Blättle vom 26.01.2023

AMTLICHES MITTEILUNGSBLATT DER GEMEINDEN AICHELBERG BAD BOLL | DÜRNAU | GAMMELSHAUSEN | HATTENHOFEN | ZELL U. A. s BLÄTTLE Gut informiert uber s Leben am Albtrauf RAUM BAD BOLL 54. Jahrgang, Nummer 4 Donnerstag, 26. Januar 2023 Einzelpreis 0,85 € BoB Irische Musik u kleine Geschichten “BILDER U BALLADEN VON DER GRÜNEN INSEL” Freitag 27. Januar 2023 20:00 Uhr Einlass: 19:00 Uhr Eintritt frei – Künstlerspende erbeten

Seite 2 ’s Blättle Nr. 4 / 26. Januar 2023 Aus dem Inhalt: Seite Gemeinsame amtliche Bekanntmachungen 1 Notdienste 4 Sonstige Mitteilungen 6 Gemeinde Aichelberg 8 Gemeinde Bad Boll 11 Gemeinde Dürnau 22 Gemeinde Gammelshausen 28 Gemeinde Hattenhofen 30 Gemeinde Zell u. A. 37 Mikrozensus 2023 – Start in Baden-Württemberg Deutschlands größte jährliche Haushaltebefragung Der Mikrozensus 2023 beginnt: Am 9. Januar startet bundesweit die größte jährliche Haushalteerhebung in Deutschland. Das Statistische Landesamt Baden-Württemberg bittet hierfür alle ausgewählten Haushalte um ihre Mithilfe. Über das ganze Jahr 2023 hinweg werden in mehr als 900 Gemeinden rund 60 000 in einer Stichprobe ausgewählte Haushalte in Baden-Württemberg zu ihren Lebensverhältnissen befragt. Dies sind rund ein Prozent der insgesamt rund 5,2 Millionen Haushalte im Südwesten. Was ist der Mikrozensus? Neben dem Grundprogramm zur wirtschaftlichen und sozialen Lage der Bevölkerung sowie den seit 1968 erhobenen Fragen der EU-weit durchgeführten Erhebung zur Arbeitsmarktbeteiligung werden seit 2020 zusätzlich Fragen der ebenfalls EU-weit durchgeführten Befragung zu Einkommen und Lebensbedingungen (SILC) gestellt. Seit dem Jahr 2021 wird das Frageprogramm des Mikrozensus um die ebenfalls EU-weit durchgeführte Erhebung zur Internetnutzung in privaten Haushalten (IKT) ergänzt. Der Mikrozensus erhebt dabei Daten zu einer Vielzahl an Themen. Hierzu zählen die Familienkonstellationen, in den Menschen leben, welche Bildungsabschlüsse von der Bevölkerung erworben wurden oder in welcher Erwerbssituation sich die Menschen befinden. Im vergangenen Jahr wurden die Haushalte zusätzlich zu ihrer Wohnsituation befragt. Der Mikrozensus liefert somit auch Ergebnisse zu den Wohnkosten in Baden-Württemberg. 2023 wird ein Teil der Haushalte ergänzend zum regulären Fragenprogramm um Auskünfte über ihre Krankenversicherung gebeten. Die Ergebnisse des Mikrozensus sind somit eine wichtige Informationsquelle zu den Lebens- und Arbeitsbedingungen der Menschen. Für den Mikrozensus sind dabei die Auskünfte von Menschen im Rentenalter, von Studierenden sowie von Erwerbslosen genauso wichtig wie die Angaben von Angestellten oder Selbstständigen. Insbesondere auch in Zeiten stark steigender Preise, diewirtschaftliche und soziale Veränderungen nach sich ziehen, ist der Mikrozensus von Bedeutung. Die Auskünfte der Haushalte helfen, die aktuelle Lage der Bevölkerung in Baden-Württemberg abzubilden. Die Angaben der befragten Haushalte sind die Grundlage für Informationen und Meldungen wie bespielsweise zur Armutsgefährdung, zu erwerbstätigen Elternteilen und zum Anteil hochqualifizierter Frauen in Baden-Württemberg. Wer wird für die Erhebung ausgewählt? – In einem mathematischen Zufallsverfahren werden zunächst Gebäude bzw. Gebäudeteile gezogen. Für die Ermittlung der Namen der Haushalte in den Gebäuden setzt das Statistische Landesamt vor Ort Erhebungsbeauftragte ein. Die Erhebungsbeauftragten können sich bei der Namensermittlung mittels eines Ausweises als Beauftragte des Statistischen Landesamtes Baden-Württemberg ausweisen. Für die zufällig ausgewählten Haushalte besteht Auskunftspflicht. Sie werden innerhalb von maximal fünf aufeinander folgenden Jahren bis zu viermal im Rahmen des Mikrozensus befragt. Wie läuft die Befragung