Blättle vom 31.07.2025

AMTLICHES MITTEILUNGSBLATT DER GEMEINDEN AICHELBERG BAD BOLL | DÜRNAU | GAMMELSHAUSEN | HATTENHOFEN | ZELL U. A. s BLÄTTLE Gut informiert uber s Leben am Albtrauf RAUM BAD BOLL 56. Jahrgang, Nummer 31 Donnerstag, 31. Juli 2025 Einzelpreis 1,15 €

Seite 2 ’s Blättle Nr. 31 / 31. Juli 2025 Aus dem Inhalt: Seite Gemeinsame amtliche Bekanntmachungen 1 Notdienste 2 Sonstige Mitteilungen 5 Gemeinde Aichelberg 7 Gemeinde Bad Boll 11 Gemeinde Dürnau 25 Gemeinde Gammelshausen 33 Gemeinde Hattenhofen 37 Gemeinde Zell u. A. 46 Bürgerauto Lorenz Unser E-Bürgerauto Unser E-Bürgerauto Lorenz ist auf Tour für Sie: Der Fahrdienst wird jeweils Montag, Dienstag, Mittwoch und Donnerstag von 8.00 bis 18.00 Uhr und Freitag von 8.00 bis 14.00 Uhr angeboten. Vereinbarung von Fahrterminen: Fahrten können jeweils montags, dienstags, mittwochs und donnerstags von 10.00 bis 16.00 Uhr und freitags von 8.00 bis 14.00 Uhr unter folgender Rufnummer gebucht werden: Telefon 0152 22084105 Wir freuen uns, Ihnen unseren Fahrservice anbieten zu können und Sie somit in Ihrem Alltag zu unterstützen. Allgemeine Bereitschaftspraxen Göppingen Rufnummer für den Ärztlichen Bereitschaftsdienst (allgemein,- kinder-, augen- und HNO-ärztlicher Bereitschaftsdienst): 116117 (Anruf ist kostenlos). Ärztliche Hilfe erhalten Sie unter der kostenfreien Rufnummer 116117 oder online über das „Patienten-Navi“ unter www.116117.de Allgemeinärztliche Bereitschaftspraxis Göppingen Klinik am Eichert Göppingen Eichertstraße 3 73035 Göppingen Öffnungszeiten: Sa, So und an Feiertagen 10 – 18 Uhr. Kinderärztliche Bereitschaftspraxis Klinik am Eichert Göppingen Eichertstraße 3 73035 Göppingen Öffnungszeiten: Sa, So und Feiertage 8 – 20 Uhr. Augenärztliche Bereitschaftspraxis Stuttgart Katharinenhospital Stuttgart Kriegsbergstraße 60 70174 Stuttgart Öffnungszeiten: Fr 16 – 22 Uhr Sa, So und an Feiertagen 8 – 22 Uhr. HNO-Ärztliche Bereitschaftspraxis Tübingen Universitätsklinikum Tübingen Elfriede-Aulhorn-Straße 5 72076 Tübingen Öffnungszeiten: Sa, So und an Feiertagen 8 – 20 Uhr. Zahnärztlicher Notfalldienst Den zahnärztlichen Notfalldienst erreichen Sie unter der Telefon 01801 116 116 (0,039 €/min). Weitere Informationen finden Sie unter https://www.kzvbw.de/patienten/zahnarzt-notdienst/. Hier erhalten Sie Auskunft, welche Zahnarztpraxen in Ihrer unmittelbaren Umgebung Notdienst haben. EVF-Störhotline Die aktuelle Rufnummer der EVF-Störungshotline (7 Tage/24 Stunden) lautet 0800 6101-767 (kostenlos), (stets aktuell zu finden unter https://evf.de/kontakt/). Fundtiere Tierherberge Donzdorf (Hunde), Montag bis Sonntag, 8.00 bis 18.00 Uhr, Telefon 07162 943288 Katzenschutz Donzdorf (Katzen), Montag bis Sonntag, 8.00 bis 18.00 Uhr, Telefon 07162 21120 Tierrettung Mittlerer Neckar (Nachtdienst), Montag bis Sonntag, 18.00 bis 8.00 Uhr, Telefon 0711 4115103 Rettung angefahrener Tiere, Tierbefreiung aus Notlagen 24 Stunden Notruf 0177 3590902 Tierrettung Mittlerer Neckar (TRD), Telefon 0711 4115103 Tödlich verletzte Katzen Katzenschutz Donzdorf, Telefon 07162 21120 Tierärztlicher Bereitschaftsdienst 01805 843736 – Kleintiernotdienst Kreis GP-Geislingen Diese Telefonnummer leitet von 8.00 bis 22.00 Uhr automatisch auf die aktuell diensthabende Praxis im Kreis Göppingen-Geislingen um. 0,14 €/min aus dem Festnetz, 0,42 €/min aus demMobilfunknetz • Der Kleintier-Bereitschaftsdienst imKreis Göppingen/Geislingen ist nun an 365 Tagen im Jahr von 8.00 bis 22.00 Uhr unter obiger Nummer erreichbar Informationsseite

’s Blättle Seite 3 31. Juli 2025 / Nr. 31 • Nach 22.00 bis 8.00 Uhr sind die umliegenden Kleintierkliniken erreichbar. • Versuchen Sie bitte, falls möglich immer erst Ihren Haustierarzt telefonisch zu erreichen. • Die Praxen sind zum Teil außerhalb der Öffnungszeiten nicht besetzt. Fahren Sie erst nach telefonischer Rücksprache zur Bereitschaftsdienstpraxis. Unter www.vetnotdienst.de sehen Sie auf der Landkarte von 8.00 bis 22.00 Uhr welche Praxis aktuell Bereitschaftsdienst hat. Apotheken-Bereitschaftsdienst … für Aichelberg, Bad Boll, Dürnau, Gammelshausen, Hattenhofen, Zell u. A.: 0800 00 22833 (kostenlos vom Festnetz) 22 8 33 (0,69 € pro Min. aus demMobilfunk) Weitere Informationen zum Bereitschaftsdienst und Apotheken unter www.lak-bw.de/notdienstportal Samstag, 2. August 2025 Axel’s Markt Apotheke Marktstraße 25 73033 Göppingen Telefon 07161 961250 Sonntag, 3. August 2025 Apotheke Jebenhausen Karlsbader Straße 2 73036 Jebenhausen Telefon 07161 4795 Achtung: Eventuelle Änderungen des Bereitschaftsdienstes entnehmen Sie bitte der Tagespresse Notruftelefonnummern Rettungsdienst-Notruf Telefon 112 Krankentransport Telefon 19222 Ärztlicher Bereitschaftsdienst Telefon 116 117 Polizeiposten Bad Boll Erlengarten 1, 73087 Bad Boll Telefon 12024 oder 12025 Störungsannahmen