Blättle vom 31.05.2024

AMTLICHES MITTEILUNGSBLATT DER GEMEINDEN AICHELBERG BAD BOLL | DÜRNAU | GAMMELSHAUSEN | HATTENHOFEN | ZELL U. A. s BLÄTTLE Gut informiert uber s Leben am Albtrauf RAUM BAD BOLL 55. Jahrgang, Nummer 22 Freitag, 31. Mai 2024 Einzelpreis 0,85 € Klezmer & more… duo barrique Sonntag, 02. Juni 2024 Beginn 19:00 Uhr Einlass 18:30 Uhr Schlosshof Dürnau Bei schlechtem Wetter im Schlosskeller Kartenreservierung unter: reservierung@kulduer.de Eintritt: 10,- Euro Kulturinitiative Dürnau e.V. www.kulduer.de @KUL_DUER 24. Kanonenfest Sonntag 09. Juni 2024 ab 10 Uhr Schützenhaus Bad Boll Pappelweg 21 sgbadboll.de WEIßWURSTFRÜHSTÜCK AB 10 UHR KANONENDONNER AB 11 UHR SALUTSCHÜSSE ZUR VOLLEN STUNDE GRILLSPEZIALITÄTEN FASSBIER KAFFEE & KUCHEN LUFTGEWEHRSCHIESSEN FÜR ERWACHSENE LICHT- UND LASERSCHIESSEN FÜR KINDER WIR FREUEN UNS AUF EUER KOMMEN! Letztes Saisonspiel der Landesliga Staffel II: LOKALDERBY TSV Bad Boll – VfL Kirchheim Samstag, den 01.06.2024 Anspiel: 15.30 Uhr Bollwerkstadion Bad Boll

Seite 2 ’s Blättle Nr. 22 / 31. Mai 2024 Aus dem Inhalt: Seite Gemeinsame amtliche Bekanntmachungen 1 Notdienste 4 Sonstige Mitteilungen 8 Gemeinde Aichelberg 10 Gemeinde Bad Boll 17 Gemeinde Dürnau 27 Gemeinde Gammelshausen 32 Gemeinde Hattenhofen 34 Gemeinde Zell u. A. 40 Gemeindeverwaltungsverband Raum Bad Boll Bericht aus der Verbandsversammlung vom 15. Mai 2024 Am 15. Mai 2024 tagte die Verbandsversammlung des Gemeindeverwaltungsverbands Raum Bad Boll. Punktuelle Fortschreibung des Flächennutzungsplans, „Südlich der Frühlingstraße“ in Dürnau Abwägung der im Rahmen der frühzeitigen Beteiligung eingegangenen Anregungen Um für die Gemeinden Dürnau und Gammelshausen, aber auch für die umliegenden Gemeinden den Bedarf an Seniorenpflegeplätzen gerecht zu werden, soll am Standort südlich der Frühlingstraße in Dürnau ein Seniorenzentrum mit Pflegeplätzen und betreutem Wohnen entwickelt werden. Darüber hinaus sind in diesem Zuge zusätzliche Parkflächen für das Schul- und Sportgebiet eingeplant. Um das geplante Vorhaben umsetzen zu können, bedarf es einer Änderung des Flächennutzungsplans. Der entsprechende Bebauungsplan der Gemeinde Dürnau wird parallel zur 4. Änderung des Flächennutzungsplans umgesetzt. In der Verbandsversammlung am 15. Mai 2024 wurden die Ergebnisse der frühzeitigen Beteiligung der Behörden und sonstigen Trägern öffentlicher Belange behandelt. Diese können auf der Homepage des Gemeindeverwaltungsverbands Raum Bad Boll eingesehen werden: „gvv-boll. de/themen/raumplanung/raumplanung“. In der Summe ergaben sich aus den Stellungnahmen keine relevanten Inhalte, welche eine grundlegende Änderung der Planinhalte erfordern. Die Verbandsversammlung billigte den Entwurf der 4. Änderung des Flächennutzungsplans 2015 am Standort südliche Frühlingstraße in Dürnau und beschloss einstimmig die Beteiligung der Öffentlichkeit nach § 3 (2) BauGB sowie die Beteiligung der Behörden und sonstigen Träger öffentlicher Belange nach § 4 (2) BauGB. Feststellung des Jahresabschlusses des Gemeindeverwaltungsverbands Raum Bad Boll für das Jahr 2023 Die Ergebnisrechnung ist mit einem Volumen von 1.697.637,17 € an ordentlichen Erträgen und ordentlichen Aufwendungen ausgeglichen. Außerordentliche Erträge sind in Höhe von 7.500 € angefallen. Im laufenden Betrieb ergeben sich für die Verbandsgemeinden nachfolgend dargestellte Betriebskostenumlagen: Gemeinde Einwohner zum 30. Juni 2022 Umlage in % Umlage lt. Ansatz 2023 Umlage lt. Abrechnung 2023 Differenz Aichelberg 1.324 8,10 % 79.380,– € 74.072,37 € 5.307,63 € Bad Boll 5.236 32,01 % 313.698,– € 292.723,03 € 20.974,97 € Dürnau 2.197 13,43 % 131.614,– € 122.813,82 € 8.800,18 € Gammelshausen 1.473 9,01 % 88.298,– € 82.394,08 € 5.903,92 € Hattenhofen 2.969 18,15 % 177.870,– € 165.976,97 € 11.893,03 € Zell u. A. 3.157 19,30 % 189.140,– € 176.493,42 € 12.646,58 € Summen 16.356 100,00 % 980.000,– € 914.473,69 € 65.526,31 € Die Umlagen zeigen, dass der Ergebnishaushalt entsprechend der Planung umgesetzt wurde. Im investiven Bereich ergeben sich für die Verbandsgemeinden nachfolgend dargestellten Vermögensumlagen: Gemeinde Einwohner zum 30. Juni 2022 Umlage in % Umlage lt. Ansatz 2023 Umlage lt. Abrechnung 2023 Differenz Aichelberg 1.324 8,10 % 4.860,– 3.022,71 € 1.837,29 € Bad Boll 5.236 32,01 % 19.206,– 11.945,34 € 7.260,66 € Dürnau 2.197 13,43 % 8.058,– 5.011,74 € 3.046,26 € Gammelshausen 1.473 9,01 % 5.406,– 3.362,31 € 2.043,69 € Hattenhofen 2.969 18,15 % 10.890,– 6.773,13 € 4.116,87 € Zell u. A. 3.157 19,30 % 11.580,– 7.202,28 € 4.377,72 € Summen 16.356 100,00 % 60.000,– 37.317,51 € 22.682,49 € Die größte investive Maßnahme war die Anschaffung der entsprechenden Softwaremodule zum neu eingeführten E-Rechnungsworkflow mit 27.270,34 €. Der Zahlungsmittelbestand (Kontostand) betrug zum 1. Januar 2023 139.314,49 €. Im Haushaltsjahr 2023 ergab sich ein Zahlungsmittelabgang von 42.929,22 € sodass der Zahlungsmittelbestand auf Jahresende 2023 bei 96.385,27 € lag. Der Schuldenstand des Gemeindeverwaltungsverbandes Raum Bad Boll betrug auf 1. Januar 2023 187.308,00 €. Kreditaufnahmen wurden im vergangenen Jahr keine getätigt. Planmäßig getilgt wurden 17.424,00 €, sodass die tatsächliche Verschuldung auf 31. Dezember 2023 bei 169.884,00 € zu liegen kam. Gerechnet mit einer Einwohnerzahl von etwa 16.000 Einwohnern entspricht dies einer Pro-Kopf-Verschuldung von knapp 11 €/Einwohner. Spendenbericht 2023 des Gemeindeverwaltungsverbands Raum Bad Boll Im Jahr 2023 wurden insgesamt 2.395,87,00 € an Spendeneinnahmen von den Fahrgästen des Bürgerautos LORENZ vereinnahmt. Die Mitgliedsgemeinden bedanken sich herzlich bei allen Fahrgästen, die gespendet haben. Ein weiterer Dank gilt den ehrenamtlichen Fahrern des Bürgerautos. 1. Nachtragshaushaltssatzung mit Nachtragshaushaltsplan des Gemeindeverwaltungsverbands Raum Bad Boll für das Jahr 2024 Die geänderte Eingruppierung einzelner Mitarbeiter machen einen Nachtragshaushalt für das Haushaltsjahr 2024 erforderlich. Im Nachtragshaushaltsplan 2024 wurde lediglich der Stellenplan um die entsprechenden Eingruppierungen abgeändert. Die dadurch entstehenden Mehraufwendungen in Höhe von 6.330 € können an Informationsseite

