Blättle vom 30.03.2023

AMTLICHES MITTEILUNGSBLATT DER GEMEINDEN AICHELBERG BAD BOLL | DÜRNAU | GAMMELSHAUSEN | HATTENHOFEN | ZELL U. A. s BLÄTTLE Gut informiert uber s Leben am Albtrauf RAUM BAD BOLL 54. Jahrgang, Nummer 13 Donnerstag, 30. März 2023 Einzelpreis 0,85 € GEWERBEPARK AMAICHELBERG interkommunal – nachhaltig – zukunftssicher GEBIETS-SPAZIERGANG Samstag, 1. April 2023 Beginn: 10:30 Uhr (Dauer ca. 2 Stunden) Treffpunkt: P+M-Parkplatz Aichelberg Beim moderierten Spaziergang können Sie sich direkt ein Bild des möglichen Gewerbestandorts in Aichelberg machen. Fachleute geben vertiefende Einblicke und stehen für Fragen zur Verfügung. Mehr Informationen unter: www.gewerbepark-aichelberg.de oder QR-Code scannen

Seite 2 ’s Blättle Nr. 13 / 30. März 2023 Aus dem Inhalt: Seite Gemeinsame amtliche Bekanntmachungen 1 Notdienste 2 Sonstige Mitteilungen 8 Gemeinde Aichelberg 10 Gemeinde Bad Boll 15 Gemeinde Dürnau 32 Gemeinde Gammelshausen 40 Gemeinde Hattenhofen 43 Gemeinde Zell u. A. 52 Bürgerauto Lorenz Unser Bürgerauto Lorenz ist auf Tour für Sie: Der Fahrdienst wird jeweils Montag, Dienstag und Donnerstag von 8.00 bis 18.00 Uhr angeboten. Vereinbarung von Fahrterminen: Fahrten können jeweils montags, dienstags und donnerstags von 10.00 bis 16.00 Uhr unter folgender Rufnummer gebucht werden: Telefon 0152 22084105 Wir freuen uns, Ihnen unseren Fahrservice anbieten zu können und Sie somit in Ihrem Alltag zu unterstützen. Seit Januar fährt der Lorenz auch montags für Sie! Allgemeinärztlicher Bereitschaftsdienst Notrufnummer: 116117 (Anruf kostenlos) Unter der genannten Rufnummer werden auch Hausbesuche organisiert. … für Aichelberg An Werktagen von Montag bis Freitag: Unter obiger Rufnummer ist der ärztliche Bereitschaftsdienst erreichbar. Dieser ist außerhalb der Sprechzeiten des Hausarztes zuständig von Montag bis Donnerstag jeweils von 18.00 bis 8.00 Uhr am Folgetag und am Freitag von 16.00 bis 8.00 Uhr am Folgetag. An Wochenenden und Feiertagen: Ärztlicher Bereitschaftsdienst durch die Notfallpraxis in Kirchheim (auf dem Gelände des Kreiskrankenhauses) an Samstagen, Sonn- und Feiertagen von 8.00 bis 23.00 Uhr. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. … für Bad Boll, Dürnau, Gammelshausen, Hattenhofen, Zell u. A.: An Werktagen von Montag bis Freitag: Unter obiger Rufnummer ist der ärztliche Bereitschaftsdienst erreichbar. Dieser ist außerhalb der Sprechzeiten des Hausarztes zuständig von Montag bis Donnerstag jeweils von 18.00 bis 8.00 Uhr am Folgetag und an Freitagen von 16.00 bis 8.00 Uhr am Folgetag. Informationsseite Ausstellung im Rathaus Dürnau 31. März bis 6. Mai 2023 Kulturinitiative Dürnau e.V. https://www.kulduer.de Vernissage am Freitag, 31.03.2023 um 19:00 Uhr im Rathaus Dürnau Exponate von Valentin Mackh Ausstellung im Rathaus Dürnau 31. März bis 6. Mai 2023 Kulturinitiative Dürnau e.V. https://www.kulduer.de Vernissage am Freitag, 31.03.2023 um 19:00 Uhr im Rathaus Dürnau Exponate von Valentin Mackh

’s Blättle Seite 3 30. März 2023 / Nr. 13 An Wochenenden und Feiertagen: Ärztlicher Bereitschaftsdienst durch die Notfallpraxen in der Klinik am Eichert (Alb-Fils-Klinik Göppingen) an Samstagen, Sonn- und Feiertagen von 8.00 bis 20.00 Uhr und in der Helfenstein Klinik in Geislingen an Samstagen, Sonn- und Feiertagen von 8.00 bis 16.00 Uhr. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Unter www.docdirekt.de oder Telefon 0711 96589700 können sich gesetzlich versicherte ohne Terminvereinbarung montags bis freitags von 9.00 bis 19.00Uhr kostenfrei via Telefon, App oder Chat von einem kompetenten Arzt beraten lassen. Kinder- und Jugendärztlicher Bereitschaftsdienst Notrufnummer: 116117 Notfallpraxis für Kinder und Jugendliche in der Klinik am Eichert (Alb-Fils-Klinik Göppingen), an Samstagen, Sonntagen und Feiertagen von 8.00 bis 20.00 Uhr. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Augenärztlicher Bereitschaftsdienst Notrufnummer: 116117 Notdienst an Freitagen, 16.00 bis 22.00Uhr und Samstagen, Sonn- und Feiertagen 8.00 bis 22.00 Uhr. HNO-ärztlicher Bereitschaftsdienst Notrufnummer: 116117 Die HNO-fachärztliche Notfallversorgung bzw. der HNO-fachärztliche Notfalldienst wird nur noch und ausschließlich an den hierfür eingerichteten HNO-Notfallpraxen erbracht. In Baden-Württemberg ist dies an der Universität-HNO-Klinik, Elfriede-AulhornStraße 5, 72076 Tübingen eingerichtet. Öffnungszeiten sind an Samstagen, Sonn- und Feiertagen von 8.00 bis 20.00 Uhr. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Hinweis: Informationen zu den Öffnungszeiten und Anschrift der jeweiligen Notfallpraxis finden Sie unter https://www.kvbawue.de/ buerger/notfallpraxen/ Zahnärztlicher Bereitschaftsdienst An Wochenenden und Feiertagen: Ansage des zentralen Notfalldienstes unter der Rufnummer: 0761 120 120 00 Hinweis: Für den zahnärztlichen Notdienst ist die Kassenzahnärztliche Vereinigung zuständig. Bitte wenden Sie sich bzgl. der Rufnummern an die www.kzvbw.de/patienten/zahnarzt-notdienst EVF-Störhotline Die aktuelle Rufnummer der EVF-Störungshotline (7 Tage/24 Stunden) lautet 0800 6101-767 (kostenlos), (stets aktuell zu finden unter https://evf.de/kontakt/). Fundtiere Tierherberge Donzdorf (Hunde), Montag bis Sonntag, 8.00 – 18.00 Uhr, Telefon 07162 943288 Katzenschutz Donzdorf (Katzen), Montag bis Sonntag, 8.00 – 18.00 Uhr, Telefon 07162 21120 Tierrettung Mittlerer Neckar (Nachtdienst), Montag bis Sonntag, 18.00 – 8.00 Uhr, Telefon 0711 4115103 Rettung angefahrener Tiere, Tierbefreiung aus Notlagen 24 Stunden Notruf 0177 3590902 Tierrettung Mittlerer Neckar (TRD), Telefon 0711 4115103 Tödlich verletzte Katzen Katzenschutz Donzdorf, Telefon 07162 21120 Tierärztlicher Notfalldienst 01805 843736 – Kleintiernotdienst Kreis GP-Geislingen Diese Telefonnummer leitet von 8.00 bis 22.00 Uhr automatisch auf die aktuell diensthabende Praxis im Kreis Göppingen-Geislingen um. 0,14 €/min aus dem Festnetz, 0,42 €/min aus demMobilfunknetz • Der Kleintier-Notdienst imKreis Göppingen/Geislingen ist nun an 365 Tagen im Jahr von 8.00 bis 22.00 Uhr unter obiger Nummer erreichbar • Nach 22.00 bis 8.00 Uhr sind die umliegenden Kleintierkliniken erreichbar. • Versuchen Sie bitte, falls möglich immer erst Ihren Haustierarzt telefonisch zu erreichen. • Die Praxen sind zum Teil außerhalb der Öffnungszeiten nicht besetzt. Fahren Sie erst nach telefonischer Rücksprache zur Notdienstpraxis. Unter www.vetnotdienst.de sehen Sie auf der Landkarte von 8.00 bis 22.00 Uhr welche Praxis aktuell Notdienst hat Apotheken-Notfalldienst … für Aichelberg, Bad Boll, Dürnau, Gammelshausen, Hattenhofen, Zell u. A.: 0800 00 22833 (kostenlos vom Festnetz) 22 8 33 (0,69 € pro Min. aus demMobilfunk) Weitere Informationen zum Notdienst und Apotheken unter www.lak-bw.de/notdienstportal Samstag, 1. April 2023 Hirsch-Apotheke Marktstraße 16 73033 Göppingen Telefon 07161 75434 Sonntag, 2. April 2023 Barlach-Apotheke Hauptstraße 80 73087 Bad Boll Telefon 07164 6041 Informationsseite Herausgeber: Der Gemeindeverwaltungsverband Raum Bad Boll und die Gemeinden Aichelberg, Bad Boll, Dürnau, Gammelshausen, Hattenhofen, Zell u. A. Verantwortlich für den amtlichen Teil und für Veröffentlichungen des Gemeindeverwaltungsverbandes: der Vorsitzende oder ein von ihm benannter Vertreter; für die Mitgliedsgemeinden: die jeweiligen Bürgermeister oder ein von ihnen benannter Vertreter. Verantwortlich für den übrigen Teil: Ulrich Gottlieb, GO Verlag GmbH & Co. KG, Alleenstraße 158, 73230 Kirchheim unter Teck, Telefon 07021 9750-0, Telefax 9750-33, E-Mail: info@go-kirchheim.de. Anzeigenannahme: Telefon 07021 9750-19, Telefax 07021 9750-33, E-Mail: anzeigen@teckbote.de, Annahmeschluss: Montag, 16 Uhr. Bezugspreise: Der Abonnementspreis bei Trägerzustellung beträgt  3,32 pro Monat, bei Postzustellung  11,32 (inkl. Portoanteil  8,00) pro Monat. Der Einzelverkaufspreis pro Exemplar beträgt  0,85. Alle Bezugspreise enthalten 7 % MwSt. Das Bezugsgeld ist bei Zahlung per Rechnung jährlich, bei Abbuchung halbjährlich im Voraus fällig. Bei Fragen zur Lieferung, Bezugsgeldberechnung oder bei Problemen mit der Zustellung wenden Sie sich bitte direkt an den Vertrieb. Sie erreichen ihn telefonisch unter 07021 9750-37 oder -38, per Telefax 9750-495 oder per E-Mail: vertrieb@teckbote.de. Neubestellungen und Änderungen sind direkt beim Verlag möglich. Abbestellungen sind schriftlich mit einer Frist von einer Woche zum Monatsende möglich.

