Blättle vom 23.03.2023

AMTLICHES MITTEILUNGSBLATT DER GEMEINDEN AICHELBERG BAD BOLL | DÜRNAU | GAMMELSHAUSEN | HATTENHOFEN | ZELL U. A. s BLÄTTLE Gut informiert uber s Leben am Albtrauf RAUM BAD BOLL 54. Jahrgang, Nummer 12 Donnerstag, 23. März 2023 Einzelpreis 0,85 € 24/03/2023 15:00 Gemeindehaus Gammelshausen KinderSecondHandBasar Verkauf Freitag 24/03/2023 von 15:00-17:00 (Schwangere und Gebehinderte mit Rollstuhl ab 14:30) Diese Woche ist unser Basar www.kisehaba-gammelshausen.jimdo.com www.facebook/kisehaba.de www.instagram.com/kisehaba Annahme Donnerstag 23/03/2023 von 09:30-11:30 Rücknahme Samstag 25/03/2023 von 10:00-11:00 Nicht abgeholte Artikel werden einem sozialen Zweck zugeführt. Die Bad Boller Landfrauen laden am Sonntag, 26.03.2023 ab 14 Uhr zum Osterbrunnenhock ein. Um den Osterbrunnen herum und gegenüber im BoB. Mit Kaffee und leckeren Kuchen.

Seite 2 ’s Blättle Nr. 12 / 23. März 2023 Aus dem Inhalt: Seite Gemeinsame amtliche Bekanntmachungen 1 Notdienste 2 Sonstige Mitteilungen 8 Gemeinde Aichelberg 10 Gemeinde Bad Boll 16 Gemeinde Dürnau 31 Gemeinde Gammelshausen 35 Gemeinde Hattenhofen 38 Gemeinde Zell u. A. 47 Bürgerauto Lorenz Unser Bürgerauto Lorenz ist auf Tour für Sie: Der Fahrdienst wird jeweils Montag, Dienstag und Donnerstag von 8.00 bis 18.00 Uhr angeboten. Vereinbarung von Fahrterminen: Fahrten können jeweils montags, dienstags und donnerstags von 10.00 bis 16.00 Uhr unter folgender Rufnummer gebucht werden: Telefon 0152 22084105 Wir freuen uns, Ihnen unseren Fahrservice anbieten zu können und Sie somit in Ihrem Alltag zu unterstützen. Seit Januar fährt der Lorenz auch montags für Sie! Allgemeinärztlicher Bereitschaftsdienst Notrufnummer: 116117 (Anruf kostenlos) Unter der genannten Rufnummer werden auch Hausbesuche organisiert. … für Aichelberg An Werktagen von Montag bis Freitag: Unter obiger Rufnummer ist der ärztliche Bereitschaftsdienst erreichbar. Dieser ist außerhalb der Sprechzeiten des Hausarztes zuständig von Montag bis Donnerstag jeweils von 18.00 bis 8.00 Uhr am Folgetag und am Freitag von 16.00 bis 8.00 Uhr am Folgetag. An Wochenenden und Feiertagen: Ärztlicher Bereitschaftsdienst durch die Notfallpraxis in Kirchheim (auf dem Gelände des Kreiskrankenhauses) an Samstagen, Sonn- und Feiertagen von 8.00 bis 23.00 Uhr. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. … für Bad Boll, Dürnau, Gammelshausen, Hattenhofen, Zell u. A.: An Werktagen von Montag bis Freitag: Unter obiger Rufnummer ist der ärztliche Bereitschaftsdienst erreichbar. Dieser ist außerhalb der Sprechzeiten des Hausarztes zuständig von Montag bis Donnerstag jeweils von 18.00 bis 8.00 Uhr am Folgetag und an Freitagen von 16.00 bis 8.00 Uhr am Folgetag. An Wochenenden und Feiertagen: Ärztlicher Bereitschaftsdienst durch die Notfallpraxen in der Klinik am Eichert (Alb-Fils-Klinik Göppingen) an Samstagen, Sonn- und Feiertagen von 8.00 bis 20.00 Uhr und in der Helfenstein Klinik in Geislingen an Samstagen, Sonn- und Feiertagen von 8.00 bis 16.00 Uhr. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Unter www.docdirekt.de oder Telefon 0711 96589700 können sich gesetzlich versicherte ohne Terminvereinbarung montags bis freitags von 9.00 bis 19.00Uhr kostenfrei via Telefon, App oder Chat von einem kompetenten Arzt beraten lassen. Kinder- und Jugendärztlicher Bereitschaftsdienst Notrufnummer: 116117 Notfallpraxis für Kinder und Jugendliche in der Klinik am Eichert (Alb-Fils-Klinik Göppingen), an Samstagen, Sonntagen und Feiertagen von 8.00 bis 20.00 Uhr. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Augenärztlicher Bereitschaftsdienst Notrufnummer: 116117 Notdienst an Freitagen, 16.00 bis 22.00Uhr und Samstagen, Sonn- und Feiertagen 8.00 bis 22.00 Uhr. HNO-ärztlicher Bereitschaftsdienst Notrufnummer: 116117 Die HNO-fachärztliche Notfallversorgung bzw. der HNO-fachärztliche Notfalldienst wird nur noch und ausschließlich an den hierfür eingerichteten HNO-Notfallpraxen erbracht. In Baden-Württemberg ist dies an der Universität-HNO-Klinik, Elfriede-AulhornStraße 5, 72076 Tübingen eingerichtet. Öffnungszeiten sind an Samstagen, Sonn- und Feiertagen von 8.00 bis 20.00 Uhr. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Hinweis: Informationen zu den Öffnungszeiten und Anschrift der jeweiligen Notfallpraxis finden Sie unter https://www.kvbawue.de/ buerger/notfallpraxen/ Zahnärztlicher Bereitschaftsdienst An Wochenenden und Feiertagen: Ansage des zentralen Notfalldienstes unter der Rufnummer: 0761/120 120 00 Hinweis: Für den zahnärztlichen Notdienst ist die Kassenzahnärztliche Vereinigung zuständig. Bitte wenden Sie sich bzgl. der Rufnummern an die www.kzvbw.de/patienten/zahnarzt-notdienst EVF-Störhotline Die aktuelle Rufnummer der EVF-Störungshotline (7 Tage/24 Stunden) lautet 0800 6101-767 (kostenlos), (stets aktuell zu finden unter https://evf.de/kontakt/). Informationsseite

’s Blättle Seite 3 23. März 2023 / Nr. 12 Fundtiere Tierherberge Donzdorf (Hunde), Montag bis Sonntag, 8.00 bis 18.00 Uhr, Telefon 07162 943288 Katzenschutz Donzdorf (Katzen), Montag bis Sonntag, 8.00 bis 18.00 Uhr, Telefon 07162 21120 Tierrettung Mittlerer Neckar (Nachtdienst), Montag bis Sonntag, 18.00 bis 8.00 Uhr, Telefon 0711 4115103 Rettung angefahrener Tiere, Tierbefreiung aus Notlagen 24 Stunden Notruf 0177 3590902 Tierrettung Mittlerer Neckar (TRD), Telefon 0711 4115103 Tödlich verletzte Katzen Katzenschutz Donzdorf, Telefon 07162 21120 Tierärztlicher Notfalldienst 01805 843736 – Kleintiernotdienst Kreis GP-Geislingen Diese Telefonnummer leitet von 8.00 bis 22.00 Uhr automatisch auf die aktuell diensthabende Praxis im Kreis Göppingen-Geislingen um. 0,14 €/min aus dem Festnetz, 0,42 €/min aus demMobilfunknetz • Der Kleintier-Notdienst imKreis Göppingen/Geislingen ist nun an 365 Tagen im Jahr von 8.00 bis 22.00 Uhr