’s Blättle Seite 3 31. Mai 2024 / Nr. 22 anderer Stelle eingespart werden. Aufgrund dessen ergeben sich keinerlei Mehraufwendungen für die Verbandsgemeinden. Die Verbandsversammlung beschloss einstimmig die 1. Nachtragshaushaltssatzung mit Nachtragshaushaltsplan des Gemeindeverwaltungsverbands für das Haushaltsjahr 2024. Änderung der Verbandssatzung des Gemeindeverwaltungsverbands Raum Bad Boll Die Gemeindeprüfungsanstalt hat dem Gemeindeverwaltungsverband Raum Bad Boll im Rahmen ihrer allgemeinen Finanzprüfung die Anpassung der Verbandssatzung nahegelegt. Die Verwaltung hat die Anregungen aufgegriffen und folgende Änderungen in die Verbandssatzung eingearbeitet: • In § 6 Abs. 3 wurde die lfd. Nr. 5 neu hinzugefügt. Dort wird geregelt, dass der Verwaltungsrat künftig übertarifliche Leistungen bis zu einem Betrag von 10.000 € gewähren kann. • In § 10 Abs. 2 wurde der Passus neu aufgenommen, dass ein positives Sonderergebnis den Gemeinden zu erstatten ist. Darüber hinaus wurden die Bewirtschaftungsbefugnisse wie folgt angepasst: • Bei Entscheidungen über die Anschaffung oder Herstellung von Vermögensgegenständen war bisher eine Zuständigkeit der Verbandsversammlung ab 40.000€ gegeben. Diese Zuständigkeitsgrenze wird auf 50.000 € angehoben. • Für personalrechtliche Entscheidungen war seither eine Zuständigkeit der Verbandsversammlung ab A 10 (bei Beamten) bzw. ab Entgeltgruppe 10 TVöD (sonstige Bedienstete) gegeben. Für diese Grenzen ist eine Anhebung auf A 11 (bei Beamten) bzw. Entgeltgruppe 11 TVöD (bei sonstigen Bediensteten) eingearbeitet. • Der Verwaltungsrat war bisher für Bewirtschaftungen ab 15.000 € zuständig. Diese Grenze wurde auf 20.000 € angehoben. • Für die Bewirtschaftung von Aufwendungen und Auszahlungen, die im Haushaltsplan nicht veranschlagt sind (überplanmäßigen und außerplanmäßige Bewirtschaftung) war bisher eine Zuständigkeit von 4.000 € gegeben. Die Grenze wurde auf 5.000 € erhöht. • Der Verbandsvorsitzende ist künftig für die Entscheidung über die Einstellung und Entlassung befristeter Beschäftigter, Aushilfskräften und Auszubildenden zuständig (§ 8 Abs. 2 Nr. 5). Seither war hierfür die Zuständigkeit des Verwaltungsrats gegeben Die Verbandsversammlung beschloss einstimmig die Änderung der Verbandssatzung zum 1. Juli 2024. GEMEINDE AICHELBERG Landkreis Göppingen Die Gemeinde Aichelberg (1.330 Einwohner) ist eine wunderschön gelegene Gemeinde amAlbaufstieg imLandkreis Göppingen. Die Verwaltung sucht zum 1. Oktober 2024 einen Verwaltungsmitarbeiter (m/w/d), unbefristet mit einem Stellenumfang zwischen 65 – 75 % einer Vollzeitstelle vorzugsweise mit abgeschlossener Ausbildung zum/zur Verwaltungsfachangestellten oder vergleichbarer Ausbildung. Das Aufgabengebiet umfasst insbesondere folgende Tätigkeiten: • Einwohnermeldewesen • Rechnungswesen • Verwaltung der Liegenschaften • Versicherungswesen • Friedhofsverwaltung • Feuerwehrangelegenheiten • Vertretung Standesamt Eine Änderung des Aufgabengebietes bleibt vorbehalten. Für diese interessante und vielseitige Tätigkeit suchen wir eine freundliche und aufgeschlossene Kraft, die gerne in einem engagierten Team arbeitet. Wir bieten: • Bezahlung je nach Qualifikation bis EG 8 • Abwechslungsreiches Aufgabengebiet mit Gestaltungsmöglichkeit • Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten. • Einen modern eingerichteten Arbeitsplatz Haben Sie Interesse? Dann senden Sie uns Ihre aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen bis spätestens 30. Juni 2024 an das Bürgermeisteramt Aichelberg, z. H. Frau Schweikert, Vorderbergstraße 2, 73101 Aichelberg oder per E-Mail an bewerbung@aichelberg.de. Für Fragen steht Ihnen Frau Bürgermeisterin Heike Schwarz, Telefon 07164 800958 oder Hauptamtsleiterin Frau Sonja Schweikert, Telefon 07164 800954 gerne zur Verfügung. Informationsseite Herausgeber: Der Gemeindeverwaltungsverband Raum Bad Boll und die Gemeinden Aichelberg, Bad Boll, Dürnau, Gammelshausen, Hattenhofen, Zell u. A. Verantwortlich für den amtlichen Teil und für Veröffentlichungen des Gemeindeverwaltungsverbandes: der Vorsitzende oder ein von ihm benannter Vertreter; für die Mitgliedsgemeinden: die jeweiligen Bürgermeister oder ein von ihnen benannter Vertreter. Verantwortlich für den übrigen Teil: Ulrich Gottlieb, GO Verlag GmbH & Co. KG, Alleenstraße 158, 73230 Kirchheim unter Teck, Telefon 07021 9750-0, Telefax 9750-33, E-Mail: info@go-kirchheim.de. Anzeigenannahme: Telefon 07021 9750-19, Telefax 07021 9750-33, E-Mail: anzeigen@teckbote.de, Annahmeschluss: Montag, 16 Uhr. Bezugspreise: Der Abonnementspreis bei Trägerzustellung beträgt € 3,32 pro Monat, bei Postzustellung € 11,32 (inkl. Portoanteil € 8,00) pro Monat. Der Einzelverkaufspreis pro Exemplar beträgt € 0,85. Alle Bezugspreise enthalten 7 % MwSt. Das Bezugsgeld ist bei Zahlung per Rechnung jährlich, bei Abbuchung halbjährlich im Voraus fällig. Bei Fragen zur Lieferung, Bezugsgeldberechnung oder bei Problemen mit der Zustellung wenden Sie sich bitte direkt an den Vertrieb. Sie erreichen ihn telefonisch unter 07021 9750-37 oder -38, per Telefax 9750-495 oder per E-Mail: vertrieb@teckbote.de. Neubestellungen und Änderungen sind direkt beim Verlag möglich. Abbestellungen sind schriftlich mit einer Frist von einer Woche zum Monatsende möglich. Abonnentenbetreuung 07021 9750 - 37 Neu-Bestellungen, Adressänderungen, Zustellung und mehr ... Anzeigenabteilung 07021 9750 -19 anzeigen@teckbote.de Anzeigen, Preise, Beilagen, Termine und mehr ...

