AMTLICHES MITTEILUNGSBLATT DER GEMEINDEN AICHELBERG BAD BOLL | DÜRNAU | GAMMELSHAUSEN | HATTENHOFEN | ZELL U. A. s BLÄTTLE Gut informiert uber s Leben am Albtrauf RAUM BAD BOLL 54. Jahrgang, Nummer 39 Donnerstag, 28. September 2023 Einzelpreis 0,85 € www.berta-tag.de Foto: Gemeinde Bad Boll Mit 2. Bad Boller Straßenmusikfest Veranstaltet durch: 3. OKTOBER 2023 12:00 - 17:00 UHR AN_Titel_Berta-Tag_2022_Farbe.indd 1 15.09.23 07:52
Seite 2 ’s Blättle Nr. 39 / 28. September 2023 Informationsseite ’s Blättle immer gut informiert über das Leben am Albtrauf Bildautor: Tobias Froehner Photography Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, das Mitteilungsblatt der Voralbgemeinden Aichelberg, Bad Boll, Dürnau, Gammelshausen, Hattenhofen und Zell u. A. kurz, ’s Blättle, wird von der Verwaltung der sechs Gemeinden wöchentlich herausgegeben und informiert in Bild und Wort über wichtige kommunale Aufgaben. Es ist weit mehr als das Amtsblatt für die notwendigen öffentlichen Bekanntmachungen. Das Mitteilungsblatt informiert die Einwohner über Veranstaltungen, die Arbeit von Verwaltung und Gemeinderat und über aktuelle Themen des Gemeindegeschehens. Vereine und Kirchen können im Mitteilungsblatt ihre Termine bekannt geben und in kurzer Form über das Wesentliche ihrer Arbeit in den Gemeinde informieren. Adressen von Notdiensten und Beratungsstellen haben ebenso ihren festen Platz. Unsere heutige Ausgabe des Blättles wird an alle Haushalte der sechs Voralbgemeinden verteilt. Sie, liebe Leserinnen und Leser, soweit Sie es noch nicht regelmäßig beziehen, können sich von seinem Informationsgehalt für Ihren Haushalt mit dieser Ausgabe überzeugen. Werden auch Sie Abonnent unseres Mitteilungsblattes. Wir würden uns freuen. Damit Sie stets gut informiert sind über das Leben am Albtrauf! Mit freundlichen Grüßen
’s Blättle Seite 3 Informationsseite 28. September 2023 / Nr. 39 Neubestellung: Ich möchte das Mitteilungsblatt bestellen. Das Abonnement ist jederzeit schriftlich mit einer Frist von einer Woche zum Monatsende kündbar. Bitte liefern Sie das Gemeindeblatt ab ........................................................ an die o. g. Anschrift. Die Bestellung kann binnen 14 Tagen ohne Angabe von Gründen formlos ab dem Tag der ersten Zeitungslieferung, nicht jedoch vor Erhalt der Widerrufsbelehrung gemäß Artikel 246a §1 Abs. 1 Nr. 1 EGBGB, widerrufen werden. Näheres zumWiderrufsrecht und dessen Ausführung (inkl. Formular) können Sie unter teckbote.de/agb oder per Telefon 07021 9750-39 abrufen. GO Verlag GmbH & Co. KG, Amtsgericht Stuttgart HRB 728213 Bezugsgeld per Bankeinzug (Bezahlung auf Rechnung nur jährlich möglich) Ich möchte das Bezugsgeld für das Mitteilungsblatt ab dem nächstmöglichen Termin jährlich von meinem Girokonto abbuchen lassen: Änderungen Bitte folgende Änderung (Namensänderung, neue Anschrift etc.) ab ............................................................. beachten: ........................................................................................................................................................................................................ ........................................................................................................................................................................................................ ........................................................................................................................................................................................................ Abbestellung Ich möchte das Mitteilungsblatt zum .................................................................. abbestellen. Abbestellungsgrund (bitte angeben) ............................................................................................................................................. Abbestellungen sind grundsätzlich mit einer Frist von einer Woche zum Monatsende möglich. Das zu viel bezahlte Bezugsgeld wird erstattet. Datum ............................................................................. Unterschrift ............................................................................. Sie können uns dieses Formular per Post, Fax oder formlos per E-Mail zukommen lassen oder bei Ihrem Rathaus abgeben. GO Verlag GmbH & Co. KG Leserservice Alleenstraße 158, 73230 Kirchheim Telefon 07021 9750-38 oder -39, Fax 07021 9750-495 E-Mail: vertrieb@teckbote.de Abonnement-Bestellschein für (Jahres-Abonnements-Preise*) ’s Blättle Bad Boll 39,80 E* Vorname Nachname Straße/Hausnummer Telefonnummer PLZ Ort IBAN BIC Bank D E E-Mail-Adresse
Seite 4 ’s Blättle Nr. 39 / 28. September 2023 Informationsseite Aus dem Inhalt: Seite Gemeinsame amtliche Bekanntmachungen 1 Notdienste 4 Sonstige Mitteilungen 12 Gemeinde Aichelberg 14 Gemeinde Bad Boll 20 Gemeinde Dürnau 38 Gemeinde Gammelshausen 46 Gemeinde Hattenhofen 50 Gemeinde Zell u. A. 59 Bürgerauto Lorenz Unser E-Bürgerauto Unser E-Bürgerauto Lorenz ist auf Tour für Sie: Der Fahrdienst wird jeweils Montag, Dienstag und Donnerstag von 8 bis 18 Uhr angeboten. Vereinbarung von Fahrterminen: Fahrten können jeweils montags, dienstags und donnerstags von 10 bis 16 Uhr unter folgender Rufnummer gebucht werden: Telefon 0152 22084105 Wir freuen uns, Ihnen unseren Fahrservice anbieten zu können und Sie somit in Ihrem Alltag zu unterstützen. Allgemeinärztlicher Bereitschaftsdienst Notrufnummer: 116117 (Anruf kostenlos) Unter der genannten Rufnummer werden auch Hausbesuche organisiert. … für Aichelberg An Werktagen von Montag bis Freitag: Unter obiger Rufnummer ist der ärztliche Bereitschaftsdienst erreichbar. Dieser ist außerhalb der Sprechzeiten des Hausarztes zuständig von Montag bis Donnerstag jeweils von 18 bis 8 Uhr am Folgetag und am Freitag von 16 bis 8 Uhr am Folgetag. An Wochenenden und Feiertagen: Ärztlicher Bereitschaftsdienst durch die Notfallpraxis in Kirchheim (auf dem Gelände des Kreiskrankenhauses) an Samstagen, Sonn- und Feiertagen von 8 bis 23 Uhr. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. … für Bad Boll, Dürnau, Gammelshausen, Hattenhofen, Zell u. A.: An Werktagen von Montag bis Freitag: Unter obiger Rufnummer ist der ärztliche Bereitschaftsdienst erreichbar. Dieser ist außerhalb der Sprechzeiten des Hausarztes zuständig von Montag bis Donnerstag jeweils von 18 bis 8 Uhr am Folgetag und an Freitagen von 16 bis 8 Uhr am Folgetag. An Wochenenden und Feiertagen: Ärztlicher Bereitschaftsdienst durch die Notfallpraxen in der Klinik am Eichert (Alb-Fils-Klinik Göppingen) an Samstagen, Sonn- und Feiertagen von 8 bis 20 Uhr und in der Helfenstein Klinik in Geislingen an Samstagen, Sonn- und Feiertagen von 8 bis 16 Uhr. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Unter www.docdirekt.de oder Telefon 0711 96589700 können sich gesetzlich versicherte ohne Terminvereinbarung montags bis freitags von 9 bis 19 Uhr kostenfrei via Telefon, App oder Chat von einem kompetenten Arzt beraten lassen. Kinder- und Jugendärztlicher Bereitschaftsdienst Notrufnummer: 116117 Notfallpraxis für Kinder und Jugendliche in der Klinik am Eichert (Alb-Fils-Klinik Göppingen), an Samstagen, Sonntagen und Feiertagen von 8 bis 20 Uhr. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Augenärztlicher Bereitschaftsdienst Notrufnummer: 116117 Notdienst an Freitagen, 16 bis 22 Uhr und Samstagen, Sonn- und Feiertagen 8 bis 22 Uhr. HNO-ärztlicher Bereitschaftsdienst Notrufnummer: 116117 Die HNO-fachärztliche Notfallversorgung bzw. der HNO-fachärztliche Notfalldienst wird nur noch und ausschließlich an den hierfür eingerichteten HNO-Notfallpraxen erbracht. In Baden-Württemberg ist dies an der Universität-HNO-Klinik, Elfriede-Aulhorn-Straße 5, 72076 Tübingen eingerichtet. Öffnungszeiten sind an Samstagen, Sonn- und Feiertagen von 8 bis 20 Uhr. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Hinweis: Informationen zu den Öffnungszeiten und Anschrift der jeweiligen Notfallpraxis finden Sie unter https://www.kvbawue.de/ buerger/notfallpraxen/ Zahnärztlicher Bereitschaftsdienst An Wochenenden und Feiertagen: Ansage des zentralen Notfalldienstes unter der Rufnummer: Notfalldienstnummer: 01801 116 116 (DieNummer ist gebührenpflichtig, für einen Anruf fallen 0,039 Euro/Minute aus dem deutschen Fest- und Mobilfunknetz an) Hinweis: Für den zahnärztlichen Notdienst ist die Kassenzahnärztliche Vereinigung zuständig. Bitte wenden Sie sich bzgl. der Rufnummern an die www.kzvbw.de/patienten/zahnarzt-notdienst EVF-Störhotline Die aktuelle Rufnummer der EVF-Störungshotline (7 Tage/24 Stunden) lautet 0800 6101-767 (kostenlos), (stets aktuell zu finden unter https://evf.de/kontakt/). Fundtiere Tierherberge Donzdorf (Hunde), Montag, bis Sonntag, 8 bis 18 Uhr, Telefon 07162 943288 Katzenschutz Donzdorf (Katzen), Montag, bis Sonntag, 8 bis 18 Uhr, Telefon 07162 21120 Tierrettung Mittlerer Neckar (Nachtdienst), Montag, bis Sonntag, 18 bis 8 Uhr, Telefon 0711 4115103 Rettung angefahrener Tiere, Tierbefreiung aus Notlagen 24 Stunden Notruf 0177-3590902 Tierrettung Mittlerer Neckar (TRD), Telefon 0711 4115103
’s Blättle Seite 5 Gemeinsame Mitteilungen 28. September 2023 / Nr. 39 Tödlich verletzte Katzen Katzenschutz Donzdorf, Telefon 07162 21120 Tierärztlicher Notfalldienst 01805 843736 – Kleintiernotdienst Kreis GP-Geislingen Diese Telefonnummer leitet von 8.00 bis 22.00 Uhr automatisch auf die aktuell diensthabende Praxis im Kreis Göppingen-Geislingen um. 0,14 €/min aus dem Festnetz, 0,42 €/min aus demMobilfunknetz • Der Kleintier-Notdienst imKreis Göppingen/Geislingen ist nun an 365 Tagen im Jahr von 8.00 bis 22.00 Uhr unter obiger Nummer erreichbar • Nach 22.00 bis 8.00 Uhr sind die umliegenden Kleintierkliniken erreichbar. • Versuchen Sie bitte, falls möglich immer erst Ihren Haustierarzt telefonisch zu erreichen. • Die Praxen sind zum Teil außerhalb der Öffnungszeiten nicht besetzt. Fahren Sie erst nach telefonischer Rücksprache zur Notdienstpraxis. Unter www.vetnotdienst.de sehen Sie auf der Landkarte von 8.00 bis 22.00 Uhr welche Praxis aktuell Notdienst hat. Apotheken-Notfalldienst … für Aichelberg, Bad Boll, Dürnau, Gammelshausen, Hattenhofen, Zell u. A.: 0800 00 22833 (kostenlos vom Festnetz) 22 8 33 (0,69 € pro Min. aus demMobilfunk) Weitere Informationen zum Notdienst und Apotheken unter www.lak-bw.de/notdienstportal Samstag, 30. September 2023 Stadt-Apotheke Weilheim Schulstraße 2 73235 Weilheim/Teck Telefon 07023 740047 Sonntag, 1. Oktober 2023 Baronner’sche Apotheke Hauptstraße 97 73087 Bad Boll Telefon 07164 912360 Dienstag, 3. Oktober 2023 Löwen-Apotheke Stuttgarter Straße 7 73066 Uhingen Telefon 07161 37352 Achtung: Eventuelle Änderungen des Notfalldienstes entnehmen Sie bitte der Tagespresse. Notruftelefonnummern Rettungsdienst-Notruf Telefon 112 Krankentransport Telefon 19222 Polizeiposten Bad Boll Erlengarten 1, 73087 Bad Boll Telefon 12024 oder 12025 Störungsannahmen Strom (EnBW) Telefon 0800 3629477 Strom für Bad Boll (Albwerk) Telefon 07331 209777 Elektro-Notdienst Telefon 07161 500506 Energieversorgung Filstal (EVF) Telefon 0800 6101-767 Unitymedia Telefon 0221 46619100 Blumhardtweg 30 · 73087 Bad Boll Pflegedienstleiterin Tel. 07164 2041 · Einsatzleiterin Tel. 07164 2042 Verwaltung Tel. 07164 2043, Fax 2032 · Bürozeiten: Mo – Fr: 8.00 – 13.00 Uhr Mo + Mi: 14.00 – 16.00 Uhr www.diakoniestation-badboll.de Wochenend- und Feiertagsdienst Sie erreichen uns regelmäßig innerhalb der genannten Bürozeiten. Sollten Sie als unser Patient in eine unaufschiebbare pflegerische Notlage kommen, so sind wir rund um die Uhr für Sie unter der Rufnummer 2041 erreichbar. Pflegedienst Aurelia Wochenend- und Feiertagsdienst Rufnummer 0 71 64 / 80 12 20 Gemeinde Hausmüll Bioabfall alle Gemeinden Aichelberg Bad Boll/Eckwälden Dürnau Gammelshausen Zell u. A.-Erlenwasenhof 9. 10. 23 28. 9. 23 6. 10. 23 (Freitag) Hattenhofen Zell u. A. 11. 10. 23 Gemeinde Blaue Tonne Gelber Sack Aichelberg 20. 10. 23 (Freitag) 9. 10. 23 Bitte Gelbe Säcke frühestens am Vorabend der Abholung am Straßenrand bereitstellen! Bad Boll/Eckwälden 10. 10. 23 Dürnau 2. 10. 23 Gammelshausen 29. 9. 23 Hattenhofen 2. 10. 23 9. 10. 23 Zell u. A. Weiterhin führen auch die örtlichen Vereine Altpapiersammlungen durch. Die Termine werden von den jeweiligen Vereinen im Mitteilungsblatt bekannt gegeben. Wir bitten die Bevölkerung, diese Sammlungen zu unterstützen. Bitte beachten Sie auch die Termine im Abfall-Abc etc.