unter obiger Nummer erreichbar • Nach 22.00 bis 8.00 Uhr sind die umliegenden Kleintierkliniken erreichbar. • Versuchen Sie bitte, falls möglich immer erst Ihren Haustierarzt telefonisch zu erreichen. • Die Praxen sind zum Teil außerhalb der Öffnungszeiten nicht besetzt. Fahren Sie erst nach telefonischer Rücksprache zur Notdienstpraxis. Unter www.vetnotdienst.de sehen Sie auf der Landkarte von 8.00 bis 22.00 Uhr welche Praxis aktuell Notdienst hat. Apotheken-Notfalldienst … für Aichelberg, Bad Boll, Dürnau, Gammelshausen, Hattenhofen, Zell u. A.: 0800 00 22833 (kostenlos vom Festnetz) 22 8 33 (0,69 € pro Min. aus demMobilfunk) Weitere Informationen zum Notdienst und Apotheken unter www.lak-bw.de/notdienstportal Samstag, 25. März 2023 Hirsch-Apotheke Faurndau Hirschplatz 2 73035 GP-Faurndau Telefon 07161 910300 Sonntag, 26. März 2023 Staren-Apotheke Hauptstraße 26 73092 Heiningen Telefon 07161 4824 Achtung: Eventuelle Änderungen des Notfalldienstes entnehmen Sie bitte der Tagespresse. Notruftelefonnummern Rettungsdienst-Notruf Telefon 112 Krankentransport Telefon 19222 Polizeiposten Bad Boll Erlengarten 1, 73087 Bad Boll Telefon 12024 oder 12025 Störungsannahmen Strom (EnBW) Telefon 0800 3629477 Strom für Bad Boll (Albwerk) Telefon 07331 209777 Elektro-Notdienst Telefon 07161 500506 Energieversorgung Filstal (EVF) Telefon 0800 6101-767 Unitymedia Telefon 0221 46619100 Blumhardtweg 30 · 73087 Bad Boll Pflegedienstleiterin Tel. 07164 2041 · Einsatzleiterin Tel. 07164 2042 Verwaltung Tel. 07164 2043, Fax 2032 · Bürozeiten: Mo – Fr: 8.00 – 13.00 Uhr www.diakoniestation-badboll.de Wochenend- und Feiertagsdienst Sie erreichen uns regelmäßig innerhalb der genannten Bürozeiten. Sollten Sie als unser Patient in eine unaufschiebbare pflegerische Notlage kommen, so sind wir rund um die Uhr für Sie unter der Rufnummer 2041 erreichbar. Pflegedienst Aurelia Wochenend- und Feiertagsdienst Rufnummer 0 71 64 / 80 12 20 Informationsseite Herausgeber: Der Gemeindeverwaltungsverband Raum Bad Boll und die Gemeinden Aichelberg, Bad Boll, Dürnau, Gammelshausen, Hattenhofen, Zell u. A. Verantwortlich für den amtlichen Teil und für Veröffentlichungen des Gemeindeverwaltungsverbandes: der Vorsitzende oder ein von ihm benannter Vertreter; für die Mitgliedsgemeinden: die jeweiligen Bürgermeister oder ein von ihnen benannter Vertreter. Verantwortlich für den übrigen Teil: Ulrich Gottlieb, GO Verlag GmbH & Co. KG, Alleenstraße 158, 73230 Kirchheim unter Teck, Telefon 07021 9750-0, Telefax 9750-33, E-Mail: info@go-kirchheim.de. Anzeigenannahme: Telefon 07021 9750-19, Telefax 07021 9750-33, E-Mail: anzeigen@teckbote.de, Annahmeschluss: Montag, 16 Uhr. Bezugspreise: Der Abonnementspreis bei Trägerzustellung beträgt  3,32 pro Monat, bei Postzustellung  11,32 (inkl. Portoanteil  8,00) pro Monat. Der Einzelverkaufspreis pro Exemplar beträgt  0,85. Alle Bezugspreise enthalten 7 % MwSt. Das Bezugsgeld ist bei Zahlung per Rechnung jährlich, bei Abbuchung halbjährlich im Voraus fällig. Bei Fragen zur Lieferung, Bezugsgeldberechnung oder bei Problemen mit der Zustellung wenden Sie sich bitte direkt an den Vertrieb. Sie erreichen ihn telefonisch unter 07021 9750-37 oder -38, per Telefax 9750-495 oder per E-Mail: vertrieb@teckbote.de. Neubestellungen und Änderungen sind direkt beim Verlag möglich. Abbestellungen sind schriftlich mit einer Frist von einer Woche zum Monatsende möglich.

Seite 4 ’s Blättle Nr. 12 / 23. März 2023 Gemeinsame Mitteilungen Gemeinde Hausmüll Bioabfall alle Gemeinden Aichelberg Bad Boll/Eckwälden Dürnau Gammelshausen Zell u. A.-Erlenwasenhof 27. 3. 23 23. 3. 23 30. 3. 23 Hattenhofen Zell u. A. 29. 3. 23 Gemeinde Blaue Tonne Gelber Sack Aichelberg 8. 4. 23 (Sa.) 27. 3. 23 Bitte Gelbe Säcke frühestens am Vorabend der Abholung am Straßenrand bereitstellen! Bad Boll/Eckwälden 28. 3. 23 Dürnau 1. 4. 23 (Sa.) Gammelshausen 15. 4. 23 (Sa.) Hattenhofen 17. 4. 23 27. 3. 23 Zell u. A. Weiterhin führen auch die örtlichen Vereine Altpapiersammlungen durch. Die Termine werden von den jeweiligen Vereinen im Mitteilungsblatt bekannt gegeben. Wir bitten die Bevölkerung, diese Sammlungen zu unterstützen. Bitte beachten Sie auch die Termine im Abfall-Abc etc. Abfallwirtschaftsbetrieb Landkreis Göppingen Terminverschiebungen bei den Müllabfuhren über Ostern Vorverlegungen bei der Abfuhr der Gelben Säcke Wegen der Osterfeiertage werden Abfuhrtermine bei Hausmüll und Bioabfall um einen Tag nach hinten verschoben. Regulärer Abfuhrtag Nachholtermin Freitag (Karfreitag), 7. April Samstag, 8. April Montag (Ostermontag), 10. April Dienstag, 11. April Dienstag, 11. April Mittwoch, 12. April Mittwoch, 12. April Donnerstag, 13. April Donnerstag, 13. April Freitag, 14. April Freitag, 14. April Samstag, 15. April Achtung: Bei der Abholung der Gelben Säcke gibt es Vorverlegungen! Regulärer Abfuhrtag Vorverlegter Ersatztermin Montag, 3. April Samstag, 1. April Dienstag, 4. April Montag, 3. April Mittwoch, 5. April Dienstag, 4. April Donnerstag, 6. April Mittwoch, 5. April Freitag (Karfreitag), 7. April Donnerstag, 6. April Montag (Ostermontag), 10. April Samstag, 8. April Weitere Informationen zu den Abfuhrterminen im Abfall ABC, im Info-Flyer der Firma Remondis und im Internet unter www.awb-gp.de. In eigener Sache   3          Redaktionsschluss und Erscheinungstermin Aufgrund der Feiertage in den kommenden Wochen ergeben sich einige Änderungen beim Redaktionsschluss und zu den Veröffentlichungsterminen des Mitteilungsblattes. Folgende Änderungen sind zu beachten: KW 14 ➜ Abgabeschluss amMontag, den 3. April, 8.00 Uhr Erscheinungstermin am Donnerstag, den 6. April. KW 15 ➜ Abgabeschluss am Donnerstag, den 6. April, 10.00 Uhr Erscheinungstermin amDonnerstag, den 13. April. Ihr Gemeindeverwaltungsverband Volkshochschule Raum Bad Boll/Voralb VHS – Außenstelle Bad Boll Kontaktdaten der Außenstellenleiterin Bad Boll Bettina Geiger, Hauptstraße 94, 73087 Bad Boll Telefon 07164 808-23, Fax 07164 808-33 E-Mail: bgeiger@bad-boll.de Anmeldezeiten: Mo. – Fr. 8.00 – 12.00 Uhr Di. 14.00 – 18.00 Uhr Geänderte Anfangszeiten: GEDÄCHTNISTRAINING Ganzheitliches Gedächtnistraining – Mach mit – bleib fit Dozentin: Helga Müller, geprüfte Gedächtnistrainerin Bitte beachten: Kosten 4,00 Euro pro Vormittag – werden vor Ort eingesammelt. Keine Anmeldung notwendig! Der Kurs findet nach Absprache auch in den Ferien statt. Außenstelle Bad Boll Kurs: 2313060202, Gebühr: 4,00 Euro pro Einheit Schreiben Sie Ihre Texte im Online-Redaktionssystem! http://badboll.go-kirchheim.info

