende: Bedingt durch die kurze Haltbarkeit (Blutplättchen sind nur bis zu 4 Tage haltbar) sind Patient*innen auf das kontinuierliche Engagement der Blutspender*innen angewiesen. Gute Tat. Jute Tasche. Alle Lebensretter*innen erhalten bei der Blutspende einen exklusiven DRK-Jute-Tat-Beutel. Württembergische Weinprinzessin 2018, Anja Off und Andreas Kenner. Foto: Markus Brändli
Seite 2 ’s Blättle Nr. 25 / 22. Juni 2023 Aus dem Inhalt: Seite Gemeinsame amtliche Bekanntmachungen 1 Notdienste 3 Sonstige Mitteilungen 6 Gemeinde Aichelberg 9 Gemeinde Bad Boll 12 Gemeinde Dürnau 22 Gemeinde Gammelshausen 32 Gemeinde Hattenhofen 34 Gemeinde Zell u. A. 41 2. Öffentlichkeitsveranstaltung für unsere Biotopverbundplanung Sehr geehrte Damen und Herren, imRahmen der Erstellung unserer Biotopverbundplanung findet am Dienstag, 18. Juli 2023, um 19.00 Uhr im Gemeindehaus in Gammelshausen Hauptstraße 19/1, 73108 Gammelshausen die zweite Informations- und Beteiligungsveranstaltung statt, zu der wir Sie hiermit herzlich einladen möchten. Um die Teilnehmerzahl in etwa abschätzen zu können, bitten wir um Rückmeldung bis zum 7. Juli 2023 an Nicole Allmendinger von der Verbandsgeschäftsstelle unter Telefon 07164 91004-14 oder allmendinger@gvv-boll.de. Der Rückgang unserer heimischen Tier- und Pflanzenarten ist eine der größten Herausforderungen unserer heutigen Zeit. Einer der Hauptgründe für diese Entwicklung ist der Verlust von geeigneten Lebensräumen. Ziel der Biotopverbundplanung ist es, ein nachhaltiges Konzept zu erstellen, das die Interessen von Naturschutz und Landwirtschaft berücksichtigt und praktisch umsetzbar ist. Die Beteiligung von Gebietskennern und Interessensvertretern ist hierbei ein zentraler Baustein. Nach einem kurzen Sachstandsbericht durch das Büro GÖG, steht vor allem die Darstellung von räumlichen bzw. thematischen Schwerpunktbereiche und die Vorstellung erster Maßnahmenvorschläge im Vordergrund. Eine Auswahl der zu erarbeitenden konkreten Maßnahmensteckbriefe wird zur Diskussion und Abstimmung gestellt. Auch zu den Fördermöglichkeiten wird es einen kurzen Überblick geben. Bei der ersten Veranstaltung im Juli 2022 informierten wir bereits über Ziele und Vorgehen. Die Präsentationen hierzu sind auf unserer Homepage einsehbar (https://www.gvv-boll.de/themen/raumplanung/ à Biotopverbundplanung). Der GVV Raum Bad Boll und die Projektstelle Biotopverbund beim Landschaftserhaltungsverband Göppingen e. V. würden sich sehr freuen, wenn Sie sichmit ihrer Expertise und Ihren Ortskenntnissen an der Biotopverbundplanung beteiligen. Es ist Zeit und Raum für Fragen und um sich mit Anregungen, Vorschlägen und Hinweisen einzubringen. Für weitere Rückfragen stehen wir Ihnen jederzeit gerne zur Verfügung. Mit freundlichen Grüßen Jochen Reutter Verbandsvorsitzender Informationsseite Lindenmarkt unter Aichelberg Samstag, 24. Juni, 10 Uhr Garten-Dinge und Flohmarkt Am Sportplatz eingangs von Zell u. A. Stände im großen Rund unter den Alleebäumen Was? Alles aus den Gärten: Kirschen, Erdbeeren, Pflanzenableger, von Kürbissen u. Zuccinis, Gewürze, Tees, Eier und … neuer Honig, erste Marmelade, Handarbeiten. Und die Dinge aus Haus und Hof, die so gut sind, dass wir sie weitergeben wollen. Warum, wozu? Für gute Unterhaltung und Nachbarschaft, um Bekannte oder Freunde zu treffen und sich ohne Zeitdruck auszutauschen. Kinder lernen mit Geld umzugehen und einschätzen, was wieviel Wert ist. Wie? Keine Standgebühr. Platz sauber zurücklassen! Dr. Ernst Schumacher für das Lindenmarkt-Komitee
’s Blättle Seite 3 22. Juni 2023 / Nr. 25 Bürgerauto Lorenz Unser E-Bürgerauto Unser E-Bürgerauto Lorenz ist auf Tour für Sie: Der Fahrdienst wird jeweils Montag, Dienstag und Donnerstag von 8.00 bis 18.00 Uhr angeboten. Vereinbarung von Fahrterminen: Fahrten können jeweils montags, dienstags und donnerstags von 10.00 bis 16.00 Uhr unter folgender Rufnummer gebucht werden: Telefon 0152 22084105 Wir freuen uns, Ihnen unseren Fahrservice anbieten zu können und Sie somit in Ihrem Alltag zu unterstützen. Allgemeinärztlicher Bereitschaftsdienst Notrufnummer: 116117 (Anruf kostenlos) Unter der genannten Rufnummer werden auch Hausbesuche organisiert. … für Aichelberg An Werktagen von Montag bis Freitag: Unter obiger Rufnummer ist der ärztliche Bereitschaftsdienst erreichbar. Dieser ist außerhalb der Sprechzeiten des Hausarztes zuständig von Montag bis Donnerstag jeweils von 18.00 bis 8.00 Uhr am Folgetag und am Freitag von 16.00 bis 8.00 Uhr am Folgetag. An Wochenenden und Feiertagen: Ärztlicher Bereitschaftsdienst durch die Notfallpraxis in Kirchheim (auf dem Gelände des Kreiskrankenhauses) an Samstagen, Sonn- und Feiertagen von 8.00 bis 23.00 Uhr. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. … für Bad Boll, Dürnau, Gammelshausen, Hattenhofen, Zell u. A.: An Werktagen von Montag bis Freitag: Unter obiger Rufnummer ist der ärztliche Bereitschaftsdienst erreichbar. Dieser ist außerhalb der Sprechzeiten des Hausarztes zuständig von Montag bis Donnerstag jeweils von 18.00 bis 8.00 Uhr am Folgetag und an Freitagen von 16.00 bis 8.00 Uhr am Folgetag. An Wochenenden und Feiertagen: Ärztlicher Bereitschaftsdienst durch die Notfallpraxen in der Klinik am Eichert (Alb-Fils-Klinik Göppingen) an Samstagen, Sonn- und Feiertagen von 8.00 bis 20.00 Uhr und in der Helfenstein Klinik in Geislingen an Samstagen, Sonn- und Feiertagen von 8.00 bis 16.00 Uhr. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Unter www.docdirekt.de oder Telefon 0711 96589700 können sich gesetzlich versicherte ohne Terminvereinbarung montags bis freitags von 9.00 bis 19.00Uhr kostenfrei via Telefon, App oder Chat von einem kompetenten Arzt beraten lassen. Kinder- und Jugendärztlicher Bereitschaftsdienst Notrufnummer: 116117 Notfallpraxis für Kinder und Jugendliche in der Klinik am Eichert (Alb-Fils-Klinik Göppingen), an Samstagen, Sonntagen und Feiertagen von 8.00 bis 20.00 Uhr. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Augenärztlicher Bereitschaftsdienst Notrufnummer: 116117 Notdienst an Freitagen, 16.00 bis 22.00Uhr und Samstagen, Sonn- und Feiertagen 8.00 bis 22.00 Uhr. HNO-ärztlicher Bereitschaftsdienst Notrufnummer: 116117 Die HNO-fachärztliche Notfallversorgung bzw. der HNO-fachärztliche Notfalldienst wird nur noch und ausschließlich an den hierfür eingerichtetenHNO-Notfallpraxen erbracht. InBaden-Württemberg ist dies an der Universität-HNO-Klinik, Elfriede-Aulhorn-Straße 5, 72076 Tübingen eingerichtet. Öffnungszeiten sind an Samstagen, Sonn- und Feiertagen von 8.00 bis 20.00 Uhr. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Hinweis: Informationen zu den Öffnungszeiten und Anschrift der jeweiligen Notfallpraxis finden Sie unter https://www.kvbawue.de/ buerger/notfallpraxen/ Zahnärztlicher Bereitschaftsdienst An Wochenenden und Feiertagen: Ansage des zentralen Notfalldienstes unter der Rufnummer: 0761 120 120 00 Hinweis: Für den zahnärztlichen Notdienst ist die KassenZahnärztliche Vereinigung zuständig. Bitte wenden Sie sich bzgl. der Rufnummern an die www.kzvbw.de/patienten/zahnarzt-notdienst EVF-Störhotline Die aktuelle Rufnummer der EVF-Störungshotline (7 Tage/24 Stunden) lautet 0800 6101-767 (kostenlos), (stets aktuell zu finden unter https://evf.de/kontakt/). Fundtiere Tierherberge Donzdorf (Hunde), Montag bis Sonntag, 8.00 bis 18.00 Uhr, Telefon 07162 943288 Katzenschutz Donzdorf (Katzen), Montag bis Sonntag, 8.00 bis 18.00 Uhr, Telefon 07162 21120 Informationsseite Herausgeber: Der Gemeindeverwaltungsverband Raum Bad Boll und die Gemeinden Aichelberg, Bad Boll, Dürnau, Gammelshausen, Hattenhofen, Zell u. A. Verantwortlich für den amtlichen Teil und für Veröffentlichungen des Gemeindeverwaltungsverbandes: der Vorsitzende oder ein von ihm benannter Vertreter; für die Mitgliedsgemeinden: die jeweiligen Bürgermeister oder ein von ihnen benannter Vertreter. Verantwortlich für den übrigen Teil: Ulrich Gottlieb, GO Verlag GmbH & Co. KG, Alleenstraße 158, 73230 Kirchheim unter Teck, Telefon 07021 9750-0, Telefax 9750-33, E-Mail: info@go-kirchheim.de. Anzeigenannahme: Telefon 07021 9750-19, Telefax 07021 9750-33, E-Mail: anzeigen@teckbote.de, Annahmeschluss: Montag, 16 Uhr. Bezugspreise: Der Abonnementspreis bei Trägerzustellung beträgt 3,32 pro Monat, bei Postzustellung 11,32 (inkl. Portoanteil 8,00) pro Monat. Der Einzelverkaufspreis pro Exemplar beträgt 0,85. Alle Bezugspreise enthalten 7 % MwSt. Das Bezugsgeld ist bei Zahlung per Rechnung jährlich, bei Abbuchung halbjährlich im Voraus fällig. Bei Fragen zur Lieferung, Bezugsgeldberechnung oder bei Problemen mit der Zustellung wenden Sie sich bitte direkt an den Vertrieb. Sie erreichen ihn telefonisch unter 07021 9750-37 oder -38, per Telefax 9750-495 oder per E-Mail: vertrieb@teckbote.de. Neubestellungen und Änderungen sind direkt beim Verlag möglich. Abbestellungen sind schriftlich mit einer Frist von einer Woche zum Monatsende möglich.
Seite 4 ’s Blättle Nr. 25 / 22. Juni 2023 Gemeinsame Mitteilungen Tierrettung Mittlerer Neckar (Nachtdienst), Montag bis Sonntag, 18.00 bis 8.00 Uhr, Telefon 0711 4115103 Rettung angefahrener Tiere, Tierbefreiung aus Notlagen 24 Stunden Notruf 0177 3590902 Tierrettung Mittlerer Neckar (TRD), 0711 4115103 Tödlich verletzte Katzen Katzenschutz Donzdorf, 07162 21120 Tierärztlicher Notfalldienst 01805 843736 – Kleintiernotdienst Kreis GP-Geislingen Diese Telefonnummer leitet von 8.00 bis 22.00 Uhr automatisch auf die aktuell diensthabende Praxis im Kreis Göppingen-Geislingen um. 0,14 €/min aus dem Festnetz, 0,42 €/min aus demMobilfunknetz • Der Kleintier-Notdienst imKreis Göppingen/Geislingen ist nun an 365 Tagen im Jahr von 8.00 bis 22.00 Uhr unter obiger Nummer erreichbar • Nach 22.00 bis 8.00 Uhr sind die umliegenden Kleintierkliniken erreichbar. • Versuchen Sie bitte, falls möglich immer erst Ihren Haustierarzt telefonisch zu erreichen. • Die Praxen sind zum Teil außerhalb der Öffnungszeiten nicht besetzt. Fahren Sie erst nach telefonischer Rücksprache zur Notdienstpraxis. Unter www.vetnotdienst.de sehen Sie auf der Landkarte von 8.00 bis 22.00 Uhr welche Praxis aktuell Notdienst hat. Apotheken-Notfalldienst … für Aichelberg, Bad Boll, Dürnau, Gammelshausen, Hattenhofen, Zell u. A.: 0800 0022833 (kostenlos vom Festnetz) 22833 (0,69 € pro Min. aus demMobilfunk) Weitere Informationen zum Notdienst und Apotheken unter www.lak-bw.de/notdienstportal Samstag, 24. Juni Rathaus-Apotheke Hauptstraße 34 73110 Hattenhofen Telefon 07164 4434 Sonntag, 25. Juni Apotheke Jebenhausen Karlsbader Straße 2 73035 GP-Jebenhausen Telefon 07161 4795 Achtung: Eventuelle Änderungen des