Strom (EnBW) Telefon 0800 3629477 Strom für Bad Boll (Albwerk) Telefon 07331 209777 Energieversorgung Filstal (EVF) Telefon 0800 6101-767 Unitymedia Telefon 0221 46619100 Blumhardtweg 30 · 73087 Bad Boll Pflegedienstleiterin Tel. 07164 2041 · Einsatzleiterin Tel. 07164 2042 Verwaltung Tel. 07164 2043, Fax 2032 · Bürozeiten: Mo – Fr: 8.00 – 13.00 Uhr Mo + Mi: 14.00 – 16.00 Uhr www.diakoniestation-badboll.de Wochenend- und Feiertagsdienst Sie erreichen uns regelmäßig innerhalb der genannten Bürozeiten. Sollten Sie als unser Patient in eine unaufschiebbare pflegerische Notlage kommen, so sind wir rund um die Uhr für Sie unter der Rufnummer 2041 erreichbar. Pflegedienst Aurelia Wochenend- und Feiertagsdienst Rufnummer 0 71 64 / 80 12 20 Gemeinde Hausmüll Bioabfall alle Gemeinden Aichelberg Bad Boll/Eckwälden Dürnau Gammelshausen Zell u. A.-Erlenwasenhof 11. 8. 25 31. 7. 25 7. 8. 25 Hattenhofen Zell u. A. 13. 8. 25 Informationsseite Herausgeber: Der Gemeindeverwaltungsverband Raum Bad Boll und die Gemeinden Aichelberg, Bad Boll, Dürnau, Gammelshausen, Hattenhofen, Zell u. A. Verantwortlich für den amtlichen Teil und für Veröffentlichungen des Gemeindeverwaltungsverbandes: der Vorsitzende oder ein von ihm benannter Vertreter; für die Mitgliedsgemeinden: die jeweiligen Bürgermeister oder ein von ihnen benannter Vertreter. Verantwortlich für den übrigen Teil: Ulrich Gottlieb, GO Verlag GmbH & Co. KG, Alleenstraße 158, 73230 Kirchheim unter Teck, Telefon 07021 9750-0, Telefax 9750-33, E-Mail: info@go-kirchheim.de. Für Anzeigen und Beilagen mit politischem Inhalt gelten besondere Regelungen. Diese Anzeigen und Beilagen sind grundsätzlich beim Gemeindeverwaltungsverband Raum Bad Boll aufzugeben. Annahmeschluss freitags. Anzeigenannahme: Telefon 07021 9750-19, Telefax 07021 9750-33, E-Mail: anzeigen@teckbote.de, Annahmeschluss: Montag, 16 Uhr. Bezugspreise: Der Abonnementspreis bei Trägerzustellung beträgt  4,00 pro Monat, bei Postzustellung  12,00 (inkl. Portoanteil  8,00) pro Monat. Der Einzelverkaufspreis pro Exemplar beträgt  1,15. Der Bezug als E-Zeitung kostet monatlich 3,20 €. Alle Bezugspreise enthalten 7 % MwSt. Die Bezugsgebühren werden jährlich abgebucht. Die Bezahlung auf Rechnung ist nicht möglich. Bei Fragen zur Lieferung, Bezugsgeldberechnung oder bei Problemen mit der Zustellung wenden Sie sich bitte direkt an den Vertrieb. Sie erreichen ihn telefonisch unter 07021 9750-37 oder -38, per Telefax 9750-495 oder per E-Mail: vertrieb@teckbote.de. Neubestellungen und Änderungen sind direkt beim Verlag möglich. Abbestellungen sind schriftlich mit einer Frist von einer Woche zum Monatsende möglich.

Seite 4 ’s Blättle Nr. 31 / 31. Juli 2025 Gemeinsame Mitteilungen Gemeinde Blaue Tonne Gelber Sack Aichelberg 22. 8. 25 11. 8. 25 Bitte Gelbe Säcke frühestens am Vorabend der Abholung am Straßenrand bereitstellen! Bad Boll/Eckwälden 11. 8. 25 Dürnau 13. 8. 25 Gammelshausen 1. 8. 25 Hattenhofen 4. 8. 25 11. 8. 25 Zell u. A. Weiterhin führen auch die örtlichen Vereine Altpapiersammlungen durch. Die Termine werden von den jeweiligen Vereinen im Mitteilungsblatt bekannt gegeben. Wir bitten die Bevölkerung, diese Sammlungen zu unterstützen. Bitte beachten Sie auch die Termine im Abfall-Abc etc. Grünmassesammlung 2025 Gemeinde August Oktober/ November Aichelberg 27. 10. 25 Bad Boll 27. 10. 25 Dürnau 29. 10. 25 Gammelshausen 6. 8. 25 17. 11. 25 Hattenhofen 23. 10. 25 Zell u. A. 23. 10. 25 In eigener Sache ’s Blättle macht Sommerpause! In den Kalenderwochen KW33 (14. August 2025) und KW34 (21. August 2025) erscheint kein Mitteilungsblatt! Die erste Ausgabe nach der Sommerpause ist in KW 35 am 28. August 2025. Volkshochschule Raum Bad Boll/Voralb Homepage vhs Raum Bad Boll/Voralb: www.vhsraumbadbollvoralb.de VHS – Außenstelle Bad Boll Kontaktdaten der Außenstellenleiterin Bad Boll Bettina Geiger, Hauptstraße 94, 73087 Bad Boll Telefon 07164 808-23, Fax 07164 808-33 E-Mail: bgeiger@bad-boll.de Anmeldezeiten: Mo. – Fr. 8.00 – 12.00 Uhr Di. 14.00 – 18.00 Uhr Beweglich und fit für Frauen Dozentin: Andrea Aufrecht Kurs: 2523020206, Gebühr: 70,00 Euro Dienstag, ab 23. September 2025, 9.15 – 10.15 Uhr, 14 Termine Heinrich-Schickhardt-Schule, alte Sporthalle, Schulweg 1, Bad Boll Jahreszeiten-, Friedens- und traditionelle Frauentänze Dozentin: Ingeborg Wagner Tanze aus Freude an Bewegung und Musik: traditionelle Frauentänze, griechische Tänze, Bachblüten- und meditative Tänze. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich! Kurs: 2522050202, Gebühr: 128,00 Euro Donnerstag, ab 25. September 2025, 19.30 – 21.00 Uhr, 11 Termine Dorfhaus Eckwälden, Saal, Schulgasse 4, Bad Boll Spanisch für den Urlaub Dozentin: Rosa Kötzle Haben Sie Lust spanisch für den Urlaub zu lernen? Wir lernen die Aussprache, Begrüßungsformen, wieman sich bedankt und andere Alltagssituationen. Bitte beachten: Block und Schreibzeug mitbringen. Kurs: 2524220205, Gebühr: nach Teilnehmerzahl: 6 TN: 183,00 Euro, 7 TN: 159,00 Euro, 8: TN 141,00 Euro, 9 TN: 123,00 Euro Donnerstag, ab 25. September 2025, 19.00 – 20.30 Uhr, 15 Termine Heinrich-Schickhardt-Schule, Haus Nr. 3, Zimmer 12, Schulweg 1, Bad Boll Spanisch für Anfänger – mit Vorkenntnissen Dozentin: Rosa Kötzle Schritt für Schritt wollen wir uns die spanische Sprache weiter aneignen. Dieser Kurs ist für alle, die schon mindestens 2 Semester absolviert haben. Kurs: 2524220204, Gebühr: nach Teilnehmerzahl: 6 TN: 183,00 Euro, 7 TN: 159,00 Euro, 8: TN 141,00 Euro, 9 TN: 123,00 Euro Donnerstag, ab 25. September 2025, 17.15 – 18.45 Uhr, 15 Termine Heinrich-Schickhardt-Schule, Haus Nr. 3, Zimmer 12, Schulweg 1, Bad Boll Kinderentspannungskurs (8 – 12 Jahre) Dozentin: Claudia Nothwang, Official Zumba Instructor, Official Piloxing Instructor, Pilates-Trainer, Wirbelsäulengymnastik-Trainer, zert. Personal- und Businesscoach Bereits im Kindesalter ist die Fähigkeit zu entspannen von hoher gesundheitlicher Bedeutung, um mit Leistungsdruck und Stress umgehen zu können. Kurs: 2523010232, Gebühr: 26,00 Euro Donnerstag, ab25. September 2025, 15.30–16.30Uhr, 4 Termine Seniorenwohnanlage, Mehrzweckraum groß, Blumhardtweg 30, Bad Boll Tanz-Fitness – für Jugendliche und Erwachsene Dozentin: Rebecca Hein, Official Zumba Instructor Hallo, mein Name ist Rebecca und ich liebe es, Tanz-Fitness-Kurse zu unterrichten. Der Grund ist ganz einfach: jede Tanz-Fitness-Stunde ist wie eine Party! Kurs: 2523020221, Gebühr: 89,00 Euro

’s Blättle Seite 5 Gemeinsame Mitteilungen 31. Juli 2025 / Nr. 31 Donnerstag, ab 25. September 2025, 19.00 – 20.00 Uhr, 17 Termine Heinrich-Schickhardt-Schule, neue Sporthalle, Schulweg 1, Bad Boll VHS – Außenstelle Dürnau/Gammelshausen Kontaktdaten der Außenstellenleiterin Dürnau/Gammelshausen Nina Rehm, Hauptstraße 16, 73105 Dürnau Telefon 07164 91010-12, Fax 07164 91010-10 E-Mail: n.rehm@duernau.de Anmeldezeiten: Mo. – Fr. 8.30 – 12.00 Uhr Di. 14.00 – 18.00 Uhr Kinderkurse: Anfängerschwimmkurse für Kinder ab 5 Jahren – Freie Plätze sind auf der Homepage zu finden. 2522050301 Ballett und tänzerische Gymnastik Freitag, 10. Oktober 2025, 14.15 – 15.15 Uhr – 12 Termine Gebühr 76,00 Euro 2512040301 Kasperl und der Zaubermantel aus der Sternenkiste Dienstag, 14. Oktober 2025, 15.30 Uhr Gebühr 5,00 Euro 2523020301 Gezielte Bewegung öffnet das Tor zum Lernen Freitag, 14. November 2025, 17.00 Uhr – 4 Termine Gebühr 46 Euro Freie Plätze: 2022070301 Acrylmalen – Workshop für Erwachsene Samstag, 20. September 2025, 18.00 Uhr Gebühr: 30,00 Euro Weitere Termine finden Sie auf der Homepage! 2523020330 AquaGym Babybauch für Schwangere ab der 14. SSW Montag, 22. September 2025, 19.30 – 20.15 Uhr – 5 Termine Gebühr 56,00 Euro (inkl. Hallenbadeintritt) 2523020331 Aqua Beckenboden Montag, 22. September 2025, 20.15 – 20.45 Uhr – 5 Termine Gebühr 44,00 Euro (inkl. Hallenbadeintritt) 2523010325 Bewegende Herz Chakra meditation Samstag, 20. September 2025, 9.00 – 10.30 Uhr – 4 Termine Gebühr 39,00 Euro 2523010326 „Schattenspiele“ mit Klopftechnik & Yin Yoga Samstag, 20. September 2025, 11.00 – 12.30 Uhr – 4 Termine, Gebühr 39,00 Euro 2523020302 Beckenboden und Atmung Samstag, 20. September 2025, 14.00 – 15.30 Uhr – 4 Termine, Gebühr 39,00 Euro 2523060304 Neuer Schwung für Geist und Körper (Frauen ab 50) Freitag, 10. Oktober 2025, 17.00 Uhr – 4 Termine, Gebühr 46 Euro Vorträge: 2521030301 Erbrecht – Testament – Nachlassgestaltung Mittwoch, 22. Oktober 2025, 19.00 Uhr, Gebühr 9 Euro 2523000301 Pflegebedürftig – was nun? Mittwoch, 15. Oktober 2025, 15.00 Uhr Eintritt frei, Anmeldung erforderlich. 252306301 Gesundheitstipps für den ALL-Tag Dienstag, 11. November 2025, 19.00 Uhr, Gebühr 8 Euro Alle Kurse, mit den einzelnen Kurstagen, finden Sie unter: www.vhsraumbadbollvoralb.de Familientreff am AlbTrauf Eltern-Baby-Treff im Atelier im Alten Schulhaus, Kirchplatz 6 in Bad Boll Für Eltern mit Kindern im 1. Lebensjahr. Jeden Montag von 10.00 bis 11.30 Uhr Spiel- und Erfahrungsraum für Babys und Kleinkinder von Beginn an sowie Kontakt- und Austauschmöglichkeit für Eltern. Der Treff wird pädagogisch begleitet. Offenes Café im Mehrzweckraum in der Senioren Wohnanlage, am Blumhardtweg 30 in Bad Boll Jeden Mittwoch von 9.30 bis 12.00 Uhr. Mit Kinderspielfläche. Wir bieten mit unserem offenen Angebot einen Treffpunkt für Schwangere und Familien mit Babys und Kleinkindern von 0 bis zumEintritt in den Kindergarten. AmSchluss jedes Cafétreffs findet ein Spielkreis mit Fingerspielen, Bewegungsspielen und Mitmachliedern statt. Bitte mitbringen: Hausschuhe oder rutschfeste Socken Mittwochs bieten wir Kaffee/Tee, Wasser und Obst kostenlos an. Jeden ersten Mittwoch im Monat erwartet Sie und Ihr/e Kind/er ein leckeres und etwas umfangreicheres Frühstücksbuffet. Mitgebrachte Getränke/Kinderfrühstück sind erlaubt. Alle Angebote sind kostenfrei und ohne Anmeldung. Neugierig geworden? Schauen Sie doch einfach mal bei uns vorbei. Sie sind immer herzlich willkommen! Weitere Informationen finden Sie auf www.familientreffs.de > Familientreff am AlbTrauf im Raum Bad Boll > Termine Kontakt: Natalia Weinberg, Familientreffleiterin, E-Mail: n.weinberg@awo-gp.de Telefon 017617303304 Folgen Sie uns auf Facebook und Instagram Göppinger Familientreffs Redaktionsschluss: Montag, 10 Uhr