’s Blättle Seite 5 Gemeinsame Mitteilungen 23. März 2023 / Nr. 12 Donnerstag, ab 10.00 – 11.30 Uhr, 19 Termine (mittwochs finden keine Kurse mehr statt) Seniorenwohnanlage, Mehrzweckraum groß, Blumhardtweg 30, Bad Boll Jahreszeitentänze und traditionelle Frauentänze Dozentin: Ingeborg Wagner Bitte beachten: bequeme leichte Kleidung und Schuhe mitbringen Außenstelle Bad Boll Kurs: 2312050202, Gebühr: 76,00 Euro Donnerstag, ab 16. März 2023, 19.30 – 21.00 Uhr, 13 Termine Dorfhaus Eckwälden, Saal, Schulgasse 4, Bad Boll Tanz-Fitness – für Jugendliche und Erwachsene Dozentin: Rebecca Hein, Official Zumba Instructor Bitte beachten: Getränk und gute Laune mitbringen. Außenstelle Bad Boll Kurs: 2313020221, Gebühr: 55,00 Euro Donnerstag, ab 23. März 2023, 18.30 – 19.30 Uhr, 13 Termine Heinrich-Schickhardt-Schule, neue Sporthalle, Schulweg 1, Bad Boll Tanz-Fitness – für Erwachsene Dozentin: Rebecca Hein, Official Zumba Instructor Bitte beachten: Getränk und gute Laune mitbringen. Außenstelle Bad Boll Kurs: 2313020222, Gebühr: 55,00 Euro Donnerstag, ab 23. März 2023, 19.30 – 20.30 Uhr, 13 Termine Heinrich-Schickhardt-Schule, neue Sporthalle, Schulweg 1, Bad Boll Cajon – die tolle Trommelkiste – Kinderkurs Dozent: Martin Sauer, Cajon&Drums/Workshops, Trainings, Concerts Bitte beachten: Instrumente werden gestellt. Gerne können auch eigene Instrumente mitgebracht werden. Außenstelle Bad Boll Kurs: 2312130204, Gebühr: 20,00 Euro Samstag, 25. März 2023, 10.00 – 12.00 Uhr Bürgersaal im Alten Schulhaus, Kirchplatz 6, Bad Boll Cajon – Family-Trommeln Oma/Opa mit Enkel*in, Vater/Mutter mit Tochter/Sohn, Tante/Onkel mit Nichte/Neffe) Dozent: Martin Sauer, Cajon&Drums/Workshops, Trainings, Concerts Bitte beachten: Instrumente werden gestellt. Gerne können auch eigene Instrumente mitgebracht werden. Außenstelle Bad Boll Kurs: 2312130205, Gebühr: 42,00 Euro, jedes weitere Kind zusätzliche Gebühr 10,00 Euro. Samstag, 1. April 2023, 10.00 – 12.00 Uhr Bürgersaal im Alten Schulhaus, Kirchplatz 6, Bad Boll Rosenrückschnittkurs Dozent: Wolfgang Jurisch, Gärtnermeister Bitte beachten: Treffpunkt Rosengarten Jurisch, ZumHasenwäldle, 73240 Wendlingen Koordinaten: 48.66178, 9.37927 Nicht in dieWiesen fahren und imumliegendenWohngebiet parken, nach ca. 100 m auf dem Feldweg erreichen Sie das Gartentor der Anlage. Eine scharfe Rosenschere und Rosenhandschuhe mitbringen. Außenstelle Bad Boll Kurs: 2312100202, Gebühr: 11,00 Euro Samstag, 25. März 2023, 14.00 – 15.30 Uhr Waldbaden – Shinrin Yoku. ImWald SEIN Dozentin: Bettina Verheyen, Achtsamkeitstrainerin Bitte beachten: dem Wetter angepasste Kleidung und evtl. etwas zu trinken mitbringen. Außenstelle Bad Boll Kurs: 2313010225, Gebühr: 13,00 Euro Samstag, 25. März 2023, 14.00 – 16.00 Uhr Wanderparkplatz P3 Pappelweg, Bad Boll, Koordinaten: 48.63859, 9.60339 Endlich wieder besser schlafen – tief und erholsam Atem- und Entspannungsübungen Dozentin: Traute Surborg-Kunstleben, Yoga-Lehrerin Bitte beachten: bequeme Kleidung, warme Socken, Decke, Yogamatte und Kissen mitbringen. Außenstelle Bad Boll Kurs: 2313010204, Gebühr: 28,00 Euro Sonntag, 26. März 2023, 9.30 – 13.30 Uhr Atelier im Alten Schulhaus, Kirchplatz 6, Bad Boll Fit in den Frühling mit Wildkräutern – Ein Sammelspaziergang mit anschließender Verarbeitung der Kräuter Dozentin: Monika Schiller, Kräuterpädagogin Bitte beachten: die Materialkosten in Höhe von 5,00 Euro werden vor Ort eingesammelt. Für den Sammelspaziergang passendes Schuhwerk und wettertaugliche Kleidung tragen. Sammelkörbchen, 2 kleine Marmeladengläser, Getränk, Block, Stift und Schürze mitbringen. Außenstelle Bad Boll Kurs: 2313050209, Gebühr: 15,00 Euro Dienstag, 28. März 2023, 18.00 – 21.00 Uhr Dorfhaus Eckwälden, Saal, Schulgasse 4, Bad Boll Welch ein Glück – Stäffele rauf und zurück – Unterwegs auf der Eugenstaffel und der Sünderstaffel, Unterwegs kann man bei Stuttgarts berühmtester Eisdiele ein Eis schlürfen und auf der Gänsheide gibt es keinen Gänsewein, sondern einen Muskateller-Secco des Stuttgarter Weinguts und lustige Lieder! Dozent: Bernd Möbs Bitte beachten: Treffpunkt vor der Freitreppe der Stuttgarter Oper, Oberer Schlossgarten, 70173 Stuttgart. Endpunkt Charlottenplatz. Um Anmeldung bis spätestens Dienstag, 28. März 2023 wird gebeten. Außenstelle Bad Boll Kurs: 2311010205, Gebühr: 18,00 Euro Samstag, 1. April 2023, 11.00 – 14.00 Uhr Das besondere Stuttgart-Erlebnis: Besuch Villa Reitzenstein, Stäffele-, Bohnen- und Leonardsviertel, geführte Tour Dozent: Bernd Möbs Bitte beachten: Treffpunkt Haltestelle „Bubenbad“ Linie U15, vom Stuttgarter Hbhf 10 min. Richtung „Ruhbank/Fernsehturm. Endpunkt Gaststätte „Tauberquelle“, Torstraße 19, Nähe S-Bahn „Stadtmitte“. Für die Führung in der Villa Reitzenstein wird ein Personalausweis benötigt. Fotografieren im Gebäude ist erlaubt. Für diese Führung sollteman „gut zu Fuß“ sein. UmAnmeldung bis spätestens bis Dienstag, 11. April 2023 wird gebeten. Außenstelle Bad Boll Kurs: 2311090205, Gebühr: 24,00 Euro Donnerstag, 20. April 2023, 14.00 – 18.00 Uhr VHS – Außenstelle Dürnau/Gammelshausen Kontaktdaten der Außenstellenleiterin Dürnau/Gammelshausen Andrea Pikisch, Hauptstraße 16, 73105 Dürnau Telefon 07164 91010-12, Fax 07164 91010-10 E-Mail: a.pikisch@duernau.de Anmeldezeiten: Mo. – Fr. 8.30 – 12.00 Uhr Di. 14.00 – 18.30 Uhr Kontaktdaten der Außenstelle Gammelshausen Christine Denne, Hauptstraße 19, 73108 Gammelshausen Telefon 07164 9401-30, Fax 07164 9401-20 E-Mail: denne@gammelshausen.de Anmeldezeiten: Di. 9.00 – 12.00 Uhr Mi. 9.00 – 12.00 Uhr

