Gemeinde Hattenhofen

Seitenbereiche

Volltextsuche

Seiteninhalt

Alles über Hattenhofen in Kurzform

Geschichtliches

Erstmals im Jahr 1275 urkundlich erwähnt, liegt die Ortsgründung allerdings wesentlich weiter zurück. Der Ortsname läßt auf ein alemannisches Geschlecht schließen, das den Namen Hatten oder Hatto führte und den Ort um 260 n.Chr. gründete.

Die Gemeinde heute

Heute zählt das Dorf ca. 3000 Einwohner. Besonderer Wert wird in der Gemeinde auf das charakteristische Ortsbild mit seinen restaurierten Fachwerkhäusern gelegt. Die ländliche Struktur soll auch in Zukunft erhalten bleiben. Diesen beiden Faktoren hat Hattenhofen unter anderem seine Goldmedaille im Bundeswettbewerb "Unser Dorf soll schöner werden" 1985 zu verdanken.

Naturschutz zum Wohle des Bürgers

Naturschutz und Lebensqualität bilden kommunale Schwerpunkte. Mit diesen Bemühungen für den Erhalt und die Pflege der Umwelt soll nicht zuletzt auch ein natürliches und gesünderes Umfeld und damit verbesserte Wohn- und Lebensverhältnisse für unsere Bürger geschaffen werden. So wurden in 25 Jahren zahlreiche Lebensräume für Pflanzen und Tiere im Rahmen der Biotopvernetzung neu geschaffen und bestehende erhalten, sowie Feuchtbiotope angelegt. Für die Bevölkerung besteht die Möglichkeit, bei Pflanzaktionen von Obstbäumen, Hecken und Feldgehölzen selbst mitzuwirken. Zahlreiche Feldwege bieten hervorragende Möglichkeiten, die Natur bei einem Spaziergang, beim Wandern oder beim Radfahren zu beobachten und zu erleben. Auch im Ort sorgen umfangreiche Durchgrünung und schöne Gärten für eine wohltuende Atmosphäre. Auf der 783 Hektar großen Gemarkung liegen zwei Landschaftsschutzgebiete - das Butzbachtal und das Schlierbachtal.

Unser Sauerbrunnen

Aus dem Sauerbrunnen fließt ein Hydrogen - Carbonat - Säuerling. Noch vor 50 Jahren bildete er das tägliche Getränk der Einwohner. Auch heute wird unser Heilwasser noch sehr geschätzt. Chemische Analysen beweisen die Qualität dieses Trinkwassers.

Hier werden Sie direkt zur Chemische Analyse unseres Sauerbrunnens weitergeleitet.

Unsere öffentlichen Einrichtungen erwarten Ihren Besuch

Ausreichende Einkaufsmöglichkeiten, die Kreissparkasse, die Volksbank, die Postagentur, die Apotheke, ein praktischer Arzt (Internist) und ein Zahnarzt tragen dazu bei, dass Sie viele Dinge direkt in Hattenhofen erledigen können.

Kinderfreundliches Hattenhofen

Für Ihre Kinder stehen neben der Grundschule, der Kinderkrippe und dem Kindergarten mit Außenspielanlage fünf Spielplätze und ein offenes Sportgelände bereit. Jedes Kind hat nach der Erweiterung des Kindergartens einen Platz. In den Sommerferien bietet das sechswöchige Schülerferienprogramm der Gemeinde zahlreiche interessante Veranstaltungen.

Hier werden Sie direkt zur Übersicht der Kinderbetreuungsangebote weitergeleitet.

Arbeitswelt

Unsere leistungsfähigen Handwerks - und Gewerbegebiete bieten ca. 600 Arbeitsplätze. Viele Arbeitnehmer gehen aber auch in Göppingen, Kirchheim oder im Stuttgarter Raum zur Arbeit

Verkehr

Eine direkte Busverbindung gibt es nach Göppingen, Zell, Boll und Weilheim. Übrigens können Sie jeden Ort des Landkreises mit nur einem Fahrschein erreichen. Die Autobahn A8 (Karlsruhe - München) erreichen Sie nach 3 km über die Anschlußstelle Aichelberg.

Kirchen

Am Ort befinden sich die Evangelische sowie die Katholische Kirche. Während sich das evangelische Pfarramt am Ort im Höfle 10, Tel.: 2251, befindet, ist für die katholische Kirche das Pfarramt in Göppingen - Bezgenriet, Gleiwitzer Str. 12, Tel.: 07161/140004, zuständig. Daneben gibt es in Hattenhofen noch die neuapostolische Kirche, Mörikestraße 9, Tel.: 12513 und den Christusbund, Dorfwiesen 3, Tel.: 12159.

Hier werden Sie direkt zur Übersicht der Kirchen weitergeleitet.

 

Vereine

Hattenhofen zeichnet sich durch ein reges Vereinsleben aus. Die Angebotspalette reicht von Kultur, Musik, Gesang, Sport aller Art bis hin zu aktiver Naturschutzarbeit. Im Bereich der Erwachsenenbildung bieten die örtliche Volkshochschule und die evangelische Kirche interessante Veranstaltungen ganzjährig an. Die zahlreichen örtlichen Vereine nützen die Sillerhalle für Sport und Veranstaltungen, die moderne Sportanlage, die Schulaula und den renovierten Farrenstall, der als Bürgerhaus dient.

Hier werden Sie direkt zur Vereinsliste weitergeleitet.

Feste

Auch das Feiern kommt in unserer lebendigen Gemeinde nicht zu kurz. Neben dem regelmäßig stattfindenden Straßenfest veranstalten die Vereine alljährlich eine Reihe von Traditionsfesten.

Hier werden Sie direkt zum Veranstaltungskalender weitergeleitet.

Die Geschichte von Hattenhofen in Wort und Bild

Die gesamte Geschichte von Eberhard Demuth aufgearbeitet können Sie hier nachlesen.

Weitere Informationen

Kontakt

Rathaus Hattenhofen


Hauptstraße 45

Postfach 1149

73110 Hattenhofen

07164-91009-0

07164-91009-25

rathaus(@)hattenhofen.de

Wikipedia

Sie möchten mehr über die Gemeinde Hattenhofen erfahren? Dann folgen Sie dem Link zu Wikipedia.

Weiter zur Homepage Wikipedia

Landesschau mobil in Hattenhofen

Hier können Sie sich den Beitrag vom Landesschau mobil in Hattenhofen ansehen.

Hattenhofer Heimatlied

Hier gibt es das Hattenhofer Heimatlied zum download:

 

Heimatlied als MP3-Datei
(ca. 5 MB)