Seite 6 ’s Blättle Nr. 31 / 31. Juli 2025 Gemeinsame Mitteilungen V E R S C H E N K B Ö R S E Verschenkt wird ... Kühlschrankgefrierkombination Standardmaß | runder Holztischtisch (Tischplatte Nussbaum furniert) zum Ausziehen und höhenverstellbar 59 – 71 cm, Ø 91 – 103 x 91 cm | Telefon 01707786888 Kleiner Schuhschrank mit zwei Klappen und Schublade, Holz, (Natur), H: 91 cm, B: 80 cm, T: 35 cm | elektr. Wäscheschleuder gebraucht | dreibeiniger Klavierstuhl (reparaturbed.) | Telefon 909966 2 Dukdalf Campingstühle Aspen Hochlehner silber/grau, 1 passende Beinauflage, mit Gebrauchsspuren aber voll funktionsfähig | Lafuma Jogging Gürteltasche blau mit Flaschenhalter und Schlüsselfach unbenutzt | Sonnenschirm blau Stoff 180 cm Ø | original THERMO Kaffeekanne mit Henkelbecher rot, unbenutzt | Schweizer Raclette Öfchen unbenutzt | Foto-/ Videoleuchten (keine LED) | Revue 2000 Watt mit Gebläse und Filtern | Kaiser 1000 W ohne Gebläse | 2 x Osram 1000 Watt ohne Gebläse | Alu Jalousie 190 x 90 cmmit Befestigungselementen, gebraucht | Telefon 017610529111 Holzpalette, L: 2 m, B: 1 m | Telefon 01737315565 Wasserboiler Siemens, 30 Liter, neu | Telefon 130727 Herren – Trecking Bike 28 Zoll – Rh 56 cm blau, Shimano Deore XT 27 Gang, (Kundendienst gepflegt) | Telefon 3160 Gesucht wird ... Eimer für Biobeutel (Original) | Telefon 7783 Sollten Sie etwas gefunden haben, wenden Sie sich bitte direkt an den Anbieter. Ihre Anzeigen können Sie wie folgt aufgeben: Telefon 07164 91004-14 Telefax 07164 91004-60 E-Mail: mbl@gvv-boll.de Annahmeschluss: montags, 10.00 Uhr (vor Feiertagen entnehmen Sie bitte den Annahme-/Abgabeschluss bitte dem Mitteilungsblatt). Ihre Anzeige wird 2-mal ausgeschrieben. Bitte teilen Sie uns mit, wenn Ihre Anzeige erfolgreich war. Danke! Schulen/Kindergärten Albert-Schweitzer-Schule Albershausen Abschlussfeier an der Albert-Schweitzer Gemeinschaftsschule Albershausen: Ein unvergesslicher Abend für die Absolventen des Realschul- und Hauptschulabschlusses 2025 Am 18. Juni 2025 war es endlich so weit: Die Schülerinnen und Schüler der Albert-Schweitzer Gemeinschaftsschule, die in diesem Jahr ihren Realschul- oder Hauptschulabschluss erreicht haben, durften sich unter dem Motto „Las Vegas“ bei unserer Abschlussfeier für ihre jahrelangen Anstrengungen feiern lassen. Für viele von ihnen markiert dieser Tag den Abschluss einer wichtigen Lebensphase und den Beginn eines neuen Kapitels. Bei der Feier durften wir neben den AbsolventInnen und ihren Familien, die Klassenlehrerinnen, ehemalige SchülerInnen, den Bürgermeister Herrn Bidlingmaier, weitere Lehrkräfte sowie die Schulleiter der ASS begrüßen. Gemeinsamblicktenwir auf die letzten Jahre und die gemeinsamen Erlebnisse zurück, zu denen sowohl die schönenMomente, wie zum Beispiel die Abschlussfahrt an den Gardasee, aber auch die Herausforderungen und Hürden zählten. Übergabe der Zeugnisse, Belobigungen und Preise für besondere Leistungen Ein Highlight der Feier war die Übergabe der Abschlusszeugnisse sowie die Auszeichnungen für besondere Leistungen, die unser Schulleiter Herr Bizer feierlich überreichte. Klasse 10a: Levin Blessing, Leon Capek, Elias Heinrich (Belob.), Luis Kakalik, Mark Nagy, Mika Schiller, Sidney Baldini (Belob.), Michelle Helmer (Belob.), Liv Kakalik, Abigail Kramer (Belob.), Leonie Kreuzer, Lea Latzel (Belob.), Lara Liebmann (Belob.), Franziska Merten (Buchpreis), Zoe Neustätter (Buchpreis), Pia Schwegler, Tessa Sudermann (Belob.), Luisa Wächter (Buchpreis, Sonderpreis Schulträgerverband) und weitere Schülerinnen und Schüler, die nicht genannt werden wollen. Klasse 10b: Julian Bacher, Marcel Daiß (Buchpreis, Schülerpreis des Göppinger Technikforums, Sonderpreis Schulträgerverband), Lisa Dwischi, Niklas Hägele, Cilian Hartwich (Belob., Paul-Schempp-Preis), Moritz Kälberer (Belob.), Carina Knur (Belob.), Anton Kuzhel (Buchpreis, Sonderpreis Schulträgerverband), Malia Lüttger, Johannes Masching, Selina Ott-Padler, Jonas Pfeifer (Belob.), Lea Rieg, Greta Rommel, Felix Seidelt, Simeon Simikic (Belob.), Lenn Widmaier, Nico Wild (Belob.) und weitere Schülerinnen und Schüler, die nicht genannt werden wollen. Klasse 9c: Leandro Adornetto, Lozina Ali, Jason-Sven Bührer, Nick Dwischi (Buchpreis, Sonderpreis Schulträgerverband), Yevhenii Muliarenko, Fabian Oberkopfler (Belob.), Duaa Shatouh, Nora Schwarz (Belob.), Berkant Turgut und weitere Schülerinnen und Schüler, die nicht genannt werden wollen. Der Blick in die Zukunft: Was kommt nach dem Abschluss? Für die Absolventen des Realschul- und Hauptschulabschlusses geht es nun weiter mit einer Ausbildung oder der Fortsetzung der schulischen Laufbahn. Die Schulgemeinschaft der Albert-Schweitzer-Schule wünscht allen für ihren weiteren Lebensweg viel Erfolg! Klasse 10a Foto: Schellmann Klasse 10b Foto: König