Seite 6 ’s Blättle Nr. 12 / 23. März 2023 Gemeinsame Mitteilungen Acrylmalen am Samstag mit Svenja Geißele An folgenden Terminen gibt es noch freie Plätze: 2312070305, Samstag, 6. Mai 2023, 14 – 18 Uhr, ein freier Platz 2312070306, Samstag, 17. Juni 2023, 14 – 18 Uhr, ein freier Platz 2312070307, Samstag, 24. Juni 2023, 14 – 18 Uhr, ein freier Platz Gebühr: jeweils 30,00 € Atelier von Svenja Geißele, Schillerstraße 18, Dürnau 2313000301 Lebenskräfte erwecken mit Wildkräutern im Frühling Dozentin: Krisztina Kanyo Nach den langen und kalten Wintermonaten freuen wir uns über den Frühling und seinen grün gedeckten Tisch. Grün tut gut, grün ist die Farbe der Hoffnung, des Frühlings, des Neubeginns, des Lebens. Lerne die wichtigsten stoffwechselfördernden Wildkräuter kennen. Wie Du sie in Deinem Alltag anwendest erkläre ich Dir bei meiner Führung. Anschließend nehmen Sie eine Kostprobe von einem selbstgemachten leckeren Wildkräuter-Erzeugnis mit nach Hause. Gebühr: 29,00 € Sonntag, 2. April 2023, 10.30 – 13.30 Uhr, 1 Termin Treffpunkt: Gemeindehaus Auendorf, Kirchstraße 19, Bad Ditzenbach-Auendorf 2312020301 Kasperl und das Krokodil Mitmach-Theater für Kinder von 3 bis ca. 7 Jahren mit dem Ebersbacher Kasperle (Spielerin Gudrun Aukschlat) Die Prinzessin Tausendschön besitzt das sehr gefräßige Krokodil Knautschi. Am liebsten frisst es Kuchen und Süßigkeiten. Da Knautschi aber nie die Zähne putzen will, bekommt es keine Süßigkeiten mehr von der Prinzessin. Nun stiehlt Knautschi die Süßigkeiten von den Kindern im Dorf. Nach einem Fest hat Knautschi plötzlich grässliche Schmerzen, Zahnschmerzen. Der Tierarzt ist jedoch nicht da, oh je! Wer traut sich, dem schrecklichen, armen Knautschi zu helfen? Wir laden alle Kinder von 3 bis ca. 7 Jahren ein, den mutigen Kasperl bei seinen Abenteuern zu begleiten! Gebühr: 3,00 € Dienstag, 25. April 2023, Beginn: 16 Uhr, Dauer ca. 40 Min. Gemeindehaus Gammelshausen, Hauptstraße 19/1, 73108 Gammelshausen 2313060301 Waldbaden – Heilvolle Kräfte aus der Natur schöpfen – Gesundheitsvortrag Dozentin: Sabine Kostanzer Was früher Intuition war, erforscht heute die Wissenschaft. Diese heilende Verbindung zwischen Natur und Mensch hat einen sehr starken Effekt. Pflanzen kommunizieren mit unserem Immunsystem ohne dass es uns bewusst ist und stärken so unsere Widerstandskraft. Hildegard von Bingen nannte schon vor 900 Jahren diese Kraft die „Grünkraft“. Die Pflanzen wirken nicht nur über die Inhaltsstoffe auf uns, sondern schon der Anblick „ins Grüne“ ist heilsam. Die Natur ist wichtig für die Entspannung und Wiederherstellung unserer körperlichen und geistigenReserven. Wussten Sie, dass Waldaufenthalte nachweislich unsere sogenannten Killerzellen erhöhen? Dies und noch viel mehr möchte ich Ihnen in diesem Vortrag näher bringen. Gebühr: 8,00 € Dienstag, 25. April 2023, Beginn: 19 Uhr Begegnungsstätte „Treffpunkt“, Hauptstraße 2, Dürnau (Eingang auf der Rückseite des Feuerwehrhauses) VHS – Außenstelle Hattenhofen Kontaktdaten der Außenstellenleiterinnen Hattenhofen Margit Kederer, Hauptstraße 45, 73110 Hattenhofen Telefon 07164 91009-14, Fax 07164 91009-25 E-Mail: margit.kederer@hattenhofen.de Sarah Hauer, Hauptstraße 45, 73110 Hattenhofen Telefon 07164 91009-0, Fax 07164 91009-25 E-Mail: sarah.hauer@hattenhofen.de Anmeldezeiten: Mo. – Fr. 7.30 – 12.00 Uhr Do. 14.00 – 16.00 Uhr Freie Plätze „Wenn die Mohnblumen blühen“ Es gibt noch einen freien Platz! Wir experimentieren mit Acryl- und Airbrush-Farben Dozentin: Angelika Frank Bitte beachten: dieser Kurs ist für Anfänger und Fortgeschrittene geeignet. Leinwände, Acrylfarben, Borstenpinsel in verschiedenen Größen, Farbpalette, Wassergefäße und Wasserzerstäuber, Lappen, Tischabdeckung, Malmesser, Walze, Föhn und für denMohn empfohlene Farben von Amsterdam Nr. 398, 315 und 318 mitbringen. Außenstelle Hattenhofen Kurs: 2312070502, Gebühr: 64,00 Euro Freitag, 24. März 2023, 18.00 – 21.00 Uhr Samstag, 25. März 2023, 9.30 – 17.00 Uhr mit 1 Std. Mittagspause Grundschule, Werkraum, Schulgasse 2, Hattenhofen Wilde Kräutersnacks – Wildkräuter sammeln und zubereiten Dozentin: Monika Schiller, Kräuterpädagogin Bitte beachten: die Materialkosten in Höhe von 5,00 Euro werden vor Ort eingesammelt. Für den Spaziergang passendes Schuhwerk und wettertaugliche Kleidung tragen. Sammelkörbchen, Schürze, Getränk, Block, und Stift mitbringen. Außenstelle Hattenhofen Kurs: 2313050503, Gebühr: 15,00 Euro Donnerstag, 11. Mai 2023, 18.00 – 21.00 Uhr Grundschule, Küche, Schulgasse 2, Hattenhofen Nähere Informationen finden Sie auf unserer Homepage www.vhsraumbadbollvoralb.de, in unserem VHSHeft oder über QR-Code! VHS – Außenstelle Heiningen Kontaktdaten der Außenstellenleiterin Heiningen Susanne Bühler, Bezgenrieter Straße 11, 73092 Heiningen Telefon 07161 9207-74, Fax 07161 9463-67 E-Mail: info@buecherei-heiningen.de Anmeldezeiten: Mo., Mi., Do., Fr. 8.30 – 12.00 Uhr (telefonisch) Di., Do. 15.00 – 19.00 Uhr (auch persönlich) Mi. 14.00 – 16.00 Uhr (auch persönlich) Folgende Kurse beginnen demnächst und haben noch freie Plätze: Geändertes Anmeldeende für die Bundesgartenschau: 16. April 2023! 2311096601 Bundesgartenschau Mannheim Das BUGA-Gelände ist nicht nur eine Blumenschau, sondern ein Experimentierfeld. Das Ausstellungskonzept soll die Besucher/-innen überraschen, inspirieren und für den Alltag aktivieren. Beginn: Mi., 17. Mai 2023, 8.00 – 21.00 Uhr, 1 Tagesfahrt. Führung: 11.00 Uhr Treffpunkt: Bezgenrieter Straße/Bürgerstüble Gebühr: 55,00 Euro zuzügl. Eintritt

