’s Blättle Seite 35 Gemeinde Hattenhofen 25. Juli 2024 / Nr. 30 ser einzusammeln. Ohne Sie alle wäre ein solcher Gemeinschaftsakt nicht zu bewältigen. VomAufbau am frühenMorgen über die Zubereitung des Kartoffelsalates, der Arbeit hinter den Kulissen und an den Ständen sind rund 100 Helferinnen und Helfer im Einsatz! Das Straßenfest war also wieder ein Beweis für den Zusammenhalt in unserer Gemeinde. Bild: Bernd Haller Gleich zu Beginn sorgten unsere kleinen Tänzerinnen und Tänzer mit vier Gruppen des TSGV Hattenhofen unter Leitung ihrer Trainerin Corina und ihres Trainers Sascha mit ihren coolen Auftritten für eine super Stimmung. Vielen Dank an euch! Ein herzliches Dankeschön geht an unseren örtlichen Musikverein, der mit flotter Musik zu dem gelungenen Fest beitrug. Einen weiteren Höhepunkt stellte auch die Enthüllung des Geheimnisses um unsere Countdown-Uhr an der Rathausfassade für unser Gemeindejubiläum 2025 dar. Bedankenmöchte ichmich auch bei all unseren Sponsoren, die das Fest mit ihren Sachspenden unterstützt haben. Besonders möchte ich mich bei den Familien Ilg und Läpple für die gespendeten regionalen Produkte bedanken. Auch für guten Kaffee wurde gesorgt, dank der Spende von Alois Dallmayr Automaten-Service aus Friolzheim. Ein großes Dankeschön gilt auch den gesamten Anwohnern für ihr Verständnis. Der Erlös des diesjährigen Straßenfests wird für Kinderaktivitäten im Jubiläumsjahr 2025 verwendet. Für die anstehenden Ferien und den wohlverdienten Urlaub wünsche ich herrliches Wetter, erholen Sie sich gut und danach einen guten Start und viel Spaß in Schule und Beruf. Ihr Jochen Reutter Bürgermeister Hattenhofen mit European Energy Award ausgezeichnet Am 15. Juli 2024 haben 22 im Klimaschutz engagierte Kommunen aus Baden-Württemberg eine internationale Auszeichnung für ihre Aktivitäten erhalten. Umweltministerin Thekla Walker verlieh den Städten, Gemeinden und Landkreisen den European Energy Award (eea). Im Rahmen des europäischen Zertifizierungsverfahrens treiben Kommunen den Klimaschutz auf ihrem Gebiet systematisch voran. Das eea-Label wird jährlich an diejenigen verliehen, die die Zertifizierung erstmalig oder zum wiederholten Mal erfolgreich durchgeführt haben. Die Stadt Göppingen, die Gemeinde Hattenhofen und der Landkreis Göppingen erreichten in diesem Jahr die beste Punktzahl im Klimaschutzranking – jeweils über 70 von 100 Prozent. Insgesamt wurden acht Städte, neun Gemeinden und fünf Landkreise prämiert. Die KEA Klimaschutz- und Energieagentur Baden-Württemberg (KEA-BW) koordiniert die eea-Aktivitäten im Land. Im Südwesten nehmen 181 Städte, Gemeinden und Landkreise am eea teil. Die Preisverleihung fand in Göppingen statt. „Ich freue mich sehr, auch dieses Jahr wieder zahlreiche Kommunen mit dem European Energy Award für ihr starkes Engagement auszeichnen zu dürfen. Diese Städte, Gemeinden und Landkreise reden nicht nur von Klimaschutz, sondern gehen die Herausforderung aktiv an. Ihr Einsatz für den kommunalen Klimaschutz bedeutet Einsatz für mehr Lebensqualität für die Bürgerinnen und Bürger. Gleichzeitig sind die ausgezeichneten Kommunen wichtige Vorbilder für alle, wie funktionierender Klimaschutz vor Ort umgesetzt werden kann“, sagt Thekla Walker, Ministerin für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft. „Klimaschutz in Kommunen lohnt sich nicht nur für die Umwelt. Der Umbau der Energieversorgung hin zu erneuerbaren Energien und Energieeffizienz ist auch ein wichtiger Wirtschaftsfaktor“, erklärt