Blättle vom 23.11.2023

AMTLICHES MITTEILUNGSBLATT DER GEMEINDEN AICHELBERG BAD BOLL | DÜRNAU | GAMMELSHAUSEN | HATTENHOFEN | ZELL U. A. s BLÄTTLE Gut informiert uber s Leben am Albtrauf RAUM BAD BOLL 54. Jahrgang, Nummer 47 Donnerstag, 23. November 2023 Einzelpreis 0,85 € Bad BoB feinster country-rock Freitag 24. November 2023 20:00 Uhr Einlass ab 19 Uhr Eintritt frei – Künstlerspende erbeten Konzert und Lesung zum Toten- und Ewigkeitssonntag Sonntag, 26. November 2023 um 17 Uhr in der ev. Kirche in Dürnau Ada Aria Rückschloß, Violine Uta Barbara Schwenk- Rückschloß, Violoncello Ead Anner Rückschloß, Violoncello Rainer M. Rückschloß, Orgel spielen Werke von J. S. Bach, K. Jenkins und J.P. von Westhoff Christian Buchholz liest Texte aus Gegenwart und Vergangenheit. Kulturinitiative Dürnau e.V. www.kulduer.de

Seite 2 ’s Blättle Nr. 47 / 23. November 2023 Aus dem Inhalt: Seite Gemeinsame amtliche Bekanntmachungen 1 Notdienste 3 Sonstige Mitteilungen 6 Gemeinde Aichelberg 9 Gemeinde Bad Boll 12 Gemeinde Dürnau 25 Gemeinde Gammelshausen 31 Gemeinde Hattenhofen 34 Gemeinde Zell u. A. 43 Stellenangebote beim Grundschul- und Kindergartenverband Dürnau-Gammelshausen Der Grundschul- und Kindergartenverband Dürnau-Gammelshausen sucht ab sofort: Offene, empathische Mitarbeiter (m/w/d) zur Aufsicht/Betreuung unserer Grundschulkinder für die Mittagsbandbetreuung an der Grundschule im Zeitraum von 12 bis 14 Uhr an 3 Tagen die Woche sowie für die Randzeit am Morgen von 7 bis 8.30 Uhr/5 Tage die Woche im Rahmen eines Mini-Job (bis max. 520,– €/Monat). Denkbar ist die Übernahme von Schichten und einzelnen Tagen in einem flexiblen Arbeitszeitmodell. Bei Fragen zum Arbeitsverhältnis oder Interesse an der Tätigkeit melden Sie sich bei der Verbandsverwaltung des Grundschul- und Kindergartenverbandes Dürnau-Gammelshausen (Hauptstraße 16, 73105 Dürnau), Telefon 07164 91010-0 oder per E-Mail: gemeinde@duernau.de Bewerbungen bitte bis spätestens 3. Dezember 2023 an die Verbandsverwaltung; gerne auch per E-Mail. Gemeinde Dürnau Landkreis Göppingen Ausschreibung von Tief- u. Straßenbauarbeiten Die Gemeinde Dürnau schreibt auf Grundlage des Standardleistungskataloges in Verbindung mit demKommunalen Vergabehandbuch nach VOB folgende Bauleistung öffentlich aus: Feldwegmodernisierung Gieß Abschnitt 1 Teil 1 Straßenbauarbeiten 2700 m² Bodenverbesserung 400 m³ KFT 2300 m² Asphalt/Tragdeckschicht Teil 2 Ingenieurbauwerke 1 Bachdurchlass Ausführungszeit mit Fertigstellung: 5. Februar 2024 – 20. April 2024 Die Angebotsunterlagen können ab Freitag, 17. November 2023 nach kostenfreier Registrierung und Erteilung eines SEPA-Lastschriftmandats unter vergabeunterlagen.vergabe24.de mit Angabe der Vergabeunterlagen-ID 266644 als Poststück angefordert werden. Vergabeunterlagen per Download kostenfrei erhältlich unter www.Vergabe24.de Eröffnungstermin: Montag, 11. Dezember 2023, 11.00 Uhr Rathaus, 73105 Dürnau, Hauptstraße 16, Sitzungssaal Die Angebotsunterlagen sind bei der Gemeindeverwaltung Dürnau gemäß VOB einzureichen. Die Zuschlagsfrist endet am 31. Januar 2024. Dürnau, den 17. November 2023 Wagner Bürgermeister Bürgerauto Lorenz Unser E-Bürgerauto Unser E-Bürgerauto Lorenz ist auf Tour für Sie: Der Fahrdienst wird jeweils Montag, Dienstag und Donnerstag von 8.00 bis 18.00 Uhr angeboten. Vereinbarung von Fahrterminen: Fahrten können jeweils montags, dienstags und donnerstags von 10.00 bis 16.00 Uhr unter folgender Rufnummer gebucht werden: Telefon 0152 22084105 Wir freuen uns, Ihnen unseren Fahrservice anbieten zu können und Sie somit in Ihrem Alltag zu unterstützen. Informationsseite Änderungswünsche können wir aus Zeitgründen leider nicht immer berücksichtigen. Vielen Dank für Ihr Verständnis!

’s Blättle Seite 3 23. November 2023 / Nr. 47 Allgemeinärztlicher Bereitschaftsdienst Die Kassenärztliche Vereinigung Baden-Württemberg (KVBW) muss vorübergehend die Öffnungszeiten der allgemeinen Notfallpraxen in Baden-Württemberg einschränken und einige Notfallpraxen vorrübergehend schließen. Hintergrund ist ein Urteil des Bundessozialgerichtes (BSG), das weitreichende Konsequenzen für den ärztlichen Bereitschaftsdienst hat und daher Anpassungen an der Struktur erforderlich macht. Vor diesem Hintergrund teilen wir Ihnen mit, dass die Allgemeine Notfallpraxis Geislingen vorübergehend ab dem 25. Oktober 2023 geschlossen wird. Für Sie stehen jedoch zum Beispiel folgende Notfallpraxen als Anlaufstelle zur Verfügung: Allgemeine Notfallpraxis Göppingen als Anlaufstelle zur Verfügung: Klinik am Eichert Göppingen Notfallpraxis Göppingen Eichertstraße 3 73035 Göppingen Öffnungszeiten: Sa, So und Feiertage 10 – 18 Uhr Allgemeine Notfallpraxis Kirchheim unter Teck Klinikum Kirchheim unter Teck Charlottenstraße 10 73230 Kirchheim unter Teck Öffnungszeiten: Mo., Di., Do. ab 18.00 bis 8.00 Uhr am Folgetag Mi., Fr., ab 13.00 bis 8.00 Uhr am Folgetag Sa., So., Feiertag ab 8.00 bis 8.00 Uhr am Folgetag Allgemeine Notfallpraxis Heidenheim als Anlaufstelle zur Verfügung: Klinikum Heidenheim Notfallpraxis Heidenheim Schloßhaustraße 100 89522 Heidenheim an der Brenz Öffnungszeiten: Mo. 19 – 21 Uhr Di. 19 – 21 Uhr Mi. 16 – 21 Uhr Do. 19 – 21 Uhr Fr. 17 – 21 Uhr Sa., So. und Feiertage 8 – 20 Uhr Allgemeine Notfallpraxis Ulm Bundeswehrkrankenhaus Ulm Notfallpraxis Ulm Oberer Eselsberg 40 89081 Ulm Öffnungszeiten: Mo. 18 – 22 Uhr Di. 18 – 22 Uhr Mi. 18 – 22 Uhr Do. 18 – 22 Uhr Fr. 18 – 22 Uhr Sa., So. und Feiertage 8 – 22 Uhr Gerne können Sie jederzeit selbst die aktuellen Informationen zu unseren Notfallpraxen auf unserer Homepage einsehen: https:// www.kvbawue.de/patienten/praxissuche/notfallpraxis-finden. Diese Änderung gilt vorerst bis auf Weiteres. Patientinnen und Patienten können zu den Öffnungszeiten ohne vorherige Anmeldung in die Notfallpraxis kommen. Für nicht gehfähige Patienten kann in dringenden Fällen und einer erforderlichen Akutbehandlung ein Hausbesuch über die 116 117 angefragt werden. Bei medizinischen Notfällen, insbesondere bei Verdacht auf Herzinfarkt und Schlaganfall, muss sofort der Rettungsdienst unter der 112 alarmiert werden. Kinder- und Jugendärztlicher Bereitschaftsdienst Notrufnummer: 116 117 Notfallpraxis für Kinder und Jugendliche in der Klinik am Eichert (Alb-Fils-Klinik Göppingen), an Samstagen, Sonntagen und Feiertagen von 8.00 bis 20.00 Uhr. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Augenärztlicher Bereitschaftsdienst Notrufnummer: 116 117 Der aktuelle Augenärtzliche Notdienst kann beim DRK unter der Telefonnummer 116 117 erfragt werden. HNO-ärztlicher Bereitschaftsdienst Notrufnummer: 116 117 Sie können entweder direkt eine geöffnete Bereitschaftspraxis in Ihrer Nähe aufsuchen oder die 116 117 wählen. Die Mitarbeiter der 116 117 kennen Ärzte und Ärztinnen in Ihrer Nähe oder schicken bei Bedarf einen Arzt oder eine Ärztin zu Ihnen nach Hause. Zahnärztlicher Bereitschaftsdienst An Wochenenden und Feiertagen: Ansage des zentralen Notfalldienstes unter der Rufnummer: Notfalldienstnummer: 01801 116 116 (Die Nummer ist gebührenpflichtig, für einen Anruf fallen 0,039 Euro/Minute aus dem deutschen Fest- und Mobilfunknetz an) Informationsseite Herausgeber: Der Gemeindeverwaltungsverband Raum Bad Boll und die Gemeinden Aichelberg, Bad Boll, Dürnau, Gammelshausen, Hattenhofen, Zell u. A. Verantwortlich für den amtlichen Teil und für Veröffentlichungen des Gemeindeverwaltungsverbandes: der Vorsitzende oder ein von ihm benannter Vertreter; für die Mitgliedsgemeinden: die jeweiligen Bürgermeister oder ein von ihnen benannter Vertreter. Verantwortlich für den übrigen Teil: Ulrich Gottlieb, GO Verlag GmbH & Co. KG, Alleenstraße 158, 73230 Kirchheim unter Teck, Telefon 07021 9750-0, Telefax 9750-33, E-Mail: info@go-kirchheim.de. Anzeigenannahme: Telefon 07021 9750-19, Telefax 07021 9750-33, E-Mail: anzeigen@teckbote.de, Annahmeschluss: Montag, 16 Uhr. Bezugspreise: Der Abonnementspreis bei Trägerzustellung beträgt  3,32 pro Monat, bei Postzustellung  11,32 (inkl. Portoanteil  8,00) pro Monat. Der Einzelverkaufspreis pro Exemplar beträgt  0,85. Alle Bezugspreise enthalten 7 % MwSt. Das Bezugsgeld ist bei Zahlung per Rechnung jährlich, bei Abbuchung halbjährlich im Voraus fällig. Bei Fragen zur Lieferung, Bezugsgeldberechnung oder bei Problemen mit der Zustellung wenden Sie sich bitte direkt an den Vertrieb. Sie erreichen ihn telefonisch unter 07021 9750-37 oder -38, per Telefax 9750-495 oder per E-Mail: vertrieb@teckbote.de. Neubestellungen und Änderungen sind direkt beim Verlag möglich. Abbestellungen sind schriftlich mit einer Frist von einer Woche zum Monatsende möglich.

Seite 4 ’s Blättle Nr. 47 / 23. November 2023 Informationsseite Hinweis: Für den zahnärztlichen Notdienst ist die Kassenzahnärztliche Vereinigung zuständig. Bitte wenden Sie sich bzgl. der Rufnummern an die www.kzvbw.de/patienten/zahnarzt-notdienst EVF-Störhotline Die aktuelle Rufnummer der EVF-Störungshotline (7 Tage/24 Stunden) lautet 0800 6101-767 (kostenlos), (stets aktuell zu finden unter https://evf.de/kontakt/). Fundtiere Tierherberge Donzdorf (Hunde), Montag bis Sonntag, 8.00 bis 18.00 Uhr, Telefon 07162 943288 Katzenschutz Donzdorf (Katzen), Montag bis Sonntag, 8.00 bis 18.00 Uhr, Telefon 07162 21120 Tierrettung Mittlerer Neckar (Nachtdienst), Montag bis Sonntag, 18.00 bis 8.00 Uhr, Telefon 0711 4115103 Rettung angefahrener Tiere, Tierbefreiung aus Notlagen 24 Stunden Notruf 0177 3590902 Tierrettung Mittlerer Neckar (TRD), Telefon 0711 4115103 Tödlich verletzte Katzen Katzenschutz Donzdorf, Telefon 07162 21120 Tierärztlicher Notfalldienst 01805 843736 – Kleintiernotdienst Kreis GP-Geislingen Diese Telefonnummer leitet von 8.00 bis 22.00 Uhr automatisch auf die aktuell diensthabende Praxis im Kreis Göppingen-Geislingen um. 0,14 €/min aus dem Festnetz, 0,42 €/min aus demMobilfunknetz • Der Kleintier-Notdienst imKreis Göppingen/Geislingen ist nun an 365 Tagen im Jahr von 8.00 bis 22.00 Uhr unter obiger Nummer erreichbar • Nach 22.00 bis 8.00 Uhr sind die umliegenden Kleintierkliniken erreichbar. • Versuchen Sie bitte, falls möglich immer erst Ihren Haustierarzt telefonisch zu erreichen. • Die Praxen sind zum Teil außerhalb der Öffnungszeiten nicht besetzt. Fahren Sie erst nach telefonischer Rücksprache zur Notdienstpraxis. Unter www.vetnotdienst.de sehen Sie auf der Landkarte von 8.00 bis 22.00 Uhr welche Praxis aktuell Notdienst hat Apotheken-Notfalldienst … für Aichelberg, Bad Boll, Dürnau, Gammelshausen, Hattenhofen, Zell u. A.: 0800 00 22833 (kostenlos vom Festnetz) 22 8 33 (0,69 € pro Min. aus demMobilfunk) Weitere Informationen zum Notdienst und Apotheken unter www.lak-bw.de/notdienstportal Samstag, 25. November 2023 Jura-Apotheke Göppinger Straße 3 73119 Zell u. A. Telefon 07164 2723 Sonntag, 26. November 2023 Barbarossa-Apotheke Hohenstaufenstraße 22 