Blättle vom 28.09.2023

Seite 12 ’s Blättle Nr. 39 / 28. September 2023 Gemeinsame Mitteilungen Misteln schädigen unsere Bäume! In der freien Landschaft werden vor allem Streuobstbäume, aber auch Pappeln, Eschen und andere Gehölze befallen. Der Mistelbewuchs kann zum Absterben der Bäume führen. Sie betreiben eine eigene Photosynthese, aber als sogenannte Halbschmarotzer entziehen sie den Bäumen Wasser undNährstoffe, wodurch es imersten Schritt zu einer Gefährdung der Vitalität des befallenen Baumes kommt. Breiten sich die Misteln im Kronenbereich weiter ungehindert aus, stirbt der Baum ab. Verbreitung Hauptsächlich sorgen Vögel für die Verbreitung der Mistelsamen. Durch den Vogelkot gelangen die Samen an Äste und Zweige, bleiben so amWirtsbaum haften und treiben aus. Was ist zu tun? Misteln müssen aus den Baumkronen herausgeschnitten werden. Da sie nicht unter Naturschutz stehen, darf dies bedenkenlos gemacht werden! Die befallenen Äste, mit Ausnahme der Leitäste und des Stammes, sind komplett bzw. an der nächsten Astgabel zu entfernen oder mindestens 20 cm, besser 50 cm, je nach Größe der Misteln unterhalb des Mistelanwuchses abzuschneiden. Das reine Abschneiden der Misteln vom Ast ist nicht ausreichend, da sonst wieder ein Neuaustrieb erfolgt. Aus Rücksicht auf brütende Vögel sollte die Entfernung der Misteln von frühestens Oktober bis spätestensMitte/Ende Februar erfolgen. Bitte schneiden Sie Ihre Obstbäume möglichst jedes Jahr, somit können Sie den Neuaustrieb der Misteln besser beobachten und im Zaum halten. Die Hermann und Hilde Walter-Stiftung und arts & more präsentieren: „GLÜCK g’habt! – Heinrich Del Core erwartet Sie mit seinem neuen Programm WirmöchtenSieauf unserekulturelleVeranstaltung imHerbst 2023 aufmerksam machen: Am Freitag, 13. Oktober 2023 gastiert der Künstler im Rahmen unserer Veranstaltungsreihe für die Hermann und Hilde Walter-Stiftung in der Hattenhofer Sillerhalle. Geschenke erhalten die Freundschaft, ob zum Geburtstag, Hochzeitstag oder einfach so, um Jemanden eine Freude zu bereiten! Oder noch besser: Schenken Sie sich doch selbst einen entspannten Abend. Die Eintrittskarten (zum VVK-Preis von 28 Euro, Abendkasse 32 Euro) sind auf dem Rathaus, Hauptstraße 45, Hattenhofen zu den üblichen Öffnungszeiten in Zimmer 2 zu erhalten. Bitte vereinbaren Sie telefonisch einen Termin (vormittags bei Frau Kederer, Telefon 91 009-14). Außerdem in unserer Postfiliale. Herzliche Grüße Gabriele Grabinger und Bürgermeister Jochen Reutter Freitag, 13.10.2023 | Sillerhalle Hattenhofen Einlass: 19.00 Uhr | Beginn: 20.00 Uhr Vorverkauf: Rathaus & Postfiliale Hattenhofen VVK: 28,00 Euro | Abendkasse 32,00 Euro | freie Platzwahl Weitere Infos unter www.hattenhofen.de HEINRICH DEL CORE GLÜCK g‘habt!

RkJQdWJsaXNoZXIy MTY2MDY0OQ==