Seite 6 ’s Blättle Nr. 39 / 28. September 2023 Gemeinsame Mitteilungen In eigener Sache Veröffentlichungsrichtlinie für das amtliche Mitteilungsblatt des Gemeindeverwaltungsverbandes Raum Bad Boll und der Gemeinden Aichelberg, Bad Boll, Dürnau, Gammelshausen, Hattenhofen und Zell u. A. Das amtliche Mitteilungsblatt (´s Blättle) ist das amtliche Veröffentlichungsorgan des Gemeindeverwaltungsverbandes Raum Bad Boll und der Gemeinden Aichelberg, Bad Boll, Dürnau, Gammelshausen, Hattenhofen und Zell u. A. und deren Zweckverbände. Es dient in erster Linie der Veröffentlichung amtlicher Bekanntmachungen und für die Information der Bevölkerung über kommunale Angelegenheiten durch den Gemeindeverwaltungsverband und der Gemeinden. Darüber heraus werden Informationen von örtlichen Vereinen, Organisationen, Kirchen, Fraktionen bzw. Wählergruppierungen und Parteien im Rahmen dieser Veröffentlichungsrichtlinie veröffentlicht. 1. In das amtliche Mitteilungsblatt werden aufgenommen: 1. Öffentliche Bekanntmachungen und sonstige amtliche Mitteilungen des Gemeindeverwaltungsverbandes und der Gemeindeverwaltungen oder anderer öffentlicher Behörden und Stellen. 2. Berichte über Sitzungen der Verbandsversammlungen, des Verwaltungsrates sowie der Gemeinderäte der einzelnen Gemeinden und deren Ausschüsse und andere Veröffentlichungen der Gemeindeverwaltungen und des Gemeindeverwaltungsverbandes. 3. Beiträge der in denGemeinderäten vertretenen Fraktionen bzw. Wählergruppierungen 4. Die Beiträge der Fraktionen und Wählergruppierungen dienen der sachlichen Information über die eigenen inhaltlichen Positionen und ihre Meinung zu kommunalpolitischen Entscheidungsprozessen. Sie haben sich jeder Polemik zu enthalten. Es sind nur Veröffentlichungen über das örtliche kommunalpolitische Geschehen zulässig. Eine Berichterstattung über die Arbeit von überörtlichen Gremien (Europaparlament, Bundestag, Landtag, Regionalversammlung und Kreistag) ist nicht zulässig. Äußerungen zu landes- und bundespolitischen Themen entsprechen nicht dem Charakter eines kommunalen Amtsblatts und werden nicht veröffentlicht. 5. Die Beiträge der Fraktionen und Wählergruppierungen erscheinen unter der Rubrik „Meinungen aus den Fraktionen bzw. Wählergruppierungen“. Pro Fraktion bzw. Wählergruppierung ist pro Ausgabe nur ein Artikel zulässig. 6. Die Reihenfolge der Beitragsplatzierung in der Rubrik „Meinungen aus den Fraktionen bzw. Wählergruppierungen“ bestimmt sich wie folgt: • a bsteigend nach der Sitzzahl im Gemeinderat. • b ei gleicher Sitzzahl, absteigend nach der Stimmenanzahl bei den letzten Gemeinderatswahlen. 7. Den Fraktionen bzw. Wählergruppierungen wird für ihre Veröffentlichungen ein Zeichenkontingent von 1.800 Zeichen pro Rubrik eingeräumt. Eine Zeichenkontingentübertragung auf folgende Ausgaben ist nicht möglich. Pro Ausgabe ist im Bedarfsfall die Veröffentlichung eines Bildes bzw. Plakates möglich. 8. Für die Veröffentlichungen ist das vom Verlag bereitgestellt Online-Redaktionssystem zu verwenden. Die Texte müssen als Fließtext eingestellt werden. Pdf- und jpg-Dateien können nicht weiterverarbeitet werden. 9. Die Fraktionen und Wählergruppierungen benennen jeweils einen Presseverantwortlichen gegenüber den Gemeindeverwaltungen. 10. 3 Monate vor Wahlen (Europaparlament, Bundestag, Landtag, Regionalversammlung, Kreistag, Gemeinderat und Bürgermeisterwahlen) erscheint die Rubrik „Meinungen aus den Fraktionen bzw. Wählergruppierungen nicht“. 11. Abweichend vonNr. 1. c. dürfen in der Gemeinde Bad Boll neben den im Gemeinderat vertretenen Fraktionen und Wählergruppierungen, die sonstigen Parteien, die auf örtlicher Ebene organisiert sind (Ortsverbände) und Bürgerinitiativen Berichte über das örtliche kommunalpolitische Geschehen veröffentlichen (Gemeinderatsbeschluss vom 14. April 2016). Bürgerinitiativen müssen vor Veröffentlichungen das erforderliche Quorum nach der Reglung für ein Bürgerbegehren nach § 21 Abs. 3, Satz 6 GemO erfüllen. Für die Veröffentlichungen von sonstigen, örtlichen Parteien und Bürgerinitiativen geltend die Nr. 1. c. 1 – 7 dieser Veröffentlichungsrichtlinie entsprechend. 12. Veranstaltungshinweise und sonstige Nachrichten der Kirchen, Schulen, Kindergärten und sonstigen Einrichtungen der Gemeinden sowie der örtlichen Vereine und Organisationen. Ebenso Veranstaltungshinweise von Parteien und Wählervereinigungen, sofern sie kurz gefasst sind. Diese sind bei den jeweiligen Bürgermeisterämtern einzureichen. 13. Veranstaltungsberichte örtlicher Vereine, Organisationen und Interessengemeinschaften. Diese sind ebenfalls bei den jeweiligen Bürgermeisterämtern einzureichen. 14. Werbeanzeigen, Privatanzeigen und Anzeigen örtlicher Personenvereinigungen. Zur Entgegennahme von Anzeigen sind die Bürgermeisterämter berechtigt, aber nicht verpflichtet. 2. Grundsätze 1. Das amtliche Mitteilungsblatt hat die Aufgabe die Bürgerschaft über das örtliche Geschehen in den Gemeinden des Gemeindeverwaltungsverbandes zu informieren. 2. Veröffentlichungen und Hinweise auf Veranstaltungen müssen einen örtlichen Bezug haben. 3. Ankündigungen von Veranstaltungen bzw. Veranstaltungshinweise werden maximal zweimal veröffentlicht. Darunter fallen auch Einladungen zu Hauptversammlungen. 4. Veröffentlichungen sind möglichst kurz zu halten. 5. Es besteht kein Rechtsanspruch auf eine Veröffentlichung. Der Herausgeber behält sich das Recht vor, Berichte zu kürzen und die Veröffentlichung von Bildern zu untersagen. 3. Im amtlichen Mitteilungsblatt werden nicht veröffentlicht: 1. Anzeigenmit nachteiligemInhalt für denGemeindeverwaltungsverband und die Mitgliedsgemeinden bzw. mit strafrechtlichem Inhalt. 2. Veranstaltungs- und Sitzungsberichte von Parteien undWählervereinigungen sowie tages- und parteipolitische Beiträge. 3. Beiträge von gewerblichen Unternehmen und Freiberuflern. Als gewerbliches Unternehmen gilt, wer die Voraussetzungen eines gewerblichen Unternehmens im Sinne der Gewerbeordnung erfüllt. 4. Leserbriefe und sonstigen Äußerungen einzelner Personen oder Gruppen. 5. Beiträgen, die gegen gesetzliche Vorschriften, die guten Sitten oder die Interessen des Gemeindeverwaltungsverbandes oder seiner Mitgliedsgemeinden verstoßen. Darunter fallen auch Kommentierungen Dritter, insbesondere die der Tagespresse. 6. Veranstaltungen, die außerhalb des Verbandsgebiets stattfinden. Bei Veranstaltungen mit überregionaler Bedeutung können Ausnahmen zugelassen werden. Diese Veröffentlichungsrichtlinie tritt am1. Juli 2016 inKraft. Gleichzeitig treten die seitherigen Veröffentlichungsrichtlinien außer Kraft. Aufgrund des Feiertages am Dienstag, den 3. Oktober 2023 ergibt sich eine Änderung des Abgabeschlusses. Folgende Änderung ist zu beachten: KW 40 Abgabeschluss am Freitag, den 29. September 2023, 10.00 Uhr. Erscheinungstermin am 5. Oktober 2023. Die Verbandsgeschäftsstelle Raum Bad Boll bleibt am Montag, den 2. Oktober 2023 geschlossen. Wir bitten um Beachtung. Ihr Gemeindeverwaltungsverband Raum Bad Boll