73033 Göppingen Telefon 07161 75559 Achtung: Eventuelle Änderungen des Notfalldienstes entnehmen Sie bitte der Tagespresse. Notruftelefonnummern Rettungsdienst-Notruf Telefon 112 Krankentransport Telefon 19222 Notfalldienste Telefon 116 117 Polizeiposten Bad Boll Erlengarten 1, 73087 Bad Boll Telefon 12024 oder 12025 Störungsannahmen Strom (EnBW) Telefon 0800 3629477 Strom für Bad Boll (Albwerk) Telefon 07331 209777 Elektro-Notdienst Telefon 07161 500506 Energieversorgung Filstal (EVF) Telefon 0800 6101-767 Unitymedia Telefon 0221 46619100 Blumhardtweg 30 · 73087 Bad Boll Pflegedienstleiterin Tel. 07164 2041 · Einsatzleiterin Tel. 07164 2042 Verwaltung Tel. 07164 2043, Fax 2032 · Bürozeiten: Mo – Fr: 8.00 – 13.00 Uhr Mo + Mi: 14.00 – 16.00 Uhr www.diakoniestation-badboll.de Wochenend- und Feiertagsdienst Sie erreichen uns regelmäßig innerhalb der genannten Bürozeiten. Sollten Sie als unser Patient in eine unaufschiebbare pflegerische Notlage kommen, so sind wir rund um die Uhr für Sie unter der Rufnummer 2041 erreichbar. Pflegedienst Aurelia Wochenend- und Feiertagsdienst Rufnummer 0 71 64 / 80 12 20 Gemeinde Hausmüll Bioabfall alle Gemeinden Aichelberg Bad Boll/Eckwälden Dürnau Gammelshausen Zell u. A.-Erlenwasenhof 4. 12. 23 23. 11. 23 30. 11. 23 Hattenhofen Zell u. A. 6. 12. 23

’s Blättle Seite 5 Gemeinsame Mitteilungen 23. November 2023 / Nr. 47 Gemeinde Blaue Tonne Gelber Sack Aichelberg 15. 12. 23 (Freitag) 4. 12. 23 Bitte Gelbe Säcke frühestens am Vorabend der Abholung am Straßenrand bereitstellen! Bad Boll/Eckwälden 5. 12. 23 Dürnau 27. 11. 23 Gammelshausen 24. 11. 23 Hattenhofen 27. 11. 23 4. 12. 23 Zell u. A. Weiterhin führen auch die örtlichen Vereine Altpapiersammlungen durch. Die Termine werden von den jeweiligen Vereinen im Mitteilungsblatt bekannt gegeben. Wir bitten die Bevölkerung, diese Sammlungen zu unterstützen. Bitte beachten Sie auch die Termine im Abfall-Abc etc. Grünmassesammlung Gemeinde November Gammelshausen 29. November 23 Volkshochschule Raum Bad Boll/Voralb VHS – Außenstelle Dürnau/Gammelshausen Kontaktdaten der Außenstellenleiterin Dürnau/Gammelshausen Nina Rehm, Hauptstraße 16, 73105 Dürnau Telefon 07164 91010-12, Fax 07164 91010-10 E-Mail: n.rehm@duernau.de Anmeldezeiten: Mo. – Fr. 8.30 – 12.00 Uhr Di. 14.00 – 18.30 Uhr Kontaktdaten der Außenstelle Gammelshausen Christine Denne, Hauptstraße 19, 73108 Gammelshausen Telefon 07164 9401-30, Fax 07164 9401-20 E-Mail: denne@gammelshausen.de Anmeldezeiten: Di. 9.00 – 12.00 Uhr Mi. 9.00 – 12.00 Uhr Die Wilde Werkstatt „Himmlische Öle im Herbst“ Bitte beachten: sämtliche Materialien sowie Behältnisse werden bereitgestellt. In der Kursgebühr sind 19,00 Euro Materialkosten enthalten. Kurs: 2323000304, Gebühr: 34,00 Euro Samstag, 25. November 2023, 10.00 – 12.00 Uhr Begegnungsstätte „Treffpunkt“, Hauptstraße 2, Dürnau (Eingang Rückseite des Gebäudes) Stolpersteine im Internet: Sicher unterwegs im Netz Dozent: Christopher Krall In diesem Kurs erhalten Sie umfangreiche Tipps, wie Sie sicherer im Internet surfen und welche Sicherheitseinstellungen Sie dabei vornehmen können. Sie erfahren, wie Sie seriöse Seiten und Angebote erkennen und wo sich z. B. Gefahren beim Online-Shoppen und Online-Banking ergeben oder sogar Kostenfallen lauern. Der Kurs richtet sich an alle Einsteiger, aber auch Fortgeschrittene, die Unsicherheiten im Umgang mit dem Internet haben. Kurs: 2325010301, Gebühr: 42,00 Euro Montag, 20. November 2023, 17.30 – 19.00 Uhr Donnerstag, 23. November 2023, 17.30 – 19.00 Uhr Montag, 4. Dezember 2023, 17.30 – 19.00 Uhr Begegnungsstätte „Treffpunkt“, Hauptstraße 2, Dürnau (Eingang Rückseite des Gebäudes) Neuer Schwung für Geist und Körper – für Frauen im Lebensabschnitt 50plus Mit Hilfe des Muskeltests werde ich für Sie und mit Ihnen Übungen einzeln austesten um Stressabbau, Konzentration und Beweglichkeit zu erzielen. Dozentin: Barbara Maria Grimm, Humanistisch begleitende Kinesiologin (DGAK) Bitte beachten: bringen Sie Yoga- oder Gymnastikmatte, bequeme Kleidung und Getränk mit. Kurs: 2323060304, Gebühr: 42,00 Euro Freitag, 24. November 2023, 17.00 – 18.30 Uhr Freitag, 1. Dezember 2023, 17.00 – 17.45 Uhr Freitag, 8. Dezember 2023, 17.00 – 17.45 Uhr Freitag, 15. Dezember 2023, 17.00 – 18.30 Uhr Begegnungsstätte „Treffpunkt“, Hauptstraße 2, Dürnau (Eingang Rückseite des Gebäudes) VHS – Außenstelle Hattenhofen Kontaktdaten der Außenstellenleiterinnen Hattenhofen Margit Kederer, Hauptstraße 45, 73110 Hattenhofen Telefon 07164 91009-14, Fax 07164 91009-25 E-Mail: margit.kederer@hattenhofen.de Sarah Hauer, Hauptstraße 45, 73110 Hattenhofen Telefon 07164 91009-0, Fax 07164 91009-25 E-Mail: sarah.hauer@hattenhofen.de Anmeldezeiten: Mo. – Fr. 7.30 – 12.00 Uhr Do. 14.00 – 16.00 Uhr Heute haben wir wieder tolle Kursempfehlungen für Sie: Bockstark durch Selbstverteidigung für Kinder von 7 – 11 Jahren – nach dem Konzept „Stark auch ohne Muckis“ Dozentin: Katrin Bock Was lernen die Kinder in diesem Kurs? Selbstvertrauen, Selbstsicherheit, Körpersprache, Stimme, klare Grenzen zu setzen! In Notsituationen den Körper zu schützen und sich aus Gefahren befreien zu können (z. B. Schwitzkasten, festhalten, schubsen, an den Haaren ziehen, würgen …). Bitte beachten: gemütliche Kleidung, Turnschuhe oder Stoppersocken, Mäppchen, Snack, Getränk mitbringen. Kurs: 2321030303, Gebühr: 43,00 Euro Samstag, 9. Dezember 2023, 9.00 – 12.00 Uhr Grundschule, Bewegungsraum, Schulgasse 2, Hattenhofen VHS – Außenstelle Heiningen Kontaktdaten der Außenstellenleiterin Heiningen Susanne Bühler, Bezgenrieter Straße 11, 73092 Heiningen Telefon 07161 9207-74, Fax 07161 9463-67 E-Mail: info@buecherei-heiningen.de

