Blättle vom 23.02.2023

AMTLICHES MITTEILUNGSBLATT DER GEMEINDEN AICHELBERG BAD BOLL | DÜRNAU | GAMMELSHAUSEN | HATTENHOFEN | ZELL U. A. s BLÄTTLE Gut informiert uber s Leben am Albtrauf RAUM BAD BOLL 54. Jahrgang, Nummer 8 Donnerstag, 23. Februar 2023 Einzelpreis 0,85 € Herzliche Einladung zur Multimediashow Donnerstag, 23. Februar 2023 um 19.30 Uhr Saal der Kreissparkasse Bad Boll, 2. OG Saalöffnung 19.15 Uhr Das Baltikum – Drei Staaten an der Ostsee von Karl-Heinz Ranz, Dornstadt Freuen Sie sich mit uns auf einen erlebnisreichen Abend. Der Eintritt ist frei. Über eine Spende freuen wir uns. Die Vereinsleitung der Ortsgruppe Bad Boll e.V. Bad BoB und Calo Rapallo - Rock-Blues begleiten die Vernissage „Frühling“ von Christine Steeb Freitag 24. Februar 2023 20:00 Uhr Einlass ab 19:00 Uhr Eintritt frei – Künstlerspende erbeten Bürgerauto Lorenz Fahrzeiten: Montag, Dienstag und Donnerstag, von 08:00 -18:00 Uhr. Fahrten können montags, dienstags und donnerstags zwischen 10:00 – 16:00 Uhr unter folgender Rufnummer gebucht werden 0152 / 22 08 41 05 Unser Lorenz bringt Sie schnell und einfach an Ihr Ziel! Seit Januar fährt der Lorenz auch montags! Nähere Informationen erhalten Sie im AllgemeinenTeil.

Seite 2 ’s Blättle Nr. 8 / 23. Februar 2023 Aus dem Inhalt: Seite Gemeinsame amtliche Bekanntmachungen 1 Notdienste 2 Sonstige Mitteilungen 8 Gemeinde Aichelberg 9 Gemeinde Bad Boll 16 Gemeinde Dürnau 29 Gemeinde Gammelshausen 34 Gemeinde Hattenhofen 37 Gemeinde Zell u. A. 44 Bürgerauto Lorenz Unser Bürgerauto Lorenz ist auf Tour für Sie: Der Fahrdienst wird jeweils montags, dienstags und donnerstags von 8.00 – 18.00 Uhr angeboten. Vereinbarung von Fahrterminen: Fahrten können jeweils montags, dienstags und donnerstags von 10.00 – 16.00 Uhr unter folgender Rufnummer gebucht werden: Telefon 0152 22084105 Wir freuen uns, Ihnen unseren Fahrservice anbieten zu können und Sie somit in Ihrem Alltag zu unterstützen. Seit Januar fährt der Lorenz auch montags für Sie! Allgemeinärztlicher Bereitschaftsdienst Notrufnummer: 116117 (Anruf kostenlos) Unter der genannten Rufnummer werden auch Hausbesuche organisiert. … für Aichelberg An Werktagen von Montag bis Freitag: Unter obiger Rufnummer ist der ärztliche Bereitschaftsdienst erreichbar. Dieser ist außerhalb der Sprechzeiten des Hausarztes zuständig von Montag bis Donnerstag jeweils von 18.00 bis 8.00 Uhr am Folgetag und am Freitag von 16.00 bis 8.00 Uhr am Folgetag. An Wochenenden und Feiertagen: Ärztlicher Bereitschaftsdienst durch die Notfallpraxis in Kirchheim (auf dem Gelände des Kreiskrankenhauses) an Samstagen, Sonn- und Feiertagen von 8.00 bis 23.00 Uhr. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. … für Bad Boll, Dürnau, Gammelshausen, Hattenhofen, Zell u. A.: An Werktagen von Montag bis Freitag: Unter obiger Rufnummer ist der ärztliche Bereitschaftsdienst erreichbar. Dieser ist außerhalb der Sprechzeiten des Hausarztes zuständig von Montag bis Donnerstag jeweils von 18.00 bis 8.00 Uhr am Folgetag und an Freitagen von 16.00 bis 8.00 Uhr am Folgetag. An Wochenenden und Feiertagen: Ärztlicher Bereitschaftsdienst durch die Notfallpraxen in der Klinik am Eichert (Alb-Fils-Klinik Göppingen) an Samstagen, Sonn- und Feiertagen von 8.00 bis 20.00 Uhr und in der Helfenstein Klinik in Geislingen an Samstagen, Sonn- und Feiertagen von 8.00 bis 16.00 Uhr. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Unter www.docdirekt.de oder Telefon 0711 96589700 können sich gesetzlich versicherte ohne Terminvereinbarung montags bis freitags von 9.00 bis 19.00Uhr kostenfrei via Telefon, App oder Chat von einem kompetenten Arzt beraten lassen. Kinder- und Jugendärztlicher Bereitschaftsdienst Notrufnummer: 116117 Notfallpraxis für Kinder und Jugendliche in der Klinik am Eichert (Alb-Fils-Klinik Göppingen), an Samstagen, Sonntagen und Feiertagen von 8.00 bis 20.00 Uhr. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Augenärztlicher Bereitschaftsdienst Notrufnummer: 116117 Notdienst an Freitagen, 16.00 bis 22.00Uhr und Samstagen, Sonn- und Feiertagen 8.00 bis 22.00 Uhr. HNO-ärztlicher Bereitschaftsdienst Notrufnummer: 116117 Die HNO-fachärztliche Notfallversorgung bzw. der HNO-fachärztliche Notfalldienst wird nur noch und ausschließlich an den hierfür eingerichteten HNO-Notfallpraxen erbracht. In Baden-Württemberg ist dies an der Universität-HNO-Klinik, Elfriede-AulhornStraße 5, 72076 Tübingen eingerichtet. Öffnungszeiten sind an Samstagen, Sonn- und Feiertagen von 8.00 bis 20.00 Uhr. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Hinweis: Informationen zu den Öffnungszeiten und Anschrift der jeweiligen Notfallpraxis finden Sie unter https://www.kvbawue.de/ buerger/notfallpraxen/ Zahnärztlicher Bereitschaftsdienst An Wochenenden und Feiertagen: Ansage des zentralen Notfalldienstes unter der Rufnummer: 0761/120 120 00 Hinweis: Für den zahnärztlichen Notdienst ist die Kassenzahnärztliche Vereinigung zuständig. Bitte wenden Sie sich bzgl. der Rufnummern an die www.kzvbw.de/patienten/zahnarzt-notdienst EVF-Störhotline Die aktuelle Rufnummer der EVF-Störungshotline (7 Tage/24 Stunden) lautet 0800 6101-767 (kostenlos), (stets aktuell zu finden unter https://evf.de/kontakt/). Informationsseite

’s Blättle Seite 3 23. Februar 2023 / Nr. 8 Fundtiere Tierherberge Donzdorf (Hunde), Montag bis Sonntag, 8.00 bis 18.00 Uhr, Telefon 07162 943288 Katzenschutz Donzdorf (Katzen), Montag bis Sonntag, 8.00 bis 18.00 Uhr, Telefon 07162 21120 Tierrettung Mittlerer Neckar (Nachtdienst), Montag bis Sonntag, 18.00 bis 8.00 Uhr, Telefon 0711 4115103 Rettung angefahrener Tiere, Tierbefreiung aus Notlagen 24 Stunden Notruf 0177 3590902 Tierrettung Mittlerer Neckar (TRD), Telefon 0711 4115103 Tödlich verletzte Katzen Katzenschutz Donzdorf, Telefon 07162 21120 Tierärztlicher Notfalldienst 01805 843736 – Kleintiernotdienst Kreis GP-Geislingen Diese Telefonnummer leitet von 8.00 bis 22.00 Uhr automatisch auf die aktuell diensthabende Praxis im Kreis Göppingen-Geislingen um. 0,14 €/min aus dem Festnetz, 0,42 €/min aus demMobilfunknetz • Der Kleintier-Notdienst imKreis Göppingen/Geislingen ist nun an 365 Tagen im Jahr von 8.00 bis 22.00 Uhr unter obiger Nummer erreichbar. • Nach 22.00 bis 8.00 Uhr sind die umliegenden Kleintierkliniken erreichbar. • Versuchen Sie bitte, falls möglich immer erst Ihren Haustierarzt telefonisch zu erreichen. • Die Praxen sind zum Teil außerhalb der Öffnungszeiten nicht besetzt. Fahren Sie erst nach telefonischer Rücksprache