AMTLICHES MITTEILUNGSBLATT DER GEMEINDEN AICHELBERG BAD BOLL | DÜRNAU | GAMMELSHAUSEN | HATTENHOFEN | ZELL U. A. s BLÄTTLE Gut informiert uber s Leben am Albtrauf RAUM BAD BOLL 55. Jahrgang, Nummer 30 Donnerstag, 25. Juli 2024 Einzelpreis 0,85 € am Sonntag 28. Juli bei den Schwungradfreunden Bad Boll e.V. Dorfplatz in Eckwälden Rote vom Grill ○ Pommes ○ Bier vom Fass ○ Kaffee ○ Kuchen ○ ab 11 Uhr ○ Festzelt ○ Sonne ○ und vieles mehr
Seite 2 ’s Blättle Nr. 30 / 25. Juli 2024 Aus dem Inhalt: Seite Gemeinsame amtliche Bekanntmachungen 1 Notdienste 3 Sonstige Mitteilungen 6 Gemeinde Aichelberg 8 Gemeinde Bad Boll 12 Gemeinde Dürnau 25 Gemeinde Gammelshausen 29 Gemeinde Hattenhofen 31 Gemeinde Zell u. A. 40 Feststellung der Jahresrechnung 2023 des Gemeindeverwaltungsverbandes Raum Bad Boll Die Verbandsversammlung hat in der Sitzung vom15. Mai 2024 die Jahresrechnung 2023 des Gemeindeverwaltungsverbandes Raum Bad Boll festgestellt. Gem. § 18 des Gesetzes über die kommunale Zusammenarbeit i. V. m. § 95 Abs. 3 der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg ist die Jahresrechnung mit Rechenschaftsbericht an sieben Tagen öffentlich auszulegen. Demgemäß liegt die Jahresrechnung 2023 einschließlich Rechenschaftsbericht von Freitag, 26. Juli 2024 bis einschließlich Montag, 5. August 2024 während der Dienststunden öffentlich in der Geschäftsstelle des Gemeindeverwaltungsverbandes, Erlengarten 1, 73087 Bad Boll aus. Die Verbandsversammlung stellte die Jahresrechnung 2023mit folgenden Abschlusssummen fest: 1. Ergebnisrechnung 1.1 Summe der ordentlichen Erträge 1. 697.637,17 1.2 Summe der ordentlichen Aufwendungen -1. 697.637,17 1.3 Ordentliches Ergebnis (Saldo aus 1.1 und 1.2) 0,00 1.4 Außerordentliche Erträge 7.500,00 1.5 Außerordentliche Aufwendungen 0,00 1.6 Sonderergebnis (Saldo aus 1.4 und 1.5) 7.500,00 1.7 Gesamtergebnis (Summe aus 1.3 und 1.6) 7.500,00 2. Finanzrechnung 2.1 Summe der Einzahlungen aus laufender Verwaltungstätigkeit 1. 562.749,18 2.2 Summe der Auszahlungen aus laufender Verwaltungstätigkeit -1. 595.976,18 2.3 Zahlungsmittelüberschuss/-bedarf der Ergebnisrechnung (Saldo aus 2.1 und 2.2) -33.227,00 2.4 Summe der Einzahlungen aus Investitionstätigkeit 44.817,51 2.5 Summe der Auszahlungen aus Investitionstätigkeit -37.317,51 2.6 Finanzierungsmittelüberschuss/-bedarf aus Investitionstätigkeit (Saldo aus 2.4 und 2.5) 7.500,00 2.7 Finanzierungsmittelüberschuss/-bedarf (Saldo aus 2.3 und 2.6) -25.727,00 2.8 Summe der Einzahlungen aus Finanzierungstätigkeit 0,00 2.9 Summe der Auszahlungen aus Finanzierungstätigkeit -17.424,00 2.10 Finanzierungsmittelüberschuss/-bedarf aus Finanzierungstätigkeit (Saldo aus 2.8 und 2.9) -17.424,00 2.11 Änderung des Finanzierungsmittel- bestands zum Ende des Haushaltsjahres (Saldo aus 2.7 und 2.10) -43.151,00 2.12 Zahlungsmittelüberschuss/-bedarf aus haushaltsunwirksamen Einzahlungen und Auszahlungen 221,78 2.13 Anfangsbestand an Zahlungsmitteln 139.314,49 2.14 Veränderung des Bestands an Zahlungs- mitteln (Saldo aus 2.11 und 2.12) -42.929,22 2.15 Endbestand an Zahlungsmitteln am Ende des Haushaltsjahres (Saldo aus 2.13 und 2.14) 96.385,27 3. Bilanz 3.1 Immaterielles Vermögen 58.558,79 3.2 Sachvermögen 465.334,31 3.3 Finanzvermögen 172.300,77 3.4 Abgrenzungsposten 24.403,47 3.5 Nettoposition 0,00 3.6 Gesamtbetrag auf der Aktivseite (Summe aus 3.1 bis 3.5) 720.597,34 3.7 Basiskapital 0,00 3.8 Rücklagen 0,00 3.9 Fehlbeträge des ordentlichen Ergebnisses 0,00 3.10 Sonderposten 190.079,54 3.11 Rückstellungen 0,00 3.12 Verbindlichkeiten 384.291,85 3.13 Passive Rechnungsabgrenzungsposten 0,00 3.14 Gesamtbetrag auf der Passivseite (Summe aus 3.7 bis 3.13) 720.597,34 4. Behandlung von Überschüssen und Fehlbeträgen (§ 49 Absatz 3 Satz 4 i. V. m. § 2 Absatz 1Nr. 25 bis 35GemHVO) Detaillierte Darstellung der Behandlung von Überschüssen und Fehlbeträgen 2) Vorjahr Haushaltsjahr Euro Euro 1 2 1. beim ordentlichen Ergebnis 1.1 Abdeckung von Fehlbeträgen aus Vorjahren aus dem ordentlichen Ergebnis 0,00 0,00 1.2 Zuführung zur Rücklage aus Überschüssen des ordentlichen Ergebnisses 0,00 0,00 1.3 Minderung des Basiskapitals nach Artikel 13 Abs. 6 des Gesetzes zur Reform des Gemeinde- haushaltsrechts 0,00 0,00 1.4 Entnahme aus der Rücklage aus Überschüssen des ordentlichen Ergebnisses 0,00 0,00 1.5 Verwendung des Überschusses des Sonderergebnisses zum Ausgleich des ordentlichen Ergebnisses 0,00 0,00 1.6 Verrechnung eines Fehlbetrags beim ordentlichen Ergebnis mit der Rücklage aus Überschüssen des Sonderergebnisses 0,00 0,00 1.7 Fehlbetragsvortrag auf das ordentliche Ergebnis folgender Haushaltsjahre 0,00 0,00 Informationsseite
’s Blättle Seite 3 25. Juli 2024 / Nr. 30 1.8 Verrechnung eines Fehlbetrags beim ordentlichen Ergebnis mit dem Basiskapital 0,00 0,00 2. beim Sonderergebnis 2.1 Zuführung zur Rücklage aus Über- schüssen des Sonderergebnisses 0,00 000 2.2 Verrechnung eines Fehlbetrags beim Sonderergebnis mit der Rücklage aus Überschüssen des Sonderergebnisses 0,00 0,00 2.3 Verrechnung eines Fehlbetrags beim Sonderergebnis mit dem Basiskapital 0,00 0,00 Esmüssen nur die Zeilen abgedruckt werden, in denen ein Sachverhalt darzustellen ist. Bad Boll, 22. Juli 2024 Reutter Verbandsvorsitzender Bürgerauto Lorenz Unser E-Bürgerauto Unser E-Bürgerauto Lorenz ist auf Tour für Sie: Der Fahrdienst wird jeweils Montag, Dienstag und Donnerstag von 8.00 bis 18.00 Uhr angeboten. Vereinbarung von Fahrterminen: Fahrten können jeweils montags, dienstags und donnerstags von 10.00 bis 16.00 Uhr unter folgender Rufnummer gebucht werden: Telefon 0152 22084105 Wir freuen uns, Ihnen unseren Fahrservice anbieten zu können und Sie somit in Ihrem Alltag zu unterstützen. Grundschul- und Kindergartenverband Dürnau-Gammelshausen Wir suchen ab sofort für die Schulkindbetreuung in der Grundschule einen offenen, empathischen Mitarbeiter (m/w/d) als Sachenerklärer*in, Mutmacher*in, Tröster*in und Animateur*in mit einem Stellenumfang von bis zu 50% einer Vollzeitbeschäftigung oder im Rahmen eines Minijobs (bis max. 538,– €/Monat) für die Mittagsbandbetreuung im Zeitraum von 12 – 14 Uhr an 3 Tagen/ Woche sowie für die Randzeit am Morgen von 7 – bis 8.30 Uhr/ Woche. Die Übernahme von Schichten und einzelnen Tagen in einem flexiblen Arbeitszeitmodell sind möglich. Eine Quereinstiegsmöglichkeit in den pädagogischen Bereich der Kindertagesbetreuung (mit Fort-/Weiterbildungsmöglichkeit) ist ebenfalls denkbar. Bei Fragen zum Arbeitsverhältnis oder Interesse an der Tätigkeit melden Sie sich bei der Verbandsverwaltung des Grundschul- und Kindergartenverbandes Dürnau-Gammelshausen (Hauptstraße 16, 73105 Dürnau), Verena Vamosi, Telefon 07164/91010- 14 Schriftliche Bewerbungen gerne auch per E-Mail an gemeinde@duernau.de Wir freuen uns