Notfalldienstes entnehmen Sie bitte der Tagespresse Notruftelefonnummern Rettungsdienst-Notruf Telefon 112 Krankentransport Telefon 19222 Polizeiposten Bad Boll Erlengarten 1, 73087 Bad Boll Telefon 12024 oder 12025 Störungsannahmen Strom (EnBW) Telefon 0800 3629477 Strom für Bad Boll (Albwerk) Telefon 07331 209777 Elektro-Notdienst Telefon 07161 500506 Energieversorgung Filstal (EVF) Telefon 0800 6101-767 Unitymedia Telefon 0221 46619100 Blumhardtweg 30 · 73087 Bad Boll Pflegedienstleiterin Tel. 07164 2041 · Einsatzleiterin Tel. 07164 2042 Verwaltung Tel. 07164 2043, Fax 2032 · Bürozeiten: Mo – Fr: 8.00 – 13.00 Uhr Mo + Mi: 14.00 – 16.00 Uhr www.diakoniestation-badboll.de Wochenend- und Feiertagsdienst Sie erreichen uns regelmäßig innerhalb der genannten Bürozeiten. Sollten Sie als unser Patient in eine unaufschiebbare pflegerische Notlage kommen, so sind wir rund um die Uhr für Sie unter der Rufnummer 2041 erreichbar. Pflegedienst Aurelia Wochenend- und Feiertagsdienst Rufnummer 0 71 64 / 80 12 20 Gemeinde Hausmüll Bioabfall alle Gemeinden Aichelberg Bad Boll/Eckwälden Dürnau Gammelshausen Zell u. A.-Erlenwasenhof 3. 7. 23 22. 6. 23 29. 6. 23 Hattenhofen Zell u. A. 5. 7. 23 Gemeinde Blaue Tonne Gelber Sack Aichelberg 30. 6. 23 (Fr.) 3. 7. 23 Bitte Gelbe Säcke frühestens am Vorabend der Abholung am Straßenrand bereitstellen! Bad Boll/Eckwälden 4. 7. 23 Dürnau 26. 6. 23 Gammelshausen 7. 7. 23 Hattenhofen 10. 7. 23 3. 7. 23 Zell u. A. Weiterhin führen auch die örtlichen Vereine Altpapiersammlungen durch. Die Termine werden von den jeweiligen Vereinen im Mitteilungsblatt bekannt gegeben. Wir bitten die Bevölkerung, diese Sammlungen zu unterstützen. Bitte beachten Sie auch die Termine im Abfall-Abc etc. Anzeigen per E-Mail an anzeigen@teckbote.de
’s Blättle Seite 5 Gemeinsame Mitteilungen 22. Juni 2023 / Nr. 25 In eigener Sache Die Verbandsgeschäftsstelle Raum Bad Boll bleibt am Donnerstag, 22. Juni, geschlossen. Wir bitten um Beachtung. Ihr Gemeindeverwaltungsverband 3 3 Volkshochschule Raum Bad Boll/Voralb VHS – Außenstelle Bad Boll Kontaktdaten der Außenstellenleiterin Bad Boll Bettina Geiger, Hauptstraße 94, 73087 Bad Boll Telefon 07164 808-23, Fax 07164 808-33 E-Mail: bgeiger@bad-boll.de Anmeldezeiten: Mo. – Fr. 8.00 – 12.00 Uhr Di. 14.00 – 18.00 Uhr Outdoor Zirkeltraining – zurück in die Natur Effektives Ganzkörpertraining an der frischen Luft. Dozentin: Fitnesstrainerin Petra Straub Bitte beachten: gute Schuhe, angepasste Kleidung und Getränk mitbringen. Außenstelle Bad Boll Kurs: 2313020235, Gebühr: 35,00 Euro Mittwoch, ab 14. Juni 2023, 18.00 – 19.00 Uhr, 6 Termine Wanderparkplatz P3 Pappelweg, Bad Boll, Koordinaten: 48.63859, 9.60339 ZUSATZTERMIN – ZUSATZTERMIN – ZUSATZTERMIN Thailändische Küche Kochkurs Dozent: Veraya Keller Bitte beachten: die Kosten für die Lebensmittel werden vor Ort eingesammelt. Bei kurzfristiger Absage müssen wir leider zur Kursgebühr auch die Lebensmittelkosten berechnen.Behälter für Kostproben, ein Geschirrtuch, Schürze und Ihr Lieblingsgetränk mitbringen Kurs: 2313050203, Gebühr: 16,00 Euro Freitag, 23. Juni 2023, 18.00 – 22.00 Uhr Heinrich-Schickhardt-Schule, Schulküche, Schulweg 1, Bad Boll Waldbaden – Shinrin Yoku. ImWald SEIN Dozentin: Bettina Verheyen, Achtsamkeitstrainerin Waldbaden ist im Grunde nichts anderes, als „achtsam und absichtslos“ durch den Wald zu schlendern. Bitte beachten: dem Wetter angepasste Kleidung und evtl. etwas zu trinken mitbringen. Kurs: 2313010229, Gebühr: 13,00 Euro, Donnerstag, 22. Juni 2023, 18.00 – 20.00 Uhr Wanderparkplatz P3 Pappelweg, Bad Boll, Koordinaten: 48.63859, 9.60339 Coaching für einen überzeugenden Auftritt Dozentin: Traute Surborg-Kunstleben, Rhetorik-Lehrerin Sie wollen gehört werden, erfolgreich sprechen, moderieren, präsentieren Bitte beachten: Schreibzeug mitbringen. Kurs: 2311060201, Gebühr: 84,00 Euro, Mittwoch, ab 28. Juni 2023, 18.30 – 21.30 Uhr, 3 Termine Bürgersaal im Alten Schulhaus, Kirchplatz 6, Bad Boll Auf, auf zum fröhlichen Weinberg! Traumhafte Wanderung von Obertürkheim nach Esslingen durch die Weinberge Dozent: Bernd Möbs Bitte beachten: Treffpunkt vor dem S-Bahnhof Obertürkheim. Endpunkt Esslingen, Marktplatz Um Anmeldung bis spätestens Dienstag, 4. Juli 2023 wird gebeten. Bitte gute Kondition und festes Schuhwerk mitbringen. Kurs: 2311010207, Gebühr: 18,00 Euro Samstag, 8. Juli 2023, 11.00 – 14.30 Uhr Kräuterführung im Garten Sanct Bernhard, Bad Ditzenbach Dozent: Krisztina Kanyo, Wildkräuterpädagogin Bitte beachten: Treffpunkt Eingang Kräutergarten, Sanct Bernhardt, Helfensteinstraße 47, 73342 Bad Ditzenbach Unkostenbeitrag von 9,00 Euro für eine Kostprobe werden vor Ort von der Dozentin eingesammelt. Kurs: 2313030201, Gebühr: 12,00 Euro Samstag, 15. Juli 2023, 10.30 – 13.30 Uhr VHS – Außenstelle Dürnau/Gammelshausen Kontaktdaten der Außenstellenleiterin Dürnau/Gammelshausen Andrea Pikisch, Hauptstraße 16, 73105 Dürnau Telefon 07164 91010-12, Fax 07164 91010-10 E-Mail: a.pikisch@duernau.de Anmeldezeiten: Mo. – Fr. 8.30 – 12.00 Uhr Di. 14.00 – 18.30 Uhr Kontaktdaten der Außenstelle Gammelshausen Christine Denne, Hauptstraße 19, 73108 Gammelshausen Telefon 07164 9401-30, Fax 07164 9401-20 E-Mail: denne@gammelshausen.de Anmeldezeiten: Di. 9.00 – 12.00 Uhr Mi. 9.00 – 12.00 Uhr