zur Notdienstpraxis. Unter www.vetnotdienst.de sehen Sie auf der Landkarte von 8.00 bis 22.00 Uhr welche Praxis aktuell Notdienst hat Apotheken-Notfalldienst … für Aichelberg, Bad Boll, Dürnau, Gammelshausen, Hattenhofen, Zell u. A.: Weitere Informationen zum Notdienst und Apotheken unter www.lak-bw.de/notdienstportal Samstag, 25. Februar 2023 Apotheke Eschenbach Bahnhofstraße 54 73107 Eschenbach Telefon 07161 44971 Sonntag, 26. Februar 2023 Storchen-Apotheke Grabenstraße 32 73033 Göppingen Telefon 07161 72323 Achtung: Eventuelle Änderungen des Notfalldienstes entnehmen Sie bitte der Tagespresse. Notruftelefonnummern Rettungsdienst-Notruf Telefon 112 Krankentransport Telefon 19222 Polizeiposten Bad Boll Erlengarten 1, 73087 Bad Boll Telefon 12024 oder 12025 Störungsannahmen Strom (EnBW) Telefon 0800 3629477 Strom für Bad Boll (Albwerk) Telefon 07331 209777 Elektro-Notdienst Telefon 07161 500506 Energieversorgung Filstal (EVF) Telefon 0800 6101-767 Unitymedia Telefon 0221 46619100 Blumhardtweg 30 · 73087 Bad Boll Pflegedienstleiterin Tel. 07164 2041 · Einsatzleiterin Tel. 07164 2042 Verwaltung Tel. 07164 2043, Fax 2032 · Bürozeiten: Mo – Fr: 8.00 – 13.00 Uhr www.diakoniestation-badboll.de Wochenend- und Feiertagsdienst Sie erreichen uns regelmäßig innerhalb der genannten Bürozeiten. Sollten Sie als unser Patient in eine unaufschiebbare pflegerische Notlage kommen, so sind wir rund um die Uhr für Sie unter der Rufnummer 2041 erreichbar. Pflegedienst Aurelia Wochenend- und Feiertagsdienst Rufnummer 0 71 64 / 80 12 20 Informationsseite Herausgeber: Der Gemeindeverwaltungsverband Raum Bad Boll und die Gemeinden Aichelberg, Bad Boll, Dürnau, Gammelshausen, Hattenhofen, Zell u. A. Verantwortlich für den amtlichen Teil und für Veröffentlichungen des Gemeindeverwaltungsverbandes: der Vorsitzende oder ein von ihm benannter Vertreter; für die Mitgliedsgemeinden: die jeweiligen Bürgermeister oder ein von ihnen benannter Vertreter. Verantwortlich für den übrigen Teil: Ulrich Gottlieb, GO Verlag GmbH & Co. KG, Alleenstraße 158, 73230 Kirchheim unter Teck, Telefon 07021 9750-0, Telefax 9750-33, E-Mail: info@go-kirchheim.de. Anzeigenannahme: Telefon 07021 9750-19, Telefax 07021 9750-33, E-Mail: anzeigen@teckbote.de, Annahmeschluss: Montag, 16 Uhr. Bezugspreise: Der Abonnementspreis bei Trägerzustellung beträgt  3,32 pro Monat, bei Postzustellung  11,32 (inkl. Portoanteil  8,00) pro Monat. Der Einzelverkaufspreis pro Exemplar beträgt  0,85. Alle Bezugspreise enthalten 7 % MwSt. Das Bezugsgeld ist bei Zahlung per Rechnung jährlich, bei Abbuchung halbjährlich im Voraus fällig. Bei Fragen zur Lieferung, Bezugsgeldberechnung oder bei Problemen mit der Zustellung wenden Sie sich bitte direkt an den Vertrieb. Sie erreichen ihn telefonisch unter 07021 9750-37 oder -38, per Telefax 9750-495 oder per E-Mail: vertrieb@teckbote.de. Neubestellungen und Änderungen sind direkt beim Verlag möglich. Abbestellungen sind schriftlich mit einer Frist von einer Woche zum Monatsende möglich.

Seite 4 ’s Blättle Nr. 8 / 23. Februar 2023 Gemeinsame Mitteilungen Gemeinde Hausmüll Bioabfall alle Gemeinden Aichelberg Bad Boll/Eckwälden Dürnau Gammelshausen Zell u. A.-Erlenwasenhof 27. 2. 23 23. 2. 23 2. 3. 23 Hattenhofen Zell u. A. 1. 3. 23 Gemeinde Blaue Tonne Gelber Sack Aichelberg 10. 3. 23 (Fr.) 27. 2. 23 Bitte Gelbe Säcke frühestens am Vorabend der Abholung am Straßenrand bereitstellen! Bad Boll/Eckwälden 28. 2. 23 Dürnau 6. 3. 23 Gammelshausen 17. 3. 23 (Fr.) Hattenhofen 20. 3. 23 (Mo.) 27. 2. 23 Zell u. A. Weiterhin führen auch die örtlichen Vereine Altpapiersammlungen durch. Die Termine werden von den jeweiligen Vereinen im Mitteilungsblatt bekannt gegeben. Wir bitten die Bevölkerung, diese Sammlungen zu unterstützen. Bitte beachten Sie auch die Termine im Abfall-Abc etc. Volkshochschule Raum Bad Boll/Voralb VHS – Außenstelle Bad Boll Kontaktdaten der Außenstellenleiterin Bad Boll Bettina Geiger, Hauptstraße 94, 73087 Bad Boll Telefon 07164 808-23, Fax 07164 808-33 E-Mail: bgeiger@bad-boll.de Anmeldezeiten: Mo. – Fr. 8.00 – 12.00 Uhr Di. 14.00 – 18.00 Uhr Hatha-Yoga für innere Ruhe und Balance Körper- und Endspannungsübungen, Atmung und Meditation Dozentin: Daniela Krist Bitte beachten: bequeme Kleidung, warme Socken, Yogamatte, Decke und kleines Kissen mitbringen. Für den Kurs sind keine Vorkenntnisse erforderlich. Außenstelle Bad Boll Kurs: 2313010230, Gebühr: 75,00 Euro Mittwoch, ab 15. März 2023, 17.45 – 19.00 Uhr, 12 Termine Atelier im Alten Schulhaus, Kirchplatz 6, Bad Boll Jahreszeitentänze und traditionelle Frauentänze Dozentin: Ingeborg Wagner Bitte beachten: bequeme leichte Kleidung und Schuhe mitbringen Außenstelle Bad Boll Kurs: 2312050202, Gebühr: 94,00 Euro Donnerstag, ab 2. Februar 2023, 19.30 – 21.00 Uhr, 16 Termine Dorfhaus Eckwälden, Saal, Schulgasse 4, Bad Boll Pilates Original – klar und präzise! Dozentin: Claudia Nothwang, Official Zumba®-Instructor, Official Piloxing®-Instructor, Pilates-Trainer Bitte beachten: Handtuch, Getränk, warme Socken und Yogamatte mitbringen. Außenstelle Bad Boll Kurs: 2313020229, Gebühr: 67,00 Euro Montag, ab 27. Februar 2023, 9.00 – 10.00 Uhr, 16 Termine Seniorenwohnanlage, Mehrzweckraum groß, Blumhardtweg 30, Bad Boll Spanisch für Anfänger Dozentin: Rosa Kötzle Bitte beachten: Block und Schreibzeug mitbringen. Außenstelle Bad Boll Kurs: 2314220203, Gebühr: nach Teilnehmerzahl: 6 TN: 100,00 Euro, 7 TN: 86,00 Euro, 8: TN 75,00 Euro, 9 TN: 67,00 Euro Donnerstag, ab 2. März 2023, 17.15 – 18.45 Uhr, 10 Termine Heinrich-Schickhardt-Schule, Haus Nr. 3, Zimmer 12, Schulweg 1, Bad Boll Tanz-Fitness – für Jugendliche und Erwachsene Dozentin: Rebecca Hein, Official Zumba Instructor Bitte beachten: Getränk und gute Laune mitbringen. Außenstelle Bad Boll Kurs: 2313020221, Gebühr: 67,00 Euro Donnerstag, ab 2. März 2023, 18.30 – 19.30 Uhr, 16 Termine Heinrich-Schickhardt-Schule, neue Sporthalle, Schulweg 1, Bad Boll Tanz-Fitness – für Erwachsene Dozentin: Rebecca Hein, Official Zumba Instructor Bitte beachten: Getränk und gute Laune mitbringen. Außenstelle Bad Boll Kurs: 2313020222, Gebühr: 67,00 Euro Donnerstag, ab 2. März 2023, 19.30 – 20.30 Uhr, 16 Termine Heinrich-Schickhardt-Schule, neue Sporthalle, Schulweg 1, Bad Boll Cajon Bau- und Trommelworkshop Dozent: Martin Sauer, Cajon&Drums/Workshops, Trainings, Concerts Bitte beachten: Vesper und Getränk mitbringen. Materialkosten für Schnellbausätze werden vom Dozenten vor Ort eingesammelt. Wunschbausatz (Firma Schlagwerk) Auswahl: 1. Schnellbausatz CBA1S (Medium 45 cm), Euro 37,00/Stück 2. Schnellbausatz CBA2S (Large 50 cm), Euro 42,00/Stück 3. Schnellbausatz CBA3SW (Large 50 cm), Euro 50,00/Stück bei der Anmeldung angeben. Werkzeug wird vom Dozenten gestellt Außenstelle Bad Boll Kurs: 2312130201, Gebühr: 58,00 Euro Samstag, 4. März 2023, 10.00 – 16.00 Uhr Bürgersaal im Alten Schulhaus, Kirchplatz 6, Bad Boll Kundalini Yoga & Räuchern – Frühjahrsputz für die Organe Dozentinnen: Claudia Rudolf, Silvia Palma Bitte beachten: für Anfänger und Geübte. Bequeme Kleidung, Yogamatte, Decke, warme Socken, kleines Sitzkissen und eigene Tasse für die Teepause mitbringen. Außenstelle Bad Boll Kurs: 2313010214, Gebühr: 35,00 Euro Sonntag, 5. März 2023, 15.00 – 19.00 Uhr Atelier im Alten Schulhaus, Kirchplatz 6, Bad Boll Outdoor Zirkeltraining – zurück in die Natur Effektives Ganzkörpertraining an der frischen Luft. Dozentin: Fitnesstrainerin Petra Straub Bitte beachten: gute Schuhe, angepasste Kleidung und Getränk mitbringen. Außenstelle Bad Boll Kurs: 2313020233, Gebühr: 46,00 Euro Montag, ab 13. März 2023, 18.00 – 19.00 Uhr, 8 Termine Wanderparkplatz P3 Pappelweg, Bad Boll, Koordinaten: 48.63859, 9.60339

’s Blättle Seite 5 Gemeinsame Mitteilungen 23. Februar 2023 / Nr. 8 Schreibwerkstatt Autobiografie Sich selbst beim Schreiben besser kennen lernen und dabei Erinnerungen wecken Dozentin: Magdalene Kermelk-Ziegler Bitte beachten: Schreibzeug und Getränk mitbringen Außenstelle Bad Boll Kurs: 2311010209, Gebühr: 75,00 Euro Dienstag, 14. März 2023, 17.00 – 19.30 Uhr Dienstag, 28. März 2023, 17.00 – 19.30 Uhr Dienstag, 18. April 2023, 17.00 – 19.30 Uhr Dienstag, 2. Mai 2023, 17.00 – 19.30 Uhr Dienstag, 16. Mai 2023, 17.00 – 19.30 Uhr Dienstag, 23. Mai 2023, 17.00 – 19.30 Uhr Heinrich-Schickhardt-Schule, Haus Nr. 3/Nebengebäude, Zimmer 23, Schulweg1, Bad Boll VHS – Außenstelle Dürnau/Gammelshausen Kontaktdaten der Außenstellenleiterin Dürnau/Gammelshausen Andrea Pikisch, Hauptstraße 16, 73105 Dürnau Telefon 07164 91010-12, Fax 07164 91010-10 E-Mail: a.pikisch@duernau.de Anmeldezeiten: Mo. – Fr. 8.30 – 12.00 Uhr Di. 14.00 – 18.30 Uhr Kontaktdaten der Außenstelle Gammelshausen Christine Denne, Hauptstraße 19, 73108 Gammelshausen Telefon 07164 9401-30, Fax 07164 9401-20 E-Mail: denne@gammelshausen.de Anmeldezeiten: Di. 9.00 – 12.00 Uhr Mi. 9.00 – 12.00 Uhr 2313010302 Yoga für Anfänger und Geübte NEUER KURS – es sind zwei Plätze frei geworden Dozentin: Alexandra Wagner Unperfekt ist das neue Perfekt. Der größte Kritiker steckt in uns selbst und wir befinden uns in einer schnelllebigen Welt, in der wir funktionieren sollen. Yoga kann Dir helfen, Deine innere Ruhe zu finden und imhier und jetzt anzukommen. Yoga bedeutet auch, sich in Gelassenheit und Akzeptanz zu üben und ist viel mehr als nur Körperübungen. Lerne mit den Asanas (Körperübungen), Pranayama (Atemübungen), Shavasana (Schlussentspannung) und Meditation mehr über Dich und Deinen Körper. Die fließenden Bewegungsabläufe verbinden Atmung und Bewegung, Kraft und Flexibilität, innere Stille und Lebendigkeit. Yoga öffnet das Herz und bringt einfach Freude. Bitte mitbringen: Yoga-Matte und bequeme Kleidung Gebühr: 78,00 € ab Dienstag, 28. Februar 2023, 18.00 – 19.30 Uhr, 10 Termine Kinderhaus Haus der kleinen Füße, Frühlingstraße 11, Dürnau 2223020314 Wirbelsäulengymnastik (es gibt noch Restplätze) Dozentin: Ina Maier Gehören Sie zu denMenschen, die oft an ihre Belastungsgrenze gehen? Gelenk- und Muskelschmerzen sind Ihre ständigen Begleiter? Dann ist diese Ausgleichsgymnastik genau das Richtige für Sie! Gezielte Übungen zeigen einen Weg zur Linderung und Prävention, ersetzen aber nicht spezifische, einzeltherapeutische Maßnahmen. Gebühr: 67,00 € Donnerstag, 2. März 2023, 19.30 – 20.30 Uhr, 16 Termine Feuerwehrgerätehaus Dürnau, Saal im DG, Gammelshauser Straße 1, Dürnau 2223020305 WasserGym Fit und Gesund, Männer und Frauen (es gibt noch Restplätze) Dozentin: Eva Kristina Grodmeier Es erwartet Sie und Ihn ein abwechslungsreiches, kräftigendes und gelenkschonendes Ganzkörpertraining bei flotter Musik. Sie können dabei Ihre Fitness aufbauen, erhalten und ausbauen. Mit speziellen Übungen verbessern sich Ihre Beweglichkeit und Koordination. Durch den Widerstand des Wassers wird das Bindegewebe gefestigt und auch die tiefer gelegenen Muskelschichten werden angesprochen. Gebühr: 87,80 € (Eintritt Hallenbad ist im Preis enthalten) Donnerstag, 2. März 2023, 20.00 – 20.45 Uhr, 13 Termine Lehrschwimmbecken in der Kornberghalle Dürnau, Frühlingstraße 5, Dürnau 2313010305 Yoga für den Rücken – am Vormittag NEUER KURS – es gibt noch zwei freie Plätze Dozentin: Sabine Spring Kursbeschreibung siehe oben! Gebühr: 101,00 € ab Freitag, 10. März 2023, 9.30 – 11.00 Uhr, 13 Termine Feuerwehrgerätehaus, Großer Saal, Gammelshauser Straße 1, Dürnau 2313010301 Yoga am Vormittag – für Anfänger und Wiedereinsteiger NEUER KURS Dozentin: Traute Surborg-Kunstleben Genießen Sie unseren Yoga-Kurs am Vormittag: Verspannungen lösen – Stress abbauen – zur Ruhe finden. Yoga umfasst Asanas (Körperübungen), Atem-, Konzentrations- und Entspannungsübungen. Bei den Asanas werden Vitalität, Flexibilität und Gleichgewichtssinn trainiert. Die Rückenmuskulatur wird gekräftigt – es kommt zu einer verbesserten Körperhaltung. In Verbindung mit Pranayama (Atemübungen) und Yoga-Nidra (Tiefenentspannung) werden neue Lebenskräfte geweckt, der Alltag kann ruhiger und gelassener gestaltet werden. Tanken Sie Ihre Ressourcen auf! Yoga als ein Weg! Gebühr: 86,00 € ab Mittwoch, 15. März 2023, 10.30 – 12.00 Uhr, 11 Termine Feuerwehrgerätehaus, Großer Saal, Gammelshauser Straße 1, Dürnau 2313020307 Gezielte Bewegung öffnet das Tor zum Lernen – für Kinder von 7 – 11 Jahre Dozentin: Barbara Maria Grimm In diesem Kurs geht es um einfache Bewegungsübungen mit dem Ziel, Lernschwierigkeiten in erfolgreichesWachstumumzuwandeln. Diese Übungen entstammen der Educational Kinesiologie Kinästhetik und verhelfen den Kindern dazu, ihr volles Lernpotential aus sich herauszuholen. Da man sich nur helfen kann, wenn man weiß wer man ist, verhilft dieser Kurs dazu, zu sehen: Wer bin ich; wie bin ich; wie lerne ich und was fördert mich; was brauche ich; was hilft mir, das zu leben, was in mir steckt. Selbstwert, Selbstverantwortung, Stärke und Wachstum, das Erkennen meines Potentials. Es geht um: Lernen mit beiden Gehirnhälften, raus aus der Traumwelt ins „Hier und Jetzt“ und nichts kann wirklich gelernt werden, wenn es nicht mit Gefühl undmit Sinnhaftigkeit, mit Bedeutung verbunden werden kann. Wichtig: Die Körperübungen werden für jedes Kind mit Hilfe des Muskeltests individuell ausgetestet. Somit wird sichergestellt, dass jedes Kind die für sich richtige entwicklungsfördernde Übung erhält. Am ersten Kurstag sollte das Kind von einem Elternteil gebracht werden, da es eine Einführung gibt. Gerne dürfen die Eltern dem Kurs weiterhin beiwohnen, um vertieftes Wissen zu erhalten. Die Verbindung der chinesischen Medizin mit Gehirnarealen und dem Lernen wird erklärt. Somit erhalten die Eltern amKursende spezielle Informationen für Ihr Kind, wie zumBeispiel das Lernprofil, Reflexe, Lerntyp und weitere Hilfen. Gebühr: 38,00 €