Seite 6 ’s Blättle Nr. 47 / 23. November 2023 Gemeinsame Mitteilungen Anmeldezeiten: Mo., Mi., Do., Fr. 8.30 – 12.00 Uhr (telefonisch) Di., Do. 15.00 – 19.00 Uhr (auch persönlich) Mi. 14.00 – 16.00 Uhr (auch persönlich) Freie Plätze Genauere Informationen finden Sie im Programmheft, online unter vhsraumbadboll.de oder Sie fragen bei uns nach. 2321096610 Vortrag: Island Gegensätze, wie sie größer nicht sein können, machen den Reiz der Landschaften Islands aus. Wie sie durch aufbauende und zerstörende Kräfte, aus dem Erdinneren und aus der Atmosphäre entstanden sind, wird mit zahlreichen Bildern gezeigt. Mächtige Vulkane und ihre Randerscheinungen wie Solfataren mit Schwefelkristallen, blubbernde Schlammtöpfe und herausschießende Geysire, Gletscher, karge Landschaften im Hochland und gewaltige Erosionsformen bestimmen das einmalige Landschaftsbild. Beginn: Do., 7. Dezember 2023, 19.30 – 21.00 Uhr, 1 Termin Ernst-Weichel-Schule, Musiksaal, Bezgenrieter Straße 11, Heiningen Dozenten: Borger, Harald, Geopuls-Studienreisen GbR Gebühr: 6,00 Euro Vorverkauf, 8,00 Euro Abendkasse 2323016625 Endlich wieder besser schlafen – tief und erholsam Welche häufigen Schlafstörungen gibt es? Natürliche Hausmittel für einen erholsamen Schlaf. Achtsamkeits- und Entspannungsübungen. Übungen zur Verbesserung der Konzentrationsfähigkeit. Bitte mitbringen: bequeme Kleidung, warme Socken, Decke. Beginn: So., 17. Dezember 2023, 9.30 – 13.30 Uhr, 1 Termin Haus in der Breite, Gymnastikraum, Mörikestraße 55, Heiningen Dozentin: Surborg-Kunstleben, Traute Gebühr: 31,00 Euro VHS – Außenstelle Zell u. A. Kontaktdaten der Außenstellenleitung Zell u. A./ Aichelberg Karin Schwarz, Lindenstraße 1 – 3, 73119 Zell u. A. Telefon 07164 807-24, Fax 07164 807-77 E-Mail: K.Schwarz@zell-u-a.de Anmeldezeiten: Mo. – Fr. 7.45 – 12.00 Uhr Di. 16.00 – 18.00 Uhr Do. 14.00 – 17.00 Uhr Bei dem nachfolgenden Kurs haben wir noch freie Plätze: Weihnachts- und Silvesterbrunch Zusatzkurs Raffinierte und köstliche Vorschläge gut vorzubereiten. Sie haben keinen Termin mehr im Restaurant bekommen oder Sie wollen lieber gemütlich mit Freunden zuhause feiern. Kein Problem. Wir bereiten das Buffet selbst zu. Es gibt u. a. Partyhäppchen, Glücksschweinchen, Spieße, Hackbällchen, Olivenspiralen, Pizzastangen, Mexiko Pancakes, Mitternachtssuppe und vieles mehr. Bitte beachten: Behälter für Kostproben, Getränke und Geschirrtücher mitbringen. Bei kurzfristiger Absage müssen wir leider zur Kursgebühr auch die Lebensmittelkosten berechnen. Die Lebensmittelkosten werden am Kursabend durch die Dozentin eingesammelt. Kurs: 2323050707, Gebühr: 18,00 Euro Freitag, 8. Dezember 2023, 18.00 – 22.00 Uhr Grundschule, Schulküche, Schulstraße 15, Zell u. A. Ein ganz herzliches Dankeschön an alle, die bei dieser 28. Saison von „Weihnachten im Schuhkarton“ mitgemacht haben! Es wurden 188 weihnachtlich geschmückte und liebevoll gepackte Schuhkartons in Bad Boll abgegeben. Das ist ein ganz tolles Ergebnis! Ein paar schöne Erfahrungen aus der diesjährigen Weihnachtsaktion möchte ich gerne herausgreifen, um Sie daran teilhaben zu lassen: Eine ganze Schulklasse unserer örtlichen Schule kam früh morgens vorbei, damit jeder persönlich sein Paket hier abgeben konnte! Und eine Boller Familie hat das ganze Jahr über genäht, gestrickt, gebastelt, eingekauft, Schuhkartons gesammelt und so viele Dutzende Pakete beigesteuert! Ein Kindergarten machte besondere Werbung für „Weihnachten im Schuhkarton“ bei den Eltern, sodass die Erzieherin eine schöne Anzahl an Geschenkkartons bei uns vorbei bringen konnte! Auch eine Gruppe von Firmenkollegen hat sich zusammengetan, jeder ein Paket beigesteuert und diese hier abgegeben. Aufgrund der geografischen Nähe werden die Päckchen aus dem deutschsprachigen Raum vorwiegend in den osteuropäischen Ländern wie Rumänien, Bulgarien, Moldawien und Ukraine verteilt. Die Auswahl der bedürftigen Mädchen und Jungen erfolgt meist in Kooperation mit örtlichen Behörden und sozialen Institutionen. Die Verteilung ist oft eingebettet in eine Weihnachtsfeier, die die Kinder häufig selbst mitgestalten. Weltweit werden jedes Jahr mehr als zehn Millionen bedürftige Kinder mit einem Päckchen beschenkt. Jeder Schuhkarton zeigt einem Kind: Ich bin geliebt und wertvoll. Jemand denkt an mich! Wir sagen daher von Herzen Danke für das engagierte Mitmachen! Sie haben mitgeholfen, dass viele Kinderaugen strahlen können, wenn sie so ein Paket – oft das einzige – in Empfang nehmen dürfen. Unter www.weihnachten-im-schuhkarton.org können Sie mehr darüber erfahren, was Ihre Schuhkartons bewirken. Ihre Familie Kicherer, Annahmestelle von „Weihnachten im Schuhkarton“ in Bad Boll Infoveranstaltung Bürger-Solarberatung Göppingen Klimaneutral 2035 sucht ehrenamtliche Mitarbeitende für den Aufbau einer Bürger-Solarberatung im Landkreis Göppingen. PV-Anlagen sind ein wichtiger Baustein der Energiewende, allerdings fragen sich viele Menschen, ob ihr Haus/Dach geeignet ist, was es zu bedenken gibt und ob sich das alles lohnt. Hier soll unsere Beratung vonBürger zuBürger Klarheit bringen. Interesse mitzumachen? Alle Fragen zur Ausbildung und Beratung werden am 28. November um 19 Uhr bei unserer Infoveranstaltung im Oberhofengemeindehaus in der Ziegelstraße 1 in Göppingen beantwortet. Wir wollen unseren Beitrag gegen den Klimawandel leisten! Sind Sie dabei? Keine Zeit am 28.? Melden Sie sich unter info@gp-klimaneutral.de. Redaktionsschluss: Montag, 10 Uhr