auf Sie! Allgemeinärztlicher Bereitschaftsdienst Allgemeine Notfallpraxis Göppingen als Anlaufstelle zur Verfügung: Klinik am Eichert Göppingen Notfallpraxis Göppingen Eichertstraße 3 73035 Göppingen Öffnungszeiten: Sa, So und Feiertage 10 – 18 Uhr Kinder Notfallpraxis Göppingen Klinik am Eichert Göppingen Eichertstraße 3 73035 Göppingen Öffnungszeiten: Sa, So und Feiertage 8 – 20 Uhr Allgemeine Notfallpraxis Kirchheim unter Teck Im Gebäude des Kreiskrankenhauses Kirchheim/Teck Eugenstraße 3 73230 Kirchheim unter Teck Öffnungszeiten: Sa, So und an den Feiertagen 10 – 16 Uhr Allgemeine Notfallpraxis Heidenheim als Anlaufstelle zur Verfügung: Klinikum Heidenheim Notfallpraxis Heidenheim Schloßhaustraße 100 89522 Heidenheim an der Brenz Öffnungszeiten: Mo 19 – 21 Uhr Di 19 – 21 Uhr Mi 16 – 21 Uhr Informationsseite Herausgeber: Der Gemeindeverwaltungsverband Raum Bad Boll und die Gemeinden Aichelberg, Bad Boll, Dürnau, Gammelshausen, Hattenhofen, Zell u. A. Verantwortlich für den amtlichen Teil und für Veröffentlichungen des Gemeindeverwaltungsverbandes: der Vorsitzende oder ein von ihm benannter Vertreter; für die Mitgliedsgemeinden: die jeweiligen Bürgermeister oder ein von ihnen benannter Vertreter. Verantwortlich für den übrigen Teil: Ulrich Gottlieb, GO Verlag GmbH & Co. KG, Alleenstraße 158, 73230 Kirchheim unter Teck, Telefon 07021 9750-0, Telefax 9750-33, E-Mail: info@go-kirchheim.de. Anzeigenannahme: Telefon 07021 9750-19, Telefax 07021 9750-33, E-Mail: anzeigen@teckbote.de, Annahmeschluss: Montag, 16 Uhr. Bezugspreise: Der Abonnementspreis bei Trägerzustellung beträgt 3,32 pro Monat, bei Postzustellung 11,32 (inkl. Portoanteil 8,00) pro Monat. Der Einzelverkaufspreis pro Exemplar beträgt 0,85. Alle Bezugspreise enthalten 7 % MwSt. Das Bezugsgeld ist bei Zahlung per Rechnung jährlich, bei Abbuchung halbjährlich im Voraus fällig. Bei Fragen zur Lieferung, Bezugsgeldberechnung oder bei Problemen mit der Zustellung wenden Sie sich bitte direkt an den Vertrieb. Sie erreichen ihn telefonisch unter 07021 9750-37 oder -38, per Telefax 9750-495 oder per E-Mail: vertrieb@teckbote.de. Neubestellungen und Änderungen sind direkt beim Verlag möglich. Abbestellungen sind schriftlich mit einer Frist von einer Woche zum Monatsende möglich.
Seite 4 ’s Blättle Nr. 30 / 25. Juli 2024 Gemeinsame Mitteilungen Do 19 – 21 Uhr Fr 17 – 21 Uhr Sa, So und Feiertage 8 – 20 Uhr Allgemeine Notfallpraxis Ulm Bundeswehrkrankenhaus Ulm Notfallpraxis Ulm Oberer Eselsberg 40 89081 Ulm Öffnungszeiten: Mo – Fr. 18 – 22 Uhr Sa, So und Feiertage 8 – 22 Uhr Gerne können Sie jederzeit selbst die aktuellen Informationen zu unseren Notfallpraxen auf unserer Homepage einsehen: https:// www.kvbawue.de/patienten/praxissuche/notfallpraxis-finden. Diese Änderung gilt vorerst bis auf Weiteres. Patientinnen und Patienten können zu den Öffnungszeiten ohne vorherige Anmeldung in die Notfallpraxis kommen. Für nicht gehfähige Patienten kann in dringenden Fällen und einer erforderlichen Akutbehandlung ein Hausbesuch über die 116117 angefragt werden. Bei medizinischen Notfällen, insbesondere bei Verdacht auf Herzinfarkt und Schlaganfall, muss sofort der Rettungsdienst unter der 112 alarmiert werden. Kinder- und Jugendärztlicher Bereitschaftsdienst Notrufnummer: 116117 Notfallpraxis für Kinder und Jugendliche in der Klinik am Eichert (Alb-Fils-Klinik Göppingen), an Samstagen, Sonntagen und Feiertagen von 8.00 bis 20.00 Uhr. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Augenärztlicher Bereitschaftsdienst Notrufnummer: 116117 Der aktuelle Augenärtzliche Notdienst kann beimDRK unter der Telefonnummer 116 117 erfragt werden. HNO-ärztlicher Bereitschaftsdienst Notrufnummer: 116 117 Sie können entweder direkt eine geöffnete Bereitschaftspraxis in Ihrer Nähe aufsuchen oder die 116 117 wählen. Die Mitarbeiter der 116 117 kennen Ärzte und Ärztinnen in Ihrer Nähe oder schicken bei Bedarf einen Arzt oder eine Ärztin zu Ihnen nach Hause. Zahnärztlicher Bereitschaftsdienst An Wochenenden und Feiertagen: Ansage des zentralen Notfalldienstes unter der Rufnummer: Notfalldienstnummer: 01801 116 116 (Die Nummer ist gebührenpflichtig, für einen Anruf fallen 0,039 Euro/Minute aus dem deutschen Fest- und Mobilfunknetz an) Hinweis: Für den zahnärztlichen Notdienst ist die KassenZahnärztliche Vereinigung zuständig. Bitte wenden Sie sich bzgl. der Rufnummern an die www.kzvbw.de/patienten/zahnarzt-notdienst EVF-Störhotline Die aktuelle Rufnummer der EVF-Störungshotline (7 Tage/24 Stunden) lautet 0800 6101-767 (kostenlos), (stets aktuell zu finden unter https://evf.de/kontakt/). Fundtiere Tierherberge Donzdorf (Hunde), Montag bis Sonntag, 8 bis 18 Uhr, Telefon 07162 943288 Katzenschutz Donzdorf (Katzen), Montag bis Sonntag, 8 bis 18 Uhr, Telefon07162 21120 Tierrettung Mittlerer Neckar (Nachtdienst), Montag bis Sonntag, 18 bis 8 Uhr, Telefon 0711 4115103 Rettung angefahrener Tiere, Tierbefreiung aus Notlagen 24-Stunden-Notruf 0177 3590902 Tierrettung Mittlerer Neckar (TRD), Telefon 0711 4115103 Tödlich verletzte Katzen Katzenschutz Donzdorf, Telefon 07162 21120 Tierärztlicher Notfalldienst 01805-843736 – Kleintiernotdienst Kreis GP-Geislingen Diese Telefonnummer leitet von 8 bis 22 Uhr automatisch auf die aktuell diensthabende Praxis im Kreis Göppingen-Geislingen um. 0,14 €/min aus dem Festnetz, 0,42 €/min aus demMobilfunknetz • Der Kleintier-Notdienst im Kreis Göppingen/Geislingen ist nun an 365 Tagen im Jahr von 8 bis 22 Uhr unter obiger Nummer erreichbar • Nach 22 bis 8 Uhr sind die umliegenden Kleintierkliniken erreichbar. • Versuchen Sie bitte, falls möglich immer erst Ihren Haustierarzt telefonisch zu erreichen. • Die Praxen sind zum Teil außerhalb der Öffnungszeiten nicht besetzt. Fahren Sie erst nach telefonischer Rücksprache zur Notdienstpraxis. Unter www.vetnotdienst.de sehen Sie auf der Landkarte von 8 Uhr bis 22 Uhr welche Praxis aktuell Notdienst hat Apotheken-Notfalldienst … für Aichelberg, Bad Boll, Dürnau, Gammelshausen, Hattenhofen, Zell u. A.: 0800 00 22833 (kostenlos vom Festnetz) 22 8 33 (0,69 € pro Min. aus demMobilfunk) Weitere Informationen zum Notdienst und Apotheken unter www.lak-bw.de/notdienstportal Samstag, 27. Juli 2024 Barbarossa-Apotheke Hohenstaufenstraße 22 73033 Göppingen Telefon 07161 75559 Sonntag, 28. Juli 2024 Axel‘ s Vital-Apotheke Bleichstraße 12 73033 Göppingen Telefon 07161 74646 Achtung: Eventuelle Änderungen des Notfalldienstes entnehmen Sie bitte der Tagespresse Notruftelefonnummern Rettungsdienst-Notruf Telefon 112 Krankentransport Telefon 19222 Notfalldienste Telefon 116 117 Polizeiposten Bad Boll Erlengarten 1, 73087 Bad Boll Telefon 12024 oder 12025 Störungsannahmen Strom (EnBW) Telefon 0800 3629477 Strom für Bad Boll (Albwerk) Telefon 07331 209777 Energieversorgung Filstal (EVF) Telefon 0800 6101-767 Unitymedia Telefon 0221 46619100