Seite 6 ’s Blättle Nr. 8 / 23. Februar 2023 Gemeinsame Mitteilungen 4 Kurstage: Freitag, 24. März, 17 – 18.30 Uhr, Freitag, 31. März, 17 – 17.45 Uhr, Freitag, 21. April, 17 – 17.45 Uhr, Freitag, 28. April 2023, 17 – 18.30 Uhr Begegnungsstätte „Treffpunkt“, Hauptstraße 2, Dürnau VHS – Außenstelle Hattenhofen Kontaktdaten der Außenstellenleiterinnen Hattenhofen Margit Kederer, Hauptstraße 45, 73110 Hattenhofen Telefon 07164 91009-14, Fax 07164 91009-25 E-Mail: margit.kederer@hattenhofen.de Sarah Hauer, Hauptstraße 45, 73110 Hattenhofen Telefon 07164 91009-0, Fax 07164 91009-25 E-Mail: sarah.hauer@hattenhofen.de Anmeldezeiten: Mo. – Fr. 7.30 – 12.00 Uhr Do. 14.00 – 16.00 Uhr Freie Plätze Hula Hoop Fitness Iight für Anfänger Dozentin: Michaela Blessing, DTB-Instruktorin Hula-Hoop Workout; DTB-Fitnesstrainerin Studio; DOSB-Übungsleiterin B – Sport in der Rehabilitation; DOSB-Trainerin C Breitensport Bitte beachten: wer einen Reifen hat, darf diesen gerne mitbringen. Gegen eine Leihgebühr von 2,00 Euro pro Kursstunde kann ein Reifen auch ausgeliehen werden. Bequeme Sportkleidung anziehen, ein Handtuch und Getränk mitbringen. Außenstelle Hattenhofen Kurs: 2313020501, Gebühr: 52,00 Euro Dienstag, ab 28. Februar 2023, 17.00 – 18.00 Uhr, 10 Termine/ Der Kurs findet auf jeden Fall statt! Grundschule, Bewegungsraum, Schulgasse 2, Hattenhofen Hula Hoop für Fortgeschrittene Hula Hoop für Teilnehmer mit Vorkenntnissen oder Anfänger mit guter Grundkondition. Fitness Hula Hoop ist ein effektives Ganzkörpertraining! Dozentin: Michaela Blessing, DTB-Instruktorin Hula-Hoop Workout; DTB-Fitnesstrainerin Studio; DOSB-Übungsleiterin B – Sport in der Rehabilitation; DOSB-Trainerin C Breitensport Bitte beachten: bequeme Sportkleidung anziehen, Getränk und ein Handtuch mitbringen, da der Reifen im Intervalltraining auch als Handgerät für Kräftigungsübungen eingesetzt wird. Wer einen Reifen hat, darf diesen gerne mitbringen. Es sind jedoch genügend Reifen vorhanden. Leihgebühr für Reifen pro Kursstunde 2,00 Euro. Außenstelle Hattenhofen Kurs: 2313020503 Gebühr: 52,00 Euro Dienstag, ab 28. Februar 2023, 19.20–20.20Uhr, 10 Termine/ Der Kurs findet auf jeden Fall statt! Grundschule, Bewegungsraum, Schulgasse 2, Hattenhofen Cacao-Zeremonie Workshop über Edelcacaosorten und deren Herkunft und Anbau sowie eine gemeinsame Meditationsreise Dozentin: Tina Nordhaus Bitte beachten: für Teilnehmer*innen mit ernsthaften Herzerkrankungen, Menschen die Antidepressiva einnehmen oder auch für Schwangere, bereitet die Dozentin eine extra Mischung zu, die eine sehr geringe Menge Rohcacao enthält. Ähnlich wie bei Kaffee sollten diese Personengruppen eine sehr geringe Dosis zu sich nehmen, da Cacao auch Koffein und Theobromin enthält. Bei der Anmeldung bitte angeben, wenn Sie zu dieser Gruppe gehören. Bequeme Kleidung, Sport- oder Yogamatte, Kopfkissen, Decke, warme Socken, Schreibmaterial, Flasche mit Wasser sowie Deine Lieblingstasse mitbringen. In der Kursgebühr sind 5,00 Euro Materialkosten enthalten. Außenstelle Hattenhofen Kurs: 2313030501, Gebühr: 21,00 Euro Freitag, 17. März 2023, 18.00 – 21.00 Uhr und Cacao-Zeremonie Kurs: 2313030504, Gebühr: 21,00 Euro Samstag, 18. März 2023, 15.00 – 18.00 Uhr Grundschule, Bewegungsraum, Schulgasse 2, Hattenhofen Thailändische Küche Dozent: Veraya Keller Bitte beachten: die Kosten für die Lebensmittel werden vor Ort eingesammelt. Bei kurzfristiger Absage müssen wir leider zur Kursgebühr auch die Lebensmittelkosten berechnen. Behälter für Kostproben, ein Geschirrtuch, Schürze und Ihr Lieblingsgetränk mitbringen. Außenstelle Hattenhofen Kurs: 2313050501, Gebühr: 16,00 Euro Freitag, 24. März 2023, 18.00 – 22.00 Uhr Grundschule, Küche, Schulgasse 2, Hattenhofen Noch Schätze im Keller? Vielleicht kennen Sie noch die Zeitung „Sperrmüll“. Man konnte darüber schnell etwas verkaufen, das man nicht mehr brauchte. Heute geht das über Ebay-Kleinanzeigen genauso einfach. Erbstücke, übrige Theaterkarten, Dinge aller Art, die Sie nicht mehr benutzen oder Ihnen imWeg sind, lassen sich sehr schnell über dieses Portal veräußern. Dozentin: Patricia Lippmann Bitte beachten: Ihre Mails sollten Sie auf dem Handy empfangen können. Android oder IOS (Apple), Eigenes Gerät und Ladekabel mitbringen. Außenstelle Hattenhofen Kurs: 2315010503, Gebühr: 31,00 Euro Donnerstag, 23. März 2023, 14.00 – 17.00 Uhr Rathaus, Sitzungssaal, Hauptstraße 45, Hattenhofen Wie kommen die Apps auf mein Handy/Tablet? Für alles gibt es die passende App: WhatsApp, Fahrpläne, Einkaufen, Zeitunglesen, Krankenkasse, Musik, Fotografieren, Mailen, Sprachen lernen, Spielen, Kochen, Naviga-tion, Mediatheken, Onlinebanking … Dozentin: Patricia Lippmann Bitte beachten: Zugangsdaten für Ihr Google-Konto oder Ihre AppleID, Android oder IOS (Apple), eigenes Gerät und Ladekabel mitbringen. Außenstelle Hattenhofen Kurs: 2315010502, Gebühr: 31,00 Euro Donnerstag, 16. März 2023, 14.00 – 17.00 Uhr Rathaus, Sitzungssaal, Hauptstraße 45, Hattenhofen Sie besitzen neuerdings auch ein Smartphone? Jetzt wäre es doch schön, wenn Sie es auch bedienen könnten! Sie sind Anfänger? Und haben 1000 Fragen? Dann sind Sie in diesem Kurs genau richtig! Dozentin: Patricia Lippmann Bitte beachten: der Kurs ist für alle Android-Nutzer ohne Vorkenntnisse geeignet. Im Handy sollte die SIM-Karte eingelegt und registriert sein und das Gerät sollte den ersten Startprozess auch schon durchlaufen haben. Eigenes Gerät und Ladekabel (Android-System) mitbringen. Außenstelle Hattenhofen Kurs: 2315010501, Gebühr: 31,00 Euro Donnerstag, 9. März 2023, 14.00 – 17.00 Uhr Rathaus, Sitzungssaal, Hauptstraße 45, Hattenhofen Nähere Informationen finden Sie auf unserer Homepage www.vhsraumbadbollvoralb.de, in unserem VHS Heft oder über QR-Code!

