Blättle vom 31.05.2024

Seite 36 ’s Blättle Nr. 22 / 31. Mai 2024 Gemeinde Hattenhofen Europawahl 2024 – Angebote für blinde und sehbehinderte Menschen Rund 350 Millionen wahlberechtigte Bürgerinnen und Bürger der Europäischen Union sind bei der Europawahl am 9. Juni aufgerufen, über die Zusammensetzung des zehnten Europaparlaments zu entscheiden. Der Deutsche Blinden und Sehbehindertenverband (DBSV) hat vom Bundesministerium des Innern (BMI) den Auftrag erhalten, dafür zu sorgen, dass blinde und sehbehinderte Menschen barrierefrei an diesen Wahlen teilnehmen können. Um dies zu gewährleisten, können alle blinden und sehbehinderten Menschen bei den Landesverbänden des DBSV eine Wahlschablone mit dazugehöriger Informations-CD anfordern. Den Mitgliedern der Landesverbände werden diese Unterlagen automatisch zugeschickt. In dieWahlschablone sind Löcher eingestanzt, die den Kreisen zum Ankreuzen auf dem Stimmzettel entsprechen. Der offizielle Stimmzettel wird deckungsgleich in die Schablone eingelegt. Auf der CD kann man hören, an welcher Stelle welche Partei steht, und dann sein Kreuz setzen. Zur Europawahl 2024 startet der DBSV ein Pilotprojekt. Ab Ende April besteht erstmals bundesweit die Möglichkeit, Informationen zu den Stimmzettelinhalten auch barrierefrei im Internet und telefonisch zu erhalten: Telefon 0800 00 09 67 10 (gebührenfrei) www.dbsv.org/wahlen Kommunalwahlen: Neun gute Gründe zu wählen 1. Weil es mein Recht und Privileg ist! Nur das Volk kann seine Vertreterinnenund Vertreter entsenden. Dank Artikel 20desGrundgesetzes kann jede und jeder Wahlberechtigte aktiv an der Demokratie mitwirken. In vielen Ländern ist das nicht selbstverständlich. Ich sollte mein Recht auf Mitbestimmung über die Volksvertretung daher nutzen. 2. Weil jede Stimme zählt! Die Entscheidung, wer in einer Kommune oder in einem Landkreis das Sagen hat, kann von wenigen Stimmen abhängen– im Zweifel genau von meiner. Meine Stimme kann meinem Kandidierenden an die Macht verhelfen und diese somit meine Gemeinde in meinem Sinne gestalten. Meine Stimme ist wichtig. 3. Weil andere entscheiden, wenn ich nicht wähle! Werden Stimmen nicht abgegeben, gehen sie verloren. Gehe ich also nicht wählen, werden andere entscheiden, wer mich vertritt. Wenn ich selbst entscheiden will, wer auf kommunaler Ebene das Sagen hat, muss ich wählen. 4. Weil Wählen mich vor Extremismus schützt! Wer nicht wählt, erleichtert es extremistischen Strömungen, einen größeren Einfluss auf unsere Gesellschaft und die Politik zu bekommen. Eine hohe Wahlbeteiligung und dadurch auch meine Stimme kann das verhindern. 5. Weil Nichtwählen aus Protest nicht funktioniert! Will ich einer Partei oder einem Wahlvorschlag einen Denkzettel verpassen, indem ich nicht wähle, funktioniert das nicht. Meine Stimme fällt einfach unter den Tisch. Wähle ich hingegen, kann ich einen Wahlvorschlag klar dem anderen vorziehen. 6. Weil Wählen heißt, Verantwortung zu übernehmen! Die Politik entscheidet heute über viele Themen von morgen. Junge Menschen werden sich mit aktuellen Entscheidungen noch lange beschäftigen. Wenn ich heute darauf verzichte zu wählen, verzichte ich auch darauf, meine eigene Zukunft mitzugestalten. 7. Weil ich aktiv die Politik beeinflussen kann! Mit meiner Stimme nehme ich Einfluss auf die Politik. Die Politik wiederum nimmt Einfluss auf wesentliche Fragen des Alltags, besonders die Kommunalpolitik. So kann ich alleine schon durch meine Stimmabgabe die Politik aktiv beeinflussen. 8. Weil Wählen Bürgerpflicht ist! Niemand ist gezwungen, zur Wahl zu gehen. Ich habe die Freiheit dazu – und sollte sie nutzen. Eine niedrige Wahlbeteiigung zeigt Desinteresse an Politik. Und viel wichtiger: Eine Demokratie kann nur dauerhaft bestehen, wenn sich Bürgerinnen und Bürger an ihr beteiligen. Außerdem sind unsere kommunalen Vertreterinnen und Vertreter dadurch legitimiert, dass möglichst viele sie gewählt haben. 9. Weil ich beeinflusse, wer in den Gremien sitzt und meine Interessen vor Ort vertritt. Es geht um diejenigen Personen, die meinen Lebensmittelpunkt repräsentieren und die politischen Geschicke vor Ort lenken. (Landeszentrale für politische Bildung) Bücherei im Schulhaus Buchvorstellung: memo Kids. Welt der Vulkane Lesen, staunen, mitmachen – das ist das Motto von memo Kids! Wie heiß ist es im Inneren der Erde? Gibt es auch auf dem Meeresboden Vulkane? In Band 7 der Wissensreihe für Erstleser dreht sich alles um Vulkane. Kurze, lebendige Texte erzählen Spannendes über die Entstehung und die Folgen von Vulkanausbrüchen. Faszinierende Bilder zum Staunen zeigen glühende Lava und rauchende Schlote. memo Kids. Welt der Vulkane 56 Seiten, ab 6 Jahre Wir sagen Dankeschön! Wir möchten uns ganz herzlich bei der Hermann-und-Hilde-WalterStiftung für ihre Geldspende bedanken. Das Geld kam sowohl dem Kindergarten als auch der Kinderkrippe Hattenhofen zugute. Für den Kindergarten wurden zwei neue Dreiräder für den Garten angeschafft und die Kinderkrippe bekamKrippenrutscher für den Indoor Bereich. Die Kinder haben viel Freude damit! Der Kindergarten Hattenhofen Redaktionsschluss: Montag, 10 Uhr

RkJQdWJsaXNoZXIy MTY2MDY0OQ==