’s Blättle Seite 5 Gemeinsame Mitteilungen 25. Juli 2024 / Nr. 30 Blumhardtweg 30 · 73087 Bad Boll Pflegedienstleiterin Tel. 07164 2041 · Einsatzleiterin Tel. 07164 2042 Verwaltung Tel. 07164 2043, Fax 2032 · Bürozeiten: Mo – Fr: 8.00 – 13.00 Uhr Mo + Mi: 14.00 – 16.00 Uhr www.diakoniestation-badboll.de Wochenend- und Feiertagsdienst Sie erreichen uns regelmäßig innerhalb der genannten Bürozeiten. Sollten Sie als unser Patient in eine unaufschiebbare pflegerische Notlage kommen, so sind wir rund um die Uhr für Sie unter der Rufnummer 2041 erreichbar. Unser Café Diakonie ist jeden Mittwoch (außer an Feiertagen) von 14.30 bis 17.30 Uhr für Sie da. Sie finden uns in der Seniorenwohnanlage im Blumhardtweg 30, direkt am Fuß-/Radweg in gemütlicher Atmosphäre. Ehrenamtliche Helferinnen bewirten sie mit selbstgebackenen leckeren Kuchen, Torten, Kaffee und anderen Getränken. Bei schönem Wetter bieten wir Ihnen zudem gemischtes Eis an und unser Außenbereich ist geöffnet. Lassen sie sich verwöhnen! Der Erlös kommt dem Krankenpflegeverein zu Gute. Besuchen Sie uns und genießen Sie bei uns Ihren Nachmittag. Wir freuen uns Sie als Besucher begrüßen zu dürfen! Pflegedienst Aurelia Wochenend- und Feiertagsdienst Rufnummer 0 71 64 / 80 12 20 Gemeinde Hausmüll Bioabfall alle Gemeinden Aichelberg Bad Boll/Eckwälden Dürnau Gammelshausen Zell u. A.-Erlenwasenhof 29. 7. 24 25. 7. 24 1. 8. 24 Hattenhofen Zell u. A. 31. 7. 24 Gemeinde Blaue Tonne Gelber Sack Aichelberg 26. 7. 24 (Freitag) 29. 7. 24 Bitte Gelbe Säcke frühestens am Vorabend der Abholung am Straßenrand bereitstellen! Bad Boll/Eckwälden 30. 7. 24 Dürnau 5. 8. 24 Gammelshausen 2. 8. 24 Hattenhofen 5. 8. 24 29. 7. 24 Zell u. A. Weiterhin führen auch die örtlichen Vereine Altpapiersammlungen durch. Die Termine werden von den jeweiligen Vereinen im Mitteilungsblatt bekannt gegeben. Wir bitten die Bevölkerung, diese Sammlungen zu unterstützen. Bitte beachten Sie auch die Termine im Abfall-Abc etc. In eigener Sache `s Blättle macht Sommerpause! In den Kalenderwochen KW 32 (8. August 2024) und KW 33 (15. August 2024) erscheint kein Mitteilungsblatt! Die erste Ausgabe nach der Sommerpause ist in KW 34 am 22. August 2024. Sicherheit im Haus – der Jahres-Check Mit der richtigen Behandlung und der regelmäßigen Hausschau sorgen Sie dafür, dass Ihre Gasanlage intakt bleibt. Risiken entstehen so gar nicht erst. Der Jahres-Check ist schnell gemacht. Sie brauchen dafür auch keine besonderen technischen Kenntnisse und Fertigkeiten. Genau hinschauen genügt! Bitte Informieren Sie sich: https://www.dvgw.de/themen/gas/verbraucherinformationen/der-jahres-check-im-haus Energieversorgung Filstal GmbH & Co. KG Großeislinger Straße 30 73033 Göppingen Telefon 07161 – 6101-103 Telefax 07161 – 6101-145
Seite 6 ’s Blättle Nr. 30 / 25. Juli 2024 Gemeinsame Mitteilungen Volkshochschule Raum Bad Boll/Voralb Homepage vhs Raum Bad Boll/Voralb: www.vhsraumbadbollvoralb.de VHS – Außenstelle Heiningen Kontaktdaten der Außenstellenleiterin Heiningen Susanne Bühler, Bezgenrieter Straße 11, 73092 Heiningen Telefon 07161 920 774, E-Mail: info@buecherei-heiningen.de Anmeldezeiten: Mo., Mi., Do., Fr. 8.30 – 12.00 Uhr (telefonisch) Di., Do. 15.00 – 19.00 Uhr (auch persönlich) Mi. 14.00 – 16.00 Uhr (auch persönlich) Neue Kurse Unsere neuen Veranstaltungen ab dem 9. September 2024. Ort, Dozent*innen, Gebühren und Informationen zu den Kursen finden Sie im Heft oder auf unserer Homepage. 2422016601 Lesung mit Genuss: Wer ist Lucy? Freitag, 20. September 2024, 19.30 – 21.00 Uhr. Weitere Informationen und Anmeldung: https://www.vhsraumbadbollvoralb.de/programm/kurs/2422016601 2421096609 Vortrag: Amalfiküste, Golf von Neapel & Cilento Donnerstag, 26. September 2024, 19.30 – 21.00 Uhr. https://www.vhsraumbadbollvoralb.de/programm/ kurs/2421096609 2421096601 Führung: Kaffeeklatsch + Kürbiskunst Freitag, 27. September 2024, 9.00 – 18.00 Uhr, 1 Termin. Anmeldeschluss ist der 6. September 2024! https://www.vhsraumbadbollvoralb.de/programm/ kurs/2421096601 2422106606 Kerzen gießen für Erwachsene Dienstag, 1. Oktober 2024, 19.00 – 20.30 Uhr. https://www.vhsraumbadbollvoralb.de/programm/ kurs/2422106606 2425016614 KI-Werkzeuge für Effizienz – ONLINE Mittwoch, 16. Oktober 2024, 19.00 – 21.00 Uhr. https://www.vhsraumbadbollvoralb.de/programm/ kurs/2425016614 2423006601 Schnelles Styling – Tipps für Mamas mit Kind Freitag, 18. Oktober 2024, 9.00 – 13.00 Uhr. https://www.vhsraumbadbollvoralb.de/programm/ kurs/2423006601 2425066601 Mit Attraktivität und selbstbewusster Ausstrahlung punkten Freitag, 18. Oktober 2024, 14.00 – 17.00 Uhr. https://www.vhsraumbadbollvoralb.de/programm/ kurs/2425066601 2421066607 Pass gut auf dich auf! – Eltern-Kind-Workshop Samstag, 19. Oktober 2024, 9.30 – 11.00 Uhr. https://www.vhsraumbadbollvoralb.de/programm/ kurs/2421066607 2422106608 Eltern-Kind-Kurs Kerzen gießen/ Special Halloween Samstag, 26. Oktober 2024, 10.00 – 11.30 Uhr. https://www.vhsraumbadbollvoralb.de/programm/ kurs/2422106608 2421066606 Vortrag: Endlich leichter Lernen Mittwoch, 13. November 2024, 19.00 – 20.00 Uhr. https://www.vhsraumbadbollvoralb.de/programm/kurs/«KNR» 2422106605 Kerzen gießen für Kinder ab 7 Jahre Donnerstag, 14. November 2024, 16.30 – 18.00 Uhr. https://www.vhsraumbadbollvoralb.de/programm/ kurs/2422106605 2422106607 Geschenkset Weihnachten Donnerstag, 12. Dezember 2024, 19.00 – 20.30 Uhr. https://www.vhsraumbadbollvoralb.de/programm/ kurs/2422106607 2421096607 Vortrag: Georgien Freitag, 31. Januar 2025, 19.00 – 21.00 Uhr. https://www.vhsraumbadbollvoralb.de/programm/ kurs/2421096607 Familientreff am AlbTrauf Eltern-Baby-Treff im Atelier im Alten Schulhaus, Kirchplatz 6 in Bad Boll Für Eltern mit Kindern im 1. Lebensjahr. Jeden Montag von 10.00 bis 11.30 Uhr Spiel- und Erfahrungsraum für Babys und Kleinkinder von Beginn an sowie Kontakt- und Austauschmöglichkeit für Eltern. Das Angebot ist kostenfrei und ohne Anmeldung. Offenes Café im Mehrzweckraum in der Senioren Wohnanlage, am Blumhardtweg 30 in Bad Boll Jeden Mittwoch von 9.30 bis 12.00 Uhr. Mit Kinderspielfläche. Wir bieten mit unserem offenen Angebot einen Treffpunkt für Schwangere und Familien mit Babys und Kleinkindern von 0 bis zumEintritt in den Kindergarten. AmSchluss jedes Cafétreffs findet ein Spielkreis mit Fingerspielen, Bewegungsspielen und Mitmachliedern statt. 31. Juli 2024 – Kindersommerfest von 9.30 bis 12.30 Uhr Herzlich Willkommen zum Kindersommerfest „Wir feiern den Sommer!“ Aus unserem Programm: Clown-Zauberei und Modellierballons, Seifenblasen, Entenangeln, Spiel und Spaß. Kaffee, Kuchen und selbstgemachte Limonade Wir freuen uns auf euer Kommen! Das Fest findet bei schönemWetter draußen auf der nahegelegenen Wiese statt. Mittwochs bieten wir Kaffee/Tee, Wasser und Obst kostenlos an. Mitgebrachte Getränke/Kinderfrühstück sind erlaubt. Neugierig geworden? Schauen Sie doch einfach mal bei uns vorbei. Sie sind immer herzlich willkommen! Alle Angebote sind kostenfrei. Weitere Informationen finden Sie auf www.familientreffs.de > Familientreff am AlbTrauf im Raum Bad Boll > Termine Folgen Sie uns auf Facebook und Instagram ��������� ��������������
’s Blättle Seite 7 Gemeinsame Mitteilungen 25. Juli 2024 / Nr. 30 V E R S C H E N K B Ö R S E Verschenkt wird ... Schreibtischmit Glasplatte, Rollcontainer und Schreibtischstuhl | Telefon 1480763 2 Gehwagen für Senioren | verstellbares Seniorenbett | Telefon 01727128063 Münzkoffer (Metall) | diverse Münzkapseln (neu) | Silbermünzen-Reinigungsbad | Telefon 903377 5 Holzregale ca. 170 cm hoch, 100 cm breit und 27 cm tief. (Die Regale sind nicht für schwere Lasten geeignet. Schrauben zum Zusammenbau müssen gekauft werden). Telefon 13767 2 Matratzen 90 x 200 cm | Telefon 01602384765 2 Jugendfahrräder, 24 und 26 Zoll, jeweils 21 Gänge, beide neu bereift! | Telefon 2696 Jugendzimmerschreibtisch gebogen mit Unterschrank auf Rollen und Überbauregalen 1,30 x 0,30 m | Telefon 2448 Gesucht wird ... Funktionsfähige Kaffeemaschine | Telefon 0173 5464659 Kleiner Camping- oder Gartentisch | Telefon 01735820044 (AB) Sollten Sie etwas gefunden haben, wenden Sie sich bitte direkt an den Anbieter. Ihre Anzeigen können Sie wie folgt aufgeben: Telefon 07164 91004-14 Telefax 07164 91004-60 E-Mail: mbl@gvv-boll.de Annahmeschluss: montags, 10.00 Uhr (vor Feiertagen entnehmen Sie bitte den Annahme-/Abgabeschluss dem Mitteilungsblatt). Ihre Anzeige wird 2-mal ausgeschrieben. Bitte teilen Sie uns mit, wenn Ihre Anzeige erfolgreich war. Danke! Schulen/Kindergärten Albert-Schweitzer-Schule Albershausen Abschlussfeier der Klasse 9c Am Dienstag, den 16. Juli 2024 war für die Klasse 9c der AlbertSchweitzer-Gemeinschaftsschule ein ganz besonderer Tag, denn sie feierten im festlich geschmückten Musiksaal in Schlierbach ihren bestandenen Hauptschulabschluss. Bei dieser feierlichen Veranstaltung wurden insgesamt 19 Absolventinnen und Absolventen geehrt, die alle erfolgreich ihren Abschluss bestanden haben. Zwei Schüler wurden zudem fürihre herausragenden Ergebnisse mit einer Belobigung ausgezeichnet. Henry Fischer (2,1) und Mia-Sophie Deubel (2,2) erhielten eine Belobigung für ihre besonderen Leistungen. Die Abschlussfeier war geprägt von einem tollen und abwechslungsreichen Bühnenprogramm. Neben Reden des Schulleiters Herr Bizer, des Bürgermeisters Herr Krötz und den Klassenlehrerinnen Frau Körner und Frau Krug, sorgten auch unterhaltsame Schülerbeiträge für eine gelungene Atmosphäre. Die Absolventen konnten stolz auf ihre Leistungen zurückblicken und wurden gebührend gefeiert. Insgesamt war die Abschlussfeier ein gelungener Abschluss für eine aufregende Schulzeit. Die Schülerinnen und Schüler der Klasse 9c können nun gestärkt in ihre Zukunft starten. Wir wünschen allen viel Erfolg auf ihrem weiteren Lebensweg. Bestandener Hauptschulabschluss (alphabetisch – P = Preis/B= Belobigung):Selina Audy, David Boos, Isabella Bramante, Mia-Sophie Deubel (B), Michael Dubov, Henry Fischer (B), Liborio Faccica, Svenja Emely Haack, Lenny Jäckel, Chiara Junginger, Maurice Kegel, Dominik Kienitz, Collin Mullins, Abdallah Okla, Senja Jaana Pehlke, Paul Rau, Israa Shatouh, Marco Völter, Azra Muradiye Zelveci. Abschlussklassen mit Gold und Glamour verabschiedet Albershausen/Schlierbach. Am Mittwoch, den 17. Juli 2024, sind 38 Schülerinnen und Schüler der Albert-Schweitzer-Schule Albershausen im hochfeierlichen Rahmen verabschiedet worden. Unter dem Motto „Gold & Glamour“, das sich der erfolgreiche Abschlussjahrgang selbst gegeben hat, haben die Schülerinnen und Schüler ihr wohlverdientes Zeugnis über die Mittlere Reife erhalten. Einer Schülerin und einem Schüler ist das Versetzungszeugnis auf gymnasialem Niveau überreicht worden, denn in diesem letzten Schuljahr haben diese beiden Absolventen an der Gemeinschaftsschule in allen Fächern durchgehend auf dem gymnasialen Niveau gearbeitet und sämtliche Lernnachweise auf diesem erbracht. Geglänzt hat an diesem fulminanten Abend nicht nur die goldene Dekoration, sondern auch die gefühlt endlose Reihe an Preisträgerinnen und -trägern erfüllte die Eltern- und Lehrerschaft mit großem Stolz. Ganze neun Preisträgerinnen und -preisträger sowie 13 Schülerinnen und Schüler mit Belobigungen kann der Jahrgang vorweisen. Daneben erhält Fabian Kircher für seine überragende Leistung im Fach Technik zusätzlich den Sonderpreis des Göppinger Technikforums, den Studiendirektor Rolf Mattes vom Technikforum feierlich angekündigt hat. Die Übergabe wird am 23. Juli 2024 im Göppinger Rathaus durch den Oberbürgermeister der Stadt Göppingen, Alex Maier, erfolgen. Als Jahrgangsbester erhält Maurice Völter seineMittlere Reifemit der beeindruckenden Durchschnittsnote 1,1. Bürgermeister Sascha Krötz von der Gemeinde Schlierbach hat dem Jahrgangsbesten dafür stellvertretend für alle Bürgermeisterinnen und Bürgermeister der Verbandsgemeinden den Sonderpreis des Schulträgerverbandes überreicht. Während die Stars an diesem Abend zweifellos die erfolgreichen Absolventinnen und Absolventen waren, hat der Jahrgang aber auch seine Eltern, die Lehrkräfte und das Verwaltungspersonal gewürdigt. Krönender Abschluss des glamourösen Abends waren die Oscarverleihung, bei der sich die Klassen unter anderem bei ihren Lehrkräften für die jahrelange Unterstützung bedankten, und schließlich die feierliche Zeugnisübergabe. Der Klassenlehrer Herr Linn und die Klassenlehrerin Frau Zaher entlassen ihre beiden Abschlussklassen mit einem Appell: „Glaubt an euch selbst und verfolgt eure Träume!“ Bericht: Daniel Linn Bestandener Abschluss „Mittlere Reife“ (alphabetisch – P = Preis/B= Belobigung/SP= Sonderpreis): 10a: Laura Baumgart (B), Felix Blessing (P), Lena Katharina Carevic, Pedro Da Silva Santos, Fabian Kircher (SP/P), Noya Lian Kokler (B), Timon Lanwer, EmmaMüller (P), Laura Ott-Padler (B), Jonas Samuel Prokein (B), Benjamin Schädel, Maximilian Schäufele (B), Luca