’s Blättle Seite 37 Gemeinde Hattenhofen 31. Juli 2025 / Nr. 31 Wir gratulieren recht herzlich am 31. Juli Herrn Rolf-Gunnar Riemer zum 75. Geburtstag und wünschen einen schönen Verlauf des Ehrentages und weiterhin alles Gute. Allen Jubilaren, auch denjenigen, die aus persönlichen Gründen nicht genannt werden möchten, wünschen wir viel Glück und gute Gesundheit für ihren weiteren Lebensweg. Herzlichen Glückwunsch zur Goldenen Hochzeit Am Freitag, 1. August 2025, feiern das Ehepaar Anita Luise und Hanspeter Kuhn das schöne Fest der goldenen Hochzeit. Für ihren weiteren gemeinsamen Lebensweg wünschen wir den Jubilaren viel Gesundheit und alles Gute. Geburt 7. Juli Freya und Joris Miehle, geboren in Esslingen, Kinder von Janina und Samuel Miehle, Bruckwiesenstraße 57 Den frischgebackenen Eltern die besten Glückwünsche! Aus dem Gemeinderat Kneippbecken wird saniert Wegen kleinerer Schäden muss der Bauhof das Kneippbecken am Sauerbrunnen sanieren, darüber informierte BM Jochen Reutter. Solange ist die Anlage gesperrt. Gute Finanzlage beim Gewerbepark Der Verwaltungsrat des Zweckverbands Gewerbepark Wängen, an dem Hattenhofen beteiligt ist, hat den Haushaltsplan 2025 genehmigt und den für das Jahr 2026 beraten. Darüber informierte BM Reutter. Bebauungsplanverfahren „Bäumle“ geht in die nächsteRunde Einstimmig (drei Gemeinderäte fehlten in der Sitzung) hat der Gemeinderat den Entwurf des Bebauungsplans „Bäumle“ mit den örtlichen Bauvorschriften gebilligt. Dieser wird mit einigen Anpassungen aufgrund von Unterlagen zumNatur- und Artenschutz öffentlich ausgelegt und im Internet eingestellt. Ein ausführlicher Bericht folgt mit der öffentlichen Auslegung. Gute Feldwege, Probleme mit Heckenüberhang Zur Kenntnis nahm der Gemeinderat das Protokoll über die diesjährige Feldwegbefahrung. Da der Bauhof schon eine Reihe von Sanierungsmaßnahmen vorgenommen hatte, gab es nur wenig Mängelfeststellungen. Überwiegend hat die aus Verwaltung, Landwirten, Gemeinderäten und Bauhofchef bestehende Kommission überhängende Hecken und Waldbestände kritisiert. Hohe Ehre für Steffen Berroth Der frühere und mittlerweile Ehren-Kommandant der Freiwilligen Feuerwehr, Steffen Berroth, hat Anfang Juli das deutsche Feuerwehr-Ehrenkreuz in Gold erhalten. Dies sei eine Ehre, so BM Jochen Reutter, die nur wenigen Feuerwehrmännern zu Teil werde. Unter dem Beifall des Gremiums beglückwünschte Reutter seinen Stellvertreter und bedankte sich für seine langjährige Arbeit als Feuerwehrkommandant. Dank des Gemeinderats: „Wunderschönes Festwochenende“ Im Namen des Gemeinderats bedankte sich Steffen Berroth bei Bürgermeister Jochen Reutter und dem gesamten Gemeindeteammit Bauhof – hier federführend bei Rathausmitarbeiterin Natalie Colakyan – für ein „wunderschönes, hervorragendes Festwochenende“. Es sei alles bestens organisiert gewesen, die Vorarbeiten waren enorm und hätten neben dem Tagesgeschäft erledigt werden müssen. Der Sprecher bedankte sich auch bei der Bevölkerung, die das Fest toll angenommen habe, bei den ehrenamtlichen Helferinnen und Helfern, bei den Teilnehmern des Festzugs und bei den Zuschauerinnen und Zuschauern am Straßenrand. Das gesamte Wochenende sei eine echte Freude und Wohltat gewesen und habe den Zusammenhalt im Ort gesteigert. Für diese Aussagen erhielt Berroth den Beifall des Gremiums und der zahlreichen Zuhörer. Sanitärgebäude Sportplatz: Örtliches Büro erstellt Bauantrag Die Gemeinde vergibt die Architekturleistungen für den geplanten Neubau eines Sanitär- und Umkleidegebäudes auf dem Sportplatz an das örtliche Architekturbüro Liebrich für rund 65.000 Euro netto, inklusive Nebenkosten. Dies hat der Gemeinderat einstimmig beschlossen. Für die Planung der technischen Gebäudeausrüstung muss man voraussichtlich einen Fachplaner einschalten. Das Architekturbüro wird die Gesamtkoordination aller an der Baumaßnahme Beteiligten übernehmen. Wie schon berichtet, soll auf dem Sportgelände ein neues Sanitär- und Umkleidegebäude gebaut werden. Über die Bauweise – Holz- oder Massivbau – wird später entschieden. Bauherrin und künftige Eigentümerin ist die Gemeinde. Parallel wird der Bebauungsplan „Gockelreute“ geändert. Um Fördermittel des Landes zu erhalten, ist ein detailliertes Baugesuch mit Kostenberechnung erforderlich. Gemeinde Hattenhofen Rathaus Hattenhofen, Hauptstraße 45, 73110 Hattenhofen, Telefon 07164 91009-0 Fax 07164 91009-25, Internet: www.hattenhofen.de, E-Mail: rathaus@hattenhofen.de Der Besuch des Rathauses ist nur nach vorheriger Terminvereinbarung möglich.