’s Blättle Seite 7 Gemeinsame Mitteilungen 23. Februar 2023 / Nr. 8 VHS – Außenstelle Heiningen Kontaktdaten der Außenstellenleiterin Heiningen Susanne Bühler, Bezgenrieter Straße 11, 73092 Heiningen Telefon 07161 9207-74, Fax 07161 9463-67 E-Mail: info@buecherei-heiningen.de Anmeldezeiten: Mo., Mi., Do., Fr. 8.30 – 12.00 Uhr (telefonisch) Di., Do. 15.00 – 19.00 Uhr (auch persönlich) Mi. 14.00 – 16.00 Uhr (auch persönlich) Folgende Kurse beginnen demnächst und haben noch freie Plätze: 2315016617 Einführung in das Programmieren mit dem Calliope Für Kinder ab ca. 10 Jahren. Der Calliope mini ist ein Mikrocontroller, der programmiert werden kann und mit unterschiedlichen Anschlüssen, Sensoren und LEDs ausgestattet ist. Mit dem Calliope mini könnt Ihr kreativ und spielerisch lernen, wie die digitale Welt funktioniert. Beginn: Mi., 1. März 2023, 16.00 – 17.10 Uhr, 1 Termin Ernst-Weichel-Schule, Raum03, Bezgenrieter Straße11, Heiningen Dozentin: Gemeindebücherei Heiningen 2314046601 Deutsch für Alltagssituationen – Anfängerkurs Der Kurs richtet sich an Teilnehmer mit fehlenden oder nur geringen Vorkenntnissen. Ein Basiswortschatz für den täglichen Gebrauch wird vermittelt. Das freie Sprechen in vollständigen Sätzen wird geübt. Beginn: Mi., 1. März 2023, 17.15 – 18.45 Uhr, 20 Termine; 2 x pro Woche Ernst-Weichel-Schule, Raum 03, Bezgenrieter Straße 11, Heiningen (Mittwochs) Ernst-Weichel-Schule, Raum 03, Bezgenrieter Straße 11, Heiningen (Montags) 2314046603 Deutsch für Alltagssituationen/A2 Das Kursangebot richtet sich an Teilnehmer mit bereits vorhandenen ersten Sprachkenntnissen. Der Unterricht thematisiert die im Alltag erlebten und im Unterricht geschilderten Sprachprobleme. Beginn: Mi., 1. März 2023, 19.00 – 20.30 Uhr, 20 Termine; 2 x pro Woche (Montag + Mittwoch) Ernst-Weichel-Schule, Raum03, Bezgenrieter Straße11, Heiningen Dozent jeweils: Uhlenbrok, Reiner Gebühr jeweils: 85,00 Euro 2314226608 Spanisch – Online Möchten Sie Spanisch online lernen oder üben? Frischen Sie Ihr Vokabular auf und erfahren Sie Interessantes über Land und Leute. Die Dozentin ist Muttersprachlerin und stammt von einer karibischen Insel. Sie bekommen dadurch aus erster Hand Informationen über Land und Leute. Beginn: Mi., 22. März 2023, 19.15 – 20.15 Uhr, 10 Termine (geänderter Anfangstermin!) 2314226601 Spanisch: Schnupperkurs Spanisch für Neueinsteiger Beginn: Do., 2. März 2023, 17.30 – 19.00 Uhr, 6 Termine 2314226604 Spanisch für leicht Fortgeschrittene Beginn: Do., 9. März 2023, 19.15 – 20.45 Uhr, 6 Termine Kursort jeweils: Ernst-Weichel-Schule, Raum03, Bezgenrieter Straße 11, Heiningen Dozentin jeweils: Aguilera de Dortschy, Marles Gebühr je nach Teilnehmerzahl 2313026609 CANTIENICA®-Beckenbodentraining Workshop: Ganzkörpertraining Entdecken Sie die Muskulatur des Beckens und finden Sie Ihre Mitte! Beginn: Fr., 3. März 2023, 18.00 – 21.00 Uhr, 1 Termin Ernst-Weichel-Schule, Gymnastik, Bezgenrieter Straße 11, Heiningen Dozentin: Daiber, Marianne Gebühr: 31,00 Euro 2314066601 Englisch: It‘s time to meet YOU It‘s time to talk with YOU in this friendly small group. We train some grammar with exercises and reading short stories. The course focuses on your competence to speak fluently and without mistakes. You‘re welcome! Beginn: Mo., 6. März 2023, 17.00 – 18.30 Uhr, 12 Termine Ernst-Weichel-Schule, Raum03, Bezgenrieter Straße11, Heiningen Dozentin: Weiß-Kritzer, Clara Gebühr je nach Teilnehmerzahl 2313016625 Autogenes Trainining – Grundkurs Ein entspannter Weg zu den inneren Bildern, die unser Handeln bestimmen. ImGrundkurs wird zunächst die Technik zur Entspannung vermittelt. In Aufbaukursen folgt später die Auseinandersetzung mit den auftauchenden Bildern. Beginn: Di., 14. März 2023, 18.00 – 19.30 Uhr, 9 Termine Mühlstraße 32, Heiningen Dozent: Otto, Klaus-Joachim Gebühr: 93,00 Euro 2312106611 ORIGAMI – Dekoratives und Nützliches aus Papier I Modelle für den Frühling und fürs ganze Jahr. Aus Geschenkpapier falten wir nützliche und dekorative Modelle. Beginn: Di., 14. März 2023, 19.00 – 21.30 Uhr, 1 Termin oder: Di., 21.März 2023, 19.00–21.30Uhr, 1Termin2312106612 Ernst-Weichel-Schule, Raum03, Bezgenrieter Straße11, Heiningen Dozentin: Gallasch, Antonie Schere, Schreibzeug und eine Schachtel für den Transport der gefalteten Modelle mitbringen. Gebühr: 13,00 Euro pro Kurs 2311096601 Bundesgartenschau Mannheim Anmeldung erforderlich bis spätestens 10. März 2023! Das BUGA-Gelände ist nicht nur eine Blumenschau, sondern ein Experimentierfeld. Das Ausstellungskonzept soll die Besucher*innen überraschen, inspirieren und für den Alltag aktivieren. Beginn: Mi., 17. Mai 2023, 8.00 – 21.00 Uhr, 1 Tagesfahrt. Führung: 11.00 Uhr Treffpunkt: Bezgenrieter Straße/Bürgerstüble Gebühr: 55,00 Euro zuzügl. Eintritt VHS – Außenstelle Zell u. A. Kontaktdaten der Außenstellenleiterin Aichelberg und Zell u. A. Karin Schwarz, Lindenstraße 1 – 3, 73119 Zell u. A. Telefon 07164 807-24, Fax 07164 807-77 E-Mail: K.Schwarz@zell-u-a.de Anmeldezeiten: Mo. – Fr. 7.45 – 12.00 Uhr Di. 16.00 – 18.00 Uhr Do. 14.00 – 17.00 Uhr

Seite 8 ’s Blättle Nr. 8 / 23. Februar 2023 Gemeinsame Mitteilungen Bei nachfolgenden Kursen sind noch Plätze frei: Kinderyoga (Alter 7-10 Jahre) Schnupperstunde Mittwoch, 1. März 2023, 15.00 – 16.00 Uhr Kindergarten, Schulstraße 6, Zell u. A. Werde wieder Aktiv für den Alltag – „I like to move it move it“ Mittwochs, ab 1. März 2023, 9.30 – 10.30 Uhr Gemeindehalle, Gymnastikraum, Schulstraße 17, Zell u. A. Malkurs – Mixed Media Samstag, Sonntag, 4. und 5. März 2023 Grundschule, Schulstraße 15, Zell u. A., Raum siehe Aushang „Gewaltfrei“ kommunizieren (nach Marshall B. Rosenberg) Samstag, Sonntag, 4. und 5. März 2023 Giraffenstall, Lindenstraße 5, Zell u. A. Wirbelsäulengymnastik Montags, ab 6. März 2023, 17.30 – 18.30 Uhr Gemeindehalle, Gymnastikraum, Schulstraße 17, Zell u. A. Piloxing Montags, ab 6. März 2023, 18.45 – 19.45 Uhr Gemeindehalle, Gymnastikraum, Schulstraße 17, Zell u. A. Anmeldungen unter der Rufnummer 07164 807-24 Familientreff am AlbTrauf Familientreff am AlbTrauf im Raum Bad Boll Eltern-Baby-Treff im Atelier im Alten Schulhaus, Kirchplatz 6 in Bad Boll Für Eltern mit Kindern im 1. Lebensjahr. Jeden Montag von 10.00 bis 11.30 Uhr. Spiel- und Erfahrungsraum für Babys und Kleinkinder von Beginn an sowie Kontakt- und Austauschmöglichkeit für Eltern. Der Treff wird pädagogisch begleitet. Das Angebot ist kostenfrei. Offenes Café imMehrzweckraum der Seniorenwohnanlage, Blumhardtweg 30 in Bad Boll Jeden Mittwoch von 9.30 bis 12.00 Uhr. Mit Kinderspielfläche. Wir bieten mit unserem offenen Angebot einen Treffpunkt für Schwangere und Familien mit Babys und Kleinkindern von 0 bis zum Eintritt in den Kindergarten. Am Schluss jedes Cafétreffs findet ein Spielkreis mit Fingerspielen, Bewegungsspielen und Mitmachliedern statt. 