’s Blättle Seite 7 Gemeinsame Mitteilungen 23. März 2023 / Nr. 12 2313016620 Achtsamkeit im Alltag Übungen und Anleitungen für mehr Gelassenheit, Ruhe und Entspannung im Alltag. Beginn: Mi., 19. April 2023, 18.00 – 19.30 Uhr, 4 Termine Ernst-Weichel-Schule, Raum04, Bezgenrieter Straße11, Heiningen Dozent: Czechtizky, Jens Gebühr: 35,00 Euro 2312076601 Brushlettering Schritt für Schritt zum ersten eigenen Lettering? Kein Problem! In diesem 3-stündigen Kurs lernen Sie, wie Schriften und Zitate wundervoll in Szene gesetzt werden können. Nachdem wir uns zuerst mit den Materialien vertraut machen, starten wir mit den ersten praktischen Übungen und beenden den Kurs mit einem ersten kleinen Hand-Lettering-Projekt. Im Kurs ist ein Material-Kit inklusive Workbook und Stifte-Set sowie Papier-Proben inkludiert. Ich freue mich auf Sie! Beginn: Sa., 22. April 2023, 10.00 – 13.00 Uhr, 1 Termin Ernst-Weichel-Schule, Raum03, Bezgenrieter Straße11, Heiningen Dozentin: Engelfried, Luzi Gebühr: 45,00 Euro 2312106614 Silberschmiedekurs am Samstag Unter Leitung einer Goldschmiedin erstellen Sie Ihre eigene, individuelle und einzigartige Schmuck-Kreation aus Silber. Beginn: Sa., 22. April 2023, 9.00 – 13.00 Uhr, 1 Termin oder: So., 7. Mai 2023, 10.00 – 14.00 Uhr, 1 Termin Atelier Beier, Zeppelinstraße 10/9, 73066 Uhingen Dozentin: Beier, Sylvia Gebühr: 44,00 Euro 2312096604 Näh-Workshop Upcycling von alter Kleidung In diesem Workshop zur Nachhaltigkeit können praktische Accessoires wie beispielsweise eine Umhängetasche aus alter Jeans, Einkaufstaschen oder anderen Utensilien genäht werden. Nähkenntnisse sind von Vorteil. Bitte Material zum upcyceln mitbringen! Beginn: Mi., 26. April 2023, 18.30 – 21.30 Uhr, 1 Termin Ernst-Weichel-Schule, HWS-Raum, Bezgenrieter Straße 11, Heiningen Dozentin: Gebauer, Christl Gebühr: 24,00 Euro 2312106601 Naturseifen selbst herstellen Wir arbeiten mit Pflanzenfetten im Kaltherstellungsverfahren. Sie erwerben im Kurs praktische und theoretische Grundkenntnisse, wie Sie selbst mit Hilfe eines Seifenrechners individuelle Rezepte erstellen können. Beginn: Do., 27. April 2023, 18.00 – 20.00 Uhr, 1 Termin Ernst-Weichel-Schule, Schulküche, Bezgenrieter Straße11, Heiningen Dozentin: Schmitt, Ursel Gebühr: 17,00 Euro 2311096695 Eseltrekking Immer wieder ist es ein spannendes Abenteuer – mit Packeseln im Schurwald zu wandern. Die Tiere vermitteln nicht nur Spaß an der Bewegung – im Umgang mit den geduldigen Grautieren lernen Kinder und Jugendliche ganz nebenbei, zusammenzuarbeiten und Verantwortung zu übernehmen. Beginn: Fr., 28. April 2023, 15.00 – 18.00 Uhr, 1 Termin Treffpunkt: Zachersmühle, Adelberg Gebühr: 23,00 Euro VHS – Außenstelle Zell u. A. Kontaktdaten der Außenstellenleitung Zell u. A./ Aichelberg Karin Schwarz, Lindenstraße 1 – 3, 73119 Zell u. A. Telefon 07164 807-24, Fax 07164 807-77 E-Mail: K.Schwarz@zell-u-a.de Anmeldezeiten: Mo. – Fr. 7.45 – 12.00 Uhr Di. 16.00 – 18.00 Uhr Do. 14.00 – 17.00 Uhr Bei nachfolgenden Kursen sind noch Plätze frei: Gesunde Zähne von Anfang an In einem kurzen Vortrag vermitteln wir Tipps und Tricks zu einer zahngesunden Ernährung und zu Kariesvermeidung. Wir klären Unsicherheiten zum Thema Zahnbürste, Putztechnik und Fluoride. Im Anschluss beantworten wir gerne ihre Fragen in einer offenen Fragerunde. Ihre Zahnärzte der Zahnarztpraxis Dr. Scherer, Zell u. A. Gebührenfrei – Spenden werden an den Kindergarten weitergeleitet. Mittwoch, 19. April 2023, 19.00 – 20.00 Uhr (Anmeldeschluss 5. April 2023) Grundschule, Schulstraße 15, Zell u. A. Zusatzkurs „Schwäbische Leibspeisen“ Wer liebt sie nicht – unsere bekannte, schwäbische Küche von deftig bis fein. Wir starten mit schwäbischen Tapas. Es folgen dann Gaisburger Marsch, Wurstknöpfle mit Salat, Schweinebäckchen in Trollingersößle, Filetpfännchen mit Gemüse, Sauerbraten mit Hefeknöpfle und als guter Abschluss Apfelküchle mit Vanillesauce und Flachswickel. Behälter für Kostproben, Getränke und Geschirrtücher mitbringen. Bei kurzfristiger Absage müssen wir leider zur Kursgebühr auch die Lebensmittelkosten berechnen. Die Lebensmittelkosten werden am Kursabend durch die Dozentin eingesammelt. Gebühr: 20,00 € Freitag, 21. April 2023, 18.00 – 22.00 Uhr Grundschule, Schulküche, Schulstraße 15, Zell u. A. Nordic Walking Technikkurs Dieser 2,5 stündige Kurs eignet sich für Teilnehmer, die bereits Vorkenntnisse im Nordic Walking haben. Inhalt des Workshops ist das Erlernen und verbessern der Nordic Walking Grundtechnik, Variationen der Grundtechnik, Intervalltraining, Bewegungsanalyse & Korrektur, Kräftigungs- und Dehnübungen, Auf- und Abwärmübungen. Nordic Walking Stöcke, gute Laufschuhe, wetterfeste Kleidung, ggf. Trinkflasche mitbringen. Gebühr: 17,00 € Freitag, 28. April 2023, 16.30 – 19.00 Uhr Grundschule, Parkplatz, Schulstraße 15, Zell u. A. Lust auf Tanzen III Dieser Tanzkurs richtet sich speziell an Paare aus den Tanzkursen Teil 1 und Teil 2, die ihr Erlerntes vertiefen und mit leichten Figuren ausbauen möchten. Paare, welche die Tanzkurse nicht bei der VHS belegt haben, jedoch Grundkenntnisse in den Teilen1 und 2mitbringen, sind herzlichwillkommen. Das Alter spielt dabei keine Rolle. Bequeme Schuhe mit glatten Sohlen (keine Turn- oder Straßenschuhe) und Getränk mitbringen. Gebühr: 65,00 €/pro Person ab 29. April 2023, Samstags 18.00 – 19.30 Uhr, 4 Termine Gemeindehalle, Gymnastikraum, Schulstraße 17, Zell u. A. Disco-Fox Tanzkurs III In diesem Tanzkurs werden die Kenntnisse der Tanzkurse Teil 1 und Teil 2 vertieft, sodass Sie sich sicher auf der Tanzfläche bewegen können. Mit weiteren Figuren werden Sie vertraut gemacht. Dieser Kurs ist auch für Wiedereinsteiger geeignet. Ihr Alter spielt keine Rolle.