’s Blättle Seite 7 Gemeinsame Mitteilungen 28. September 2023 / Nr. 39 Volkshochschule Raum Bad Boll/Voralb VHS – Außenstelle Bad Boll Kontaktdaten der Außenstellenleiterin Bad Boll Bettina Geiger, Hauptstraße 94, 73087 Bad Boll Telefon 07164 808-23, Fax 07164 808-33 E-Mail: bgeiger@bad-boll.de Anmeldezeiten: Mo. – Fr. 8.00 – 12.00 Uhr Di. 14.00 – 18.00 Uhr NEU – ÜBERRRASCHUNG – WIEDER AM START – NEU Pilates für Teilnehmer mit Vorkenntnissen Dozentin: Martina Lutz, Pilatestrainerin Bitte beachten: Handtuch, Getränk, warme Socken, Yogamatte mitbringen. (Am Donnerstag, 16. November ist kein Kurs.) Kurs: 2323020213, Gebühr: 72 Euro Donnerstag, ab 12. Oktober, 19.45 – 21.00 Uhr, 10 Termine Seniorenwohnanlage, Mehrzweckraum groß, Blumhardtweg 30, Bad Boll Qigong für Jedermann – 1 Platz frei geworden Dozentin: Heike Lehle-Schirmer, Heilpraktikerin, Qigong-Lehrerin Bitte beachten: bequeme Kleidung, Socken oder leichte Schuhe mitbringen Kurs: 2323010201, Gebühr: 108 Euro Dienstag, ab 26. September, 18.30 – 19.45 Uhr, 15 Termine Atelier im Alten Schulhaus, Kirchplatz 6, Bad Boll Wald als Wohlfühlinsel oder Holzacker? Dozent: Martin Gerspacher, Revierförster a. D. Bitte beachten: Anmeldung bis spätestens 18. September 2023 Vesper und ein Getränk, feste, hohe Wanderschuhe und wetterfeste Kleidung mitbringen. Kurs: 2321090206, Gebühr: 8 Euro, Kind/Schüler/Student 5 € Freitag, 6. Oktober, 15.30 – 18.30 Uhr Spielplatz Badwäldle, Bad Boll Entdecke Deinen Tanz Dozentin: Monika Perwi Kurs: 2322050204, Gebühr: 45 Euro Montag, ab 9. Oktober, 19.00 – 20.00 Uhr, 5 Termine Dorfhaus Eckwälden, Saal, Schulgasse 4, Bad Boll Tanz-Fitness – für Jugendliche und Erwachsene Dozentin: Rebecca Hein, Official Zumba Instructor Bitte beachten: Getränk und gute Laune mitbringen. Kurs: 2323020221, Gebühr: 75 Euro Donnerstag, ab 21. September, 19.00 – 20.00 Uhr, 16 Termine – geänderte Anfangszeit !! Heinrich-Schickhardt-Schule, neue Sporthalle, Schulweg 1, Bad Boll Führung ins Biberrevier Dozent: Uwe Mutschler Bitte beachten: keine nennenswerte Steigungen, feste Schuhe/ leichte Wanderschuhe von Vorteil. Treffpunkt: Friedhofparkplatz 73066 Sparwiesen, Koordinaten: 48.68244.9.58399, (alternative Parkmöglichkeit Albstraße, Hattenhofener Straße oder Bachweg) Anmeldung bis spätestens Montag, 9. Oktober 2023. Kurs: 2321090208, Gebühr: 16 Euro, Kinder: 8 Euro Freitag, 13. Oktober, 15.00 – 18.30 Uhr Kung-Fu für Anfänger Dozent: Björn Streng Bitte beachten: der Kurs ist für Anfänger konzipiert. Lockere Sportkleidung mitbringen. (Am 16. November 2023 kein Kurs.) Kurs: 2323020219, Gebühr: 37 Euro Donnerstag, 9. November, 17.00 – 18.00 Uhr Donnerstag, 23. November, 17.00 – 18.00 Uhr Donnerstag, 30. November, 17.00 – 18.00 Uhr Donnerstag, 7. Dezember, 17.00 – 18.00 Uhr Donnerstag, 14. Dezember, 17.00 – 18.00 Uhr Seniorenwohnanlage, Mehrzweckraum groß, Blumhardtweg 30, Bad Boll VHS – Außenstelle Dürnau/Gammelshausen Kontaktdaten der Außenstellenleiterin Dürnau/Gammelshausen Nina Rehm, Hauptstraße 16, 73105 Dürnau Telefon 07164 91010-12, Fax 07164 91010-10 E-Mail: n.rehm@duernau.de Anmeldezeiten: Mo. – Fr. 8.30 – 12.00 Uhr Di. 14.00 – 18.30 Uhr Kontaktdaten der Außenstelle Gammelshausen Christine Denne, Hauptstraße 19, 73108 Gammelshausen Telefon 07164 9401-30, Fax 07164 9401-20 E-Mail: denne@gammelshausen.de Anmeldezeiten: Di. 9.00 – 12.00 Uhr Mi. 9.00 – 12.00 Uhr Yin Yoga für Anfänger und Geübte Dozentin: Alexandra Wagner, Yoga-Lehrerin, Multistyle ImVergleich zu den klassischen Yogastilen ist Yin Yoga eher ruhig sowie passiv und zugleich sehr wertvoll in seiner Wirkung auf die Faszien. Hier werden auch die tieferen Schichten des Körpers angesprochen und wir arbeiten entlang des Meridian Systems der TCM. Statt der Muskelkraft arbeitet die Schwerkraft für dich. Dieser Stil bringt dich ins Spüren deines Körpers. Neben den Asanas (Körperübungen) begleiten diese Einheit auch Pranayama (Atemübungen) und die Savasana (Schlussentspannung). Deine Praxis für tiefes Spüren Herausgeber: Der Gemeindeverwaltungsverband Raum Bad Boll und die Gemeinden Aichelberg, Bad Boll, Dürnau, Gammelshausen, Hattenhofen, Zell u. A. Verantwortlich für den amtlichen Teil und für Veröffentlichungen des Gemeindeverwaltungsverbandes: der Vorsitzende oder ein von ihm benannter Vertreter; für die Mitgliedsgemeinden: die jeweiligen Bürgermeister oder ein von ihnen benannter Vertreter. Verantwortlich für den übrigen Teil: Ulrich Gottlieb, GO Verlag GmbH & Co. KG, Alleenstraße 158, 73230 Kirchheim unter Teck, Telefon 07021 9750-0, Telefax 9750-33, E-Mail: info@go-kirchheim.de. Anzeigenannahme: Telefon 07021 9750-19, Telefax 07021 9750-33, E-Mail: anzeigen@teckbote.de, Annahmeschluss: Montag, 16 Uhr. Bezugspreise: Der Abonnementspreis bei Trägerzustellung beträgt € 3,32 pro Monat, bei Postzustellung € 11,32 (inkl. Portoanteil € 8,00) pro Monat. Der Einzelverkaufspreis pro Exemplar beträgt € 0,85. Alle Bezugspreise enthalten 7 % MwSt. Das Bezugsgeld ist bei Zahlung per Rechnung jährlich, bei Abbuchung halbjährlich im Voraus fällig. Bei Fragen zur Lieferung, Bezugsgeldberechnung oder bei Problemen mit der Zustellung wenden Sie sich bitte direkt an den Vertrieb. Sie erreichen ihn telefonisch unter 07021 9750-37 oder -38, per Telefax 9750-495 oder per E-Mail: vertrieb@teckbote.de. Neubestellungen und Änderungen sind direkt beim Verlag möglich. Abbestellungen sind schriftlich mit einer Frist von einer Woche zum Monatsende möglich.