1. März 2023 – Essen am Familientisch. Mit BeKi-Ernährungsberaterin Doris Neumann Um den ersten Geburtstag Ihres Kindes herum erfolgt die schrittweise Umstellung von der Säuglingskost auf die Familienkost. In dem Gesprächskreis werden folgende Fragen thematisiert: Wie gelingt die Umstellung von der Säuglingsernährung auf die Familienkost möglichst reibungslos für alle? Welche Besonderheiten gibt es in der Kleinkindernährung?Welche Bedeutung haben gemeinsame Mahlzeiten? Ist vegetarische und vegane Ernährung bei Kleinkindern „erlaubt“? Ich habe einenwählerischen Esser –was ist zu tun? Wir freuen uns auf Ihren Besuch! Mittwochs bieten wir Kaffee/Tee, Wasser und Obst kostenlos an. Jeden ersten Mittwoch im Monat erwartet Sie und Ihr/e Kind/er ein leckeres und etwas umfangreicheres Frühstücksbuffet. Mitgebrachte Getränke/Kinderfrühstück sind erlaubt. Neugierig geworden? – Schauen Sie doch einfach mal bei uns vorbei. Sie sind immer herzlich willkommen! Alle Angebote sind kostenfrei. Weitere Informationen finden Sie auf www.familientreffs.de > Familientreff am AlbTrauf im Raum Bad Boll > Termine. Folgen Sie uns auf Facebook: Göppinger Familientreffs und Instagram: Kontakt: Natalia Weinberg Familientreffleiterin Mobilfunknummer: 0176 17303304 E-Mail: n.weinberg@awo-gp.de V E R S C H E N K B Ö R S E Verschenkt wird ... Mehrere Zeitschriften Frau und Familie und Landlust | Telefon 3530 Severin Elektro-Tischgrill, 2000 Watt, mit Untergestell | Telefon 13767 Weißes Regal mit Rückwand, 4 Einlegeböden H: 2,00 m, B: 80 cm, T: 30 cm | Telefon 5143 Esszimmerbank, Tisch, 3 Stühle | Ecksofa grün mit ausziehbarer Schlaffunktion | Rasenmäher | AEG Waschmaschine Frontlader | Telefon 5172 Ovaler Couchtisch aus Glas mit Ablage, H: 42 cm, L: 89 cm, B: 53,5 cm | Telefon 4856 Rankhilfe | Malbuch zum Ausmalen von Blumen | Telefon 4245 Neuwertiger WLAN Multifunktionsdrucker zum Drucken, Scannen und Kopieren | Telefon 130885 Bodenstaubsauger von König | Telefon 9181844 Schöne Kalenderbilder Heimat/Natur | Telefon 3223 7 Bananenkisten z. B. für Umzug | Telefon 5204 Strickmaschine von Knittax mit Zubehör | Telefon 7474 Originalverpacktes Qualitäts Protektoren-Set, Gr. L/XL (6-teilig: je 2 Ellenbogen-, Handgelenk- und Knieschützer) | Original Steiff-Handpuppen (1 Kasper, 1 Polizist, 1 Wolf, 35 J.) | Telefon 12149 Gesucht wird ... Module für ein USM Hallerregalsystem | Telefon 903388 Große schwarze Mörtelkübel, rechteckig oder rund | Telefon 0171 3464734 Overlock Nähmaschine | Telefon 0171-2019841 Sollten Sie etwas gefunden haben, wenden Sie sich bitte direkt an den Anbieter. Ihre Anzeigen können Sie wie folgt aufgeben: Telefon 07164 91004-14 Telefax 07164 91004-60 E-Mail: mbl@gvv-boll.de Annahmeschluss: montags, 10.00 Uhr Ihre Anzeige wird 2-mal ausgeschrieben. Bitte teilen Sie uns mit, wenn Ihre Anzeige erfolgreich war. Danke! Anzeigen per E-Mail an anzeigen@teckbote.de

’s Blättle Seite 37 Gemeinde Hattenhofen 23. Februar 2023 / Nr. 8 Wir gratulieren recht herzlich am 25. Februar Herrn Eckard Gustav Schönfeldt zum 80. Geburtstag am 25. Februar Herrn Gerhard Haga zum 70. Geburtstag am 26. Februar Herrn Karl Wagner zum 70. Geburtstag und wünschen einen schönen Verlauf des Ehrentages und weiterhin alles Gute. Allen Jubilaren, auch denjenigen, die aus persönlichen Gründen nicht genannt werden möchten, wünschen wir viel Glück und gute Gesundheit für ihren weiteren Lebensweg. Geburt 21. Januar Paulina Minna Rudel, geboren in Filderstadt, Tochter von Laura Bassotti und Daniel Rudel Den frischgebackenen Eltern die besten Glückwünsche! Terminvereinbarung für Rathausbesuch bleibt bestehen Die anfangs wegen der Corona-Pandemie eingeführte Terminvereinbarung imRathaus hat sich zwischenzeitlich sehr gut eingespielt und auch bewährt. Deshalb behalten wir bis auf weiteres die Terminvereinbarung bei. Die Rathaus-Kundinnen und -kunden haben uns signalisiert, dass das Terminsystem sehr viele Vorteile bietet, wie zum Beispiel: • keine Wartezeit • Vorabinformation, welche Unterlagen benötigt werden • schnellere Bearbeitungszeit durch Vorbereitung des Anliegens der Sachbearbeiter*innen • flexible Terminvereinbarung Einen Termin können Sie gerne telefonisch (91009-12/-16) oder per E-Mail (rathaus@hattenhofen.de) vereinbaren. Telefonisch sind wir während folgender Zeiten für Sie erreichbar: Montag: 8.00 – 12.00 und 14.00 – 16.00 Uhr Dienstag: 8.00 – 12.00 und 14.00 – 18.00 Uhr Mittwoch: 8.00 – 12.00 und 14.00 – 16.00 Uhr Donnerstag: 8.00 – 12.00 und 14.00 – 16.00 Uhr Freitag: 8.00 – 12.00 Uhr Aus dem Gemeinderat: Ja zu Anbauten Einer Nutzungsänderung –Werkstatt zur Wohnung – und der nachträglichen Genehmigung von vor Jahrzehnten ungenehmigt erstellten Anbauten im Höfle 13 erteilte der Gemeinderat einstimmig das Einvernehmen. Fahrzeugbestand konstant Auf 31. Dezember gab es in Hattenhofen insgesamt 3.098 zugelassene Fahrzeuge. Darunter sind 2.035 PKW mit Verbrennungsmotor und 42 E-Fahrzeuge. Der Fahrzeugbestand in Hattenhofen schwankt in den letzten Jahren nur leicht zwischen 3.070 und 3.131 Fahrzeugen. Gemeinde überarbeitet Bebauungsplan für Wohngebiet Bruckwiesen Die Gemeinde wird den Bebauungsplan „Bruckwiesen – Tannenbrunnen“ überarbeiten. Der Gemeinderat nahm das Honorar-Angebot des Büros mquadrat, Bad Boll zustimmend zur Kenntnis. Die zunächst erforderliche Grundlagenarbeit erfolgt auf Stundenbasis. Sillerhalle: Kritik an parkenden Fahrzeugenwegen Verschmutzung Mehrere Tage hinter der Sillerhalle parkende Fahrzeuge der Veranstalter des Ü30-Faschings hätten die Zufahrt, den Schulhof und die angrenzende Wiese verdreckt und beschädigt, monierte eine Gemeinderätin. Das Problem sei die Witterung mit dem weichen, feuchten Böden gewesen, so BM Reutter. Er werde mit dem Veranstalter darüber sprechen. Grundsätzlich dürfen Anlieferer der Sillerhalle über den Schulhof fahren und dort ausladen sowie parken. Sanierung der Butzbachbrücke mittels Betonplatte Mehrheit gegen Glasfaser-Bohlen Die Gemeinde saniert die Fußgängerbrücke am Butzbach ins Gebiet Reustadt. Mit sieben Ja-Stimmen, drei Gegenstimmen und einer Enthaltung (zwei Räte fehlten) hat sich der Gemeinderat für die Variante „Betonplatte“ ausgesprochen. Diese kostet inklusive Edelstahlgeländer rund 97.000 Euro. Das Fachbüro Straub aus Donzdorf hatte die mit 85.000 Euro etwas günstigere Variante „GFK-Belag“ vorgeschlagen. Die Maßnahme wird ausgeschrieben. Das Büro VTG Straub aus Donzdorf ist mit der Planung und Bauleitung der Sanierungsmaßnahmen beauftragt. Gremium setzt auf Beton wegen Haltbarkeit Wie schon berichtet, sind die Holzbohlen und das Holzgeländer der 23 Jahre alten Brücke über den Butzbach am Sauerbrunnen in einem sehr schlechten Zustand. Einzelne Bohlen mussten bereits ausgetauscht werden. Bei einer Erstberatung im Oktober letzten Jahres waren im Gemeinderat einige Fragen aufgeworfen worden, die Planer Stefan Straub nun imGemeinderat beantwortete. ImWesentlichen ging es um Rutschhemmung bei Blitzeis, Winterdienstfahrzeuge, Einsatz von Salz und Split sowie um Verwitterung und tägliche Belastung. Diese Fragen konnte der Fachmann zur Zufriedenheit des Gremiums beantworten. Straub hatte sich für die Installation von GFK-Bohlen, das ist ein Verbundstoff aus Glasfaser und Kunststoff, der beispielsweise im Europark Rust eingesetzt Gemeinde Hattenhofen Rathaus Hattenhofen, Hauptstraße 45, 73110 Hattenhofen, Telefon 07164 91009-0 Fax 07164 91009-25, Internet: www.hattenhofen.de, E-Mail: rathaus@hattenhofen.de Öffnungszeiten: Mo., 9.00 – 11.30 Uhr; Di., 9.00 – 11.30 Uhr, 14.00 – 18.00 Uhr; Do., 7.00 – 12.30 Uhr; Fr., 9.00 – 11.30 Uhr