Seite 8 ’s Blättle Nr. 12 / 23. März 2023 Gemeinsame Mitteilungen Bequeme Schuhe mit glatten Sohlen (keine Turn- oder Straßenschuhe) und Getränk mitbringen. Gemeindehalle, Gymnastikraum, Schulstraße 17, Zell u. A. Gebühr: 65,00/pro Person ab 29. April 2023, Samstags 19.30 – 21.00 Uhr, 4 Termine Anmeldungen unter der Rufnummer 07164 807-24 A 8, Aufstiegstrasse – Ersatzneubau der Brücke bei Mühlhausen: Vollsperrung B 466 über Nacht – 25. März auf 26. März 2023 Die Autobahn GmbH Niederlassung Südwest wird von Samstag, den 25. März 2023, ca. 20.00 Uhr, bis Sonntag, den 26. März 2023, ca. 8.00 Uhr, die B 466 imBaustellenbereich für den Ersatzneubau der A 8-Autobahnbrücke bei Mühlhausen im Täle voll sperren. Der Autobahnverkehr auf der A 8 ist von der Maßnahme nicht betroffen. Familientreff am AlbTrauf Familientreff am AlbTrauf im Raum Bad Boll Eltern-Baby-Treff im Atelier im Alten Schulhaus, Kirchplatz 6 in Bad Boll Für Eltern mit Kindern im 1. Lebensjahr. Jeden Montag von 10.00 bis 11.30 Uhr. Spiel- und Erfahrungsraum für Babys und Kleinkinder von Beginn an sowie Kontakt- und Austauschmöglichkeit für Eltern. Der Treff wird pädagogisch begleitet. 27. März 2023 – Hebamme im Babytreff Hanna Göser bietet Gesprächs- und Beratungsangebote zu Themen rund umPflege, Ernährung, Zahnen, Schlafen und Vorsorge im Baby- und Kindesalter. Das Angebot ist kostenfrei. Offenes Café im Mehrzweckraum der Seniorenwohnanlage, Blumhardtweg 30 in Bad Boll Jeden Mittwoch von 9.30 bis 12.00 Uhr. Mit Kinderspielfläche. Wir bieten mit unserem offenen Angebot einen Treffpunkt für Schwangere und Familien mit Babys und Kleinkindern von 0 bis zum Eintritt in den Kindergarten. Am Schluss jedes Cafétreffs findet ein Spielkreis mit Fingerspielen, Bewegungsspielen und Mitmachliedern statt. 29. März 2023 – Geschwisterrivalitäten. Gesprächskreis mit Isabella Bennek, Psychologin Im gemeinsamen Austausch können die Eltern voneinander lernen und sich über ihre persönlichen Erfahrungen austauschen. Wie kann man der Eifersucht vorbeugen? Tipps und Tricks zu wie vermittle ich den Konflikt zwischen meinen Kindern? Wir freuen uns auf Ihren Besuch! Mittwochs bieten wir Kaffee/Tee, Wasser und Obst kostenlos an. Jeden ersten Mittwoch im Monat erwartet Sie und Ihr/e Kind/er ein leckeres und etwas umfangreicheres Frühstücksbuffet. Mitgebrachte Getränke/Kinderfrühstück sind erlaubt. Neugierig geworden? – Schauen Sie doch einfach mal bei uns vorbei. Sie sind immer herzlich willkommen! Alle Angebote sind kostenfrei. Weitere Informationen finden Sie auf www.familientreffs.de > Familientreff am AlbTrauf im Raum Bad Boll > Termine. Folgen Sie uns auf Facebook: Göppinger Familientreffs und Instagram: Kontakt: Natalia Weinberg Familientreffleiterin Mobilfunknummer: 0176 17303304 E-Mail: n.weinberg@awo-gp.de V E R S C H E N K B Ö R S E Verschenkt wird ... 2 Rücken-/Lendenwirbelstützen für das Auto, zum Anschnallen an den Sitz. Atmungsaktiv, neuwertig im Beutel verpackt | ab 18 Uhr Telefon 9037571 Bett 180 cm x 200 cm in Wildeiche Optik incl. Matratze und zwei Lattenrosten | große Holztruhe | altes Klavier mit schönem Klang | Telefon 2185 Laubbläser/Sauger, groß von Parkside | Telefon 4424 2 Konsolenboards, Buche massiv, 100 x 29 cm | Telefon 148500 Kinderbett aus Holz, mit Lattenrost 70 x 140 cm | Kindersitz Recaro 9 – 18 kg, blau | Telefon 0171 5111249 Golf-Travelcover und 2 Golfköcher | Telefon 4980 Schlafsofa „Multy“ von Ligne Roset, Farbe Gelb, B: 1,90 m, Lattenrost, Liegefläche 1,60 m x 2,00 m, mit Armlehnen und Kissen, verschiedene Positionen möglich | Telefon 0151 17897029 4 weiße Wandlampen für außen, mit weißer Opalkugel, hängend | Telefon 13767 Elektrischer Lattenrost mit 2 Motoren für Kopf und Fußteil, 2 m lang und 1 m breit | Telefon 01736901676 Langlaufskier mit Stöcken und Schuhen Größe 47 | Telefon 13617 2 Grundig Super Hifi 1500 a Professional Lautsprecher-Boxen 90/60 Watt (mit Kabeln und Bedienungsanleitung) | 1 Grundig Super Hifi Receiver R 25 (mit Kabeln und Bedienungsanleitung) | 1 Grundig Super Hifi Cassette Deck CNF 300 DIN 45 500 Dolby System (mit Kabeln und Bedienungsanleitung) | Telefon 12149 Gesucht wird ... Wilesco-Zubehör | Märklin-Zubehör Spur H0 | Telefon 8160030 2 Antriebsräder für AS Mäher oder alten Rasenmäher zum ausschlachten | Telefon 3952 Elektrischer Aktenvernichter | Telefon 2790 Mittel- und großformatige Kunstkalender (abgelaufene Jahrgänge) | Metallknöpfe (evtl. von Uniformen) | Telefon 909966 Sollten Sie etwas gefunden haben, wenden Sie sich bitte direkt an den Anbieter. Ihre Anzeigen können Sie wie folgt aufgeben: Telefon 07164 91004-14 Telefax 07164 91004-60 E-Mail: mbl@gvv-boll.de Annahmeschluss: montags, 10.00 Uhr Ihre Anzeige wird 2-mal ausgeschrieben. Bitte teilen Sie uns mit, wenn Ihre Anzeige erfolgreich war. Danke!

’s Blättle Seite 9 Gemeinsame Mitteilungen 23. März 2023 / Nr. 12 Sonstige Einrichtungen Einladung zur Mitgliederversammlung amMittwoch, 29. März 2023 um 14.30 Uhr in Aichelberg, Bürgerhaus, Steigstraße 19 Tagesordnung: 1. Eröffnung und Begrüßung 2. Bestätigung des Protokolls der Mitgliederversammlung vom 12. Oktober 2022 3. Berichte des Vorstandes: a) Vorsitzender b) Kassier c) Bericht der Kassenprüfer d) Aussprache zu den Berichten 4. Entlastung der Vorstandschaft 5. Bestellung der Kassenprüfer 6. Feststellung der Jahresrechnung 2022 sowie Genehmigung des Haushaltsplanes 2023 7. Anträge zur Mitgliederversammlung 8. Bericht aus der Arbeit der Diakoniestation RaumBad Boll durch Geschäftsführerin Andrea Röhling 9. Verschiedenes Anträge zur Mitgliederversammlung sind bis spätestens Freitag, 17. März 2023 an den 1. Vorsitzenden zu stellen. Im Anschluss an die Mitgliederversammlung findet ein Impulsvortrag zumThema „Demenz“, Referent: Stefan Richter, Arzt i. R., statt. Ich hoffe, dass möglichst viele interessierte Mitglieder an dieser Versammlung sowie an dem Vortrag teilnehmen werden und freue mich auf Ihr Kommen. Mit freundlichen Grüßen Hans-Rudi Bührle 1. Vorsitzender und Bürgermeister Ankündigung zum Einzug des Mitgliedsbeitrags Der Mitgliedsbeitrag für 2023 in Höhe von 30,00 Euro wird zum 30. März 2023 eingezogen. Sollte sich Ihre Bankverbindung geändert haben, bitten wir um eine kurze Mitteilung bis zum 26. März 2023 per E-Mail an holz@gvvboll.de Sollten Sie uns kein SEPA-Basislastschriftmandat erteilt haben, bitten wir um Überweisung des Jahresbeitrags ebenfalls bis zum 30. März 2023. Wir bitten um Beachtung! Ist Ihre Hausnummer gut erkennbar? Im Notfall kann das entscheidend für rasche Hilfe durch den Arzt oder Rettungsdienst sein!