Seite 8 ’s Blättle Nr. 39 / 28. September 2023 Gemeinsame Mitteilungen und die Stille. Wirkung von Yin Yoga: kann zu verbesserter Mobilität/ Flexibilität, Stressreduktion durch Beruhigung des Nervensystems, kürzere Regenerationszeit, Stärkung der Konzentrationsfähigkeit, Entspannung, Verbessern der Schlafqualität, geschmeidigeres Gewebe durch die Faszienarbeit und vielem mehr führen. Die Stille spricht laut, wenn du dir die Zeit nimmst, ihr zuzuhören. Bitte beachten: Yogamatte, Sport- bzw. bequeme Kleidung, Decke und ggfs. Socken mitbringen. Wer hat, gerne ein Yoga Polster/Rolle mitbringen. Kurs: 2323010307, Gebühr: 121 Euro Dienstag, ab 26. September, 20.00 – 21.30 Uhr, 14 Termine Kinderhaus Haus der kleinen Füße, Frühlingstraße 11, Dürnau Schnupperkurs Merengue, Bachata und Salsa Dozentin: Daniela Schüller Zusammen wollen wir an diesem Abend in die Welt der südamerikanischen Tänze hineinschnuppern. Wir lernen die ersten Grundschritte dieser Tänze kennen und wollen uns gemeinsam von der Lebensfreude der Musik mitrei-sen lassen. Merengue, Bachata und Salsa stehen für Freude und Spaß an der Bewegung und am Rhythmus. Die Rhythmen sind temperamentvoll, feurig, auch roman-tisch und bringen jede*n Tanzbegeisterte*n in Schwung. Anmeldung einzeln oder paarweise möglich. Die gute Laune kommt von selbst:) Bitte beachten: Sport- oder Tanzschuhe und etwas zu trinken mitbringen. Keine Straßenschuhe! Kurs: 2322050305, Gebühr: 13 Euro Freitag, 29. September, 18.30 – 20.00 Uhr Kornberghalle, Gymnastikraum, Frühlingstraße 5, Dürnau Die Wilde Tee-Werkstatt im Herbst Dozent: Krisztina Kanyo, Wildkräuterpädagogin Zur Vervollständigung eines Wildkräuter-Jahres gehört die Verarbeitung unseres Sammelgutes dazu. Einige Wild-kräuter sind gleichzeitig Heilkräuter. In diesem Kurs stel-len wir Tee-Mischungen mit unterschiedlichem Wirkungs-spektrum her. Lerne die einzelnen Pflanzen kennen, ihre positiven Eigenschaften, die Deine Gesundheit unterstüt-zen. Tee-Mischung 50 g Magenwohl, Tee-Mischung 50 g Immunsystem stärken, Tee-Mischung 50 g Guter Schlaf und Gelassenheit. Bitte beachten: sämtliche Materialien werden bereitge-stellt. In der Kursgebühr sind 19 Euro Materialkosten enthalten. Kurs: 2323000302, Gebühr: 34 Euro Samstag, 7. Oktober, 10.00 – 12.00 Uhr Begegnungsstätte „Treffpunkt“, Hauptstraße 2, Dürnau (Eingang Rückseite des Gebäudes) Gezielte Bewegung öffnet das Tor zum Lernen – für Kinder von 7 bis 11 Jahre Dozentin: Barbara Maria Grimm, Humanistisch begleiten-de Kinesiologin (DGAK) In diesem Kurs geht es um einfache Bewegungsübungen mit dem Ziel, Lernschwierigkeiten in erfolgreiches Wachs-tum umzuwandeln. Diese Übungen entstammen der Educational Kinesiologie Kinästhetik und verhelfen den Kindern dazu, ihr volles Lernpotential aus sich herauszu-holen. Da man sich nur helfen kann, wenn man weiß wer man ist, verhilft dieser Kurs dazu, zu sehen: Wer bin ich; wie bin ich; wie lerne ich und was fördert mich; was brau-che ich; was hilft mir, das zu leben, was in mir steckt. Selbstwert, Selbstverantwortung, Stärke und Wachstum, das Erkennen meines Potentials. Die Körperübungen werden für jedes Kind mit Hilfe des Muskeltests individu-ell ausgetestet. Am ersten Kurstag sollte das Kind von einem Elternteil gebracht werden, da es eine Einführung gibt. Gerne dürfen die Eltern dem Kurs weiterhin beiwoh-nen, um vertieftes Wissen zu erhalten. Die Verbindung der chinesischen Medizin mit Gehirnarealen und dem Lernen wird erklärt. Somit erhalten die Eltern amKursen-de spezielle Informationen für Ihr Kind, wie zumBeispiel das Lernprofil, Reflexe, Lerntyp und weitere Hilfen. Bitte beachten: warme Socken, Gymnastikmatte oder Decke und Mineralwasser mitbringen. Kurs: 2323020307, Gebühr: 42 Euro Freitag, 13. Oktober, 17.00 – 18.30 Uhr Freitag, 20. Oktober, 17.00 – 17.45 Uhr Freitag, 27. Oktober, 17.00 – 17.45 Uhr Freitag, 10. November, 17.00 – 18.30 Uhr Begegnungsstätte „Treffpunkt“, Hauptstraße 2, Dürnau (Eingang Rückseite des Gebäudes) Kasperl und Wuff Mitmach-Theater für Kinder von 3 bis ca. 7 Jahren mit dem Ebersbacher Kasperle Dozentin: Gudrun Aukschlat Kasperl ist der Hund Wuff zugelaufen. Er möchte ihn unbedingt behalten. Da Wuff sehr viel anstellt und gar nicht gehorchen kann, ist die Großmutter damit nicht ein-verstanden. Das ändert sich jedoch als Großmutters Scha-fe plötzlich ganz unruhig sind und die ganze Zeit blöken. Was ist der Grund? Kasperl soll nach den Schafen schau-en. Wuff erkennt den Grund sofort und erweist sich als Retter in der Not. Wir laden alle Kinder von 3 bis ca.7 Jah-ren ein, den mutigen Kasperl bei seinen Abenteuern zu begleiten! Kurs: 2322040301, Gebühr: 3 Euro Dienstag, 17. Oktober, Beginn: 16.00 Uhr, Dauer ca. 40 Minuten Gemeindehaus, Großer Saal, Hauptstraße 19/1, Gammelshausen Ausleitung, Entgiftung, Entschlackung – Hausputz für unseren Körper Gesundheitsvortrag Die heilende Verbindung zwischen Natur und Mensch hat einen sehr starken Effekt. Sie ist wichtig für die Entspannung und Wiederherstellung unserer körperlichen und geistigen Reserven. Dozentin: Sabine Kostanzer, Heilpraktikerin, Psychologische Beraterin, Naturheilpraxis in Lichtenwald Um unsere Gesundheit, Vitalität, Jugendlichkeit und unser Wohlbefinden zu erhalten bzw. zu verbessern ist es immer wieder wichtig, unseren Körper in seiner energievollen Erschaffungskraft zu stärken. In der heutigen Zeit entstehen durch Umwelteinflüsse sowie unseren Lebensstil mehr Giftstoffe, als der Körper im Alltag in der Regel verkraften und verarbeiten kann. Daher solltenwir uns bemühen, die Regeneration unserer Zellen sowie unseren Stoffwechsel durch Entschlackung zu unterstützen. In meinen Vortrag zeige ich sehr anschaulich auf, welche Symptome auf eine Verschlackung bzw. eine toxischen Überbelastung hinweisen, zu welchen Beschwerden dies führen kann und das Wichtigste: was Sie selbst dagegen tun können. Sie werden viele alltagstaugliche Anregungen erhalten – lassen Sie sich überraschen. Kurs: 2323060301, Gebühr: 8 Euro Dienstag, 7. November, 19.00 – 20.30 Uhr Begegnungsstätte „Treffpunkt“, Hauptstraße 2, Dürnau (Eingang Rückseite des Gebäudes) VHS – Außenstelle Hattenhofen Kontaktdaten der Außenstellenleiterinnen Hattenhofen Margit Kederer, Hauptstraße 45, 73110 Hattenhofen Telefon 07164 91009-14, Fax 07164 91009-25 E-Mail: margit.kederer@hattenhofen.de Sarah Hauer, Hauptstraße 45, 73110 Hattenhofen Telefon 07164 91009-0, Fax 07164 91009-25 E-Mail: sarah.hauer@hattenhofen.de Anmeldezeiten: Mo. – Fr. 7.30 – 12.00 Uhr Do. 14.00 – 16.00 Uhr Heute haben wir wieder tolle Kursempfehlungen unserer VHS für Sie: Malen/Zeichnen Malen amMittwochvormittag Dozentin: Angelika Frank Es gibt noch einen freien Platz! Der Kurs findet auf jeden Fall statt! Haben Sie Lust die vielfältigen Gestaltungsmöglichkeiten mit Acryl auszuprobieren? Dann sind Sie hier genau richtig. Auf ihrem individuellen Format setzen wir uns mit den verschiedenen Motiven auseinander. Sie erschaffen mittels Kontrasten, Farbgebung und Kompositionen Ihre eigenen künstlerischen Lösungen bis hin zum perfekten Bild. Ein Foto hierzu finden Sie auf unserer Homepage. Bitte beachten: der Kurs eignet sich für Anfänger und Fortgeschrit-