Seite 6 ’s Blättle Nr. 25 / 22. Juni 2023 Sonstige Mitteilungen Acrylmalen am Samstag mit Svenja Geißele An folgenden Terminen gibt es noch freie Plätze: 2312070307, Samstag, 24. Juni 2023, 14 – 18 Uhr, ein freier Platz Gebühr: 30 € Atelier von Svenja Geißele, Schillerstraße 18, Dürnau VHS – Außenstelle Hattenhofen Kontaktdaten der Außenstellenleiterinnen Hattenhofen Margit Kederer, Hauptstraße 45, 73110 Hattenhofen Telefon 07164 91009-14, Fax 07164 91009-25 E-Mail: margit.kederer@hattenhofen.de Sarah Hauer, Hauptstraße 45, 73110 Hattenhofen Telefon 07164 91009-0, Fax 07164 91009-25 E-Mail: sarah.hauer@hattenhofen.de Anmeldezeiten: Mo. – Fr. 7.30 – 12.00 Uhr Do. 14.00 – 16.00 Uhr Heute haben wir wieder tolle Kursempfehlungen unserer vhs für Sie: Kräutersalz und Blütenzucker aus Wildpflanzen Wir sammeln Wildkräuter und Blüten in unserer Natur und stellen daraus Kräutersalz und Blütenzucker her. Dozentin: Monika Schiller, Kräuterpädagogin Bitte beachten: die Materialkosten in Höhe von 5,00 Euro werden vor Ort eingesammelt. Für den Spaziergang passendes Schuhwerk und wettertaugliche Kleidung tragen. Sammelkörbchen, Schürze, Getränk, Block, Stift und vier kleine Schraubgläser bitte mitbringen. Kurs: 2313050504, Gebühr: 15,00 Euro Dienstag, 27. Juni 2023, 18.00 – 21.00 Uhr Grundschule, Küche, Schulgasse 2, Hattenhofen Thailändische Küche Dozent: Veraya Keller Lassen Sie sich mit einem original landestypischen thailändischen Menü überraschen. Zubereitet werden eine Vorspeise, zwei Hauptgerichte und Nachspeisen. Bitte beachten: die Kosten für die Lebensmittel werden vor Ort eingesammelt. Bei kurzfristiger Absage müssen wir leider zur Kursgebühr auch die Lebensmittelkosten berechnen. Behälter für Kostproben, ein Geschirrtuch, Schürze und Ihr Lieblingsgetränk mitbringen. Kurs: 2313050502, Gebühr: 16,00 Euro Freitag, 14. Juli 2023, 18.00 – 22.00 Uhr Grundschule, Küche, Schulgasse 2, Hattenhofen Nähere Informationen finden Sie auf unserer Homepage www.vhsraumbadbollvoralb.de, in unserem vhs-Heft oder über QR-Code! VHS – Außenstelle Heiningen Kontaktdaten der Außenstellenleiterin Heiningen Susanne Bühler, Bezgenrieter Straße 11, 73092 Heiningen Telefon 07161 9207-74, Fax 07161 9463-67 E-Mail: info@buecherei-heiningen.de Anmeldezeiten: Mo., Mi., Do., Fr. 8.30 – 12.00 Uhr (telefonisch) Di., Do. 15.00 – 19.00 Uhr (auch persönlich) Mi. 14.00 – 16.00 Uhr (auch persönlich) Freie Plätze: 2313026610 CANTIENICA ®-Beckenbodentraining Workshop: Ganzkörpertraining Die CANTIENICA ®-Methode ist ein anatomisch begründetes Trainingskonzept. Gute Haltung, Beweglichkeit und Kraft aus der Tiefenmuskulatur halten einerseits Knochen, Gelenke, Muskeln, Sehnen gesund, sie machen andererseits auch schön: Die aufrechte Haltung schenkt dem Körper Ausstrahlung und Eleganz. Jede einzelne Übung integriert den gesamten Körper. Beginn: Fr, 7. Juli 2023, 18.00 – 21.00, 1 Termin Ernst-Weichel-Schule, Gymnastik, Bezgenrieter Straße 11, Heiningen Dozentin: Daiber, Marianne bequeme, nicht zu weite Trainingskleidung, rutschfeste Socken, Gymnastikmatte, Handtuch, Getränk mitbringen. Gebühr: 31,00 Euro Folgende Kurse finden in der Ernst-Weichel-Schule, Musiksaal, Bezgenrieter Straße 11, Heiningen statt, Dozent ist jeweils Ayhan Hardaldali, Gebühr pro Kurs 43,00 Euro: 2311066601 Mehr Erfolg im Job – Inspiration und Tipps Veränderungen beginnen im Kleinen und es genügen dabei oft schon kleine Tricks. Hier gilt: weniger ist mehr. In diesem Kurs zeige ich Ihnen praktische Tipps, die einfach und schnell für Sie umzusetzen sind. Stechen Sie durch Ihre Persönlichkeit, Ihr Verhalten oder auch durch Ihr Äußeres heraus, um im Beruf mehr Erfolg zu haben. Persönliche, individuelle Beratung wird angeboten! Beginn: Fr, 7. Juli 2023 14.00 – 17.00, 1 Termin Fotoapparat und Schreibzeug mitbringen, Materialkosten 8,00 Euro, vor Ort zu bezahlen. 2312046601 Theaterschmink-Workshop Perfekte Verwandlung: ein routinierter Maskenbildner macht alles möglich. Ayhan Hardaldali verrät Tipps und Tricks aus seiner langjährigen professionellen Maskenbildner-Tätigkeit. Er gibt Erfahrungen weiter, die er bei seiner Arbeit für Fernseh- und Theaterproduktionen gesammelt hat. Es werden die Grundtechniken des Schminkens gezeigt, wie zum Beispiel Alt-Schminken, Wunden-Schminken und Charakter-Schminken. Dozent: Hardaldali, Ayhan Beginn: Fr, 7. Juli 2023, 18.00 – 21.00 Uhr Fotoapparat und Schreibzeug mitbringen, Materialkosten 10,00 Euro, vor Ort zu bezahlen. Einladung zur Generalversammlung Die BürgerEnergieGenossenschaft Voralb-Schurwald lädt zur Generalversammlung ein. Die Versammlung findet statt am 28. Juni 2023 um 19.30 Uhr im Saal im Roten Ochsen in Rechberghausen, Hauptstraße 49 (Saalöffnung ab 19.00 Uhr). Alle Mitglieder, Freunde und Interessierte an der BürgerEnergieGenossenschaft Voralb sind herzlich eingeladen. Als Mitglied bekommen Sie eine schriftliche Einladung. Mittlerweile hat die BürgerEnergieGenossenschaft Voralb-Schurwald 13 PV-Anlagen. Die Letzte wurde auf dem Bauhof in Gammelshausen installiert. Mit 90Modulen erzeugt sie 36,9 kWp. Sie ging am25. Mai 2023mit einer Volleinspeisung ans Netz. Die Genossenschaft hat mittlerweile 409 Mitglieder mit 7.543 Anteilen. Das entspricht einer Anteilssumme von 754.300 €. Auf der Generalversammlung wird wieder die Höhe der Rendite bekannt gegeben.