Seite 38 ’s Blättle Nr. 8 / 23. Februar 2023 Gemeinde Hattenhofen wird, ausgesprochen. Das Material halte laut Hersteller genauso lang wie Beton. Den Vorteil einer Stahlbetonplatte sah er darin, dass man diese nach einem späteren Abbau noch nach Jahrzehnten fast komplett wieder recyceln könne. Der Hauptunterschied bestehe in der Optik. Ein Gemeinderat plädierte für die Glasfaservariante, GFK werde als moderner Stoff im Flugzeugbau verwendet und ertrage Temperaturen von plus 50 bis minus 70 Grad. Beton empfinde er als hässlich. Die Mehrheit im Gremium, darunter BM Reutter, sprach sich trotz der höheren Kosten für die Betonvariante aus, davon versprechen sich die Befürworter eine längere Haltbarkeit und langsamere Verwitterung. Förderung des Radverkehrs im Alltag: Landkreis schreibt Konzept fort Bürgermeister hält klimafreundliche Mobilität für wichtig Im Zuge des vom Landkreis geplanten neuen Radwegekonzepts wird die Gemeinde Hattenhofen auf ihrer Markung einen zusätzlichen Radweg nach Zell, abzweigend vom Sportplatz über den Feldweg beim Uhlandhof, ausschildern. Dies hat der Gemeinderat einstimmig beschlossen. Für diese geringfügige Maßnahme wird die Gemeinde nicht extra ein Radwegekonzept erstellen, was Voraussetzung für eine eventuelle finanzielle Förderung gewesen wäre. Der schon mehrfach von einem Alltagsradler beantragten Befestigung des Schotterwegs zwischen Berghof und Markungsgrenze Albershausen hat das Gremium erneut eine Absage erteilt. Die Verwaltung hatte vorgeschlagen, zunächst die Fördermöglichkeiten zu prüfen. Eine Entscheidung über das Angebot der Stadt Uhingen, den auf beiden Markungen verlaufenden Schotterweg zwischen Sparwiesen und Kläranlage zu befestigen, hat das Gremium vertagt. Zunächst will Bürgermeister Reutter mit der Stadt Uhingen offene Punkte klären. Man müsse die Förderung des Radwegeverkehrs vorantreiben, so eingangs Bürgermeister Jochen Reutter. Die Gemeinde müsse das wenige tun, was sie auf kommunaler Ebene tun könne und dürfe nicht im jetzigen Zustand verharren. Neben dem Mobilitätsbereich sprach der Schultes die energetische Sanierung von Gebäuden und Heizungen an. Hattenhofen hat die meisten Vorschläge aus 2011 umgesetzt und noch mehr Der Landkreis hat von 2009 bis 2011 ein Radwegekonzept für alle Kreisgemeinden erstellt. In Hattenhofen wurden anschließend fast alle darin vorgeschlagenen Maßnahmen Schritt für Schritt umgesetzt. Dazu gehören u.a. die Radschutzstreifen, die formelle Ausweisung von Feldwegen als Radwege sowie der Bau des Radwegs entlang der Kreisstraße zwischen Schlierbach und Hattenhofen. DieseMaßnahmen dienen überwiegend der Förderung des Radverkehrs im Alltag. Später kamen touristische Routen des Landkreises, die die vorhandenen Wege nutzen bzw. ausschildern dazu, wie die „Obstroute“ und die „Voralbroute“. Einzelmaßnahmen, wie die Radreparaturstation, die E-Bike-Ladestation und das öffentliche WC amSauerbrunnen mit Kneippbecken runden das örtliche Angebot an Radlerinnen und Radler ab. Die Teilnahme am Wettbewerb „Stadtradeln“ seit ein paar Jahrenmit einemeigenen Teamaus Hattenhofen soll zusätzlich geradelte Kilometer bringen. Online-Befragung und Kreisbefahrung Im März 2022 startete der Landkreis eine neue Radverkehrskonzeption. Die wachsende Bedeutung des Radverkehrs im Alltag, die Elektrifizierung des Rads und der Beitrag umweltfreundlicher Mobilität zum Klimaschutz sind die Hauptpfeiler des „updates“. Bei der Radnetzkonzeption des Landkreises geht es in erster Linie (wie 2011) um die Verbesserung des Alltag-Radverkehrsnetzes, nachdem in den letzten Jahren der Freizeit- und Tourismusverkehr im Fokus war. Da es sich um eine landkreisweite Konzeption handelt, wurden Strecken mit überregionaler Bedeutung in das Netz mit aufgenommen. Solche Strecken, die überwiegend von innerörtlicher Bedeutung sind, sollen in kommunalen Radverkehrskonzepten betrachtet werden. Nach Abschluss der Kommunenbeteiligung startete im Oktober bis Mitte November 2022 eine Online-Umfrage unter der Bevölkerung, wo auf Karten Anmerkungen, Fragen und Kommentare zu einzelnen Strecken abgegeben werden konnten. Parallel erfolgten ab September durch ein Fachbüro Befahrungen zur Erfassung und Analyse der Verbindungen im Kreisnetz. Vier Vorschläge und Kritik in Hattenhofen Die Online-Beteiligung zur neuen Radverkehrskonzeption des Landkreises Göppingen ist beendet. 433 Kommentare und Routenvorschläge sind eingegangen. Ein neu entwickeltes Kreis-Radverkehrskonzept umfasst rund 900 Kilometer und verbindet alle Städte, Gemeinden und Ortsteile mit mehr als 500 Einwohnern. Es handelt sich bei den Verbindungen überwiegend um Verbindungen mit überregionaler Bedeutung. Eine große Anzahl der Kommentare insgesamt kann in der Maßnahmenplanung der Radverkehrskonzeption des Landkreises Göppingen durch den beauftragten Gutachter berücksichtigt werden. Jedoch gibt es auch Einträge, die nicht auf dem festgelegten Kreisradwegenetz liegen. Diese können nicht berücksichtigt werden. Dabei handelt es sich zumBeispiel um neu vorgeschlagene Strecken, Gefahrenpunkte oder baulicheMängel. Dies trifft für alle vier Vorschläge auf Hattenhofer Markung zu. Das Landratsamt regt an, um nicht zuletzt Fördermittel vom Land zu erhalten, sollten gemeindliche Maßnahmen in einem kommunalen Konzept dargestellt werden. Ja zu Beschilderung, Nein zu Befestigung Den online eingereichten Antrag, den Feldweg vom Sportplatz entlang des Zeller Walds als Radweg auszuschildern, wird die Gemeinde auf eigenen Kosten umsetzen. Ebenfalls geforderte Belagsverbesserungsmaßnahmen hält die Verwaltung für nicht erforderlich. Die Feldwege werden einmal im Jahr auf Schäden überprüft und wo erforderlich saniert. Auf Feldwegen müssen Radler laut Rechtsprechung aufgrund der Nutzung von schweren landwirtschaftlichen Fahrzeugen mit Unebenheiten bis zum Schlagloch rechnen und daher mit Sorgfalt und angepasster Geschwindigkeit fahren. Den mehrfach, auch online gestellten Antrag auf Befestigung der hundert Meter Schotterfläche zwischen Feldweg am Berghof und Grenze Albershausen wird die Gemeinde endgültig nicht umsetzen. Das Gremium hält