Seite 4 ’s Blättle Nr. 22 / 31. Mai 2024 Informationsseite Ab dem 8. Juni 2024 ist der GVV Raum Bad Boll wieder beim Stadtradeln dabei. Anmeldungen für Radelnde möglich unter www.stadtradeln.de/registrieren – in der Suchfunktion bitte das Team Gemeindeverband Raum Bad Boll im Landkreis Göppingen eingeben. Im GVV Raum Bad Boll geht es gemeinsam mit dem Landkreis Göppingen ab dem 8. Juni wieder beim STADTRADELN um nachhaltige Mobilität, Bewegung, Klimaschutz und Teamgeist. Das Ziel der Aktion: In Teams drei Wochen lang möglichst viel Fahrrad fahren und Kilometer sammeln – egal ob auf dem Weg zur Arbeit, zur Schule, zumEinkaufen oder in der Freizeit. Mitradeln lohnt sich insbesondere wie jedes Jahr gleich dreifach: Wer für ein gemeinsames Ziel in die Pedale tritt, stärkt sowohl die Gemeinschaft als auch die eigene Gesundheit und schont dabei das Klima. Auch wird der Wettbewerb innerhalb der Kommunen noch spannender. Ob Unternehmen oder Schule, Verwaltung oder Sportverein – Radelnde können ab diesem Jahr Unterteams etwa für verschiedene Abteilungen oder Schulklassen gründen und künftig innerhalb des Hauptteams gegeneinander antreten. Aktuell sind bereits sechs Teams registriert. Sie gehören keinem bestimmten Team an? Dann starten Sie gerne unter unserem offenen Team „GVV Raum Bad Boll“. Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme! Bürgerauto Lorenz Unser E-Bürgerauto Unser E-Bürgerauto Lorenz ist auf Tour für Sie: Der Fahrdienst wird jeweils Montag, Dienstag und Donnerstag von 8.00 bis 18.00 Uhr angeboten. Vereinbarung von Fahrterminen: Fahrten können jeweils montags, dienstags und donnerstags von 10.00 bis 16.00 Uhr unter folgender Rufnummer gebucht werden: Telefon 0152 22084105 Wir freuen uns, Ihnen unseren Fahrservice anbieten zu können und Sie somit in Ihrem Alltag zu unterstützen. Allgemeinärztlicher Bereitschaftsdienst Allgemeine Notfallpraxis Göppingen als Anlaufstelle zur Verfügung: Klinik am Eichert Göppingen Notfallpraxis Göppingen Eichertstraße 3 73035 Göppingen Öffnungszeiten: Sa., So. und Feiertage 10 – 18 Uhr. Kinder Notfallpraxis Göppingen Klinik am Eichert Göppingen Eichertstraße 3 73035 Göppingen Öffnungszeiten: Sa., So. und Feiertage 8 – 20 Uhr. Allgemeine Notfallpraxis Kirchheim unter Teck Im Gebäude des Kreiskrankenhauses Kirchheim/Teck Eugenstraße 3 73230 Kirchheim unter Teck Öffnungszeiten: Sa, So und an den Feiertagen 10 – 16 Uhr. Allgemeine Notfallpraxis Heidenheim als Anlaufstelle zur Verfügung: Klinikum Heidenheim Notfallpraxis Heidenheim Schloßhaustraße 100 89522 Heidenheim an der Brenz Öffnungszeiten: Mo. 19 – 21 Uhr, Di. 19 – 21 Uhr; Mi. 16 – 21 Uhr; Do. 19 – 21 Uhr; Fr. 17 – 21 Uhr, Sa., So. und Feiertage 8 – 20 Uhr. Allgemeine Notfallpraxis Ulm Bundeswehrkrankenhaus Ulm Notfallpraxis Ulm Oberer Eselsberg 40 89081 Ulm Öffnungszeiten: Mo. – Fr. 18 – 22 Uhr Sa., So. und Feiertage 8 – 22 Uhr. Gerne können Sie jederzeit selbst die aktuellen Informationen zu unseren Notfallpraxen auf unserer Homepage einsehen: https:// www.kvbawue.de/patienten/praxissuche/notfallpraxis-finden. Diese Änderung gilt vorerst bis auf Weiteres. Patientinnen und Patienten können zu den Öffnungszeiten ohne vorherige Anmeldung in die Notfallpraxis kommen. Für nicht gehfähige Patienten kann in dringenden Fällen und einer erforderlichen Akutbehandlung ein Hausbesuch über die 116117 angefragt werden. Bei medizinischen Notfällen, insbesondere bei Verdacht auf Herzinfarkt und Schlaganfall, muss sofort der Rettungsdienst unter der 112 alarmiert werden. Kinder- und Jugendärztlicher Bereitschaftsdienst Notrufnummer: 116117 Notfallpraxis für Kinder und Jugendliche in der Klinik am Eichert (Alb-Fils-Klinik Göppingen), an Samstagen, Sonntagen und Feiertagen von 8.00 bis 20.00 Uhr. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Augenärztlicher Bereitschaftsdienst Notrufnummer: 116117 Der aktuelle Augenärtzliche Notdienst kann beimDRK unter der Telefonnummer 116117 erfragt werden. HNO-ärztlicher Bereitschaftsdienst Notrufnummer: 116117 Sie können entweder direkt eine geöffnete Bereitschaftspraxis in Ihrer Nähe aufsuchen oder die 116117 wählen. Die Mitarbeiter der

’s Blättle Seite 5 Gemeinsame Mitteilungen 31. Mai 2024 / Nr. 22 116117 kennen Ärzte und Ärztinnen in Ihrer Nähe oder schicken bei Bedarf einen Arzt oder eine Ärztin zu Ihnen nach Hause. Zahnärztlicher Bereitschaftsdienst An Wochenenden und Feiertagen: Ansage des zentralen Notfalldienstes unter der Rufnummer: Notfalldienstnummer: 01801 116 116 (Die Nummer ist gebührenpflichtig, für einen Anruf fallen 0,039 Euro/Minute aus dem deutschen Fest- und Mobilfunknetz an) Hinweis: Für den zahnärztlichen Notdienst ist die Kassenzahnärztliche Vereinigung zuständig. Bitte wenden Sie sich bzgl. der Rufnummern an die www.kzvbw.de/patienten/zahnarzt-notdienst EVF-Störhotline Die aktuelle Rufnummer der EVF-Störungshotline (7 Tage/24 Stunden) lautet 0800 6101-767 (kostenlos), (stets aktuell zu finden unter https://evf.de/kontakt/). Fundtiere Tierherberge Donzdorf (Hunde), Montag bis Sonntag, 8.00 bis 18.00 Uhr, Telefon 07162 943288 Katzenschutz Donzdorf (Katzen), Montag bis Sonntag, 8.00 bis 18.00 Uhr, Telefon 07162 21120 Tierrettung Mittlerer Neckar (Nachtdienst), Montag bis Sonntag, 18.00 bis 8.00 Uhr, Telefon 0711 4115103 Rettung angefahrener Tiere, Tierbefreiung aus Notlagen 24 Stunden Notruf 0177 3590902 Tierrettung Mittlerer Neckar (TRD), Telefon 0711 4115103 Tödlich verletzte Katzen Katzenschutz Donzdorf, Telefon 07162 21120 Tierärztlicher Notfalldienst 01805 843736 – Kleintiernotdienst Kreis GP-Geislingen Diese Telefonnummer leitet von 8.00 bis 22.00 Uhr automatisch auf die aktuell diensthabende Praxis im Kreis Göppingen-Geislingen um. 0,14 €/min aus dem Festnetz, 0,42 €/min aus demMobilfunknetz • Der Kleintier-Notdienst imKreis Göppingen/Geislingen ist nun an 365 Tagen im Jahr von 8.00 bis 22.00 Uhr unter obiger Nummer erreichbar • Nach 22.00 bis 8.00 Uhr sind die umliegenden Kleintierkliniken erreichbar. • Versuchen Sie bitte, falls möglich immer erst Ihren Haustierarzt telefonisch zu erreichen. • Die Praxen sind zum Teil außerhalb der Öffnungszeiten nicht besetzt. Fahren Sie erst nach telefonischer Rücksprache zur Notdienstpraxis. Unter www.vetnotdienst.de sehen Sie auf der Landkarte von 8.00 bis 22.00 Uhr welche Praxis aktuell Notdienst hat Apotheken-Notfalldienst … für Aichelberg, Bad Boll, Dürnau, Gammelshausen, Hattenhofen, Zell u. A.: 0800 00 22833 (kostenlos vom Festnetz) 22 8 33 (0,69 € pro Min. aus demMobilfunk) Weitere Informationen zum Notdienst und Apotheken unter www.lak-bw.de/notdienstportal Samstag, 1. Juni 2024 Barlach-Apotheke Hauptstraße 80 73087 Bad Boll Telefon 07164 6041 Sonntag, 2. Juni 2024 Jura-Apotheke Göppinger Straße 3 73119 Zell u. A. Telefon 07164 2723 Achtung: Eventuelle Änderungen des Notfalldienstes entnehmen Sie bitte der Tagespresse. Notruftelefonnummern Rettungsdienst-Notruf Telefon 112 Krankentransport Telefon 19222 Notfalldienste Telefon 116 117 Polizeiposten Bad Boll Erlengarten 1, 73087 Bad Boll Telefon 12024 oder 12025 Störungsannahmen Strom (EnBW) Telefon 0800 3629477 Strom für Bad Boll (Albwerk) Telefon 07331 209777 Energieversorgung Filstal (EVF) Telefon 0800 6101-767 Unitymedia Telefon 0221 46619100 Blumhardtweg 30 · 73087 Bad Boll Pflegedienstleiterin Tel. 07164 2041 · Einsatzleiterin Tel. 07164 2042 Verwaltung Tel. 07164 2043, Fax 2032 · Bürozeiten: Mo – Fr: 8.00 – 13.00 Uhr Mo + Mi: 14.00 – 16.00 Uhr www.diakoniestation-badboll.de Wochenend- und Feiertagsdienst Sie erreichen uns regelmäßig innerhalb der genannten Bürozeiten. Sollten Sie als unser Patient in eine unaufschiebbare pflegerische Notlage kommen, so sind wir rund um die Uhr für Sie unter der Rufnummer 2041 erreichbar. Unser Café Diakonie ist jeden Mittwoch (außer an Feiertagen) von 14.30 bis 17.30 Uhr für Sie da. Sie finden uns in der Seniorenwohnanlage im Blumhardtweg 30, direkt am Fuß-/Radweg in gemütlicher Atmosphäre. Ehrenamtliche Helferinnen bewirten sie mit selbstgebackenen leckeren Kuchen, Torten, Kaffee und anderen Getränken. Bei schönem Wetter bieten wir Ihnen zudem gemischtes Eis an und unser Außenbereich ist geöffnet. Lassen sie sich verwöhnen! Der Erlös kommt dem Krankenpflegeverein zu Gute. Besuchen Sie uns und genießen Sie bei uns Ihren Nachmittag. Wir freuen uns Sie als Besucher begrüßen zu dürfen!