ab? Ausgewählte Haushalte finden imBriefkasten ein Anschreiben des Statistischen Landesamtes BadenWürttembergs vor. Darin sind die Zugangsdaten für die Meldung über das Internet enthalten. Alternativ besteht die Möglichkeit, der Auskunftspflicht durch ein Telefoninterview mit den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern des Statistischen Landesamts nachzukommen, oder selbständig einen Papierbogen auszufüllen. Die Auskünfte können für alle Haushaltsmitglieder von einer volljährigen Person erteilt werden. Alle erhobenen Einzelangaben unterliegen der Geheimhaltung und dem Datenschutz und werden weder an Dritte weitergegeben noch veröffentlicht Nach Eingang und Prüfung der Daten imStatistischen Landesamt werden diese anonymisiert und zu aggregierten Landes- und Regionalergebnissen weiterverarbeitet. Gerne können sich betroffene Haushalte bei Fragen direkt mit dem Statistischen Landesamt unter Telefon 0711 641-2565 in Verbindung setzen. Weitere Informationen zumMikrozensus sind auf der MikrozensusHomepage des Statistischen Verbundes unter https://mikrozensus.de abrufbar. Quelle: Statiistisches Landesamt Informationsseite Herausgeber: Der Gemeindeverwaltungsverband Raum Bad Boll und die Gemeinden Aichelberg, Bad Boll, Dürnau, Gammelshausen, Hattenhofen, Zell u. A. Verantwortlich für den amtlichen Teil und für Veröffentlichungen des Gemeindeverwaltungsverbandes: der Vorsitzende oder ein von ihm benannter Vertreter; für die Mitgliedsgemeinden: die jeweiligen Bürgermeister oder ein von ihnen benannter Vertreter. Verantwortlich für den übrigen Teil: Ulrich Gottlieb, GO Verlag GmbH & Co. KG, Alleenstraße 158, 73230 Kirchheim unter Teck, Telefon 07021 9750-0, Telefax 9750-33, E-Mail: info@go-kirchheim.de. Anzeigenannahme: Telefon 07021 9750-19, Telefax 07021 9750-33, E-Mail: anzeigen@teckbote.de, Annahmeschluss: Montag, 16 Uhr. Bezugspreise: Der Abonnementspreis bei Trägerzustellung beträgt  3,32 pro Monat, bei Postzustellung  11,32 (inkl. Portoanteil  8,00) pro Monat. Der Einzelverkaufspreis pro Exemplar beträgt  0,85. Alle Bezugspreise enthalten 7 % MwSt. Das Bezugsgeld ist bei Zahlung per Rechnung jährlich, bei Abbuchung halbjährlich im Voraus fällig. Bei Fragen zur Lieferung, Bezugsgeldberechnung oder bei Problemen mit der Zustellung wenden Sie sich bitte direkt an den Vertrieb. Sie erreichen ihn telefonisch unter 07021 9750-37 oder -38, per Telefax 9750-495 oder per E-Mail: vertrieb@teckbote.de. Neubestellungen und Änderungen sind direkt beim Verlag möglich. Abbestellungen sind schriftlich mit einer Frist von einer Woche zum Monatsende möglich.

’s Blättle Seite 3 26. Januar 2023 / Nr. 4 .de 00 Uhr Gemeinde Zell u. A. Landkreis Göppingen Ausschreibung von Tief- u. Straßenbauarbeiten Die Gemeinde Zell u. A. schreibt auf Grundlage des Standardleistungskataloges und des Leistungsbuches „Verfahren Stuttgart“ in Verbindung mit dem Kommunalen Vergabehandbuch nach VOB folgende Bauleistung öffentlich aus: Goethestraße und Lenauweg – Auswechslung der Wasserleitung Teil 1 Straßenbauarbeiten 565 m² Asphaltflächen 35 m Rinnenplatten Teil 2 Mischwasserkanalisation 10 m PP-Rohre DN 100 mm mit Nachweis RAL-GZ 961 Teil 3 + 4 Wasserversorgung (Tief- und Wasserleitungsbau) 290 m Wasserleitung DN 100 mm 3 St Wasserleitungsschacht 1,40 x 1,40 m 1 St Wasserleitungsschacht 1,60 x 1,60 m Ausführungszeit mit Fertigstellung: 20. März 2023 – 31. Juli 2023 Die Angebotsunterlagen können ab Freitag, 20. Januar 2023 nach kostenfreier Registrierung und Erteilung eines SEPALastschriftmandats unter vergabeunterlagen.vergabe24.de mit Angabe der Vergabeunterlagen-ID 247571 als Poststück angefordert werden. Vergabeunterlagen per Download kostenfrei erhältlich unter www.Vergabe24.de Eröffnungstermin: Freitag, 10. Februar 