Seite 4 ’s Blättle Nr. 13 / 30. März 2023 Gemeinsame Mitteilungen Achtung: Eventuelle Änderungen des Notfalldienstes entnehmen Sie bitte der Tagespresse Notruftelefonnummern Rettungsdienst-Notruf Telefon 112 Krankentransport Telefon 19222 Polizeiposten Bad Boll Erlengarten 1, 73087 Bad Boll Telefon 12024 oder 12025 Störungsannahmen Strom (EnBW) Telefon 0800 3629477 Strom für Bad Boll (Albwerk) Telefon 07331 209777 Elektro-Notdienst Telefon 07161 500506 Energieversorgung Filstal (EVF) Telefon 0800 6101-767 Unitymedia Telefon 0221 46619100 Blumhardtweg 30 · 73087 Bad Boll Pflegedienstleiterin Tel. 07164 2041 · Einsatzleiterin Tel. 07164 2042 Verwaltung Tel. 07164 2043, Fax 2032 · Bürozeiten: Mo – Fr: 8.00 – 13.00 Uhr www.diakoniestation-badboll.de Wochenend- und Feiertagsdienst Sie erreichen uns regelmäßig innerhalb der genannten Bürozeiten. Sollten Sie als unser Patient in eine unaufschiebbare pflegerische Notlage kommen, so sind wir rund um die Uhr für Sie unter der Rufnummer 2041 erreichbar. Pflegedienst Aurelia Wochenend- und Feiertagsdienst Rufnummer 0 71 64 / 80 12 20 Gemeinde Hausmüll Bioabfall alle Gemeinden Aichelberg Bad Boll/Eckwälden Dürnau Gammelshausen Zell u. A.-Erlenwasenhof 11. 4. 23 (Di.) 30. 3. 23 6. 4. 23 Hattenhofen Zell u. A. 13. 4. 23 (Do.) Gemeinde Blaue Tonne Gelber Sack Aichelberg 8. 4. 23 (Sa.) 8. 4. 23 (Sa.) Bitte Gelbe Säcke frühestens am Vorabend der Abholung am Straßenrand bereitstellen! Bad Boll/Eckwälden 11. 4. 23 Dürnau 1. 4. 23 (Sa.) Gammelshausen 15. 4. 23 (Sa.) Hattenhofen 17. 4. 23 (Mo.) 8. 4. 23 (Sa.) Zell u. A. Weiterhin führen auch die örtlichen Vereine Altpapiersammlungen durch. Die Termine werden von den jeweiligen Vereinen im Mitteilungsblatt bekannt gegeben. Wir bitten die Bevölkerung, diese Sammlungen zu unterstützen. Bitte beachten Sie auch die Termine im Abfall-Abc etc. Grünmassesammlung Termine Gemeinde April Mai/ Juni Juli/ August Sept./ Oktober November Aichelberg 17. 5. 18. 7. 25. 9. 8. 11. Bad Boll 17. 5. 18. 7. 25. 9. 8. 11. Dürnau 19. 5. 19. 7. 26. 9. 9. 11. Gammelshausen 5. 4. 7. 6. 7. 8. 17. 10. 29. 11. Hattenhofen 12. 5. 14. 7. 21. 9. 6. 11. Zell u. A. 12. 5. 14. 7. 21. 9. 6. 11. Abfallwirtschaftsbetrieb Landkreis Göppingen Terminverschiebungen bei den Müllabfuhren über Ostern Vorverlegungen bei der Abfuhr der Gelben Säcke Wegen der Osterfeiertage werden Abfuhrtermine bei Hausmüll und Bioabfall um einen Tag nach hinten verschoben. Regulärer Abfuhrtag Nachholtermin Freitag (Karfreitag), 7. April Samstag, 8. April Montag (Ostermontag), 10. April Dienstag, 11. April Dienstag, 11. April Mittwoch, 12. April Mittwoch, 12. April Donnerstag, 13. April Donnerstag, 13. April Freitag, 14. April Freitag, 14. April Samstag, 15. April Achtung: Bei der Abholung der Gelben Säcke gibt es Vorverlegungen! Regulärer Abfuhrtag Vorverlegter Ersatztermin Montag, 3. April Samstag, 1. April Dienstag, 4. April Montag, 3. April Mittwoch, 5. April Dienstag, 4. April Donnerstag, 6. April Mittwoch, 5. April Freitag (Karfreitag), 7. April Donnerstag, 6. April Montag (Ostermontag), 10. April Samstag, 8. April Weitere Informationen zu den Abfuhrterminen im Abfall ABC, im Info-Flyer der Firma Remondis und im Internet unter www.awb-gp.de. Volkshochschule Raum Bad Boll/Voralb VHS – Außenstelle Bad Boll Kontaktdaten der Außenstellenleiterin Bad Boll Bettina Geiger, Hauptstraße 94, 73087 Bad Boll Telefon 07164 808-23, Fax 07164 808-33 E-Mail: bgeiger@bad-boll.de

’s Blättle Seite 5 Gemeinsame Mitteilungen 30. März 2023 / Nr. 13 Anmeldezeiten: Mo. – Fr. 8.00 – 12.00 Uhr Di. 14.00 – 18.00 Uhr Geänderte Anfangszeiten: GEDÄCHTNISTRAINING Ganzheitliches Gedächtnistraining – Mach mit – bleib fit Dozentin: Helga Müller, geprüfte Gedächtnistrainerin Bitte beachten: Kosten 4,00 Euro pro Vormittag – werden vor Ort eingesammelt. Keine Anmeldung notwendig! Der Kurs findet nach Absprache auch in den Ferien statt. Außenstelle Bad Boll Kurs: 2313060202, Gebühr: 4,00 Euro pro Einheit Donnerstag, ab 10.00 – 11.30 Uhr, 19 Termine (mittwochs finden keine Kurse mehr statt) Seniorenwohnanlage, Mehrzweckraum groß, Blumhardtweg 30, Bad Boll Tanz-Fitness – für Jugendliche und Erwachsene Dozentin: Rebecca Hein, Official Zumba Instructor Bitte beachten: Getränk und gute Laune mitbringen. Außenstelle Bad Boll Kurs: 2313020221, Gebühr: 51,00 Euro Donnerstag, ab 30. März 2023, 18.30 – 19.30 Uhr, 12 Termine Heinrich-Schickhardt-Schule, neue Sporthalle, Schulweg 1, Bad Boll Tanz-Fitness – für Erwachsene Dozentin: Rebecca Hein, Official Zumba Instructor Bitte beachten: Getränk und gute Laune mitbringen. Außenstelle Bad Boll Kurs: 2313020222, Gebühr: 51,00 Euro Donnerstag, ab 30. März 2023, 19.30 – 20.30 Uhr, 12 Termine Heinrich-Schickhardt-Schule, neue Sporthalle, Schulweg 1, Bad Boll Cajon – Family-Trommeln Oma/Opa mit Enkel*in, Vater/Mutter mit Tochter/Sohn, Tante/Onkel mit Nichte/Neffe) Dozent: Martin Sauer, Cajon&Drums/Workshops, Trainings, Concerts Bitte beachten: Instrumente werden gestellt. Gerne können auch eigene Instrumente mitgebracht werden. Außenstelle Bad Boll Kurs: 2312130205, Gebühr: 42,00 Euro, jedes weitere Kind zusätzliche Gebühr 10,00 Euro. Samstag, 1. April 2023, 10.00 – 12.00 Uhr Bürgersaal im Alten Schulhaus, Kirchplatz 6, Bad Boll Welch ein Glück – Stäffele rauf und zurück – Unterwegs auf der Eugenstaffel und der Sünderstaffel, Unterwegs kann man bei Stuttgarts berühmtester Eisdiele ein Eis schlürfen und auf der Gänsheide gibt es keinen Gänsewein, sondern einen Muskateller-Secco des Stuttgarter Weinguts und lustige Lieder! Und wir fahren mit dem Aufzug auf den Turm der Musikhochschule! Dozent: Bernd Möbs Bitte beachten: Treffpunkt vor der Freitreppe der Stuttgarter Oper, Oberer Schlossgarten, 70173 Stuttgart. Endpunkt Charlottenplatz. Um Anmeldung bis spätestens Dienstag, 28. März 2023 wird gebeten. Außenstelle Bad Boll Kurs: 2311010205, Gebühr: 18,00 Euro Samstag, 1. April 2023, 11.00 – 14.00 Uhr Das besondere Stuttgart-Erlebnis: Besuch Villa Reitzenstein, Stäffele-, Bohnen- und Leonardsviertel, geführte Tour Dozent: Bernd Möbs Bitte beachten: Treffpunkt Haltestelle „Bubenbad“ Linie U15, vom Stuttgarter Hbhf 10 min. Richtung „Ruhbank/Fernsehturm. Endpunkt Gaststätte „Tauberquelle“, Torstraße 19, Nähe S-Bahn „Stadtmitte“. Für die Führung in der Villa Reitzenstein wird ein Personalausweis benötigt. Fotografieren im Gebäude ist erlaubt. Für diese Führung sollteman „gut zu Fuß“ sein. UmAnmeldung bis spätestens bis Dienstag, 11. April 2023 wird gebeten. Außenstelle Bad Boll Kurs: 2311090205, Gebühr: 24,00 Euro Donnerstag, 20. April 2023, 14.00 – 18.00 Uhr Theater, Theater, Theater für Kinder ab 6 Jahren Dozentin: Traute Surborg-Kunstleben, Yoga-Lehrerin Außenstelle Bad Boll Kurs: 2312040201, Gebühr: 54,00 Euro Dienstag, 11. April 2023, 14.00 – 16.15 Uhr Mittwoch, 12. April 2023, 14.00 – 16.15 Uhr Donnerstag, 13. April 2023, 14.00 – 16.15 Uhr Atelier im Alten Schulhaus, Kirchplatz 6, Bad Boll Wie geht das mit dem „Anmelden“ im Internet? Smartphone-/Tablet Kurs auch geeignet für Senioren Sicher anmelden im Internet. Belege, Atteste und Anträge bei Krankenkassen und Versicherungen einreichen, Stromanbieter wechseln, ärztl. Rezepte mobil empfangen. Wir erstellen zusammen ein Benutzerkonto und klären dazu alle Fragen. Dozentin: Patricia Lippmann Bitte beachten: eigenes Smartphone und Ladekabel mitbringen. Ein E-Mail-Konto sollte bereits auf ihrem Smartphone eingerichtet sein. Außenstelle Bad Boll Kurs: 2315010204, Gebühr: 31,00 Euro Donnerstag, 20. April 2023, 8.30 – 11.30 Uhr Bürgersaal im Alten Schulhaus, Kirchplatz 6, Bad Boll Beambreath® Breathwork-Session Schnelle und effektive Atemtechnik zur Lösung von Blockaden und negativen Erinnerungen. Erinnerungen Dozent: Jens Czechtizky Bitte beachten: Yogamatte und Getränk mitbringen. Außenstelle Bad Boll Kurs: 2313010213, Gebühr: 15,00 Euro Donnerstag, 20. April 2023, 18.00 – 19.30 Uhr Seniorenwohnanlage, Mehrzweckraum groß, Blumhardtweg 30, Bad Boll Achtsamkeit im Alltag Übungen und Anleitungen für mehr Gelassenheit, Ruhe und Entspannung im Alltag Dozent: Jens Czechtizky Außenstelle Bad Boll Kurs: 2313010212 Gebühr: 11,00 Euro Donnerstag, 20. April 2023, 19.30 – 21.00 Uhr Seniorenwohnanlage, Mehrzweckraum groß, Blumhardtweg 30, Bad Boll „Teufelsloch – Wo der Teufel tanzt“ – über den 7-Brückenweg zum Breitenstein Dozent: Martin Gerspacher, Revierförster a. D. Bitte beachten: Anmeldung bitte bis spätestens 19. April 2023. Anfahrt mit dem ÖPNV über die Bushaltestelle Bad Boll – Eckwälden möglich. Von dort aus sind es noch knappe 10 Minuten zu Fuß zum Treffpunkt. Dauer der Wanderung ca. 3,5 Stunden. Vesper und ein Getränk mitbringen, feste, hohe Wanderschuhe und wetterfeste Kleidung!! Außenstelle Bad Boll Kurs: 2311090204, Gebühr: 8,00 Euro (Kind/Schüler/Student 5,00 Euro) Freitag, 21. April 2023, 15.30 – 19.00 Uhr Treffpunkt: Parkplatz Ecke Bosslerweg/Dorfstraße Eckwälden Waldbaden – Shinrin Yoku. ImWald SEIN Dozentin: Bettina Verheyen, Achtsamkeitstrainerin Bitte beachten: dem Wetter angepasste Kleidung und evtl. etwas zu trinken mitbringen. Außenstelle Bad Boll Kurs: 2313010226, Gebühr: 13,00 Euro Samstag, 22. April 2023, 14.00 – 16.00 Uhr Wanderparkplatz P3 Pappelweg, Bad Boll, Koordinaten: 48.63859, 9.60339

Seite 6 ’s Blättle Nr. 13 / 30. März 2023 Gemeinsame Mitteilungen VHS – Außenstelle Dürnau/Gammelshausen Kontaktdaten der Außenstellenleiterin Dürnau/Gammelshausen Andrea Pikisch, Hauptstraße 16, 73105 Dürnau Telefon 07164 91010-12, Fax 07164 91010-10 E-Mail: a.pikisch@duernau.de Anmeldezeiten: Mo. – Fr. 8.30 – 12.00 Uhr Di. 14.00 – 18.30 Uhr Kontaktdaten der Außenstelle Gammelshausen Christine Denne, Hauptstraße 19, 73108 Gammelshausen Telefon 07164 9401-30, Fax 07164 9401-20 E-Mail: denne@gammelshausen.de Anmeldezeiten: Di. 9.00 – 12.00 Uhr Mi. 9.00 – 12.00 Uhr Acrylmalen am Samstag mit Svenja Geißele An folgenden Terminen gibt es noch freie Plätze: 2312070305, Samstag, 6. Mai 2023, 14 – 18 Uhr, ein freier Platz 2312070306, Samstag, 17. Juni 2023, 14 – 18 Uhr, ein freier Platz 2312070307, Samstag, 24. Juni 2023, 14 – 18 Uhr, ein freier Platz Gebühr: jeweils 30,00 € Atelier von Svenja Geißele, Schillerstraße 18, Dürnau 2312020301 Kasperl und das Krokodil Mitmach-Theater für Kinder von 3 bis ca. 7 Jahren mit dem Ebersbacher Kasperle (Spielerin Gudrun Aukschlat) Die Prinzessin Tausendschön besitzt das sehr gefräßige Krokodil Knautschi. Am liebsten frisst es Kuchen und Süßigkeiten. Da Knautschi aber nie die Zähne putzen will, bekommt es keine Süßigkeiten mehr von der Prinzessin. Nun stiehlt Knautschi die Süßigkeiten von den Kindern im Dorf. Nach einem Fest hat Knautschi plötzlich grässliche Schmerzen, Zahnschmerzen. Der Tierarzt ist jedoch nicht da, oh je! Wer traut sich, dem schrecklichen, armen Knautschi zu helfen? Wir laden alle Kinder von 3 bis ca. 7 Jahren ein, den mutigen Kasperl bei seinen Abenteuern zu begleiten! Gebühr: 3,00 € Dienstag, 25. April 2023, Beginn: 16 Uhr, Dauer ca. 40 Min. Gemeindehaus Gammelshausen, Hauptstraße 19/1, 73108 Gammelshausen 2313060301 Waldbaden – Heilvolle Kräfte aus der Natur schöpfen – Gesundheitsvortrag Dozentin: Sabine Kostanzer Was früher Intuition war, erforscht heute die Wissenschaft. Diese heilende Verbindung zwischen Natur und Mensch hat einen sehr starken Effekt. Pflanzen kommunizieren mit unserem Immunsystem ohne dass es uns bewusst ist und stärken so unsere Widerstandskraft. Hildegard von Bingen nannte schon vor 900 Jahren diese Kraft die „Grünkraft“. Die Pflanzen wirken nicht nur über die Inhaltsstoffe auf uns, sondern schon der Anblick „ins Grüne“ ist heilsam. Die Natur ist wichtig für die Entspannung und Wiederherstellung unserer körperlichen und geistigenReserven. Wussten Sie, dass Waldaufenthalte nachweislich unsere sogenannten Killerzellen erhöhen? Dies und noch viel mehr möchte ich Ihnen in diesem Vortrag näher bringen. Gebühr: 8,00 € Dienstag, 25. April 2023, Beginn: 19 Uhr Begegnungsstätte „Treffpunkt“, Hauptstraße 2, Dürnau (Eingang auf der Rückseite des Feuerwehrhauses) 2311010301 Historischer Rundgang durch Dürnau mit Manfred Wolfhard Unser Ortshistoriker ManfredWolfhard ist bei der Dürnauer Ortsgeschichte sprichwörtlich in seinem Element und vermittelt den interessierten Teilnehmern seine profunden Kenntnisse anschaulich, detailliert und spannend. Die Zeugnisse vergangener Jahrhunderte sind in Dürnau unauffällig aber doch vorhanden. Sie geben Einblicke in das Leben der Einwohner vor Generationen. Manfred Wolfhard führt zu interessanten Stätten der Dürnauer Ortsgeschichte und berichtet über Leben und Schicksale der damaligen Bewohner. Tipp: eine interessante Veranstaltung auch für Dürnauer Neubürger. Gebühr: die Veranstaltung ist gratis. Sehr erwünscht sind Spenden zur Verwirklichung eines Herzensprojektes von Manfred Wolfhard. Als