Seite 6 ’s Blättle Nr. 22 / 31. Mai 2024 Gemeinsame Mitteilungen Pflegedienst Aurelia Wochenend- und Feiertagsdienst Rufnummer 0 71 64 / 80 12 20 Gemeinde Hausmüll Bioabfall alle Gemeinden Aichelberg Bad Boll/Eckwälden Dürnau Gammelshausen Zell u. A.-Erlenwasenhof 3. 6. 24 31. 5. 24 (Freitag) 6. 6. 24 Hattenhofen Zell u. A. 5. 6. 24 Gemeinde Blaue Tonne Gelber Sack Aichelberg 1. 6. 24 (Samstag) 3. 6. 24 Bitte Gelbe Säcke frühestens am Vorabend der Abholung am Straßenrand bereitstellen! Bad Boll/Eckwälden 4. 6. 24 Dürnau 10. 6. 24 Gammelshausen 7. 6. 24 Hattenhofen 10. 6. 24 3. 6. 24 Zell u. A. Weiterhin führen auch die örtlichen Vereine Altpapiersammlungen durch. Die Termine werden von den jeweiligen Vereinen im Mitteilungsblatt bekannt gegeben. Wir bitten die Bevölkerung, diese Sammlungen zu unterstützen. Bitte beachten Sie auch die Termine im Abfall-Abc etc. In eigener Sache Die Verbandsgeschäftsstelle Raum Bad Boll bleibt am Freitag, den 31. Mai 2024, geschlossen. Wir bitten um Beachtung. Ihr Gemeindeverwaltungsverband Raum Bad Boll Volkshochschule Raum Bad Boll/Voralb Homepage vhs Raum Bad Boll/Voralb: www.vhsraumbadbollvoralb.de VHS – Außenstelle Bad Boll Kontaktdaten der Außenstellenleiterin Bad Boll Bettina Geiger, Hauptstraße 94, 73087 Bad Boll Telefon 07164 808-23, Fax 07164 808-33 E-Mail: bgeiger@bad-boll.de Anmeldezeiten: Mo. – Fr. 8.00 – 12.00 Uhr Di. 14.00 – 18.00 Uhr Träumereien auf der Stuttgarter Gänseheide: Ausblicke, schöne Villen und Künstlerkolonie Dozent: Bernd Möbs Die Gänsheide hat ihren besonderen Charme und ihr besonderes, kulturelles Leben bewahrt. Erst um 1900 besiedelt, lebten hier früher Künstler wie Albert Kappis oder Sally Wiest. Bitte beachten: Treffpunkt: Haltestelle Bubenbad, Stadtbahn U15 (10 Min. von Stgt. Hbf Richtung Ruhbank/ Fernsehturm) Endpunkt: Haltestelle Straußstaffel, Bus 42, Stgt.-Ost und zurück zum Bahnhof Um Anmeldung wird gebeten bis spätestens Montag, 27. Mai 2024 Kurs: 2411010206, Gebühr: 17,00 Euro Samstag, 1. Juni 2024, 15.00 – 17.30 Uhr Vortrag „Atme dich glücklich & gesund“ – Dozent: Jens Czechtizky Unser Atem begleitet uns ein Leben lang – von der Geburt bis zum Tod. Bitte beachten: keine Abendkasse (die Gebühr wird abgebucht) Kurs: 2413010218, Gebühr: 10,00 Euro Dienstag, 4. Juni 2024, 20.15 – 21.45 Uhr Atelier im Alten Schulhaus, Kirchplatz 6, Bad Boll Wilde Kräutersnacks – Wildkräuter sammeln und zubereiten Dozentin: Monika Schiller, Kräuterpädagogin Beim anschließenden gemeinsamen Backen verarbeiten wir die gesammelten Kräuter zu leckeren wilden Snacks wie z. B. Kräuterkonfekt oder Wildkräuterschnecken und weitere Snacks, die wir zum gemütlichen Abschluss gemeinsam genießen. Ein Heftchen mit den Rezepten vom Kurs dürfen Sie mit nach Hause nehmen. Bitte beachten: dieMaterialkosten in Höhe von 7,00 Euro sind in der Kursgebühr enthalten. Für den Spaziergang passendes Schuhwerk und wettertaugliche Kleidung tragen. Sammelkörbchen, Getränk, Block, und Stift mitbringen. Kurs: 2413050203, Gebühr: 24,00 Euro Donnerstag, 6. Juni 2024, 18.00 – 21.00 Uhr Heinrich-Schickhardt-Schule, Schulküche, Schulweg 1, Bad Boll Beambreath® – Aktivierende Atemarbeit Dozent: Jens Czechtizky Bitte beachten: Yogamatte, Decke, kleines Kissen und Getränk mitbringen. Kurs: 2413010214, Gebühr: 20,00 Euro Dienstag, 11. Juni 2024, 20.15 – 21.45 Uhr Atelier im Alten Schulhaus, Kirchplatz 6, Bad Boll Tastschreiben am PC für „Jung und Alt“ Dozentin: Christel Kamitz, Fachlehrerin Bitte beachten: vier Unterrichtsabende und ein Übungsabend. Die Kosten für das Lehrbuch (15,50 Euro) sind in den Gebühren enthalten. Kurs: 2415010213, Gebühr: 58,50 Euro Dienstag, ab 11. Juni 2024, 18.00 – 19.30 Uhr, 5 Termine Heinrich-Schickhardt-Schule, Zimmer 9, Computerraum, Schulweg 1, Bad Boll Schulweg 1, 73087 Bad Boll

’s Blättle Seite 7 Gemeinsame Mitteilungen 31. Mai 2024 / Nr. 22 Exkursion: Literarischer Spaziergang durch das Bohnenviertel und das Leonhardsviertel mit Einkehr Dozent: Bernd Möbs Danach ist eine Einkehr geplant in der „Tauberquelle“, bitte bei Anmeldung angeben, ob Einkehr erwünscht! Bitte beachten: Treffpunkt: Weinstube „zur Kiste“, Ecke Esslinger Straße/Kanalstraße am Charlottenplatz Endpunkt: Wilhelmsplatz (Ende Jakobstraße) Um Anmeldung wird gebeten bis spätestens Dienstag, 11. Juni Kurs: 2411010201, Gebühr: 17,00 Euro Samstag, 15. Juni 2024, 15.30 – 17.30 Uhr VHS – Außenstelle Dürnau/Gammelshausen Kontaktdaten der Außenstellenleiterin Dürnau/Gammelshausen Nina Rehm, Hauptstraße 16, 73105 Dürnau Telefon 07164 91010-12, Fax 07164 91010-10 E-Mail: n.rehm@duernau.de Anmeldezeiten: Mo. – Fr. 8.30 – 12.00 Uhr Di. 14.00 – 18.00 Uhr Kontaktdaten der Außenstelle Gammelshausen Christine Denne, Hauptstraße 19, 73108 Gammelshausen Telefon 07164 9401-30, Fax 07164 9401-20 E-Mail: denne@gammelshausen.de Anmeldezeiten: Di. 9.00 – 12.00 Uhr Mi. 9.00 – 12.00 Uhr 2412070307 Acrylmalen – Workshop für Erwachsene Svenja Geißele Beginn: Samstag, 8. Juni 2024, 14.00 Uhr Atelier von Svenja Geißele, Schillerstraße 18, Dürnau Gebühr: 30,00 € Sie können die Kurs-Samstage einzeln, mehrere Termine oder aber natürlich auch gerne komplett belegen. Weitere Termine: 2412070308, 22. Juni 2024 2412070309, 6. Juli 2024 2412070310, 20. Juli 2024 2413060304 Neuer Schwung für Geist und Körper (Frauen ab 50) Bitte beachten: Bringen Sie Yoga- oder Gymnastikmatte, bequeme Kleidung und Getränk mit. Beginn: Freitag, 14. Juni 2024, 15.00 Uhr, 4 Termine Gebühr: 30,00 Euro 2413010308 Yoga Nidra – der yogische Schlaf nach Swami Satyananda Tradition mit Sankalpa und Bilder Teil 1 von 2 – keine Vorkenntnisse erforderlich Alexandra Wagner Bitte beachten: Yogamatte, Sport- bzw. bequeme Kleidung, Decke und ggfs. Socken mitbringen. Gerne auch Kissen um es so komfortabel wie möglich zu haben. Gebühr: 9,00 Euro Freitag, 7. Juni 2024, 19.00 – 20.30 Uhr 2413010309 