2023, 10.00 Uhr Rathaus, 73119 Zell u. A., Lindenstraße 1 – 3, Sitzungssaal Die Angebotsunterlagen sind bei der Gemeindeverwaltung Zell u. A. gemäß VOB einzureichen. Die Zuschlagsfrist endet am 13. März 2023. Zell u. A., den 20. Januar 2023 Flik Bürgermeister – Stellenausschreibung – Die Gemeinde Zell u. A. (3.200 Einwohner) sucht zumnächstmöglichen Zeitpunkt einen Bauhofmitarbeiter (m/w/d) Ihre Aufgaben sind insbesondere: • Friedhof: Unterhaltung und Übernahme der hoheitlichen Aufgaben • Hausmeisterliche Betreuung öffentlicher Gebäude und gemeindeeigener Wohnungen • Betreuung Busknotenpunkt Schillerstraße • Winterdienst • Vertretung des Hausmeisters der Grundschule/Gemeindehalle/Kindergartens Gesucht wird eine körperlich belastbare, zuverlässige und flexible Person, die selbständig arbeiten kann, aber auch teamfähig ist. Ein Großteil der Arbeiten wird im Freien erledigt. Wir erwarten: • Ausbildung und Berufserfahrung in einem Bauhandwerksberuf (Straßen- oder Tiefbau, Garten- und Landschaftsbau, Schreinerei/Zimmerei oder in einem vergleichbaren handwerklichen Beruf) • Teamfähigkeit • Führerschein für Pkw mit Anhänger • Arbeitsbereitschaft auch außerhalb der regulären Arbeitszeit • Mitarbeit beimWinterdienst Wir bieten Ihnen: • Tarifgerechte Bezahlung nach demTVöDmit den imöffentlichen Dienst üblichen Sozialleistungen • eine abwechslungsreiche und verantwortungsvolle Tätigkeit in Vollzeit und bei entsprechender Eignung nach Ablauf der Probezeit die Übernahme in ein unbefristetes Arbeitsverhältnis Wir freuen uns auf Ihre aussagekräftige Bewerbung (Anschreiben, Lebenslauf, Zeugnisse und mögliche weitere Nachweise) bis zum 19. Februar 2023 an die Gemeinde Zell u. A., Lindenstraße 1 – 3, 73119 Zell u. A. oder per E-Mail in einer PDF-Datei an gemeinde@zell-u-a.de. Bitte übersenden Sie nur Kopien, da die Unterlagen nach dem Bewerbungsverfahren vernichtet werden. Nähere Auskünfte erhalten Sie im Rathaus bei Herrn Gassenmayer, Telefon 07164 807-14. Unsere Informationen nach Artikel 13 DSGVO finden Sie unter www.zellua.de/rathaus-verwaltung/rathaus/downloads/ datenschutz.html Informationsseite Schreiben Sie Ihre Texte im Online-Redaktionssystem! http://badboll.go-kirchheim.info

Seite 4 ’s Blättle Nr. 4 / 26. Januar 2023 Informationsseite Die Gemeinde Zell u. A. sucht zum nächstmöglichsten Zeitpunkt zwei Reinigungskräfte (w/m/d) • Naturkindergarten in Pliensbach (Minijob, 5 Stunden/Woche) • Urlaubs- und Krankheitsvertretung (Minijob, auf Abruf) Beide Stellen sind unbefristet und können miteinander kombiniert werden. Die Arbeitszeiten beginnen am Nachmittag. Das Entgelt richtet sich nach dem TVöD Entgeltgruppe 2. Wir erwarten die Bereitschaft, Kolleg*innen bei urlaubs- oder krankheitsbedingter Abwesenheit zu vertreten. Auskünfte zum Arbeitsverhältnis erhalten Sie bei der Gemeindeverwaltung, Frau Grus, Telefon 07164 80720. Wir freuen uns über Ihre Bewerbung. Bitte senden Sie diese bis spätestens 5. Februar 2023 an die Gemeindeverwaltung Zell u. A., Lindenstraße 1 – 3, 73119 Zell u. A. oder per E-Mail in einer PDF-Datei an gemeinde@zell-u-a.de. Bitte übersenden Sie nur Kopien, da die Unterlagen nach dem Bewerbungsverfahren vernichtet werden. Unsere Informationen nach Artikel 13 DSGVO finden Sie unter www.zellua.de/rathaus-verwaltung/rathaus/downloads/ datenschutz.html Bürgerauto Lorenz Unser Bürgerauto Lorenz ist auf Tour für Sie: Der Fahrdienst wird jeweils montags, dienstags und donnerstags von 8.00 bis 18.00 Uhr angeboten. Vereinbarung von Fahrterminen: Fahrten können jeweils montags, dienstags und donnerstags von 10.00 bis 16.00 Uhr unter folgender Rufnummer gebucht werden: Telefon 0152 22084105 Wir freuen uns, Ihnen unseren Fahrservice anbieten zu können und Sie somit in Ihrem Alltag zu