’s Blättle Seite 9 Gemeinsame Mitteilungen 28. September 2023 / Nr. 39 tene. Leinwände, Acrylfarben, Pinsel in verschiedenen Größen, Wassergefäße, Wasserzerstäuber, Lappen, Tischabdeckung, Malmesser, Walze, Föhn, Farbpalette mitbringen. Kurs: 2322070502, Gebühr: 56 Euro Mittwoch, ab 4. Oktober, 9.00 – 11.30 Uhr, 4 Termine Grundschule, Werkraum, Schulgasse 2, Hattenhofen Malen/Zeichnen – „Let‘s go Easy!“ – Mixed Media Dozentin: Angelika Frank Verrückt, mutig und ein bisschen schräg. Ungewöhnliche Kombinationen mit Hilfe von Fototransfer, Acrylfarbe, Marker, Schablonen, Stempel und vieles mehr. Erstellen wir eine Serie von Bildern in der Größe 30 x 30 cm oder 40 x 40 cm jeweils mit 3 Leinwänden. Es wird gepinselt, gespachtelt, gestempelt, so entstehen abstrahierte Hintergründe. Ein Foto hierzu finden Sie auf unserer Homepage. Bitte beachten: dieser Kurs ist für Anfänger und Fortgeschrittene geeignet. Leinwände 30 x 30 cmoder 40 x 40 cm, Acrylfarben, wasserfeste Tuschestifte, Marker, Borstenpinsel in verschiedenen Größen, Farbpalette, Wassergefäße und Wasserzerstäuber, Lappen, Tischabdeckung, Malmesser, Walze, Föhn, Haushaltsschwamm, Motivservietten, Kollagen mitbringen. Im Kurs stehen AirbrushFarben, Acrylbinder, diverse Schablonen, Stempel zur Verfügung. Materialkosten je nach Verbrauch. Kurs: 2322070504, Gebühr: 63 Euro Freitag, 6. Oktober, 18.00 – 21.00 Uhr Samstag, 7. Oktober, 10.00–17.00Uhrmit 1Std.Mittagspause Grundschule, Werkraum, Schulgasse 2, Hattenhofen Gymnastik/Bewegung/Körpererfahrung Rücken in Bewegung Dozentin: Michaela Blessing, DTB-Instruktorin Hula-Hoop Workout; DTB-Fitnesstrainerin Studio; DOSB-Übungsleiterin B – Sport in der Rehabilitation; DOSB-Trainerin C Breitensport Häufiges und zu langes sitzen, einseitige Bewegungen, Fehlhaltungen oder nicht ausreichend gekräftigte Muskulatur, es gibt viele Ursachen für Rückenprobleme. In diesem Kurs werden wir nicht nur die Rückenmuskulatur mobilisieren, stärken und dehnen, sondern den gesamten Körper kräftigen, damit unser Rücken optimal unterstützt werden kann. Abgerundet wird die Stunde mit einer kleinen Entspannungseinheit zum Schluss. Bitte beachten: bequeme Kleidung, Sportmatte, Handtuch, Getränk mitbringen. Kurs: 2323020503, Gebühr: 36 Euro Dienstag, ab 10. Oktober, 18.00 – 19.00 Uhr, 8 Termine Grundschule, Bewegungsraum, Schulgasse 2, Hattenhofen Englisch – Just for fun! Englisch Sprachkurs – Wir frischen unsere Englischkenntnisse auf Dozentin: Clara Weiß-Kritzer Frischen Sie Ihre Englischkenntnisse auf. Egal ob Sie an Ihrem Schulenglisch weiterarbeiten wollen oder eine Reise planen, Sie sind herzlich willkommen. Die Schwerpunkte des Unterrichts werden mit den Teilnehmern besprochen. Die Dozentin, Frau WeißKritzer, versteht es, die Freude am Sprechen einer Fremdsprache zu vermitteln. Wir lesen auch Kurzgeschichten. It‘s good to learn and talk English together. Kurs: 2324060501, Gebühr: je nach Teilnehmerzahl: 6: 132 Euro; 7: 116 Euro; 8: 101 Euro; 9: 89 Euro Mittwoch, ab 11. Oktober, 9.30 – 11.00 Uhr, 12 Termine Bürgerhaus Farrenstall, Ringstraße 3, Hattenhofen IT-/Medien-Grundlagen/Allgemeine Anwendungen Wie geht das mit dem „Anmelden“ im Internet? Dozentin: Patricia Lippmann Die Welt ist heute online und Ihre Vorteile sind enorm! Wir zeigen Ihnen, wie Sie sich sicher und einfach im Internet anmelden können. Telefonische Auskünfte sind oft langwierig, während Sie online schnell schriftliche Antworten erhalten. Sie erledigen Anträge, Belege und vieles mehr online. Wir nehmen Ihnen die Unsicherheit und Angst und helfen Ihnen, ein Benutzerkonto zu erstellen und alle Fragen zu klären. Bitte beachten: Ihre Mails sollten Sie auf dem Handy empfangen können. Android oder iOS (Apple) – eigenes Gerät und Ladekabel mitbringen. Kurs: 2325010501, Gebühr: 35 Euro Donnerstag, 12. Oktober, 14.00 – 17.00 Uhr Rathaus, Sitzungssaal, Hauptstraße 45, Hattenhofen Pädagogik/Erziehung/Familie Bockstarkes Resilienztraining für Kinder von 6-8 Jahren – nach dem Konzept „Stark auch ohne Muckis“ Dozentin: Katrin Bock Was haben Ihre Kinder von meinem Kurs und welche Themen werden behandelt? Selbstsicheres Auftreten, Umgang mit Beleidigungen, Selbstwertgefühl, Selbstwirksamkeit/Umgang in Konfliktsituationen, Selbstvertrauen und Gefühle, Schutz und gesunde Abgrenzung, Fokus auf das Gute im Leben. Mit viel Spaß und Leichtigkeit werde ichmit den Kindern an diesem Tag all diese wertvollen Inhalte behandeln. Das Konzept ist unglaublich kindgerecht gestaltet und lässt sich direkt imAlltag der Kinder anwenden und das in allen Lebenslagen. Bitte beachten: gemütliche Kleidung, Turnschuhe oder Stoppersocken, Mäppchen, Snack, Getränk mitbringen. Kurs: 2321030301, Gebühr: 43 Euro Samstag, 14. Oktober, 9.00 – 12.00 Uhr Grundschule, Bewegungsraum, Schulgasse 2, Hattenhofen IT-/Medien-Grundlagen/Allgemeine Anwendungen Navigation für Fußgänger und Radfahrer Dozentin: Patricia Lippmann Navigation für Fußgänger und Radfahrer Unbekannte Strecken fährt man mit Hilfe des Navis. Dabei sieht man immer den eigenen Standort und die gewünschte Route. Warum sollten Fußgänger und Radfahrer diesen Komfort nicht auch genießen? Das Smartphone in der Jackentasche oder am Fahrradlenker und los geht’s durch’s Gelände oder durch die Stadt. Falls Sie Ihr Auto für die Anfahrt nutzen, merkt sich Ihr Handy auch gleich den Parkplatz. Planen Sie Ihre eigene Route oder lassen Sie sich inspirieren von bebilderten Tourenbeschreibungen. Schauen Sie sich an, wieviel Höhenmeter Sie bewältigen möchten, welche Highlights an der Strecke liegen und verpassen Sie unterwegs keine Einkehrmöglichkeiten! Zu müde für den Rückweg? Dann organisieren Sie doch unterwegs den Rückweg mit den Öffis. Wie kommen Sie nun zu diesem Service? Müssen Sie sich irgendwo anmelden? Welche Apps sind sinnvoll und kosten die etwas? Wie lösen Sie das AkkuProblem?Was ist wichtig bei der Fahrradhalterung uvm. Bringen Sie gerne Ihre speziellen Fragen dazu mit! Bitte beachten: Android oder iOS (Apple) – eigenes Gerät und Ladekabel mitbringen. Kurs: 2325010502, Gebühr: 35 Euro Donnerstag, 19. Oktober, 14.00 – 17.00 Uhr Rathaus, Sitzungssaal, Hauptstraße 45, Hattenhofen Handwerk/Kunsthandwerk Herbstliches Basteln – Tiere des Waldes Dozentin: Erika Lopez Die Blätter werden bunter und der Herbst hat begonnen. Zeit für schöne Spaziergänge im Wald, bei denen es allerlei zu entdecken und zu sammeln gibt. Mit Naturmaterialien aus dem Wald (Zapfen, Kastanien, Eicheln) fertigen wir kreative Waldtiere wie Eule, Fuchs oder Igel. Diese werden anschließend auf einer Baumscheibe mit Moos schön fixiert. Freue Dich auf einen tollen herbstlichen Bastelnachmittag. Der Kurs ist für Kinder von 7 bis 11 Jahren geeignet. Ein Foto hierzu findest Du auf unserer Homepage. Bitte beachten: die Materialkosten in Höhe von 5 Euro werden am Kurstag eingesammelt. Getränk mitbringen. Kurs: 2322100501, Gebühr: 12 Euro Freitag, 20. Oktober, 15.00 – 17.00 Uhr Grundschule, Medienraum, Schulgasse 2, 73110 Hattenhofen Malen/Zeichnen Handlettering für Anfänger – die Kunst und das Gestalten von gemalten Buchstaben Dozentin: Alexandra Werner In diesem Anfänger-Workshop wollen wir Schritt für Schritt die verschiedenen Materialien wie Papier und Stifte sowie die Grundtechniken des Handlettering kennenlernen. Mit Hilfe einesWorkbooks wirst Du verschiedene Arten, wie Serif & Sans serif, Faux Calligraphy und Brushlettering ausprobieren. Wir werden Buchstaben malen und am Ende des Workshops kannst Du schon eine hübsche Karte erstellen. Und zuhause Deine Fantasie walten lassen und Karten, je nach Anlass, anfertigen oder Geschenktüten bzw. Geschenkverpackungen verschönern. Der Kurs beinhaltet ein ausführliches Workbook, mit dem wir arbeiten und ein Goody Bag mit unseren Materialien, die wir benötigen und mit dem Ihr Zuhause weiter üben könnt. Weiterhin