Erinnerung an das Soldatenmädchen Anna Maria Christmann soll in Dürnau eine Kunstskulptur verwirklicht und aufgestellt werden. Freitag, 5. Mai 2023, Beginn: 17.30 Uhr Treffpunkt: Parkplatz am Friedhof Dürnau, Schulstraße, 73105 Dürnau 2313000302 Bunte Sommerwiesen und ihre Wildkräuter Dozentin: Kristina Kanyo, Wildkräuterpädagogin Wir wandern über Wald und Wiese auf den Kornberg. Tauchen in eine schöne Blumenwiese ein, lernen einzelne blühende Schönheiten in meinem Kurs kennen. Gebühr: 20,00 € Sonntag, 7. Mai 2023, 10.30 – 13.30 Uhr Treffpunkt: Wanderparkplatz Kornbergsattel (bei Bushaltestelle Kornbergsattel), an der L 1219 von Gammelshausen Richtung Gruibingen, rechts VHS – Außenstelle Hattenhofen Kontaktdaten der Außenstellenleiterinnen Hattenhofen Margit Kederer, Hauptstraße 45, 73110 Hattenhofen Telefon 07164 91009-14, Fax 07164 91009-25 E-Mail: margit.kederer@hattenhofen.de Sarah Hauer, Hauptstraße 45, 73110 Hattenhofen Telefon 07164 91009-0, Fax 07164 91009-25 E-Mail: sarah.hauer@hattenhofen.de Anmeldezeiten: Mo. – Fr. 7.30 – 12.00 Uhr Do. 14.00 – 16.00 Uhr Freie Plätze Erste Hilfe für Kinder ab 9 Jahren Wir lernen den Umgang mit einer Notfallsituation zum Beispiel auf dem Schulweg Dozentin: Nicole Willmann, Pflasterpasskursleiterin Bitte beachten: Getränk, Stifte mitbringen Außenstelle Hattenhofen Kurs: 2313030503, Gebühr: 13,00 Euro Freitag, 5. Mai 2023, 14.30 – 17.00 Uhr Grundschule, Bewegungsraum, Schulgasse 2, Hattenhofen Pflasterpass Gold® – für Kinder ab 7 Jahren In diesem Kurs werden das Basiswissen eines Bronzekurses und Elemente des Silberkurses vermittelt und aufgefrischt sowie mit weiteren Grundlagen erweitert Dozentin: Nicole Willmann, Pflasterpasskursleiterin Außenstelle Hattenhofen Kurs: 2313030502, Gebühr: 17,00 Euro Samstag, 13. Mai 2023, 9.30 – 13.00 Uhr Grundschule, Bewegungsraum, Schulgasse 2, Hattenhofen

’s Blättle Seite 7 Gemeinsame Mitteilungen 30. März 2023 / Nr. 13 Naturkosmetik für Kids und Teens – Einzigartige Geschenkideen zumMutter- und Vatertag oder für euch selbst Dozentin: Monika Schiller, Kräuterpädagogin Bitte beachten: die Materialkosten in Höhe von 5,00 Euro sind in den Kursgebühren enthalten. Drei kleine, leere Schraubgläser, Schürze und Getränk mitbringen. Außenstelle Hattenhofen Kurs: 2313040503, Gebühr: 16,00 Euro Freitag, 5. Mai 2023, 16.00 – 18.00 Uhr Grundschule, Küche, Schulgasse 2, Hattenhofen Walking und Training mit Schwungringen Das Trainieren und Walken mit Schwungringen fördert die Fettverbrennung, aktiviert die Tiefenmuskeln, strafft das Bindegewebe und löst Verspannungen. Dozentin: Michaela Blessing, DTB-Instruktorin Hula-Hoop Workout; DTB-Fitnesstrainerin Studio; DOSB-Übungsleiterin B – Sport in der Rehabilitation; DOSB-Trainerin C Breitensport Bitte beachten: Laufschuhe, Handtuch und Getränk mitbringen. Die Schwungringe können während des Kurses kostenlos ausgeliehen werden. Bei der Anmeldung Bescheid sagen. Außenstelle Hattenhofen Kurs: 2313020504, Gebühr: 78,00 Euro Dienstag, ab 2. Mai 2023, 17.30 – 19.00 Uhr, 10 Termine Treffpunkt: Gewächshäuser am Sportplatz Nähere Informationen finden Sie auf unserer Homepage www.vhsraumbadbollvoralb.de, in unserem VHS Heft oder über QR-Code! VHS – Außenstelle Heiningen Kontaktdaten der Außenstellenleiterin Heiningen Susanne Bühler, Bezgenrieter Straße 11, 73092 Heiningen Telefon 07161 9207-74, Fax 07161 9463-67 E-Mail: info@buecherei-heiningen.de Anmeldezeiten: Mo., Mi., Do., Fr. 8.30 – 12.00 Uhr (telefonisch) Di., Do. 15.00 – 19.00 Uhr (auch persönlich) Mi. 14.00 – 16.00 Uhr (auch persönlich) Folgende Kurse beginnen demnächst und haben noch freie Plätze: Geändertes Anmeldeende für die Bundesgartenschau: 16. April 2023! 2311096601 Bundesgartenschau Mannheim Das BUGA-Gelände ist nicht nur eine Blumenschau, sondern ein Experimentierfeld. Das Ausstellungskonzept soll die Besucher/-innen überraschen, inspirieren und für den Alltag aktivieren. Beginn: Mi., 17. Mai 2023, 8.00 – 21.00 Uhr, 1 Tagesfahrt. Führung: 11.00 Uhr Treffpunkt: Bezgenrieter Straße /Bürgerstüble Gebühr: 55,00 Euro zuzügl. Eintritt 2313016620 Achtsamkeit im Alltag Achtsamkeit lässt uns reflektierter mit unserenGefühlen undDenkmustern umgehen und ermöglicht, fokussierter und effizienter die gegenwärtigen Aufgaben zu bewältigen. Letztendlich führt dies zu mehr Gelassenheit, Ruhe, Zufriedenheit und einem intensiven Glücksempfinden. Der Kurs richtet sich an alle, die sich näher mit diesem Thema beschäftigen möchten. Beginn: Mi., 19. April 2023, 18.00 – 19.30 Uhr, 4 Termine Ernst-Weichel-Schule, Raum04, Bezgenrieter Straße11, Heiningen Dozent: Czechtizky, Jens Gebühr: 35,00 Euro 2312076601 Brushlettering Schritt für Schritt zum ersten eigenen Lettering? Kein Problem! In diesem 3-stündigen Kurs lernen Sie, wie Schriften und Zitate wundervoll in Szene gesetzt werden können. Nachdem wir uns zuerst mit den Materialien vertraut machen starten wir mit den ersten praktischen Übungen und beenden den Kurs mit einem ersten kleinen Hand-Lettering-Projekt. Im Kurs ist ein Material-Kit inklusive Workbook und Stifte-Set sowie Papier-Proben inkludiert. Ich freue mich auf Sie! Beginn: Sa., 22. April 2023, 10.00 – 13.00 Uhr, 1 Termin Ernst-Weichel-Schule, Raum03, Bezgenrieter Straße11, Heiningen Dozentin: Engelfried, Luzi Gebühr: 45,00 Euro 2312106614 Silberschmiedekurs am Samstag Unter Leitung einer Goldschmiedin erstellen Sie Ihre eigene, individuelle und einzigartige Schmuck-Kreation aus Silber. Beginn: Sa., 22. April 2023, 9.00 – 13.00 Uhr, 1 Termin oder: So., 7. Mai 2023, 10.00 – 14.00 Uhr, 1 Termin Atelier Beier, Zeppelinstraße 10/9, 73066 Uhingen Dozentin: Beier, Sylvia Gebühr: 44,00 Euro 2312096604 Näh-Workshop Upcycling von alter Kleidung In diesem Workshop zur Nachhaltigkeit können praktische Accessoires wie beispielsweise eine Umhängetasche aus alter Jeans, Einkaufstaschen oder anderen Utensilien genäht werden. Nähkenntnisse sind von Vorteil. Bitte Material zum upcyceln mitbringen! Beginn: Mi., 26. April 2023, 18.30 – 21.30 Uhr, 1 Termin Ernst-Weichel-Schule, HWS-Raum, Bezgenrieter Straße 11, Heiningen Dozentin: Gebauer, Christl Gebühr: 24,00 Euro 2312106601 Naturseifen selbst herstellen Wir arbeiten mit Pflanzenfetten im Kaltherstellungsverfahren. Sie erwerben im Kurs praktische und theoretische Grundkenntnisse, wie Sie selbst mit Hilfe eines Seifenrechners individuelle Rezepte erstellen können. Beginn: Do., 27. April, 2023 18.00 – 20.00 Uhr, 1 Termin Ernst-Weichel-Schule, Schulküche, Bezgenrieter Straße11, Heiningen Dozentin: Schmitt, Ursel Gebühr: 17,00 Euro 2311096695 Eseltrekking Immer wieder ist es ein spannendes Abenteuer – mit Packeseln im Schurwald zu wandern. Die Tiere vermitteln nicht nur Spaß an der Bewegung – im Umgang mit den geduldigen Grautieren lernen Kinder und Jugendliche ganz nebenbei, zusammenzuarbeiten und Verantwortung zu übernehmen. Beginn: Fr., 28. April 2023, 15.00 – 18.00 Uhr, 1 Termin Treffpunkt: Zachersmühle, Adelberg Gebühr: 23,00 Euro VHS – Außenstelle Zell u. A. Kontaktdaten der Außenstellenleitung Zell u. A./Aichelberg Karin Schwarz, Lindenstraße 1 – 3, 73119 Zell u. A. Telefon 07164 807-24, Fax 07164 807-77 E-Mail: K.Schwarz@zell-u-a.de

