’s Blättle Seite 9 Gemeinsame Mitteilungen 30. März 2023 / Nr. 13 Familientreff am AlbTrauf Familientreff am AlbTrauf im Raum Bad Boll Eltern-Baby-Treff im Atelier im Alten Schulhaus, Kirchplatz 6 in Bad Boll Für Eltern mit Kindern im 1. Lebensjahr. Jeden Montag von 10.00 bis 11.30 Uhr. Ferien vom 11. April bis 14. April 2023 Spiel- und Erfahrungsraum für Babys und Kleinkinder von Beginn an sowie Kontakt- und Austauschmöglichkeit für Eltern. Der Treff wird pädagogisch begleitet. Das Angebot ist kostenfrei. Offenes Café imMehrzweckraum der Seniorenwohnanlage, Blumhardtweg 30 in Bad Boll Jeden Mittwoch von 9.30 bis 12.00 Uhr. Mit Kinderspielfläche. Ferien vom 11. April bis 14. April 2023 Wir bieten mit unserem offenen Angebot einen Treffpunkt für Schwangere und Familien mit Babys und Kleinkindern von 0 bis zum Eintritt in den Kindergarten. Am Schluss jedes Cafétreffs findet ein Spielkreis mit Fingerspielen, Bewegungsspielen und Mitmachliedern statt. 5. April 2023 – Osterkörbchen basteln und Eiersuche Nach dem Frühstück basteln wir gemeinsam mit den Kindern ein Osterkörbchen für die anschließende, gemeinsame Eiersuche. Bei schönem Wetter findet die Aktion „Eiersuche“ draußen auf der nahegelegenen Obstwiese statt. Wir freuen uns auf Ihren Besuch! Mittwochs bieten wir Kaffee/Tee, Wasser und Obst kostenlos an. Jeden ersten Mittwoch im Monat erwartet Sie und Ihr/e Kind/er ein leckeres und etwas umfangreicheres Frühstücksbuffet. Mitgebrachte Getränke/Kinderfrühstück sind erlaubt. Neugierig geworden? – Schauen Sie doch einfach mal bei uns vorbei. Sie sind immer herzlich willkommen! Alle Angebote sind kostenfrei. Weitere Informationen finden Sie auf www.familientreffs.de > Familientreff am AlbTrauf im Raum Bad Boll > Termine. Folgen Sie uns auf Facebook: Göppinger Familientreffs und Instagram: Kontakt: Natalia Weinberg Familientreffleiterin Mobilfunknummer: 0176 17303304 E-Mail: n.weinberg@awo-gp.de Schulen/Kindergärten Albert-Schweitzer-Schule Albershausen Besuch beim Bürgermeister in Albershausen Im Rahmen des Geographieunterrichts zum Thema „Industrieland Baden-Württemberg“ besuchten die Schülerinnen und Schüler der Klasse 5a der Albert-Schweitzer-Gemeinschaftsschule Albershausen gemeinsam mit der Lehrerin Sandra Körner das örtliche Rathaus. Bürgermeister Jochen Bidlingmaier begrüßte alle im Sitzungssaal, wo er die „erste Sitzung des Gemeinderats der Klasse 5a“ eröffnete. Auf der Tagesordnung stand das Gewerbegebiet Albershausen. Mit der Frage: „Welche Betriebe gibt es in Albershausen?“, eröffnete der Schultes die Sitzung. Er erklärte unter anderem, was ein Gewerbe ist und hat dabei örtliche Industrie- und Handwerksbetriebe sowie Dienstleitungsunternehmen vorgestellt. Gespannt hörten die Fünftklässler zu. Herr Bidlingmaier beantwortete geduldig und humorvoll alle Fragen zum Thema der Schülerinnen und Schüler. Zum Abschluss lernten sie bei einem informativen Rathausgang mit dem Bürgermeister unter anderem die verschiedenen Ämter mit den Mitarbeiterinnen und deren Aufgaben kennen. Besonders gefallen hat den wissbegierigen Mädchen und Jungen das Amtszimmer des Rathauschefs. Sie durften sogar auf dessen Bürostuhl Probe sitzen. Stolze und glückliche Kindergesichter waren zu sehen. Mit dem aufgenommenen Foto endete der sehr gelungene und lehrreiche Besuch im Rathaus. Besuch des Mädchenspektakels in Göppingen Die Arbeitsgemeinschaft Mädchen* (AGM*) veranstaltete in diesem Jahr – nach dreijähriger pandemiebedingter Pause – gleich an zwei Tagen das Mädchen*spektakel in der Stadthalle Göppingen. Nachdem am 8. März 23 (Weltfrauentag) bereits die Schülerinnen der Klasse 8 gemeinsammit Frau König und Frau Becker die Veranstaltung besucht hatten, fuhren am nächsten Tag 14 Schülerinnen der Klassenstufen 5 und 6, begleitet von Schulsozialarbeiterin Frau Becker, früh morgens mit dem Bus nach Göppingen um an den verschiedenen Workshops teilzunehmen. In der Stadthalle durfte sich zunächst mit Brezeln und Getränken gestärkt werden, bevor die Teilnehmerinnen von den Fachfrauen der AGM* herzlich begrüßt wurden und ein gemeinsames WarmUp mit verschieden Übungen erfolgte. Anschließend konnten die Mädchen in Workshops kreativ werden und mit Frauen, die sehr unterschiedliche Lebenswege eingeschlagen haben, ins Gespräch kommen. Auf dem Markt der Möglichkeiten wurden Projekte und Unterstützungsangebote für Mädchen vorgestellt. Besonders beliebt war auch die Fotobox, in der sehr lustige und ermutigende Bilder entstanden sind. DieMädchen wurden an den beiden Tagen dazumotiviert, ihre Ziele mutig und selbstbewusst zu verfolgen und sich aktiv in ihrem sozialen Umfeld, also z. B. in der Schule, im Jugendhaus, oder im Verein einzubringen. Dafür erhielten sie viele Tipps und Vorschläge von den Veranstalterinnen. Bericht: M. Becker
RkJQdWJsaXNoZXIy MTY2MDY0OQ==