Teil 2 Gebühr: 9,00 Euro Samstag, 8. Juni 2024, 10.00 – 11.30 Uhr Kann ich auch einzeln buchen? Ja klar, es sind keine Kenntnisse erforderlich und können unabhängig voneinander besucht werden – jedoch für die o. g. Erfahrung von Uhrzeit und Version ist die Kombination sinnvoll. Alle oben aufgeführten Yoga-Kurse finden im Kinderhaus Haus der kleinen Füße, Frühlingstraße 11, Dürnau statt. VHS – Außenstelle Hattenhofen Kontaktdaten der Außenstellenleiterinnen Hattenhofen Natalie Colakyan, Hauptstraße 45, 73110 Hattenhofen Telefon 07164 91009-14, Fax 07164 91009-25 E-Mail: natalie.colakyan@hattenhofen.de Sarah Hauer, Hauptstraße 45, 73110 Hattenhofen Telefon 07164 91009-0, Fax 07164 91009-25 E-Mail: sarah.hauer@hattenhofen.de Anmeldezeiten: Mo. – Fr. 7.30 – 12.00 Uhr Do. 14.00 – 16.00 Uhr Heute haben wir wieder tolle Kursempfehlungen für Sie: Handlettering für Anfänger – die Kunst und das Gestalten von gemalten Buchstaben Dozentin: Alexandra Werner Kurs: 2412070504, Gebühr: 45,00 Euro Samstag, 8. Juni 2024, 10.00 – 14.00 Uhr Bürgerhaus Farrenstall, Ringstraße 3, Hattenhofen PÄDAGOGIK/ERZIEHUNG/FAMILIE Gezielte Bewegung öffnet das Tor zum Lernen – für Kinder von 7 bis 11 Jahre Dozentin: Barbara Maria Grimm, Humanistisch begleitende Kinesiologin (DGAK) Kurs: 2411030301, Gebühr: 42,00 Euro Freitag, 14. Juni 2024, 17.00 – 18.30 Uhr Freitag, 21. Juni 2024, 17.00 – 17.45 Uhr Freitag, 28. Juni 2024, 17.00 – 17.45 Uhr Freitag, 5. Juli 2024, 17.00 – 18.30 Uhr Grundschule, Bewegungsraum, Schulgasse 2, Hattenhofen NATURSEIFEN SELBST HERSTELLEN Dozentin: Monika Schiller, Kräuterpädagogin Kurs: 2413040502, Gebühr: 25,00 Euro Mittwoch, 10. Juli 2024, 18.00 – 21.00 Uhr Sillerhalle, Mehrzweckraum, Hauptstraße 24, Hattenhofen Die ausführlichen Kursbeschreibungen finden Sie auf unserer Homepage oder im vhs-Heft VHS – Außenstelle Heiningen Kontaktdaten der Außenstellenleiterin Heiningen Susanne Bühler, Bezgenrieter Straße 11, 73092 Heiningen Telefon 07161 920 774, E-Mail: info@buecherei-heiningen.de Anmeldezeiten: Mo., Mi., Do., Fr. 8.30 – 12.00 Uhr (telefonisch) Di., Do. 15.00 – 19.00 Uhr (auch persönlich) Mi. 14.00 – 16.00 Uhr (auch persönlich)

Seite 8 ’s Blättle Nr. 22 / 31. Mai 2024 Gemeinsame Mitteilungen Die Kurse finden, soweit nicht anders vermerkt, in der Ernst- Weichel-Schule, Bezgenrieter Straße 11, Heiningen statt. 2414046601 Deutsch für Alltagssituationen – Anfängerkurs Reiner Uhlenbrok Beginn: Montag, 3. Juni 2024, 17.15 – 18.45 Uhr, 15 Termine. Gebühr: 64,00 €. 2 x wöchentlich, Montag und Mittwoch. Weitere Informationen und Anmeldung: https://www.vhsraumbadbollvoralb.de/programm/kurs/2414046601 2414046602 Deutsch für Alltagssituationen – ab Stufe A2 Reiner Uhlenbrok Beginn: Montag, 3. Juni 2024, 19:00 – 20.30 Uhr, 15 Termine. Gebühr: 64,00 €. 2 x wöchentlich, Montag und Mittwoch. Weitere Informationen und Anmeldung: https://www.vhsraumbadbollvoralb.de/programm/kurs/2414046602 Kurse von Herrn Ayhan Hardaldali, Maskenbildner / Hairstylist/ Imageberater / Business Coach IHK in der Ernst-Weichel-Schule, Heiningen 2413006601 Schnelles Styling – Tipps für Mamas mit Kind Beginn: Freitag, 7. Juni 2024, 9.00 – 13.00 Uhr, 1 Termin. Gebühr: 55,00 € + 8,00 € Materialkosten vor Ort zu bezahlen Weitere Informationen und Anmeldung: https://www.vhsraumbadbollvoralb.de/programm/kurs/2413006601 2413006602 60 – na und! Lust auf mehr Ausstrahlung Beginn: Freitag, 7. Juni 2024, 14.00 – 17.00 Uhr, 1 Termin. Gebühr: 55,00 € + 8,00 € Materialkosten vor Ort zu bezahlen Weitere Informationen und Anmeldung: https://www.vhsraumbadbollvoralb.de/programm/kurs/2413006602 2413006603 Vorher – Nachher – ein neuer Typ Beginn: Freitag, 7. Juni 2024, 18.00–21.00 Uhr, 1 Termin. Der Kurs ist bereits ausgebucht. Sie können sich auf der Warteliste eintragen oder sich imKurs 2413006602 anmelden. Dieser kann für alle Altersgruppen angeboten werden. VHS – Außenstelle Zell u. A. Kontaktdaten der Außenstellenleitung Zell u. A./Aichelberg Karin Schwarz, Lindenstraße 1 – 3, 73119 Zell u. A. Telefon 07164 807-24, Fax 07164 807-77 E-Mail: K.Schwarz@zell-u-a.de Anmeldezeiten: Mo. – Fr. 7.45 – 12.00 Uhr Di. 16.00 – 18.00 Uhr Do. 14.00 – 17.00 Uhr Bei nachfolgendem Kurs sind noch Plätze frei: Schwäbische Tapas Dozentin: Helga Lorch Bitte beachten: Behälter für Kostproben, Getränke und Geschirrtücher mitbringen. Bei kurzfristiger Absage müssen wir leider zur Kursgebühr auch die Lebensmittelkosten berechnen. Die Lebensmittelkosten werden am Kursabend durch die Dozentin eingesammelt. Kurs: 2413050703, Gebühr: 18,00 Euro Donnerstag, 6. Juni 2024, 18.00 – 22.00 Uhr Grundschule, Schulküche, Schulstraße 15, Zell u. A. Lust auf Tanzen, Teil II Dozentin: Sibylle Gösweiner, Tanzlehrerin, Tanzsporttrainerin Bitte beachten: bequeme Schuhe mit glatten Sohlen (keine Turn- oder Straßenschuhe) und Getränk mitbringen. Kurs: 2412050702, Gebühr: 65,00 Euro pro Person – Bitte paarweise anmelden! Samstag, ab 22. Juni 2024, 18.00 – 19.30 Uhr, 4 Termine Gemeindehalle, Gymnastikraum, Schulstraße 17, Zell u. A. Disco-Fox Tanzkurs (Tip-Fox) Teil II Dozentin: Sibylle Gösweiner, Tanzlehrerin, Tanzsporttrainerin Bitte beachten: bequeme Schuhe mit glatten Sohlen (keine Straßen- oder Turnschuhe) und Getränk bitte mitbringen. Kurs: 2412050705, Gebühr: 65,00 Euro pro Person – Bitte paarweise anmelden! Samstag, ab 22. Juni 2024, 19.30 – 21.00 Uhr, 4 Termine Gemeindehalle, Gymnastikraum, Schulstraße 17, Zell u. A. Familientreff am AlbTrauf Der Eltern-Baby-Treff fällt amMontag, 3. Juni aus! Offenes Café im Mehrzweckraum in der Senioren Wohnanlage, am Blumhardtweg 30 in Bad Boll Jeden Mittwoch von 9.30 bis 12.00 Uhr. Mit Kinderspielfläche. Wir bieten mit unserem offenen Angebot einen Treffpunkt für Schwangere und Familien mit Babys und Kleinkindern von 0 bis zumEintritt in den Kindergarten. AmSchluss jedes Cafétreffs findet ein Spielkreis mit Fingerspielen, Bewegungsspielen und Mitmachliedern statt. 5. Juni 2024 – Offenes Café mit Frühstücksbuffet Jeden ersten Mittwoch im Monat erwartet Sie und Ihr/e Kind/er ein leckeres und etwas umfangreicheres Frühstücksbuffet. Mitgebrachte Getränke/Kinderfrühstück sind erlaubt. Alle Angebote sind kostenfrei und ohne Anmeldung. Wir freuen uns auf Ihren Besuch! Neugierig geworden? Schauen Sie doch einfach mal bei uns vorbei. Sie sind immer herzlich willkommen! Weitere Informationen finden Sie auf www.familientreffs.de > Familientreff am AlbTrauf im Raum Bad Boll > Termine Kontakt: Natalia Weinberg, Familientreffleiterin, E-Mail: n.weinberg@awo-gp.de Telefon 017617303304 Folgen Sie uns auf Facebook und Instagram Göppinger Familientreffs Anzeigen per E-Mail an anzeigen@teckbote.de