Seite 8 ’s Blättle Nr. 13 / 30. März 2023 Gemeinsame Mitteilungen Anmeldezeiten: Mo. – Fr. 7.45 – 12.00 Uhr Di. 16.00 – 18.00 Uhr Do. 14.00 – 17.00 Uhr Bei nachfolgenden Kursen sind noch Plätze frei: Gesunde Zähne von Anfang an In einem kurzen Vortrag vermitteln wir Tipps und Tricks zu einer zahngesunden Ernährung und zu Kariesvermeidung. Wir klären Unsicherheiten zum Thema Zahnbürste, Putztechnik und Fluoride. Im Anschluss beantworten wir gerne ihre Fragen in einer offenen Fragerunde. Ihre Zahnärzte der Zahnarztpraxis Dr. Scherer, Zell u. A. Gebührenfrei – Spenden werden an den Kindergarten weitergeleitet. Mittwoch, 19. April 2023, 19.00 – 20.00 Uhr (Anmeldeschluss 5. April 2023) Grundschule, Schulstraße 15, Zell u. A. Zusatzkurs „Schwäbische Leibspeisen“ – nur noch wenige Plätze frei Wer liebt sie nicht – unsere bekannte, schwäbische Küche von deftig bis fein. Wir starten mit schwäbischen Tapas. Es folgen dann Gaisburger Marsch, Wurstknöpfle mit Salat, Schweinebäckchen in Trollingersößle, Filetpfännchen mit Gemüse, Sauerbraten mit Hefeknöpfle und als guter Abschluss Apfelküchle mit Vanillesauce und Flachswickel. Behälter für Kostproben, Getränke und Geschirrtücher mitbringen. Bei kurzfristiger Absage müssen wir leider zur Kursgebühr auch die Lebensmittelkosten berechnen. Die Lebensmittelkosten werden am Kursabend durch die Dozentin eingesammelt. Gebühr: 20,00 € Freitag, 21. April 2023, 18.00 – 22.00 Uhr Grundschule, Schulküche, Schulstraße 15, Zell u. A. Nordic Walking Technikkurs Dieser 2,5 stündige Kurs eignet sich für Teilnehmer, die bereits Vorkenntnisse im Nordic Walking haben. Inhalt des Workshops ist das Erlernen und verbessern der Nordic Walking Grundtechnik, Variationen der Grundtechnik, Intervalltraining, Bewegungsanalyse & Korrektur, Kräftigungs- und Dehnübungen, Auf- und Abwärmübungen. Nordic Walking Stöcke, gute Laufschuhe, wetterfeste Kleidung, ggf. Trinkflasche mitbringen. Gebühr: 17,00 € Freitag, 28. April 2023, 16.30 – 19.00 Uhr Grundschule, Parkplatz, Schulstraße 15, Zell u. A. Lust auf Tanzen III Dieser Tanzkurs richtet sich speziell an Paare aus den Tanzkursen Teil 1 und Teil 2, die ihr Erlerntes vertiefen und mit leichten Figuren ausbauen möchten. Paare, welche die Tanzkurse nicht bei der VHS belegt haben, jedoch Grundkenntnisse in den Teilen1 und 2mitbringen, sind herzlichwillkommen. Das Alter spielt dabei keine Rolle. Bequeme Schuhe mit glatten Sohlen (keine Turn- oder Straßenschuhe) und Getränk mitbringen. Gebühr: 65,00 €/pro Person ab 29. April 2023, Samstags 18.00 – 19.30 Uhr, 4 Termine Gemeindehalle, Gymnastikraum, Schulstraße 17, Zell u. A. Disco-Fox Tanzkurs III In diesem Tanzkurs werden die Kenntnisse der Tanzkurse Teil 1 und Teil 2 vertieft, sodass Sie sich sicher auf der Tanzfläche bewegen können. Mit weiteren Figuren werden Sie vertraut gemacht. Dieser Kurs ist auch für Wiedereinsteiger geeignet. Ihr Alter spielt keine Rolle Bequeme Schuhe mit glatten Sohlen (keine Turn- oder Straßenschuhe) und Getränk mitbringen. Gemeindehalle, Gymnastikraum, Schulstraße 17, Zell u. A. Gebühr: 65,00/pro Person ab 29. April 2023, Samstags 19.30 – 21.00 Uhr, 4 Termine Anmeldungen unter der Rufnummer 07164 807-24 V E R S C H E N K B Ö R S E Verschenkt wird ... Matratze (90 x 190) 15 cm stark sowie einen passenden Lattenrost, Kopf- und Fußteil mechanisch verstellbar | Telefon 01715880010 Crosstrainer | Leinwand | Diaprojektor | Telefon 7286 3er Bank gepolstert, rot gemustert, mit Lehne (Eiche dunkel) | 2er Bank gepolstert, rot gemustert, mit Lehne (Eiche dunkel) | dazu Ausziehtisch Eiche dunkel 90 cm breit | Telefon 0170 9644700 2 Abus Fahrradschlösser | faltbare Schubkarre | Telefon 0173 3209836 Badspiegelschrank 2-türig, H: 72 cm, B: 1,43 cm, T: 14 cm | Bett mit Lattenrost, 140 x 200 cm | Telefon 3352 Stabiler Pavillon, Flash Sahara, mit Holzboden | Telefon 5535 8 Aktenablagen A4, Kunststoff, stapelbar, in den Farben Schwarz, Rot und Orange | Telefon 9151003 Fitnesstrainer Total Gym 1000 | Oberkörpertrainer Abex Fit | beides nur abzuholen bis spätestens Dienstag 4. April | Telefon 0172 6161565 Weißer Ikea Esszimmertisch, 90 x 90, ausziehbar rechts und links, (kaum benutzt, keine Schäden) | Telefon 0172 7185074 1 Bremshey SlimWalker Orbit Fit (defekt) | Telefon 7794 3 BKS Schließzylinder 35/35 mm | Telefon 13767 Üppiger Asparagus (Zierspargel), hängend, aber auch zum stellen | Telefon 5142 Altes Klavier mit schönem Klang | Telefon 2185 2 Rücken/Lendenwirbelstützen für das Auto, zum Anschnallen an den Sitz. Atmungsaktiv, neuwertig im Beutel verpackt | ab 18 Uhr Telefon 9037571 2 Konsolenbords, Buche massiv, 100 x 29 cm | Telefon 148500 Kinderbett aus Holz, mit Lattenrost 70 x 140 cm | Kindersitz Recaro 9 – 18 kg, blau | Telefon 0171 5111249 Gesucht wird ... Gehwegplatten/Terrassenplatten 40/50 cm, 4 – 5 cm stark | Telefon 015110571848 Fahrrad für einen 15-jährigen Jungen | Telefon 80823 Wilesco-Zubehör | Märklin-Zubehör Spur H0 | Telefon 8160030 Sollten Sie etwas gefunden haben, wenden Sie sich bitte direkt an den Anbieter. Ihre Anzeigen können Sie wie folgt aufgeben: Telefon 07164 91004-14 Telefax 07164 91004-60 E-Mail: mbl@gvv-boll.de Annahmeschluss: montags, 10.00 Uhr Ihre Anzeige wird 2-mal ausgeschrieben. Bitte teilen Sie uns mit, wenn Ihre Anzeige erfolgreich war. Danke! Redaktionsschluss: Montag, 8 Uhr