’s Blättle Seite 7 Sonstige Mitteilungen 22. Juni 2023 / Nr. 25 Arbeiten Sie mit an unserem Erfolg. Werden Sie Mitglied des Vorstandes. Der Vorstand der BürgerEnergieGenossenschaft VoralbSchurwald sucht Mitstreiter für seinewichtige Arbeit. Informationen finden Sie regelmäßig auf unserer Internetseite. Wenn sich bei Ihren persönlichen Daten Änderungen ergeben haben teilen Sie uns dies bitte mit. Stimmt Ihre E-Mail-Adresse? Haben Sie jetzt auch eine E-Mailadresse? Der E-Mail-Versandt erspart uns viel Zeit und Arbeit. Außerdem benötigen wir Ihre SteuerID. Diese finden Sie auf Ihrem Steuerbescheid. www.buergerenergie-voralb.de. Bei Fragen rufen Sie uns einfach an: 0172 7276172. BürgerEnergieGenossenschaft Voralb Peter Rösler, Vorstand „STADTRADELN“ in den Verbandsgemeinden ab 1. Juli – machen Sie mit! Die Arbeitsgruppe „Radverkehr“ des Nachhaltigkeitsbeirats Raum Bad Boll möchte mit der Teilnahme am Wettbewerb „Stadtradeln“ auch in diesem Jahr aufzeigen, dass das Fahrrad im Alltagsverkehr eine gute und sinnvolle Alternative zum Auto sein kann. Es geht dabei um den Spaß am und beim Fahrradfahren und vor allem darum, möglichst viele Menschen für das Umsteigen auf das Fahrrad im Alltag zu gewinnen und dadurch einen Beitrag zum Klimaschutz zu leisten. Die Verbandsgemeinden nehmen gemeinsam als GVV Raum Bad Boll am Wettbewerb teil. Der Zeitraum erstreckt sich vom 1. bis 21. Juli 2023. Bislang sind bereits knapp 50 Radlerinnen und Radler im GVV verteilt auf vier Teams angemeldet. Die Anmeldung im „offenen TeamGVV“ steht allen Interessenten offen. Machen auch Sie mit! Weitere Informationen erhalten Sie auch unter www.stadtradeln.de. Als Kommune geben Sie bei der Suchmaske bitte „GVV Raum Bad Boll im Landkreis Göppingen“ ein. Ziele des Wettbewerbs: • Radverkehrsanteil steigern • Kohlendioxid-Emissionen vermeiden Wo und wie kann ich mich registrieren und meine erradelten Kilometer eintragen? • Teilnehmende mit Internetzugang registrieren sich mit ihrem Namen und ihrer E-Mail-Adresse unter www. stadtradeln.de. Nach erfolgreicher Registrierung können dann im eigenen Nutzeraccount die Kilometer eingetragen werden, die automatisch dem Team und der Kommune gutgeschrieben werden. • Teilnehmende mit einem Smartphone können über die STADTRADELN-App (für Android und iOS-Systeme) Kilometer eintragen: Zum einen händisch (ein Einloggen über das Internet ist dann nicht mehr notwendig) oder noch einfacher via GPS-Funktion, die die exakte Route aufführt und die zurückgelegten Kilometer berechnet. • Teilnehmende ohne Internetzugang können ihre erradelten Kilometer und Wegestrecken selbst handschriftlich erfassen und bei Ihrer Gemeindeverwaltung abgeben. Die Aktion „STADTRADELN“ soll aber trotzdem nicht als Leistungswettbewerb verstanden werden. Auch wer das Fahrrad nur zum Bäcker benutzt ist als Teilnehmer herzlich willkommen. Denn in erster Linie soll die Kampagne mit möglichst vielen Teilnehmern auf die vielen positiven Effekte des Radfahrens aufmerksammachen. Und nicht zuletzt gilt die Devise: Jeder Kilometer zählt! Familientreff am AlbTrauf Familientreff am AlbTrauf im Raum Bad Boll Eltern-Baby-Treff im Atelier im Alten Schulhaus, Kirchplatz 6 in Bad Boll Für Eltern mit Kindern im 1. Lebensjahr. Jeden Montag von 10.00 bis 11.30 Uhr. Spiel- und Erfahrungsraum für Babys und Kleinkinder von Beginn an sowie Kontakt- und Austauschmöglichkeit für Eltern. Der Treff wird pädagogisch begleitet. Das Angebot ist kostenfrei. Offenes Café imMehrzweckraum der Seniorenwohnanlage, Blumhardtweg 30 in Bad Boll Jeden Mittwoch von 9.30 bis 12.00 Uhr. Mit Kinderspielfläche. Wir bieten mit unserem offenen Angebot einen Treffpunkt für Schwangere und Familien mit Babys und Kleinkindern von 0 bis zum Eintritt in den Kindergarten. Am Schluss jedes Cafétreffs findet ein Spielkreis mit Fingerspielen, Bewegungsspielen und Mitmachliedern statt. 28. Juni 2023 – Hebamme im Familientreff Sie treffen die Hebamme Hanna Göser zwischen 9.30 Uhr und 11.00 Uhr im Familientreff an und können in gemütlicher Runde oder auch unter vier Augen mit ihr ins Gespräch kommen. Wir freuen uns auf Ihren Besuch! Mittwochs bieten wir Kaffee/Tee, Wasser und Obst kostenlos an. Jeden ersten Mittwoch im Monat erwartet Sie und Ihr/e Kind/er ein leckeres und etwas umfangreicheres Frühstücksbuffet. Mitgebrachte Getränke/Kinderfrühstück sind erlaubt. Neugierig geworden? – Schauen Sie doch einfach mal bei uns vorbei. Sie sind immer herzlich willkommen! Alle Angebote sind kostenfrei. Weitere Informationen finden Sie auf www.familientreffs.de > Familientreff am AlbTrauf im Raum Bad Boll > Termine. Folgen Sie uns auf Facebook: Göppinger Familientreffs und Instagram: Kontakt: Natalia Weinberg Familientreffleiterin Mobilfunknummer: 0176 17303304 E-Mail: n.weinberg@awo-gp.de V E R S C H E N K B Ö R S E Verschenkt wird ... 3 Mann Zelt mit Gestänge | Telefon 130340 Paravent mit dunklem Holzrahmen und Gitter, helle Bespannung | Telefon 5405 Gartentisch Holz Eiche rustikal, 128 x 78 cm, erweiterbar mit 2 Rundteilen auf Länge 203 cm | Telefon 0157/50970703 Ca. 50 ältere Terrassen Platten Beton 50 x 50 x 5 cm | Telefon 5610 oder 0157/78813312 Hudora Fußballtor für Kinder, blau, Netz intakt | Telefon 903358 Badewannenlift Aqua Tec für ältere breite Badewanne | ältere funktionsfähige Bosch Schlagbohrmaschine 350 W | Telefon 4655