’s Blättle Seite 7 Gemeinsame Mitteilungen 23. November 2023 / Nr. 47 Familientreff am AlbTrauf Eltern-Baby-Treff im Atelier im Alten Schulhaus, Kirchplatz 6 in Bad Boll Für Eltern mit Kindern im 1. Lebensjahr. Jeden Montag von 10.00 bis 11.30 Uhr Spiel- und Erfahrungsraum für Babys und Kleinkinder von Beginn an sowie Kontakt- und Austauschmöglichkeit für Eltern. Der Treff wird pädagogisch begleitet. Offenes Café im Mehrzweckraum in der Senioren Wohnanlage, am Blumhardtweg 30 in Bad Boll Jeden Mittwoch von 9.30 bis 12.00 Uhr. Mit Kinderspielfläche. Wir bieten mit unserem offenen Angebot einen Treffpunkt für Schwangere und Familien mit Babys und Kleinkindern von 0 bis zumEintritt in den Kindergarten. AmSchluss jedes Cafétreffs findet ein Spielkreis mit Fingerspielen, Bewegungsspielen und Mitmachliedern statt. 29. November 2023 – Psychologische Sprechstundemit Sanja Steiert, Dipl. Psychologin Sie treffen die Beraterin zwischen 9.30 – 11.00 Uhr im Familientreff an und können in gemütlicher Runde oder auch unter vier Augen mit ihm ins Gespräch kommen. Das Angebot ist kostenfrei und ohne Anmeldung. Mittwochs bieten wir Kaffee/Tee, Wasser und Obst kostenlos an. Jeden ersten Mittwoch im Monat erwartet Sie und Ihr/e Kind/er ein leckeres und etwas umfangreicheres Frühstücksbuffet. Mitgebrachte Getränke/Kinderfrühstück sind erlaubt. Neugierig geworden? Schauen Sie doch einfach mal bei uns vorbei. Sie sind immer herzlich willkommen! Das Angebot ist kostenlos und es benötigt keine Anmeldung. Wir freuen uns auf euren Kommen! Weitere Informationen finden Sie auf www.familientreffs.de > Familientreff am AlbTrauf im Raum Bad Boll > Termine Folgen Sie uns auf Facebook und Instagram Familientreffs in Göppingen und in Bad Boll Kontakt: Natalia Weinberg, Familientreffleiterin, E-Mail: n.weinberg@awo-gp.de Telefon 017617303304 V E R S C H E N K B Ö R S E Verschenkt wird ... Kirschholztisch, oval 130 x 100 cm | Naturholzeckbank 210 x 90 cm, mit Schubfächern | Telefon 017682715216 Lichterketten für innen und außen | Telefon 12055 Do. ab 10.30 Uhr Nordic Walking Stöcke Diamond Carbon 110 cm | Kunststoffgeschirr für Kleinkinder (Trinklernbecher, Schüsseln, Becher, Teller) | 2 Kleinkindertaucherbrillen | Telefon 148909 Metall-Regal für Getränke-Kisten, bis zu 6 Stück, B: 60 cm, T: 40 cm, H: 120 cm | Telefon 13767 Schlafsofa, blau, 155 x 90 cm, ausgezogen 200 x 140 cm | Telefon 5204 Reisekoffer 70 x 45 cm und 45 x 32 cm, schwarzes Kunstleder | div. Weihnachtsbaumschmuck älter und neuer in weiß, rosa und silber | echtes Lametta in silber | Telefon 5252 50 ältere Gehwegplatten 30 x 30 x 5 cm | Telefon 5655 Solarium von Philips mit 8 Röhren | älterer Holzschlitten | Telefon 13682 Kinderhochstuhl der Fa. Recaro aus Holz | Telefon 148799 Cross Trainer Kettler Komet | Telefon 7513 750 Stück. Staba- Profilkrallen C4, 4 mm | Abluftschlauch Ø 10 cm, 3 m lang | Telefon 2150 Gesucht wird ... Parabolspiegel und Empfangsgerät Receiver für den Satellitenempfang (Fernseher) | Telefon 01705488563 Christbaumkugeln in allen Farben und Formen | Telefon 0173 5464659 Obstbaumleiter 12 – 14 Sprossen aus Holz | Telefon 0176 17978068 Gebrauchtes funktionierendes Hörgerät für einen Sandmandala Mönch | Telefon 7884 Holzregal Größe ca. 80 (90) x 180 cm | Telefon 12161 Humusboden, Erdaushub ca. einen Kubikmeter (1 m³) | Telefon 01792415252 Sollten Sie etwas gefunden haben, wenden Sie sich bitte direkt an den Anbieter. Ihre Anzeigen können Sie wie folgt aufgeben: Telefon 07164 91004-14 Telefax 07164 91004-60 E-Mail: mbl@gvv-boll.de Annahmeschluss: montags, 10.00 Uhr (vor Feiertagen entnehmen Sie bitte den Annahme-/Abgabeschluss dem Mitteilungsblatt). Ihre Anzeige wird 2-mal ausgeschrieben. Bitte teilen Sie uns mit, wenn Ihre Anzeige erfolgreich war. Danke! Landratsamt Göppingen Angebot für Junge Engagierte Kostenfreier Tagesworkshop mit 5 JuleiCa Punkten Göppingen, 16. November 2023 – Am Samstag, 25. November 2023 findet in der Ev. Akademie Bad Boll ein Workshop zum Thema „Motivation und Verantwortung im Ehrenamt“ mit der Trainerin Alessa Koch statt. Es ist ein kostenfreier Tagesworkshop von 9 – 16 Uhr für junge Engagierte von 16 – 27 Jahren, der auch ein kleines Brezelfrühstück, Mittagessen und den Nachmittagskaffee beinhaltet. Möglich gemacht wird dieser interaktive und informative Workshop durch Mittel, die der Landtag Baden-Württemberg für das Förderprogramm „Gemeinsam engagiert in BW“ zur Verfügung gestellt hat, durch den Kinder- und Jugendplan des Bundes und die Akademie der Jugendarbeit. Junge Ehrenamtliche, ob in einem Verein oder einer anderen Organisation, sollen durch diesen und weitereWorkshops fit gemacht werden ummehr Verantwortung imVerein und der Gesellschaft zu übernehmen. Durch diesen Workshop können Junge Engagierte fünf Punkte für die Jugendleiter-Card erhalten. Es gibt noch freie Plätze. Anmeldungen nimmt Monica Roy-Greve, die Beauftragte für Bürgerschaftliches Engagement im Landkreis Göppingen bis Donnerstag, 23. November 2023 entgegen: m.roygreve@lkgp.de Ansprechpartnerin Kreissozialamt Monica Roy-Greve Telefon 07161 202-4020 E-Mail s. o.