Seite 38 ’s Blättle Nr. 31 / 31. Juli 2025 Gemeinde Hattenhofen Der Antrag muss noch dieses Jahr gestellt werden. Mit dem örtlichen TSGV als künftigem Hauptnutzer wird Bürgermeister Reutter noch Themen wie Eigenleistung, Unterhalt und Nutzungsgebühren im Detail fixieren. Unterbringung von geflüchteten und obdachlosen Menschen Verwaltung informiert über aktuellen Stand Wenn geflüchtete Menschen einen Aufenthaltsstatus haben, werden sie aus den Gemeinschaftsunterkünften des Landkreises den Gemeinden zur Anschlussunterbringung zugeweisen. Die derzeitige Aufnahmeverpflichtung für Hattenhofen beträgt 115 Personen, einschließlich privater Unterkünfte von Ukrainern, die angerechnet werden. Dabei sind zudem40 Prozent GU-Plätze zugunsten der Gemeinde angerechnet. Rund 60 Flüchtlinge leben derzeit in Hattenhofen. Die Unterbringung in gemeindlichen Gebäude erfolgt imWohnheim Ledergasse 22, im Wohnhaus Hauptstraße 51 und in einer Wohnung in Hauptstraße 26. Nationalitäten sind derzeit Afghanistan, China, Türkei und Ukraine. Davor waren auchMenschen aus Syrien, Kamerun, Nigeria, Iran und Sri Lanka untergebracht. Aufnahmedefizit soll auf Null gefahren werden Das Defizit zum Aufnahmesoll betrug Stand 30. Juni 20 Personen. Mitte Juli wurden drei einzelne türkische Männer zugewiesen, ein vierter folgt. Ab August wird die Gemeinde eine fünfköpfige Familie aus Afghanistan unterbringen. Damit wird das Defizit auf elf Personen reduziert. Die bisherige separate Obdachlosenwohnung mit rund 130 qm Fläche in der Ledergasse wurde Ende Juni geräumt und wird nun saniert und eingerichtet. Dann sollen dort eine Großfamilie oder zwei Familien unterbebracht werden, um das Defizit vollends auszugleichen. Massiv Ärger mit obdachloser Familie Seit 2019 hatte die Gemeinde eine sechsköpfige Familie, die ihr einsturzgefährdetes Miethaus verlassen musste, als Obdachlose untergebracht. Zuerst in einem mittlerweile abgerissenen Gebäude in der Hauptstraße, dann in der Ledergasse. Diese Familie hat das Rathaus und die Verbandskämmerei immer wieder massiv beschäftigt. Nachdem die Verwaltung durch Freiwerden einer kleineren Wohnung erstmals Alternativen zur Unterbringung hatte, hatte sie mit einer polizeilichen Verfügung die Umsetzung innerhalb des Wohnheims angeordnet und vorsorglich die Zwangsräumung angedroht. Auf einmal, so Hauptamtsleiter Norbert Baar in seinerm Bericht, habe die Wohnungsuche auf dem privaten Markt funktioniert, was jahrelang angeblich nicht möglich war. Die Familie ist in eine Kreisgemeinde umgezogen. Sie schuldet der Gemeinde noch einen sehr hohen Betrag an Unterbringungsgebühren. Diese sollen beigetrieben werden. Dazu hat die Familie unerlaubt Katzen gehalten, zuletzt elf Jungtiere. Vor dem Auszug hat die Verwaltung viele Anrufe von Tierschützern bekommen, die sich um die Tiere sorgten. Mit dem Vorsitzenden des Katzenschutzvereins war man sich einig: Solange es sich um Halterkatzen handelt, sind Verein und Gemeinde nicht zuständig. Als die Familie gemerkt hatte, dass sie für die Übernahme der Tiere ins Tierheim viel Geld zahlen müsste, wollte sie die Tiere am Abend vor dem Auszug einfach springen oder zurück lassen, was der gemeindliche Hausmeister verhindert hat. Eine Privatperson, die sich im Katzenschutz engagiert, hat daraufhin die überwiegend sehr jungen Tiere eingesammelt und wird sie in gute Hände weitervermitteln. Andernfalls, falls die Tiere im Haus zurückgelassen worden wären oder hätten einzeln aufgelesen werden müssen, hätte die Gemeinde als Ortspolizeibehörde die Tiere dem Katzenschutzverein Donzdorf übergeben müssen, was einschließlich Kastration und Registrierung rund 3.000 Euro gekostet hätte. Katzenschutzverordnung: Weiteres Tierleid verhindern Die Verwaltung appelliert in dem Zusammenhang an alle Katzenhalter, ihre Tiere kastrieren zu lassen. Die seit Anfang 2022 gültige Katzebschutzverordnung sagt dazu: „Freilaufende Halterkatzen sind von ihren Katzenhalterinnen und Katzenhaltern durch eine Tierärztin oder einen Tierarzt zu kastrieren und mittels Mikrochip oder Ohrtätowierung eindeutig und dauerhaft zu kennzeichnen sowie zu registrieren“. Dies gilt für die gesamte Markung und dient dem Schutz von freilebenden Katzen vor erheblichen Schmerzen, Leiden oder Schäden, die auf eine hohe Anzahl dieser Katzen innerhalb des Gebietes der Gemeinde Hattenhofen zurückzuführen sind. Kabelarbeiten mit Ampelanlage bis Ende August Die Firma Leonhard Weiss führt vom 21. Juli bis voraussichtlich 