Seite 38 ’s Blättle Nr. 12 / 23. März 2023 Gemeinde Hattenhofen Gemeinde Hattenhofen Rathaus Hattenhofen, Hauptstraße 45, 73110 Hattenhofen, Telefon 07164 91009-0 Fax 07164 91009-25, Internet: www.hattenhofen.de, E-Mail: rathaus@hattenhofen.de Öffnungszeiten: Mo., 9.00 – 11.30 Uhr; Di., 9.00 – 11.30 Uhr, 14.00 – 18.00 Uhr; Do., 7.00 – 12.30 Uhr; Fr., 9.00 – 11.30 Uhr Wir gratulieren recht herzlich am 26. März Frau Ingrid Rapp zum 70. Geburtstag und wünschen einen schönen Verlauf des Ehrentages und weiterhin alles Gute. Allen Jubilaren, auch denjenigen, die aus persönlichen Gründen nicht genannt werden möchten, wünschen wir viel Glück und gute Gesundheit für ihren weiteren Lebensweg. Sterbefall 4. März Sigrid Berta Schönfeldt, Amselweg 5 Den Angehörigen sprechen wir unsere Anteilnahme aus. Kleine Aufmerksamkeit zu Ostern gesucht? Im Rathaus gibt es das Albtrauf-Säckle … regional, klein und fein Ob als Geschenk oder Mitbringsel vom Urlaub, das AlbtraufSäckle eignet sich für verschiedene Anlässe. Bestehend aus diversen, hochwertigen regionalen Produkten, repräsentiert es die Erlebnisregion Schwäbischer Albtrauf. Das AlbtraufMitbring-Säckle ist ab sofort wieder im Rathaus erhältlich. Folgende Editionen gibt es bei uns zur Auswahl: • Damen-Säckle, Preis 10 Euro • Männer-Säckle, Preis 10 Euro • Gin-Säckle, Preis 12 Euro • Eierlikör-Säckle, Preis 12 Euro Bitte vereinbaren Sie mit uns telefonisch einen Abholtermin. Sie erreichen uns unter folgender Telefonnummer: 07164 91009-12.

’s Blättle Seite 39 Gemeinde Hattenhofen 23. März 2023 / Nr. 12 Geplantes Wohngebiet „Bäumle“: Aktueller Verfahrensstand Die letzte öffentliche Beratung über die städtebaulichen Ziele im geplanten Neubaugebiet „Bäumle“ am nordwestlichen Ende der Ledergasse war im September 2021. Seitdem erreichen die Verwaltung viele Anfragen, wie es weiter ginge und wann das Baugebiet realisiert werde. Aktuell ist die Gemeinde noch in letzten Detailverhandlungen mit einer Grundstückseigentümerin. Sofern diese einvernehmlich gelöst werden, soll mit der Bodenordnung und anschließend mit dem Bebauungsplanverfahren begonnen werden. Letzteres ist öffentlich. Trinkwasserqualität in Hattenhofen Der Zweckverband Landeswasserversorgung hat seine neueste Trinkwasseranalyse herausgegeben. Das Hattenhofer Wasser wird über den Zweckverband Uhinger Wasserversorgungsgruppe bezogen. Der Härtebereich liegt bei „Mittel“, der Gesamthärtegrad beträgt 13,3 dH. Die ausführliche Trinkwasseranalyse finden Sie auf unserer Homepage unter der Rubrik Umwelt – Trinkwasser. Straßenbeleuchtung – Wartung durch die Netze BW Wir bitten alle Bürgerinnen und Bürger, defekte Straßenlampen bzw. Störungen in der Straßenbeleuchtung dem Rathaus (Telefon 07164 91009-0, E-Mail: rathaus@hattenhofen.de) zu melden. Somit können die Fehler durch die Netze BW behoben und dadurch ein komplett funktionierendes Straßenbeleuchtungsnetz gewährleistet werden. Die nächste Turnusfahrt findet in der Woche vom 3. April – 6. April 2023 statt. Achtung: Kehrmaschinen im Einsatz Die Firma Bernauer aus Weilheim wird vor Ostern, in derKalenderwoche 14, die Straßenreinigung durchführen. Am Montag, 3. April und Dienstag, 4. April werden die Gehwege mit einer kleinen Maschine gereinigt. Am Mittwoch, 5. April sowie am Donnerstag, 21. Juni April findet dann die Straßenreinigung statt. Die Kehrarbeiten beginnen ab 5.00 Uhr, damit der Berufsverkehr möglichst wenig behindert wird. Dabei wird auch der Wintersplitt mit aufgenommen und entsorgt. Wir bitten Sie deshalb um IhreMitarbeit. Bitte stellen Sie Ihre Autos möglichst auf das eigene Grundstück, damit die Kehrmaschinen ungehindert die gesamte Straßenfläche reinigen können. Wir bitten diejenigen, die ihr Auto stehen lassen bzw. nicht rechtzeitig wegstellen können, dort den liegengebliebenen Splitt dann selbst zu kehren und ordnungsgemäß zu entsorgen. Öffentliche Bekanntmachung Neuwahl der Schöffen – Öffentlicher Aufruf zur Bewerbung Für dieWahl der ehrenamtlichen Richter (m/w/d) in der Strafrechtspflege für die Geschäftsjahre 2024 bis 2028 müssen die Kommunen den Gerichten eine Liste mit Wahlvorschlägen geeigneter Personen vorlegen. Die Gemeinde Hattenhofen sucht deutsche Bewerberinnen und Bewerber, die in der Gemeinde wohnen und am 1. Januar 2024 zwischen 25 und 69 Jahre alt sein werden. Für die Neuwahl amLandgericht Ulm/Amtsgericht Göppingenmuss Hattenhofen drei Personen in die Vorschlagsliste aufnehmen und dem Amtsgericht Göppingen mitteilen. Diese Liste wird der Gemeinderat voraussichtlich am 23. Mai in öffentlicher Sitzung, aber geheimer Wahl festlegen. Danach werden die gewählten Kandidatinnen und Kandidaten öffentlich bekannt gemacht. Für das Amt des Schöffen sollen erfahrene und urteilsfähige Personen herangezogen werden. Das Amt verlangt in hohem Maße Unparteilichkeit, Selbständigkeit und Urteilsvermögen, geistige Beweglichkeit und auch körperliche Eignung. Wichtig ist die Beherrschung der deutschen Sprache. Schöffen tragen für die Entscheidungen des Gerichts die gleiche Verantwortung wie Berufsrichter. Zum Schöffenamt hat jede/r aus allen Schichten Zugang. Nach dem Gerichtsverwaltungsgesetz soll dieses Ehrenamt möglichst gleichmäßig mit Männern und Frauen, Alt und Jung sowie Personen aus der privaten Wirtschaft und dem öffentlichen Dienst besetzt werden. Wer sich für das Amt interessiert und die nachstehenden Kriterien erfüllt, kann sich bis Freitag, 5. Mai auf dem Rathaus schriftlich bewerben bzw. geeignete Personen vorschlagen. Auf der Startseite von www.hattenhofen.de gibt es Informationen, Vordrucke und Checklisten zum Download. Der Bewerbungsvordruck liegt auch im Eingangsbereich des Rathauses aus. Örtliche Vereine, die Kirchengemeinden und sonstige örtliche gesellschaftliche Institutionen können – in Abstimmung mit den genannten Personen – ebenfalls Vorschläge unterbreiten.

