210629_Konzeption Kindergarten_Krippe.indd

22 Konzeption Kinderkrippe Hattenhofen das Kind/die Kinder seine/ihre neue Umgebung erkunden und zu dem es/sie, wann immer es/sie möchte/n zurückkehren kann/können. Der/Die Erzieher*in bleibt zunächst auf Distanz, zeigt jedoch Interesse für den Kontakt mit dem Kind/den Kindern. Anschließend versucht der/die Erzieher*in, durch Spielangebote oder Beteiligung am Spiel, Kontakt zu ihm/ihnen aufzunehmen. 2. Der Trennungsversuch: Dies ist die erste Trennung zwischen dem Elternteil und dem Kind. Wichtig ist hierbei, dass das Elternteil sich von dem Kind verabschiedet und nicht unbemerkt verschwindet, somit hat es weiterhin Vertrauen und wird nicht unnötig verunsichert. Die Dauer des ersten Trennungsversuches ist ca. 30 Min., wann dies durchgeführt wird, wird von dem/der jeweiligen Erzieher*in bestimmt. Bei Protest des Kindes wird der Trennungsversuch weiter durchgeführt, da im Normalfall die Kinder sich nach wenigen Minuten schnellst wieder beruhigen und der/die Erzieher*in annehmen werden. 3. Die Stabilisierungsphase: Der/Die Erzieher*in übernimmt im Dabeisein des Elternteils die Versorgung (Toilettengang, anziehen usw.) des Kindes. Die Eltern überlassen es dem/der Erzieher*in, auf die Signale des Kindes zuerst zu reagieren. 4. Die Schlussphase: Während der Schlussphase bleibt das Kind alleine in der Einrichtung. Der Eingewöhnungsprozess ist abgeschlossen, wenn das Kind den/die Erzieher*in als „sichere Basis“ akzeptiert und sich von ihm/ihr trösten lässt. Es kann sein, dass das Kind auf den Abschied von den Eltern auch nach der Eingewöhnungszeit ab und zu mit Weinen reagiert. Entscheidend jedoch ist, ob es sich wenige Minuten nach dem Weggang der Eltern beruhigt und sich seiner sozialen Welt und seinen Aktivitäten zuwendet. 7.13 Übergang von der Kinderkrippe in den Kindergarten Der Übergang von der Kinderkrippe in den Kindergarten gestaltet sich (in der Regel) ohne Eltern. Die Kinder durchlebten die Trennung der Eltern schon bei Ankunft in der Kinderkrippe, somit ist diese schon abgeschlossen. Die Zeiten der Eingewöhnung in den Kindergarten werden individuell, auf das Kind angepasst und gestaltet. Somit arbeiten die zwei jeweiligen Gruppen eng miteinander zusammen. Die Eingewöhnungszeit beläuft sich in der Regel auf durchschnittlich zwei bis drei Wochen, mit gesteigerten Besuchstagen. 7.14 Rolle des/der Erzieher*in Kleinstkinder brauchen sehr viel Zuwendung und Körperkontakt als Sicherheit im Tagesgeschehen in der Krippe. Bei Unwohlsein, Streit, Freude ist eine relativ schnelle Befriedigung

RkJQdWJsaXNoZXIy MTY2MDY0OQ==