unterstützen. Allgemeinärztlicher Bereitschaftsdienst Notrufnummer: 116117 (Anruf kostenlos) Unter der genannten Rufnummer werden auch Hausbesuche organisiert. … für Aichelberg An Werktagen von Montag bis Freitag: Unter obiger Rufnummer ist der ärztliche Bereitschaftsdienst erreichbar. Dieser ist außerhalb der Sprechzeiten des Hausarztes zuständig von Montag bis Donnerstag jeweils von 18.00 bis 8.00 Uhr am Folgetag und am Freitag von 16.00 bis 8.00 Uhr am Folgetag. An Wochenenden und Feiertagen: Ärztlicher Bereitschaftsdienst durch die Notfallpraxis in Kirchheim (auf dem Gelände des Kreiskrankenhauses) an Samstagen, Sonn- und Feiertagen von 8.00 bis 23.00 Uhr. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. … für Bad Boll, Dürnau, Gammelshausen, Hattenhofen, Zell u. A.: An Werktagen von Montag bis Freitag: Unter obiger Rufnummer ist der ärztliche Bereitschaftsdienst erreichbar. Dieser ist außerhalb der Sprechzeiten des Hausarztes zuständig von Montag bis Donnerstag jeweils von 18.00 bis 8.00 Uhr am Folgetag und an Freitagen von 16.00 bis 8.00 Uhr am Folgetag. An Wochenenden und Feiertagen: Ärztlicher Bereitschaftsdienst durch die Notfallpraxen in der Klinik am Eichert (Alb-Fils-Klinik Göppingen) an Samstagen, Sonn- und Feiertagen von 8.00 bis 20.00 Uhr und in der Helfenstein Klinik in Geislingen an Samstagen, Sonn- und Feiertagen von 8:00 bis 16.00 Uhr. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Unter www.docdirekt.de oder Telefon 0711 96589700 können sich gesetzlich versicherte ohne Terminvereinbarung montags bis freitags von 9.00 bis 19.00Uhr kostenfrei via Telefon, App oder Chat von einem kompetenten Arzt beraten lassen. Kinder- und Jugendärztlicher Bereitschaftsdienst Notrufnummer: 116117 Notfallpraxis für Kinder und Jugendliche in der Klinik am Eichert (Alb-Fils-Klinik Göppingen), an Samstagen, Sonntagen und Feiertagen von 8.00 bis 20.00 Uhr. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Augenärztlicher Bereitschaftsdienst Notrufnummer: 116117 Notdienst an Freitagen, 16.00 bis 22.00Uhr und Samstagen, Sonn- und Feiertagen 8.00 bis 22.00 Uhr. HNO-ärztlicher Bereitschaftsdienst Notrufnummer: 116117 Die HNO-fachärztliche Notfallversorgung bzw. der HNO-fachärztliche Notfalldienst wird nur noch und ausschließlich an den hierfür eingerichteten HNO-Notfallpraxen erbracht. In Baden-Württemberg ist dies an der Universität-HNO-Klinik, Elfriede-AulhornStraße 5, 72076 Tübingen eingerichtet. Öffnungszeiten sind an Samstagen, Sonn- und Feiertagen von 8.00 bis 20.00 Uhr. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Hinweis: Informationen zu den Öffnungszeiten und Anschrift der jeweiligen Notfallpraxis finden Sie unter https://www.kvbawue.de/ buerger/notfallpraxen/ Zahnärztlicher Bereitschaftsdienst An Wochenenden und Feiertagen: Ansage des zentralen Notfalldienstes unter der Rufnummer: 0761 120 120 00 Hinweis: Für den zahnärztlichen Notdienst ist die Kassenzahnärztliche Vereinigung zuständig. Bitte wenden Sie sich bzgl. der Rufnummern an die www.kzvbw.de/patienten/zahnarzt-notdienst

’s Blättle Seite 5 Gemeinsame Mitteilungen 26. Januar 2023 / Nr. 4 EVF-Störhotline Die aktuelle Rufnummer der EVF-Störungshotline (7 Tage/24 Stunden) lautet 0800 6101-767 (kostenlos), (stets aktuell zu finden unter https://evf.de/kontakt/). Fundtiere Tierherberge Donzdorf (Hunde), Montag bis Sonntag, 8.00 bis 18.00 Uhr, Telefon 07162 943288 Katzenschutz Donzdorf (Katzen), Montag bis Sonntag, 8.00 bis 18.00 Uhr, Telefon 07162 21120 Tierrettung Mittlerer Neckar (Nachtdienst), Montag bis Sonntag, 18.00 bis 8.00 Uhr, Telefon 0711 4115103 Rettung angefahrener Tiere, Tierbefreiung aus Notlagen Tierrettung Mittlerer Neckar (TRD), Telefon 0711 4115103 Tödlich verletzte Katzen Katzenschutz Donzdorf, Telefon 07162 21120 