Seite 40 ’s Blättle Nr. 12 / 23. März 2023 Gemeinde Hattenhofen Voraussetzungen für das Schöffenamt sind: – Deutsche(r) nach Artikel 116 Grundgesetz, – bei Amtsantritt (Januar 20124) mindestens 25 Jahre, bei Beendigung der Amtsperiode (31. Dezember 2028) höchstens 70 Jahre alt, – in der Gemeinde wohnhaft. Für das Amt unfähig sind Personen, die nicht die Fähigkeit zur Bekleidung öffentlicher Ämter besitzen, die zu einer Freiheitstrafe von mehr als sechs Monaten verurteilt worden sind, die infolge eines Urteils nicht frei über ihr Vermögen verfügen können, die geistige und körperliche Gebrechen haben. Nicht zu berufen sind Personen, die acht Jahre lang als Schöffe tätig gewesen sind und deren letzte Dienstleistung zu Beginn der Amtsperiode weniger als acht Jahre zurückliegt. Außerdem sollen Richter und Beamte der Staatsanwaltschaft, Notare und Rechtsanwälte sowie Vollstreckungs- und Vollzugsbeamte nicht vorgeschlagen werden. Die Bewerbungen oder Vorschläge müssen enthalten: Familienname (Geburtsname), Vorname, Geburtstag, Geburtsort mit Angabe des Landkreises, Beruf, Wohnadresse. Schöffenwahl 2023: Meine Bewerbung als Schöffin/Schöffe? – Eine Anleitung in zehn Schritten – 1. Zuallererst sollteman überlegen, obman für das Amt eines ehrenamtlichen Richters bzw. einer ehrenamtlichen Richterin in Strafsachen geeignet ist. Prüfen Sie, welche Anforderungen das Amt an Sie stellt und ob Sie die Verantwortung für das Urteil über andere Menschen übernehmen wollen. Schöffen sind keine Dabei-Sitzer, die eine demokratische Verzierung am Richtertisch darstellen. Sie wirken an der Verhandlung in gleichem Umfang und mit gleicher Stimme wie die Berufsrichter mit. Informieren Sie sich über die Voraussetzungen unter www. schoeffenwahl.de oder unter www.schoeffen-bw.de. 2. Überlegen Sie, ob Sie sich als Schöffe in Jugend- oder in Erwachsenenstrafsachen bewerben wollen. Von dieser Entscheidung hängt ab, wo Sie sich bewerben müssen. Die geeigneten Frauen und Männer für das Schöffenamt zu finden, ist kommunale Angelegenheit. Zunächst wird durch den Gemeinderat (Erwachsenenschöffen) und durch den Jugendhilfeausschuss (Jugendschöffen) je eine Vorschlagsliste erstellt, die mindestens das Doppelte an Bewerbern enthalten muss, wie tatsächlich an Schöffen benötigt werden. Der Jugendhilfeausschuss ist beim Landkreis angesiedelt. Jugendschöffen sollen über die allgemeinen Voraussetzungen der Schöffen hinaus erzieherisch befähigt und in der Jugenderziehung erfahren sein (§ 35 Jugendgerichtsgesetz). 3. Erkundigen Sie sich bei Ihrer örtlichen Volkshochschule, ob (und ggf. wann) vor der Wahl eine Informationsveranstaltung über das Schöffenamt stattfindet. Der Deutsche Volkshochschul-Verband und der Bundesverband ehrenamtlicher Richterinnen und Richter haben auch bei dieser Wahl ihr „Bündnis für Schöffen“ aktiviert. In der Kampagne des Deutschen Volkshochschul-Verbandes und des Bundesverbandes ehrenamtlicher Richterinnen und Richter werden nicht nur Ihre Fragen über die Rechte und Pflichten des Amtes, sondern auch über evtl. Schwierigkeiten, die das Amt mit sich bringt (z. B. mit dem Arbeitgeber/Dienstherrn oder bezüglich einer Entschädigung), beantwortet. 4. Drucken Sie das Formular zur Bewerbung aus, füllen es mit den geforderten Angaben aus und senden es an das Rathaus (wenn Sie sich als Schöffe in Erwachsenensachen bewerben wollen) oder an das für Hattenhofen zuständige Jugendamt beim Landratsamt Göppingen, wenn Sie Jugendschöffe werden wollen). Das Formular enthält nicht nur die Fragen zu den vomGesetz vorgesehenen Daten, sondern bietet Ihnen die Möglichkeit, Ihre Bewerbung zu begründen oder Wünsche zu äußern, bei welchem Gericht Sie eingesetzt werden wollen. Da über die Frage, ob der Bewerber zum Amts- oder Landgericht gewählt wird, allein der Schöffenwahlausschuss entscheidet, der die Bewerber imEinzelnenwahrscheinlich nicht kennt, hat er nur wenige Kriterien, an der er seine Entscheidung orientieren kann. So kann es passieren, dass ein Arbeitnehmer oder Unternehmer eines kleinen Unternehmens auf eine Bewerbung verzichtet, weil er befürchtet, zum Landgericht gewählt zu werden, wo die Gefahr besteht, in einem Umfangsverfahren von langer Dauer eingesetzt zu werden. Hingegen besteht vielleicht die Bereitschaft, sich für das Schöffenamt beim Amtsgericht mit überschaubarer Dauer zu bewerben. Bei entsprechender Begründung kann der Schöffenwahlausschuss diese Wünsche berücksichtigen. 5. In vielen Gemeinden ist es von Vorteil, sich auch von einer Organisation vorschlagen zu lassen. Erkundigen Sie sich bei IhremVerein, Ihrer Kirche oder sonstigenOrganisation, wo Sie Mitglied sind. Vielleicht werden Sie von diesen bei der Entscheidung über die Vorschlagsliste unterstützt. 6. Vergessen Sie in keinemFall, den Bewerbungsbogen zu unterschreiben, um damit zu erklären, dass Sie das Amt im Falle Ihrer Wahl auch annehmen werden. Das Formular enthält Felder über Pflichtangaben und solche, die freiwillig gemacht werden. Die freiwilligen Angaben dienen dazu, den Gremien die Entscheidung über die Bewerber zu erleichtern. Eine Pflicht zur Begründung, warum Sie Schöffe werden wollen, besteht nicht, erleichtert den Gremien aber die Entscheidung. 7. Ob Sie auf die Liste, für die Sie sich beworben haben, gewählt wurden, erfahren Sie, wenn die Listen für eineWoche ausgehängt bzw. ausgelegt werden. Der Aushang wird in der ortsüblichen Weise (Amtsblatt, Tagespresse o. ä.) bekannt gemacht. Außerdem erhalten Sie Nachricht vom Rathaus. Natürlich können Sie auch die öffentliche Sitzung des Gemeinderats besuchen. Die Gemeinde bzw. der Jugendhilfeausschuss stellen in der Jahresmitte 2013 jeweils die Vorschlagslisten zur Wahl der Schöffen bzw. Jugendschöffen auf. Verfolgen Sie die einschlägigen Bekanntmachungsorgane Ihrer Gemeinde hinsichtlich der Veröffentlichung der Vorschlagslisten. Diesen können Sie entnehmen, ob Sie auf eine der Listen gewählt wurden. Wenn Sie auf keiner dieser Listen verzeichnet sind, können Sie für die kommende Amtszeit nicht zum Schöffen gewählt werden. 8. Sie können ein Mitglied des Schöffenwahlausschusses (beim Amtsgericht), das Ihr Vertrauen besitzt, auf Ihre Bewerbung aufmerksam machen und um Unterstützung bitten. Der Schöffenwahlausschuss hat oft Hunderte von Schöffen zu wählen. Kein Mitglied des Wahlausschusses kann alle Bewerber kennen. DemWahlausschuss gehören sieben kommunale Vertrauensleute an. Wenn Sie ein Mitglied des Wahlausschusses von der Wichtigkeit Ihrer Bewerbung überzeugen, kann dieses die Argumente für Ihre Wahl in den Wahlausschuss einbringen. 9. Wenn Sie vomSchöffenwahlausschuss Ihres Amtsgerichts gewählt wurden, erhalten Sie als Hauptschöffe von dem Amts- oder Landgericht, bei dem Sie in den nächsten fünf Jahren tätig sein werden, etwa im November/Dezember 2023 eine Benachrichtigung über IhreWahl zusammenmit den voraussichtlichen Terminen des Jahres 2024. Als Hilfsschöffe erhalten Sie Nachricht von Ihrer Wahl als Hilfsschöffe und Ihrer Position auf der Hilfsschöffenliste. Wenn Sie nicht gewählt wurden, erhalten Sie vonmanchen Gemeinden oder Gerichten eine Nachricht darüber, verbunden mit einem Dank, dass Sie für die Wahl zur Verfügung gestanden haben. Bei anderen Gemeinden oder Gerichten ist dies (leider) nicht üblich, da gesetzlich eine solche Nachricht nicht vorgeschrieben ist. Wenn Sie bis spätestens Mitte Dezember 2023 keine Nachricht erhalten haben, können Sie davon ausgehen, dass Sie nicht gewählt wurden.

RkJQdWJsaXNoZXIy MTY2MDY0OQ==