Seite 10 ’s Blättle Nr. 39 / 28. September 2023 Gemeinsame Mitteilungen könnt Ihr verschiedene Stifte ausprobieren, in Büchern stöbern und viele Fragen stellen. Ein Foto hierzu findest Du auf unserer Homepage. Bitte beachten: kleiner Snack und ein Getränk mitbringen. Kurs: 2322070501, Gebühr: 45 Euro Samstag, 21. Oktober, 10.00 – 14.00 Uhr Sillerhalle, Mehrzweckraum, Hauptstraße 24, Hattenhofen Essen und Trinken/Ernährung Backen nach Hildegard von Bingen Dozentin: Monika Schiller, Kräuterpädagogin Was steckt hinter demGeheimnis der berühmtenNervenkekse, wofür sindGalgantschnittengut undwiebereitetmanBrennnesselbrot zu? An diesem Abend backen wir gemeinsam verschiedene Kekse und Brot nach überlieferten, bewährten Rezepten der Hildegard von Bingen. Neben dem gemeinsamen Backen erfahren Sie außerdem mehr zur gesundheitlichen Wirkung der verwendeten Kräuter und Gewürze. Ein Heftchen mit den Rezepten dürfen Sie anschließend selbstverständlich mit nach Hause nehmen. Bitte beachten: die Materialkosten in Höhe von 5 Euro werden vor Ort eingesammelt. Keksdose, Schürze, Getränk, Block und Stift mitbringen. Kurs: 2323050501, Gebühr: 17 Euro Donnerstag, 26. Oktober, 18.00 – 21.00 Uhr Grundschule, Küche, Schulgasse 2, Hattenhofen IT-/Medien-Grundlagen/Allgemeine Anwendungen Onlinebanking – Die Bank, die durchgehend geöffnet hat. Dozentin: Patricia Lippmann Onlinebanking – Die Bank, die durchgehend geöffnet hat. Immer mehr Bankfilialen vor Ort schließen oder sie sind nur noch wenige Stunden in der Woche geöffnet. Ihre Internet-Filiale ist an 24 Stunden täglich für Sie da! Sie könnten Überweisungen in Ruhe zuhause erledigen oder Kontobewegungen zu jeder Zeit nachvollziehen. Das entspannt ungemein. Sie würden das Onlinebanking gerne nutzen, trauen sich aber nicht, weil Sie die Zusammenhänge nicht verstehen? Sie fragen sich, wie sicher das alles ist? Was man dazu benötigen würde oder wie das überhaupt alles einzurichten geht? Am Beispiel eines Demo-Kontos werden wir eine Internetfiliale besuchen und uns anschauen, was dort alles möglich ist. Bringen Sie gerne viele Fragen mit! Bitte beachten: Android, iOS (Apple) oder Laptop – eigenes Gerät und Ladekabel mitbringen. Kurs: 2325010503, Gebühr: 35 Euro Donnerstag, 26. Oktober, 14.00 – 17.00 Uhr Rathaus, Sitzungssaal, Hauptstraße 45, Hattenhofen Essen und Trinken/Ernährung Thailändische Küche Dozent: Veraya Keller Die thailändische Küche ist leicht, bekömmlich, gesund und würzig. Thailändisch kochen ist leichter als gedacht. In diesem Kochkurs lernen Sie die Grundzutaten, Kräuter und Gewürze der thailändischen Küche wie Galgant, Zitronengras, Kokosmilch, Fischsoße, Thai-Basilikum und vieles mehr kennen. Außerdem gibt Ihnen die Dozentin viele praktische Tipps und Tricks im Umgang mit den exotischen Südfrüchten und wo man diese auch einkaufen kann. Lassen Sie sich mit einem Original landestypischen thailändischen Menü überraschen. Zubereitet werden eine Vorspeise, zwei Hauptgerichte und Nachspeisen. Bitte beachten: die Kosten für die Lebensmittel werden vor Ort eingesammelt. Bei kurzfristiger Absagemüssen wir leider zur Kursgebühr auch die Lebensmittelkosten berechnen. Behälter für Kostproben, ein Geschirrtuch, Schürze und Ihr Lieblingsgetränk mitbringen. Kurs: 2323050502, Gebühr: 18 Euro Freitag, 27. Oktober, 18.00 – 22.00 Uhr Grundschule, Küche, Schulgasse 2, Hattenhofen VHS – Außenstelle Heiningen Kontaktdaten der Außenstellenleiterin Heiningen Susanne Bühler, Bezgenrieter Straße 11, 73092 Heiningen Telefon 07161 9207-74, Fax 07161 9463-67 E-Mail: info@buecherei-heiningen.de Anmeldezeiten: Mo., Mi., Do., Fr. 8.30 – 12.00 Uhr (telefonisch) Di., Do. 15.00 – 19.00 Uhr (auch persönlich) Mi. 14.00 – 16.00 Uhr (auch persönlich) Freie Plätze Genauere Informationen finden Sie im Programmheft, online unter vhsraumbadboll.de oder Sie fragen bei uns nach. Die Gebühren für die Sprachkurse richten sich nach der Teilnehmerzahl. Bitte beachten Sie auch unsereOnlinekurse zu verschiedenen Themen, die hier nicht aufgeführt sind. 2321096601 Führung: Ja, wer glaubt denn so was? Die Stadtführung wurde für alle Ratefüchse kreiert, die Lust und Laune haben, Ulm auf eine ganz andere Weise zu entdecken. Beginn: Mo., 2. Oktober, 16.00 – 18.00 Uhr, 1 Termin. Treffpunkt Ulm/Neu-Ulm Touristik GmbH, Münsterplatz 50, 89073 Ulm oder Bahnhof Göppingen (Abfahrt 15.07 Uhr) Gebühr: 20 Euro zuzüglich Bahnfahrt nach Ulm 2324226608 Spanisch – online Beginn: Mi., 4. Oktober, 19.15 – 20.15 Uhr, 10 Termine Online-Veranstaltung Dozentin: Aguilera de Dortschy, Marles 2323016620 Achtsamkeit im Alltag Beginn: Mi., 4. Oktober, 18.00 – 19.30 Uhr, 4 Termine Ernst-Weichel-Schule, Raum04, Bezgenrieter Straße11, Heiningen Dozent: Czechtizky, Jens Gebühr: 35 Euro Deutsch für Alltagssituationen Beginn Anfängerkurs 2324046601: Mi., 4. Oktober, 15.30 – 17.00 Uhr, 20 Termine Beginn Kurs Stufe A2 2324046603: Mi., 4. Oktober, 17.15 – 18.45 Uhr, 20 Termine Ernst-Weichel-Schule, Raum03, Bezgenrieter Straße11, Heiningen Dozent: Uhlenbrok, Reiner Gebühr: 89 Euro 2324046605 Deutsch für Arbeitsuchende in der Bewerbung Voraussetzung: gutes A1- oder A2-Sprachniveau. Beginn: Mi., 4. Oktober, 19.00 – 20.30, 16 Termine Ernst-Weichel-Schule, Raum03, Bezgenrieter Straße11, Heiningen Dozent: Uhlenbrok, Reiner 2323016626 Autogenes Training – Grundkurs Beginn: Di., 10. Oktober, 18.00 – 19.30 Uhr, 9 Termine Mühlstraße 32, Heiningen. Eingang über Gartentor an der Garage Dozent: Otto, Klaus-Joachim Gebühr: 103 Euro 2322106611 ORIGAMI für Erwachsene – Dekoratives und Nützliches aus Papier Beginn: Di, 10. Oktober, 19.00 – 21.30 Uhr, 1 Termine Beginn Kurs 232106612: Di, 17. Oktober, 19 – 21.30 Uhr, 1 Termin Ernst-Weichel-Schule, Raum04, Bezgenrieter Straße11, Heiningen Dozentin: Gallasch, Antonie Gebühr: 19 Euro 2325016615 Erstes Programmieren lernen mit dem BeeBot für Kinder von ca. 6 – 8 Jahren. Beginn: Mi, 11. Oktober, 16.30 – 17.15 Uhr, 1 Termin Gemeindebücherei, Bezgenrieter Straße 11, Heiningen Dozent: Gemeindebücherei Heiningen Gebühr: kostenlos