’s Blättle Seite 9 Gemeinsame Mitteilungen 31. Mai 2024 / Nr. 22 V E R S C H E N K B Ö R S E Verschenkt wird ... 2 Sitzer Sofa geblümt, mit grauem Überzug, zum ausziehen | 1 Sitzer aus Leder, schwarz | 1 Sitzer aus Leder, mit Liegefunktion, schwarz (leichte Gebrauchsspuren) | Telefon 01776462951 Esstisch, Vintage Stil dunkelbraun, H 74 cm, B 95 cm, L 200 cm, (wie neu) | Telefon 3557 Soehnle Schwergewichts-/Obstwaage bis 140 kg, manuell einstellbar | Telefon 015201859469 Rollator Helavo H1010, Gestell in rotmetallic, zusammenklappbar, mit Sitzfläche und Tasche (z. B. für Einkäufe), neuwertig | Telefon 6067 Kamindekoration aus Stein mit den Maßen 160 x 100 x 26 (H x B x T). Kann mit Ethanol befeuert werden | Telefon 017616414490 Katzenbrunnen, neu | faltbare Tragetasche für Katzen, Hase etc., | Katzenbaummit Schlafplätzen und Kratzstamm, neu | Telefon 015754170227 Dachgepäckträger mit Rennradvorrichtung | SMA String Wechselrichter Sonny Boy SWR 1700 E | 2 – 3 Solon Solarmodule Typ P 190/6, 190 Wp | Telefon 3427 Neuwertiges Bluetooth Hands Free Kit | Telefon 3176 Goldfische für Gartenteich | Telefon 0173 3022664 ab 16 Uhr Wertacher Zierkiesel (dunkel), Körnung 8 – 15 cm, ca. 2 – 2,5 t | Telefon 0172 7185074 3 Herrendiener aus Metall, weiß | Telefon 4856 4 Stahlrankgitter für den Garten 0,50 x 140 cm | Bowleservice aus Glas mit 6 Tassen | Telefon 903015 Gesucht wird ... Zimmer-Rollator | Telefon 3573 Sollten Sie etwas gefunden haben, wenden Sie sich bitte direkt an den Anbieter. Ihre Anzeigen können Sie wie folgt aufgeben: Telefon 07164 91004-14 Telefax 07164 91004-60 E-Mail: mbl@gvv-boll.de Annahmeschluss: montags, 10.00 Uhr (vor Feiertagen entnehmen Sie bitte den Annahme-/Abgabeschluss dem Mitteilungsblatt). Ihre Anzeige wird 2-mal ausgeschrieben. Bitte teilen Sie uns mit, wenn Ihre Anzeige erfolgreich war. Danke! Erlebnisregion Schwäbischer Albtrauf ESA-Vorstandswahl Der kreisweite Tourismusverband Erlebnisregion Schwäbischer Albtrauf e. V. hat turnusgemäß seinen Vorstand neu gewählt. Bei der alle zwei Jahre stattfindenden Wahl wurden die bisherigen Vorstandsmitglieder bei der Mitgliederversammlung in Gingen an der Fils in ihren Positionen bestätigt und einstimmig wiedergewählt. • Vorsitzender: Bürgermeister Daniel Kohl (Gammelshausen) • Stellvertretender Vorsitzender: Oberbürgermeister Frank Dehmer (Geislingen/Steige) • Kassierer: Bürgermeister Günter Riebort (Hohenstadt) • Weiteres Vorstandsmitglied: Bürgermeister Hans-Rudi Bührle (Bad Boll) Die Erlebnisregion Schwäbischer Albtrauf e. V. setzt sich für die touristische Entwicklung der Region ein. Mit den Wahlen wird die Weichenstellung für die kommenden zwei Jahre vorgenommen, um die Attraktivität an Albtrauf, Fils und im Stauferland für Besucher und Einheimische weiter zu steigern. Foto v. l.: OB Dehmer, BM Kohl, BM Riebort, BM Bührle (es fehlt Landrat Wolff, der einen festen Sitz im ESA-Vorstand inne hat) Forstrevier Bad Boll Infos aus dem Forstrevier Bad Boll Revierleiter Simon Zoller Im Herbst 2024 steht die Zeit für die Verpflanzung junger Bäume wieder an. Gerne können Sie über Herrn Forstrevierleiter Simon Zoller Jungbäume und Wildschutz + Akazienstäbe für Ihren Privatwald bestellen. Wir beraten Sie gerne, welche Baumart und welches Pflanzverfahren in Ihrem Privatwald geeignet ist. Bei Interesse oder Beratung wenden Sie sich bitte bis zum 31. Juli 2024 per E-Mail oder per Telefon an den örtlichen Revierleiter Simon Zoller. Sie erhalten dort Auskunft über das Bestellverfahren und den Zeitpunkt der Lieferung. Vielen Dank. Freundliche Grüße Simon Zoller Forstrevier Bad Boll Ringstraße 8 73337 Unterböhringen Telefon: 07334 928989-1 Fax: 07334 928989-2 Mobil: 0172 7322080 E-Mail: s.zoller@lkgp.de Sonstige Einrichtungen Bewegung: Gymnastik und mehr … Beckenbodentraining und Rückbildungsgymnastik Andrea Schultheis, Physiotherapeutin Der Kurs richtet sich an Frauen aller Altersgruppen, die von einer Schwäche der Beckenbodenmuskulatur bzw. einer Gebärmutter-

Seite 10 ’s Blättle Nr. 22 / 31. Mai 2024 Gemeinde Aichelberg senkung betroffen sind oder dieser vorbeugen wollen, sei es nach der Geburt oder in anderen Lebensphasen. Der zentrale Schwerpunkt liegt in der Beckenbodenkräftigung. Nach der Entbindung hilft Ihnen die Rückbildungsgymnastik, bei der Rückbildung von Schwangerschaftsveränderungen, der Kräftigung und Festigung der Becken- und Bauchmuskulatur und der Haltungsschulung. Bitte fragen Sie bei Ihrer Krankenkasse wegen einer Kostenübernahme nach. Teilnahme nach der viertenWoche nach einer spontanen Geburt und nach demdrittenMonat nach einemKaiserschnitt. Ort: Sillerhalle Hattenhofen, Hauptstraße 24, Hattenhofen Bitte mitbringen: Bitte mitbringen: Matte, bequeme Sportbekleidung. 7471 Di., 18. Juni 2024 10.45 – 11.45 Uhr 6 x 56,00 € Liebe Leserinnen und Leser, gerne laden wir Sie zur Hausbesichtigung ein. Hausbesichtigung Alle 4 Wochen findet an einemMittwoch eine Hausführung statt. Der nächste Termin ist am 5. Juni 2024 um 16.00 Uhr. Wir bitten um Anmeldung! Treffpunkt ist im Eingangsbereich.