Seite 8 ’s Blättle Nr. 25 / 22. Juni 2023 Sonstige Mitteilungen 3er Bank gepolstert, rot gemustert, mit Lehne ( Eiche dunkel ) | 2er Bank gepolstert, rot gemustert, mit Lehne ( Eiche dunkel ) | Ausziehtisch Eiche dunkel 90 cm breit | Telefon 0170 9644700 8 Papier- Staubsaugerbeutel „Swirl S 54“ für Siemens/Boschstaubsauger | Telefon 13377 Schwarzes Kunstledersofa, 3-Sitzer, mit beigen Nähten | Telefon 0179-1140394 Fernseher der Firma Sharp, Bilddiagonale 65 cm | Lattenrost 100 x 200 cm, nicht verstellbar | Telefon 12907 Einmachgläser 1 1/2 Liter und 1/2Liter | Telefon 9038470 Verzinktes Dachrinnenrohr, 2m. 2 Bögen, zwei Halterungen | Telefon 4938 Ledersessel beige | Stoffsessel beige | Bügelmaschine | Teppichreinigungsgerät | Duschhocker höhenverstellbar neu | Toilettensitzerhöhung neu | Telefon 01520 9207626 7 Tisch-Sets aus Bast | Nicer Dicer Fusion von Genius (13-teiliges Schneide-Set) | Vogelfutter-Säule zum Aufhängen | KaffeeKapsel-Maschine von Expressi | 6 Espressotassen (rot) von Nescafe | Felgenbaum zur senkrechten Lagerung von 4 Autorädern | Farbkissen-System Facil Decor für einfaches Streichen undDekorieren | 2Kellerschacht-Schutznetze (60 x 120 cm) von Powerfix | Aluminium-Schutzgitter (120 x 100 cm) von Mako | Telefon 12149 Gesucht wird ... Kinderwagen für 2 Kinder | Fahrrad für 11-jährigen Jungen | Telefon 0151 12690222 Tisch bzw. Gartentisch | Telefon 1498243 ab 18.00 Uhr Bunte Briefmarken zur Herstellung künstlerischer Objekte | Gartentor am liebsten aus Eisen, (Holz geht auch) | „Alles für den Hund“, Leine(n), Näpfe, Spielsachen, … | Telefon 9152522 Babyfon mit guter Reichweite | Telefon 0151 14443728 Rampe für Rollstuhlfahrer, als Übergang von Wohnzimmer auf den Balkon | Telefon 3176 Staubsauger, Doppelbett, Schlafeckcouch, Waschmaschine | Telefon 0176 96911738 Sollten Sie etwas gefunden haben, wenden Sie sich bitte direkt an den Anbieter. Ihre Anzeigen können Sie wie folgt aufgeben: Telefon 07164 91004-14 Telefax 07164 91004-60 E-Mail: mbl@gvv-boll.de Annahmeschluss: montags, 10.00 Uhr Ihre Anzeige wird 2-mal ausgeschrieben. Bitte teilen Sie uns mit, wenn Ihre Anzeige erfolgreich war. Danke! Forstrevier Bad Boll Infos aus dem Forstrevier Bad Boll Revierleiter Simon Zoller Die Holzverkaufsstelle Göppingen hat im Forstrevier Bad Boll Brennholzmengen im Gemeindewald Bad Boll zu verkaufen. Es handelt sich umBrennholz lang der BaumartenBuche und Esche am Oberen Riesweg. Preise sind wie folgt: Los Nr.! Verkaufs- stand Sorte Hauptholzart Menge Einheit 375 Unverkauft BL Esche 2,71 Fm o.R. 376 Unverkauft BL Buche 2,74 Fm o.R. 377 Unverkauft BL Esche 5,43 Fm o.R. 378 Unverkauft BL Buche 5,92 Fm o.R. 379 Unverkauft BL Esche 6,32 Fm o.R. Bei Interesse und Anfrage wenden Sie sich per E-Mail an den örtlichen Revierleiter Simon Zoller. Sie erhalten ein Bestellformular und senden es ausgefüllt an den Revierleiter zurück, E-Mail-Adresse: s.zoller@lkgp.de. Vielen Dank. Revierleiter Bad Boll Simon Zoller Alarm imWald – Borkenkäfer schwärmen jetzt aus Anhaltende Trockenheit beschleunigt die Borkenkäferausbreitung Göppingen, 13. Juni 2023 – Die anhaltende Trockenheit gepaart mit sommerlichen Temperaturen beschleunigt die Ausbreitung aller Borkenkäferarten. Weiter anhaltende Trockenheit kann zu erneuter Massenvermehrung führen. Waldbesitzer sind aufgefordert ihre Nadelbäume regelmäßig auf Borkenkäferbefall zu prüfen. Die Waldschutzsituation spitzt sich erneut zu. Die Borkenkäferlarven entwickeln sich bei den aktuellen Temperaturen schnell und schädigen Fichten, teilweise auch anderes Nadelholz. Die erwachsenen Tieren fliegen bereits aus und suchen neue bruttaugliche Bäume. Nur kühlere Temperaturen, reichlich Regen und eine gute systematische Borkenkäfersuche können eine Massenvermehrung verhindern. Harz schützt die Fichten vor demEinbohren des Borkenkäfers – dafür ist aber ausreichend Wasser erforderlich. Fehlt das Harz haben Borkenkäfer leichtes Spiel. Befallene Bäume können an typischen Einbohrlöchern, Sägemehl am Stammfuß, Spechthieben und schütteren sowie grün-gelblich gefärbter Kronen erkannt werden. Zur Minimierung der Gefahren für den Wald, sind regelmäßige Kontrollen und schnelle Reaktionen der Waldbesitzenden unverzichtbar. Nur dadurch lässt sich die Ausbreitung des Käfers verhindern. Wichtig ist eine konsequente Aufarbeitung von frischem Rest- und Schadholz beispielsweise aus Sturmwurf oder Schneebruch, da dieses vom Käfer bevorzugt besiedelt wird. Auch von kleineren Mengen Holz am Waldweg kann eine große Gefahr ausgehen. Entfernen Sie angefallenes Schadholz so schnell wie möglich aus dem Wald und entziehen Sie den Borkenkäfern damit bruttaugliches Material. Die Forstverwaltung empfiehlt die Kontrolle der Bestände imTurnus von 4 Wochen. Der Sommer hat gerade erst begonnen und längere Hitze- und Trockenphasen können uns noch bevorstehen. Kontrollieren Sie regelmäßig und sorgfältig und verhindern Sie damit eine Massenvermehrung. Wenn Sie hierbei Unterstützung und fachkundige Beratung benötigen, wenden Sie sich bitte an das Forstamt oder an den für Sie zuständigen Förster. Dieser hilft Ihnen bei der gesamten Organisation vomAuffinden befallener Bäume über das Fällen, den Abtransport und Verkauf bis hin zur Wiederaufforstung. Nähere Informationen erhalten Sie auf der Internetseite des Forstamts unter www.landkreis-goeppingen.de oder telefonisch unter 07161 202-2401. Weitere Informationen rund um das Thema Borkenkäfer finden Sie auf der Homepage der Forstlichen Versuchs- und Forschungsanstalt Freiburg: https://www.fva-bw.de/daten-und-tools/monitoring/borkenkaefermonitoring/
’s Blättle Seite 9 Gemeinde Aichelberg 22. Juni 2023 / Nr. 25 Sonstige Einrichtungen Liebe Leserinnen und Leser, gerne laden wir Sie zur Hausbesichtigung ein. Hausbesichtigung Alle vier Wochen findet an einemMittwoch eine Hausführung statt. Der nächste Termin ist am 5. Juli 2023 um 16.00 Uhr. Treffpunkt ist im Eingangsbereich. Bitte melden Sie sich unbedingt vorher an, da nur eine begrenzte Teilnehmerzahl möglich ist, Telefon 07164 809-0. Ab dem7. April 2023besteht in unserer Einrichtung keineMaskenpflicht mehr!