’s Blättle Seite 9 Gemeinsame Mitteilungen 30. März 2023 / Nr. 13 Familientreff am AlbTrauf Familientreff am AlbTrauf im Raum Bad Boll Eltern-Baby-Treff im Atelier im Alten Schulhaus, Kirchplatz 6 in Bad Boll Für Eltern mit Kindern im 1. Lebensjahr. Jeden Montag von 10.00 bis 11.30 Uhr. Ferien vom 11. April bis 14. April 2023 Spiel- und Erfahrungsraum für Babys und Kleinkinder von Beginn an sowie Kontakt- und Austauschmöglichkeit für Eltern. Der Treff wird pädagogisch begleitet. Das Angebot ist kostenfrei. Offenes Café imMehrzweckraum der Seniorenwohnanlage, Blumhardtweg 30 in Bad Boll Jeden Mittwoch von 9.30 bis 12.00 Uhr. Mit Kinderspielfläche. Ferien vom 11. April bis 14. April 2023 Wir bieten mit unserem offenen Angebot einen Treffpunkt für Schwangere und Familien mit Babys und Kleinkindern von 0 bis zum Eintritt in den Kindergarten. Am Schluss jedes Cafétreffs findet ein Spielkreis mit Fingerspielen, Bewegungsspielen und Mitmachliedern statt. 5. April 2023 – Osterkörbchen basteln und Eiersuche Nach dem Frühstück basteln wir gemeinsam mit den Kindern ein Osterkörbchen für die anschließende, gemeinsame Eiersuche. Bei schönem Wetter findet die Aktion „Eiersuche“ draußen auf der nahegelegenen Obstwiese statt. Wir freuen uns auf Ihren Besuch! Mittwochs bieten wir Kaffee/Tee, Wasser und Obst kostenlos an. Jeden ersten Mittwoch im Monat erwartet Sie und Ihr/e Kind/er ein leckeres und etwas umfangreicheres Frühstücksbuffet. Mitgebrachte Getränke/Kinderfrühstück sind erlaubt. Neugierig geworden? – Schauen Sie doch einfach mal bei uns vorbei. Sie sind immer herzlich willkommen! Alle Angebote sind kostenfrei. Weitere Informationen finden Sie auf www.familientreffs.de > Familientreff am AlbTrauf im Raum Bad Boll > Termine. Folgen Sie uns auf Facebook: Göppinger Familientreffs und Instagram: Kontakt: Natalia Weinberg Familientreffleiterin Mobilfunknummer: 0176 17303304 E-Mail: n.weinberg@awo-gp.de Schulen/Kindergärten Albert-Schweitzer-Schule Albershausen Besuch beim Bürgermeister in Albershausen Im Rahmen des Geographieunterrichts zum Thema „Industrieland Baden-Württemberg“ besuchten die Schülerinnen und Schüler der Klasse 5a der Albert-Schweitzer-Gemeinschaftsschule Albershausen gemeinsam mit der Lehrerin Sandra Körner das örtliche Rathaus. Bürgermeister Jochen Bidlingmaier begrüßte alle im Sitzungssaal, wo er die „erste Sitzung des Gemeinderats der Klasse 5a“ eröffnete. Auf der Tagesordnung stand das Gewerbegebiet Albershausen. Mit der Frage: „Welche Betriebe gibt es in Albershausen?“, eröffnete der Schultes die Sitzung. Er erklärte unter anderem, was ein Gewerbe ist und hat dabei örtliche Industrie- und Handwerksbetriebe sowie Dienstleitungsunternehmen vorgestellt. Gespannt hörten die Fünftklässler zu. Herr Bidlingmaier beantwortete geduldig und humorvoll alle Fragen zum Thema der Schülerinnen und Schüler. Zum Abschluss lernten sie bei einem informativen Rathausgang mit dem Bürgermeister unter anderem die verschiedenen Ämter mit den Mitarbeiterinnen und deren Aufgaben kennen. Besonders gefallen hat den wissbegierigen Mädchen und Jungen das Amtszimmer des Rathauschefs. Sie durften sogar auf dessen Bürostuhl Probe sitzen. Stolze und glückliche Kindergesichter waren zu sehen. Mit dem aufgenommenen Foto endete der sehr gelungene und lehrreiche Besuch im Rathaus. Besuch des Mädchenspektakels in Göppingen Die Arbeitsgemeinschaft Mädchen* (AGM*) veranstaltete in diesem Jahr – nach dreijähriger pandemiebedingter Pause – gleich an zwei Tagen das Mädchen*spektakel in der Stadthalle Göppingen. Nachdem am 8. März 23 (Weltfrauentag) bereits die Schülerinnen der Klasse 8 gemeinsammit Frau König und Frau Becker die Veranstaltung besucht hatten, fuhren am nächsten Tag 14 Schülerinnen der Klassenstufen 5 und 6, begleitet von Schulsozialarbeiterin Frau Becker, früh morgens mit dem Bus nach Göppingen um an den verschiedenen Workshops teilzunehmen. In der Stadthalle durfte sich zunächst mit Brezeln und Getränken gestärkt werden, bevor die Teilnehmerinnen von den Fachfrauen der AGM* herzlich begrüßt wurden und ein gemeinsames WarmUp mit verschieden Übungen erfolgte. Anschließend konnten die Mädchen in Workshops kreativ werden und mit Frauen, die sehr unterschiedliche Lebenswege eingeschlagen haben, ins Gespräch kommen. Auf dem Markt der Möglichkeiten wurden Projekte und Unterstützungsangebote für Mädchen vorgestellt. Besonders beliebt war auch die Fotobox, in der sehr lustige und ermutigende Bilder entstanden sind. DieMädchen wurden an den beiden Tagen dazumotiviert, ihre Ziele mutig und selbstbewusst zu verfolgen und sich aktiv in ihrem sozialen Umfeld, also z. B. in der Schule, im Jugendhaus, oder im Verein einzubringen. Dafür erhielten sie viele Tipps und Vorschläge von den Veranstalterinnen. Bericht: M. Becker

’s Blättle Seite 43 Gemeinde Hattenhofen 30. März 2023 / Nr. 13 Wir gratulieren recht herzlich am 31. März Herrn Jakob Rothfuchs zum 80. Geburtstag und wünschen einen schönen Verlauf des Ehrentages und weiterhin alles Gute. Allen Jubilaren, auch denjenigen, die aus persönlichen Gründen nicht genannt werden möchten, wünschen wir viel Glück und gute Gesundheit für ihren weiteren Lebensweg. Aus dem Gemeinderat: Neues Wohnhaus Den Bau einesWohnhausesmit Garage in der Schlierbacher Straße 1 nahm der Gemeinderat zur Kenntnis. Finanzpläne sind rechtmäßig Das Landratsamt hat die Gesetzmäßigkeit des Haushaltsplans sowie der Wirtschaftspläne für die beiden Eigenbetriebe des Jahres 2023 bestätigt. Die vorgesehene Kreditaufnahme im Bereich der Wasserversorgung für Investitionen von 400.000 Euro wurde genehmigt. Darüber informierte BM Jochen Reutter. Aufgrund der in den nächsten Jahren zu erwartenden Negativergebnisse in der Finanzplanung fordere die vorgesetzte Behörde zu Haushaltsdisziplin auf, so Reutter. Außerdemsollen, wie von der Gemeinde bereits geplant, die Wassergebühren nächstes Jahr erhöht werden. Fotovoltaikanlage auf Sillerhalle? Nach dem PV-Check für öffentliche Gebäude durch die Energieagentur Göppingen hat der Neubau der Grundschule letztes Jahr eine neue Photovoltaikanlage erhalten. Auch das Flachdach der Sillerhalle ist für so eine Anlage geeignet. Als Betreibermodelle sind möglich: Finanzierung und Anlagenbetrieb durch die Gemeinde, Vermietung der Dachfläche an einen externen Betreiber oder Finanzierung der Anlage durch einen Externen, der diese wieder an die Gemeinde vermietet. Für Bürgermeister Jochen Reutter kommen nur die beiden ersten Modelle in Frage. Der Gemeinderat hat die Verwaltung einstimmig beauftragt zu prüfen, welches Betreibermodell zum Zug kommen soll. Anschlag auf dem Uhlandhof: Zwei Tage Pressearbeit Wegen des Anschlags auf den Hattenhofer Bürger Georg Gallus