Seite 34 ’s Blättle Nr. 22 / 31. Mai 2024 Gemeinde Hattenhofen Wir gratulieren recht herzlich am 2. Juni Herrn Eberhard Demuth zum 75. Geburtstag und wünschen einen schönen Verlauf des Ehrentages und weiterhin alles Gute. Allen Jubilaren, auch denjenigen, die aus persönlichen Gründen nicht genannt werden möchten, wünschen wir viel Glück und gute Gesundheit für ihren weiteren Lebensweg. Gemeinde Hattenhofen Landkreis Göppingen Öffentliche Bekanntmachung zur Durchführung der Wahl zum Europäischen Parlament – Europawahl – und der Wahl des Gemeinderats, der Wahl des Kreistags und der Mitglieder der Regionalversammlung des Verbands Region Stuttgart am 9. Juni 2024 Hinweis: Aus Gründen der besseren Lesbarkeit beschränken sich die Personenbezeichnungen auf die männliche Form. 1. Am 9. Juni 2024 findet in der Bundesrepublik Deutschland die Wahl zum Europäischen Parlament – Europawahl – und gleichzeitig finden in der Gemeinde Hattenhofen die Kommunalwahlen – Wahl des Gemeinderats, Wahl des Kreistags und die Wahl der Mitglieder der Regionalversammlung des Verbands Region Stuttgart – statt. 2. Die Wahlzeit dauert von 8.00 bis 18.00 Uhr. 3. Die Gemeinde bildet nur einen Wahlbezirk. Der Wahlraum wird eingerichtet in der Grundschule, Schulgasse 2 (Mensa, Erdgeschoss). In derWahlbenachrichtigung, die den Wahlberechtigten bis spätestens 19. Mai zugestellt worden ist, sind der Wahlbezirk und der Wahlraum angegeben, in dem der Wahlberechtigte zu wählen hat. Der Briefwahlvorstand tritt zur Ermittlung des Briefwahlergebnisses der Europawahl am 9. Juni 2024 um 18 Uhr in der Grundschule (Raumsiehe Aushang), Schulgasse 2 zusammen. 4. Jeder Wahlberechtigte kann nur in dem Wahlraum des Wahlbezirks wählen, in dessen Wählerverzeichnis er eingetragen ist. Die Wähler haben ihre Wahlbenachrichtigung und einen amtlichen Personalausweis – Unionsbürger einen gültigen Identitätsausweis – oder Reisepass zur Wahl mitzubringen. Die Wahlbenachrichtigung soll bei den Wahlen abgegeben werden. 5. Wahl zum Europäischen Parlament – Europawahl – Gewählt wird mit amtlichen Stimmzetteln. Jeder Wähler erhält beim Betreten des Wahlraums einen Stimmzettel ausgehändigt. Aufdruck: Stimmzettel für die Wahl der Abgeordneten des Europäischen Parlaments Farbe: Weißlich Jeder Wähler hat eine Stimme. Der Stimmzettel enthält jeweils unter fortlaufender Nummer die Bezeichnung der Partei und ihre Kurzbezeichnung bzw. die Bezeichnung der sonstigen politischen Vereinigung und ihr Kennwort sowie jeweils die ersten zehn Bewerber der zugelassenenWahlvorschläge und rechts von der Bezeichnung des Wahlvorschlagsberechtigten einen Kreis für die Kennzeichnung. Der Wähler gibt seine Stimme in der Weise ab, dass er auf dem rechten Teil des Stimmzettels durch ein in einen Kreis gesetztes Kreuz oder auf andere Weise eindeutig kenntlich macht, welchemWahlvorschlag sie gelten soll. Der Stimmzettel muss vom Wähler in einer Wahlkabine des Wahlraums oder in einem besonderen Nebenraumgekennzeichnet und in der Weise gefaltet werden, dass seine Stimmabgabe nicht erkennbar ist. Für die Stimmabgabe im Wahllokal wird bei der Europawahl kein Stimmzettelumschlag verwendet. In der Wahlkabine darf nicht fotografiert oder gefilmt werden. 6. Kommunalwahlen Es finden gleichzeitig die nachstehenden Wahlen statt. Gewählt wird mit amtlichen Stimmzetteln in amtlichen Stimmzettelumschlägen. 6.1 Wahl des Gemeinderats Zu wählen sind zwölf Mitglieder. Stimmzettel-Aufdruck: Wahl des Gemeinderats Stimmzettel-Farbe: Gelb 6.2 (ENTFÄLLT) 6.3 Wahl des Kreistags Zu wählen sind imWahlkreis 6 Heiningen sechs Mitglieder. Stimmzettel-Aufdruck: Wahl des Kreistags Stimmzettel-Farbe: Grün 6.4 Wahl der Mitglieder der Regionalversammlung Zu wählen sind imWahlkreis Göppingen acht Mitglieder. Stimmzettel-Aufdruck: Wahl der Mitglieder der Regionalversammlung des Verbands Region Stuttgart Stimmzettel-Farbe: Orange Die Stimmzettel für die einzelnen Wahlen (ohne Europawahl) sind in je besonderen Stimmzettelumschlägen abzugeben, die von gleicher Farbe wie die zugehörigen Stimmzettel sind. Die Stimmzettel für die Kommunalwahlen werden den Wahlberechtigten bis spätestens 8. Juni zugesendet. Die Stimmzettelumschläge sowie weitere Stimmzettel werden imWahlraum bereitgehalten. 6.5 Bei den Wahlen des Gemeinderats und des Kreistags hat der Wähler so viele Stimmen, wie jeweils Mitglieder des Gemeinde Hattenhofen Rathaus Hattenhofen, Hauptstraße 45, 73110 Hattenhofen, Telefon 07164 91009-0 Fax 07164 91009-25, Internet: www.hattenhofen.de, E-Mail: rathaus@hattenhofen.de Öffnungszeiten: Mo., 9.00 – 11.30 Uhr; Di., 9.00 – 11.30 Uhr, 14.00 – 18.00 Uhr; Do., 7.00 – 12.30 Uhr; Fr., 9.00 – 11.30 Uhr

’s Blättle Seite 35 Gemeinde Hattenhofen 31. Mai 2024 / Nr. 22 Gemeinderats und des Kreistags imWahlkreis zu wählen sind (vergleiche Ziff. 6.1 und 6.3). Bei der Wahl der Regionalversammlung (vgl. 6.4) hat der Wähler nur eine Stimme. Die Stimmenzahl ist jeweils im Stimmzettel angegeben. 6.6 Es findet Verhältniswahl statt bei der – Wahl des Gemeinderats, – Wahl des Kreistags Hierbei können nur Bewerber gewählt werden, deren Name in den Stimmzetteln vorgedruckt ist. Der Wähler kann – Bewerber aus anderen Wahlvorschlägen übernehmen (panaschieren) und – einem Bewerber bis zu drei Stimmen geben (kumulieren). Der Wähler gibt seine Stimmen in der Weise ab, dass er auf einem oder mehreren Stimmzetteln – Bewerber, denen er eine Stimme geben will, durch ein Kreuz hinter dem vorgedruckten Namen, durch Eintragung des Namens oder auf sonst eindeutige Weise ausdrücklich als gewählt kennzeichnet, – Bewerber, denen er zwei oder drei Stimmen geben will, durch die Ziffer „2“ oder „3“ hinter demNamen, durch Wiederholen des Namens oder auf sonst eindeutige Weise als mit zwei oder drei Stimmen gewählt kennzeichnet. Der Wähler kann auch einen Stimmzettel ohne jede Kennzeichnung oder im Ganzen gekennzeichnet abgeben. In diesemFall gilt jeder Bewerber, dessenName imStimmzettel vorgedruckt ist, als mit einer Stimme gewählt; höchstens jedoch nur so viele Bewerber in der Reihenfolge von oben wie Mitglieder jeweils zu wählen sind. Bei der Wahl des Kreistags nur so viele Bewerber in der Reihenfolge von oben, wieMitglieder des Kreistags für den Wahlkreis zu wählen sind. 6.7 (ENTFÄLLT) 6.8 (ENTFÄLLT) 6.9 Bei der Wahl der Regionalversammlung des Verbands Region Stuttgart findet Verhältniswahl mit Listenwahlvorschlägen statt. Der Wähler gibt seine Stimme in der Weise ab, dass er durch ein auf den Stimmzettel gesetztes Kreuz oder auf sonst eindeutigeWeise kennzeichnet, welchemWahlvorschlag er seine Stimme geben will. 6.10 Beleidigende oder auf die Person des Wählers hinweisende Zusätze oder nicht nur gegen einzelne Bewerber gerichtete Vorbehalte auf dem Stimmzettel oder sonst im Stimmzettelumschlag sowie jede Kennzeichnung des Stimmzettelumschlags haben die Ungültigkeit der Stimmabgabe zur Folge. 6.11 Jeder Wähler erhält beim Betreten des Wahlraums die zu der jeweiligen Wahl gehörenden Stimmzettelumschläge ausgehändigt. Der Stimmzettel muss vom Wähler in einer Wahlkabine des Wahlraums oder in einem besonderen Nebenraum gekennzeichnet und in den Stimmzettelumschlag gelegt werden. In der Wahlkabine darf nicht fotografiert oder gefilmt werden. 