Seite 34 ’s Blättle Nr. 25 / 22. Juni 2023 Gemeinde Hattenhofen Wir gratulieren allen Jubilaren ganz herzlich und wünschen viel Glück und guteGesundheit für ihrenweiteren Lebensweg! Einladung zur nichtöffentlichen Versammlung der Jagdgenossenschaft Hattenhofen amMontag, 10. Juli 2023, 18.00 Uhr Einlass ab 17.30 Uhr Der Jagdvorstand der Jagdgenossenschaft Hattenhofen lädt die Jagdgenossen/-innen des gemeinschaftlichen Jagdbezirks Hattenhofen zu einer Jagdgenossenschaftsversammlung am Montag, 10. Juli 2023, um 18.00 Uhr in den Mehrzweckraum der Sillerhalle, Hauptstraße 24, 73110 Hattenhofen ein. Die Versammlung ist nichtöffentlich. Einlass und Registrierung ist ab17.30Uhr EinepersönlicheEinladung derMitglieder erfolgt nicht. Mitglieder der Jagdgenossenschaft (Jagdgenossen/-innen) sind alle Eigentümer/innen von Grundstücksflächen, die zum gemeinschaftlichen Jagdbezirk Hattenhofen gehören. Der gemeinschaftliche Jagdbezirk Hattenhofen bildet sich aus den bejag- barenGrundstücken auf der Gemarkung Hattenhofen. Das MitgliederverzeichGemeinde Hattenhofen Rathaus Hattenhofen, Hauptstraße 45, 73110 Hattenhofen, Telefon 07164 91009-0 Fax 07164 91009-25, Internet: www.hattenhofen.de, E-Mail: rathaus@hattenhofen.de Öffnungszeiten: Mo., 9.00 – 11.30 Uhr; Di., 9.00 – 11.30 Uhr, 14.00 – 18.00 Uhr; Do., 7.00 – 12.30 Uhr; Fr., 9.00 – 11.30 Uhr
’s Blättle Seite 35 Gemeinde Hattenhofen 22. Juni 2023 / Nr. 25 nis der Jagdgenossenschaft („Jagdkataster“) und der Satzungsentwurf kann bei der Gemeindeverwaltung eingesehen werden. Es haben nur Jagdgenossen/-innen des gemeinschaftlichen Jagdbezirks und deren Bevollmächtigte Zutritt. Bei gemeinschaftlichem Eigentum (zum Beispiel Miteigentum, Gesamthandeigentum, Erbengemeinschaft) kann das Stimmrecht nur einheitlich ausgeübt werden, deshalb ist einer der Eigentümer von den übrigen Miteigentümern zur Stimmabgabe schriftlich zu bevollmächtigen, sofern diese nicht selbst an der Versammlung teilnehmen können; dies gilt auch für Eheleute. Jagdgenossen/-innen können ihr Stimmrecht auch durch mit schriftlicher Vollmacht versehene Vertreter/-innen ausüben. Die Stimmabgabe in der Jagdgenossenschaftsversammlung erfolgt nicht geheim. Die Zugangsberechtigungwird beimEinlass geprüft, bitte halten Sie einen Ausweis bereit. Da die Überprüfung und Registrierung der Jagdgenossen/-innen zeitaufwendig ist, wird um rechtzeitiges Erscheinen gebeten. Einlass und Feststellung der Berechtigung der Jagdgenossen/-innen ist ab 17.30 Uhr. Bitte reichen Sie Anträge zur Tagesordnung bis spätestens 3. Juli 2023 bei der Gemeindeverwaltung Hattenhofen, z. Hd. Herrn Reutter, ein. Tagesordnung: 1. Begrüßung und Feststellung der form- und fristgerechten Einladung, Schriftführung. Anträge zur Tagesordnung, Zulassung von Gästen 2. Feststellung der anwesenden und vertretenen Jagdgenossen und der von diesen gehaltenen Flächenanteile am gemeinschaftlichen Jagdbezirk 3. Bericht des Vorstands 4. Beschluss über die Übertragung der Verwaltung der Jagdgenossenschaft auf den Gemeinderat 5. Beratung und Beschlussfassung über die Satzung der Jagdgenossenschaft Hattenhofen 6. Beschluss der Verwendung des Reinertrages 7. Feststellung der Fortführung des Jagdkatasters 8. Verschiedenes Hattenhofen, 15. Juni 2023 Für den Gemeinderat Jochen Reutter Bürgermeister Stadtradeln 2023 Das Team Hattenhofen radelt vom 1. bis 21. Juli und sucht Verstärkung! Zusammen mit dem Gemeindeverband Raum Bad Boll im Landkreis Göppingen nimmt das Team Hattenhofen beim internationalen STADTRADELN-Wettbewerb teil. Jetzt werden noch Teilnehmerinnen und Teilnehmer gesucht. Mitmachen und möglichst viele Radkilometer sammeln können alle, die in Hattenhofen leben, arbeiten, eine Schule besuchen oder einem Verein angehören. Beim STADTRADELN geht es um nachhaltige Mobilität und aktiven Klimaschutz sowie um Teamgeist und Spaß an der Bewegung. Ziel der Aktion ist es, alleine oder in Teams möglichst viel Fahrrad zu fahren und Kilometer zu sammeln– egal ob auf demWeg zur Arbeit, zur Schule, zum Einkaufen oder in der Freizeit. Radfahren hat auch eine soziale Komponente. Denn gerade beim Radeln sind alle aufgerufen, achtsam miteinander umzugehen. Es gibt keine Knautschzone und keinen Sicherheitsgurt. Durch die zunehmende Zahl an E-Bikes steigt teilweise auch die Geschwindigkeit erheblich an und erfordert von den Lenkern ein angepasstes Fahrverhalten. Das Miteinander aller Verkehrsteilnehmer ist wichtig. Toll ist es, wenn das Fahrrad auch nach der Aktion ein selbstverständliches alltägliches Verkehrsmittel bleibt. Um dem Team Hattenhofen beizutreten, folgen Sie einfach folgendem Link: https://www.stadtradeln.de/ index.php?id=171&L=0&team_preselect=13890 Alternativ können Sie auch ganz unkompliziert mit Ihrem Smartphone den QR-Code abscannen. Voranzeige – Straßenfest am Samstag, 8. Juli 2023 Ehrenamtliche Bedienungen gesucht Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, am Samstag, 8. Juli findet unser traditionelles Straßenfest statt. Wir sind schon fleißig am Vorbereiten und hoffen auf „Festleswetter“. Foto: Sabine Ackermann Um alle Gäste mit leckeren schwäbischen Speisen und erfrischenden Getränken flott bedienen zu können, brauchen wir viele ehrenamtliche Bedienungen. Wenn Sie uns unterstützen möchten, dann rufen Sie doch bitte vormittags bei Frau Kederer (91009-14) an. Der Erlös kommt der offenen Jugendarbeit in der Gemeinde zugute. Ihr Jochen Reutter Bürgermeister Straßenbeleuchtung – Wartung durch die Netze BW Wir bitten alle Bürgerinnen und Bürger, defekte Straßenlampen bzw. Störungen in der Straßenbeleuchtung dem Rathaus (Telefon: 07164 91009-16, E-Mail: karin.schmid@hattenhofen.de) zu melden. Somit können die Fehler durch die Netze BW behoben und dadurch ein komplett funktionierendes Straßenbeleuchtungsnetz gewährleistet werden. Die nächste Turnusfahrt findet in der Woche vom 3. bis 7. Juli 2023 statt.