habe er einen zweitägigen medialen Dauereinsatz hinter sich, informierte BM Jochen Reutter. Von der Lokalpresse bis zu großen deutschlandweiten Medien und TV-Sendern habe es ständig Interviewanfragen gegeben. Der Schultes verwies auf die diversen Presse- und Medienartikel. Die Polizei ermittle in alle Richtungen und gehe wohl von einem gezielten Anschlag aus. Er hoffe sehr, so Reutter, dass Georg Gallus wieder gesunde, auch an der Psyche. Ein schneller Ermittlungserfolg wäre ein gutes Signal an die Bevölkerung in Sachen innere Sicherheit, so der Schultes. Auf Bitte eines Gemeinderats wird Reutter im Namen des Gremiums einen Brief mit Genesungswünsche an den verletzten Mitbürger und ehemaligen Gemeinderat schicken. Wasserhochbehälter: Zweckverband nimmt viel Geld für Sanierung in die Hand Der Zweckverband Uhinger Wasserversorgungsgruppe wird in nächster Zeit weit über eine Millionen Euro in veraltete Wasserhochbehälter investieren müssen, informierte BM Reutter aus der letzten Sitzung der Verbandsversammlung. Um größere Gebührenerhöhungen zu vermeiden, verkaufe der Zweckverband hierfür ein Grundstück. Der Wasserverbrauch in Hattenhofen sei wegen der Insolvenz eines großen Betriebs stark zurückgegangen. Die Wasserverluste könne man noch nicht genau beziffern, hielten sich aber wohl im Rahmen. Die „exorbitanten Ausgaben“ zur Sanierung zahlreicher alter und kaputter Anlagen bestätigte ein Gemeinderat, der an der Versammlung teilgenommen hatte. Aber das Sanierungskonzept sei gut und überzeugend. Dies sei auch nötig, um die Wasserversorgung in öffentlicher Hand zu behalten, die dürfe nicht privatisiert werden. Gemeindliche Jagd: Neue Satzung und Ausschreibung der Jagdpacht erforderlich Bürgermeister Jochen Reutter wird eine Versammlung der Jagdgenossen auf Markung Hattenhofen einberufen. Auf Grundlage der Mustersatzung des Gemeindetags wird die Satzung der Jagdgenossenschaft neu gefasst. Die Verwaltung der Jagdgenossenschaft wird auf den Gemeinderat übertragen. An der Versammlung werden externe Dienstleister, die das Kataster erstellen und die Kommune beraten, teilnehmen. Diesem Paket hat der Gemeinderat einstimmig zugestimmt. Seit 2015 ist aufgrund eines neuen Jagdgesetzes eine Neufassung der 20 Jahre alten Satzung der Jagdgenossenschaft erforderlich. Bürgermeister Reutter hatte dem Landratsamt mitgeteilt, diese Anpassung dann vorzunehmen, wenn eine neue Vergabe der Jagdpacht ins Haus steht. Da nun der bestehende Vertrag, früher als gedacht, auf November 2022 erloschen ist, wird eine Neuverpachtung erforderlich. Aktuell hat die Gemeinde keinen offiziellen Jagdpächter, aber einen befristet und provisorisch bestellten Vertreter. Die Jagdverpachtung wird zur gegebener Zeit öffentlich ausgeschrieben. Bushaltestellen: Gemeinde treibt barrierefreien Ausbau sowie Digitalisierung voran Das Personenbeförderungsgesetz aus demJahr 2013 fordert, dass bis Januar 2022 eine vollständige Barrierefreiheit erreicht wird. Vor diesem Hintergrund hat die Gemeinde einen Teil der Bushaltestellen bereits barrierefrei ausgebaut. Dieser Ausbau soll nun bei weiteren elf Bushaltestellen erfolgen. Einstimmig hat der Gemeinderat beschlossen, das Verbandsbauamt mit der Koordination, der weiteren Planung und der Ausschreibung für das Projekt beauftragen. Die Realisierung ist abhängig von der Landesförderung, die aber schon in Aussicht gestellt wurde. Verbandsbaumeister Wolfgang Scheiring hatte dem Gemeinderat imDetail dargelegt, welche Haltestellen wie ausgebaut werden. Die Planung ist bereits mit der Kreisbehindertenbeauftragten und den Busunternehmern abgestimmt. Sechs Haltestellen werden komplett barrierefrei ausgebaut, ein paar erhalten nur digitale Fahrgastinformationstafeln. Im Bruckwiesen wird das Wartehäuschen umgebaut, am Friedhof wird ein neues verglastes Wartehaus aufgestellt. DieMaßnahme kostet insgesamt 250.000 Euro, wobei das Land 75 Prozent fördern wird. Einen Entwurf des beabsichtigten Zuwendungsbescheids hat die Gemeinde bereits erhalten. Allerdings hat das Land die Mittel noch nicht freigegeben. Die Bauausführung Gemeinde Hattenhofen Rathaus Hattenhofen, Hauptstraße 45, 73110 Hattenhofen, Telefon 07164 91009-0 Fax 07164 91009-25, Internet: www.hattenhofen.de, E-Mail: rathaus@hattenhofen.de Öffnungszeiten: Mo., 9.00 – 11.30 Uhr; Di., 9.00 – 11.30 Uhr, 14.00 – 18.00 Uhr; Do., 7.00 – 12.30 Uhr; Fr., 9.00 – 11.30 Uhr

Seite 44 ’s Blättle Nr. 13 / 30. März 2023 Gemeinde Hattenhofen ist für Herbst 2023 vorgesehen. Ein Gemeinderat legteWert darauf, dass die „zwar wichtige und richtige“ Maßnahme von der Zusage der Landesförderung abhängig gemacht wird. Dies sei vorgesehen, bestätigte die Verwaltung, man warte nur noch auf den Bescheid. Auf Nachfrage aus demGremium erläuterte Bürgermeister Reutter, dass die Verwaltung anhand der Fahrgastzahlen ermittelt habe und festlege wo digitale Anzeigen nachgerüstet werden. Dies ist gegenüber des Rathauses an der Gaststätte „Lamm“, am Friedhof mit einer hohen Zahl an Schülerverkehr und imBereich der Katholischen Kirche. Ein Gemeinderat bezeichnete das vorhandene digitale Anzeigesystem als fehleranfällig und außerdem schlecht zu lesen, es sei zu klein. Hier halte man sich an die Vorgaben des Verkehrs- und Tarifverbund Stuttgart (VVS), so Reutter. Wenn eine Anzeige ausfalle, so der Schultes auf Nachfrage aus demGremium, mögeman das der Verwaltung mitteilen. Die gebe es weiter an den VVS. Gaststätte: Sanierung des „Lamm“ wird kostspielig Diskussion über Maßnahmen und Kosten Nach einer fast 90-minütigen intensiven Diskussion über Details und Kosten der geplanten Sanierung des Landgasthofes „Lamm“ hat Bürgermeister Jochen Reutter die Entscheidung vertagt. Bis zur nächsten Sitzung am 26. April sollen zahlreiche offene Fragen und Vorschläge aus dem Gremium aufgearbeitet und Details nochmals mit den vorgesehenen Pächtern abgestimmt werden. Auftrag: Machbarkeitsstudie mit Kostenschätzung Das Wohn- und Geschäftshaus Hauptstraße 36 wurde 1981 gebaut. Neben dem Gastraum, der Küche mit Nebenräumen und einem Untergeschoss mit Sanitäranlagen und Heizraum befinden sich über dem Gastraum drei Wohnungen, die separat erschlossen sind. An der Westseite steht die ehemalige Metzgerei, die seit über 20 Jahren nicht mehr in Betrieb ist und als Lager genutzt wird. Angesichts des Pächterwechsels – die langjährigen Pächter hatten ihren Betrieb auf Ende 2022 eingestellt – soll die Gaststätte