Seite 8 ’s Blättle Nr. 47 / 23. November 2023 Gemeinsame Mitteilungen Erlebnisregion Schwäbischer Albtrauf Ferienwohnungen im Online-Verzeichnis Tragen Sie Ihre Ferienwohnung ins Online-Verzeichnis des kreisweiten Tourismusverbands Erlebnisregion Schwäbischer Albtrauf ein. Die Daten werden auf www.mein-albtrauf.de und den entsprechenden Partner-Webseiten ausgespielt. Gastgeberinnen und Gastgeber sind herzlich eingeladen, ihre Unterkünfte in unserem Verzeichnis kostenfrei zu präsentieren. Warum sich als Gastgeber online eintragen? • Sichtbarkeit steigern: Werden Sie Teil unseres Gastgeberverzeichnisses und profitieren Sie von erhöhter Sichtbarkeit, denn Reisende suchen primär online nach passenden Unterkünften. • Kostenlose Werbung: Die Eintragung Ihrer Ferienwohnung ist kostenlos. Wie können Sie teilnehmen? Die Eintragung ist einfach und unkompliziert. Scannen Sie den QR-Code und folgen Sie den Anweisungen im Formular oder schreiben Sie uns eine E-Mail an info@ mein-albtrauf.de mit Informationen und Bildmaterial zu Ihrer Ferienwohnung. Schulen/Kindergärten Albert-Schweitzer-Schule Albershausen Firat Arslan begeistert Schüler auf der Pressekonferenz: Ein Highlight für alle! In einem begeisterten Ambiente fand am 19. Oktober 2023 die Pressekonferenz von Firat Arslan im Zweigwerk in Eislingen statt. Besondere Gäste waren die Schüler der Klassen 8 – 10 der AlbertSchweitzer-Gemeinschaftsschule Albershausen, die zahlreich erschienen waren, um den Box-Champion persönlich zu erleben und zu unterstützen. Die Veranstaltung begannmit der Vorstellung der Hauptakteure des kommenden Boxevents: Firat Arslan und sein Gegner Edin Puhalo. Beide Sportler präsentierten sich in Bestformund gaben einen Ausblick auf das erwartete spektakuläre Duell im Ring. Die Schüler der Albert-Schweitzer-Gemeinschaftsschule wurden von Firat Arslan herzlich begrüßt und er freute sich sichtlich über die zahlreiche Teilnahme der jungen Zuschauer. „Es ist großartig zu sehen, wie viele junge Menschen Interesse am Boxsport zeigen. Ihr seid die Zukunft und eure Unterstützung bedeutet mir viel“, betonte Arslan. Nach den offiziellen Präsentationen wurde der Fokus auf das Presseboxen gelenkt. Die Schüler zeigten ihre Begeisterung durch Plakate und laute Zurufe. Sie unterstützten ihren lokalen Helden mit enthusiastischem Einsatz und sorgten für eine mitreißende Stimmung. Firat Arslan versprach den Schülern und allen Fans ein packendes Duell im Ring und bedankten sich für die großartige Unterstützung. Seit 2020 besteht regelmäßiger Kontakt zwischen Firat Arslan und der Lehrerin Sandra Körner. Die beiden haben erfolgreich mehrere Veranstaltungen durchgeführt, die auf vielfältige Weise die Zusammenarbeit förderten. Seit 2023 trägt er stolz die Schirmherrschaft an der Albert-Schweitzer-Gemeinschaftsschule für das Projekt „Schule ohne Rassismus“.

Seite 34 ’s Blättle Nr. 47 / 23. November 2023 Gemeinde Hattenhofen Wir gratulieren recht herzlich am 25. November Herrn Hans Jürgen Hinderer zum 75. Geburtstag am 25. November Herrn Hans Hermann Jauß zum 70. Geburtstag und wünschen einen schönen Verlauf des Ehrentages und weiterhin alles Gute. Allen Jubilaren, auch denjenigen, die aus persönlichen Gründen nicht genannt werdenmöchten, wünschen wir viel Glück und gute Gesundheit für ihren weiteren Lebensweg. Sterbefälle 16. November Lina Stolhofer 18. November Regina Charlotte Weeger Den Angehörigen sprechen wir unsere Anteilnahme aus. Aus dem Gemeinderat Keine Schöffen aus Hattenhofen Bei der diesjährigen Schöffenwahl wurde niemand aus der von Hattenhofen eingereichten Vorschlagsliste für dieses Amt gewählt. Dies teilte das Amtsgericht Göppingen mit. Jagdpacht neu vergeben Neue Jagdpächter seit 15. November sind die örtlichen Bewerber Heiko Vybiralik und Denis Barz. Der Gemeinderat hatte die Auswahl unter drei Jagdgemeinschaften, der landwirtschaftliche Ortsverein hat zugestimmt. Attraktiver Arbeitgeber Die Gemeinde führt für ihre Beschäftigten das Job Rad ein. Darüber informierte Hauptamtsleiter Norbert Baar. Die Gemeinde übernimmt die Versicherung, die Leasingraten werden per Gehaltsumwandlung beim Arbeitnehmer abgezogen. Kanalanschluss Sportplatz: Geld vom Land Für den Anschluss des TSGV-Vereinsheims am Sportplatz an die örtliche Kanalisation erhält die Gemeinde vom Land einen Zuschuss von bis zu 30 Prozent der Kosten, das sind maximal 25.900 Euro. Zusammen mit dem Verein und dem Verbandsbauamt möchte der Bürgermeister Jochen Reutter nun die weitere Planung angehen. Verbandsversammlung vorbereitet Für die am 22. November stattfindende Verbandsversammlung im Raum Bad Boll erteilte der Gemeinderat seinen Vertreterinnen und Vertretern freies Mandat zur Abstimmung. Auf der Tagesordnung der Versammlung stehen unter anderem der Abschlussbericht zur Biotopverbundplanung, ein Abschlussbericht zur Aktivierung von Wohnraumpotentialen sowie der Haushaltsplan 2024. Bis auf weiteres keine Metzgerei Aktuell kann keiner der von Bürgermeister Jochen Reutter angefragten vier auswärtigen Metzgereifachbetriebe in Hattenhofen einen Verkaufswagen stellen. Darüber informierte Reutter in der Sitzung. Da es im Ort mittlerweile keine Metzgerei mehr gibt, hatte der Schultes sich um Verkaufswägen bemüht, die zu bestimmten Zeiten im Ort Metzgerware verkaufen. Überwiegend mangels Personals können die angefragten Betriebe dies zum aktuellen Zeitpunkt leider nicht anbieten. Neues Wohngebiet: Startschuss für „Bäumle“ Einstimmig (vier Mitglieder fehlten entschuldigt) hat der Gemeinderat beschlossen, für den Bereich „Bäumle“ einen Bebauungsplan mit örtlichen Bauvorschriften aufzustellen. Parallel zur Beteiligung der Träger öffentlichen Belange wird die Gemeinde die Öffentlichkeit bei einer Informationsveranstaltung über die allgemeinen Ziele und Zwecke sowie die voraussichtlichen Auswirkungen der Planung unterrichten. Zu dieser Veranstaltung wird noch öffentlich eingeladen werden. Siehe öffentliche Bekanntmachung und ausführlicher Bericht in der nächsten Ausgabe. Europa- und Kommunalwahlen: Vorbereitungen laufen an In den gemeindlichen Verwaltungen, so auch in Hattenhofen, laufen schon die