Was ist ein Wappen? Ein Wappen ist ein besonderes Bild oder Zeichen, das früher von Rittern, Königen oder wichtigen Familien benutzt wird. Es ist so etwas wie ihr eigenes Logo oder Erkennungszeichen auf Burgen, Fahnen oder Briefen. Mit einem Blick kann man erkennen, zu welcher Familie oder welchem Königreich jemand gehört. Sie sind eine Art Unterschrift, die zeigt: „Das bin ich!“ oder „Das gehört zu meiner Familie“. Ein Wappen besteht oft aus verschiedenen Teilen: • Bilder oder Symbole: Zum Beispiel Löwen, Adler oder Bäume, die Stärke, Mut oder Weisheit zeigen. • Farben: Jede Farbe hat eine Bedeutung. Gold steht oft für Reichtum, Blau für Treue und Rot für Mut. • Schild: Das Wappen ist meistens auf einem großen Schutzschild gemalt, den Ritter in Kämpfen tragen. • Helm und Krone: Manchmal ist über dem Schild ein Helm oder eine Krone, um zu zeigen, ob jemand ein Ritter oder sogar ein König ist. Die Gemeinde Hattenhofen führt seit 1916 ein Dienstsiegel mit einem Wappen, auf dem ein silbernes Obereck und ein Baum neben einem Haus abgebildet ist. Das inzwischen entfernte Obereck steht für die Grafen von Aichelberg. Haus und Baum stehen für das Wort Hof, das im Ortsnamen steckt. Es handelt sich daher um ein so genanntes teilredendes Wappen. Heute sieht manWappen oft auf alten Gebäuden, in Museen oder auf Flaggen. Manche Städte und Länder haben sogar eigeneWappen, die ihre Geschichte und Besonderheiten zeigen. Wenn du dir ein eigenes Wappen machen könntest, welche Tiere, Farben und Symbole würdest du wählen? Vielleicht einen flinken Fuchs für Klugheit oder eine Sonne für Freude? Male dein eigenes Wappen und erzähle, was es über dich verrät! Quelle: Landesarchiv Baden-Württemberg, Wikipedia
RkJQdWJsaXNoZXIy MTY2MDY0OQ==