Blättle vom 28.09.2023

Seite 50 ’s Blättle Nr. 39 / 28. September 2023 Gemeinde Hattenhofen Gemeinde Hattenhofen Rathaus Hattenhofen, Hauptstraße 45, 73110 Hattenhofen, Telefon 07164 91009-0 Fax 07164 91009-25, Internet: www.hattenhofen.de, E-Mail: rathaus@hattenhofen.de Öffnungszeiten: Mo., 9.00 – 11.30 Uhr; Di., 9.00 – 11.30 Uhr, 14.00 – 18.00 Uhr; Do., 7.00 – 12.30 Uhr; Fr., 9.00 – 11.30 Uhr Herzlichen Glückwunsch zur Diamantenen Hochzeit Am Donnerstag, 28. September 2023, feiern das Ehepaar Ursel und Hans Schlögel das schöne Fest der diamantenen Hochzeit. Für ihren weiteren gemeinsamen Lebensweg wünschen wir den Jubilaren viel Gesundheit und alles Gute. Wir gratulieren recht herzlich am 30. September Frau Gabriele Eberlein zum 75. Geburtstag am 2. Oktober Herrn Hans Eugen Reyher zum 70. Geburtstag am 4. Oktober Herrn Heinrich Erwin Wilhelm zum 85. Geburtstag und wünschen einen schönen Verlauf des Ehrentages und weiterhin alles Gute. Allen Jubilaren, auch denjenigen, die aus persönlichen Gründen nicht genannt werdenmöchten, wünschen wir viel Glück und gute Gesundheit für ihren weiteren Lebensweg. Aus dem Gemeinderat Packstation kommt Die geplante DHL-Packstation am Parkplatz Schulgasse wurde unter Abweisung von Angrenzereinwendungen genehmigt. Darüber informierte BM Reutter. Arbeiten für Infrastruktur Aktuell laufen die Arbeiten für die neue Wasserleitung in der Schillerstraße. Im Oktober beginnt der Umbau der Bushaltestellen zur Barrierefreiheit. Darüber informierte BM Reutter. Geld für Naturschutz Für die Förderung des Streuobstbaumschnitts erhält die Gemeinde vom Land 3.615 Euro. Für die Heckenpflege bekommt sie 8.628 Euro und für Pflegemaßnahmen im Gewann „Pippendorf“ weitere 5.100 Euro. Gewerbegebiet läuft gut Die Gewerbesteuerentwicklung im Gewerbepark Wängen sei sehr gut, berichtete Bürgermeister Jochen Reutter aus der letzten Verbandsversammlung. Unter anderemsollen die letzten freienGrundstücke vermarktet werden. Feldwege in gutem Zustand Da der Bauhof dieses Jahr schon früh mit Unterhalts- und Sanierungsmaßnahmen begonnen hatte, hat die gemeindliche Feldwegkommission bei ihrer Befahrung im Juni kaum Schäden an den Wegen festgestellt. Die meisten Feststellungen bezogen sich auf Hecken- und Waldüberhang. „Lamm“: Sanierungsarbeiten vergeben Das Landratsamt hat am 1. August die Baugenehmigung zum Umbau und Sanierung des Landgasthofs „Lamm“ erteilt. Darüber informierte BM Reutter. Die Arbeiten und Gewerke wurden in der Sommerpause vergeben. Der Bauhof habe gute Vorarbeit geleistet, so Reutter, aktuell arbeiten die Elektriker. Gemeinschaftsschule: Probleme mit ÖPNV Mit denBusverbindungen zur Gemeinschaftsschule in Alberhausen gebe es leider immer noch Probleme, berichtete BM Jochen Reutter aus der letzten Verbandsversammlung des Schulzweckverbands „Westliche Voralb“. Auch die Lehrerversorgung sei nicht sichergestellt. Die Schulart bzw. die Schule solle wieder mehr beworbenwerden. Man habe allerdings eine stabile Zweizügigkeit. Bebauungsplanverfahren für Bruckwiesen stockt Das zur Erstellung des neuen Bebauungsplans für Bruckwiesen beauftragte Architekturbüro konnte inhaltlich noch keine Arbeit erbringen. Darüber informierte Hauptamtsleiter Norbert Baar. Wegen des aktuellen Urteils des Verwaltungsgerichts zur Unwirksamkeit von Ortsrand-Baugebieten nach §13 b Baugesetzbuch sei das Büro, wie viele andere auch, mit den Folgen dieses Urteils planerisch überlastet. Eigentümer und Bauherren imWohngebiet, die auf eine Planänderung zur Ermöglichung Ihrer Vorhaben warten, müssten sich leider noch gedulden. Änderungen im Haushaltsplan: Sanierung Gasthof, Personalkosten, weniger Steuereinnahmen Einstimmig hat der Gemeinderat den ersten Nachtrag zum Haushalt 2023 beschlossen. Der Ergebnishaushalt verbessert sich um 24.700 Euro, wie Sachbearbeiterin Tanja Kainer darstellte, aber liegt immer noch mit 366.000 Euro imMinus. Der Finanzhaushalt verschlechtert sich um 374.000 Euro und liegt damit bei minus 1,3 Millionen Euro. Die Steuersätze und Hebesätze bleiben unverändert. Hauptgrund für den Nachtragshaushalt ist die Sanierung des Landgasthofs „Lamm“ im Eigentum der Gemeinde. Hier hat sich bei der Kostenberechnung ein Mittelbedarf von 770.000 Euro ergeben. Im Haushalt waren bisher Mittel von 300.000 Euro vorgesehen. Diese werden nun entsprechend aufgestockt. Daneben berücksichtigt der Nachtragshaushalt die Ergebnisse der Mai Steuerschätzung sowie weitere wesentliche Veränderungen in der Haushaltswirtschaft und im Investitionsplan der Gemeinde. Die liquiden Mittel auf Jahresende werden aufgrund der guten Vorjahresergebnisse voraussichtlich 2,7 Millionen Euro betragen. Mehraufwendungen gibt es beim Personal aufgrund der Tarifabschlüsse. Ein Wasserschaden im Gasthaus „Krone“, neue Hundetoiletten, Sanierungsmaßnahmen im Farrenstall und eine Reduzierung des Gemeindeanteils an der Einkommenssteuer führen zu weiteren Veränderungen. Die gemeindliche Walter-Hütte bekommt ein Toilettenhäuschen. Für das alte Feuerfahrzeug, das an eine Gemeinde in Bayern verkauft wurde, wurde ein deutlich höherer Verkaufserlös erzielt als berechnet. Dies wirkt sich positiv aus. Dazu erhält das Streetball-Feld zwei Minibolzplatztore. Die mit dem

RkJQdWJsaXNoZXIy MTY2MDY0OQ==