Seite 8 ’s Blättle Nr. 30 / 25. Juli 2024 Gemeinde Aichelberg Schilling, Maurice Völter (SP /P), weitere SuS möchten namentlich nicht genannt werden. 10b: Anna Baumeyer (P), Michel Bizer (P), Liv Brackenheimer, Sarina Diez (B), Raphael Fritz, Ian Horvat, Daniel Knur (P), Moritz Jasper Lemke, Sasha Torsten Marte, Ayberk Özdemir (B), Jaron Sperling, Luca Zöller (B), weitere SuSmöchten namentlich nicht genannt werden. Sonstige Einrichtungen Liebe Leserinnen und Leser, gerne laden wir Sie zur Hausbesichtigung ein. Hausbesichtigung Alle 4 Wochen findet an einemMittwoch eine Hausführung statt. Der nächste Termin ist am 31. Juli 2024 um 16.00 Uhr. Wir bitten um Anmeldung! Treffpunkt ist im Eingangsbereich. Passt mal auf! Es ist ganz leicht, jemandem eine Freude zu bereiten. WIE? 1 Stunde Zeit? WAS? Besuch und/oder Spaziergang im Altenheim WO? Michael-Hörauf-Stift Bad Boll Unsere Bewohner würden sich freuen. Flexibel und ohne feste Verpflichtung, eine/n Bewohner/in an die frische Luft zu begleiten. Bitte melden bei Michael-Hörauf-Stift, Susanne Dockal, Ehrenamtsbeauftragte, Telefon 07164 809-100
’s Blättle Seite 31 Gemeinde Hattenhofen 25. Juli 2024 / Nr. 30 Gemeinde Hattenhofen Rathaus Hattenhofen, Hauptstraße 45, 73110 Hattenhofen, Telefon 07164 91009-0 Fax 07164 91009-25, Internet: www.hattenhofen.de, E-Mail: rathaus@hattenhofen.de Öffnungszeiten: Mo., 9.00 – 11.30 Uhr; Di., 9.00 – 11.30 Uhr, 14.00 – 18.00 Uhr; Do., 7.00 – 12.30 Uhr; Fr., 9.00 – 11.30 Uhr Wir gratulieren recht herzlich am 26. Juli Frau Ingrid Sowinski zum 70. Geburtstag am 30. Juli Herrn Dietmar Köhler zum 85. Geburtstag am 31. Juli Frau Ellen Pix zum 70. Geburtstag und wünschen einen schönen Verlauf des Ehrentages und weiterhin alles Gute. Allen Jubilaren, auch denjenigen, die aus persönlichen Gründen nicht genannt werden möchten, wünschen wir viel Glück und gute Gesundheit für ihren weiteren Lebensweg. Sterbefälle 5. Juli Arnold Robert Leo Ortenburger 13. Juli Thomas Vybiralik Den Angehörigen sprechen wir unsere Anteilnahme aus. Aus dem Gemeinderat Finanzhaushalt 2023 mit Überschuss Einstimmig hat der Gemeinderat die Jahresrechnung 2023 festgestellt und überplanmäßigen sowie außerplanmäßigen Aufwendungen und Auszahlungen zugestimmt. Verbandskämmerin Tanja Kainer hat dem Gremium ein umfangreiches Zahlenwerk vorgestellt. Hierbei betragen die ordentlichen Erträge im Jahr 2023 7.629.050 €. Die wichtigsten Erträge stellen weiterhin der Gemeindeanteil an der Einkommenssteuer, die Schlüsselzuweisungen vom Land und die Steuererträge allen voran die Gewerbesteuer dar. Die wichtigste Einnahmequelle der Gemeinde, der Anteil an der Einkommenssteuer fällt im Jahr 2023 mit 2.234.374 € höher als im Vorjahr aus. Die Schlüsselzuweisungen vom Land haben sich im Vergleich zum letzten Jahr deutlich verringert. Grund hierfür sind die höheren Gewerbesteuererträge aus dem Jahr 2021, die sich auf die Steuerkraftmesszahl 2023 auswirken. Im Jahr 2023 hat die Gemeinde Hattenhofen Gewerbesteuereinnahmen in Höhe von 1.056.703 € vereinnahmt. Im Vergleich zum Vorjahr sind die Gewerbesteuererträge deutlich gestiegen. Dies stellt seid der Finanzkrise 2007 ein Rekordergebnis für die Gemeinde Hattenhofen dar. Den ordentlichen Erträgen stehen ordentliche Aufwendungen in Höhe von 6.975.706€ gegenüber. Die größten Aufwandspositionen im Jahr 2023 sind neben den Personalaufwendungen und den Aufwendungen für Sach- undDienstleistungendie Transferaufwendungen. Die Personalaufwendungen haben sich imVergleich zumPlanansatz um 168.925 € verringert. Im Vergleich zum Vorjahr ergibt sich eine prozentuale Erhöhung von ca. 7,18 %. Die Mehrausgaben sind unter anderemauf die Zahlung der Inflationsausgleichsprämie zurückzuführen. Die nicht verausgabtenMittel bei der Unterhaltung der Gemeindestraßen in Höhe von 35.000 € werden im Wege der Ermächtigungsübertragung ins nächste Haushaltsjahr übertragen. Die Transferaufwendungen haben sich im Vergleich zum Vorjahr erhöht. Hierunter fällt als größte Position die Kreisumlage mit 1.392.319 €. Zusätzlich ist die Gewerbesteuerumlage im Vergleich zum Vorjahr um 41.240 € gestiegen. In der Summe ergibt sich ein ordentliches Ergebnis in Höhe von 653.345 €. Dieser Betrag kann der Rücklage aus Überschüssen des ordentlichen Ergebnisses zugeführt werden. Das Jahr 2023 fällt damit um 1.019.654 € besser aus als geplant. Insgesamt beträgt in der Gemeinde Hattenhofen der Zahlungsmittelüberschuss der Ergebnisrechnung 1.047.746 €.
Seite 32 ’s Blättle Nr. 30 / 25. Juli 2024 Gemeinde Hattenhofen Im Bereich der Investitionstätigkeit haben sich Einzahlungen in Höhe von 82.643 € ergeben. Diese resultieren aus Erschließungsbeiträgen vor allem für die Schillerstraße sowie aus den Veräußerungserlösen für das alte Feuerwehrfahrzeug. Verschiedene Zuschüsse sind im Haushaltsjahr 2023 nicht bei der Gemeinde eingegangen. Daher werden die Mittel für die Förderung der Sirene, der Zuschuss zu den Digitalfunkgeräten bei der Feuerwehr, das Feuerwehrfahrzeug, die barrierefreien Bushaltestellen sowie die Mittel für den Digitalpakt Schule in Höhe von insgesamt 331.800 € im Wege der Ermächtigungsübertragung ins nächste Haushaltsjahr übertragen. Insgesamt sollen bei den Einzahlungen im investiven Bereich 511.800 € und bei den Auszahlungen 1.308.900 € an Mittel übertragen werden. Größere Auszahlungen sind im Jahr 2023 beim Umbau des Gasthauses Lamm, beim Ausbau der barrierefreien Bushaltestellen und bei der Beschaffung des neuen Feuerwehrfahrzeugs angefallen. Im Bereich der Finanzierungstätigkeit erfolgte im Jahr 2023 keine neue Kreditaufnahme. An Tilgungsleistungen werden im Jahr 2023 50.000 € erbracht. Die Verschuldung des Kernhaushalts beträgt zum 31. Dezember 2023 837.500 €. Berücksichtig man die Verschuldung der Eigenbetriebe Wasserversorgung und Abwasserbeseitigung beträgt der Schuldenstand zum 31. Dezember 2023 4.746.104 € und damit 1.612 €/Einwohner. Der Stand der bereinigten liquiden Eigenmittel beträgt zum Ende des Haushaltsjahres 2023 3.793.931 €. Als Fazit lässt sich festhalten, dass sich das Jahr 2023 besser entwickelt hat als geplant. Grund hierfür sind Mehrerträge bei den Steuern und Zuweisungen sowie Einsparungen auf der Aufwandseite. Trinkwassernetz: Wasserverluste gestiegen Einstimmig hat der Gemeinderat dem Jahresabschluss 2023 des Eigenbetrieb Wasserversorgung zugestimmt. Wie imJahr 2022 kann auch imJahr 2023 der EigenbetriebWasserversorgung mit keinem positiven Ergebnis abschließen. Im Erfolgsplan ergibt sich hierbei ein Jahresverlust in Höhe von 124.744 €. Seit dem Jahr 2019 konnte die Gemeinde Hattenhofen keinen Gewinn bei der Wasserversorgung erwirtschaften. Im Jahr 2023 konnten 127.106m³ an Wasser und damit über 1.221m³ weniger als im Vorjahr verkauft werden. Somit entwickeln sich auch die Erlöse der Wassergebühr im Vergleich zum Vorjahr negativ. Die Wassergebühr liegt unverändert bei 2,33 €/m³. Der Vorsitzende führte hierzu aus, dass für das Jahr 2024 imHerbst eine Neukalkulation der Wassergebühren aufgrund der Verlustlage des Eigenbetriebs sowie der schon bekannten Erhöhungen beim Zweckverband Uhinger Wasserversorgung erfolgen muss. Es ist hierbei mit einer weiteren Erhöhung der Wassergebühren zu rechnen. Der Wasserverlust liegt im Jahr 2023 bei 9,88 %. Die Wasserverluste sind damit im