Tierärztlicher Notfalldienst (nur für Kleintiere) Notdienst von Samstag, 28. Januar 2023, ab 8.00 Uhr bis Montag, 30. Januar 2023, 8.00 Uhr Dres. Sabine & Markus Renz Wiesensteiger Straße 91 73312 Geislingen Telefon 07331 41756 Sprechzeiten: 11 – 12 Uhr und 16 – 17 Uhr Apotheken-Notfalldienst … für Aichelberg, Bad Boll, Dürnau, Gammelshausen, Hattenhofen, Zell u. A.: Weitere Informationen zum Notdienst und Apotheken unter www.lak-bw.de/notdienstportal Samstag, 28. Januar 2023 Adler-Apotheke Am Schillerplatz 5 73033 Göppingen Telefon 07161 9564002 Sonntag, 29. Januar 2023 Hirsch-Apotheke Marktstraße 16 73033 Göppingen Telefon 07161 75434 Achtung: Eventuelle Änderungen des Notfalldienstes entnehmen Sie bitte der Tagespresse. Notruftelefonnummern Rettungsdienst-Notruf Telefon 112 Krankentransport Telefon 19222 Polizeiposten Bad Boll Erlengarten 1, 73087 Bad Boll Telefon 12024 oder 12025 Störungsannahmen Strom (EnBW) Telefon 0800 3629477 Strom für Bad Boll (Albwerk) Telefon 07331 209777 Elektro-Notdienst Telefon 07161 500506 Energieversorgung Filstal (EVF) Telefon 0800 6101-767 Unitymedia Telefon 0221 46619100 Blumhardtweg 30 · 73087 Bad Boll Pflegedienstleiterin Tel. 07164 2041 · Einsatzleiterin Tel. 07164 2042 Verwaltung Tel. 07164 2043, Fax 2032 · Bürozeiten: Mo – Fr: 8.00 – 13.00 Uhr www.diakoniestation-badboll.de Wochenend- und Feiertagsdienst Sie erreichen uns regelmäßig innerhalb der genannten Bürozeiten. Sollten Sie als unser Patient in eine unaufschiebbare pflegerische Notlage kommen, so sind wir rund um die Uhr für Sie unter der Rufnummer 2041 erreichbar. Pflegedienst Aurelia Wochenend- und Feiertagsdienst Rufnummer 0 71 64 / 80 12 20 Gemeinde Hausmüll Bioabfall alle Gemeinden Aichelberg Bad Boll/Eckwälden Dürnau Gammelshausen Zell u. A.-Erlenwasenhof 30. 1. 23 26. 1. 23 2. 2. 23 Hattenhofen Zell u. A. 1. 2. 23 Gemeinde Blaue Tonne Gelber Sack Aichelberg 10. 2. 23 (Fr.) 30. 1. 23 Bitte Gelbe Säcke frühestens am Vorabend der Abholung am Straßenrand bereitstellen! Bad Boll/Eckwälden 31. 1. 23 Dürnau 6. 2. 23 Gammelshausen 17. 2. 23 (Fr.) Hattenhofen 20. 2. 23 (Mo.) 30. 1. 23 Zell u. A. Weiterhin führen auch die örtlichen Vereine Altpapiersammlungen durch. Die Termine werden von den jeweiligen Vereinen im Mitteilungsblatt bekannt gegeben. Wir bitten die Bevölkerung, diese Sammlungen zu unterstützen. Bitte beachten Sie auch die Termine im Abfall-Abc etc.

Seite 6 ’s Blättle Nr. 4 / 26. Januar 2023 Gemeinsame Mitteilungen In eigener Sache Der GemeindeverwaltungsverbandRaumBadBoll bleibt am Donnerstag, den 2. Februar 2023, geschlossen. Wir bitten um Beachtung. Ihr Gemeindeverwaltungsverband Volkshochschule Raum Bad Boll/Voralb Am 6. Februar 2023 erscheint das neue vhs-Programm! Das neue Programmheft wird in den nächsten Tagen an alle Haushalte verteilt. Darüber hinaus ist es auf den Rathäusern, in Banken und Geschäften erhältlich. Werfen Sie doch mal einen Blick hinein. Es lohnt sich. Ab 30. Januar 2023 können die Kurse online gebucht werden. Das Team der zertifizierten Volkshochschule berät Sie gerne. Ihre Volkshochschule Raum Bad Boll/Voralb VHS – Außenstelle Heiningen Kontaktdaten der Außenstellenleiterin Heiningen Susanne Bühler, Bezgenrieter Straße 11, 73092 Heiningen Telefon 07161 9207-74, Fax 07161 9463-67 E-Mail: info@buecherei-heiningen.de Anmeldezeiten: Mo, Mi, Do, Fr. 8.30 – 12.00 Uhr (telefonisch) Di., Do. 15.00 – 19.00 Uhr (auch persönlich) Mi. 14.00 – 16.00 Uhr (auch persönlich) Schluss mit Haare färben Stehen mir graue Haare? Mit dieser Frage sind die meisten Menschen irgendwann einmal konfrontiert. Und wer einmal anfängt zu färben kann kaum mehr aufhören. Die gute Nachricht ist: Auch ein grauer Kopf kann sehr attraktiv und sogar ausgesprochen interessant wirken. Sie erhalten in