Vorbereitungen für die Europa-, Regional- und Kommunalwahlen am 9. Juni 2024. „Großkampftage“, so Hauptamtsleiter Norbert Baar, auch schon im Vorfeld, wo das Geschäft mit vielen rechtlichen und formalen Fallstrecken „on top“ zum Tagesgeschäft zu bewältigen sei. Aufgrund der Einwohnerzahl bleibt es in Hattenhofen bei zwölf Gemeinderätinnen und Gemeinderäten. Die Wahl wird voraussichtlich am 8. Februar bekannt gemacht, bis zum 28. März können Wahlvorschläge auf dem Rathaus eingehen. In Hattenhofen gibt es seit Jahrzehnten traditionell zwei sogenannte „Nicht mitgliedschaftlich organisierte Wählervereinigungen“. Diese müssen ihre Bewerberinnen und Bewerber in einer demokratischen Versammlung geheim wählen. Im Januar wird der Gemeinderat in öffentlicher Sitzung den Gemeindewahlausschuss bilden, der über die Zulassung der Wahlvorschläge entscheiden und die Wahl leiten wird. Erstmals dürfen auch 16-jährige Deutsche und Unionsbürger, die seit mindestens drei Monaten in der Gemeinde wohnen, in den Gemeinderat und in den Kreistag gewählt werden. Die konstituierende Sitzung wird, anders als bei früheren Wahlen, noch vor den Sommerferien stattfinden. Mit dieser schon bei der letzten Wahl geltenden Gesetzesänderung solle erreicht werden, so Baar, dass der bisherige, geschäftsführende Gemeinderat keine Entscheidungen von erheblicher Bedeutung mehr trifft, bevor das neue Gremium zusammentritt. Gemeinde Hattenhofen Rathaus Hattenhofen, Hauptstraße 45, 73110 Hattenhofen, Telefon 07164 91009-0 Fax 07164 91009-25, Internet: www.hattenhofen.de, E-Mail: rathaus@hattenhofen.de Öffnungszeiten: Mo., 9.00 – 11.30 Uhr; Di., 9.00 – 11.30 Uhr, 14.00 – 18.00 Uhr; Do., 7.00 – 12.30 Uhr; Fr., 9.00 – 11.30 Uhr

’s Blättle Seite 35 Gemeinde Hattenhofen 23. November 2023 / Nr. 47 Für 150 mal Blutspenden geehrt Traditionell zum Jahresende ehrt Hattenhofen seine Blutspenderinnen und Blutspender. Dieses Jahr waren es fünf Personen, die für vielfaches Blutspenden geehrt wurden, vier davon persönlich in der Sitzung. Mit der Identifizierung der verschiedenen Blutgruppen im Jahr 1901 durch den Bakteriologen Karl Landsteiner wurde esmöglich, gefahrlose Bluttransfusionen vorzunehmen. Dies führte BM Jochen Reutter in seiner Dankesrede aus. Diese Entdeckung führte zum Aufbau des heutigen effektiven Blutspendesystems. Immer noch gebe es keinen gleichwertigen künstlichen Ersatz, so Reutter. Wer Blut spende, schenke andere Menschen Genesung, neuen Lebensmut, oft ein zweites Leben. Dank Blutspenden können Kinder wieder lachen und Erwachsene ihrem Tagewerk nachgehen. Trotz vieler Spenden sei der Bedarf an Spenderblut nach wie vor hoch und es komme zu Engpässen. Blutspenden sei ungefährlich, so der Schultes, ein kleiner Piks, ein paar Minuten Blutabnahme, eine kurze Ruhepause und – in Hattenhofen – hinterher ein Vesper. Und das gespendete Blut werde im Körper schnell ersetzt. Reutter verwies auf die nächste Blutspendeaktion am 26. Dezember in der Sillerhalle. Die persönlich Geehrten Mit Ehrennadeln und Urkunden sowie Blumen, Wein und Süßigkeiten ehrten Bürgermeister Jochen Reutter und Bettina Steinbacher für das örtliche DRK die vier anwesenden Blutspenderinnen und Blutspender. Dies sind Dennis Holz und Christine Scheurer (jeweils 10 mal), Michael Rau, (25 mal) und Carl Birk für sage und schreibe 150 maliges Blutspenden. Als die Waffen im Mai 1945 in Deutschland und Europa schwiegen, war die Hoffnung groß, dass dies ein langes Schweigen werden würde. Und tatsächlich: Zu einem Krieg in Deutschland ist es seitdem nicht mehr gekommen. Das liegt daran, dass die Deutschen die Verbrechen der Geschichte anerkannt haben und ihre europäischen Nachbarn dazu bereit waren, Schritte der Verständigung und der Versöhnung zu gehen. Der wichtigste Schritt nur wenige Jahre nach Kriegsende war die Integration des ehemaligen Kriegsgegners Deutschland in die Europäische Gemeinschaft, das bis heute erfolgreichste Friedensprojekt in Europa. Kern dieses Friedensprojektes ist die deutsch-französische Versöhnung, deren Grundbaustein, der Élysée-Vertrag zwischen der Bundesrepublik Deutschland und Frankreich, in diesem Jahr 60 Jahre alt geworden ist. Ein guter Frieden ist ein solcher, der lange hält. Doch es braucht mehr als die Abwesenheit von Krieg, um in Frieden zu leben. Die Durchsetzung von Rechtsstaatlichkeit ist eine elementare Voraussetzung für ein friedliches Miteinander. Mit Trauer, aber auch Empörung, blicken wir auf den Krieg in der Ukraine. Dort führt der russische Angriff, der nun schon eineinhalb Jahre andauert, zu entsetzlichem Leid. Millionen UkrainerinnenundUkrainermusstenbisher schon ihreWohnorte verlassen, viele sogar aus ihrem Heimatland fliehen. Die Daheebliebenen müssen täglich um ihr Leben und den Verbleib ihrer Liebsten fürchten– aufgrund von Angriffen aus der Luft, direkten Kampfhandlungen am Boden und des Terrors der russischen Besatzer. In den russisch besetzten Gebieten der Süd- und Ostukraine bleiben grundlegende Menschenrechte verwehrt. Unvorstellbar scheint, dass es in naher Zukunft wieder ein friedliches und vertrauensvollesMiteinander zwischen Ukrainern und Russen geben kann. Unvorstellbar auch deshalb, weil die russische Regierung hierfür zuerst anerkennen müsste, dass ihr Angriff einen eklatanten Bruch des Völkerrechts darstellt. Als europäische Zivilgesellschaft ist es unsere Aufgabe, weiterhin die Solidarität mit der Ukraine zu leben. Am Totensonntag, an dem wir aller Opfer von Gewalt und Kriegen auf der gesamten Welt gedenken, heißt das auch, die Ukrainerinnen und Ukrainer in ihrer Trauer nicht allein zu lassen, sondern an ihrer Seite zu stehen. Für uns Deutsche bedeutet es, dass unser Totengedenken mit Bezug zu den Weltkriegen eine Mahnung ist. Die Toten – der vergangenen wie der aktuellen Kriege – zeigen uns, wie fragil der europäische Frieden ist und wie wichtig es ist, sich aktiv gemeinsam für den Frieden zu engagieren. Wolfgang Schneiderhan Präsident des Volksbundes Deutsche Kriegsgräberfürsorge e. V. Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, am kommenden Sonntag, 26. November 2023 um 10.15 Uhr lade ich Sie hiermit zu unserer traditionellen Gedenkfeier am Ehrenmal der Evangelischen Kirche ein, um gemeinsam nach den Gottesdiensten diesen Tag der Besinnung und des Gedenkens zu feiern. Folgender Ablauf ist für die Feier vorgesehen: – Aufstellung der Fahnenabordnungen – Musikstück – Gedenkrede von Bürgermeister Jochen Reutter – Musikstück während der Kranzniederlegung – Totenehrung – Gebet der Konfirmanden – Musikstück Ich würde mich freuen, zahlreiche Mitbürgerinnen und Mitbürger unserer Gemeinde begrüßen zu dürfen. Ihr Jochen Reutter Bürgermeister Wohnmobile und Wohnwagen abstellen: Das gilt in Wohngebieten Für manche Anwohner ist es ein Ärgernis – und da vermehrt Nachfragen und Beschwerden auf dem Rathaus eingehen: Hier die Rechtslage zu geparkten Wohnwagen und -anhängern in Wohngebieten: Spätestens seit dem Campingboom in der Corona-Pandemie sieht man immer mehr Wohnmobile am Straßenrand und in den Wohnvierteln der Gemeinden und Innenstädte. Das ist für Anwohner und Parkplatzsuchende dann ärgerlich, wenn öffentlicher Parkraum in

Seite 36 ’s Blättle Nr. 47 / 23. November 2023 Gemeinde Hattenhofen engen Straßen eingeschränkt wird – verboten ist es nicht. Und die „Optik“ spielt rechtlich überhaupt keine Rolle. In der Regel können weder Anwohner noch das Ordnungsamt etwas tun. Diemeisten der Wohnmobile, Caravans oder Gespanne parken legal am Straßenrand oder auf Parkplätzen. Die Straßenverkehrsordnung (StVO) erlaubt das. Viele Einschränkungen gelten nur für Fahrzeuge über 7,5 Tonnen zulässiges Gesamtgewicht. Wo es zu eng wird, ist Parken verboten (das gilt aber auch für „normale“ PKW). Das heißt, dass ausreichend Platz für das Durchfahren von Fahrzeugen größtmöglicher Breite (laut Rechtsprechung 2,55 Meter zuzüglich eines Sicherheitsabstands von mindestens 0,5 Metern, also 3,05 Meter) verbleiben muss. Die Ausfahrt aus gegenüberliegenden Grundstücken muss möglich sein, wobei die Justiz mehrfaches Rangieren als zumutbar bewertet. In den Fällen, wo eine Sichtbehinderung vorliegen könnte, verteilt der gemeindliche Feldschütz schonmal Hinweiszettel oder schreibt die Gemeinde den Fahrzeughalter an. Die Voraussetzungen dafür sind aber selten. Es gibt kein Zeitlimit fürs Abstellen der Camper. Wird ein Fahrzeug im Rahmen der StVO geparkt, kann es dort auch grundsätzlich unbegrenzt stehen bleiben. Nur wenn das Fahrzeug so lange geparkt bleibt, dass es nicht mehr unter den sogenannten Gemeingebrauch fällt, dann wird es eine unerlaubte Sondernutzung. Hierfür ist – je nach Einzelfall – aber eine Parkdauer vonmindestens sechs Monaten nötig. Das Parken von angekoppelten Wohnanhängern ist erlaubt. So lange ein Wohnwagen angekuppelt ist, dürfen Pkw und Wohnwagen ohne Zeitbegrenzung am Straßenrand geparkt sein. Abgekoppelte (Wohnwagen-)Anhänger dürfen in Wohngebieten parken, aber nicht länger als zwei Wochen auf ein und demselben Parkplatz. Ein neuer Zwei-Wochen-Zeitraum beginnt erst dann, wenn der Parkplatz zumindest kurzfristig für andere frei gemacht wurde. Für schwerere Anhänger über zwei Tonnen gibt esweitere Einschränkungen: In Wohngebieten darf dann in der Zeit von 22 bis 6 Uhr sowie an Sonn- und Feiertagen nicht geparkt werden. Diese Ausführungen gelten übrigens auch für Lieferwagen und LKW bis 7,50 to, die vor allem in Städten immer mehr zunehmen und abends vom Fahrer „zuhause“ abgestellt werden. Immer größer werdende Pkw und der Zweit- oder Drittwagen eines Haushalts verschärfen den Kampf um den Parkplatz. Straßenfläche lässt sich nicht vemehren. (Quelle: U. a. ADAC; StVO) Die Ortsdurchfahrt ist am kommenden Sonntag, 26. November ab 10.15 Uhr während der Ansprache von Bürgermeister Jochen Reutter zum Totensonntag gesperrt. Wir bitten Ortskundige, Hattenhofen während dieser Zeit zu umfahren. Wohnraum für Mitarbeiterin gesucht! Die Gemeinde sucht dringend eine 3- bis 4-Zimmer-Wohnung für eine Mitarbeiterin. Bei Angebotsinteresse sind wir unter rathaus@hattenhofen. de oder Telefon 07164 91009-0 erreichbar. Ihre Gemeindeverwaltung Gefunden wurden am 1. November 2023: 6 Katzenbabys Alter: ca. 10 Wochen Farbe/Zeichnung: eine schwarz, fünf getigert Namen im Katzenschutz: Heidi, Hollie, Hillu, Hanne, Henry, Hank Gefunden wurde am 8. November 2023: eine Katze Alter: ca. 6 Monate Farbe/Zeichnung: weiß mit getigerten Flecken Name im Katzenschutz: Anja Die Tiere wurden auf der Gemarkung Hattenhofen gefunden und beim Katzenschutz Göppingen-Donzdorf (Telefon 07162 21120) abgegeben. Grundschule Hattenhofen „Vorlesen verbindet“ Unter diesem Motto stand der diesjährige Vorlesetag am Freitag, 17. November. DieGrundschuleHattenhofennimmt bereits seit Jahren teil und ermöglicht den Schülerinnen und Schülern in kleineren, jahrgangsübergreifenden Gruppen an besonderen Plätzen 3 Geschichten zu lauschen. Dieses Jahr suchten die Vorleser*innen „ihre“ Lieblings(kinder)bücher aus, um darüber auch mit den Kindern in einen Dialog zu kommen. Die Aktion ist wie die Lesebänder, der Bücherrucksack und die Kooperation mit der örtlichen Bücherei Teil des Lesecurriculums. Klasse 1 besuchte im Anschluss noch die Bücherei und wurde dort von Fr. Rieger begrüßt. Danke dafür! Vielen Dank auch an die externen Leser Fr. Weeger, Hr. Bürgermeister Reutter und Hr. Markus Weiler von der Volksbank! Bücherei im Schulhaus Öffnungszeiten Die Bücherei ist jeden Dienstag von 15.30 – 17.00 Uhr geöffnet. Medienvorstellung: Tonie – In der Weihnachtsbäckerei Plätzchenduft, Kerzenschein und Melodien, die Erinnerungen wecken. Was wäre Weihnachten ohne Weihnachtslieder? Auf diesem Tonie präsentiert euch Rolf Zuckowski seine 20 beliebtesten Weih-

’s Blättle Seite 37 Gemeinde Hattenhofen 23. November 2023 / Nr. 47 nachtslieder und bringt damit den perfekten Soundtrack für die Vorweihnachtszeit in euer Kinderzimmer. Laufzeit ca. 57 Minuten Altersempfehlung ab 3 Jahre Totensonntag AmSonntag, den 26. November 2023 nimmt die Fahnenabordnung am Gottesdienst und Gedenkfeier teil. Treffpunkt. 8.45 Uhr amMagazin. Anzug: 1. Garnitur Die Mannschaft zum Straße sperren während der Ansprache von BM Reutter trifft sich um 9.45 Uhr amMagazin. Anzug: 2. Garnitur Steffen Berroth Kommandant

RkJQdWJsaXNoZXIy MTY2MDY0OQ==