Vergleich zum Vorjahr wieder gestiegen aufgrund eines schleichenden Wasserrohrbruchs im Wohngebiet Bruckwiesen. An Aufwendungen für den Erwerb an geringwertigen Wirtschaftsgütern werden 16.419 € mehr verausgabt als geplant. BeimWasserbezug sind Aufwendungen in Höhe von 156.367 € entstanden und damit 35.467 € mehr als geplant. Der Wasserbezugspreis ist im Vergleich zum Vorjahr um 0,26 €/m³, was einer Steigerung von 32,9 % entspricht, gestiegen. Die Zinsaufwendungen sind im Jahr 2023 aufgrund einer Kreditannahme weiter angestiegen. Dies resultiert insbesondere aus der Aufnahme eines neuen Kredites in Höhe von 400.000 €. Für die Tilgung der Darlehens sind 75.950 € angefallen. Im investiven Bereich wurden insbesondere dieWasserleitungen in der unteren Uhlandstraße sowie in der Schillerstraße erneuert. Die Verschuldung des EigenbetriebsWasser beträgt damit zum Jahresende 2.139.413 €. Abwasserbetrieb baut weiter Schulden ab Auch dem Jahresabschluss 2023 des Eigenbetriebs Abwasserbeseitigung hat der Gemeinderat einstimmig zugestimmt. Hierbei ist erfreulich, dass der Eigenbetrieb im Jahr 2023mit einem positiven Ergebnis in Höhe von 25.665 € abgeschlossen hat. Die Gebühren betragen ab 1. 1. 2023 3,71 €/m³ beim Schmutzwasser und 0,54 €/m² bei der versiegelten Fläche. Die eingeleitete Menge an Schmutzwasser ist imVergleich zumVorjahr leicht zurückgegangen. Die Erlöse aus den Abwassergebühren haben sich imVergleich zum Vorjahr durch die Gebührenerhöhung dennoch gesteigert. Bei den Aufwendungen im Erfolgsplan haben sich Erhöhungen bei der Unterhaltung des Kanalnetzes ergeben. Geplant wurde mit Kosten in Höhe von 35.000 €, tatsächlich sind Aufwendungen in Höhe von 61.146 € entstanden. Grund hierfür ist unter anderem die Kanalsanierung in der Uhlandstraße sowie die Kanalsanierung in der Friedhofstraße bzw. Schlierbacher Straße. Im Jahr 2023 wurde kein weiterer Kredit aufgenommen. An Tilgungsleistungen sind 96.145 € angefallen. Die Verschuldung des Eigenbetriebs beträgt zum Jahresende 1.769.191 €. Weiter belastet den Eigenbetrieb Abwasserbeseitigung ein Darlehen beim Kernhaushaushalt in Höhe von 1.700.000 €. Auf Nachfrage aus demGemeinderat wird die Verbandskämmerei klären, woher die Differenz aus verkaufter Wassermenge und abgerechneter Abwassermenge kommt. Keine Hinderungsgründe für dieMitgliedschaft imneugewählten Gemeinderat Einstimmig hat der geschäftsführende (bisherige) Gemeinderat im Wege der Einigung festgestellt, dass für die Mitgliedschaft im neu gewählten Gemeinderat bei keiner gewählten Person Hinderungsgründe nach § 29 Gemeindeordnung vorliegen. Bauvorhaben Der Gemeinderat hat von einer Nutzungsänderung zu einem Teilausbau einer Garage zum Wohnraum in der Friedhofstraße 7 Kenntnis genommen. Zensus 2022 – Weniger Einwohner Über den QR-Code gelangen Sie direkt auf unsere Homepage (Ergebnisveröffentlichung Zensus 2022) Sanierung Streetballfeld Der Vorsitzende informiert darüber, dass in Kürze die Asphaltarbeiten auf dem Streetballfeld an der Sillerhalle durchgeführt werden. Anschließend ist geplant, dass bis Mitte August der neue Sportbelag aufgebracht wird und damit der Nutzung des Streetballfelds nichts mehr imWege steht. Feststellung der Jahresrechnung 2023 der Gemeinde Hattenhofen Der Gemeinderat hat in seiner Sitzung vom17. Juli 2024 die Jahresrechnung 2023 der Gemeinde Hattenhofenmit folgenden Summen festgestellt: Feststellungsbeschluss 1. Ergebnisrechnung 1.1 Summe der ordentlichen Erträge 7.629.050,94 € 1.2 Summe der ordentlichen Aufwendungen - 6.975.706,14 € 1.3 Ordentliches Ergebnis (Saldo aus 1.1 und 1.2) 653.344,80 € 1.4 Außerordentliche Erträge 29.370,00 € 1.5 Außerordentliche Aufwendungen 0,00 € 1.6 Sonderergebnis (Saldo aus 1.4 und 1.5) 29.370,00 € 1.7 Gesamtergebnis (Summe aus 1.3 und 1.6) 682.714,80€ 2. Finanzrechnung 2.1 Summe der Einzahlungen aus laufender Verwaltungstätigkeit 7.444.872,50 € 2.2 Summe der Auszahlungen aus laufender Verwaltungstätigkeit - 6.397.126,52 € 2.3 Zahlungsmittelüberschuss/-bedarf der Ergebnisrechnung (Saldo aus 2.1 und 2.2) 1.047.745,98 € 2.4 Summe der Einzahlungen aus Investitionstätigkeit 82.643,06 €
’s Blättle Seite 33 Gemeinde Hattenhofen 25. Juli 2024 / Nr. 30 2.5 Summe der Auszahlungen aus Investitionstätigkeit - 735.992,40 € 2.6 Finanzierungsmittelüberschuss/-bedarf aus Investitionstätigkeit (Saldo aus 2.4 und 2.5) - 653.349,34 € 2.7 Finanzierungsmittelüberschuss/-bedarf (Saldo aus 2.3 und 2.6) 394.396,64 € 2.8 Summe der Einzahlungen aus Finanzierungstätigkeit 0,00 € 2.9 Summe der Auszahlungen aus Finanzierungstätigkeit - 50.000,00 € 2.10 Finanzierungsmittelüberschuss/-bedarf aus Finanzierungstätigkeit (Saldo aus 2.8 und 2.9) - 50.000,00 € 2.11 Änderung des Finanzierungsmittelbestands zum Ende des Haushaltsjahres (Saldo aus 2.7 und 2.10) 344.396,64 € 2.12 Zahlungsmittelüberschuss/-bedarf aus haushaltsunwirksamen Einzahlungen und Auszahlungen - 2.935.696,08 € 2.13 Anfangsbestand an Zahlungsmitteln 3.739.330,65 € 2.14 Veränderung des Bestands an Zahlungsmitteln (Saldo aus 2.11 und 2.12) -2.591.299,44 € 2.15 Endbestand an Zahlungsmitteln am Ende des Haushaltsjahres (Saldo aus 2.13 und 2.14) 1.148.031,21 € 3. Bilanz 3.1 Immaterielles Vermögen 7.542,26 € 3.2 Sachvermögen 18.315.099,31 € 3.3 Finanzvermögen 6.955.209,33 € 3.4 Abgrenzungsposten 64.045,97 € 3.5 Nettoposition 0,00 € 3.6 Gesamtbetrag auf der Aktivseite (Summe aus 3.1 bis 3.5) 25.341.896,87 € 3.7 Basiskapital 18.770.101,82 € 3.8 Rücklagen 2.388.534,64 € 3.9 Fehlbeträge des ordentlichen Ergebnisses 0,00 € 3.10 Sonderposten 2.666.513,12 € 3.11 Rückstellungen 34.273,55 € 3.12 Verbindlichkeiten 1.137.140,13 € 3.13 Passive Rechnungsabgrenzungsposten 345.333,61 € 3.14 Gesamtbetrag auf der Passivseite (Summe aus 3.7 bis 3.13) 25.341.896,87 € 4. Behandlung von Überschüssen und Fehlbeträgen (§ 49 Absatz 3 Satz 4 i.V.m. § 2 Absatz 1 Nr. 25 bis 35 GemHVO) Detaillierte Darstellung der Behandlung von Überschüssen und Fehlbeträgen2) EUR drittvorangegangenes Jahr3) EUR zweitvorangegangenes Jahr3) EUR Vorjahr EUR Haushaltsjahr EUR 1 2 3 4 1. beim ordentlichen Ergebnis 1.1 Abdeckung von Fehlbeträgen aus Vorjahren aus dem ordentlichen Ergebnis 1.2 Zuführung zur Rücklage aus Überschüssen des ordentlichen Ergebnisses 261.776 589.101 658.956 653.344 1.3 Minderung des Basiskapitals nach Artikel 13 Abs. 6 des Gesetzes zur Reform des Gemeindehaushaltsrechts 1.4 Entnahme aus der Rücklage aus Überschüssen des ordentlichen Ergebnisses 1.5 Verwendung des Überschusses des Sonderergebnisses zum Ausgleich des ordentlichen Ergebnisses 1.6 Verrechnung eines Fehlbetrags beim ordentlichen Ergebnis mit der Rücklage aus Überschüssen des Sonderergebnisses 1.7 Fehlbetragsvortrag auf das ordentliche Ergebnis folgender Haushaltsjahre 1.8 Verrechnung eines Fehlbetrags beim ordentlichen Ergebnis mit dem Basiskapital 2. beim Sonderergebnis 2.1 Zuführung zur Rücklage aus Überschüssen des Sonderergebnisses 15.868 29.370 2.2 Verrechnung eines Fehlbetrags beim Sonderergebnis mit der Rücklage aus Überschüssen des Sonderergebnisses 15.868 2.3 Verrechnung eines Fehlbetrags beim Sonderergebnis mit dem Basiskapital 102.990 Gemäß § 95 b Abs. 2 der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg ist die Jahresrechnung mit Rechenschaftsbericht an sieben Tagen öffentlich auszulegen. Demgemäß liegt die Jahresrechnung 2023 einschließlich Rechenschaftsbericht von Freitag, 26. Juli 2024 bis einschließlich Montag, 5. August 2024 während der üblichen Dienstzeit im Rathaus der Gemeinde Hattenhofen zur öffentlichen Einsichtnahme aus. Hattenhofen, 22. Juli 2024 Reutter Bürgermeister