22. August für die EVF Göppingen Leitungsarbeiten im Wohngebiet Kürze sowie auf der Hauptstraße, Höhe NETTO-Markt bis Zimmereibetrieb, aus. Dabei werden die Straßen aufgegraben, die Zufahrt zu den Grundstücken wird gewährleistet. In der Hauptstraße erfolgt eine wechselnde halbseitige Sperrung, die durch eine Ampelanlage geregelt wird. Hinweis: Tiefbauarbeiten für Glasfaser voraussichtlich ab Anfang August Die für die Deutsche Glasfaser tätige Tiefbaufirma hat beantragt, ab 4. August imWohngebiet Bruckwiesen – beginnend imSteigle–mit denArbeiten zumGlasfasernetz zubeginnen. Wir werden nach der „Blätte-Pause“ hier wieder informieren, ansonsten zeitnah auf der Homepage und über social media. Sommerpause Mitteilungsblatt Das letzte Mitteilungsblatt vor der Sommerpause erscheint in der KW 32 am 7. August 2025. In KW 33 und 34 macht das „Blättle“ Pause. Wir bitten um Beachtung! 750 Jahre Hattenhofen

’s Blättle Seite 39 Gemeinde Hattenhofen 31. Juli 2025 / Nr. 31 Fotowettbewerb – Hatti geht auf Reisen Wir möchten sehen, wie euer Küken seinen Urlaub verbringt und welche Abenteuer ihr gemeinsam erlebt! Ob am Strand, in den Bergen, auf einem Sightseeing-Trip oder Zuhause bei einem Picknick im Park – seid kreativ und zeigt uns, wie viel Spaß ihr zusammen habt. Die Gewinner unseres Fotowettbewerbs erhalten tolle Preise. Die Gewinnerbilder werden auf unseren Social-Media-Kanälen und unserer Homepage vorgestellt. Also, schnappt euch euer Küken „Hatti” und eure Kamera und macht mit beim großen Fotowettbewerb „Hatti geht auf Reisen”! Wir freuen uns auf eure Einsendungen und sind gespannt darauf, welche tollen Orte ihr bereits und welche Abenteuer ihr gemeinsam erlebt. Eure Eltern helfen euch sicher gerne dabei. Schickt uns vom 1. August bis zum 30. September 2025 euer Küken-Foto an rathaus@hattenhofen.de und sichert euch damit die Chance auf attraktive Gewinne. Name, Anschrift und Telefonnummer nicht vergessen! ImOktober werden dann die besten Fotos prämiert und ausgestellt. Weitere Informationen und die Teilnahmebedingungen findet ihr auf unserer Homepage www.750jahrehattenhofen.de. Copyright Mario Andreya Die Hermann und Hilde Walter-Stiftung und arts & more präsentieren im Rahmen der kulturellen Veranstaltungsreihe am 17. Oktober 2025 in der Sillerhalle Hattenhofen: Lars Reichow und sein Best of Programm „Wunschkonzert“ – ein sehr guter Grund, um sich mit der Wirklichkeit zu beschäftigen. Die Idee ist einfach – und brillant: Lars Reichow erfüllt sich (und seinemPublikum) jedenWunsch. Was er heute sagen, singen, spielen will – er tut es. Mit Hingabe, mit Herz, mit Humor. Und er hält nichts zurück. Wenn das letzte Liebeslied verklungen ist, die letzte Pointe das Zwerchfell erschüttert hat, wenn Männer entlarvt, Politiker zerlegt und Frauengeschichten gebeichtet sind – dann bleibt kein Wunsch offen. Und kein Auge trocken. Lars Reichow liest sich selbst dieWünsche von den Lippen ab–und trifft dabei genau den Nerv seines Publikums. So viel Bestes war selten in einem Programm vereint. Sprache und Musik verschmelzen zu klaviatorischer Kunst, Wortwitz trifft auf musikalische Meisterschaft. Da wird gelacht, gestaunt – und geschnappt: nach Luft. Reichow, vielfach ausgezeichneter Kabarettist, Radiomann, TVModerator, Pianist und Sänger, zeigt die ganze Bandbreite seines Könnens – und Haltung: mit klaren Worten gegen Rassismus, Nationalismus und für ein weltoffenes Denken. Ein Abend, der unterhält. Der nachhallt. Der guttut. Die Eintrittskarten (zum VVK-Preis von 25 Euro, Abendkasse 27 Euro) sind in unserem Online-Ticketshop auf www.750jahrehattenhofen.de oder im Rathaus erhältlich. Mit dem Erlös unterstützt die Stiftung die Hattenhofer Kirchen, Vereine und Institutionen. Weitere Infos finden Sie auf unserer Homepage. Herzliche Grüße Gabriele Grabinger & Bürgermeister Jochen Reutter Jubiläen Einladung zum Zusatzkonzert Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, die Bediensteten der Gemeinde bringen und brachten sich schon bei den Feierlichkeiten und Veranstaltungen zum Jubiläumsjahr nicht nur beruflich, sondern auch mit ihren unterschiedlichen Begabungen privat und kreativ ein. Ein Mitarbeiter auf dem Rathaus ist leidenschaftlicher Musiker. Mit seinen drei Kindern, einem Bruder und kompetenten Kolleginnen und Kollegen aus der Region tritt er am Sonntag, 3. August um 17 Uhr als Soulband „The Wonderbaars“ in der Schulaula auf. Der Erlös (auf Spendenbasis) geht an unsere Walter-Stiftung, die dieses Jahr 25 Jahre besteht. Die Musikerinnen und Musiker sowie der Stiftungsvorstand würden sich über zahlreichen Besuch und über eine schöne Spende aus dem „Eintritt“ freuen. Ihr Jochen Reutter Bürgermeister Das Konzert geht eine gute Stunde, ohne Pause, ohne Bewirtung. Die Band weist darauf hin, dass sie über eine Verstärkeranlage spielt.