diesem Kurs Tipps zu Haarschnitt, Kleidung, Schmuck und Make-up, die am besten zu grauem bzw. graumeliertem Haar passen. Persönliche, individuelle Beratung „Vorher-Nachher“ wird angeboten! Beginn: Fr., 27. Januar 2023, 14.00 – 17.00 Uhr, 1 Termin Dozent: Hardaldali, Ayhan (Maskenbildner/Hairstylist/Imageberater/Business Coach IHK) Gebühr: 43,00 Euro Schicke Hochsteckfrisuren für den Alltag und besondere Anlässe In diesem Seminar erhalten Sie vom Profi Tipps, wie Sie mehr aus Ihrem langen Haar machen können und lernen, mit wenigenMitteln elegante, freche oder verführerische Frisuren zu stylen. Sie erhalten hilfreiche Tipps und einfache Anleitung, wie Sie Frisuren umsetzen können. Beginn: Fr., 27. Januar 2023, 18.00 – 21.00 Uhr, 1 Termin Dozent: Hardaldali, Ayhan (Maskenbildner/Hairstylist/Imageberater/Business Coach IHK) Gebühr: 43,00 Euro Familientreff am AlbTrauf Familientreff am AlbTrauf im Raum Bad Boll Eltern-Baby-Treff im Atelier im Alten Schulhaus, Kirchplatz 6 in Bad Boll Für Eltern mit Kindern im 1. Lebensjahr. Jeden Montag von 10.00 bis 11.30 Uhr. Spiel- und Erfahrungsraum für Babys und Kleinkinder von Beginn an sowie Kontakt- und Austauschmöglichkeit für Eltern. Der Treff wird pädagogisch begleitet. Das Angebot ist kostenfrei. Offenes Café imMehrzweckraum der Seniorenwohnanlage, Blumhardtweg 30 in Bad Boll Jeden Mittwoch von 9.30 bis 12.00 Uhr. Mit Kinderspielfläche. Wir bieten mit unserem offenen Angebot einen Treffpunkt für Schwangere und Familien mit Babys und Kleinkindern von 0 bis zum Eintritt in den Kindergarten. Am Schluss jedes Cafétreffs findet ein Spielkreis mit Fingerspielen, Bewegungsspielen und Mitmachliedern statt. Wir freuen uns auf Ihren Besuch! Mittwochs bieten wir Kaffee/Tee, Wasser und Obst kostenlos an. Jeden ersten Mittwoch im Monat erwartet Sie und Ihr/e Kind/er ein leckeres und etwas umfangreicheres Frühstücksbuffet. Mitgebrachte Getränke/Kinderfrühstück sind erlaubt. Neugierig geworden? – Schauen Sie doch einfach mal bei uns vorbei. Sie sind immer herzlich willkommen! Alle Angebote sind kostenfrei. Weitere Informationen finden Sie auf www.familientreffs.de > Familientreff am AlbTrauf im Raum Bad Boll > Termine. Folgen Sie uns auf Facebook: Göppinger Familientreffs und Instagram: Kontakt: Natalia Weinberg Familientreffleiterin Mobilfunknummer: 0176 17303304 E-Mail: n.weinberg@awo-gp.de Ehrenamtliche gesucht! Der Familientreff ist mit seinem vielfältigen Angebot auf die Hilfe von ehrenamtlichen Mitarbeiter/innen angewiesen. Vielleicht haben Sie Interesse oder kennen jemanden, der/die Interesse an einer ehrenamtlichen Tätigkeit mittwochs in Bad Boll hat. Tätigkeitsbeschreibung: • Betreuung der Kinder während des offenen Cafés und während Vorträgen • Unterstützung bei der Vor- und Nachbereitung des Raumes, u. a. Auf- und Abbau Das sollten Sie mitbringen: • Zeit für mittwochvormittags • praktische Lebenserfahrung • Freude am Umgang mit Kindern, Eltern und Großeltern • Offenheit • Freude an Fortbildungen und gemeinsamen Unternehmungen Das erwartet Sie: • eine feste Ansprechpartnerin • ein aufgeschlossenes Team • feste, planbare Einsatzzeiten

’s Blättle Seite 7 Gemeinsame Mitteilungen 26. Januar 2023 / Nr. 4 • Fortbildungen • gemeinsame Unternehmungen Adresse: Mehrzweckraum der Seniorenwohnanlage, Blumhardtweg 30, 73087 Bad Boll Kontakt: Natalia Weinberg, Familientreffleiterin, E-Mail: n.weinberg@awo-gp.de, Telefon 0176 17303304 V E R S C H E N K B Ö R S E Verschenkt wird ... Gefrierschrank von Bosch, mit 6 Schubladen | Telefon 015906488119 Hochwertigen Kinderautositz, bis 3 Jahren | Telefon 2527 Drucker/Scanner/Fax, hp psc 950. Resttoner schwarz und Farbe vorhanden (ebenso leere Patronen für Refill) Druckertreiber nicht mehr verfügbar, jedoch als Kopierer voll funktionsfähig | Telefon 13108 Vogelkäfig inkl. Zubehör (80 x 80 x 50 cm, sehr guter Zustand) | Telefon 903929 Höhenverstellbarer Schreibtischstuhl von Ikea, ohne Armlehnen, schwarz-weiß-gemusterte Rückenlehne, einfarbig schwarze Sitzfläche, Fuß mit 5 Rollen | voll funktionsfähiger schwarz-weiß-Laserdrucker (Brother HL-2130) inkl. fast voller Tonerpatrone, Netzkabel, Betriebsanleitung & Installations-CDROM (nicht inbegriffen ist ein USB-Kabel für die Verbindung mit dem PC) | E-Mail: annika-mueller@posteo.de 6 neue Leuchtstoffröhren „Sylvania Luxline Plus“, F58W/865 DAYLIGHT, 150 cm, Ø 26 mm, Incl. Starter | Telefon 9150470 IKEA Schreibtischplatte weiß, 150 x 75 x 3 | Telefon 5359 Esszimmertisch aus Glas 1,80 x 0,95 m | Telefon 0176 61574988 Wandschuhkippschrank aus Metall mit 5 Fächern | Telefon 12354 3 Sessel Kiefernholz, natur, B 62 cm, T 67 cm Sitzhöhe 38 cm, Lehne 68 cm | lose Sitzkissen gemustert, können selbst neu bezogen werden | Telefon 6476 Mountainbike und altes 90‘s Retrofahrrad, beides mit platten Reifen, sonst fahrtauglich | Telefon 0171 5111249 Küchenfliesen 8 cm x 8 cm 2,7 Quadratmeter | Badfliesen 20 cm x 30 cm 1,4 Quadratmeter | Kleintierkäfig für Meerschweinchen | Telefon 5655 Runder blauer Esszimmer Teppich Nepal, zwei Jahre alt, 250 cm Durchmesser | Telefon 3176 Ladegerät für Bosch Lithium-Ionen-Akku Bohrschrauber | diverse Stoffreste in versch. Größen | Telefon 5252 Verstellbarer Gartenstuhl aus Kunststoff, weiß | Babybadewanne in rosa | Telefon 149044 Gesucht wird ... Schwenkgrill Dreibein mit Topf | Telefon 9151705 Einen Schneebob | Telefon 0171 2019841 Doppelschaukel/Schaukelgondel für Kinder | Kinderbücher „Vierzehn Mäuse“ von Kazua Iwarmura | Telefon 0171 5111249 Weißer Faltpavillon, 3 x 3 m, gerne auch mit Seitenwänden | Telefon 4794 Eine Stehlampe | Telefon 7884 Nähmaschine | Strickröcke und Long Pullover mit Wollanteil in Gr. 44 – 46 | Telefon 0176 96911738 Sollten Sie etwas gefunden haben, wenden Sie sich bitte direkt an den Anbieter. Ihre Anzeigen können Sie wie folgt aufgeben: Telefon 07164 91004-14 Telefax 07164 91004-60 E-Mail: mbl@gvv-boll.de Annahmeschluss: montags, 10.00 Uhr Ihre Anzeige wird 2-mal ausgeschrieben. Bitte teilen Sie uns mit, wenn Ihre Anzeige erfolgreich war. Danke! Energieagentur Landkreis Göppingen Heizen mit Wärmepumpe Wärmepumpen sind dieHeiztechnik der Zukunft! Als umweltfreundliche und effiziente Heizungstechnologie erfreut sich die Wärmepumpe vor allem imNeubau immer größerer Beliebtheit. Doch auch in älteren Gebäuden kann der Einsatz von Wärmepumpen vielfach effizient und wirtschaftlich gestaltet werden. Viele Interessierte sind jedoch unsicher, unter welchen Bedingungen der Einsatz von Wärmepumpen gelingt und welche Maßnahmen eventuell nötig sind, um den effizienten Betrieb einer Wärmepumpe zu ermöglichen. In einer kostenlosen Online-Veranstaltung

Seite 8 ’s Blättle Nr. 4 / 26. Januar 2023 Gemeinde Aichelberg erläutern Experten der Energieagentur Landkreis Göppingen, worauf man achten soll und was zu tun ist, wenn man über den Einbau einer Wärmepumpe nachdenkt. Dabei wird erklärt, wie man mit einfachen Mitteln selbst herausfinden kann, ob sich das eigene Zuhause mit einer Wärmepumpe ökonomisch und ökologisch beheizen lässt und welche Fördermöglichkeiten beim Umrüsten auf eine Wärmepumpe in Anspruch genommen werden können. Donnerstag, 16. Februar 2023 – 18.30 – 19.30 Uhr als OnlineVeranstaltung Die kostenfreie Veranstaltung richtet sich an alle interessierten Bürgerinnen und Bürger. Um Voranmeldung wird gebeten. Telefonisch unter 07161-6516500 oder per E-Mail energieagentur@lkgp. de. Bei Fragen zu diesem und weiteren Themen rund um Energie undWärme wenden Sie sich gern an die unabhängige Energieagentur Landkreis Göppingen unter 07161 6516500.