7. Wahlscheine Europawahl Wähler, die einen Wahlschein für die Europawahl haben, können an der Wahl im Landkreis Göppingen, in dem der Wahlschein ausgestellt ist, – durch Stimmabgabe in einem beliebigen Wahlbezirk des Landkreises Göppingen oder – durch Briefwahl teilnehmen. Wer durch Briefwahl wählen will, muss sich vom Bürgermeisteramt – Wahlamt – einen amtlichen Stimmzettel, einen amtlichen Stimmzettelumschlag sowie einen amtlichen Wahlbriefumschlag beschaffen. Kommunalwahlen Wähler, die einen Wahlschein für die Kommunalwahlen haben, können – in einembeliebigenWahlbezirk des imWahlschein angegebenen Gebiets oder – durch Briefwahl wählen. Der Wahlschein enthält auf der Rückseite nähere Hinweise darüber, wie durch Briefwahl gewählt wird. Wer bei den Kommunalwahlen durch Briefwahl wählen will, erhält auf Antrag beim Bürgermeisteramt –Wahlamt – neben demWahlschein auch die weiteren Briefwahlunterlagen. Der Wähler hat seine Wahlbriefe (getrennt nach Europawahl – rot – und Kommunalwahlen – gelb –) mit den jeweils dazugehörigen Stimmzetteln (in verschlossenen Stimmzettelumschlägen) und den unterschriebenen Wahlscheinen so rechtzeitig den jeweils auf den Wahlbriefumschlägen angegebenen Stellen zu übersenden, dass sie dort spätestens am Wahltag bis 18.00 Uhr eingehen. Die Wahlbriefe können auch bei der jeweils angegebenen Stelle abgegeben werden. Der Wähler, der seine Briefwahlunterlagen beim Bürgermeisteramt selbst in Empfang nimmt, kann an Ort und Stelle die Briefwahl ausüben. 8. Jeder Wahlberechtigte kann sein Wahlrecht nur einmal und nur persönlich ausüben. Bei der Europawahl gilt dies auch für Wahlberechtigte, die zugleich in einem anderen Mitgliedstaat der Europäischen Union zum Europäischen Parlament wahlberechtigt sind (§ 6 Abs. 4 Europawahlgesetz; § 19 Abs. 1 Kommunalwahlgesetz). Ein Wahlberechtigter, der des Lesens (bei Kommunalwahlen: oder des Schreibens) unkundig oder wegen einer Behinderung an der Abgabe seiner Stimme gehindert ist, kann sich hierzu der Hilfe einer anderen Person bedienen. Die Hilfeleistung ist auf technische Hilfe bei der Kundgabe einer vomWahlberechtigten selbst getroffenen und geäußerten Wahlentscheidung beschränkt. Unzulässig ist eine Hilfeleistung, die unter missbräuchlicher Einflussnahme erfolgt, die selbstbestimmte Willensbildung oder Entscheidung des Wahlberechtigten ersetzt oder verändert oder wenn ein lnteressenkonflikt der Hilfsperson besteht (§ 6 Absatz 4a des Europawahlgesetzes, § 19 Absatz 1 des Kommunalwahlgesetzes). Die Hilfsperson ist zur Geheimhaltung der Kenntnisse verpflichtet, die sie bei der Hilfeleistung von der Wahl einer anderen Person erlangt hat. Wer unbefugt wählt oder sonst ein unrichtiges Ergebnis einer Wahl herbeiführt oder das Ergebnis verfälscht, wird mit einer Freiheitsstrafe bis zu fünf Jahren oder mit Geldstrafe bestraft; der Versuch ist strafbar (§ 107a Abs. 1 und 3 des Strafgesetzbuches). 9. Die Wahlhandlung sowie die im Anschluss an die Wahlhandlung erfolgende Ermittlung und Feststellung der Wahlergebnisse imWahlbezirk sind öffentlich. Jedermann hat Zutritt, soweit das ohne Beeinträchtigung des Wahlgeschäfts möglich ist. 10. Der Briefwahlvorstand tritt zusammen zur Ermittlung des Briefwahlergebnisses der Europawahl um 18 Uhr in der Grundschule, Schulgasse 2 (siehe Aushang). Die Zulassung der Wahlbriefe für alle vier Wahlen beginnt um 15.00 Uhr. Hattenhofen, 29. Mai 2024 Bürgermeisteramt Reutter, Bürgermeister Anzeigen per E-Mail an anzeigen@teckbote.de

Seite 36 ’s Blättle Nr. 22 / 31. Mai 2024 Gemeinde Hattenhofen Europawahl 2024 – Angebote für blinde und sehbehinderte Menschen Rund 350 Millionen wahlberechtigte Bürgerinnen und Bürger der Europäischen Union sind bei der Europawahl am 9. Juni aufgerufen, über die Zusammensetzung des zehnten Europaparlaments zu entscheiden. Der Deutsche Blinden und Sehbehindertenverband (DBSV) hat vom Bundesministerium des Innern (BMI) den Auftrag erhalten, dafür zu sorgen, dass blinde und sehbehinderte Menschen barrierefrei an diesen Wahlen teilnehmen können. Um dies zu gewährleisten, können alle blinden und sehbehinderten Menschen bei den Landesverbänden des DBSV eine Wahlschablone mit dazugehöriger Informations-CD anfordern. Den Mitgliedern der Landesverbände werden diese Unterlagen automatisch zugeschickt. In dieWahlschablone sind Löcher eingestanzt, die den Kreisen zum Ankreuzen auf dem Stimmzettel entsprechen. Der offizielle Stimmzettel wird deckungsgleich in die Schablone eingelegt. Auf der CD kann man hören, an welcher Stelle welche Partei steht, und dann sein Kreuz setzen. Zur Europawahl 2024 startet der DBSV ein Pilotprojekt. Ab Ende April besteht erstmals bundesweit die Möglichkeit, Informationen zu den Stimmzettelinhalten auch barrierefrei im Internet und telefonisch zu erhalten: Telefon 0800 00 09 67 10 (gebührenfrei) www.dbsv.org/wahlen Kommunalwahlen: Neun gute Gründe zu wählen 1. Weil es mein Recht und Privileg ist! Nur das Volk kann seine Vertreterinnenund Vertreter entsenden. Dank Artikel 20desGrundgesetzes kann jede und jeder Wahlberechtigte aktiv an der Demokratie mitwirken. In vielen Ländern ist das nicht selbstverständlich. Ich sollte mein Recht auf Mitbestimmung über die Volksvertretung daher nutzen. 2. Weil jede Stimme zählt! Die Entscheidung, wer in einer Kommune oder in einem Landkreis das Sagen hat, kann von wenigen Stimmen abhängen– im Zweifel genau von meiner. Meine Stimme kann meinem Kandidierenden an die Macht verhelfen und diese somit meine Gemeinde in meinem Sinne gestalten. Meine Stimme ist wichtig. 3. Weil andere entscheiden, wenn ich nicht wähle! Werden Stimmen nicht abgegeben, gehen sie verloren. Gehe ich also nicht wählen, werden andere entscheiden, wer mich vertritt. Wenn ich selbst entscheiden will, wer auf kommunaler Ebene das Sagen hat, muss ich wählen. 4. Weil Wählen mich vor Extremismus schützt! Wer nicht wählt, erleichtert es extremistischen Strömungen, einen größeren Einfluss auf unsere Gesellschaft und die Politik zu bekommen. Eine hohe Wahlbeteiligung und dadurch auch meine Stimme kann das verhindern. 5. Weil Nichtwählen aus Protest nicht funktioniert! Will ich einer Partei oder einem Wahlvorschlag einen Denkzettel verpassen, indem ich nicht wähle, funktioniert das nicht. Meine Stimme fällt einfach unter den Tisch. Wähle ich hingegen, kann ich einen Wahlvorschlag klar dem anderen vorziehen. 6. Weil Wählen heißt, Verantwortung zu übernehmen! Die Politik entscheidet heute über viele Themen von morgen. Junge Menschen werden sich mit aktuellen Entscheidungen noch lange beschäftigen. Wenn ich heute darauf verzichte zu wählen, verzichte ich auch darauf, meine eigene Zukunft mitzugestalten. 7. Weil ich aktiv die Politik beeinflussen kann! Mit meiner Stimme nehme ich Einfluss auf die Politik. Die Politik wiederum nimmt Einfluss auf wesentliche Fragen des Alltags, besonders die Kommunalpolitik. So kann ich alleine schon durch meine Stimmabgabe die Politik aktiv beeinflussen. 8. Weil Wählen Bürgerpflicht ist! Niemand ist gezwungen, zur Wahl zu gehen. Ich habe die Freiheit dazu – und sollte sie nutzen. Eine niedrige Wahlbeteiigung zeigt Desinteresse an Politik. Und viel wichtiger: Eine Demokratie kann nur dauerhaft bestehen, wenn sich Bürgerinnen und Bürger an ihr beteiligen. Außerdem sind unsere kommunalen Vertreterinnen und Vertreter dadurch legitimiert, dass möglichst viele sie gewählt haben. 9. Weil ich beeinflusse, wer in den Gremien sitzt und meine Interessen vor Ort vertritt. Es geht um diejenigen Personen, die meinen Lebensmittelpunkt repräsentieren und die politischen Geschicke vor Ort lenken. (Landeszentrale für politische Bildung) Bücherei im Schulhaus Buchvorstellung: memo Kids. Welt der Vulkane Lesen, staunen, mitmachen – das ist das Motto von memo Kids! Wie heiß ist es im Inneren der Erde? Gibt es auch auf dem Meeresboden Vulkane? In Band 7 der Wissensreihe für Erstleser dreht sich alles um Vulkane. Kurze, lebendige Texte erzählen Spannendes über die Entstehung und die Folgen von Vulkanausbrüchen. Faszinierende Bilder zum Staunen zeigen glühende Lava und rauchende Schlote. memo Kids. Welt der Vulkane 56 Seiten, ab 6 Jahre Wir sagen Dankeschön! Wir möchten uns ganz herzlich bei der Hermann-und-Hilde-WalterStiftung für ihre Geldspende bedanken. Das Geld kam sowohl dem Kindergarten als auch der Kinderkrippe Hattenhofen zugute. Für den Kindergarten wurden zwei neue Dreiräder für den Garten angeschafft und die Kinderkrippe bekamKrippenrutscher für den Indoor Bereich. Die Kinder haben viel Freude damit! Der Kindergarten Hattenhofen Redaktionsschluss: Montag, 10 Uhr

RkJQdWJsaXNoZXIy MTY2MDY0OQ==