Seite 40 ’s Blättle Nr. 31 / 31. Juli 2025 Gemeinde Hattenhofen Ferienprogramm Ein unvergessliches Lernerlebnis im pop-up-Planetarium Planetarium I Begleitet den Regenbogenfisch in seine Unterwasserwelt! Violett, Blau, Grün, Gelb, Orange und Rot: Das sind die Farben des Regenbogens und auch der Regenbogenfisch schimmert in all diesen Farben. Bei dieser Reise in dieWelt des Regenbogenfischs lernt ihr, wie die Farben im Regenbogen entstehen und wie man Fische auch am Sternenhimmel finden kann! Der Regenbogenfisch hat auch viel Mut und schließt Freundschaft mit dem riesigen Blauwal. Als er seine Glitzerschuppe verliert, taucht er ab in die Tiefsee. Hier findet er schnell neue Freunde, die ihm beistehen und ihm helfen seine glitzernde Schuppe wiederzubekommen. Bei dieser Reise in die Welt des Regenbogenfischs lernt ihr, wie die Farben im Regenbogen entstehen und wie man Fische auch am Sternenhimmel finden kann! Dienstag, 12. August, 9.00 bis 9.45 Uhr 4 bis 8 Jahre Kosten: 3 € Planetarium II Magic Globe Das kleine Mädchen Mia entdeckt in den Ferien bei ihrem Großvater zufällig eine mysteriöse astronomisch Maschinerie. Edmund, Mias exzentrischer Onkel, bringt das Mädchen dazu, die geheimen Kräfte dieses Geräts zu nutzen, um so die Jahreszeiten der Welt zu verändern. Sie erkennt schnell die Konsequenzen ihres Vorhabens, aber Edmund will den Plan nicht aufgeben. Dienstag, 12. August, 10.00 bis 10.45 Uhr 6 bis 10 Jahre Kosten: 3 € Planetarium III Dawn of the Space Age Erlebt die aufregenden Anfänge des Weltraumflugs, vom Start des ersten Sputniks über die Landungen auf dem Mond bis zu den ersten privaten Raumflügen. Nehmt teil an der lebendigen, historisch akkuraten Rekonstruktion der ersten Schritte der Menschheit ins All. Wer waren die Männer und Frauen, die den Gefahren des Raumfluges trotzten? Werdet Zeuge ihres Mutes, ihrer Passion und Ausdauer in »Der Sprung ins All«. Dienstag, 12. August, 11.00 bis 11.45 Uhr 11 bis 17 Jahre Kosten: 3 € Alle drei Vorführungen finden in der Sillerhalle statt. Anmeldungen unter https://hattenhofen.ferienprogramm-online.de/ Grundschule Hattenhofen Zwei Aufführungen des Schulchors mit demMusical „Der Tag, an dem es Flupp machte“ Am Dienstag, den 22. Juli, brachte der Schulchor der Grundschule Hattenhofen das Musical „Der Tag an dem es Flupp machte“ auf die Bühne. Am Vormittag waren die Klassen 1 und 2 das Publikum, am Nachmittag die Klassen 3 und 4 sowie Eltern, Großeltern und Geschwister der Chorkinder. ImMusical ging es um die Suche nach der Einzigartigkeit jedes Wesens. Besonders beeindruckend war, wie die Kinder selbst ihre eigene Einzigartigkeit in die Aufführung einbrachten: beim Singen, Schauspielern, Tanzen oder beim Herstellen von Kostümen und Requisiten. Mit Begeisterung, Kreativität und Teamgeist entstand so ein tolles Stück und zwei rundum gelungene Aufführungen. Besuch bei Obst- und Gemüsebau Fam. Läpple Am Freitag, 18. Juli, unternahm die Polarfuchsgruppe einen spannenden Ausflug zum Obst- und Gemüsebau der Familie Läpple. Bei sommerlichem Wetter wurden wir herzlich von Frau Läpple empfangen. Für uns gab es leckeren Apfelsaft, saftigen Zucchinikuchen und frisch geschnittenes Gemüse. Die Kinder durften einen großen Traktor besichtigen und Probe sitzen – ein echtes Highlight für die Kinder. Frau Läpple erklärte uns außerdem, wie der Salat gewaschen wird und die „Träubchen“ geerntet werden. Beim Rundgang durch das Gewächshaus pflückten wir Tomaten und durften diese gleich naschen. Zum Abschluss ging es noch gemeinsam aufs Feld, wo wir Karotten ernteten. Die Kinder hatten viel Spaß beim Ausgraben und Entdecken. Es war ein rundum gelungener Ausflug mit vielen Eindrücken rund um das Thema Obst- und Gemüseanbau. Ein herzliches Dankeschön an Familie Läpple für die tolle Gastfreundschaft und den erlebnisreichen Tag. Die Polarfuchsgruppe

RkJQdWJsaXNoZXIy MTY2MDY0OQ==