Seite 30 ’s Blättle Nr. 4 / 26. Januar 2023 Gemeinde Hattenhofen Gemeinde Hattenhofen Rathaus Hattenhofen, Hauptstraße 45, 73110 Hattenhofen, Telefon 07164 91009-0 Fax 07164 91009-25, Internet: www.hattenhofen.de, E-Mail: rathaus@hattenhofen.de Öffnungszeiten: Mo., 9.00 – 11.30 Uhr; Di., 9.00 – 11.30 Uhr, 14.00 – 18.00 Uhr; Do., 7.00 – 12.30 Uhr; Fr., 9.00 – 11.30 Uhr Wir gratulieren recht herzlich am 28. Januar Frau Giuseppa Tagliareni zum 90. Geburtstag und wünschen einen schönen Verlauf des Ehrentages und weiterhin alles Gute. Allen Jubilaren, auch denjenigen, die aus persönlichen Gründen nicht genannt werden möchten, wünschen wir viel Glück und gute Gesundheit für ihren weiteren Lebensweg. Straßenbeleuchtung – Wartung durch die Netze BW Wir bitten alle Bürgerinnen und Bürger, defekte Straßenlampen bzw. Störungen in der Straßenbeleuchtung dem Rathaus (Telefon 07164 91009-0, E-Mail: rathaus@hattenhofen.de) zu melden. Somit können die Fehler durch die Netze BW behoben und dadurch ein komplett funktionierendes Straßenbeleuchtungsnetz gewährleistet werden. Die nächste Turnusfahrt findet in der Woche vom 6. – 10. Februar 2023 statt. Bücherei im Schulhaus Staffelstabwechsel in der Kinder- und Jugendbücherei Nach rund 15 Jahren hat Martina Reutter zum Jahreswechsel die Leitung der Bücherei abgegeben. Gemeinsam mit einem Team aus weiteren sieben engagierten Ehrenamtlichen stand sie seit der Eröffnung am12. Februar 2008 der Bücherei vor und hat in dieser Zeit das Angebot stetig weiter ausgebaut und einer Menge Schülerinnen und Schülern aus Hattenhofen den Spaß am Lesen vermittelt.

’s Blättle Seite 31 Gemeinde Hattenhofen 26. Januar 2023 / Nr. 4 Gemeinsam mit ihr verlassen auch Sabine Gößl und Gisela Bleher nach jahrelangemehrenamtlichen Engagement das Büchereiteam. Wir bedanken uns herzlich für euer Wirken und euren Einsatz in der Bücherei und wünschen euch alles Gute im „Ruhestand“. Seit Jahresbeginn haben Corina Rieger und Stefanie Koch zusammen die Leitung übernommen. Gemeinsam mit Chrystelle Biener, Ute Fuchs, Susanne Müller, Christa und Kurt Köppl sowie Lisa Schönberg wird das neue Leitungsteam die Bücherei in gewohnter Weise weiterführen. Aber auch ein paar Neuerungen werden unsere Besucher in diesem Jahr erwarten. Genaueres erfahrt ihr zu gegebener Zeit an dieser Stelle. Euer Büchereiteam Buchvorstellung: Graf Koriander macht blau Endlich passiert das Unfassbare: Graf Koriander hat ein Süppchen gefunden, mit dessen Hilfe er unsichtbar wird. Na ja, zumindest Teile von ihm. Doch dass ausgerechnet seine blauen Haare und sein blauer Bart verschwinden, passt dem kleinen Gnomold so gar nicht. Auch die Zwillinge Jette und Justus sind nicht gerade erfreut darüber, denn zeitgleich verschwinden sämtliche blauen Sachen zu Hause bei Familie Kramer. Und dann will der kleine Graf die Kinder auch noch unbedingt in die Schule begleiten. Dass das nicht ohne Folgen bleibt, ist klar. Als auch noch alle blauen Gegenstände in der Schule verschwinden, die der Gnomold berührt, ist das Chaos vorprogrammiert. Andrea Schütze – Graf Koriander macht blau 208 Seiten, ab 9 Jahre Zu diesem Buch gibt es ein Quiz bei Antolin Dienst AmDienstag, den 31. Januar 2023, besichtigen wir die neue Feuerwache in Jebenhausen. Im Anschluss gehen wir in die Gaststube am Baronenwald. Beginn: 20.00 Uhr in 2. Garnitur imMagazin Feuerwehrfrauen-Stammtisch AmMittwoch, den 1. Februar 2023, ist wieder Stammtisch. Je nach „Schneelage“ gehen wir Schlittenfahren oder machen einen Spieleabend imMagazin. Steffen Berroth Kommandant

RkJQdWJsaXNoZXIy MTY2MDY0OQ==