Seite 34 ’s Blättle Nr. 30 / 25. Juli 2024 Gemeinde Hattenhofen Feststellung des Jahresabschlusses 2023 des Eigenbetriebs Wasserversorgung Der Gemeinderat hat in seiner Sitzung vom 17. Juli 2024 den Jahresabschluss 2023 des Eigenbetriebs Wasserversorgung mit folgenden Summen festgestellt: EUR 1. Erfolgsrechnung 1.1 Summe Erträge 332.761,31 1.2 Summe Aufwendungen - 457.505,13 1.3 Jahresüberschuss/Jahresfehlbetrag (Saldo aus 1.1 und 1.2) - 124.743,82 nachrichtlich: Vorauszahlung der Gemeinde auf die spätere Fehlbetragsdeckung 0,00 Vorauszahlung an die Gemeinde auf die spätere Überschussabführung 0,00 2. Liquiditätsrechnung 2.1 Zahlungsmittelüberschuss/-bedarf aus laufender Geschäftstätigkeit +19.661,76 2.2 Finanzierungsmittelüberschuss/-bedarf aus Investitionstätigkeit - 207.707,19 2.3 Finanzierungsmittelüberschuss/-bedarf (Saldo aus 2.1 und 2.2) - 188.045,43 2.4 Finanzierungsmittelüberschuss/-bedarf aus Finanzierungstätigkeit 294.024,65 2.5 Änderung des Finanzierungsmittelbestands zum Ende des Wirtschaftsjahres (Saldo aus 2.3 und 2.4) 105.979,22 2.6 Überschuss/Bedarf aus wirtschaftsplan- unwirksamen Einzahlungen und Auszahlungen 0,00 3. Bilanz 3.1 Bilanzsumme 2.605.061,27 4. Behandlung von Überschüssen und Fehlbeträgen 4.1 Verwendung des Jahresüberschusses a) Verrechnung mit Verlustvortrag b) Einstellung in Rücklagen c) Abführung an den Haushalt der Gemeinde d) Vortrag auf neue Rechnung 4.2 Verwendung des Jahresfehlbetrags a) Verrechnung mit Gewinnvortrag b) Entnahme aus Rücklagen c) Ausgleich aus dem Haushalt der Gemeinde d) Vortrag auf neue Rechnung - 124.743,82 Gemäß § 16 Eigenbetriebsgesetz für Baden-Württemberg ist der Jahresabschluss an sieben Tagen öffentlich auszulegen. Demgemäß liegt der Jahresabschluss 2023 von Freitag, 26. Juli 2024, bis einschließlich Montag, 5. August 2024, während der üblichen Dienstzeit zur öffentlichen Einsichtnahme aus. Hattenhofen, 22. Juli 2024 Reutter Bürgermeister Feststellung des Jahresabschlusses 2023 des Eigenbetriebs Abwasserbeseitigung Der Gemeinderat hat in seiner Sitzung vom 17. Juli 2024 den Jahresabschluss 2023 des Eigenbetriebs Abwasserbeseitigung mit folgenden Summen festgestellt: EUR 1. Erfolgsrechnung 1.1 Summe Erträge 715.903,83 1.2 Summe Aufwendungen - 690.238,61 1.3 Jahresüberschuss/Jahresfehlbetrag (Saldo aus 1.1 und 1.2) 25.665,22 nachrichtlich: Vorauszahlung der Gemeinde auf die spätere Fehlbetragsdeckung 0,00 Vorauszahlung an die Gemeinde auf die spätere Überschussabführung 0,00 2. Liquiditätsrechnung EUR 2.1 Zahlungsmittelüberschuss/-bedarf aus laufender Geschäftstätigkeit +289.883,17 2.2 Finanzierungsmittelüberschuss/-bedarf aus Investitionstätigkeit - 49.406,17 2.3 Finanzierungsmittelüberschuss/-bedarf (Saldo aus 2.1 und 2.2) 240.477,00 2.4 Finanzierungsmittelüberschuss/-bedarf aus Finanzierungstätigkeit - 189.224,44 2.5 Änderung des Finanzierungsmittelbestands zum Ende des Wirtschaftsjahres (Saldo aus 2.3 und 2.4) 51.252,56 2.6 Überschuss/Bedarf aus wirtschaftsplan- unwirksamen Einzahlungen und Auszahlungen 0,00 3. Bilanz 3.1 Bilanzsumme 4.403.572,83 4. Behandlung von Überschüssen und Fehlbeträgen 4.1 Verwendung des Jahresüberschusses a) Verrechnung mit Verlustvortrag b) Einstellung in Rücklagen c) Abführung an den Haushalt der Gemeinde d) Vortrag auf neue Rechnung 25.665,22 4.2 Verwendung des Jahresfehlbetrags a) Verrechnung mit Gewinnvortrag b) Entnahme aus Rücklagen c) Ausgleich aus dem Haushalt der Gemeinde d) Vortrag auf neue Rechnung Gemäß § 16 Eigenbetriebsgesetz für Baden-Württemberg ist der Jahresabschluss an sieben Tagen öffentlich auszulegen. Demgemäß liegt der Jahresabschluss 2023 von Freitag, 26. Juli 2024, bis einschließlich Montag, 5. August 2024, während der üblichen Dienstzeit zur öffentlichen Einsichtnahme aus. Hattenhofen, 22. Juli 2024 Reutter Bürgermeister Hattenhofer Straßenfest Wieder ein gelungenes Fest von und für unsere Gemeinde! Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, am vergangenen Samstag konnten wir wieder unser Straßenfest rund um das Rathaus durchführen. Trotz aller Entwicklungen haben wir unsere familienfreundlichen Preise halten können. Ideales „Festleswetter“ herrschte schon beim Aufbau, da ging die Arbeit schon mal leichter von der Hand. Das Bauhofteam und viele ehrenamtliche Helferinnen und Helfer stellten Tische und Bänke, Marktstände für die Bewirtung, das Spülmobil und einen prall gefüllten Kühlwagen auf. Alles wurde angeschlossen und geputzt. Elektriker Manfred Maier aus Dürnau mit Unterstützung von Bernd Haller sorgte für die Stromversorgung und die Beleuchtung. Dann ging es weiter, um aus 75 kg Kartoffeln einen leckeren Kartoffelsalat zuzubereiten. Pünktlich zum Beginn des 44. Hattenhofener Straßenfests strömten die Hattenhofer sowie treue Gäste aus der Umgebung auf unser traditionelles Fest in der Ortsmitte. Zügig füllten sich die Bänke und wir konnten nicht schnell genug einschenken, grillen, schnipseln, rühren, herrichten, bedienen, spülen und für Nachschub sorgen. Wir alle sind miteinander ins Gespräch gekommen und haben so unsere Gemeinschaft gepflegt und gefestigt. Hierfür brauchen wir jedes Jahr viele fleißige Helferinnen und Helfer, die „mitanpacken“ und darummöchte ich mich an dieser Stelle ganz herzlich bedanken: Bei allen großen und kleinen Helferinnen und Helfern aus der Bürgerschaft, bei den Mitgliedern des Gemeinderats, den Mitarbeitenden des Bauhofs, des Kindergartens, der Verwaltung und unseren Rentnerinnen und Rentnern, zum Teil mit ihren Familien und Freunden. Ganz besonders möchte ich mich bei den Kindern und Jugendlichen bedanken, die spontan und mit großemEifer fast den ganzen Abend geholfen haben, Geschirr und Glä-