’s Blättle Seite 11 Gemeinsame Mitteilungen 28. September 2023 / Nr. 39 2321096609 Vortrag: Japan Beginn: Do, 12. Oktober, 19.30 – 21.00 Uhr, 1 Termin Ernst-Weichel-Schule, Musiksaal, Bezgenrieter Straße 11, Heiningen Dozent: Borger, Harald, Geopuls-Studienreisen GbR Vorverkauf: 6 Euro. Abendkasse: 8 Euro VHS – Außenstelle Zell u. A. Kontaktdaten der Außenstellenleitung Zell u. A./ Aichelberg Karin Schwarz, Lindenstraße 1 – 3, 73119 Zell u. A. Telefon 07164 807-24, Fax 07164 807-77 E-Mail: K.Schwarz@zell-u-a.de Anmeldezeiten: Mo. – Fr. 7.45 – 12.00 Uhr Di. 16.00 – 18.00 Uhr Do. 14.00 – 17.00 Uhr VHS Zell u. A./Aichelberg Bei nachfolgenden Kursen haben wir noch freie Plätze: Tanken Sie Ihre Ressourcen durch Yoga wieder auf! Verspannungen lösen – Stress abbauen – zur Ruhe finden Yoga umfasst Asanas (Körperübungen), Atem-, Konzentrations- und Entspannungsübungen. Bei den Asanas werden Vitalität, Flexibilität und Gleichgewichtssinn trainiert. Die Rückenmuskulatur wird gekräftigt – es kommt zu einer verbesserten Körperhaltung. In Verbindung mit Pranayama (Atemübungen) und Yoga-Nidra (Tiefenentspannung) werden neue Lebenskräfte geweckt, der Alltag kann ruhiger und gelassener gestaltet werden. Bitte beachten: bequeme Kleidung, Matte, Kissen und warme Socken bitte mitbringen. Kurs: 2323010701, Gebühr: 104 Euro Dienstag, seit 12. September, 16.10 – 17.40 Uhr, 12 Termine Gemeindehalle, Gymnastikraum, Schulstraße 17, Zell u. A. Piloxing® Piloxing® ist ein spannendes Fitness-Programm, das die besten AspektevonPilates,BoxenundTanz ineinemintensivenIntervalltraining vereint. Ausgehend von neuesten wissenschaftlichen Erkenntnissen verbindet Piloxing® Aspekte wie etwa Intervall- und Barfußtraining, damit die Teilnehmerinnen möglichst viele Kalorien verbrennen und ihre Ausdauer steigern. Zusätzlich zu Pilates- und Box-Bewegungen kommen Gewichtshandschuhe zum Einsatz, die das Workout verstärken, da die Arme gekräftigt und das Herz-Kreislauf-System gestärkt werden. Piloxing® vereint auf einzigartige Weise die Kraft, Geschwindigkeit und Agilität des Boxens mit dem zielgerichteten Formen des Körpers und der Flexibilität von Pilates, die gemeinsam ein muskelstraffendes Workout ergeben. Bitte beachten: dieser Kurs ist auch für Jugendliche geeignet. Bitte mitbringen: bequeme Kleidung, gute Laune, Getränk und ein Handtuch, Gymnastikmatte Kurs: 2323020704, Gebühr: 86 Euro Montag, seit 25. September, 18.45 – 19.45 Uhr, 15 Termine Gemeindehalle, Gymnastikraum, Schulstraße 17, Zell u. A. Werde wieder Aktiv für den Alltag – „I like to move it move it“ Wenn Siewieder fit für den Alltagwerdenmöchten, ein paar Pfunde zu viel haben, eingerostet sind und einfach wieder mehr Beweglichkeit und Aktivität erlangen möchten, dann ist dieser Kurs genau das Richtige für Sie. Einsteigerkurs für Sportmuffel ohneAltersbegrenzung.Wir startenmit leichten Fitness- und Ausdauerübungen für Herz-Kreislauf und Muskelaufbau und Dehnübungen, gepaart mit dem Fokus auf Motivation, Achtsamkeit und Körperbewusstsein und viel Spaß! Bitte beachten: Sportkleidung, Handtuch und Trinken mitbringen. Kurs: 2323020717, Gebühr: 86 Euro Mittwoch, seit 27. September, 9.30 – 10.30 Uhr, 15 Termine Gemeindehalle, Gymnastikraum, Schulstraße 17, Zell u. A. Kinderyoga (3 – 5 Jahre) Im Kinderyoga erschaffen wir phantasievolle Welten für Körper, Geist und Kopf. Die Kinder im Alter von 3 bis 5 Jahren haben die Möglichkeit sich selbst besser kennenzulernen und ein Gefühl für ihren Körper zu entwickeln. Durch gezielte Übungen bauen wir Spannungen ab und kräftigen gleichzeitig unseren Körper. Die Kinder spüren, dass es ihnen guttut. Ebenfalls dürfen die Kinder sich jederzeit selbst kreativ einbringen und somit wird jede Kinderyogastunde zu einem einmaligen Erlebnis. Kurs: 2323010702, Gebühr: 35 Euro Donnerstag, seit 28. September, 16.00 – 16.45 Uhr, 8 Termine Gemeindehalle, Gymnastikraum, Schulstraße 17, Zell u. A „Gewaltfreie Kommunikation“ (nach Marshall B. Rosenberg) Für ein gutes und glückliches Leben brauchen wir Gemeinschaft und Verbindung mit anderen Menschen. Der Neurobiologe Gerald Hüther sagt: „Ohne einander könnten wir gar nichts.“ Wir brauchen uns gegenseitig. Diemeisten von uns haben jedoch eher gelernt und streben oft unbewusst danach, möglichst unabhängig zu sein. Wie finden wir zwischen diesen beiden Polaritäten einen guten Weg? Dafür gibt es verschiedene und vielfältige Strategien, Möglichkeiten und Methoden. Eine unter vielen, die für mich inzwischen sehr wertvoll geworden ist, ist die sogenannte ‚Gewaltfreie Kommunikation‘ nachRosenberg. DieGFKbeinhaltet eine Technik, die es uns erleichtern kann, nährende und fruchtbare Gespräche zu führen. Zugrunde liegt ihr allerdings unsere innere Haltung, ohne die die beste Technik nichts bringt. Und diese beiden Elemente schauen wir uns in diesem Kurs gemeinsam an. Wichtig dabei ist: es geht nicht darum, immer nett und freundlich zu sein! Sondern wie kann ich ehrlich und klar ausdrücken was mir wichtig ist und gleichzeitig dem anderen meine respektvolle Aufmerksamkeit und Wertschätzung schenken? Bitte beachten: für gutes Planen bitten wir um eine zeitnahe Anmeldung. Bitte mitbringen: Offenheit und Neugier Kurs: 2321060705, Gebühr: 111 Euro Samstag, 7. Oktober, 10.00 – 14.00 Uhr Sonntag, 8. Oktober, 10.00 – 18.00 Uhr Giraffenstall, Lindenstraße 5, Zell u. A. Farbe! Das ist das Motto an diesem Wochenende! Loslassen, Seele baumeln lassen, malen. Lassen wir uns überraschen, was dabei entsteht. Bitte beachten: Leinwände in verschiedenen Größen, Acrylfarben, Stifte aller Art wie Wachs- und Ölkreiden, Buntstifte, Zeichenkohle, Acrylmalpinsel in unterschiedlichen Größen, Collagematerial, Wasserbehälter und Lappen, Wasser Sprüher, Malkleidung mitbringen. Für die Pause von ca. ½ Stunde bitte Vesper und Getränke mitbringen. Kurs: 2322100702, Gebühr: 122 Euro Samstag, 7. Oktober, 11.00 – 17.00 Uhr Sonntag, 8. Oktober, 11.00 – 16.00 Uhr Grundschule, Raum siehe Aushang, Schulstraße15, Zell u. A. Nordic Walking Technikkurs Dieser 2,5 stündige Kurs eignet sich für Teilnehmer, die bereits Vorkenntnisse im Nordic Walking haben. Inhalt des Workshops ist das Erlernen und verbessern der Nordic Walking Grundtechnik, Variationen der Grundtechnik, Intervalltraining, Bewegungsanalyse & Korrektur, Kräftigungs- und Dehnübungen, Auf- und Abwärmübungen. Bitte beachten: NordicWalking Stöcke, gute Laufschuhe, wetterfeste Kleidung, ggf. Trinkflasche mitbringen. Kurs: 2323020712, Gebühr: 19 Euro Freitag, 27. Oktober, 16.30 – 19.00 Uhr Grundschule, Schulstraße 15, Zell u. A. Lindenmarkt Zell unter Aichelberg Samstag, 30. September ab 10 Uhr am Zeller Sportplatz. Lindenmarkt Zell unter Aichelberg Samstag, 30. September b 10 Uhr am Zeller Sportplatz. Vorletzter Markt in diesem Jahr. Ihr Lindenmarkt-Komitee
RkJQdWJsaXNoZXIy MTY2MDY0OQ==