barrierefrei umgebaut, ertüchtigt und modernisiert werden, wie die von der Gemeinde mit einer Machbarkeitsstudie beauftragten Planer Bernd Liebrich und Joachim Lipsius darlegten. Die Fläche der ehemaligen Metzgerei soll umgenutzt und der Gaststätte zugeschlagen werden. Diese Umnutzung ist genehmigungspflichtig. Strategie seit Jahrzehnten: Kauf und Entwicklung von Grundstücken zum Erhalt der Ortsmitte („Ortsmitten müssen leuchten“) Eingangs der Beratung erinnerte Bürgermeister Jochen Reutter daran, warumdie Gemeinde vor mehreren Jahren das Areal erstanden hatte. In den letzten Jahren sei es gelungen, den Netto-Markt anzusiedeln, ein Seniorenzentrum zu errichten, die Gaststätte „Krone“ zu kaufen und zu erhalten und – als Zuschussgeschäft des Steuerzahlers – die Postfiliale in gemeindliche Regie zu nehmen. Für diese Einrichtungen und Infrastruktur habe die Gemeinde entweder eigeneGrundstücke eingebracht oder fremde aufgekauft. Es sei immer darum gegangen, die gemeindlich Qualität der Ortsmitte zu bewahren und weiterzuentwickeln. Dabei wurde die Einwohnerzahl seit Jahrzenten in etwa konstant gehalten. Als Verluste an früheren Einrichtungen benannte Reutter den Blumenladen, die Post, die jetzt von der Gemeinde getragen wird, zwei Banken, wo es nur noch Automaten gibt undmittlerweile zwei Metzgereien, die geschlossen haben. Dem müsse man versuchen gegenzulenken, so der Schultes, sonst sei die Ortsmitte bald leer. Er hoffe auch auf eine Neunutzung des leerstehenden Gewerberaums im „Citybau“, Hauptstraße 26. Beim Kauf des Areals Ledergasse 36 und 38 habe man nicht nur die Gastronomie mit Wohnungen übernommen, sondern auch das Entwicklungspotenzial der Fläche des „Alten Lamm“ in Verbindung mit dem angrenzenden Farrenstall gesehen. Wo wolle die Gemeinde hin, wie solle das Leben in der Ortsmitte gestaltet sein? fragte Reutter. Der Vorsitzende zitierte den Gemeindetag: „Ortsmitten müssen leuchten“. Wenn man abends durch die Hattenhofer Mitte gehe, sei es mittlerweile ruhig, dunkel und bescheiden, so Reutter. Man könne natürlich die Haltung haben, zum Schlafen reiche es, aber diese Haltung teile er nicht. Die genannte Politik sei über Jahrzehnte erfolgreich gewesen, schon unter seinem Vorgänger, man habe weniger Wert auf eine Außenentwicklung mit immer neuen Baugebieten gelegt. Hattenhofen sei ein Straßendorf und da müsse man so umso mehr die Ortsmitte stärken. In Gemeinden dieser Größe ohne Gastwirtschaft fehle etwas. Gebäude: 40 Jahre ohne Instandhaltung Planer Bernd Liebrich stellte die Machbarkeitsstudie seines Büros vor. Er betonte, dass die Vorbesitzer über 40 Jahre lang keine oder nur unwesentliche Instandsetzungs- und Modernisierungsarbeiten verrichtet hätten. Für das Gutachten fanden auch Gespräche mit Landratsamt, Fachplanern und Gastronomen statt. In der Küche soll die bisherige Kreuzung von Publikumsverkehr, der beispielsweise zu den Toiletten im UG geht, und Küchenpersonal getrennt werden. Die Küchenabluft eine neue Steuerung erhalten. Um bisherige Problemzonen beseitigen zu können, soll die bisherige als Lager genutzte Metzgerei der Gaststätte zugeschlagen werden und als Nebenzimmer dienen. Insgesamt werden im gesamten Gebäude diverse Sanitär- und Elektroarbeiten notwendig. Manche Decken und Böden entsprechen nicht mehr den modernen Hygienevorschriften. Toiletten nach oben, Zugang durch Nebengebäude, Neuausstattung Gastraum, Technik sanieren Die alten, sehr engen Toiletten im Untergeschoss entsprechen nicht mehr modernen Vorgaben und sind vor allem nicht barrierefrei. Daher möchten die Planer die Toiletten ins Erdgeschoss, in den Nebenbau, verlegen und somit barrierefrei herstellen. Die Gaststätte soll einen neuen Zugang bekommen. Der bisherige Haupteingang soll geschlossen und umfunktioniert werden, beispielsweise als Garderobe. Der neue Eingang wäre über die alte Metzgerei und künftigen Nebenraum. So könnte man unabhängig voneinander sowohl das Nebenzimmer aus auch die Sanitäranlagen als auch die Hauptgaststätte erschließen. Im Gastraum selber schlagen die Planer einen neuen Bodenbelag, eine Aufhellung des Raums, einen Umbau der Theke und neues Gaststättenmobiliar vor. Als Beleuchtung werden LED-Lampen vorgeschlagen. Das Untergeschoss mit den bisherigen WC-Anlagen könnte als Personalbereich gestaltet werden. Im Untergeschoss werden zahlreiche Sanierungsmaßnahmen imBereich der Abwasserleitung, des Fettabscheiders, der teilweise korrodierten Leitungsrohre, der Heizung und der veralteten Elektrik erforderlich. 1,2 Million Euro brutto Kosten beim Gesamtpaket Kostenreduzierung um 430.000 Euro möglich Was die Gesamtkosten anbelange, so Planer Liebrich, sei es ziemlich bitter, dass alles teurer geworden sei. Viel habe man auch nur schätzen können. Da die Gemeinde nicht mehrwertsteuerbefreit ist, kommt zu den Nettokosten von gut einer Million Euro, wenn sämtliche Maßnahmen durchgeführt werden, weitere 200.000 Euro an Mehrwertsteuer dazu. Einsparungsmaßnahmen könne er keine vorschlagen, so Liebrich, das gehe nicht ohne Qualitätsverlust, man könne höchstens die Kosten reduzieren. Wenn man es beim bisherigen Mobiliar und den Küchengeräten belasse oder diese von den Pächtern übernommen werden, könne man 70.000 Euro sparen. Wenn der gemeindliche Bauhof die ganzen Abbrucharbeiten übernehme, könne man rund 30.000 Euro sparen. Wenn man das Untergeschoss nicht umbaue, sondern nur die dringend notwendig Instandsetzung durchführe, könne man rund 90.000 Euro sparen. Um wenn man die Küche im Originalzustand belasse, könne man 240.000 Euro sparen. Er könne jedoch nicht ausschließen, so Liebrich, dass Behörden wegen der Betriebserlaubnis und der veralteten Anlagentechnik Nachrüstungen fordern. Nachdem 40 Jahre lang vom früheren Eigentümer nicht investiert worden war, gebe es einen erheblichen Instandhaltungsrückstau, so der Planer. Man müsse nun Maßnahmen umsetzen, die schon in der Vergangenheit hätten durchgeführt werden müssen. Bei Umsetzung aller vorgeschlagenen Maßnahmen belaufe sich die Investition auf rund 1,2 Millionen Euro brutto. Durch die vorgeschlagenen Maßnahmen und Reduzierungen wäre eine Kostenminderung bis zu 430.000 Euro möglich, dann liege die Investitionssumme bei 770.000 Euro brutto. Die meisten Kosten lägen in Bereichen, die man nicht sieht, allein im Bereich Baukonstruktion bei 308.000 Euro und bei den technischen Anlagen bei 384.000 Euro.

RkJQdWJsaXNoZXIy MTY2MDY0OQ==