Dr. Volker Kienzlen, Geschäftsführer der KEA-BW. „Städte, Gemeinden und Landkreise erneuern mit Solarparks, Windenergieanlagen und Wärmenetzen ihre Infrastruktur, ziehen bei der Errichtung massive Investitionen an und verdienen am Betrieb bares Geld. Auch ihre Bürgerinnen und Bürger können sich an vielen Vorhaben finanziell beteiligen. Der European Energy Award hilft, die vielen Projekte zu strukturieren und systematisch voranzutreiben“, so Kienzlen weiter. Acht Städte, neun Gemeinden und fünf Landkreise ausgezeichnet Den European Energy Award erhalten die Städte Emmendingen, Göppingen, Laupheim, Markdorf, Ostfildern, Radolfzell am Bodensee, Stutensee und Weinstadt. Bei den Gemeinden können sich Berg, Dettingen unter Teck, Dürmentingen, Graben-Neudorf, Hattenhofen, Heiningen, Malsch, Walddorfhäslach sowie Wilhelmsdorf über die Auszeichnung freuen. Auf Landkreisebene wurden Emmendingen, Esslingen, Göppingen, Heilbronn und Lörrach prämiert. Gemeinde Hattenhofen ausgezeichnet Die Gemeinde Hattenhofen hat mit 75 Prozent der möglichen Punkte das beste Ergebnis erzielt. Der Landkreis Göppingen erzielte72,5Prozent, dieStadt Göppingen72Prozent. Danach folgten die Stadt Emmendingen und der Landkreis Lörrach mit jeweils 68 Prozent. Die Gemeinde Dettingen unter Teck schaffte 67,5 Prozent, der Landkreis Emmendingen 65 Prozent. Die restlichen Kommunen liegen zwischen 64 und 50 Prozent der erzielbaren eea-Punkte. Auch kleine Orte können erfolgreich im Klimaschutz sein. Hattenhofen mit knapp 3.000 Einwohnenden beispielsweise wurde 2014 als erste Gemeinde im Kreis Göppingen mit dem European Energy Award ausgezeichnet und erreichte jetzt bei der Re-Zertifizierung 75 Prozent – keine Kommune im Südwesten war dieses Jahr besser. Die Gemeinde hat ein umfangreiches kommunales Förderprogramm zumKlimaschutz ins Leben gerufen. Es ermöglicht den Bürgerinnen und Bürgern, nachhaltige Projekte umzusetzen, und trägt so maßgeblich zum Umweltschutz bei. Hattenhofen ist außerdem Mitglied im regionalen Verwaltungsverband Raum Bad-Boll, der unter der Überschrift „N!-Region“ gemeinsam Nachhaltigkeitsprojekte realisiert. Beispiel hierfür ist die Entwicklung einer Mobilitätsstrategie, die auf eine nachhaltige Verkehrsinfrastruktur abzielt und innovative Mobilitätslösungen fördert. Hattenhofen fördert außerdem die klimafreundliche Mobilität durch E-Carsharing. Seit über 20 Jahren betreibt die Kommune ein kontinuierliches Energie- und Klimamanagement für ihre Liegenschaften. Bei der Beschaffung von Gütern und Dienstleistungen berücksichtigt die Gemeinde nachhaltige Kriterien. „Hattenhofen zeigt: auch kleine Gemeinden können Großes für Nachhaltigkeit und Klimaschutz bewirken. Mit pragmatischen und umsetzungsorientierten Ansätzen sowie tatkräftigem Engagement setzt die Gemeinde Maßstäbe“, erklärt Jochen Reutter, Bürgermeister von Hattenhofen. Der eea überprüft regelmäßig die Klimaschutzaktivitäten Jedes Jahr werden die Kommunen ausgezeichnet, die bei der Überprüfungmehr als50dermöglichen100Klimaschutzpunkteerreicht haben. Die Zertifizierung mit dem Award gilt für maximal vier Jahre. Anschließend müssen die Kommunen unter Beweis stellen, dass sie weitere Maßnahmen in der Energie- und Klimapolitik ergriffen haben, um erneut zertifiziert zu werden. Städte und Gemeinden im Südwesten können seit 2006 am eea teilnehmen, Landkreise seit 2010. 28 von 35 Landkreise nutzen aktuell den eea. Bei den Städten und Gemeinden sind es 153. Damit hat Baden-Württemberg
RkJQdWJsaXNoZXIy MTY2MDY0OQ==