Seite 36 ’s Blättle Nr. 25 / 22. Juni 2023 Gemeinde Hattenhofen Betriebliche Veranstaltung! Am Mittwoch, 28. Juni 2023, findet eine betriebliche Veranstaltung statt. Deshalb sind Rathaus, Kindergarten und Bauhof an diesem Tag nicht besetzt. Die Postfiliale ist von 9.30 bis 11.00 Uhr geöffnet. Wir bitten um Beachtung. Gefunden wurde: • ein Schlüsselmäppchen Der Gegenstand kann nach vorheriger Terminabsprache im Bürgerbüro abgeholt werden. Bücherei im Schulhaus Buchvorstellung: Paluten – Band 3: Donnerwetter amMount Schmeverest Paluten ist ein echter Abenteurer und weiß selbst nicht mehr genau, wie oft er Freedom nun schon gerettet hat. Professor Entes Klonmaschine hat sich dabei in der Vergangenheit als besonders hilfreich erwiesen. Doch ausgerechnet die geht jetzt kaputt. Für die Reparatur benötigt er ein besonders seltenes Metall, das es nur auf dem Gipfel des höchsten und gefährlichsten Berg Freedoms gibt: Mount Schmeverest. Paluten und Edgar machen sich natürlich sofort auf den Weg, um das seltene Metall zu besorgen, stoßen dabei allerdings auf unerwartete Gefahren und unvorhergesehene Hindernisse. Schaffen sie es, diesen Widrigkeiten zu trotzen und das Metall zu bekommen? Paluten – Band 3: Donnerwetter amMount Schmeverest Ein Roman aus der Welt von Minecraft Freedom 208 Seiten, ab 10 Jahre Ausflug zum Pferdehof Am Dienstag, 14. Juni, machten die Vorschulkinder des Kindergarten Hattenhofen einen Ausflug zum Pferdehof Gehrer in Albershausen. Vom Kindergarten aus liefen sie über die Felder, um dort herzlich und persönlich von Frau Gehrer begrüßt zu werden. Nach dem langen Fußmarsch mussten sich alle erst einmal stärken. Anschließend gab es eine kleine Tour über den Hof, bei der die Kinder allerlei Fragen stellten. Danach wurden die Kinder in zwei Gruppen aufgeteilt. Während die einen Spiele spielten, verschiedene Bilder malten und Bilderrätsel lösten, durfte die andere Gruppe helfen, das frische Stroh und das Heu in den Ställen zu verteilen. Als Höhepunkt durften die Kinder Ponys striegeln, die Hufe auskratzen und Frisuren in die Mähnen flechten. Wir danken Frau Gehrer, dass sie diesen schönen Tag ermöglicht hat. Der Kindergarten Hattenhofen (Rebecca Baar) 24 Stunden Berufsfeuerwehrtag Liebe Gemeinde, am Freitag, 23. Juni, und Samstag, 24. Juni, findet bei der Jugendfeuerwehr ein „24 Stunden Berufsfeuerwehrtag“ statt. An diesen beiden Tagen wollen wir den Jugendlichen zeigen, wie so ein Tag bei einer Berufsfeuerwehr aussehen kann. Wir werden mehrere Übungseinsätze mit Blaulicht und Sondersignal anfahren und bitten daher um Ihr Verständnis. Jugendleiter Tobias Fischer Am Montag, 12. Juni, folgten die Heimbewohner unserer Aufforderung und nahmen in einem Stuhlkreis vor dem Haupteingang des Seniorenzentrums Platz. Wir warteten gemeinsam auf Das, was da kommen würde. Unsere Geduld wurde schnell belohnt, denn wir bekamen Besuch. Ein wunderschönes, braunes Pferd spazierte mit seinem Besitzer zu uns heran. Ein Pferd vor demSeniorenzentrumHattenhofen – kein alltäglicher Besuch für uns. Nachdem die anfängliche Zurückhaltung wich, fassten alle schnell Vertrauen zu dem friedlichen Tier. Herr Uwe Jauß stellte uns sein Pferd „Stormy“ vor. Stormy ist ein 22 Jähriges American Quarter Horse und hat sein Quartier auf dem Berghof Hattenhofen bei Familie Hermann. Er lebt dort in einer Gruppe mit 6 anderen Pferden in einem Offenstall. Dies bedeutet, dass die Pferde frei leben und sich ganz wie sie wollen bewegen oder auch zurückziehen können. Hier in unserer Runde bewegte sich Stormy sehr friedlich und uns zugewandt. Wir hatten dafür natürlich auch die besten Argumente vorbereitet, denn auf Stormy wartete ein großes Tablett mit ge-
’s Blättle Seite 37 Gemeinde Hattenhofen 22. Juni 2023 / Nr. 25 schnittenen Äpfeln und Möhren und so begeisterten wir ihn für uns. Jeder furchtlose Bewohner oder Mitarbeiter konnte nun ganz nah Kontakt mit ihm aufnehmen, während er die Leckereien von der flachen Hand gefüttert bekam. Besonders erstaunt waren wir, dass ein Pferd sogar Bananen frisst. Es war ein sehr schöner, kurzweiliger Vormittag und alle waren sich einig, dass Herr Jauß und Stormy gern wieder vorbei schauen dürfen. Mein besonderer Dank gilt Herrn Jauß für sein offenes Ohr und die spontane Umsetzung diese schönen Pferdebesuches. Wir würden uns über eine Wiederholung freuen. Kati Schultheiss Pflegedienst- und Einrichtungsleitung
RkJQdWJsaXNoZXIy MTY2MDY0OQ==