’s Blättle Seite 45 Gemeinde Hattenhofen 30. November 2023 / Nr. 48 Jahresabrechnung Wasser/Abwasser 2023 In den kommenden Tagenwerden die Ablesebriefe zur Erstellung der Jahresabrechnung Wasser/Abwasser 2023 ausgetragen. Wir bitten Sie den Wasserzählerstand am 15. Dezember 2023 selbst abzulesen. Sie haben folgende Möglichkeiten uns die Zählerstände mitzuteilen: • Geben Sie Ihre persönliche Internetadresse ein (diese finden Sie auf Ihrem Ablesebrief) • Per QR-Code mit IhremSmartphone (diesen finden Sie auf Ihrem Ablesebrief) • Per E-Mail an isabel.ullrich@hattenhofen.de (WICHTIG: bitte Kassenzeichen, Zählernummer und Objektbezeichnung – Straße/Hausnummer angeben) • Sie werfen den ausgefüllten Ablesebrief in den Briefkasten Bitte lassen Sie uns die Ablesebriefe nicht per Fax zukommen, da die Lesequalität leider zu schlecht ist. Bitte beachten Sie: Abzulesen sind alle Wasseruhren, deren Zählernummern auf dem Ablesebrief aufgeführt sind. Zählerstände von Zwischenzählern können nicht berücksichtigt werden. Der Stichtag für die Ablesung ist der 15. Dezember. Die Mitteilung sollte bis spätestens 20. Dezember erfolgen. So lesen Sie Ihren Wasserzähler richtig ab: Benötigt werden folgende Angaben, die Sie auf Ihrer Wasseruhr ablesen können: • Zählerstand (Ziffernfeld vor der Angabe m³) Als Wasserzählerstand übernehmen Sie bitte die 5 Ziffern, welche vor der Angabe m³ erscheinen. Hierbei ist es unerheblich, welche Farben die einzelnen Felder haben. • Zählernummer (unter oder über dem Zählerstand oder auf demMetallring eingeprägt) Lassen Sie bei der Eingabe etwaige vorstehende Buchstaben bitte weg. Vielen Dank für Ihre Mithilfe! Klimaangepasste Grünflächen Somanche Bürgerin odermancher Bürger wundert sichmöglicherweise angesichts durchgeführter Erdarbeiten an einigen Grünflächen in unserer Gemeinde am Friedhof, an der Einmündung Dieselstraße oder in der Bruckwiesenstraße. Der Bauhof hat den nährstoffreichen Boden ausgetauscht und durch eine nährstoffarme Schotterschicht ausgetauscht. Hier sollen sich arten- und blütenreiche Trockenflächen entwickeln. Dies geschieht zwar langsam und braucht Geduld, aber im Laufe von etwa zwei Jahren entwickeln sich Grünflächen, in denen mehr Schmetterlinge, Wildbiene etc. ihren Nahrungs- und Lebensraum finden, ohne dass diese Flächen regelmäßig bewässert und die knapper werdende Ressource Wasser verbraucht wird. Erstmalig wurden solche Flächen auf der diesjährigen Gartenschau in Balingen angelegt und sollen nun auch in unserer Gemeinde ein Erfolgsprojekt werden. Weihnachtliches Albtrauf-Säckle Ab sofort im Bürgerbüro erhältlich Regional, weihnachtlich und vielfältig – das beliebte Albtrauf-Mitbring-Säckle der Erlebnisregion Schwäbischer Albtrauf e. V. hat sich auch in diesem Jahr wieder in eine festliche Schale geworfen. Wer auf der Suche nach einer kleinen Aufmerksamkeit für seine Lieben
RkJQdWJsaXNoZXIy MTY2MDY0OQ==