diese Maßnahme für zu teuer, komplett unnötig und das Befahren von der Schotterfläche für zumutbar. Von zwei Hinweisen lediglich Kenntnisnahme Eine online geforderte Ausweisung eines Radwegs vom Gewann Hummelberg Richtung Schopflenberg ins Radwegenetz liegt auf Markung Göppingen, dies wird die Gemeinde dem Landkreis so mitteilen. Es spreche nichts dagegen, so Hauptamtsleiter Norbert Baar, bei Bedarf auf Hattenhofer Markung kurz vor der Grenze ein weiteres Hinweisschild aufzustellen. Eine Beschwerde über mangelnde Sicht und den Zwang zum Anhalten am Ende des Radwegs von Schlierbach nimmt die Gemeinde zur Kenntnis. Jeder Verkehrsteilnehmer müsse immer wieder mal anhalten, so Hauptamtsleiter Norbert Baar, und zudem sei die ganze Situation vor mehreren Jahren von Verkehrsexperten geregelt worden. Unabhängig von Landkreis: Ausbau des Radwegs auch Sparwiesen? Das Angebot der Stadt Uhingen – unabhängig vom Radwegekonzepts des Landkreises –, den geschotterten Weg zwischen Sparwiesen und Hattenhofer Kläranlage zu befestigen, sahen manche Gemeinderäte aus ökologischen und finanziellen Gründen kritisch. Auch in verkehrlicher Hinsicht sei das gefährlich, weil dieser Weg in die Kreisstraße münde. Die Stadt Uhingen möchte den Weg, der zu dreiviertel auf Uhinger Markung und einem Viertel auf Hattenhofer Markung liegt, sanieren. Die Gesamtkosten liegen je nach Ausbaustandard zwischen 140.000 Euro und 185.000 Euro. Wenn das Land bis zu 75 Prozent der Kosten übernimmt und Hattenhofen für ein Viertel der Restkosten aufkommen muss, liegen die gemeindlichen Kosten bei 10.000 bis 12.000 Euro. Ein Gemeinderat sprach sich für die Asphaltierung aus, das sei der direkte Weg und der würde dann auch genutzt werden. Der Sprecher verwies auf den neuen Radweg nach Schlierbach entlang der Kreisstraße. Auch hier habe es günstigere Alternativvorschläge gegeben, die jedoch einen Umweg bedeutet hätten. Die Verwaltung verwies darauf, dass der ausgeschilderte Radweg nicht in die Kreissstraße führt, sondern vorher über die kleine Brücke am Butzbach Richtung Kläranlage abbiegt, in beiden Richtungen. Die Mehrheit der Sprecher sprach sich dafür aus, den Weg im bisherigen Zustand zu belassen sowie die befestigte Strecke über den Greinerhof zu nutzen. Bürgermeister Reutter stellte eine Abstimmung zurück und wird sich zunächst mit der Stadt Uhingen beraten, auch hinsichtlich der Situation an

’s Blättle Seite 39 Gemeinde Hattenhofen 23. Februar 2023 / Nr. 8 der Kreisstraße. Er gehe aber davon aus, so der Schultes, dass die Stadt Uhingen ihren Streckenanteil befestigen werde, auch wenn sich Hattenhofen an der Maßnahme nicht beteilige. Lärmschutz bei Luft-Wärmepumpen – Für eine ruhige Nachbarschaft Immer mehr Eigentümerinnen und Eigentümer entscheiden sich bei der Heizung für eine Luft-Wärmepumpe. Doch viele Geräte sind für enge Bebauungssituationen zu laut. Deshalb kommt es immer wieder zu Beschwerden wegen störender Geräusche. Luft-Wärmepumpenmüssen so betrieben werden, dass von ihnen keine schädlichen Umwelteinwirkungen durch Lärm ausgehen. Deshalb ist es wichtig, schon beim Kauf auf den Lärmschutz zu achten. Denn nachträgliche Maßnahmen sind häufig teuer und aufwendig. Die auf dem Markt erhältlichen Geräte unterscheiden sich hinsichtlich ihrer Schallemissionen stark. Empfehlungen zur Geräteaufstellung: • Gerät innen im Gebäude aufstellen; • Gerät auf abgewandter Gebäudeseite aufstellen; • Schallreflexionen vermeiden, etwa an Mauern; • Gerät schalloptimiert ausrichten. In einer zweiseitigen Broschüre gibt die Landesanstalt für Umwelt Baden-Württemberg Tipps und technische Hinweise, abrufbar unter https://pudi.lubw.de/detailseite/-/publication/10474. Gutschein Jahreskontingent Biobeutel • Letzter Ausgabetermin am Rathausfenster Anfang Februar haben Sie den Gebührenbescheid 2023 des Abfallwirtschaftsbetriebs Göppingen per Post erhalten. Dem Gebührenbescheid lag der Gutschein für das Jahreskontingent an Biobeuteln bei. Den Gutschein für die 6 Rollen Biobeutel können Sie während folgender Zeit am Rathaus-Fenster einlösen: • Donnerstag, 23. Februar von 15.00 – 16.00 Uhr Die Ausgabe erfolgt entweder gegen Vorlage des AWBGutscheins 2023 oder gegen Bezahlung (3 €/Rolle). Zusätzlich kann der Gutschein auch am Grüngutplatz eingelöst werden. Der Grüngutplatz befindet sich in der Friedhofstraße bei der Gärtnerei Läpple. Öffnungszeiten Grüngutplatz: Dezember – März Samstag 12.00 – 16.00 Uhr 15. Februar – 31. März zusätzlich Donnerstag 14.00 – 17.00 Uhr Straßenbeleuchtung – Wartung durch die Netze BW Wir bitten alle Bürgerinnen und Bürger, defekte Straßenlampen bzw. Störungen in der Straßenbeleuchtung dem Rathaus (Telefon 07164 91009-0, E-Mail: rathaus@hattenhofen.de) zu melden. Somit können die Fehler durch die Netze BW behoben und dadurch ein komplett funktionierendes Straßenbeleuchtungsnetz gewährleistet werden. Die nächste Turnusfahrt findet in der Woche vom 6. – 10. März 2023 statt. Grundschule Hattenhofen Alle Vögel sind bald da…und finden freie Wohnungen imDorf! Der Bau von Nistkästen für heimische Singvögel war im Januar und Februar das Thema der Bastelnachmittage der Technik AG für die Drittklässler in Hattenhofen. Mit großem Eifer bauten insgesamt 18 Jungen und Mädchen an jeweils zwei Nachmittagen aus den vorbereiteten Materialien Nistkästen für neue Vogelfamilien. Bohren mit der Ständerbohrmaschine, Schleifen und der Umgang mit dem Akkuschrauber waren angesagt und alle fanden’s cool. Damit nicht etwa ein Specht das Nest ausrauben kann, wurden die Durchmesser der Einfluglöcher passend gewählt und zusätzlich ein schützendes Rahmenblech angebracht. Nun werden die Nistkästen auf dem Schulgelände und weiter im Dorf aufgehängt und von den Besitzerinnen und Besitzern gepflegt. Die neuen Vogelwohnhäuser sind jetzt noch gut an der hellen Holzfarbe zu erkennen und werden bestimmt bald besiedelt. UnsMitgliedern der Technik AGhat’swieder Spaß gemacht. DieKinder arbeiteten sehr konzentriert und bewiesen großes Geschick. Wir waren davon beeindruckt! Technik AG an der Grundschule Hattenhofen Sehen unsere Nistkästen nicht toll aus? Bücherei im Schulhaus Buchvorstellung: Ein Känguru wie du Endlich am Meer! Als Pascha und Lucky aus dem stickigen Tiertransporter steigen, wünschen sie sich nur eins: Baden. Aber leider haben Raubkatzen Angst vor Wasser, das hat ihnen ihr Trainer beigebracht. Genauwie all die Kunststücke, mit denen sie beim Zirkusfestival den ersten Preis abräumen sollen. Aber dann lernen die beiden das schwule Känguru Django kennen, einen Profiboxer, mit demman herrlich über die Dächer hüpfen und stundenlang fernsehen kann. Und ihr großer Auftritt nimmt plötzlich eine ganz andere Wendung … Ulrich Hub – Ein Känguru wie du 96 Seiten, ab 8 Jahre Schreiben Sie Ihre Texte im Online-Redaktionssystem! http://badboll.go-kirchheim.info

RkJQdWJsaXNoZXIy MTY2MDY0OQ==