’s Blättle Seite 35 Gemeinde Hattenhofen 25. Juli 2024 / Nr. 30 ser einzusammeln. Ohne Sie alle wäre ein solcher Gemeinschaftsakt nicht zu bewältigen. VomAufbau am frühenMorgen über die Zubereitung des Kartoffelsalates, der Arbeit hinter den Kulissen und an den Ständen sind rund 100 Helferinnen und Helfer im Einsatz! Das Straßenfest war also wieder ein Beweis für den Zusammenhalt in unserer Gemeinde. Bild: Bernd Haller Gleich zu Beginn sorgten unsere kleinen Tänzerinnen und Tänzer mit vier Gruppen des TSGV Hattenhofen unter Leitung ihrer Trainerin Corina und ihres Trainers Sascha mit ihren coolen Auftritten für eine super Stimmung. Vielen Dank an euch! Ein herzliches Dankeschön geht an unseren örtlichen Musikverein, der mit flotter Musik zu dem gelungenen Fest beitrug. Einen weiteren Höhepunkt stellte auch die Enthüllung des Geheimnisses um unsere Countdown-Uhr an der Rathausfassade für unser Gemeindejubiläum 2025 dar. Bedankenmöchte ichmich auch bei all unseren Sponsoren, die das Fest mit ihren Sachspenden unterstützt haben. Besonders möchte ich mich bei den Familien Ilg und Läpple für die gespendeten regionalen Produkte bedanken. Auch für guten Kaffee wurde gesorgt, dank der Spende von Alois Dallmayr Automaten-Service aus Friolzheim. Ein großes Dankeschön gilt auch den gesamten Anwohnern für ihr Verständnis. Der Erlös des diesjährigen Straßenfests wird für Kinderaktivitäten im Jubiläumsjahr 2025 verwendet. Für die anstehenden Ferien und den wohlverdienten Urlaub wünsche ich herrliches Wetter, erholen Sie sich gut und danach einen guten Start und viel Spaß in Schule und Beruf. Ihr Jochen Reutter Bürgermeister Hattenhofen mit European Energy Award ausgezeichnet Am 15. Juli 2024 haben 22 im Klimaschutz engagierte Kommunen aus Baden-Württemberg eine internationale Auszeichnung für ihre Aktivitäten erhalten. Umweltministerin Thekla Walker verlieh den Städten, Gemeinden und Landkreisen den European Energy Award (eea). Im Rahmen des europäischen Zertifizierungsverfahrens treiben Kommunen den Klimaschutz auf ihrem Gebiet systematisch voran. Das eea-Label wird jährlich an diejenigen verliehen, die die Zertifizierung erstmalig oder zum wiederholten Mal erfolgreich durchgeführt haben. Die Stadt Göppingen, die Gemeinde Hattenhofen und der Landkreis Göppingen erreichten in diesem Jahr die beste Punktzahl im Klimaschutzranking – jeweils über 70 von 100 Prozent. Insgesamt wurden acht Städte, neun Gemeinden und fünf Landkreise prämiert. Die KEA Klimaschutz- und Energieagentur Baden-Württemberg (KEA-BW) koordiniert die eea-Aktivitäten im Land. Im Südwesten nehmen 181 Städte, Gemeinden und Landkreise am eea teil. Die Preisverleihung fand in Göppingen statt. „Ich freue mich sehr, auch dieses Jahr wieder zahlreiche Kommunen mit dem European Energy Award für ihr starkes Engagement auszeichnen zu dürfen. Diese Städte, Gemeinden und Landkreise reden nicht nur von Klimaschutz, sondern gehen die Herausforderung aktiv an. Ihr Einsatz für den kommunalen Klimaschutz bedeutet Einsatz für mehr Lebensqualität für die Bürgerinnen und Bürger. Gleichzeitig sind die ausgezeichneten Kommunen wichtige Vorbilder für alle, wie funktionierender Klimaschutz vor Ort umgesetzt werden kann“, sagt Thekla Walker, Ministerin für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft. „Klimaschutz in Kommunen lohnt sich nicht nur für die Umwelt. Der Umbau der Energieversorgung hin zu erneuerbaren Energien und Energieeffizienz ist auch ein wichtiger Wirtschaftsfaktor“, erklärt Dr. Volker Kienzlen, Geschäftsführer der KEA-BW. „Städte, Gemeinden und Landkreise erneuern mit Solarparks, Windenergieanlagen und Wärmenetzen ihre Infrastruktur, ziehen bei der Errichtung massive Investitionen an und verdienen am Betrieb bares Geld. Auch ihre Bürgerinnen und Bürger können sich an vielen Vorhaben finanziell beteiligen. Der European Energy Award hilft, die vielen Projekte zu strukturieren und systematisch voranzutreiben“, so Kienzlen weiter. Acht Städte, neun Gemeinden und fünf Landkreise ausgezeichnet Den European Energy Award erhalten die Städte Emmendingen, Göppingen, Laupheim, Markdorf, Ostfildern, Radolfzell am Bodensee, Stutensee und Weinstadt. Bei den Gemeinden können sich Berg, Dettingen unter Teck, Dürmentingen, Graben-Neudorf, Hattenhofen, Heiningen, Malsch, Walddorfhäslach sowie Wilhelmsdorf über die Auszeichnung freuen. Auf Landkreisebene wurden Emmendingen, Esslingen, Göppingen, Heilbronn und Lörrach prämiert. Gemeinde Hattenhofen ausgezeichnet Die Gemeinde Hattenhofen hat mit 75 Prozent der möglichen Punkte das beste Ergebnis erzielt. Der Landkreis Göppingen erzielte72,5Prozent, dieStadt Göppingen72Prozent. Danach folgten die Stadt Emmendingen und der Landkreis Lörrach mit jeweils 68 Prozent. Die Gemeinde Dettingen unter Teck schaffte 67,5 Prozent, der Landkreis Emmendingen 65 Prozent. Die restlichen Kommunen liegen zwischen 64 und 50 Prozent der erzielbaren eea-Punkte. Auch kleine Orte können erfolgreich im Klimaschutz sein. Hattenhofen mit knapp 3.000 Einwohnenden beispielsweise wurde 2014 als erste Gemeinde im Kreis Göppingen mit dem European Energy Award ausgezeichnet und erreichte jetzt bei der Re-Zertifizierung 75 Prozent – keine Kommune im Südwesten war dieses Jahr besser. Die Gemeinde hat ein umfangreiches kommunales Förderprogramm zumKlimaschutz ins Leben gerufen. Es ermöglicht den Bürgerinnen und Bürgern, nachhaltige Projekte umzusetzen, und trägt so maßgeblich zum Umweltschutz bei. Hattenhofen ist außerdem Mitglied im regionalen Verwaltungsverband Raum Bad-Boll, der unter der Überschrift „N!-Region“ gemeinsam Nachhaltigkeitsprojekte realisiert. Beispiel hierfür ist die Entwicklung einer Mobilitätsstrategie, die auf eine nachhaltige Verkehrsinfrastruktur abzielt und innovative Mobilitätslösungen fördert. Hattenhofen fördert außerdem die klimafreundliche Mobilität durch E-Carsharing. Seit über 20 Jahren betreibt die Kommune ein kontinuierliches Energie- und Klimamanagement für ihre Liegenschaften. Bei der Beschaffung von Gütern und Dienstleistungen berücksichtigt die Gemeinde nachhaltige Kriterien. „Hattenhofen zeigt: auch kleine Gemeinden können Großes für Nachhaltigkeit und Klimaschutz bewirken. Mit pragmatischen und umsetzungsorientierten Ansätzen sowie tatkräftigem Engagement setzt die Gemeinde Maßstäbe“, erklärt Jochen Reutter, Bürgermeister von Hattenhofen. Der eea überprüft regelmäßig die Klimaschutzaktivitäten Jedes Jahr werden die Kommunen ausgezeichnet, die bei der Überprüfungmehr als50dermöglichen100Klimaschutzpunkteerreicht haben. Die Zertifizierung mit dem Award gilt für maximal vier Jahre. Anschließend müssen die Kommunen unter Beweis stellen, dass sie weitere Maßnahmen in der Energie- und Klimapolitik ergriffen haben, um erneut zertifiziert zu werden. Städte und Gemeinden im Südwesten können seit 2006 am eea teilnehmen, Landkreise seit 2010. 28 von 35 Landkreise nutzen aktuell den eea. Bei den Städten und Gemeinden sind es 153. Damit hat Baden-Württemberg
RkJQdWJsaXNoZXIy MTY2MDY0OQ==